Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Nickelmann kann es auch klassisch!

$
0
0

Der Raesfelder Liedermacher Heico Nickelmann setzte wieder „Segel“ und lud am Freitagabend zu einem Konzert in den Rittersaal von Schloss Raesfeld ein.
Wer den Sänger kennt, weiß, dass regelrech prädestiniert ist, seine Fans immer wieder neu zu überraschen. Nicht nur, dass Nickelmann an diesem Abend Songs seines neuen Albums präsentierte, sondern darüber hinaus Altbewährtes komplett neu verpackte.

Nickelmann mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015

Mit seinem Klassik-Ensemble „ohne Namen“, Christ Paus am Flügel, Martin Wellermann (Flügelhorn), David Goer (Cello) und Leonie Hagelstande (Geige), präsentierte Nickelmann seine Klassikstücke in einem völlig neuem Gewandt.

Nickelmann mit dem mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015

Nickelmann selber legte seine Gitarre beiseite und konnte sich diesmal nur auf den Gesang konzentrieren. „Dadurch sind die Texte und die Musik noch näher an die Leute rangekommen. Heico hat heute fantastisch gesungen. Er hatte keine Gitarre vor seinem Bauch und konnte sich deshalb komplett in die Musik fallen lassen“, sagte Chris Paus, langjähriger musikalischer Weggefährte und Freund, am Ende.

Nickelmann mit dem mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015
Chris Paus am Flügel – Nickelmann mit dem mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015

Der sympathische Liedermacher ist sprichwörtlich ein „U-Boot-Künstler“. Lange Zeit lässt er nichts von sich hören. Taucht dann aber wie aus dem Nichts wieder auf und präsentiert seinen Fans nicht nur neue Lieder, sondern zeigt, wie vielfältig er sein kann. Seine Liebe zur Heimat, zu seiner Familie und seinem Sohn aber, verleugnete der Musiker auch in seinem neuen Album „Nachhause“ nicht. Und wie seine Gefühle sind, so sind auch seine Texte. „Bring mich nach Hause, es war echt wunderschön. Lass uns bitte gehen, ich will einfach nur noch heim, ich will nur noch bei dir sein“, drückt genau das aus, was Nickelmann fühlt. Das kam beim Publikum, welches schweigend und teilweise zu Tränen gerührt, dem Sänger regelrecht an „den Lippen“ hing.

Nickelmann mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015

Große Nervosität herrschte unter den Musikern vor dem zweiten Teil des Abends. „Wir haben monatelang zusammen gesessen und gemeinsam überlegt, wie wir meine Songs so umschreiben können, dass es sich am Ende mit dem Klassik-Ensemble gut anhört“, so Nickelmann. „Ich habe Chris meine Musik überlassen und finde es einfach spitze, wie er alles neu arrangiert hat und was er daraus gemacht hat“, lobte der Sänger die Arbeit seines Freundes.

Nickelmann mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015

Nickelmann mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015 Nickelmann mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015 Nickelmann  mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015 Nickelmann   mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015 Nickelmann mit dem Klassik-Ensemble im Rittersaal von Schloss Raesfeld 2015

Das Ergebnis verwunderte selbst seine eingefleischten Fans, denn alle Nickelmanns Songs klangen, bedingt durch die neuen Instrumente, komplett anders, angefangen von „Setzt die Segel“, bis hin zu „Rebecca“. „Heute war Heico sehr, sehr gut. Er zeigte wieder einmal, wie wandlungsfähig er sein kann und seine Töne immer wieder neu erfindet“, sagte am Ende des Konzertes Alfred Bleker. „Es war einfach wunderschön heute und die Lieder hörten sich an, als wenn jemand diese mit einem Feinstift übermalt hätten“, schwärmte Ewald Schmaloer. Petra Bosse

Anklicken um

 

Dieser Artikel Nickelmann kann es auch klassisch! wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Fanfarencorps lädt zum Konzert für Freunde

$
0
0

Am kommenden Samstag, 24. Oktober 2015 um 17:00 Uhr findet im Forum der St. Sebastianschule das Konzert für Freunde des Fanfarencorps Raesfeld statt. Einige neue sowie aber auch bekannte Stücke – teils in unterschiedlichen Stimmungen – werden gespielt. Im Anschluss werden Speisen und Kaltgetränke verkauft . Der Eintritt ist frei. Über Spenden für die jugendmusikalische Ausbildung freut sich der Verein.

Dieser Artikel Fanfarencorps lädt zum Konzert für Freunde wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld-Erle – Einbruch in Einfamilienhaus

$
0
0

Raesfeld-Erle (ots) – (mh) Am Montag drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus auf der Straße Wehme ein. Sie hebelten ein Fenster auf, durchsuchten das Haus und entwendeten zwei Uhren. Hinweise bitte an die Kripo in Borken (Telefon 02861 / 900-0).

