Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Regionale 2016 steht vor richtungweisendem Jahr

Projektideen können weiterhin eingereicht werden / Verstärkung für Regionale-Team

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das Team der Regionale-Agentur (v.l.): Kerstin Löwenstein, Dr. André Wolf, Annette Hülsmann, Carolin Lüke, Michael Führs, Uta Schneider, André Dünnebacke, Daniela Glimm-Lükewille, Sebastian Niekamp, Marie-Luise Rölfing, Judith Schäpers.

Das Team der Regionale-Agentur (v.l.): Kerstin Löwenstein, Dr. André Wolf, Annette Hülsmann, Carolin Lüke, Michael Führs, Uta Schneider, André Dünnebacke, Daniela Glimm-Lükewille, Sebastian Niekamp, Marie-Luise Rölfing, Judith Schäpers.

Die Regionale 2016 hat im vergangenen Jahr richtig an Fahrt aufgenommen: 47 Projekte werden derzeit im westlichen Münsterland entwickelt. Mit „Unser Leohaus“, dem „2Stromland“ und dem „Kulturhistorischen Zentrum Westmünsterland“ und haben bereits drei Vorhaben Förderzusagen und grünes Licht für die Umsetzung erhalten. Neue Projektideen können weiterhin eingereicht werden bei der Regionale 2016 Agentur, die mit zwei neuen Mitarbeitern in das Jahr 2014 geht.

 Um die Themengebiete Landschaftsentwicklung, Kultur, Landwirtschaft und Tourismus wird sich künftig Kerstin Löwenstein kümmern. Die Diplom-Forstwirtin hat zuletzt für den Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Münsterland, gearbeitet und ist seit Januar Teil der Regionale-Mannschaft. Sie übernimmt die Aufgabe von Katrin Reuscher, die zum 1. Januar Projektmanagerin für das Otto-Pankok-Museum geworden ist.

Ebenfalls neu an Bord ist André Dünnebacke. Der gelernte Journalist wird sich künftig gemeinsam mit Michael Führs um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und die Vorbereitung des Präsentationsjahres kümmern. Mit der Regionale ist der gebürtige Arnsberger bestens vertraut, immerhin war er in den vergangenen fünf Jahren für die Medienarbeit der Regionale 2013 in Südwestfalen verantwortlich.

 „2014 wird ein richtungweisendes Jahr, so viel ist sicher. Es geht darum, gemeinsam mit den vielen Partnern in den Kreisen, Kommunen, Vereinen und Verbänden möglichst viele Projekte über die Ziellinie zu bringen, so dass diese entscheidende Impulse für das westliche Münsterland geben können. Deshalb ist es wichtig, dass unser Team so gut aufgestellt ist“, sagt Uta Schneider, Geschäftsführerin der Regionale-Agentur.

 Neue Projektideen können weiterhin bei der Regionale-Agentur in Velen eingereicht werden. „Wir suchen Ideen, die innovativ und zukunftweisend sind sowie eine regionale Bedeutung haben“, erklärt Uta Schneider. Die Regionale soll dabei helfen, Antworten auf drängende Zukunftsfragen zu finden: Wie gehen wir mit dem demographischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Daseinsvorsorge um? Wie kann der starke Wirtschaftsstandort gesichert und weiterentwickelt werden? Wie gestalten wir die Veränderungen der münsterländischen Parklandschaft?

 An der Regionale 2016 beteiligen sich die Kreise Borken und Coesfeld zusammen mit ihren kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie die Kommunen Dorsten und Haltern am See (Kreis Recklinghausen), Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck (Kreis Wesel), Selm und Werne (Kreis Unna).

Das Team der Regionale-Agentur (v.l.): Kerstin Löwenstein, Dr. André Wolf, Annette Hülsmann, Carolin Lüke, Michael Führs, Uta Schneider, André Dünnebacke, Daniela Glimm-Lükewille, Sebastian Niekamp, Marie-Luise Rölfing, Judith Schäpers.

 

 

Dieser Artikel Regionale 2016 steht vor richtungweisendem Jahr wurde erstmalig veröffentlicht auf Raesfeld Erle Borken Schermbeck Niederrhein Wesel.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154