Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Förderung der Kameradschaft ist wichtiger Baustein

$
0
0
Thomas Günther neuer Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung

Dorsten (pd). Ab sofort wird Thomas Günther die Belange der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Dorsten vertreten. Als Sprecher dieser Abteilung wird er Veranstaltungen der Mitglieder koordinieren und auch dafür Sorge tragen, dass nach der aktiven Zeit der kameradschaftliche Zusammenhalt nicht zu kurz kommt und die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung immer auf dem neuesten Stand der Dinge bleiben. Udo Börger, der viele Jahre diese Aufgabe wahrgenommen hat, stellte sich für diese Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung.

2016SprecherEhrenabteilung
Der neue Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung, Thomas Günther (re.), mit dem Leiter der Feuerwehr Dorsten, Brandrat Andreas Fischer. Foto: Markus Terwellen

Dieser Artikel Förderung der Kameradschaft ist wichtiger Baustein wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Karin Ostendorff neue Leiterin des Fachbereichs Soziales/Jobcenter des Kreises Borken

$
0
0
Nachfolgerin von Norbert Nießing, der als 1. Beigeordneter zur Stadt Borken wechselte

Kreis Borken (pd). Karin Ostendorff ist die neue Leiterin des Fachbereichs Soziales/Jobcenter der Kreisverwaltung Borken. Das teilt jetzt Landrat Dr. Kai Zwicker mit. Die 49-jährige Beamtin wurde damit Nachfolgerin von Norbert Nießing, der Mitte Februar als 1. Beigeordneter zur Stadt Borken gewechselt war. Im Fachbereich Soziales/Jobcenter arbeiten annähernd 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in acht Abteilungen. Das dort verwaltete Sozialbudget umfasst auf der Ausgabenseite rund 200 Mio. Euro.

Karin Ostendorff lebt in Gescher und ist bereits seit 1982 in der Kreisverwaltung tätig. Hier absolvierte sie zunächst die Ausbildung für den mittleren, einige Jahre später dann für den gehobenen Dienst. An der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Münster qualifizierte sie sich anschließend für behördliche Führungsaufgaben. Nebenberuflich studierte sie überdies Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Fernuniversität Hagen und war Dozentin bzw. Prüferin am Studieninstitut Westfalen-Lippe und an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung vor allem im Fach Sozialrecht.

160381V
v.r.n.l.: Landrat Dr. Kai Zwicker, Karin Ostendorff und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster

Die neue Fachbereichsleiterin war bislang mit ganz unterschiedlichen Aufgaben in der Kreisverwaltung befasst. So arbeitete sie u. a. in der Ausländerabteilung, der Revision und der Personalentwicklung. Außerdem war sie für einige Zeit zur Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mit Sitz in Gescher abgeordnet. Seit 2007 oblag ihr dann die Leitung der Abteilung „Pflege/Heimaufsicht“ im Fachbereich Soziales, für den sie nun die Gesamtverantwortung trägt.

Dieser Artikel Karin Ostendorff neue Leiterin des Fachbereichs Soziales/Jobcenter des Kreises Borken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Wehler Straße in Erle wird erschlossen

$
0
0

Die ersten Erschließungsarbeiten an der Wehler Straße in Erle (Holten Süd) sind angelaufen. Nachdem 2015 die letzten Rückbauarbeiten auf dem alten Kasernengelände abgeschlossen wurden, werden derzeit die Versorgungsleitungen verlegt: 335 Meter Abwasser- und 342 Meter Regenwasserleitungen liegen dann unter einer 2670 Quadratmeter großen Baustraße.

Erschlossen werden neben der 12.300 Quadratmeter großen Baufläche auch rund 2.300 Quadratmeter Grünfläche für eine Spiel- und Bolzwiese. Es entstehen 22 Grundstücke von 419 bis 786 Quadratmetern, die für eine Einzel- oder Doppelhausbebauung vorgesehen sind.Erste Erschließungsarbeiten Wehler Straße (640x403)

„Ein Großteil dieser Grundstücke wird nach dem Raesfelder Einheimischenmodell vergeben“, erläutert Bürgermeister Andreas Grotendorst. „Das Bewerbungsverfahren um diese Grundstücke ist bereits abgeschlossen. Derzeit bereiten wir deren Vergabe vor. Es stehen aber auch noch einige Grundstücke zum Verkauf. Wenn alles wie geplant läuft, können die ersten Bauherren im Sommer mit ihrem Projekt „Eigenheim“ an der Wehler Straße starten.“

Foto: Gemeinde Raesfeld

Dieser Artikel Wehler Straße in Erle wird erschlossen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Erle – Einbruch in Werkstatt

$
0
0

Erle (ots) – In der Nacht zum Mittwoch drangen unbekannte Täter zwischen 22:00 und 09:00 Uhr durch Aufbrechen eines Vorhängeschlosses in eine als Werkstatt genutzte Scheune ein. Hier entwendeten sie mehrere Werkzeuge. Der Wert der Beute wird auf ca. 1.100 EUR geschätzt. Derzeit liegen keine Täterhinweise vor. Hinweise bitte an die Kripo in Borken (02861-9000).

