Herzlichen Glückwunsch – 50 Jahre Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland
Aus den Kinderschuhen herausgewachsen ist der Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland e.v. nach nunmehr 50 Jahren.
Clik here to view.

50 Jahre Naturpark Hohe MarkWestmünsterland. Ein Grund zur Freude v.li.: Barbara Kraß von der Geschäftsstelle, Heiner Langhoff, Ulrich Carow, Hubert Grothues und Friedhelm Kahrs-Ude, Vorstände.
Getreu dem Motto von Hubert Groethus, Vorstand, „Man muss nicht tausende Kilometer fahren, um
Abenteuer zu erleben. Hier bei uns vor der Tür liegen sie direkt vor der Tür“, hat sich der Naturpark Hohe Mark Westmünsterland mit mehr von 60 unterschiedlichen Partner, angefangen vom „Kleinsten Strommuseum“ in Schermbeck-Damm, bis hin zu Bauernhof Cafe´s, Biostationen, Regionalvermarkter und als Besonderheit, die mehr als 50 Naturparkführer, seit 2009 immer weiter entwickelt und ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht.
Alleine vier Festivals Naturparkshow – Parklandschaft, Waldlandschaft, Wasserlandschaft und Folgelandschaft, begeisterte im Jahr 2012 mehr als 54 000 Besucher aus nah und fern.
Das Ziel der Macher des Originals „Naturlandschaft Hohe Mark-West Münsterland“ ist: Freizeit und Urlaub in der eigenen Heimat und vor der Haustür zu machen und die Vielfältigkeit der Heimat zu erleben. „Der Schwarzwald ist halt nur Schwarzwald, aber unser Naturpark hat vier Themen- und Landschaftsbilder“, fügte Barbara Kraß von der Geschäftsstelle hinzu.
Der große Erfolg für den Naturpark Hohe Mark Westmünsterland begann im September 2009: Beim Landeswettbewerb Naturpark 2012 NRW belegte der Naturpark mit seinem Beitrag „Natur-Kultur…natürlich aktiv“ den ersten Platz im Landesteil Westfalen.
Der Erfolg ließ dank des rührigen und äußerst aktiven Projektteams nicht lange auf sich warten. Es wurde diskutiert, geplant, recherchiert, verhandelt und geplant, bis das Endkonzept stand. Mit zum Erfolg führten natürlich die großen Ressourcen der sehr großen landschaftlichen Vielfalt: die Parklandschaft des Münsterlandes, das daran angrenzende Band der Waldlandschaft, die Wasserlandschaft mit ihren Flüssen und Seen und im Süden die Folgelandschaft, die sich durch die Gewinnung von Bodenschätzen bis heute verändert.
Clik here to view.

Umweltminister Johannes Remmel (4. v. li.) am Schloss Raesfeld 2012
Ausgedehnte und gut ausgeschilderte Fahrradwege, die vielen Mitmachangebote für Erwachsene und Kinder, eingebundene Jugendherbergen, biologische Stationen, historische Landmaschinen, Hochseilgarten, Naturerlebnishütte begeisterte 2012 nicht nur die Besucher, sondern selbst NRW Umweltminister Johannes Remmel war nach einem Besucher in Raesfeld voll des Lobes.
„Die Entwicklung von Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland sehen wir als sehr großen Erfolg an. Damit sind wir und bleiben wir das Original zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und dem Münsterland“, setzte Friedhelm Kahrs-Ude vom Vorstand hinzu.
Dieser Artikel 50 Jahre Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland wurde erstmalig veröffentlicht auf Raesfeld Erle Borken Schermbeck Niederrhein Wesel.