Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Mit “jungen” Haaren älter werden

$
0
0
Eine jugendliche Ausstrahlung hängt auch von der Vitalität der Haare ab.

Eine jugendliche Ausstrahlung hängt auch von der Vitalität der Haare ab.

Tipp: Für eine jugendliche Ausstrahlung können Frauen auch selbst viel tun

Manchen Frauen sieht man das Alter einfach nicht an. Ihre jugendliche Ausstrahlung verdanken sie häufig ihrem gepflegten und vollen Haar. Dabei handelt es sich nicht immer nur um Veranlagung – jede Frau kann auch selbst viel dazu beitragen, um mit “jungen” Haaren älter zu werden. Etwa durch den richtigen Schnitt: Schulterlange Haare mit Stufenschnitt oder ein femininer Kurzhaarschnitt gehören zu den optischen Anti-Aging-Mitteln.

 Wer nach den Wechseljahren mit zunehmend dünnerem Haar kämpft, kann sich aus der Natur Hilfe holen. So hat eine Untersuchung der Münchner Hautärztin Dr. Marion Moers-Carpi beispielsweise die Wirkung des Bockshornkleesamens auf die Haardichte bestätigt. Die von der Forscherin geprüften “Bockshorn + Mikronährstoff Haarkapseln” von Arcon werden zur Verbesserung des Haarvolumens und gegen dünner werdendes Haar eingesetzt (Informationen: www.wenigerhaarausfall.de).

Unterstützen lässt sich eine jugendliche Ausstrahlung auch durch die richtige Haarfarbe: Helle Haare zaubern Fältchen weg und lassen das Gesicht lebendiger und jünger wirken. Sehr dunkle Farben machen meist optisch älter und lassen Falten stärker hervortreten. Vorsicht ist auch bei starken Rottönen und den beliebten Strähnchen und Stirnfransen in peppigen Farben angesagt. Wenn Typ, Styling und Kleidung nicht damit harmonieren, lassen sie die Trägerin oft sogar älter statt jünger wirken. Lassen Sie sich beraten bei Friseur Brömmel in Raesfeld

Text: (djd/pt).Foto: fotolia.de/Peter Atkins

 


Tag der offenen Tür – Agrotec Raesfeld

$
0
0

Tag der offenen Tür Agrotec Raesfeld

Am 22. und 23 Juni 2013 findet wieder der “Tag der offenen Tür” bei der Argrotec Raesfeld statt.

Und das erwartet Sie: Große Landmaschinen-Ausstellung, Kinderschminken und Hüpfburg, gutes Essen aus der Region, Kalt- und Warmgetränke aller und noch vieles mehr.

Ausgestellt werden an diesem Wochenende Schlepper- und Erntetechnik New Holland, JCB, Siloking, Monosem  und und und, sowie Transportfahrzeuge für Silage und Erde, Fliegl, USA Equipment, Münsterland-Bodenbearbeitung und Münsterland-Güllewagen.

Sie finden uns in Raesfeld, Am Schwietering 10.

 

Geburtstagsständchen und mehr – Schützensamstag Raesfeld

$
0
0

Und noch mehr vom Schützenfest Erle am Samstag 2013. Wer singt denn hier so falsch mit?

„Zensus 2011″: Erste Ergebnisse für den Kreis Borken liegen jetzt vor

$
0
0

Am „Erhebungsstichtag” 9. Mai 2011 lebten 363.755 Menschen im Kreisgebiet-1,4 Prozent Einwohner weniger als angenommen.

Kreis Borken. Am „Erhebungsstichtag” 9. Mai 2011 lebten 363.755 Menschen im Kreis Borken. Das ist das Ergebnis des europaweit durchgeführten „Zensus 2011″. Dies bedeutet, im Kreisgebiet gab es rund 1,4 Prozent Einwohner weniger als angenommen. Bislang arbeiteten die Statistiker mit Bevölkerungszahlen, die von der Volkszählung 1987 unter Berücksichtigung von Geburten und Sterbefällen sowie der Zu- und Fortzüge fortgeschrieben worden waren. Zum 30. Juni 2011 lag die so ermittelte Einwohnerzahl für den Kreis Borken bei 369.158 Personen. Das Ergebnis der aktuellen Erhebung überrascht die Statistik-Fachleute nicht. Bundesweit sind sie von einem Rückgang der Bevölkerung in dieser Größenordnung ausgegangen.

Wie der Statistiker des Kreises Borken, Markus Wydera, mitteilt, zeigen erste Erkenntnisse aus den gerade veröffentlichten Zahlen beispielsweise, dass sich der Landestrend beim Geschlechterverhältnis in der Bevölkerung – entgegen den bisherigen Zahlen – schon 2011 auch im Kreis Borken widergespiegelt hat: 50,5 Prozent Frauen und 49,5 Prozent Männer (bisher angenommen war ein Zahlenverhältnis von 50 zu 50). Eine weitere Erkenntnis: Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung ist geringer als bisher angenommen: Er betrug 5,9 statt 6,4 Prozent (Ende 2010).

Eine in der Kreisverwaltung eigens eingerichtete „Erhebungsstelle” hatte im Rahmen des „Zensus 2011″ seinerzeit die Aufgabe, im Kreisgebiet die notwendigen Daten zu ermitteln. „Dafür waren über Monate insgesamt 421 nebenamtlich tätige Kräfte unterwegs, die weitgehend problemlos die Befragungen durchführen konnten”, blickt Markus Wydera, damals Leiter der „Erhebungsstelle”, zurück.

