Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Jahresdienstbesprechung des Kreises Borken mit den Führungskräften der Feuerwehren

Image may be NSFW.
Clik here to view.
144628V

(v. li.): Landrat Dr. Kai Zwicker, Koos Scherjon (Regionalkommandant Feuerwehr Noord-en Oost-Gelderland), Thomas Deckers (Feuerwehr Bocholt), Jan Hesselink, Dr. Hermann Paßlick (zuständiger Dezernent des Kreis Borken), Christiaan Velthausz, Kreisbrandmeister Johannes Thesing, Betirksbrandmeister Klaus Mönch

Rückschau und Ausblick – Dank und Ehrung

Kreis Borken (pd). Rückschau und Ausblick – Dank und Ehrung: Ganz in diesem Zeichen stand die diesjährige Dienstbesprechung des Kreises Borken mit den Führungskräften der heimischen Feuerwehren. Landrat Dr. Kai Zwicker sowie Kreisbrandmeister Johannes Thesing konnten dazu in der Remise des SportSchlosses Velen zahlreiche Wehrvertreter und auch niederländische Gäste begrüßen.

Der Landrat beleuchtete zu Beginn der Zusammenkunft die Feuerwehraktivitäten der vergangenen Monate im Westmünsterland. Neben zahlreichen kleineren und größeren Einsätzen habe es aber glücklicherweise keine Großschadensereignisse gegeben. „Dass dies jedoch nur ein Zufall war, zeigten die Unwetter im nahen Ruhrgebiet zu Pfingsten und in Münster Ende Juli“, betonte Dr. Zwicker. In beiden Katastrophenfällen hätten Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus dem Kreis Borken dann selbstverständlich vor Ort Hilfe geleistet. Die Unterstützung habe große Anerkennung gefunden, wie Dankschreiben von Bürgermeistern der betroffenen Städte zeigten. Für den Landrat waren diese Einsätze auch Beleg dafür, dass die im Kreis Borken aufgebauten überörtlichen Einheiten zur Gefahrenabwehr ausgesprochen leistungsfähig sind.

Um Gefahren- und Schadenslagen adäquat bekämpfen zu können, seien die Einsatzkräfte auf bestmögliche technische Ausstattung angewiesen. Für die Realisierung neuer Maßnahmen wird der Kreis Borken laut Landrat bis 2016 wieder erhebliche Mittel in die Hand nehmen. 2014 waren das bereits 715.000 Euro. In den kommenden beiden Jahren sollen nochmals weitere 530.000 Euro hinzukommen. Besondere Investitionen sind beispielsweise:

die Installierung zweier zusätzlicher Standorte für die digitale Alarmierung und zwar in Borken-Burlo und Klein Reken, • die technische Erneuerung der Atemschutzmodule an den Standorten Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau, • die Beschaffung von zusätzlicher Messtechnik für die beiden ABC-Erkundungsfahrzeuge in Bocholt und Gronau und für die Einrichtung von vier Messtrupps, • die technische Modernisierung des Einsatzleitwagens ELW 2 • die Beschaffung eines Logistikfahrzeuges für den gerade erwähnten ELW 2 • die Neubeschaffung bzw. technische Modernisierung von Gerätewagen für den Gefahrguteinsatz • die Beschaffung eines Wechselladerfahrzeuges.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
144629V

(1. Reihe v. links): Kreisbrandmeister Johannes Thesing, Landrat Dr. Kai Zwicker, Christiaan Velthausz, Koos Scherjon, Jan Hesselink, Bezirksbrandmeister Klaus Mönch; (2. Reihe v. links): Dr. Hermann Paßlick, André Szczeny, Matthias Stehning, Ralf Bertram, Rainer Dewulf (Feuerschutzdezernent Bezirksregierung), Thomas Deckers; (3. Reihe v. links): Marco van Schelve (stv. Kreisbrandmeister), Felix Brumann (Leiter Feuerwehr Velen), Dr. Thomas Brüggemann (Erster Beigeordneter der Stadt Velen)

„Die geplante Fertigstellung des Digitalfunks in Deutschland hat sich sehr verzögert“, erklärte Dr. Zwicker. „Nun allerdings haben Bund und Land die Netzinfrastruktur so weit errichtet, dass mit dem Echtbetrieb begonnen werden kann.“ Die Umstellung läuft im Kreis Borken in einem Stufenprogramm: Anfang Mai sind die Krankentransportwagen auf Digitalfunk umgestellt worden. Zum 1. Dezember folgen die Rettungswagen und ab Anfang 2015 sollen schrittweise die Feuerwehren in den Digitalfunkbetrieb gehen. Der Landrat dankte allen Angehörigen der Feuerwehren im Westmünsterland für ihren vorbildlichen Einsatz im Interesse des Allgemeinwohls.

Diesem Dank schloss sich Kreisbrandmeister Johannes Thesing an. Er wies dabei auf die große Fortbildungsbereitschaft aller heimischen Wehrleute hin. Um optimal auf alle Gefahrenslagen vorbereitet sein zu können, sei dies auch zwingend erforderlich. Insgesamt verfügen die hiesigen Wehren aktuell über 2.423 ehrenamtliche und 166 hauptamtliche Kräfte.

Anschließend verlieh Bezirksbrandmeister Klaus Mönch die „Medaille des Deutschen Feuerwehrverbandes für internationale Zusammenarbeit“ an Jan Hesselink und Christiaan Velthausz von der Feuerwehr Noord-en Oost-Gelderland in den Niederlanden. Außerdem erhielten André Szczesny, Raesfeld, Ralf Bertram, Bocholt, und Matthias Stehning, Gronau, die Fluthelfermedaille des Landes Sachsen-Anhalt für ihren Einsatz bei der Bekämpfung Elbe-Hochwassers 2013.

Martin Bültmann, Feuerwehr Gronau, informierte zum Abschluss des Treffens über die Brandschutzerziehung und –aufklärung. Dabei wurden an alle Feuerwehren vom Kreisfeuerwehrverband finanzierte „Experimentierkoffer“ ausgegeben, die bei der Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten eingesetzt werden können.

Dieser Artikel Jahresdienstbesprechung des Kreises Borken mit den Führungskräften der Feuerwehren wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>