Feldstreifen für die Artenvielfalt – Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken setzt sich für Artenvielfalt ein
„Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken“ setzt sich weiter für Artenvielfalt ein / Finanzielle Förderung für die Anlage von Feldstreifen
Kreis Borken. Die „Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken“ (NFG) bietet auch in diesem Jahr in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken und der Kreisjägerschaft Borken das Programm „Feldstreifen für die Artenvielfalt“ an.
Biologische Vielfalt
Durch gezielte Förderung der Anlage von Feldstreifen ist die NFG bestrebt, die biologische Vielfalt im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Energie zu erhalten. Interessierte können bis zum 31. März einen Antrag auf Projektteilnahme stellen- „Bei dem Feldstreifenprojekt geht es darum, Brachestreifen auf Ackerflächen anzulegen, die mit einer strukturreichen Wildkräutermischung eingesät werden“, erläutert Martin Hillenbrand, Vorsitzender der Naturfördergesellschaft. So sollen Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten entstehen, die gleichzeitig der ökologischen Vernetzung dienen. Den Tieren bieten sie Nahrung und Deckung, besonders bedeutsam ist das im Winter, wenn die Felder ansonsten weitgehend abgeräumt sind, so Hillenbrand.
Sechs bis zwölf Meter breit
Die Streifen sollen beidseitig von Acker umgeben und sechs bis zwölf Meter breit sein. Die NFG stellt das Saatgut zur Verfügung und zahlt eine jährliche Förderung von 10 Cent pro Quadratmeter. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte können mit der NFG einen Vertrag mit mehrjähriger Laufzeit abschließen.
Hierbei stehen zwei Verlaufsmodelle zur Auswahl: Modell A) 1 + 2 Jahre, Modell B) 1,5 + 2 Jahre
Gemäß aktueller EU-Bestimmung kann die Vertragsfläche mittels einer Bescheinigung als ökologisch sinnvolle Maßnahme ein Jahr sich selbst überlassen bleiben (diese Bescheinigung wird von der NFG besorgt). Im zweiten Jahr ist jedoch eine landwirtschaftliche Mindestaktivität erforderlich. Damit diese Bestimmung das Projekt so wenig wie möglich beeinflusst, ist als Kompromiss vereinbart worden, dass im Juli des betreffenden Jahres ein Schlegeln (Mindesthöhe 10 cm) erfolgen soll.
Seit 2002 gibt es das Projekt
Es ist sehr erfolgreich, konnte doch auf diese Weise die Landschaftsstruktur im Westmünsterland angereichert werden. Neue Streifen können ab sofort für das Programm angemeldet werden. Interessierte können bei der Naturfördergesellschaft bis zum 31. März 2017 einen Antrag auf Projektteilnahme stellen. Die Einsaat sollte dann für Mai (Modell A) bzw. für Juli/August (Modell B) eingeplant werden.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.nfg-borken.de (unter Projekte auf „Feldstreifen“ klicken). Hier kann auch das Infoblatt „Feldstreifen für die Artenvielfalt“ eingesehen werden, dem alle für eine Antragstellung wichtigen Informationen zu entnehmen sind. Auskunft erteilt zudem Willi Böckers aus dem Fachbereich Natur und Umwelt der Kreisverwaltung Borken, Tel. 02861/82 1434.
Dieser Artikel Feldstreifen für die Artenvielfalt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.