Neben den Einwohnerzahlen hat IT.NRW als Statistisches Landesamt nun auch mehrere weitere Merkmale veröffentlicht, die aus den im Rahmen von Zensus 2011 durchgeführten Registerauswertungen, der Haushaltebefragung sowie der Gebäude- und Wohnungszählung resultieren. Es handelt sich dabei um Daten

• zur Demografie (Alter, Geschlecht, Familienstand, Staatszugehörigkeit),

• zur Religion,

• zu einem möglichen Migrationshintergrund,

• zum Beruf (u. a. Erwerbsstatus, Erwerbspersonen nach Stellung im Beruf und nach Wirtschaftszweig, Berufspendler),

• zur Schul- und Berufsbildung (höchste schulische und berufliche Abschlüsse)

• zu Gebäuden (u. a. Gebäudeart, Baujahr, Gebäudetyp-Bauweise, Heizungsart, Eigentumsform und Anzahl der Wohnungen im Gebäude) und

• zu Wohnungen (u. a. Art der Wohnungsnutzung, Ausstattung der Wohnung, Fläche, Zahl der Räume).

Diese Daten müssen für den Kreis Borken noch ausgewertet werden. Sie können aber auf dem Internetportal www.zensus2011.deabgerufen werden. Weitere und noch genauer strukturierte Zensus-Ergebnisse werden Anfang 2014 bekanntgegeben.

Zum Hintergrund:

Die Einwohnerzahl hat u.a. Einfluss auf:

• die Verteilung öffentlicher Gelder (Steuern) im Rahmen des Länderfinanzausgleichs,

• die Beteiligung der Kommunen an den Steuereinnahmen des Landes sowie die Umverteilung zwischen den Kommunen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs,

• die Verteilung verschiedener anderer Zuweisungen / Fördergelder (zum Beispiel von der EU),

• gesetzliche Pflichtaufgaben, die die Gemeinden abhängig von ihrer Größe wahrnehmen (Stichwort: Mittlere und Große kreisangehörige Städte – zum Beispiel Jugendämter, Bauämter, Gutachterausschüsse, Einrichtungen der Weiterbildung),

• Planungen und Analysen, die Grundlage für viele Entscheidungen bei der Infrastrukturplanung sind (zum Beispiel Bedarf an Kindergartenplätzen, Schulen, Altenheimen usw.)

• Statistiken, die sich auf die Einwohnerzahl beziehen, zum Beispiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf,

• die Abgrenzung der Wahlkreise für die Wahlen zum Bundestag,

• die Bildung und Abgrenzung der Wahl- und Stimmbezirke bei den Kommunalwahlen,

• die Größe der Kommunalparlamente (Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte).

Das nordrhein-westfälische Innenministerium wird noch festlegen, ab welchem Zeitpunkt die neuen amtlichen Einwohnerzahlen für welche Rechtsgebiete verbindlich werden.

 Vergleich der Bevölkerungszahlen aus der laufenden Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Volkszählung 1987 und aus dem Zensus 2011:


Zensus1

 Zensus2

Das sagen die Sterne – Horoskop 23. Woche 2013 – Zwilling

$
0
0


Was sagen die Sterne? Die einen Menschen glauben an den Vorhersagen, andere wiederum tun dies als HokusPokus ab. Ich finde es auf alle Interessant, denn eigentümlicher Weise trifft es fast immer auf mich zu. Viel Spaß beim Lesen ihres wöchentliches Horoskopes; immer Sonntags.

Stier 21.4.-21.5.

470356_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Ihnen wird zurzeit alles gelingen. Sie können ruhig zusätzliche Arbeit annehmen. Werden Sie deswegen aber nicht gleich überheblich.

Zwillinge 22.5.-21.6.

471460_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Sie haben sich in der jüngsten Zeit zu viel zugemutet. Schränken Sie Ihre Aktivitäten etwas ein und entspannen Sie in der Natur.

Krebs 22.6.-22.7.

467513_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Die nächste Zeit wird nicht gerade aufregend verlaufen. Entwickeln Sie Fantasie, um die Beziehung ein wenig zu beleben.

Jungfrau 24.8.-23.9.

467395_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Trauen Sie sich ruhig, einmal Ihre Belastungsgrenzen auszutesten und halten Sie damit Körper und Geist immer gut in Schuss.

Waage 24.9.-23.10.

470814_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Ihr Partner schätzt Ihren Kontrollzwang nicht. Legen Sie auch im Privatleben ein gesundes Maß an Vertrauen an den Tag.

Skorpion 24.10.-22.11.

469339_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Lassen Sie sich bei Ihren neuen Projekten nicht auf hohe Risiken ein. Sie brauchen den Erfolg unbedingt zum Vorwärtskommen.

Steinbock 22.12.-20.1.

470263_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Nehmen Sie die kleinen Beziehungsprobleme mit dem nötigen Humor. Man muss sich nicht wegen Nichtigkeiten streiten.

Wassermann 21.1.-19.2.

470929_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Begegnen Sie kollegialen Zwistigkeiten schon im Vorfeld. Und lassen Sie sich auf keinen Fall auf Machtkämpfe im Team ein.

Fische 20.2.-20.3.

466912_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Klären Sie unbedingt die Ursachen Ihres Unwohlseins jetzt ab. Es könnte durchaus sein, dass Sie sich zu ungesund ernähren.

Widder 21.3.-20.4.

471112_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Stellen Sie die Beziehung unbedingt wieder an erste Stelle. Sie laufen sonst ernsthaft Gefahr, den Partner endgültig zu verlieren.

Löwe 23.7.-23.8.

468939_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Ihre Aktivitäten werden mit großer Anerkennung belohnt. Seien Sie aber skeptisch bei zu viel Lob von bestimmten Kollegen.

Schütze 23.11.-21.12.

469115_web_R_by_Anja Fester-Sielaff_pixelio.de

Achten Sie auch auf die vermeintlich kleinen Dinge des Alltags. Suchen Sie deshalb bei den ersten Beschwerden ärztlichen Rat.

Welcher Stresstyp sind Sie?

