Sechs junge Frauen und Männer gehen fünf verschiedene Ausbildungswege
Kreis Borken (pd). Sechs junge Frauen und Männer haben jetzt eine Ausbildung beim Kreis Borken begonnen. Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster begrüßte sie gemeinsam mit dem Ausbildungsleiter der Kreisverwaltung, Norbert Göcke, und dem Vertreter des Personalrats, Stefan Pelz, im Kreishaus. Weitere acht Nachwuchskräfte nehmen am 1. September beim Kreis das duale Studium zum Bachelor of Laws auf. Rund 370 junge Leute hatten sich um die Ausbildungsplätze beworben. Den Ausschlag gaben schließlich die Zeugnisnoten, die Ergebnisse des Testverfahrens und der Eindruck im Vorstellungsgespräch.
Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster wünschte den neuen Auszubildenden einen guten Start. Ihre Arbeitgeber seien ab sofort die 365.000 Bürgerinnen und Bürger des Kreises Borken. Der Kreisdirektor ermunterte die jungen Männer und Frauen, offen an ihre neuen Aufgaben heranzugehen. “Eine Ausbildung in der Kreisverwaltung eröffnet vielfältige Möglichkeiten”, so Hörster.
Die Jugendlichen, die jetzt beim Kreis Borken ins Berufsleben starten, gehen fünf verschiedene Ausbildungswege. Marina Ricken aus Bocholt und Meike Schäpers aus Rhede absolvieren eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Josefin Nienhaus aus Hamminkeln beginnt eine Ausbildung zur Geomatikerin im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster. Dort wird auch Jenny Uebbing aus Rhede ihre Ausbildung zur Vermessungstechnikerin durchlaufen.
Eine handwerkliche Ausbildung nehmen zwei junge Männer am Interkommunalen Bauhof des Kreises Borken in Gescher und in der Kfz-Werkstatt auf. Malte Albers aus Ahaus beginnt eine Ausbildung zum Straßenwärter. Jens Albersmann startet in die dreieinhalbjärige Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik.
Ausbildung und Studium kombinieren die acht jungen Leute, die am 1. September hinzukommen. Sie wechseln als angehende Bachelor of Laws zwischen Studienabschnitten an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster und Praxisphasen in der Kreisverwaltung. Insgesamt absolvieren dann 37 junge Männer und Frauen eine Ausbildung beim Kreis Borken.
Darüber hinaus kooperiert der Kreis seit kurzem mit den kreisangehörigen Kommunen in der Ausbildung, insbesondere im Bildungsgang Bachelor of Laws. Einige Nachwuchskräfte aus den Stadt- und Gemeindeverwaltungen werden einen Teil ihrer Ausbildung in der Kreisverwaltung durchlaufen. Im Gegenzug lernen die Auszubildenden des Kreises die Arbeit in den Ortsbehörden kennen.
Aktuell laufen die Ausschreibungen für die Ausbildungsstellen für das Einstellungsjahr 2014. Auch dann sollen wieder 14 junge Menschen eine Ausbildung in sieben unterschiedlichen Ausbildungsberufen aufnehmen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 24. August 2013. Alle Informationen zur Ausbildung in der Kreisverwaltung finden sich auch im Internet: www.kreis-borken.de.