Quelle: KPB Borken, Pressestelle
Stand: 07.04.2016 16:18 Uhr

Dieser Artikel Erle – Einbruch in Werkstatt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kunkler Froschbrunnen wird repariert – Gutachter muss Kosten klären

$
0
0

Nachdem am Wochenende der Raesfelder Froschbrunnen von einem Autofahrer umgefahren wurde, muss jetzt die Gemeinde Raesfelds mittels eines bestellten Gutachter die Kosten für die Aufbau- und Renovierungskosten abklären. „Wir sind bestrebt, den Brunnen so schnell wie möglich wieder herzurichten“, so Bürgermeister Andreas Grotendorst.

Autofahrer rammte Raesfelder Froschbrunnen an der Klümperstraße. Foto_Petra Bosse
Autofahrer rammte Raesfelder Froschbrunnen an der Klümperstraße. Foto_Petra Bosse

Das wird aber gar nicht so einfach sein, denn der Brunnen hat mehr Schaden durch den Unfall erlitten, als wie es auf den ersten Blick zu erkennen ist. „Die Verankerung war mindestens einen halben Meter in der Erde einbetoniert und die Wucht des Aufpralls hat das Ganze regelrecht aus dem Beton gerissen“, so Grotendorst.
Der Froschbrunnen war 1989 ein Geschenk der Raesfelder Volksbank an die Bürger der Gemeinde anlässlich zur 1110 Jahresfeier und wurde offiziell im Sommer 89 an den damaligen Bürgermeister Reinhard Kipp und Gemeindedirektor Udo Rößing übergeben.
Der Künstler Hermann Kunkler schmiedete den aus Bronze und Edelstahl bestehenden Brunnen nach einer Vorlage, die mit einer alten Geschichte aus der Freiheit verknüpft ist. „Vor langer Zeit mussten die Freiheiter Bürger zum Waterdossen. Das bedeutete, immer wenn die Frösche im Schlossteich zu laut quakten und dadurch die Nachtruhe des Fürsten gestört wurde, zogen die ´Waterdosser`aus und schlugen mit Zweigen oder Gegenständen aufs Wasser, bis Ruhe war“, weiß Hermann Burbaum, ehemaliger Vorstand der Volksbank Raesfeld, zu erzählen.
Ein weiterer Kunkler Brunnen steht im Schlossinnenhof vor der Remise Hetkamp. Diesen stiftete gemeinsam die Firma Hetkamp und die Rasfelder Volksbank ebenfalls der Gemeinde anlässlich ihres 125- jährigen Bank-Jubiläums.

Dieser Artikel Kunkler Froschbrunnen wird repariert – Gutachter muss Kosten klären wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld ist „on“ Glasfaser – Erste Freischaltung

$
0
0

„Es ist schon ein denkwürdiger Tag für Raesfeld und ich weiß nicht, ob ich als Bürgermeister dies in meiner Amtszeit schon einmal erlebt habe“, freute sich Andreas Grotendorst bei der offiziellen Freischaltung des neuen Glasfasranschlusses bei Udo Brinkmann auf dem hohen Weg.
Udo Brinkmann ist mit einer von 25 weiteren Raesfelder Bürger, der am Dienstag von Mitarbeitern der Deutschen Glasfaser freigeschaltet wurde.

Frank Sahling,Bauleitung, Martin Tesing, 1. Beigeordneter, Anja Brinkmann sowie Bürgermeister Andreas Grotendorst und Udo Brinkmann freuten sich, dass die Aktivierung des neuen Glasfaser-Anschlusses in seinem Haus auf Anhieb klappte (v. l.).
Frank Sahling,Bauleitung, Martin Tesing, 1. Beigeordneter, Anja Brinkmann sowie Bürgermeister Andreas Grotendorst und Udo Brinkmann freuten sich, dass die Aktivierung des neuen Glasfaser-Anschlusses in seinem Haus auf Anhieb klappte (v. l.).

In dem Ausbau integriert wurde die Straße Brink und die Freiheit.
„Mit dem Ausbau von Glasfaser hat Raesfeld einen weiteren Schritt Richtung Zukunft gemacht. Es werden zukünftig viele weitere Dinge auf den Markt kommen, womit wir heute noch nicht rechnen, die aber mit der schnellen Glasfaser nutzbar und möglich sind“, betonte Bauleiter Frank Sahling, der gemeinsam mit Bürgermeister Grotendorst, Udo Brinkmann und Martin Tesing, 1. Beigeordneter der Gemeinde, den obligatorischen Buzzer drückte.

Glasfaser Mitarbeiter Patrick Schweer machte den Speed-Test vor Ort und schaltete die die Leitung frei.
Glasfaser Mitarbeiter Patrick Schweer machte den Speed-Test vor Ort und schaltete die die Leitung frei.

Rund 58 Kilometer lang sind die die Gräben, die die Deutsche Glasfaser für die Verlegung für die neue Glasfaser in Raesfeld und Erle ausheben muss. Angeschlossen werden, wenn alles fertig ist, insgesamt 2500 Gebäude und 1400 Anschlüsse.

Glasfaser Router Raesfeld _Foto Petra Bosse
Router der Deutschen Glasfaser

Der Zulauf und die Nachfrage sei aber im Moment noch sehr rege und es wird damit gerechnet, dass am Ende der Fertigstellung die Abdeckung in der Gemeinde an die 50 Prozentmarke kratzen wird. „Eventuell müssen wir noch in den Gewerbegebieten nachbauen, aber bis jetzt sind wir sehr zufrieden mit dem Verlauf. Hinzu kommt, dass wir eine sehr ruhige Bauweise, ohne Bauschwerden genießen konnten“, so Frank Sahling.