Wer sich selbst gut kennt, kann mit der täglichen Hektik besser umgehen

(rgz-p/ho). Ein steigendes Arbeitspensum im Job, ständiger Zeitdruck und der schwierige Balanceakt zwischen Beruf und Privatem – die Anforderungen des modernen Lebens fordern ihren Tribut. Und nur den wenigsten Menschen ist es gegeben, immer souverän und locker auf Stress zu reagieren. Die meisten ziehen sich – je nach Typ – auf bestimmte Verhaltensmuster zurück.

Young woman looking vexed

Wenn die Hektik allzu groß wird, gibt es für alle Stresstypen erste Hilfe aus der Natur – zum Beispiel mit dem Rosenwurz (Rhodiola rosea), etwa als Extrakt in Rhodiolan aus der Apotheke. Foto: djd/Rhodiolan

Immer am Belastungslimit

Da ist zum einen der “Einzelkämpfer”, der sich für alles verantwortlich fühlt und sich deshalb ein gewaltiges Pensum aufbürdet – bis er irgendwann zusammenbricht. Eine klassische Vertreterin der “Alles-Macher” ist die berufstätige Mutter, die versucht, gleichzeitig im Job zu glänzen, stets für die Kinder da zu sein und den Haushalt in Schuss zu halten. “Perfektionisten” werden von ihren eigenen überhöhten Ansprüchen unter Druck gesetzt, während die “harmoniesüchtigen Helfer” versuchen, die Wünsche aller anderen zu erfüllen und dabei selbst auf der Strecke bleiben. Und schließlich sind da noch die “Grübler”, die sich permanent Sorgen machen und deshalb unter chronischer Anspannung leiden.

Delegieren und Nein sagen

Ein bewusster Umgang mit der eigenen Stress-Strategie hilft, Druck abzubauen. So sollten “Einzelkämpfer” das Delegieren üben, “Alles-Macher” jeden Tag mindestens einmal “Nein” sagen und “Perfektionisten” gezielt chaotische Situationen suchen, etwa beim Spiel mit Kindern. “Helfern” tut es gut, sich täglich eine halbe Stunde für sich allein zu reservieren, und die “Grübler” können sich durch gute Vorbereitung die Angst vor schwierigen Aufgaben nehmen sowie Unterstützung und Ermutigung bei Freunden suchen. Und wenn die Belastung allzu groß wird, gibt es für alle Stresstypen erste Hilfe aus der Natur – zum Beispiel mit dem Rosenwurz (Rhodiola rosea), etwa als Extrakt in Rhodiolan aus der Apotheke. Seine Inhaltsstoffe unterstützen den Gehirnstoffwechsel sowie den der Hormone Cortisol und Adrenalin, was zum einen die Leistungsfähigkeit fördert, während sich gleichzeitig ein Gefühl der Gelassenheit einstellt. Dieser Doppel-Effekt führt zu einer höheren Stresstoleranz und damit zu mehr Belastbarkeit.

 

Polizei Wesel bittet um Mithilfe

$
0
0

280513_gefkvKreis Borken/Moers – Polizei Wesel bittet um Mithilfe

Borken (ots) – Nachfolgend eine Pressemeldung der Polizei Wesel mit der Bitte um Veröffentlichung. Wer kennt den auf dem Foto abgebildeten Mann? Moers – Schlägerei vor der Disco / 21-Jähriger verletzt

Am frühen Sonntagmorgen (05.08.2012) befand sich ein 21-Jähriger aus Wiehl mit Freunden in einer Diskothek an der Franz-Haniel-Straße. Hier geriet er in eine Auseinandersetzung mit einem bislang Unbekannten. Dieser Streit wurde durch das Sicherheitspersonal unterbunden. Als der Wiehler gegen 04.00 Uhr die Diskothek verließ, traf er auf seinen Kontrahenten, der ihn sofort mit Faustschlägen traktierte. Als der 21-Jährige am Boden lag, gingen seine Freunde dazwischen. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, in dem er mit einem Kieferbruch verblieb.

Der Täter sowie seine Begleiter waren etwa 20 Jahre alt und hatten kurz geschnittene Haare; sie sprachen russisch.

Bislang gelang es den Kriminalbeamten nicht, die Identität des Unbekannten festzustellen. Deshalb wird ein Foto des Tatverdächtigen veröffentlich.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.

85. Freundschaftssingen der Sängergruppe „Hohe Mark“

$
0
0
Konzert der Schloss Raesfeld 2013 (7)

Der Frauenchor Raesfeld

Wo man singt da lass dich nieder…das ließen sich die Besucher bei herrlichem Wetter nicht zweimal sagen und nahmen Platz, um dem Konzert von elf Chören mit mehr als 300 Sängerinnen und Sänger, zu lauschen, mitzusingen und auch zu schunkeln.

Ausrichter des Freundschaftssingen der Sängergruppe „Hohe Mark“ in diesem Jahr war der Raesfelder Frauenchor und Chöre  aus Dorsten, Heiden, Reken, Haltern,  Groß Reken, Heiden, Hervest-Dorsten, Klein Reken, Lavesum, Lembeck, Rhade und natürlich Raesfeld  boten  den Zuhörern ein buntes Repertoire an Liedern aus den Bereichen Musical, Schlager, Gospel  und vieles mehr etc.

Mehr zum Konzert auf >>>klick hier>>>Borio.TV

 

“Raesfeld im Wandel der Zeit”– Luftaufnahmen von Reinhard G. Nießing

$
0
0

Am Dienstag,4. Juni 2013, fällt der offizielle “Startschuss” für alle potentiellen Bauherren/Bauherrinnen im Raesfelder Neubaugebiet.

Reinhard G. Nießing hat das neue Baugebiet in der “Stockbreede” nach seinem Empfinden zum Zeitpunkt “Null” dokumentiert. Deutlich im Bild festgehalten hat der Raesfelder Fotograf den finalen Wechsel von der Agrar- zur Wohnbaulandschaft.

