Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Mit Stroh und Lehm alte Häuser zum neuen Leben und Glanz erwecken

Mit Stroh und Lehm alte Häuser zum neuen Leben und Glanz erwecken und altes zu restaurieren, ist das Ziel der Seminarteilnehmer „Fachwerkausfachung und Lehmbautechniken“ der Akademie Schloss Raesfeld, unter der Leitung von Wilfried Knepper.
„Es gibt zwei Millionen Fachwerkhäuser in Deutschland. Viele davon sind mit Lehm oder Backstein ausgefacht. Was früher aus Geldmangel heraus entstand, ist heute eine Tugend, wie das Bauen mit gesunden Baustoffen, die klimaregulierend und wärmedämmend sind“, erklärt der Seminarleiter und Lehmexperte diese jahrhundertalte Bautechnik.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
In mehreren Schritten bekamen die Seminarteilnehmer die Grundlagen zu Fachwerkkonstruktionen erklärt
In mehreren Schritten bekamen die Seminarteilnehmer die Grundlagen zu Fachwerkkonstruktionen erklärt

Um eine Wand aus Lehm zu erstellen ist noch Handarbeit pur erforderlich, denn das Einflechten von Weidenruten und das Aufbringen von der Stroh-Lehmmischung ins Gefach, kann durch Maschinen nicht ersetzt werden. „Bei dieser Arbeit mit Naturmaterialen komme ich mir ganz anders vor. Es ist eine schöne Alternative zu den heutigen Bauarbeiten und es interessant zu sehen und zu lernen, wie früher traditionell gebaut wurde. Und wenn ich dann die Unterkonstruktion des Fachwerkes sehe, bekomme ich einen ganz anderen Blickwinkel“, sagt Hans-Georg Kuscheln.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Feriduk Kaplan aus Waldshut (Schwarzwald) kam nach Raesfeld, um sich hier in der Akademie des Handwerks weiterzubilden
Feriduk Kaplan aus Waldshut (Schwarzwald) kam nach Raesfeld, um sich hier in der Akademie des Handwerks weiterzubilden

Aus Waldshut-Tiengen ebenfalls zum dreitägigen Lehrgang angereist ist Stuckateurmeister Ferduk Kaplan. „Es ist sehr interessant die alte und aufwendige Technik zu erlernen und zu sehen, wie aufwenig die Menschen vor mehr als 100 Jahren ihre Häuser gebaut haben“, so Kaplan.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Grundlagen zu Fachwerkkonstruktionen erlernten die Seminarteilnehmer in den Werkstätten der Akademie Schloss Raesfeld
Die Grundlagen zu Fachwerkkonstruktionen erlernten die Seminarteilnehmer in den Werkstätten der Akademie Schloss Raesfeld

Der Berliner Maurermeister Frank Klein möchte hier in Raesfeld alte Techniken verinnerlichen und Restaurateur werden. „Es fasziniert mich einfach den unmittelbaren Kontakt zum Naturstoff zu haben und die historischen Arbeitstechniken sind heute aktueller denn je “, so Klein, der vorsichtig mit der Kelle die soeben eingebrachte Lehmmischung glatt streicht und zufrieden auf seine neugestaltete Wand blickt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Akademie des Handwerks Raesfeld
Seminarleiter Wilfried Knepper „Fachwerkausfachung und Lehmbautechniken“ der Akademie Schloss Raesfeld (li.)

Neben Grundlagen zu Fachwerkkonstruktionen gab es für die Seminarteilnehmer noch jede Menge Wissenswertes, angefangen von Spezifikationen der Materialien Lehm, Kalk, Backstein, Rezepturen und Herstellung von Mörteln und Putzen sowie über das Ausmauern mit Backsteinen und Luftkalkmörtel; Ziermauerwerkausfachungen mit Backstein, bis hin zu farbigen Putzen und Kalk Kasein-Anstrich “Nass in Nass“

Dieser Artikel Mit Stroh und Lehm alte Häuser zum neuen Leben und Glanz erwecken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154