Vorfreude auf Frühlingszeit und Ostern / Ab Mai Vorbereitungen auf 20 Jahre Spielzeugmuseum Max und Moritz
Rhede (pd). Ostern öffnet die Türen: Da bieten sich die „Hasengeschichten“ als neues Thema einer Sonderaustellung im Spielzeugmuseum Max und Moritz in Rhede bestens an. Akribisch und mit viel Fingerfertigkeit hat Museumsleiterin Eva Gutersohn für neue Blickpunkte gesorgt.
Dutzende von Stofftierhasen bilden ein buntes Bild, und Ostern lässt grüßen. „Klein Inge“, die Lieblingspuppe von anno dazumal, ist wieder auf Tour mit den (Oster-)Hasen, wie in der Zwergenhöhle, bei Elfen, in der Osterwerkstatt oder auf der Blumenwiese mit vielen Puppen – jede steht für eine Blume oder Pflanze. Verschiedene Ausstellungsszenen sind liebevoll dekoriert, zum Beispiel mit frischem Moosgrün, blühenden Blumen und frühlingsfarbenen Kleidern.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Hasengeschichte kann von Eva Gutersohn auch vorgelesen werden – ein besonderer Service im Spielzeugmuseum, der immer wieder besonders gut ankommt. „Mit Vorlesen kann man die Kinder und auch Erwachsenen gut auf die Themen einstimmen“, sagt die ehemalige Lehrerin.
Die ersten Osterhasen wurden um 1860 gedruckt
Es gibt viel zu sehen, auch Stofftiere der Marke Steiff. Und einen Hasen aus Pappmaché von 1890, eines der ältesten Stücke. Sie wurden seit etwa 1885 in verschiedensten Formen gegossen – und waren schnell Symbol fürs Eierbringen. Den ersten Osterhasen als Druck soll es etwa um 1860 gegeben haben.
Im Museum sind stehende, hockende, laufende Hasen ausgestellt, einige aus Plüsch, mit langen oder kurzen Ohren, zum Kuscheln, drollige Hasen und welche aus Porzellan, die ersten weißen mit „Alice im Wunderland“, und selbst der betagte „Bugs Bunny“ (Gründungsjahr 1940), jahrelanger TV-Hit für Kinder und immer noch jung geblieben trotz seiner mittlerweile 77 Lenze, hoppelt bildlich durchs Spielzeugmuseum von Max und Moritz, Auf der Kirchwiese 1 in Rhede.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
In drei Vitrinen wird das Thema ums Osterei abgerundet. Wer möchte, erfährt Geschichtliches über Osterbräuche, den Ursprung des Osterfestes, „Ostara“, der Frühlingsgöttin, und vieles mehr.
• Öffnungszeiten im Spielzeugmuseum Max und Moritz, Rhede: dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags jeweils von 15 bis 18 Uhr. Sonderzeiten und Führungen können bei Museumsleiterin Eva Gutersohn telefonisch unter 02872/981012 erfragt werden. Adresse: Auf der Kirchwiese 1, Rhede im Westmünsterland. Sonderführungen auch zu anderen Terminen auf Anfrage möglich.
Die Sonderausstellung dauert bis zum 7. Mai. Danach wird das 20-jährige Bestehen des Spielzeugmuseums thematisch von Eva Gutersohn vorbereitet.
Fotos: max-u-moritz.de / Horst Andresen
Reparatur von Puppen und Steifftieren im Spielzeugmuseum Max und Moritz
Spezieller Service im Spielzeugmuseum von Max und Moritz in Rhede, Auf der Kirchwiese 1: Hier können Puppen und Steifftiere repariert werden – falls der Schaden nicht zu groß sein sollte und sich eine Reparatur wirklich lohnt. Museumsleiterin Eva Gutersohn berät gerne.
Dieser Artikel Hasengeschichten: „Bugs Bunny“ hoppelt durchs Spielzeugmuseum wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.