“Raesfeld im Wandel der Zeit”

Pechschwarze Baustraßen und noch ist keine einzige Baugrube zu sehen. Heute, am Montag ist die offizielle Bauabnahme für das Bauunternehmen Heitkamp & Hülscher aus Stadtlohn, die als Experten den Tief- und Kanalbau, sowie den Straßen- und Asphaltbau durchgeführt haben.

1_  Pilot im Gyrocopter

Pilot im Gyrocopter

2_ Stockbreede (links)Dorstener Str. B224 (rechts)

Stockbreede (links)Dorstener Str. B224 (rechts)

3_ Dorstener Strasse B 224 rechts, im Mai 1984

Dorstener Straße B 224 rechts, im Mai 1984

4_ Dorstener Stra+ƒe B 224 rechts, im Mai 2013

Dorstener Straße B 224 rechts, im Mai 2013

5_ Dorstener Str. u. Kreuzungs-bereich Sued-_Ostring

Dorstener Str. u. Kreuzungsbereich Süd-Ostring

6_ Zwischen Dorstener Str. und der Stockbreede (2013)

Zwischen Dorstener Str. und der Stockbreede (2013)

7_ FlurstueckPipasmatt_  Foto vom 22. Mai 2008

FlurstückPipasmatt: Foto vom 22. Mai 2008

8_ Flurstueck Pipasmatt _ Foto vom 28. Mai 2013

Flurstück Pipasmatt: Foto vom 28. Mai 2013

9_ suedl. Kreuzungsbereich Dorstener Str. und Su¦edring

Südl. Kreuzungsbereich Dorstener Str. und Südring

10_ Neubaugebiet Stockbreede

Neubaugebiet Stockbreede

 


Hervester Schützenfestes – Respektloses Verhalten und Schläge gegenüber Polizeibeamten

$
0
0

Dorsten/Herten/Marl: Respektloses Verhalten und Schläge gegenüber Polizeibeamten

Recklinghausen (ots) – Am vergangenen Wochenende wurden im Kreis Recklinghausen mehrere Polizeibeamte Opfer von Gewalt. Nach Abschluss des Hervester Schützenfestes beleidigte eine Gruppe von Anfang 20-Jährigen Dorstenern mehrfach die dort eingesetzten Polizeibeamten. Sie versuchten,die Beamten zu provozieren und zerschlugen Getränkeflaschen vor deren Augen. Auf Platzverweise reagierte die Gruppe nicht. Nur mit mehreren Streifenwagen konnte die Gruppe gebändigt werden. Vier junge Männer landeten im Polizeigewahrsam.

In Herten wurde am Freitag abend eine Streifenwagenbesatzung gebissen, bespuckt und ins Gesicht geschlagen, als sie einen alkoholisierten Hertener ins Gewahrsam bringen wollten, der vorher randaliert und andere Personen bedroht hat. Selbst in der Zelle versuchte er, die Polizisten zu bespucken und mit der Faust zu schlagen. Ähnlich erging es Polizeibeamten in Haltern am Samstag abend bei einem 34-jährigen Randalierer, der keine Hemmungen hatte, auf die Polizisten einzuschlagen und nach ihnen zu treten.

Auch ein 20-jähriger, ebenfalls alkoholiserter Marler machte keinen Halt vor einer Polizeibeamtin, welche er schubste und trat. Er war am frühen Montagmorgen mit einem Bekannten in Streit geraten und aggressiv geworden. Der Bekannte hatte die Polizei zur Hilfe gerufen.

Alle Randalierer erwartet eine Anzeige wegen Widerstandes gegen Polizeibeamte. Diese können zu einer Geldstraße oder sogar zu einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren führen.

Ist rund und hat mehrere Seiten? Erler Mühle

$
0
0

Jetzt wo die Erler Mühle wieder Flügel hat, lohnt es sich endlich auch wieder, die Mühle von allen Seiten zu betrachten. Besonders gegen den blauen Himmel heben sich die neuen Flügel besonders schön ab.

L1012516a (640x524)

Erler Mühle: Gesamtansicht von Peer Eigenbrod

IMG_2574 (640x427)

Erler Mühle von der Straßenseite aus

IMG_2868 (640x427)

Die Mühle mit Blickrichtung Nord/Süd

Fusionsfeier mit Pfarrfest am Sportplatz in Erle

$
0
0

Hagelfeier-2011-_0005

Mit einem großen Pfarrfest auf dem Sportplatz zwischen Erle und Raesfeld wird der Zusammenschluss der Gemeinden gefeiert

Am Sonntag können die Menschen aus Raesfeld, Erle und Rhedebrügge an einem historischen Ereignis teilnehmen. Die Jahrhunderte alten Pfarrgemeinden St. Martin und St. Silvester hören auf zu bestehen und eine neue Pfarre wird entstehen. Dies wird am Sonntag, (09. Juni), um 9.30 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst auf dem Sportplatz an der Westerlandwehr in Erle gefeiert. Hierzu sind alle Gemeindemitglieder und Freunde ganz herzlich einladen.

Als Name der neuen Pfarrei wurde durch den Bischof von Münster “St. Martin” bestimmt. Auch die 2001 mit St. Martin fusionierte Kirchengemeinde St. Marien in Rhedebrügge wird in diese neu Pfarre eingebunden. Um die Kirchen in Raesfeld, Erle und Rhedebrügge soll das christliche Leben in drei Gemeinden organisiert werden.

Als Symbol für den Zusammenschluss wird ein großes Kreuz aus drei Balken zusammengesetzt. Die einzelnen Holzbalken des neuen Kreuzes sind schon seit einigen Wochen in den drei Kirchen ausgestellt. Alle Chöre, viele Messdiener, Kommunionhelfer und Lektoren aus den drei Gemeinden werden mit dazu beitragen, dass ein beeindruckender Gottesdienst gefeiert werden kann. Dechant Karl Döcker aus Velen wird den Gottesdienst mit zelebrieren und Michael Kenkel als Pfarrer für die neue Pfarrei St. Martin ernennen. Die dann zur “Geschichte” gehörenden Kirchenbücher der einzelnen Gemeinden werden von den zuletzt eingetragenen Personen zum Altar gebracht, und die Zukunft bricht mit den neuen Büchern an, die den Pfarrsekretärinnen überreicht werden.

