Bürgerinnen und Bürger können verschlüsselten und rechtssicheren elektronischen Kommunikationsweg nutzen
Kreis Borken (pd). Die Kreisverwaltung Borken ist ab sofort auch per „De-Mail” erreichbar. Darauf weist jetzt Landrat Dr. Kai Zwicker hin. Rechtliche Grundlage hierfür ist das „E-Government-Gesetz” des Bundes. Mithilfe der neuen Kommunikationstechnologie können Bürgerinnen und Bürger der Behörde nun verschlüsselte und authentifizierte Mails und Dateianhänge rechtssicher übermitteln.
Die zentrale Eingangsadresse lautet info@kreis-borken.de-mail.de. Kostengünstig, zuverlässig, nachweisbar und im Gegensatz zu einer „einfachen” E-Mail sicher und vertraulich können so Informationen und Dokumente elektronisch an den Kreis versendet werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Absender über ein eigenes „De-Mail-Konto” verfügt.
Entsprechende Konten, die teilweise kostenfrei sind, bieten nach Kenntnisstand des Kreises derzeit folgende Anbieter an: Deutsche Telekom, Mentana-Claimsoft GmbH, 1&1, gmx.de und web.de. Die absenderbestätigte „De-Mail” ersetzt dabei die Schriftform, soweit sie in den Verwaltungsvorgängen noch gesetzlich vorgeschrieben ist.Eltern können daher mittels De-Mail beispielsweise schnell, sicher und verschlüsselt notwendige personenbezogene Informationen zur Berechnung ihrer Kindergartenbeiträge an die Kreisverwaltung senden.
Der Kreis seinerseits wird auf eingehende „De-Mails” allerdings zunächst noch per Post reagieren. Das wird sich ändern, sobald der neue Kommunikationsweg einen Umfang angenommen hat, der die Umstellung der Verfahrensabläufe rechtfertigt.Weitere Informationen zur Nutzung von De-Mail und anderer elektronischer Möglichkeiten bei der Kommunikation mit dem Kreis Borken finden sich im Internet unter:
https://www.kreis-borken.de/de/kreisverwaltung/service/virtuelle-poststelle/.
Dieser Artikel Kreisverwaltung Borken ab sofort auch per „De-Mail” erreichbar wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.