Kreis Borken (ots) – (fr) Am Montag, dem 21.07.15 begann für 27 junge Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte ein neuer und wichtiger Abschnitt ihrer dreijährigen Berufsausbildung. Bis zum 31.08.15 findet in der Kreispolizeibehörde Borken das 1. Fachpraktikum statt.
Die Studentinnen und Studenten haben am 1.9.2014 mit ihrem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung begonnen und dort schon viel theoretisches Wissen in unterschiedlichen Bereichen erlernt. Den ersten Modulen an der Fachhochschule schloss sich ein fachpraktisches Training an. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird mit dem Praktikum in den Kreispolizeibehörden vervollständigt. Die Praktikanten werden von erfahrenen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten begleitet. Die Tutorinnen und Tutoren werden für diese Aufgabe laufend fortgebildet.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Diese Ausbildungsschritte werden im Lauf des dreijährigen dualen Studiums wiederholt, so dass die späteren Kommissarinnen und Kommissare nach Abschluss ihres Bachelorstudiums auf die oft schwierigen Aufgaben des Polizeidienstes sehr gut vorbereitet sind.
Der Leitende Polizeidirektor Peter Schreckenberg, der Polizeiseelsorger Diakon Robert Wobbe, der Koordinator für die Fachpraktika Jürgen Tenberge, die Gleichstellungsbeauftragte Heike Kormann, der Personalratsvorsitzende Georg Hovestädt und die vier Wachleiter (Manfred Drews, Ahaus; Klaus Dörschlag, Borken; Wolfgang Seggewiß, Bocholt; Rainer van Eckendonk, Gronau) begrüßten den Polizeinachwuchs sehr herzlich in der Kreispolizeibehörde Borken. Abteilungsleiter Peter Schreckenberg wünschte den jungen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start, sowie interessante, prägende und lehrreiche Praktikumswochen.
Jeweils acht Praktikantinnen/Praktikannten versehen ihren Dienst in Ahaus und Borken, sechs in Bocholt und fünf in Gronau.
Dieser Artikel 27 Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter im Kreis Borken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.