Das neue gemeinsame Logo wird in der Predigt vorgestellt. Der Gottesdienst wird ebenfalls von den Erler Jäger, der Gitarrengruppe, dem Musikverein Rhedebrügge sowie den Raesfelder Burgmusikanten mitgestaltet.

Beim offiziellen Festakt kommen der evangelische Pfarrer und der Bürgermeister zu Wort, um der neuen Pfarre ihre Gedanken und Wünsche mit auf den Weg zu geben. Alle Gemeindemitglieder und Gäste können auf dem gemeinsamen Pfarrfest, mit vielen Attraktionen für Groß- und Klein, noch einige gemütlichen Stunden verbringen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, so dass die Küche an diesem Sonntag kalt bleiben kann. Wertmarken werden bereits vor der Messe verkauft. Wer noch Kuchen, Dessert und Salat spenden möchte, kann diese vor der Messe an den Ständen abgegeben. Für ein Gelingen des Festes sind wir auf ihre Unterstützung angewiesen und sagen auf diesem Weg schon mal vielen Dank. Zur Organisation möchten wir darauf hinweisen, dass sich die Messdiener, Lektoren, Kommunionhelfer und Bannerabordnungen um 9.10 Uhr an der Umkleidekabine auf der linken Seite, vom Eingang gesehen, treffen.

Parkmöglichkeiten sind vor dem Sportplatz vorhanden. Da der Weg von Erle und Raesfeld nicht sehr weit ist, werden die meisten Besucher sicher mit dem Rad zur Westerlandwehr kommen. Aus Rhedebrügge wird es eine große Fahrradgruppe geben, die sich um 8.00 Uhr an der Kirche St. Marien trifft, um gemeinsam nach Erle zu fahren. Für die Gemeindemitglieder aus Rhedebrügge, die weder mit dem Rad noch selbst mit dem Auto fahren möchten, wird ein Bus eingesetzt. Die Abfahrt ist um 8.45 Uhr, ebenfalls von der Kirche St. Marien.

Falls es regnet wird trotzdem gefeiert. Für diesen Fall wird auf den Hof Overkämping am Hagen ausgewichen.

Pfarrer Michael Kenkel, das Seelsorgeteam und die Pfarrgremien freuen sich schon auf ein schönes Fest.

Kreis Borken – 24-Stunden-Blitzmarathon IV – Bilanz

$
0
0

Kreis Borken – 24-Stunden-Blitzmarathon IV – Bilanz

Kreis Borken (ots) – (pl) Seit Dienstagmorgen kontrollierten zum vierten Mal die Polizei und die Verkehrsüberwachung der Kommunen im Rahmen der Aktion “Brems Dich – Rette Leben!” die Höchstgeschwindigkeit. Im Bereich des Kreises Borken waren 69 Polizeibeamte an 41 Kontrollorten im Einsatz.

Insgesamt wurde in den 24 Stunden bei 12588 Fahrzeugen die Geschwindigkeit überprüft. Hierbei stellten die Beamten bei 894 Fahrern Verstöße wegen überhöhter Geschwindigkeit fest. Sechs Fahrer erwartet zwar ein Fahrverbot aber die meisten blieben unterhalb der Grenze zur Anzeige. Der unrühmliche Spitzenreiter war mit 160 km/h statt der erlaubten 100 km/h unterwegs. Zum ersten Mal wurden auch Radfahrer im Rahmen der Aktion überprüft. Die Beamten stellten 23 Verstöße fest. Der Hauptanteil entfiel hier auf die “falsche” Benutzung des Radwegs. Der Blitzmarathon ist ein Baustein der landesweiten Strategie gegen Geschwindigkeitsunfälle. Geschwindigkeit ist der Killer Nummer 1 auf den Straße. Die Polizei wird auch weiterhin dort überwachen, wo zu schnell gefahren wird.

Gleich um die Ecke – vier tolle Restaurants in Raesfeld und Erle mit Biergarten

$
0
0

Es ist genau das richtige Wetter um eine Tour mit dem Fahrrad zu machen. Und wie jeder weiß, macht sportliche Betätigung zu richtig hungrig und durstig. Da bieten sich in  Raesfeld und Erle einige gemütliche Restaurants und Biergärten für einen gemütlichen Stop an.

Adelheids Spargelhaus

Spargelhaus

Bis zum 24. Juni (Johannistag), dem Ende der Spargelsaison, bieten das Adelheids Spargelhaus seinen Gästen als besonderes Erlebnis einen “Tag rund um den Spargel an”. Bei einer Führung durch die Spargelfelder können Sie selbst den Spargel stechen und anschließend unsere Spargel-Wasch- und Sortieranlage besichtigen.

Als Tageshöhepunkt reichen wir Ihnen dann ein schmackhaft zubereitetes Spargelmenü:

1 Pfund Lukullus-Spargel mit westfälischer Schinkenauswahl, neuen Kartoffeln, Sauce Hollandaise und zerlassener Butter, Erdbeeren mit Vanilleeis und Sahne zum Dessert.

Für Gruppen ab 12 Personen nach Voranmeldung. Frischer Lukullus-Spargel und Erdbeeren aus eigenem Anbau stehen während der Spargelsaison auch zum Mitnehmen bereit.

Zum Abschluss der Spargelsaison stellen wir für unsere Gäste ein reichhaltiges Spargel- Buffet zusammen. Kenner wissen unseren taufrischen Spargel in allen Variationen zu schätzen: Von der köstlichen Spargelsuppe über die traditionelle Zubereitungsart mit neuen Kartoffeln und westfälischer Schinkenauswahl bis hin zu Kompositionen mit grünem Spargel – unser Spargel-Buffet verspricht exquisite Gaumenfreuden für anspruchsvolle Gäste.