Dieser Artikel Raesfeld-Erle – Einbruch in Einfamilienhaus wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Eltern ließen sich verwöhnen

$
0
0

Zu einem Herbst- und Familienfest“ lud der St. Nikolaus Kindergarten am Samstag in Erle auf dem „Holten“ ein. Spielen, Spaß haben, aber sich auch untereinander kennenlernen, standen an diesem Tag im Mittelpunkt. „In der Regel bringen und holen die Eltern ihre Kinder zu den unterschiedlichsten Zeiten ab. Viele kennen sich deshalb nur vom Sehen. Heute können sich aber alle gemütlich zusammen an die gedeckte Kaffeetafel setzen und sich von unserem Team verwöhnen lassen“, sagte Kindergartenleiterin Mechthild Westerkamp.

Bratwurst mit Ketchup kam nicht nur bei den Eltern, sondern auch bei Kindern gut an.
Bratwurst mit Ketchup kam nicht nur bei den Eltern, sondern auch bei Kindern gut an.

Die Kinder derweilen bastelten Traumfänger, übten sich im Bohren mit einer echten Bohrmaschine oder ließen sich schminken. Wer nicht mehr sitzen konnte, hatte die Möglichkeit draußen in neuen „Matschanlage“ sich regelrech einzusauen, oder seinen Hunger mit leckeren Bratwürstchen stillen getreu dem Motto „all you can eat“. Ein weiteres Highlight war das Richtfest der neuen Fahrzeughütte, gesponsert vom Förderverein. Als Abschluss zeigten die Kleinen, was sie alles in den letzten Wochen gelernt haben und präsentierten in der gemeinsamen Liederrunde ihren Eltern kleine Gedichte, Gebete und Lieder.

Herbstfest St. Nikolaus Kindergarten Erle

Eltern, die ihre Kinder ab zwei Jahre, in der katholischen Kindertagesstätte St. Nikolaus, Holten 68 in Erle für das Kindergartenjahr 2015/16 anmelden möchten, können dies am Mittwoch, 28.10. von 14 bis 16 Uhr direkt in der Tagesstätte machen. Weitere Fragen rund um Anmeldungen für Kinder unter drei Jahren können nach terminlicher Absprache unter der Tel. Nr.: 02865-6215, direkt vor Ort beantwortet werden.

Anklicken um

Dieser Artikel Eltern ließen sich verwöhnen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

„Betreuungsrechtstage 2015″ mit Schwerpunkt Tabuthemen in der Betreuung

$
0
0

„Betreuungsrechtstage 2015″ mit Schwerpunkt Tabuthemen in der Betreuung Ende Oktober/Anfang November Veranstaltungen in Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau

Kreis Borken (pd). Einem besonders sensiblen inhaltlichen Schwerpunkt widmen sich die diesjährigen „Betreuungsrechtstage“, die die Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen im Kreis Borken jetzt veranstalten. Dabei wird es um „Tabuthemen in der Betreuung“ gehen, die in vier Informationsveranstaltungen beleuchtet werden: am 28 Oktober in Gronau, am 29. Oktober in Ahaus, am 4. November in Bocholt und am 5. November in Borken. Der Besuch dieser Veranstaltungen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Der „Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen im Kreis Borken“ gehören die Betreuungsstellen des Kreises Borken und der Stadt Bocholt, die Betreuungsvereine SkF Ahaus-Vreden und SkF Bocholt, der AWO-Betreuungsverein Bocholt, der Betreuungsverein Gronau und Umgebung sowie der Betreuungs- und Förderverein im Kreis Borken an.

Zu den einzelnen Veranstaltungen der Betreuungsrechtstage:

Am Mittwoch, 28. Oktober 2015, lautet ab 19 Uhr im Wirtschaftszentrum Gronau, Fabrikstraße 3, das Thema „Ärztlich begleiteter Suizid – eine Option für schwerstkranke Menschen?“ Äußerst umstritten wird derzeit diskutiert, ob es Ärzten erlaubt sein soll, schwerstkranken und sterbenden Menschen bei einer Selbsttötung zu assistieren. Momentan hat ein Schwerstkranker, wenn er ärztlichen Beistand erhofft, lediglich die Möglichkeit, über eine Patientenverfügung eine Behandlungsbegrenzung zu fordern. Einen möglicherweise qualvollen Tod erspart er sich hierdurch aber nicht. Von den Befürwortern wird vorgetragen, dass verzweifelte Menschen sich nicht an Sterbehilfevereine wenden müssen, sondern sich ihrem Arzt anvertrauen können. Ein Arzt müsse dem Patienten beim friedlichen Einschlafen helfen dürfen. Andererseits wird vorgebracht, dass alte und kranke Menschen in den Suizid getrieben werden könnten. Und wie positionieren sich die Ärzte dazu? Die Standesvertretung der Ärzte stellt den Schutz und Erhalt menschlichen Lebens in den Vordergrund. Demnach sei ein begleiteter Suizid nicht die Aufgabe eines Arztes. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird dieses heikle Thema erörtert. Als Experten konnten Stefan Rittmeier, Chefarzt der gerontologischen Abteilung des Lukas-Krankenhauses Gronau, Felizita Söbbeke, Rechtsanwältin aus Epe, sowie die Bundestagsabgeordnete Ingrid Arndt-Brauer gewonnen werden. Ein Theologe wird die Expertengruppe ergänzen und Gronaus Bürgermeisterin Sonja Jürgens wird die Betreuungsrechtstage eröffnen. Veranstalter ist der Betreuungsverein Gronau und Umgebung e. V.

