Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Projekttage Alexanderschule Raesfeld

Die Projekttage der Klasse 10 in der Alexanderschule in Raesfeld beschäftigt sich mit der Frage: Was erwartet mich nach der Schulentlassung?
Ein Thema, was seit geraumer Zeit bei vielen Schülerinnen und Schülern im Raum steht. Bei ihrem Eintritt ins Berufsleben nach ihrer Schulentlassung 2015, zeichnet sich für die Jugendlichen ein neuer Lebensabschnitt ab.
Girokonto, Zahlungsverkehr, Geldanlagen, Sparverträge sowie Ausbildungs- und Berufschancen in Raesfeld sowie weitere viele wichtige Informationen konnten die angehenden Azubis an diesem Tag mit nach Hause nehmen.
Um nicht ins kalte Wasser zu fallen, ist es besonders für Schulabgänger wichtig, sich Gedanken, unabhängig vom Ausbildungsberuf, über den weiteren Werdegang nach der Schule zu machen.
Für alles was mit dem sozialen Sicherungssystem, darüber klärte Hubert Tollkamp auf. Was und welche Versicherung brauche ich später? Jochen Lehmbrock konnte anhand einiger Beispiele viele Informationen an die Jugendlichen weitergeben.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Was  erwartet mich nach der Schulentlasung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Bürgermeister Andreas Grotendorst und Schulleiter Matthias Stroetmann, auch Bernadette Finke (Agentur für Arbeit und Berufsberatung), Daniela Hünting (IHK) und Daniel Janning

Was erwartet mich nach der Schulentlasung? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Bürgermeister Andreas Grotendorst und Schulleiter Matthias Stroetmann, auch Bernadette Finke (Agentur für Arbeit und Berufsberatung), Daniela Hünting (IHK) und Daniel Janning

Fragen rund ums Geld und Versicherungen
In Fragen Geldanlage, angefangen vom Girokonto, bargeldloser Zahlungsverkehr, staatliche Förderungen bis hin zu Spar- und Bausparverträge, hatte Kerstin Marpert jede Menge wichtige Informationen im Gepäck.
Daniel Janning, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft im Kreis Borken, sowie Daniela Hünting von der IHK und Bernadette Finke von der Agentur für Arbeit und Berufsberatung, stellten nach der Pause im zweiten Teil der Informationsveranstaltung ihre Aufgaben und Tätigkeiten vor, sowie informierten sie die Schüler über Ausbildungs- und Berufschancen in und um Raesfeld.

„Durch den demografischen Wandel haben die die kommenden Schulabgänger gute perspektiven, und auch Aufstiegsmöglichen in den Betrieben“, sagte Daniel Janning von der Kreishandwerkerschaft. Insgesamt gibt es 31 Innungen im Kreis Borken, 5000 Handwerksgewerbe mit 50 000 Angestellten. Eine Zahl, so Janning, die gute berufliche Voraussetzungen schafft.
„Durch den demografischen Wandel gibt es gut Perspektiven und Aufstiegschancen in fast allen Betrieben“, so Janning.
Diskussions- und Fragestunde mit Bürgermeister Grotendorst.
„Darf ich neben meiner Ausbildung jobben gehen“, oder „bekomme ich Fahrkostenerstattung“, und „kann ich während der Probezeit jederzeit gekündigt werden“? Dies waren nur einige von vielen Fragen, die die Schüler bei der anschließenden Diskussions- und Fragestunde beschäftigt und die in den Raum gestellt wurden.
„Ich fand es heute interessant zu erfahren, welche Versicherungen ich später brauche und abschließen muss“, so Melvin Kokowski. Aufmerksam bei der Sache war auch Lukas Höing. „Ich finde es gut, dass hier vieles vorgestellt wird, denn all die Sachen können wir nicht wissen“.

Dieser Artikel Projekttage Alexanderschule Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154