Restaurant Schloss Raesfeld

Restaurant SChloss Raesfeld

Wer sich lieber in Raesfeld aufhält, der hat auch im Restaurant Schloss Raesfeld die Möglichkeit köstliche  Spargelgerichte in der Sonne zu genießen. Besonders schön ist die Außenterrasse, wo man gemütlich sitzen kann,  mit Blick auf den herrlichen Renaissance-Tiergarten.

Der imposante Turm des Schlosses, mit seinem dreistufigen von grüner Patina überzogenen Helm, spiegelt sich in der Gräfte wieder. Schwäne, Enten, Wasserhühnchen und Gänse schwimmen mal schnatternd mal stumm durch das von Teichrosen bewachsene Gewässer.

 Gaststätte Brömmel-Wilms in Erle

brommel-wilms

 

Hier können Besucher ebenfalls jeden Tag lecker essen. Angefangen von deutscher und internationale Küche,  ergänzt um saisonale Spezialitäten, zubereitet mit frischen Zutaten aus der Region. Besonders schön ist der große Biergarten von Brömmel-Wilms, wo jeder nach einer ausgedehnten Tour gemütlich sitzen, essen und trinken kann.

Freuen Sie sich auf deftige westfälische Gerichte, wie z. B. das Erler Biergulasch. Wenn Sie es lieber mediterran und leicht mögen, dann ist das tomatisierte Risotto mit Gambas sicher genau das Richtige für Sie. Und natürlich hat auch hier der Spargel in diesem Monat noch Hochkonjunktur wie zum Beispiel: Lachs auf Spargelragout in Rahm, dazu Bandnudeln mit einer Portion Spargel und mit Sauce Hollandaise, Butter und Kartoffeln und wählen Sie dazu: Rührei, Schinken, gekocht oder roh, Schnitzel, Schweinefilet, Lachs, Rumpsteak.

Ristorante  Ciao-Ciao

Biergarten Ciao-Ciao Erle

Sie lieben die italienische Küche? Kein Problem, denn bei Ciao-Ciao in Erle haben sie nicht nicht nur italienische Flair, sondern auch eine Speisekarte, wo weder Pizza-, Pasta- oder Fischfreunde  zu kurz kommen.

Hinzu kommt die einmalige und  herrlich gestaltete Terrasse. Dort können Sie sich von “bella Italia” inspirieren lassen.

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück liegt doch gleich um die Ecke?

 

 

 

 

Baugebiet Stockbreede erschlossen – Bauherren können starten

$
0
0

Raesfeld – Es ist vollbracht und mit der Abnahme der Baustraße an der Stockbreede steht den ersten Spatenstichen für die Häuslebauer im neuen Baugebiet Stockbreede nun nichts mehr im Wege. Am Dienstag gab der Erste Beigeordnete der Gemeinde Raesfeld Martin Tesing mit Mitarbeiter des Bauamtes und Vertretern der Firma Heitkamp & Hülscher das neue Baugebiet offiziell für die Bauwilligen frei.

Freigabe des Baugebietes Stockbreede durch Martin Tesing (rechts), Heinz Heisterklaus (links) und Berthold Stroick (2. von links) aus dem Bauamt und Vertreter der Firma Heitkamp und Hülscher. (Foto: Gemeinde Raesfeld)

Freigabe des Baugebietes Stockbreede durch Martin Tesing (rechts), Heinz Heisterklaus (links) und Berthold Stroick (2. von links) aus dem Bauamt und Vertreter der Firma Heitkamp und Hülscher. (Foto: Gemeinde Raesfeld)

 Rund neun Monate hatte es gedauert, um Schmutz- und Regenwasserkanalisation mit Regensickerbecken und Schmutzwasserpumpstation, Versorgungsleitungen für Gas, Wasser, Strom und Telefon sowie die Baustraße für das gesamte Baugebiet fertig zu stellen. Die Gesamtkosten für diesen Ausbau beliefen sich auf ca. 1,1 Millionen Euro für das gesamte Gebiet. „Wir sind froh, dass wir nach dem so langen Winter und den widrigen Witterungsverhältnissen, die uns Anfang des Jahres eine 8-wöchige Zwangspause bescherten, das große Baugebiet noch vor dem Sommer an die Bauherren übergeben können,“ sagt Martin Tesing. Für einige Häuslebauer fällt mit der Freigabe des Baugebiets gleich-zeitig der Startschuss für das Bauprojekt „Eigenheim“, denn bereits 24 Bauanträge wurden genehmigt. Kurzfristig werden weitere folgen, denn schon 50 der rund 130 Grundstücke sind verkauft.

Die Gemeinde wird nun den Bau der Lärmschutzwand zur B 224 / Dorstener Straße vorantreiben. Hier ist die Fertigstellung für den Spätherbst geplant.

Stockbreede erschlossen (640x426)

Blick aus der Vogelperspektive auf die Stockbreede nach der Erschließung. (Foto: RGN)

Stockbreede 1984 (640x439)

Blick aus der Vogelperspektive auf die Stockbreede im Jahr 1984 (Foto: RGN)

Daten und Fakten auf einen Blick:

Beginn der Erschließung: 27. August 2012

Endabnahme der Bauleistung: 4. Juni 2013

 Kosten für die Erschließung

Abwasserkanäle inkl. Schmutzwasserpumpstation: 740.000 Euro

Regensickerbecken: 70.000 Euro

Ausbau alte Straße: 30.000 Euro

Baustraßen: 260.000 Euro

Gesamt 1,1 Millionen Euro

 

Immobilie des Monats – Flexibel und Zeitgemäß! Zweifamilienhaus mit großzügigem Garten offeriert diverse Wohnmodelle!

