Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Lärmschutz-TÜV für Modellflugzeuge

$
0
0

Nur mit einem Lärm-Pass dürfen Modellflugzeuge starten. Deshalb gelten auf dem Flugplatz des Modellflugclubs Raesfeld-Marbeck strenge Lärmvorschriften, bevor die Besitzer mit ihren Maschinen starten dürften. „Jeder Besucher muss einen Lärmpass für sein Modellflugzeug vorweisen. Wer keinen besitzt, darf sein Flugzeug nicht fliegen lassen darf“, so Timo Katemann, Vorsitzender des Vereins. Vorgeschrieben wird der Messwert von Deutschen Modell-Flieger-Verband. Der Höchstwert liegt hier bei genau 84 Dezibel.
Der private Flugplatz, inklusive gut ausgebauter Start und Landebahn, liegt eingebettet zwischen Wiesen und Feldern in Raesfeld am Siepenweg.

Vorsitzender Timo Katemann und Lärmbeauftragter Sascha Fellner prüfen den Hubschrauber von Peter Sarwaitz aus Dorsten (v. l.).
Vorsitzender Timo Katemann und Lärmbeauftragter Sascha Fellner prüfen den Hubschrauber von Peter Sarwaitz aus Dorsten (v. l.).

Bei einem normalen Flugbetrieb starten hier rund 20 Flugzeuge unterschiedlichster Modelle. Angefangen von Segelflugzeugen, Hubschrauber, Kunstflug, kreative Eigenbauten, bis hin zu kleinen Ferraris der Lüfte wie turbinenangetriebene Jets, kann hier jeder seine Modelle frei fliegen lassen. So unterschiedlich wie die Modelle, sind auch die Anschaffungskosten der einzelnen Modellflugzeuge, die locker schon mal zwischen 8.000 und 10.000 Euro liegen können.
Nicht nur im Preis unterscheiden sich die Mini-Flieger. Im Gegensatz zu den Segelflugzeugen können einige Modellflugzeuge recht viel Lärm verursachen.
Da alle zwei Jahre die Modellflugzeuge neu ausgetestet werden müssen, hat der Verein einen eigenen Lärmbeauftragten gewählt, der mit einem Schallpegelapparat den Lärm des Flugzeuges misst und diesen anschließend fein säuberlich in ein Buch protokolliert. „Sobald jemand aber technische Veränderungen an seinem Modell vornimmt, muss er erneut zum Schall-TÜV“, erklärt Lärmbeauftragter Sascha Fellner.
Dies gilt auch für Besucher, die nicht in einem Verein sind. „Wer keinen Nachweis bringen kann, darf nicht starten“, so Timo Katemann, der darüber hinaus davon ausgeht, dass jeder Besucher Kentnisse bezüglich Modellfliegen besitzt. Petra Bosse

Den MFC Raesfeld-Marbeck gibt es seit 1979. Der Verein hat 70 Mitglieder und ist besonders stark in der Jugendgruppe. Mehr Informationen rund um den Verein gibt es auf der Internetseite:

www.mfcmarbeck.de.

Dieser Artikel Lärmschutz-TÜV für Modellflugzeuge wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>