Raesfeld Deutsche Glasfaser Anschluss
Aufgeregt verfolgte Udo Brinkmann seine Freischaltung. Sein Router ist im Keller montiert, online gehen wird er zukünftig über Wlan. „Alles verlief prima. Meine Leitung verläuft vom Gehsteig, unter dem Rasen meines Vorgartens bis in den Keller. Mehrkosten sind mir nicht entstanden“, so Brinkmann.
Frank Sahling rechnet damit, dass bis Ende August alles Haushalte aktiviert sind. Petra Bosse

Dieser Artikel Raesfeld ist „on“ Glasfaser – Erste Freischaltung wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Goldkommunionkinder Erle – Treffen und gemütliches Beisammensein

$
0
0

Zur Goldkommunion trafen sich 20 Ehemalige am Sonntag zum Gottesdienst in der St. Silvester Kirche und zu einem anschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken. Organisiert hat das Treffen Charlotte Meiners, die mit ihren Schulkameradinnen und Kameraden sich einiges aus dieser Zeit zu erzählen hatte. Goldkommunion Erle

 

Dieser Artikel Goldkommunionkinder Erle – Treffen und gemütliches Beisammensein wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Goldkommunion und Klassentreffen nach 50 Jahren

$
0
0
Jahrgang 1963 – Goldkommunion und Klassentreffen

Goldkommunion und Klassentreffen in einem feierten 19 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Silvesterschule, Jahrgangsgruppe 1963.

„Wir hatten bis heute nicht ein einziges Klassentreffen und nahmen unsere Goldkommunion zum Anlass, uns nach 50 Jahren in Erle zu treffen“, so Anne Strotmann, die gemeinsam das Treffen mit Gaby Schwering organisierte.

Klassentreffen und Goldkommunion in einem feierten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Silverschule, Jahrgang 1963.
Klassentreffen und Goldkommunion in einem feierten die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Silvesterschule, Jahrgang 1963.

Nach dem gemeinsamen Gottesdienst besuchten die Ehemaligen ihre alte Schule und schwelgten in Erinnerungen. „Besonders der Porree-Nudelauflauf, den wir mit unserer damaligen Kochlehrerin Frau Dornenberg in der alten Schulküche im Rahmen unseres Kochkurses gekocht haben, war uns allen in guter Erinnerung“, so Anne Strotmann. Bei dem anschließenden gemütlichen Kaffeetrinken gab es viel zu erzählen und zu lachen, sodass sich am Ende alle sicher waren: Wir treffen uns wieder.

Dieser Artikel Goldkommunion und Klassentreffen nach 50 Jahren wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Einfach nur ein Traum – Wohnen und Arbeiten in ehemaliger Wassermühle auf einem parkähnlichen Anwesen!

$
0
0

Immobilie des Monats – 2-for Living
Wohnen und Arbeiten in ehemaliger Wassermühle auf einem parkähnlichen Anwesen!

Kaufpreis – 499.900 €, 13 Zimmer,  354,79 m² Wohnfläche, 3.600 m² Grundstück

Objektbeschreibung

Diese Immobilie ist um 1800 als Wassermühle entstanden und wurde nachträglich um das Haupthaus sowie um einen Mitteltrakt mit einer Einliegerwohnung erweitert. Das gesamte Anwesen liegt auf einem parkähnlichen Grundstück mit einem 300 m² großen Teich und altem Baumbestand. Fast alle Grundstücksgrenzen werden idyllisch von Bächen gebildet. Im Garten befinden sich eine offene Feuerstelle sowie ein überdachter Freisitz mit gemauertem Grill und Räucherofen.

Exklusive Immobilie in Reken
Das Objekt besteht aus einem Haupthaus (167,04 m²), einem als Einliegerwohnung ausgebauten Mitteltrakt (86,01 m²), der ehemaligen Wassermühle (101,74 m²) sowie diversen Nutzflächen (Garage, Schuppen u.s.w.). Das Haupthaus verfügt über einen großflächigen Garten.

Im vorderen Bereich befindet sich eine große Obstwiese, die mit einem Wassersprenger versehen wurde und durch eine Hecke begrenzt wird. Hierdurch ist der hintere Teil des Gartens einschließlich des Teiches nicht einsehbar. Im gesamten Gartenbereich wurden Wasser- und Stromleitungen verlegt sowie Lampen montiert, die sich teilweise über Dämmerungssensoren einschalten. Die Wasserleitungen werden von zwei Pumpen über die Grund- bzw. Fließgewässer gespeist. Die Einliegerwohnung verfügt über einen separaten Garten von ca. 200 m² auf der Nordseite des Anwesens.

