Deutschlandweite Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von ADFC und AOK / Kreis Borken bereits zum fünften Mal ausgezeichnet
Kreis Borken (pd). Die Kreisverwaltung darf sich erneut “fahrradaktives Unternehmen” nennen. Zum inzwischen fünften Mal trägt sie nun die Auszeichnung, die die AOK und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) nach der bundesweiten Aktion “Mit dem Rad zur Arbeit” vergeben. Sylvia Rasokat-Poll von der AOK Nord-West überreichte den gläsernen Pokal an Walter Alfert, den Leiter der Stabsstelle des Kreises Borken.
“Ich freue mich sehr, dass wir erneut die Auszeichnung bekommen haben, aber ich freue mich mindestens genauso, dass sich so viele Kolleginnen und Kollegen an der Aktion beteiligen”, sagte Walter Alfert. Insgesamt 96 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den Sommermonaten das Auto stehen lassen und sind mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren. Zwischen dem 1. Juni und dem 31. August musste an mindestens 20 Tagen geradelt werden. Dabei konnten die Radfahrerinnen und Radfahrer entweder als Einzelstarter oder als Team teilnehmen. Wie viele Kilometer jeder und jede Einzelne dabei zurücklegte, spielte dabei keine Rolle. Die Entfernungen, die die Kreisverwaltungs-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurücklegten, lagen dabei täglich zwischen zwei und 65 Kilometern.
Die Kreisverwaltung kam in diesem Zeitraum insgesamt auf 36.065 Kilometer. Das entspricht laut AOK-Rechner einer CO2-Ersparnis von 6.693,68 Kilogramm. Dabei wurden insgesamt rund 843.923 Kalorien verbrannt. Neben der Kreisverwaltung wurde im Kreisgebiet auch noch die Stadt Vreden ausgezeichnet. Entscheidend für die Auszeichnung sind dabei laut AOK nicht nur die Teilnehmerzahlen, sondern auch der Ideenreichtum rund um die Aktion. Dabei sei etwa an überdachte Fahrradständer, Duschmöglichkeiten, die Organisation von Fahrradtouren oder Ähnliches gedacht, erläuterte Sylvia Rasokat-Poll.
Durch die Aktion werden sowohl die Umwelt als auch der Geldbeutel geschont. Außerdem tun die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwas für ihre Gesundheit, sagte Christiane Richter, die das Projekt innerhalb der Kreisverwaltung koordiniert hat. Sie kündigte bereits eine Fortsetzung für das kommende Jahr an: “Wir werden auf jeden Fall wieder teilnehmen.”
An der deutschlandweiten Aktion, die in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfand, nahmen allein in den Kreisen Borken und Steinfurt rund 1400 Beschäftigte teil, erläuterte Sylvia Rasokat-Poll, die für diesen Bereich zuständig ist. Zusammengekommen sind dabei insgesamt 280.697 Kilometer.