Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Neuer Fotowettbewerb: Gesucht wird der besondere Blick auf das Alltägliche genauso wie auf das Außergewöhnliche in der Kulturlandschaft

$
0
0

128078VWestmünsterland „Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken” setzt attraktive Preise aus – auch Kinder und Jugendliche können mitmachen

Kreis Borken (pd). Die “Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken” sucht den besonderen Blick auf das Alltägliche genauso wie auf das Außergewöhnliche in der heimischen Region. Eingefangen werden sollte dieser in interessanten Schnappschüssen, die später dann in den Jahreskalendern der Stiftung veröffentlicht werden. “Das westliche Münsterland, in dem wir wohnen, arbeiten und uns erholen, ist unsere Umgebung – das wollen wir uns wieder mehr bewusst machen”, beschreibt Hubert Grothues, Vorsitzender des Stiftungskuratoriums, die Motivation für den Wettbewerb mit dem Titel “Kulturlandschaft Westmünsterland”. Alle engagierten Fotografinnen und Fotografen ruft er daher auf, sich daran zu beteiligen.

Es winken attraktive Sachpreise mit regionalem Bezug: 1. Preise: ein Wochenende im SportSchloss Velen, ein Wochenende “Fotosafari” mit der NaturErlebnisSchule; 2. Preise: eine große “Lama-Exkursion” mit exzellenten Fotomöglichkeiten im Spannungsfeld von Natur und Industrie mit “Prachtlamas”, eine eintägige, professionell begleitete Fotoexkursion mit den Naturparkführern Hohe Mark e.V.; 3. Preise: ein Essen für zwei Personen im Rahmen von Westmünsterland á la carte, sowie ebenfalls eine “Lama-Exkursion”. Einsendeschluss ist der 15. September 2013.

Der Fotowettbewerb besteht aus verschiedenen Kategorien: So können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren mit dem Themenfeld “Erneuerbare Energien – Zukunftsenergien – Energielandschaft im Westmünsterland” auseinandersetzen. Photovoltaik, Windkraft, Netzausbau, Biogas… – all das sind Aspekte im Kreis Borken, wenn es um Stromerzeugung geht. “Auf welche Weise zeigt sich dies in der uns umgebenden Landschaft? Hat sich aus Eurem Blickwinkel etwas nachhaltig verändert? Sieht es irgendwo gar schöner aus? Wo liegen vielleicht die Schwierigkeiten?” fragt Edith Gülker, Geschäftsführerin der Stiftung, in diesem Zusammenhang. Auf jeden Fall ist sie sich sicher: “So etwas lässt sich doch eindrucksvoll ablichten!” Nach Möglichkeit soll dann aus den eingesandten Fotos eine Ausstellung konzipiert werden.

Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene gibt es drei Themenfelder:
“Unverkennbar Westmünsterland! Nuancen im Wechsel der Jahreszeiten”
“Rückzugsorte und Refugien von Natur und Landschaft, Fauna und Flora”
“Der Wandel der Zeit. Eine Kulturlandschaft im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft”
Edith Gülker: “Konkurrenzen auf der Fläche zwischen Siedlungsentwicklung, Landwirtschaft, Straßenbau, Tourismus, Energie und Naturschutz nehmen zu. Besondere Orte, typische Strukturen in Natur und Landschaft, Fauna und Flora gilt es folglich zu erkennen und zu bewahren.”

Eine unabhängige Jury wird die schönsten Fotos auswählen. Teilnehmen kann jeder – außer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken. Die detaillierten Teilnahmebedingungen hat die Stiftung in einem Faltblatt zusammengestellt, das im Kreishaus Borken und bei den Rathäusern der Städte und Gemeinden ausliegt. Interessierte finden sie auch auf der Internetseite der Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken unter www.stiftung-kulturlandschaft.de.

Wettbewerbsfotos sind zu senden an die Stiftung Kulturlandschaft Kreis Borken, Stichwort FOTOWETTBEWERB, Burloer Straße 93, 46325 Borken.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>