„Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken“ führt erfolgreiches Projekt weiter / Interessierte können Teilnahme beantragen
Kreis Borken (pd). Wie kann die biologische Vielfalt im Spannungsfeld zwischen Landschaft, Ernährung und Energie erhalten werden? Diese nach wie vor sehr aktuelle Frage beantwortet die “Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken” seit 2002 unter anderem durch das Programm “Feldstreifen für die Artenvielfalt”. Aufgrund der positiven Erfahrungen soll das Feldstreifenprojekt auch künftig weitergeführt werden. Neue Streifen können ab sofort für das Programm angemeldet werden. Interessierte können bei der Naturfördergesellschaft bis zum 31. März einen Antrag auf Projektteilnahme stellen. Die Einsaat sollte dann für Mai eingeplant werden.
Bei dem Projekt arbeitet die Naturfördergesellschaft eng mit der “Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken” und mit der Kreisjägerschaft Borken zusammen. Unterstützt wird das Programm zudem durch den Borkener Natur- und Vogelschutzverein und weitere Spenden.
“Bei dem Feldstreifen-Projekt geht es darum, drei- bis fünfjährige Brachestreifen auf Ackerflächen anzulegen, die mit einer strukturreichen Wildkräutermischung eingesät werden”, erläutert Martin Hillenbrand, Vorsitzender der Naturfördergesellschaft. So entstehen Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten, die gleichzeitig der ökologischen Vernetzung dienen. “Den Tieren bieten sie Nahrung und Deckung, Besonders bedeutsam ist das im Winter, wenn die Felder ansonsten weitgehend abgeräumt sind”, so Hillenbrand.
Die Streifen sollen beidseitig von Acker umgeben und sechs bis zwölf Meter breit sein. Die Naturfördergesellschaft stellt das Saatgut zur Verfügung und zahlt eine jährliche Förderung von 10 Cent pro Quadratmeter. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte können mit der Naturfördergesellschaft einen Vertrag mit dreijähriger Laufzeit abschließen. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung, wenn die Streifen in besonders gutem Zustand sind. Seit 2002 wurden auf diese Weise einige 100.000 Quadratmeter Strukturanreicherung in die Landschaft des Kreises Borken eingebracht.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.nfg-borken.de (unter Projekte auf “Feldstreifen” klicken). Hier kann auch der Projekt-Flyer “Feldstreifen für die Artenvielfalt” eingesehen werden, dem alle für eine Antragstellung wichtigen Informationen zu entnehmen sind. Auskunft erteilt zudem Willi Böckers aus dem Fachbereich Natur und Umwelt der Kreisverwaltung Borken, Tel. 02861/82-1430.
Dieser Artikel Feldstreifen für die Artenvielfalt wurde erstmalig veröffentlicht auf Raesfeld Erle Borken Schermbeck Niederrhein Wesel.