Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Chance auf ein vielseitiges duales Studium in der Kreisverwaltung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
140231V
Katharina Schulenborg absolviert den Bachelor of Laws beim Kreis Borken / Plätze für den Ausbildungsstart im September 2015

Kreis Borken (pd). Bewerbungsverfahren durchführen, das Ausbildungsmarketing verbessern, den Start der neuen Auszubildenden in der Kreisverwaltung vorbereiten – das alles sind Aufgaben, bei denen Katharina Schulenborg zurzeit in der Abteilung Personalentwicklung des Kreises Borken mitwirkt. Die 22-jährige Ahauserin befindet sich am Ende des zweiten Jahres im dualen Studiengang zum Bachelor of Laws, der vielfach noch unter der ehemaligen Bezeichnung Diplom-Verwaltungswirt/in bekannt ist.

Das dreijährige duale Studium besteht je zur Hälfte aus Studienabschnitten an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster und Praxismodulen in der Kreisverwaltung Borken. Den Inhalt des Studiums machen zum größten Teil Rechtswissenschaften wie Staatsrecht und Sozialrecht aus, aber auch betriebswirtschaftliche Fächer wie das Kommunale Finanzmanagement und sozialwissenschaftliche Fächer wie Psychologie stehen auf dem Lehrplan.
Während der Praxisphasen in der Kreisverwaltung lernen die Nachwuchskräfte die verschiedenen Aufgabenbereiche innerhalb des Hauses kennen und schließen das Modul mit einer Praxisprüfung ab. „Vor meiner jetzigen Station im Bereich Personal war ich bereits im Bauamt und Jugendamt sowie im Fachdienst Finanzen eingesetzt“, berichtet Katharina Schulenborg. „Mittlerweile habe ich den größten Teil des theoretischen Studiums an der Fachhochschule geschafft.”

Sonstige Inhalte des dualen Studiums sind eine Studienfahrt, ein Training der sozialen Kompetenzen, ein zehnwöchiges Projekt in einer kleinen Studierenden-Gruppe sowie die Anfertigung der Bachelor-Thesis. Aufgrund der Internationalisierung des Studiengangs besteht zudem inzwischen die Möglichkeit, ein Auslandsstudium oder-praktikum zu absolvieren. So wird Katharina Schulenborg ab September im Rahmen eines ERASMUS-Aufenthaltes für knapp vier Monate nach Frankreich an die Université Pierre-Mendès-France in Grenoble gehen.

Insgesamt gestaltet sich die dreijährige Ausbildung durch die verschiedenen Bestandteile sehr abwechslungsreich. Diesen Aspekt hebt auch Katharina Schulenborg hervor: „Die Kreisverwaltung bietet durch ihre Größe und die verschiedenen Fachbereiche viele Möglichkeiten. Zudem denke ich, dass es nirgendwo sonst eine so große Palette an Aufgaben gibt wie bei Kommunen. Da kann jeder einen Bereich finden, der seinen Neigungen und Fähigkeiten entspricht“, ist sich die 22-Jährige nach ihren bisherigen Einblicken sicher. „Und man kann durch Wechsel innerhalb der Fachbereiche auch nach Jahren nochmal wieder etwas ganz anderes machen“. Die möglichen Einsatzbereiche sind vielfältig: Zu den Aufgaben eines Bachelor of Laws gehören beispielsweise die Bearbeitung von Bauanträgen in der Bauverwaltung, die Unterhaltsheranziehung im Fachbereich Soziales oder die Aufstellung von Haushaltsplan und Jahresabschluss im Fachdienst Finanzen.
Die Übernahmechancen und Berufsaussichten sind im Hinblick auf die Personalstruktur in der Kreisverwaltung und aufgrund des demographischen Wandels aktuell und auch in Zukunft als sehr gut einzustufen.

Die formale Voraussetzung für die Aufnahme des dualen Studiums ist die volle Fachhochschulreife oder das Abitur. „Bewerber sollten außerdem Interesse an öffentlichen Aufgaben zeigen und für das Studium auch eine Vorliebe für juristische Inhalte mitbringen“, erläutert Katharina Schulenborg. „Da der Umgang mit Bürgern und die Arbeit im Team im Vordergrund stehen, ist darüber hinaus eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich.“

Hinweis:
Die Bewerbungsfrist für die Einstellung im September 2015 läuft gerade, sie endet am 6. August 2014.
Ausführliche Informationen zum Ausbildungsangebot des Kreises Borken und zum Bewerbungsverfahren sind im Internet unter www.kreis-borken.de zu finden. Hier ist auch eine Online-Bewerbung möglich. Weitergehende Fragen beantwortet der Ausbildungsleiter der Kreisverwaltung Borken, Norbert Göcke, unter Tel.: 02861 / 82 2122 oder per  E-Mail an ausbildung@kreis-borken.de.

Dieser Artikel Chance auf ein vielseitiges duales Studium in der Kreisverwaltung wurde erstmalig veröffentlicht auf Raesfeld Erle Borken Schermbeck Niederrhein Wesel.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154