Münsterland. Mit mehr als 400.000 Besucherinnen und Besuchern ist die Internationale Grüne Woche in Berlin eine der weltweit bedeutendsten Nahrungs- und Genussmittelmessen.
Aber auch für Themen wie Regionalvermarktung und ländliche Entwicklung ist der jährlich stattfindende Branchentreff ein wichtiges Forum.
Die Regionale 2016 und der Münsterland e.V. sind deshalb vom 15. bis 24. Januar in Berlin mit dabei und präsentieren regionale Lebensmittel und ihre kreative Verarbeitung ebenso wie Zukunftsprojekte und touristische Reize des Münsterlandes.

Beide Partner haben ihren Stand in der NRW-Halle 5.2a, die das Motto „Gutes und Nachhaltiges aus NRW“ trägt. Die Regionale 2016 präsentiert hier gemeinsam mit den LEADER-Regionen aus dem westlichen Münsterland ihre Projekte und rückt tageweise die Menschen dahinter in den Fokus. So ist am 16. Januar eine große Delegation von Ehrenamtlichen aus Olfen am Stand zu Gast und präsentiert das Regionale 2016-Projekt „Unser Leohaus“, das aktuell in Olfen entsteht. Am 18. und 19. Januar steht der Regionale 2016-Stand im Zeichen des Projektes „Alter Hof Schoppmann“. Die Träger stellen vor, wie durch eine kluge Verbindung von sozialer Arbeit, Naturschutz und Dorfentwicklung in Nottuln-Darup ein neuer Treffpunkt für das Dorf und zugleich ein touristischer Anziehungspunkt für die Region entstanden ist. Unter anderem um Telemedizin geht es am 21. Januar. Dann stellen einige Vertreter des Regionale 2016-Projektes „ZukunftsDORF Legden“ ihre Aktivitäten vor. Am 22. und 23. Januar geht es um das Otto Pankok Museum in Hünxe, das im Rahmen der Regionale 2016 inhaltlich neu ausgerichtet wird. Besucher können sich dann auf den Spuren des Malers Otto Pankok selbst künstlerisch betätigen.
Ergänzt wird das Programm um zahlreiche weitere Aktionen auch aus den LEADER-Regionen im westlichen Münsterland, so dass am Gemeinschaftsstand täglich wechselnde Attraktionen mit vielfältigen Einblicken in das Münsterland geboten werden. Ein besonderes kulinarisches Highlight ist dabei das Bio-Speiseeis von GelatoMio aus Coesfeld, das vom 15. bis zum 17. Januar am Stand der Regionale 2016 präsentiert wird.
Der Münsterland e.V. ist bereits zum vierten Mal am Gemeinschaftsstand mit der Genussregion Niederrhein in der NRW-Halle 5.2 dabei. Münsterländer Spezialitäten präsentieren verschiedene Köche und Produzenten aus der Region bei den Kochshows in der NRW-Halle.
Biobauer Heinrich Rülfing (Rhede) richtet am 15. Januar gemeinsam mit Küchenmeister Markus Haxter das Fleisch vom Bunten Bentheimer Schwein an. Josef Willenbrink (Gasthof Willenbrink, Lippetal-Lippborg), Tom Kliewe (Hotel Westfälischer Hof, Beckum) und Heiko Weitenberg (Landgasthaus Hohen Hagen, Ennigerloh) stellen bei ihren Auftritten am 19. und 20. Januar die Zwiebel in den Mittelpunkt. Theo Wilmink (Wilminks Parkhotel, Neuenkirchen) und Alfons Lorenbeck (Lorenbecks Wirtshaus, Rheine) präsentieren ihren Zuschauern am 19. Januar eine schmackhafte Überraschung. Spezialitäten aus der landwirtschaftlichen Kornbrennerei zeigt Daniela Böckenhoff (Kornbrennerei Böckenhoff, Raesfeld) am 20. Januar.
Bei E+H Fleisch- und Wurstspezialitäten aus Gronau steht am 22. Januar bei der Kochshow ebenfalls das Fleisch im Fokus.
—–
Dieser Artikel Internationale Grüne Woche: Münsterland ist stark vertreten wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.