Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

WFG und Kreis Borken laden zum 6. Energieforum Westmünsterland ein

$
0
0
Effiziente Wärmenutzung steht im Fokus der Veranstaltung am Donnerstag, 24. November, in Stadtlohn

Kreis Borken. „Deutschlandweit gehen etwa zwei Drittel des industriellen Energieverbrauchs auf das Konto der Prozesswärme“, weiß Klimaschutzmanagerin Isabel Stasinski. „Deshalb ist es wichtig, dass sich Unternehmen mit dem Thema Wärme auseinandersetzen.
Denn hier gibt es enorme Einsparpotenziale – für die Umwelt und den Geldbeutel.“ Dabei wirft das Thema Wärme je nach den Bedürfnissen der verschiedenen Branchen unterschiedliche Fragen auf: Welches Heizsystem ist für meinen Betrieb das effizienteste? Wie kann mein Unternehmen Abwärme sinnvoll einsetzen? Dies sind nur einige Fragen, die in diesem Zusammenhang aufkommen.

168654p
In den Ausstellungsräumen der Firma Döpik findet das Energieforum Westmünsterland statt.

Den Weg hin zu einer effizienten und innovativen Wärmeversorgung zeigt das „Energieforum Westmünsterland“ mit praxisnahen Expertenvorträgen und der Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG) und der Kreis Borken laden am Donnerstag, 24. November, ab 17 Uhr in die Ausstellungsräume der Firma Döpik Energietechnik GmbH, Thyssenstraße 21, in Stadtlohn ein. Dort werden verschiedene Möglichkeiten der effizienten und nachhaltigen Wärmegewinnung vorgestellt.

„Auch landwirtschaftliche Betriebe haben mitunter einen hohen Wärmebedarf, beispielsweise für die Ferkelaufzucht“, ergänzt die Klimaschutzmanagerin. „Deshalb möchten wir sie mit unserer Veranstaltung genauso ansprechen wie Unternehmen.“ Eine effiziente und gleichzeitig kostensenkende Maßnahme, elektrische und gleichzeitig thermische Energie zu produzieren, ist der Betrieb von Blockheizkraftwerken (BHKW). Die „2G Energy AG“, eines der weltweit führenden Unternehmen für die Herstellung von Blockheizkraftwerken, präsentiert sich auf der Messe mit ihrer „g-box 20“, einem BHKW mit einer elektrischen Leistung von 20 kW und einer thermischen Leistung von 44 kW. Aber auch im Privathaushalt stellt die Wahl eines nachhaltigen und langfristig preiswerten Heizsystems eine Hürde dar, die es beim Austausch der Heizung zu nehmen gilt.

Das Energieforum startet mit einem Vortrag über Hackschnitzel- und Biomasse-Feuerungsanlagen. Diese Anlagen können zudem in einer Führung durch die Ausstellungsräume der Firma Döpik in Augenschein genommen werden. Darauf folgt ein Vortrag aus der Landwirtschaft: Familie Benning verfolgt seit Jahren erfolgreich ein innovatives Konzept zur Erzeugung, Steuerung und Bilanzierung regenerativer Energieströme im Objektnetz. Kurz: Sie nutzen Biogas in einem dezentralen Gasnetz dazu, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zu betreiben. Damit versorgt der landwirtschaftliche Betrieb nicht nur eine Reihe von Privathaushalten mit Wärme, sondern auch ein Schwimmbad. Abschließend informiert Peter Lückerath, Wärme-Experte der EnergieAgentur.NRW, über die effektive Beheizung von Gebäuden und Prozessen. Dabei nimmt er die ganze Bandbreite von der klassischen Wärmeerzeugung über die Abwärmenutzung zur solaren Prozesswärme unter die Lupe.

Die WFG und der Kreis Borken freuen sich auf einen Abend mit spannenden Vorträgen und einem regen Austausch zum Thema effiziente Wärmeerzeugung.

Dieser Artikel WFG und Kreis Borken laden zum 6. Energieforum Westmünsterland ein wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154