Immobilie in Reken

Ausstattung

Nachfolgend die Aufteilung der Immobilie:

Haupthaus
EG: Diele, Wohnküche, Bad mit Badewanne, Wohnzimmer mit Kaminofen, Abstellraum
OG: Kaminzimmer, Essbereich, Bad mit Dusche, Heizraum (neue Heizanlage 2014), vorbereiteter Sauna, Schlafzimmer, Ankleideraum, Gästezimmer
DG: Teilweise ausgebaut

Luxusimobilie Reken

Mitteltrakt
EG: Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, 2 Schlafzimmer, Bad mit Dusche, Wellnessbereich (separat)

Wassermühle
EG: Schulungsraum, Büro, Teeküche, WC
OG: Büro, Badezimmer
DG: Büro

Lage

Das Anwesen befindet sich im Rekener Ortsteil Maria Veen am Rande des Münsterlandes in unverbaubarer Lage angrenzend an ein Naturschutzgebiet. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Kindergärten sind innerhalb weniger Minuten erreichbar. Interessant für Pferdebesitzer ist die unmittelbare Nähe zu Reitställen bzw. Reitplätzen. Es besteht eine sehr gute Verkehrsanbindung an die Autobahnen A31 und A43.

Sonstiges

Dieses Angebot ist freibleibend und unverbindlich. Die Angaben basieren auf den Informationen des Verkäufers. Für die Richtigkeit können wir keine Haftung übernehmen.

Unser gesamtes Immobilienangebot finden Sie unter: www.2forliving.de

Dieser Artikel Einfach nur ein Traum – Wohnen und Arbeiten in ehemaliger Wassermühle auf einem parkähnlichen Anwesen! wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Sommerliche Ideen für das Schlafzimmer

$
0
0

Der Sommer ist da! Jetzt werden nicht nur die Uhren umgestellt – es ist auch an der Zeit für ein sommerliches Update in den eigenen vier Wänden. Dabei empfiehlt es sich, dem Schlafzimmer besondere Aufmerksamkeit zu schenken, denn schließlich ist dies der Raum, in dem wir einen Großteil unserer Zeit verbringen. Hier tanken wir neue Energie, machen es uns gemütlich und erholen uns von einem stressigen Tag.

Schlafzimmer moderne Farben wohnen_Foto Petra Bosse (6)

Dabei verschlafen wir rund ein Drittel unseres Lebens – das sind etwa 4 Monate im Jahr. Um die Träume in dieser Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten, lohnt es sich, zu Beginn der warmen Monate eine sommerlich-frische Atmosphäre im Schlafzimmer zu schaffen. livingpress erklärt, wie das geht.

Schlafzimmer moderne Farben wohnen_Foto Petra Bosse (1)

Ordnung ist der halbe Schlaf
Das Schlafzimmer ist der Ort, an wir uns nach einem langen Tag ausruhen und neue Kraft tanken. Jedes Geräusch, übermäßiges Licht und auch andere Faktoren können unseren Schlaf und damit den Regenerationsprozess empfindlich stören. Deshalb ist eine wohldurchdachte Raumordnung besonders wichtig. Ist ein Fernseher hier wirklich notwendig? Helfen statt einem Deckenstrahler vielleicht auch mehrere kleine Lichtinseln, die für indirektes Licht sorgen?

Auch die Ausrichtung der Fenster muss hierbei berücksichtigt werden: Nicht jeder Langschläfer ist über den natürlichen Wecker in Form von kitzelnden Sonnenstrahlen erfreut. Für Menschen vom Typ „Eule“ ist deshalb eine Westausrichtung der Fenster die bessere Lösung.

Schlafzimmer moderne Farben wohnen_Foto Petra Bosse (4)

Satin dreams
Die sommerliche Hitze kann manch einem den Schlaf rauben. Dicke Wolldecken, Felle oder kuschelige Pyjamas sind jetzt völlig fehl am Platz und werden in den Winterschlaf verbannt. Stattdessen treten leichte Stoffe und luftige Textilien wie Baumwolle, Leinen oder Seide an ihren Platz. Von allen Textilien ist Seide unserer Haut am ähnlichsten. Satin hingegen setzt sich durch seine besondere Schönheit und Klassik durch. Das Material ist sehr atmungsaktiv und sorgt für einen geregelten Temperaturausgleich – mit der Auswahl der richtigen Bettwäsche steht unbeschwerten Sommernachtsträumen garantiert nichts im Weg.Schlafzimmer moderne Farben wohnen_Foto Petra Bosse (5)

Die Macht der Farben
Es ist mittlerweile bekannt, dass Farben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Deshalb sollte die Auswahl an unserem Schlafplatz besonders gut durchdacht sein: Ein helles Schlafzimmer z. B. vermittelt zwar stets ein ästhetisches, cleanes Gesamtbild, kann aber manchmal auch ausdruckslos wirken.

Um den hellen Innenraum etwas aufzulockern, eignen sich warme Töne. Sie steigern nicht nur den Komfort, sondern haben angeblich sogar einen positiven Einfluss auf die Intimität. Von starken Rotakzenten raten Farbexperten jedoch ab und empfehlen, diese Dynamik lieber in anderen Räumen zu nutzen.

Schlafzimmer moderne Farben wohnen_Foto Petra Bosse (6)

Blau, Grün und zartes Violett hingegen sind im Schlafzimmer willkommene Gäste. Dabei haben insbesondere Blautöne einen beruhigenden Effekt. Zu viele Deko-Elemente in dem Farbton bergen jedoch die Gefahr einer unterkühlten Raumwirkung; glücklicherweise lässt sich dem mit Accessoires in einem warmen Braun oder Orange entgegenwirken. Ein Boden in heller Eiche, Buche oder Ahorn erhellt das Schlafzimmer zusätzlich, wohingegen Mahagoni, Kirsche oder Merbau ein exotisches Ambiente schaffen und besonders gut mit Möbeln im Kolonialstil harmonieren.