$
0
0

Haus in BorkenFlexibel und Zeitgemäß! Zweifamilienhaus mit großzügigem Garten offeriert diverse Wohnmodelle!

46325 Borken, Borken (Kreis)

Kaufpreis: 379.000,00 EUR

Objektbeschreibung

Bei dieser Immobilie handelt es sich um ein voll unterkellertes Zweifamilienhaus, das im Jahr 2000 um einen modernen Anbau erweitert wurde und nun auf einer Gesamtfläche von 234,87 m² diverse Wohnmodelle offeriert. Aktuell besteht eine funktionierende Kombination aus Eigennutzung und Vermietung, wobei sich die Verwendung der Immobilie als Mehrgenerationenhaus ebenso anbietet.

Die Erdgeschosswohnung verfügt über eine Wfl. von 118,03 m² und ist in vier Räume unterteilt. Das Wohnzimmer mit seinem abgeteilten Essbereich grenzt an den nachträglich errichteten Anbau im Stil eines Wintergartens mit mehreren bodentiefen Fenstern und einem gemütlichen Kaminofen. Die funktionelle Küche mit angeschlossener Vorratskammer ist mit modernen Einbaumöbeln versehen und wurde speziell für diesen Raum maßgefertigt. Ein geräumiges Schlafzimmer sowie ein helles Badezimmer mit weißen Sanitärobjekten und einer Raumsparwanne beschließen die Räumlichkeiten dieser Wohneinheit, wobei ein weiteres Zimmer im Eingangsbereich des Hauses zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten offenbart und ohne großen Aufwand in die Wohnung integriert werden könnte.

Die Maisonettewohnung im ersten Obergeschoss erstreckt sich bis in den ausgebauten Spitzboden und verfügt über eine Wfl. von 116,84 m² aufgeteilt in drei Räume. Die imposante Diele mit einer Wendeltreppe als Blickfang führt durch eine Glastür zunächst in das lichtdurchflutete Wohnzimmer mit extravaganter Gaube und traumhaftem Ausblick in den Garten. Die geräumige Küche mit buchefarbenen Einbaumöbeln und halbhohem Esstresen ist mit dem hellen Essbereich verbunden und führt weiter zu einem terrassenartigen Freisitz mit Außentreppe in den Garten. Des Weiteren befinden sich auf dieser Ebene zwei Schlafräume jeweils mit Balkonzugang, ein Badezimmer mit schicker Eckbadewanne und Echtglasdusche sowie ein Gäste-WC. Zwei bzw. drei zusätzliche Räume sind über die Wendeltreppe im Spitzboden erreichbar und ergänzen die offizielle Wohnfläche um ca. 50 m² Grundfläche.

Lage

Das hier angebotene Zweifamilienhaus befindet sich im Borkener Stadtteil Gemen inmitten eines gewachsenen Wohngebietes. Diverse Einkaufsmöglichkeiten, ein Kindergarten, eine Grundschule sowie ein Kinderspielplatz sind bequem zu Fuß erreichbar. Das Stadtzentrum von Borken mit seiner attraktiven Fußgängerzone und vielfältigen Sport- und Freizeiteinrichtungen ist mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln ebenfalls innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen. Verschiedene Bundesstraßen zum Beispiel die B70 oder die B67 führen in die benachbarten Städte bzw. zur Autobahn A31 (Ruhrgebiet – Münsterland).

Sonstiges

Dieses Angebot ist freibleibend und unverbindlich. Die Angaben basieren auf den Informationen des Verkäufers. Für die Richtigkeit können wir keine Haftung übernehmen.

Mehr zu dieser Wohnung: Klick hier>>>Immobilien Scout 24 oder direkt: Herr Jörg Pachura, 2 for living immobilien, www.2forliving.de, Telefon: 02853 6040180

Provision: 3,57 %  inkl. Mehrwertsteuer

Inhaber: Jörg Pachura, 46514 Schermbeck, Hufenkampweg 9 – Telefon: 02853-6040-180/ Fax: 02853-6040-189 – Mail: info@2forliving.de


Auf den Spuren von Max, dem Küchenjungen

$
0
0
Max, Acrylgemälde von Gabriele Templin Kirz (470x640)

Max, Acrylgemälde von Gabriele Templin Kirz

Raesfeld (pd). – Am kommenden Wochenende bietet der Trägerverein Tiergarten Schloss Raesfeld eine außergewöhnliche Führung: Bei einem zweistündigen Rundgang durch den Renaissance-Tiergarten am historischen Wasserschloss Raesfeld unter der Leitung von Kerstin Löwenstein erleben die Besucher das Leben und die Landschaft im 17. Jahrhundert aus der Sicht von Max, dem Küchenjungen des Grafen Alexander II. von Velen.

Während der Führung gibt es kleine Imbisspausen, die einen kulinarischen Ausflug in die Zeit der Entstehung des Renaissance-Tiergartens und in die Region Westmünsterland bieten.

Teilnehmende Kinder können in das Kostüm von Max schlüpfen und sich von den widrigen Lebensumständen und Strapazen für einen Küchenjungen kurz nach dem 30-jährigen Krieg erzählen lassen.

Die Führungen, die sich nicht nur an Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter wendet, finden am Samstag, 8. Juni 2013 um 15.00 Uhr und Sonntag, 9. Juni 2013 um 11.00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Informations- und Besucherzentrum Tiergarten Schloss Raesfeld, Hagenwiese 40, 46348 Raesfeld. Kosten für die Führung inkl. Verkostung: 5 Euro / Person.

Die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen

$
0
0

Die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit vom 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2018 liegt in der Zeit vom 5. Juni 2013 bis 11. Juni 2013  im Rathaus der Gemeinde Raesfeld, Weseler Str. 19, Zimmer 106, 46348 Raesfeld, während der Öffnungszeiten zu jedermanns Einsicht offen.

