„Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e. V.” punktet mit Umweltbildung – Exkursion zur „Grünbrücke” über die A 31 Mitgliederversammlung 2015 fand jetzt in Raesfeld-Erle statt: Martin Hillenbrand als Vorsitzender bestätigt.
Auf großes Interesse stieß die diesjährige Mitgliederversammlung der „Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken e. V.” (NFG), die jetzt in Raesfeld-Erle stattfand. Ganz bewusst war dieser Tagungsort gewählt worden, weil auch eine Exkursion zur „Grünbrücke” über die Autobahn A 31 in Höhe Schermbeck auf dem Programm stand. Bei den anschließenden turnusmäßigen Vorstandswahlen wurde NFG-Vorsitzender Martin Hillenbrand in seinem Amt bestätigt.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gut 40 Interessierte nahmen an der Exkursion zur „Grünbrücke” teil. Revierförster Christoph Beemelmans vom Regionalverband Ruhr übernahm die Führung der Gruppe. Er erläuterte zunächst die Beweggründe, die zum Bau dieser in NRW bislang einmaligen Anlage geführt hatten. Die Brücke ermöglicht Tieren einen Wechsel über die A 31 – vorher war die Autobahn ein nahezu unüberwindliches Hindernis. Wie erfolgreich das Projekt inzwischen ist, verdeutlichte der Förster aus Schermbeck insbesondere anhand der vorliegenden Zahlen zu der in der Üftermark noch stark vertretenen Rotwildpopulation.
Martin Hillenbrand als Vorsitzender blickte in der anschließenden Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Viele Aktionen und Initiativen habe die NFG weiter voranbringen können. Das seit Jahren in Zusammenarbeit mit der „Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken” und der Kreisjägerschaft durchgeführte Feldstreifenprogramm führte Hillenbrand beispielhaft an. Außerdem habe es zahlreiche Projekte von Vereinen und Verbänden, aber auch von Einzelpersonen gegeben, die die NFG förderte. Besonders erfreut zeigte er sich über den Erfolg des 2014 erstmals aufgelegten Grundschulwettbewerbs „Entdecke die Natur – in deiner Umgebung!” Mehr als 400 Kinder in 16 Schulklassen und zwei Gruppen der offenen Ganztagsschule beteiligten sich daran. In diesem Jahr werde es eine Fortsetzung des Wettbewerbs geben, der einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Umweltbildung von Grundschulkindern leiste.
Bei den Vorstandswahlen wurde Martin Hillenbrand – er kommt aus der Riege der Naturschützer – in seinem Amt als NFG-Vorsitzender wieder bestätigt. Neuer 1. stellvertretender Vorsitzender wurde Markus Schulze Beikel, der als Vertreter der Waldbauern in der NFG tätig ist. Er tritt die Nachfolge von Heinrich Lefert (Kreisjägerschaft) an, der sich aus persönlichen Gründen nicht zur Wiederwahl gestellt hatte. Die Jägerschaft ist aber weiterhin hochkarätig in der NFG vertreten: So wurde deren Vertreter Andreas Janson zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls neu besetzt wurde der Fachbeirat als Gremium der Mitgliedsverbände. Neben den bestätigten Mitgliedern Friedrich Pfeifer (BUND), Heinz-Josef Elpers (Landwirtschaft), Franz-Josef Löchteken (Imker), Martin Frenk (NABU), Alfred Janning (Heimatvereine) und Roland Schulte (Kreis Borken) wurde Ulrich Fischer (LNU) als Nachfolger von Christoph Schmiechen neu in dieses Gremium berufen.
Bildzeile:
Bei der Exkursion: Revierförster Christoph Beemelmans (3. v. r.) erläutert die Gründe, die zum Bau der „Grünbrücke” über die Autobahn führten. Die „Grünbrücke” selbst darf allerdings nicht betreten werden, sonst nimmt sie das Wild mindestens eine Woche lang nicht mehr an.
Dieser Artikel Exkursion zur „Grünbrücke” mit Revierförster Christoph Beemelmans wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.