Großes Bürgerfrühstück am 6. September 2015 zum 40. Gemeindegeburtstag, Anmeldungen bis zum 1. August 2015 auch online
Ihren 40. Geburtstag feiert die Gemeinde Raesfeld in ihrer jetzigen Form in diesem Jahr. Seit der kommunalen Neugliederung 1975 gehören Raesfeld, Erle und Homer nun mit Brief und Siegel zusammen.
Zur Feier dieses runden Geburtstages bitten die Bürgerstiftung und der Ortsmarketingverein gemeinsam mit der Gemeinde Raesfeld zum großen Bürgerfrühstück. Stattfinden wird das gastliche Event am 6. September 2015 um 10.00 Uhr auf der Kreuzung Truvenne, Hagen, Westerlandwehr. Für einen Beitrag von 5,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahren sind frei, gibt es für alle angemeldeten Bürgerinnen und Bürger Brötchen und einen persönlich für sie reservierten Platz an der Frühstückstafel. Kaffee und weitere Zutaten zu einem guten Frühstück bringt jeder nach eigenem Geschmack selbst mit.
Clik here to view.

Damit die Frühstückstafel auch festlich aussieht, wird es einen Tischdeko-Wettbewerb geben. Hier ist also Kreativität gefragt, um den eigenen Platz an der Tafel zum persönlichen Schmuckstück zu machen. Anschließend darf in geselliger Runder weiter gefeiert werden.
Im Begleitprogramm wird das Jugendwerk Raesfeld eine Kinderbetreuung anbieten, das Spielmobil des Ortsmarketing und eine Hüpfburg kommen dabei zum Einsatz. Auch für musikalische Unterstützung ist gesorgt.
Bei schlechtem Wetter wird das Bürgerfrühstück in das Schützenfestzelt an der Marbecker Straße umziehen. Auch dort werden persönliche Plätze für alle Gäste reserviert sein.
Jutta Bonhoff (Bürgerstiftung) und Sarah Gößling (Ortsmarketing Raesfeld) sind sich einig: „Das wird eine tolle Veranstaltung. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen – auch von Gruppen, Stammtischen, Vereinen und Nachbarschaften.“
Anmeldungen zum Bürgerfrühstück sind bis zum 1. August 2015 unter www.raesfeld.de/buergerfruehstueck möglich. Außerdem liegen Anmeldeformulare im Einzelhandel und im Bürgerbüro aus.
Dieser Artikel Gemeinde feiert Geburtstag – Bürgerfrühstück auf freiem Feld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.