Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Mit dickem Stamm und dichter Krone

$
0
0
47928s_bild1_Foto_djd_RAL_Guetegemeinschaft_Baumpflege_e_V_

Foto: djd/RAL Gütegemeinschaft Baumpflege e.V.

Fachmännische Pflege sorgt für robuste Bäume

(djd/pt). In größeren Gärten sind Bäume ein schöner Blickfang. Eine schattenspendende Trauerweide, eine Rotbuche mit ihren wunderschön gefärbten Blättern oder auch ein knorriger Apfelbaum, der im Spätsommer mit seinen Früchten verwöhnt, stellen eine optische Bereicherung dar. Doch obwohl Bäume unverwüstlich scheinen, benötigen sie aufmerksame Pflege. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört das Zurückschneiden, um neue Knospen und Blätter wachsen zu lassen. Dabei nützt es nichts, einfach die Äste zu kürzen. Manch einer hat auf diese Weise seinen Baum schon “totgesägt”. Je nach Art, Alter und Standort sind unterschiedliche Methoden gefordert.

Eine richtige Baumpflege braucht Fachkenntnis

Arne Neuendorff von der RAL Gütegemeinschaft Baumpflege empfiehlt, diese verantwortungsvolle Aufgabe einem Sachverständigen zu überlassen: “RAL-zertifizierte Fachbetriebe kennen sich in allen Bereichen rund um die Baumpflanzung, Pflege und Fällung bestens aus. Zudem verfügen sie über die nötige technische Ausrüstung.” Ausgebildete “Arboristen” helfen aber nicht nur beim Gehölzschnitt, sondern auch bei Verdacht auf Krankheitsbefall weiter. Einem beginnenden Pilzbefall oder schädlichen Insekten kann auf diese Weise rasch und effizient zu Leibe gegangen werden. Unter www.ral-baumpflege.de findet man eine Liste mit zertifizierten Betrieben in ganz Deutschland.

Sicherheitsrisiko alter Baum

Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen große, alte Bäume. Die ehrwürdigen Gesellen sind oft die Schmuckstücke eines Gartens, doch geht von ihnen auch eine latente Gefahr aus. Eichen beispielsweise bilden viel Totholz aus, das bei einem Sturm leicht abbrechen kann. Die Stand- und Bruchsicherheit älterer Bäume sollte daher regelmäßig geprüft werden. Der Gutachter untersucht dafür den gesamten hölzernen Riesen vom Wurzelraum bis zur Krone auf mögliche Schadbilder. “Fachkenntnis und ein geübter Blick sind unabdingbar”, weiß Arne Neuendorff, denn morsche Stellen und Risse müssen dabei genauso beachtet werden wie Parasitenbefall oder eventuelle Pflegefehler.

Die Baumschule Grunewald in Raesfeld-ErleBaumschule Grunewald

Dieser Artikel Mit dickem Stamm und dichter Krone wurde erstmalig veröffentlicht auf Raesfeld Erle Borken Schermbeck Niederrhein Wesel.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>