Binnen einer Woche nach Beendigung der Auslegung kann jedermann Einspruch gegen die Vorschlagsliste einlegen (§ 37 GVG). Der Einspruch ist nur zulässig mit Begründung, dass Personen in die Vorschlagsliste aufgenommen worden sind, die nach den Bestimmungen der §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen werden durften bzw. sollten. Der Einspruch muss schriftlich eingelegt oder zu Protokoll der Gemeindeverwaltung gegeben werden.

Raesfeld, 16. Mai 2013

Andreas Grotendorst

Bürgermeister

 

Internetkriminalität: Vorsicht vor neuem Trojaner Täter verwenden BKA-Logo und fordern Geldüberweisung

$
0
0
Das BKA warnt vor neuem Trojaner

Das BKA warnt vor neuem Trojaner

 (ots) – Bereits vor längerer Zeit hat das LKA Niedersachsen vor einem Trojaner gewarnt, der die Rechner befällt, diesen für die weitere Nutzung sperrt und die Nutzer auffordert, zur Freischaltung, einen Geldbeitrag zu überweisen.

Jetzt gibt es eine neue Variante dieser Ransomware! Beim Surfen im Internet erscheint plötzlich ein Hinweisfenster und das Logo des Bundeskriminalamtes ist zu sehen. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass er kinderpornografisches Material auf seinem Computer habe. Um eine Überwachung vorzutäuschen, versucht dieses Programm sogar, auf angeschlossene Webcams zuzugreifen, um das aktuelle Kamerabild zu übertragen. Zusätzlich werden sogar vier kinderpornografische Bilder auf dem Sperrbildschirm dargestellt.

Bei dieser Variante handelt es sich nicht um eine Mitteilung des BKA. Hier versuchen Täter wieder, den Nutzer zu erpressen.

Das LKA Niedersachsen warnt davor, die geforderten 100 EUR zu zahlen. Der Computer wird durch eine Bezahlung nicht “freigeschaltet”! Auch besteht wieder die Gefahr, dass sich durch ein Abspeichern des Monitorbildes (z.B. über eine Fotoaufnahme per Digitalkamera) oder das spätere Ausdrucken dieses Bildes tatsächlich eine strafbare Handlung ergibt, da dadurch kinder-/jugendpornografisches Material vervielfältigt wurde. Betroffene Computernutzer können bei einer Polizeidienststelle ihrer Wahl Anzeige erstatten. Sollte es dann notwendig sein, den Sperrbildschirm als Bildbeweis bei der Anzeige mitzubringen, so sollte der Bereich der kinder-/jugendpornografischen Bilder vor einer Aufnahme per Digicam vorsichtig abgedeckt werden. Alternativ kann, wenn es sich um ein gesperrtes Notebook handelt, dieses zur Anzeigenerstattung mitgebracht werden.

Die Polizeibeamten vor Ort werden über den weiteren Verlauf informieren.

Hintergründe, wie die Schadsoftware auf den PC gelangt sein könnte, sind derzeit noch nicht bekannt. Es wird vermutet, dass dieses als Drive-By-Infektion erfolgt. Hierbei kann die Schadsoftware beim Surfen im Internet nebenbei unbemerkt auf den PC geladen werden. Dies kann auf infizierten, harmlosen Internetseiten, aber auch Internetseiten mit tatsächlich illegalem Inhalt geschehen.

In diesem Zuge wird auch auf die Internetseite www.botfrei.de verweisen, auf der wertvolle Tipps u. a. zur Ransomware und deren Entfernung gegeben werden.

Es wird dazu geraten, ein aktuelles Betriebssystem, sowie aktuelle Antivirensoftware und eine Firewall einzusetzen, um solchen Bedrohungen vorzubeugen. Kostenpflichtige Virenscanner sind den kostenfreien vorzuziehen, weil sie eine bessere Leistung bieten!

Medienzentrum des Kreises Borken” baut seinen Service aus

$
0
0

Ab sofort informiert eigener Newsletter über neue Medien vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenbildung

Kreis Borken (pd). Ab sofort bietet das “Medienzentrum des Kreises Borken” den Kindergärten und Schulen im Kreis Borken einen neuen Service: Per Newsletter informiert es die dort für die Entleihe Verantwortlichen über neue Medien aus seinem direkten Angebot und über solche, die über das Internet abgerufen werden können. “In diesem Newsletter geben wir gleichzeitig auch Hinweise zur Nutzung von Präsentationsmitteln, beispielsweise zum Einsatz von Software bei Tablet-PCs oder auf für den Unterricht geeignete Internetseiten”, betont Jürgen Banneke vom Medienzentrum. Zudem enthält der Newsletter allgemeine Medieninformationen.

Um den Newsletter zu abonnieren, brauchen sich Interessierte nur – einmalig – im Internet unter www.kreis-borken.de/medienzentrum beim “Newsletter” anzumelden. Sie erhalten dann Angaben über Medien vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenbildung Unter drei Zielgruppen kann dabei ausgewählt werden:
Online-Medien,
Kindergarten & Grundschule und
Sekundarstufe I und II.
Bei der genannten Internetadresse gibt es selbstverständlich auch weitere Informationen zum Medienzentrum.

Radarkontrollen im Kreis Borken – aktuelle Blitzwarnungen- geblitzt wird heute…

$
0
0

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führt immer wieder zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.

 Geblitzt wird heute in/auf

Donnerstag, 06.06.2013: Oeding, Winterswijker Straße, in Südlohn, Ramsdorfer Straße, in Gronau-Epe, Füchter Straße und in  Heek-Nienborg, Landesstraße 574

Freitag, 07.06.2013: Borken, Nordring, in Borken, Bocholter Straße, in Ahaus-Wessum, Kreisstraße 17 und in Schöppingen-Gemen, Landesstraße 570

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit
kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>