Autorin Heike Drogies aus Osnabrück liest am 22. April, 14 Uhr, im Rotkreuz-Zentrum Borken
Borken (drk-press). Das Rote Kreuz im Kreis Borken hat den Welt-Autismus-Tag zum Anlass genommen, eine Autorin ins Rotkreuz-Zentrum einzuladen: Heike Drogies aus Osnabrück stellt am Samstag, 22. April, ab 14 Uhr im Café Henry im Rotkreuz-Zentrum, Röntgenstraße 6 in Borken, ihr neu erschienenes Buch vor. Titel: „AUTISTIN“. Zu Kaffee, Tee und Kuchen wird die Autorin aus ihrem Buch lesen, berichtet der DRK-Pressedienst.
Das Buch „AUTISTIN“
Über Menschen mit Autismus wird laut DRK-Mitteilung viel gesprochen und geschrieben, dennoch wissen die meisten Menschen nur wenig darüber. Das Buch „AUTISTIN“ will das ändern und gibt Einblicke in das gesamte Spektrum des Autismus. Zahlreiche Autisten, Angehörige, Psychiater und Therapeuten kommen in diesem reich bebilderten Buch zu Wort.
Die Autorin
Die Osnabrücker Autorin Heike Drogies stellt mit „AUTISTIN“ bereits ihr drittes Buch im Verlag „Lebenskünstler“ vor. Sie veröffentlichte zuvor Bücher zu den Themen Down-Syndrom und Leben im Alter: www.lebenskuenstler-verlag.de
Autismus wird von der Weltgesundheitsorganisation als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung klassifiziert und von Ärzten, Forschern, Angehörigen und Autisten selbst als eine angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns beschrieben, die sich schon im frühen Kindesalter bemerkbar machen könne. In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto „Gemeinsam Barrieren aufbrechen für Autismus – Teilhabeschranken abbauen!“ Er wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und erstmals 2008 begangen. Als ständiges Datum wurde der 2. April auserkoren.
Eine Anmeldung zu der Buchlesung sei erforderlich, berichtet das Rote Kreuz.
Anmeldung
Rotes Kreuz im Kreis Borken
Integrations- und Therapiezentrum
Röntgenstr. 6, 46325 Borken
Tel. 02861 8029-211
itz@drkborken.de
www.DRKBorken.de
Foto: Autorin Heike Drogies, Osnabrück.
Foto: DRK/privat
Dieser Artikel Ein Buch über Menschen mit Autismus: „AUTISTIN“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.