Regionale 2016- Veranstaltungsübersicht 22. September – 2. Oktober 2016
Hinweis: Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind im Internet unter
www.zukunftsland-verbindet.de zu finden. Die Programm-Seite wird ständig aktualisiert.
23. September, Soundseeing: Konzert mit Michael Riessler und Pierre Charial, Lüdinghausen
Soundseeing – das münsterlandweite Klangkunstprojekt: Am 23. September treten der Bassklarinettist Michael Riessler gemeinsam mit dem französischen Drehorgelspieler Pierre Charial in der Burg Vischering in Lüdinghausen auf. Die beiden Musiker spielen nicht nur historische Werke von Mozart oder Haydn, sondern auch zeitgenössische Musik von György Ligeti oder Pierre Boulez. Eintritt: 18 Euro / 15 Euro (ermäßigt).
Zeit: Freitag, 23. September 2016, 20 Uhr
Ort: Burg Vischering, Berenbrock 1 , 59348 Lüdinghausen
23. – 25. September, Carving Cup Haard, Haltern am See
21 Motorsägen-Künstler setzen sich am Meilerplatz in der Haard künstlerisch mit dem Thema „Wald im Klimawandel“ auseinander. Die Bearbeitung von Rundholzstämmen durch die Künstler wird für Besucher erlebbar sein. Ein Teil der Kunstwerke soll dauerhaft in das Regionale 2016-Projet „WALDband“ integriert werden, die weiteren Kunstwerke werden nach der Fertigstellung versteigert. Der Erlös geht zu 20 Prozent an caritative Einrichtungen.
Zeit: Freitag (23.9.) ab 16 Uhr; Samstag (24.9.) + Sonntag (25.9.) ab 10 Uhr
Ort: Forsthof Haard, Recklinghäuser Straße 291, 45721 Haltern am See
24. September, Eröffnung der LWL-Ausstellung „Mein Grünes Land“, Dorsten
Die grüne Landschaft des westlichen Münsterlandes prägt bis heute Außenwahrnehmung und Selbstbild der Region. Doch der Wandel dieser attraktiven Parklandschaft ist nicht zu leugnen. Die Region steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Energiewende und Klimawandel. Sie braucht ein neues, nachhaltiges Leitbild, das Bewährtes und Innovatives verbindet. Im Rahmen der Regionale 2016 entwickeln zahlreiche Partner im westlichen Münsterland modellhafte Lösungen für den Wandel der Kulturlandschaft. Das LWL-Museumsamt für Westfalen gibt in der Ausstellung „Mein grünes Land“ einen Überblick über die historische Entwicklung der Landschaft und rückt Ziele, Handlungsfelder und landschaftsbezogene Projekte der Regionale 2016 in den Fokus. Die Wanderausstellung ist bis zum 27. November in der Biologischen Station Kreis Recklinghausen in Dorsten zu sehen.
Zeit: 24. September bis 27. November 2016, montags bis freitags 8.30 bis 16.30 Uhr, samstags und sonntags nach Vereinbarung
Ort: Biologische Station Kreis Recklinghausen e. V., Im Höltken 11, 46286 Dorsten
29. September, Jobroadshow „Fachkräfte für das ZukunftsLAND“, Ahaus
Zehn Jobexpertinnen und Jobexperten gehen auf Tour durch das westliche Münsterland und informieren zu den Themenfeldern Arbeit, Bildung und Beruf. Folgende Themen stehen im Fokus: „Frau und Beruf“, „Ausbildung“, „Existenzgründung & Selbständigkeit“, „Migration und Integration“, „Familienfreundliche Arbeitgeber“, „Weiterbildung und Qualifizierung“ und „Kinderbetreuung“. Eine Veranstaltungsreihe im Zuge des Regionale 2016-Projekts „ZukunftsFrauen“.
Zeit: Donnerstag, 29. September, 14.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Schloss Ahaus
30. September, Jobroadshow „Fachkräfte für das ZukunftsLAND“, Lüdinghausen
Zehn Jobexpertinnen und Jobexperten gehen auf Tour durch das westliche Münsterland und informieren zu den Themenfeldern Arbeit, Bildung und Beruf. Folgende Themen stehen im Fokus: „Frau und Beruf“, „Ausbildung“, „Existenzgründung & Selbständigkeit“, „Migration und Integration“, „Familienfreundliche Arbeitgeber“, „Weiterbildung und Qualifizierung“ und „Kinderbetreuung“. Eine Veranstaltungsreihe im Zuge des Regionale 2016-Projekts „ZukunftsFrauen“.
Zeit: Freitag, 30. September, 14.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Burg Lüdinghausen
1./2. Oktober, Magical Münsterland Tour, Bocholt / Münsterland
Eine magische Reise durch das Münsterland ermöglicht eine neue Veranstaltungsreihe im Zuge der Regionale 2016: Auf der „Magical Münsterland Tour“ erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überraschende Einblicke in ihre Region. Das Reiseprogramm hat das Location-Theater „Freuynde + Gaesdte“ entwickelt. Start- und Zielpunkt der Bustouren am 1. und 2. Oktober 2016 ist der Bahnhof in Bocholt. Die Reisen beginnen jeweils um 17 Uhr und werden ca. drei Stunden dauern. Tickets sind zum Preis von 18 Euro (ermäßigt 12 Euro) über das Location-Theater „Freuynde + Gaesdte“ unter der Internetadresse www.f-und-g.de erhältlich.
2. Oktober, Ausstellungseröffnung „Die Macher und die Spinnerei – Textilindustrie im Westmünsterland“, Bocholt
Sie ist Voraussetzung für fast alle Textilproduktionen, doch sie steht nur selten im Fokus – die Baumwollspinnerei. Dies ändert die neue Ausstellung des LWL-Industriemuseums. In seinem historischen Spinnereihochbau werden die Technik und die Arbeit am authentischen Ort in faszinierender Weise präsentiert. Laufende Maschinen erklären die Technik und auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Westmünsterland. Doch es geht auch um die „Macher“, um den Mut und die Lebenswelt der Unternehmer, die die Textilindustrie der Region bis heute prägen. Eine Veranstaltung im Zuge des Regionale 2016-Projekts „kubaai“.
Zeit: Sonntag, 2. Oktober, 11 Uhr (Eröffnung), dann täglich 10–18 Uhr (außer Mo)
Ort: LWL-Textilmuseum, Industriestraße 5, Bocholt
2. Oktober, Apfelfest auf dem Alten Hof Schoppmann, Nottuln-Darup
Die mobile Saftpresse macht auch 2016 wieder Station auf dem Alte Hof Schoppmann. Hier wird Ihnen die Möglichkeit geboten, erntefrischen, naturtrüben Apfelsaft aus den eigenen Äpfeln herstellen zu lassen.Wenn Sie Ihre Äpfel und Birnen pressen lassen wollen, melden Sie die entsprechende Menge vorher beim Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld unter der Telefonnummer 02502-9012310 an. Darüber gibt es viele Infos rund um das Regionale 2016-Projekt „Alter Hof Schoppmann“.
Zeit: Sonntag, 2. Oktober 2016, 9 – 17 Uhr
Ort: Alter Hof Schoppmann, Am Hagenbach 11, 48301 Nottuln-Darup
Dieser Artikel Jede Menge Unterhaltung – Präsentationsjahr Regionale 2016 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.