Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154

Wenn Lieblingsbrot und Nudeln plötzlich tabu sind

$
0
0

140276VSerie: Selbsthilfegruppen im Kreis Borken / Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG)-Ortsgruppe Ahaus-Coesfeld

Kreis Borken /Ahaus (pd). Wer unter einer Krankheit leidet, hat oftmals mit vielen Fragen und Alltagsproblemen zu kämpfen. Da hilft vielfach der Austausch mit ebenfalls Betroffenen – in einer Selbsthilfegruppe. Viele der Gruppen aus dem Kreis Borken präsentieren sich beim Selbsthilfetag in Bocholt am Sonntag, 28. September. In loser Folge stellen wir einige dieser Selbsthilfegruppen aus dem Kreisgebiet vor – heute: Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG)-Ortsgruppe Ahaus-Coesfeld.

Zöliakie – der Begriff ist schwierig auszusprechen und längst nicht jeder weiß etwas damit anzufangen. „Glutenunverträglichkeit“ ist das auch den wenigstens eine hilfreiche Alternative. „Als diese Diagnose bei unserem damals drei Jahre alten Sohn gestellt wurde, hatten wir diese Begriffe noch nicht gehört“, berichtet Markus Herbers. Heute ist das anders: Er und seine Frau Martina sind in der Ortsgruppe Ahaus-Coesfeld der Deutschen Zöliaki Gesellschaft (DZG) aktiv – und stehen anderen zur Seite, wenn sie diese Worte das erste Mal gesagt bekommen.

Bei einer Zöliakie leiden Betroffene an einer chronischen, autoimmunologischen Erkrankung des Dünndarms, die auf einer lebenslangen Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten beruht. „Gluten kommt vor allem in den Getreidearten Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer vor“, erklärt Markus Herbers. Und die einzige Behandlungsmöglichkeit ist eine glutenfreie Ernährung – ein Leben lang. „Wenn man bedenkt, dass das bisherige Brot, die Nudeln, die Lieblingspizza und vieles mehr von dem einen auf den anderen Tag plötzlich Tabu sind, kann man sich die Größenordnung der Umstellung bei den Betroffenen vorstellen.“

Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft stellt den Betroffenen umfangreiche Lebensmittellisten mit glutenfreien Produkten und Informationsmaterialen zur Verfügung – aber dennoch ergeben sich im täglichen Leben eine Vielzahl von Fragen und Problemen, weiß Familie Herbers: Wo bekomme ich die Lebensmittel? Wie erkläre ich meinem Kind, dass es bei Freunden, im Kindergarten, in der Schule auf diverse Süßigkeiten und Lebensmittel verzichten muss? Was muss ich beachten, wenn ich in den Urlaub fahre? Als Unterstützung für andere Betroffene haben Markus und Martina Herbers 2009 die Selbsthilfegruppe gegründet. Weil es eben meist ums Essen geht, werden regelmäßig Koch- und Backtermine organisiert, aber auch zwischen den Termin steht das Team der Ortsgruppe Betroffenen zur Seite.

Steckbrief:
Name: Deutsche Zöliaki Gesellschaft (DZG)-Ortsgruppe Ahaus-Coesfeld
Kontakt: Martina und Markus Herbers, Tel. 02561/302836, E-Mail an zoeli-ahaus@web.de,
Treffpunkt: Verschiedene Veranstaltungen und Gesprächsgruppentreffen, alle Termine werden frühzeitig auf der Homepage (www.dzg-online.de) in Zeitungen und per Mail bekanntgegeben
Weitere Gruppe im Kreisgebiet:
Name: Zöliakie-Selbsthilfegruppe Bocholt
Kontakt: Ines Nießing, E-Mail ines-niessing@versanet.de
Treffpunkt: hauptsächlich in der Fabi Bocholt, Näheres per E-Mail

Dieser Artikel Wenn Lieblingsbrot und Nudeln plötzlich tabu sind wurde erstmalig veröffentlicht auf Raesfeld Erle Borken Schermbeck Niederrhein Wesel.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10154


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>