Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Beruf und Familie in Einklang bringen

$
0
0

„Netzwerk der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten“ bietet zum zehnten Mal Veranstaltungsreihe „Frau und Beruf“ an

Kreis Borken (pd). Nach der Familienphase wieder ins Berufsleben einzusteigen ist nicht immer ganz einfach. Viele Frauen haben Zweifel, ob sie den Anforderungen, die im heutigen Arbeitsalltag an sie gestellt sind, überhaupt noch gewachsen sind. Das „Netzwerk der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken“ will hier unterstützen und hat dazu die Veranstaltungsreihe „Frau und Beruf“ ins Leben gerufen. In diesem Jahr läuft sie bereits zum zehnten Mal. Was mit einigen wenigen Veranstaltungen begann, hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil der beruflichen Förderung von Frauen in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken entwickelt. „Wir haben wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt“, sagt Irmgard Paßerschroer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken. „Darunter sind bewährte Themen, ebenso wie mehrere neue, interessante Angebote.“ Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Orten im Kreisgebiet statt.

158379V
Irmgard Paßerschroer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken, weist auf das Programm der Reihe „Frau und Beruf“ hin.

Das richtige Auftreten bei Bewerbungsgesprächen wird im Rahmen der Vorträge ebenso in den Blick genommen wie die gesetzliche und private Altersvorsorge oder der Bezug von Elterngeld. Über Letzteres informieren Andreas Cluse und Renate Krandick vom Kreis Borken unter anderem in Raesfeld (11. Februar), Gronau (17. Februar) und Borken-Weseke (18. Februar). Um die richtige „Eigenwerbung“ dreht sich der Vortrag „Marketing in eigener Sache“ von Diplom-Psychologin Sonja Schaten. In Borken ist die Mitarbeiterin der Berufsbildungsstätte Ahaus an fünf Tagen im April und drei Tagen im Juni, außerdem im Juni ind Gronau und im September in Ahaus. In Bocholt findet eine gleichlautende Veranstaltungsreihe im Juni statt. Referentin ist hier Petra Dunkerbeck-Koch von der EWIBO. Zum zweiten Mal im Programm ist der Vortrag „Mit der richtigen Ernährung erfolgreich im Job“. Die Heilpraktikerin Monika Wissing gibt Frauen wertvolle Tipps, wie sie ihrem Körper täglich jene Energie und Nährstoffe zukommen lassen, die er braucht, um stressresistent zu sein und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Die nächsten Termine sind am 15. März in Velen und am 21. April in Gescher.

Ganz neu angeboten wird das Seminar „Viele Päckchen zu tragen…“, bei dem es um „Frauenrückenschmerzen“ geht: Die vielfältige Belastung macht sich oft in körperlicher Form bemerkbar – bei den Vorträgen von Physiotherapeutin Kerstin Özler-Severing erfahren die Zuhörerinnen, wie sie mit einfachen Übungen und kleinen Veränderungen für mehr Wohlbefinden sorgen. Der erste Termin ist am Montag, 7. März, in Stadtlohn. Einen Vortrag mit dem Titel „Schlagfertig in jeder Situation“ hält Motivations- und Gedächtnistrainerin Ute Uphues, zunächst am 17. Februar in Borken – es folgen weitere Termine in sieben anderen Kommunen. Die Referentin vermittelt konkrete Techniken, wie die Zuhörerinnen mit Humor das Gesicht wahren – das der anderen und das eigene. Warum glückliche Menschen erfolgreicher sind, erläutert Business- und Sportmental-Trainerin Sonja Hüls in ihren Vorträgen. Die nächsten Termine, in denen es auch um Glücksstrategien für den Alltag geht, sind am 3. März in Rhede und am 19. April in Vreden. Neu ist auch ein Seminar, das sich mit Frauen in der Lebensmitte befasst und ihnen neue Wege und Möglichkeiten aufzeigt, wie sie die Freude an der Arbeit bewahren und leistungsfähig im Beruf und Alltag bleiben. Heilpraktikerin Monika Wissing ist unter anderem in Stadtlohn (11. Februar) und Reken (7. April).

Ein regelrechter Klassiker ist mittlerweile das „Sprungbrett“. Diese Seminarreihe rund um den beruflichen Wiedereinstieg und zu den „Türöffnern“ in den Arbeitsmarkt bieten die Referentinnen Ulrike Broscheit und Doris Erdmann an drei Orten im Kreisgebiet an. Wieder dabei ist Karin Hartmann, Beauftragte für Chancengleichheit bei der Agentur für Arbeit in Coesfeld, die um die Schwierigkeiten bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt weiß (in Raesfeld am 13. April, in Gescher am 18. Mai). Einen „Acht-Punkte-Plan“ zur gezielten Jobsuche stellt Diplom-Betriebswirtin und Personalberaterin Tanja Brill unter anderem in Gronau (26. April) und Bocholt (20. September) vor.

Aufgegriffen wird zudem das Thema „Modernes Marketing? Aber sicher!“. Juristin Jutta Löwe geht auf rechtssicheren Umgang mit Plattformen wie Xing, Facebook und Co. ein. Der erste Termin dazu findet am 15. Februar in Stadtlohn statt.

Irmgard Passerschroer hofft, dass sich auch in diesem Jahr viele Frauen aus der Reserve locken lassen und sich bei den Veranstaltungen alle nötigen Informationen holen, die sie für ihren Berufs- und Familienalltag benötigen. Wer sich im Internet einen Überblick über das Informationsangebot verschaffen möchte, findet das komplette Programm der Reihe „Frau und Beruf“ unter www.kreis-borken.de/gleichstellung und bei Facebook unter „Frau & Beruf im Kreis Borken“. Unter dem gleichen Namen finden Interessierte auch eine App für ihr Smartphone im jeweiligen App-Store. Das Programmheft liegt zudem ab sofort im Borkener Kreishaus sowie in den Rathäusern der Städte und Gemeinden im Kreis Borken aus.

Dieser Artikel Beruf und Familie in Einklang bringen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>