Text: livingpress.de/Fotos: Petra Bosse

Dieser Artikel Sommerliche Ideen für das Schlafzimmer wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Holländische Oldtimer bei der „8erhoek Classic Tour 2016“ zu Gast in Rhedebrügge

$
0
0

Oldtimerfans kamen am Samstag in Rhedebrügge bei F. and B´s. voll auf ihre Kosten. Bei der „8erhoek Classic Tour“ legten rund 100 Oldtimer aus den Niederlanden eine Pause in Rhedebrügge ein, um sich im Restaurant „F. and B´s“ zu stärken und auszutauschen.

8erhoekclassictour Oldtimer Holland 2016 f. and b.s rhedebrügge Foto_Petra Bosse (41)

Organisiert wurde der Ausflug auf vier Rädern von Hank Melse Stables aus Wintersijk. Dort endete auch die Tour, nach einer Reise längs der Grenze. Gefahren wurde in drei Klassen: Touristik, Sport und Fachklasse.

8erhoekclassictour Oldtimer Holland 2016 f. and b.s rhedebrügge Foto_Petra Bosse (9)

Im Laufe des Vormittags ging es dort her wie einem Taubenschlag und die unterschiedlichsten Oldtimer, angefangen von VW-Käfer bis hin zu Porsche Carrera, Ferrari, Alfa Romeo usw. strahlten auf dem Parkplatz in der Frühlingssonne regelrecht um Wette.

Anklicken um

Dieser Artikel Holländische Oldtimer bei der „8erhoek Classic Tour 2016“ zu Gast in Rhedebrügge wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Wochenangebot Bäckerei Spangemacher ab Montag

$
0
0

Jede Woche präsentiert die Bäckerei Spangemacher in ihren Filialen Raesfeld, Erle, Lembeck, Borken und Dorsten tolle Angebote.

Das Angebot der Woche – vom 11. April bis 16. April 2016

Spangemacher Angebot1Spangemacher Angebot2Spangemacher Angebot3

Darüber hinaus hat sich Stefan Spangemacher unter anderem auf Laugenbrezel spezialisiert.

Als eines der meist gegessenen Gebäcke Deutschlands gibt es die Spangemacher-Brezel in vielen Varianten und für unterschiedlichste Gelegenheiten. Runder Geburtstag, Fete, Hochzeit oder Jubiläen – Brezeln, Zahlen etc. frisch belegt auf Wunsch mit Schinken, Käse, Salami, Lachs, und Salat-Dekorationen in verschiedene Größen für bis zu 8-9 Personen.

Bretzel (640x334)

Überraschen Sie Ihre Gäste mit einer außergewöhnlichen Köstlichkeit – siehe hier: >>>Bretzelgalerie<<<

Bestellung und Nachfrage unter:
Raesfeld 02865/390
Erle 02865/7347
Borken 02861/601143
Dorsten 02362/61574
Lembeck 02369/77908

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Das Team

logo

Dieser Artikel Wochenangebot Bäckerei Spangemacher ab Montag wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Orpheus in der Unterwelt in „music!garden“

$
0
0

Offenbachs geniale Operette kommt am Samstag, den 23.April 2016 um 19.00 Uhr ins „Forum Mariengarden“ nach Borken-Burlo. Die „Neue Operette Düsseldorf“ gastiert mit ihrem gesamten Ensemble – Solisten, Chor, Orchester und Ballett – im Rahmen der Konzertreihe „music!garden“. Den Orpheus gibt Tenor Sascha Dücker, international erfahrener Opernsänger, aber auch als Theaterregisseur und Musikproduzent aktiv. Die Inszenierung stammt von Polonca Olszak, die als Cupido für Unruhe sorgt. Das Ballett tanzt Offenbachs berühmten Cancan.
Respektlos durch den Kakao gezogen wird die griechische Mythologie in Jacques Offenbachs frecher Variante des „Orpheus“-Stoffes. Orpheus ist ein begnadeter Komponist und Geiger, doch seine Gattin Eurydike schwärmt nicht für den eitlen Musikus, sondern für den Schafhirten Aristeus.

Orpheus (640x366)

Dieser ist in Wahrheit kein anderer als Pluto, der Herrscher der Unterwelt. Getarnt als Schafhirte flirtet er heftig mit Eurydike und kratzt somit furchtbar am Ego ihres selbstverliebten Gatten. Orpheus versucht den Gigolo mithilfe einer Giftschlange aus dem Weg zu räumen, doch wie das Schicksal so spielt, trifft es prompt die falsche Person……..

Orpheus2 (507x640)
Offenbach selbst veränderte jedes Mal die Musik seiner Operetten, wenn es zu einer Wiederauf-führung kam. Deshalb hat sich das Ensemble erlaubt, auch andere berühmte Kompositionen Offenbachs oder seiner Kollegen mit einzubinden. Mit anderen Worten: Neben den Ohrwürmern von Offenbach selbst dürfen Puccinis „Nessun dorma“ und Bizets „Habanera“ aus „Carmen“ nicht fehlen.
Die Veranstalter versprechen 3 Stunden pralle Unterhaltung auf höchstem Niveau.
Parallel und im Kontrast zur Aufführung des Orpheus findet eine Kunstausstellung statt: Theresa Ciroth, eine ehemalige Schülerin des Gymnasiums Mariengarden, jetzt Kunststudentin in Essen, hat sich u.a. mit dem aktuellen Thema „Flüchtlinge“ auseinandergesetzt und hierzu neben graphischen Arbeiten eine Installation gestaltet. „music!garden“ möchte den Fokus auf beides lenken: Lebensfreude und zugleich Reflexion über schweres menschliches Schicksal.
Eintritt:
26 €, ermäßigt 15 €, Schüler/Studenten 9 €, Familien mit 1 Erwachs. 30 €, mit 2 Erwachs. 55 €

Verkauf:
Gymnasium Mariengarden | Vennweg 6, 46325 Borken-Burlo
T: 02662 5891-12 | E-Mail: tegeler@gymnasium-mariengarden.de
Musikhaus Senft, Borken oder Abendkasse

Foto: privat

Dieser Artikel Orpheus in der Unterwelt in „music!garden“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Fahrt zum Glockenmuseum

$
0
0

Der Heimatverein Raesfeld lädt am Samstag, den 23. April 2016 zur Führung durch das Westfälische Glockenmuseum in Gescher ein. Die Anreise erfolgt mit dem Privat-Pkw. Dazu sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Die Abfahrt ist um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus.
Anmeldungen sind bis zum 16.04.2016 bei Christiane Danblon Tel. 02865/202157 möglich.

Dieser Artikel Fahrt zum Glockenmuseum wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Das erste Möbelhaus feiert Jubiläum – Traditionshaus Hetkamp in Raesfeld

$
0
0

Die Firma Hetkamp feiert in diesem Jahr ihr 150 – jähriges Firmenjubiläum. Das erste Möbelhaus in Raesfeld gründete 1866 Gerhard Hetkamp, ein Tischler mit Herz und Seele. Der Ein-Mann-Betrieb baute damals solide und von Hand gebaute Wiegen, Betten, Kommoden, Schränke und sogar Särge.

In dieser Scheune gründete Gerhard Hetkamp seine Schreinerei. REPRO: Petra Bosse
In dieser Scheune gründete Gerhard Hetkamp seine Schreinerei. REPRO: Petra Bosse

Heute ist das Mode- und Möbelhaus in Raesfeld weit über Raesfelds Grenzen hinaus bekannt und steht vor allem für Individualität und für Einrichten nach Maß, aber immer noch mit der unverwechselbaren Handschrift von Hetkamp.
„Ich finde, dass so ein Jubiläum schon etwas ganz besonderes ist, wenn ich bedenke wie sich das Geschäft im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt hat“, so Geschäftsführer Helmut Ackmann, der 2007 das Lebenswerk von Hubert und Luzie Hetkamp übernahm und gemeinsam mit Marlene Hübers und Thomas Flinks bis heute als Inhaber kontinuierlich ausbaute.
Bereits in der zweiten Generation erweiterte Sohn Johann Hetkamp das Möbelangebot mit der Fertigung von Treppen und Massivholzmöbel. Mitte der 1930er Jahre kommen neue Maschinen hinzu. Die Kunden wurden mit Pferdekutschen bis ins Ruhrgebiet hinein beliefert. Auch die dritte Generation baute ebenfalls immer weiter aus, neue Maschinen kamen hinzu.

Hubert und Luzie Hetkamp übernahmen in vierter Generation 1967 das Möbelgeschäft und stürzten sich mit Elan in den weiteren Ausbau von Geschäft undTischlerei.Foto: privat
Hubert und Luzie Hetkamp übernahmen in vierter Generation 1967 das Möbelgeschäft und stürzten sich mit Elan in den weiteren Ausbau von Geschäft undTischlerei.Foto: privat

Als 1958 das erste Möbelgeschäft in der Dorfmitte seine Türen öffnete boomte das Geschäft. In der Zeit des Wirtschaftswunders lief das Geschäft mit Einrichtungsstücken aus der eigenen Schreinerei. Mitte der 60-ziger Jahre übernahm Luzie Hetkamp, in vierter Generation, und ihr Mann Hubert das Geschäft. Mit Elan stürzte sich das junge Ehepaar in den weiteren Aufbau von Geschäft und Tischlerei.
1977 hielt die Mode Einzug. Aus Blaudruck waren die ersten Stücke, zunächst Tischdecken, später Blusen und Röcke. Mode, die in den 80-ziger Jahren Synonym für Designermode und exklusive Möbel wurden.
2000 bekam die Fassade des Hauptgeschäftes ein neues „Facelifting“ mit modernen, dunklem Klinker.

Seit 2007 führt Helmut Ackmann als Inhaber das Lebenswerk von Hubert und Luzie Hetkamp fort
Seit 2007 führt Helmut Ackmann als Inhaber das Lebenswerk von Hubert und Luzie Hetkamp fort

Als zwei Jahre später Helmut Ackmann als Geschäftsführer in die Firma Hetkamp einstieg, setzte er auf Modernität. „Wir waren ein sehr antiklastiges Haus, aber mit der Erweiterung mit von internationalen Kollektionen im Einrichtungsbereich haben wir es geschafft, neue, teilweise auch etwas jüngere Kunden zu gewinnen“, erinnert sich heute Helmut Ackmann. Heute steht Hetkamp mit einem Team von über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für exklusive und maßgefertigte Küchen, Musterwohnungen und Mode bekannter Designer, immer getreu der Devise, so Helmut Ackmann, „ich muss eine Wohnung so einrichten, dass der Besitzer abends gerne nach Hause kommt und sich darin wohlfühlt“. Petra Bosse

Dieser Artikel Das erste Möbelhaus feiert Jubiläum – Traditionshaus Hetkamp in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Gemeindesportverband – 27. Radwandertag – Start und Ziel in Erle

$
0
0

Der Gemeindesportverband Raesfeld lädt mit seinen Sportvereinen alle Radlfans von nah und fern zu seinem 27. Radwandertag am Sonntag, den 24. April 2016, ein.
Zwischen 10 und 12 Uhr können die Radfahrer-innen allein oder in Gruppen starten.
Zur Wahl stehen zwei unterschiedlich lange Strecken (20 km und 40 km), die sehr gut markiert sind. Sie führen in südöstlicher Richtung vornehmlich über Wirtschaftswege, auf denen sich bei geringem Verkehr wunderbar radeln lässt.
Auch für Familien mit jüngeren Kindern sind die Touren geeignet.
Start- und Zielpunkt ist die Silvesterschule im Ortsteil Erle.
Unterwegs wird an zwei Raststellen für Erfrischungen gesorgt.
Gegen 15.30 Uhr winkt bei der abschließenden Verlosung unter den anwesenden Teilnehmern ein Fahrrad als Hauptpreis.

Dieser Artikel Gemeindesportverband – 27. Radwandertag – Start und Ziel in Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Weiterbildung ist Zukunft – Verabschiedung der Absolventen Akademie Schloss Raesfeld

$
0
0

Insgesamt 118 Absolventen der Studiengänge Fachkaufmann, HWK, Betriebswirt HWK, Bürofachwirt Personal- und Rechnungswesen sowie geprüfter Restaurator im Handwerk verabschiedete die Akademie Schloss Raesfeld am Freitag mit einer festlichen Abschlussfeier im Rittersaal.
Vor der Vergabe der Urkunden und Zeugnisse begrüßte Akademieleiterin Dr. Ursula Baumeister die Absolventen. „Alle Absolventen haben sich mit der Weiterbildung dazu entschieden, persönlich zu wachsen und bewiesen mit ihrem heutigen Abschluss, Ausdauer und viel Kraft. Damit haben sie eine Investition in die Zukunft gesteckt, denn Bildung verliert nie an Wert. Zukunft entsteht immer jetzt, in einer Welt mit permanenten Wandel“, so Baumeister.

Podiumsdiskussion mit Absolventen und Vertretern der Öffentlichkeit Hendrik Wüst, CDU-Landtagsabgeordneter, Hans Hund, Präsident HWK Münster, Nobert Weber, Absolvent Restaurator, Moderator Hans-Jürgen Below und Absolventen Daniel Knetsch und Frank Sandmann (v. r. n. l.).
Podiumsdiskussion mit Absolventen und Vertretern der Öffentlichkeit Hendrik Wüst, CDU-Landtagsabgeordneter, Hans Hund, Präsident HWK Münster, Nobert Weber, Absolvent Restaurator, Moderator Hans-Jürgen Below und Absolventen Daniel Knetsch und Frank Sandmann (v. r. n. l.).

Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ war das Thema, was in einem anschließenden Podiumsgespräch mit Hans Hund, Präsident der Handwerkskammer Münster, Hans-Georg Gathmann, Vorstand Fachgruppe der Restauratoren, Dieter Philipp, Präsident der Handwerkskammer Aachen, und Hendrik Wüst (CDU-MdL) stand.

Podiumsgespsräch mit Absolventen und Vertetern der Öffentlichkeit u.a. mit Hans Hund, Präsident HWK Münster und Hendrik Wüst, CDU-Abgeordneter (r.).
Podiumsgespsräch mit Absolventen und Vertetern der Öffentlichkeit u.a. mit Hans Hund, Präsident HWK Münster und Hendrik Wüst, CDU-Abgeordneter (r.).

Die Runde moderiete Hans-Jürgen Below. Ehemalige Absolventen der Akademie, Daniel Knetsch, Frank Sandmann und Norbert Weber, nahmen ebenfalls an der Diskussionsrunde teil und verrieten ihre Gründe, warum sie sich für eine Weiterbildung entschieden haben. „Durch meine Weiterbildung und meinem neu erworbenen Wissen konnte ich die `Kuh vom Eis´ holen in meinem Betrieb. Früher haben die Banken mit mir geredet, heute spreche ich mit den Banken“, verriet Daniel Knetsch, der als Platten- und Mosaiklegemeister 2015 seinen Betriebswirt des Handwerks machte. „Um die kaufmännischen Dinge nach meinem Sprung in die Selbstständigkeit auch richtig anpacken zu können, habe ich mich als Elektromeister für eine Fortbildung zum Betriebswirt entschieden“, berichtete Frank Sandmann. Dass Weiterbildung ein wichtiger Meilenstein in dem Werdegang und eine Notwendigkeit für alle ist, die in die Selbstständigkeit gehen möchte, konnte der Präsident der Handwerkskammer Münster Hans Hund nur unterstreichen.
Ihre Zeugnisse aus dem Verbreitungsgebiet der Dorstener Zeitung erhielten aus Dorsten: Robin Gawlina, Kerstin Drobszez, Jan-Bernd Hessling. Aus Raesfeld: Armin Ehlers, Christian Stolbrink, Peter Risthaus, Philipp Hillen, Verena Middendorf, Gerd Bannefeld und Michael Suer. Petra Bosse

Dieser Artikel Weiterbildung ist Zukunft – Verabschiedung der Absolventen Akademie Schloss Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld – Fahren unter Drogeneinfluss

$
0
0

Raesfeld (ots) – In der Nacht zu Samstag wurde ein 22-jähriger Borkener gegen 01:00 Uhr im Rahmen einer Verkehrskontrolle durch die Polizei in Raesfeld angehalten.

Im Gespräch mit dem Verkehrsteilnehmer ergab sich für die Polizisten der Verdacht, dass der Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen steht. Ihm wurde daher die Weiterfahrt untersagt. Zur Beweissicherung wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den 22-Jährigen wurde eingeleitet. Für die Verkehrsordnungswidrigkeit (Fahren unter Drogeneinfluss) ist ein Bußgeld in einer Höhe von mindestens 500 Euro vorgesehen, zudem zwei Punkte in der „Verkehrssünderdatei“ und ein einmonatiges Fahrverbot. Im Wiederholungsfall erhöht sich das Fahrverbot auf drei Monate und das Bußgeld im ersten Wiederholungsfall auf 1.000 Euro und anschließend auf 1.500 Euro.

Quelle: KPB Borken, Pressestelle
Stand: 11.04.2016 15:58 Uhr

Dieser Artikel Raesfeld – Fahren unter Drogeneinfluss wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Zuschuss von der Gemeinde für Sportverband

$
0
0

Sportabzeichenteam des TSV Raesfeld freut sich über Zuschuss durch den Gemeindesportverband Raesfeld

Alle Sportvereine im Gemeindesportverband Raesfeld haben in ihrer Versammlung das Engagement des Raesfelder Sportabzeichenteams um Werner Röskenbleck für den vereinsübergreifenden Breitensport in der Gemeinde Raesfeld gewürdigt und sich mit 330 Euro an den Kosten beteiligt, die dem TSV Raesfeld beim Kreissportbund für Urkunden und Abzeichen in 2015 entstanden sind.

image

Das Sportabzeichen erfreut sich in der Schlossgemeinde bei Jung und Alt weiterhin großer Beliebtheit. In 2015 habe insgesamt 220 Freizeitsportler/innen die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen erfüllt.

Das Sportabzeichenteam hofft auch in diesem Jahr auf eine große Beteiligung und weist darauf hin, dass das Angebot allen Bürgern in Raesfeld offen steht. Training und Abnahme für das Sportabzeichen finden auf dem Sportgelände des TSV Raesfeld Zum Michael 23 ab Anfang Juni statt. Die genauen Termine 2016 findet man auf der Internetseite www.tsv-raesfeld.de unter Lauftreff -> Sportabzeichen.

Anmerkung zum Bild:
Wir haben grafisch die Unterstützung der Sportabzeichenaktion des TSV Raesfeld durch den GSV Raesfeld dargestellt.
Personen auf dem Bild (v.l.n.r): Werner Roeskenbleck, Bernd Fecke, Barbara Kelwing, (TSV) Hans-Jürgen Heursen, Felix Bietenbeck (GSV)

Dieser Artikel Zuschuss von der Gemeinde für Sportverband wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Musiker in schwindelerregender Höhe

$
0
0
Fahrt des Fanfarencorps Raesfeld in den Hochseilgarten

 

Raesfeld (pd). Hoch hinaus ging es am vergangenen Samstag für die Musiker des Fanfarencorps Raesfeld im Hochseilgarten „tree2tree“ in Duisburg.

 

Als Dank für die Organisation eines eigenen Jugendgruppen-Konzerts im Januar 2015 löste der Vorstand sein versprechen ein: einen Tag im Hochseilgarten für die jungen Musiker des Fanfarencorps Raesfeld.

 

„Eine gelungene außer-musikalische Abwechslung.“, freut sich der Vorsitzende Peter Stenkamp und spricht dem Jugendvertreter Daniel Meyering sein Lob für die tolle Organisation der Fahrt aus.

 Fanfaren Raesfeld
Neben dem Tag im Kletterwald stehen in diesem Jahr außerdem ein Familientag sowie das alljährliche Zeltlager und eine Nikolausfeier auf dem Plan.

 

Für alle, interessierten Nachwuchs-Musikerinnen und –musiker findet am Samstag,  23. April 2016 um 15:00 Uhr in den Vereinsräumen (Im Mensing 14, Raesfeld – Seiteneingang „Zum Esch“) eine „Schnupperprobe“ statt. Nach einer kurzen musikalischen Darbietung der jetzigen Jugendgruppe haben alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, sich auf Trompete, Posaune, Fanfare oder Schlagwerk zu versuchen. Besonders eingeladen sind Kinder ab 8 Jahren.

 

Dieser Artikel Musiker in schwindelerregender Höhe wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>