155079VAm Donnerstag, 29. Oktober 2015, 18 Uhr, steht im Josef-Cardijn-Haus in Ahaus, Fuistingstraße 16, „Das Messie-Syndrom – Haben statt sein. Horten statt (er)leben“ im Blickpunkt. Nicht mehr unterscheiden können zwischen wertlos und wertvoll, zwischen nützlich und überflüssig. Alles behalten müssen. Nichts wegwerfen können. Immer häufiger berichten gerade auch Doku-Soaps im Privatfernsehen über Menschen, die Unmengen von Dingen horten oder kaufen und sich von nichts trennen können. Ihre Wohnungen werden immer voller, bis sie niemanden mehr einladen und sich stattdessen zurückziehen. Ist das nun eine Krankheit? Gab es das früher nicht? Wie kann geholfen werden? Ausführlich wird in der Veranstaltung dieses Phänomen erörtert, das seit kurzem in den USA als „Hoarding Disorder“ als eine eigene psychiatrische Krankheit eingeordnet wird. Außerdem werden die Ergebnisse einer Untersuchung des Sozialpsychiatrischen Dienstes Dortmund vorgestellt: 186 Fälle unbewohnbar gewordener Wohnungen aus dem Zeitraum 2008 bis 2012 wurden analysiert und aus den Ergebnissen ein pragmatisches Handlungskonzept entwickelt. Referent ist Dr. med. Thomas Lenders, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt Dortmund. Veranstalter ist der Sozialdienst katholischer Frauen Ahaus-Vreden e. V.

Am Mittwoch, 4. November 2015, werden ab 18.30 Uhr im Kolpinghaus Bocholt, Kolpingstraße 3-5, „Gewalt und Missbrauch in der Pflege“ thematisiert. Gewalt in der Pflege ist Alltag – und gleichzeitig ein Tabu. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass in Europa jährlich rund 4 Millionen ältere Menschen Misshandlungen erleiden. Gewalt kann dabei weitaus mehr sein als körperliche Übergriffe. Psychische Gewalt und Vernachlässigung, finanzielle Ausbeutung und sexualisierte Gewalt finden täglich statt. Die Tabuisierung des Themas hat zur Folge, dass Scham und Angst bezüglich der Thematik zunehmen und Vorfälle weiterhin weitestgehend im Verborgenen bleiben. Ein Effekt, der auch Interventionen im Rahmen von Gewaltprävention erschwert. In dem Vortrag von Uwe Brucker, Leiter des Pflegeteams beim Medizinischen Dienst des Spitzenverbands „Bund der Krankenkassen“, werden Häufigkeit, Erscheinungsformen und Entstehungsweisen von Gewalt und Missbrauch näher beleuchtet, aber auch Lösungsansätze und Präventions- und Deeskalationsstrategien vorgestellt. Veranstalter sind der AWO Betreuungsverein Bocholt und der Sozialdienst katholischer Frauen Bocholt e. V.

Um „Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Sexualität“ geht es schließlich am Donnerstag, 5. November 2015, ab 19 Uhr im Kreishaus Borken, Burloer Straße 93, in dem Vortrag von Martin Nolte von der Bischöflichen Stiftung Haus Hall, Gescher. Die Sexualität des Menschen ist untrennbarer Teil seines Lebens und seiner Entwicklung. Jeder Mensch existiert als Mann oder als Frau und hat sexuelle Bedürfnisse. Es ist davon auszugehen, dass Menschen mit geistiger Behinderung die gleichen Entwicklungsphasen durchlaufen wie alle Menschen, wenn auch teilweise langsamer. Gleichwohl zeigen sich Besonderheiten und Widersprüchlichkeiten. Sexuelle Bedürfnisse gibt es in jeder Lebensphase, gerade auch bei alten, kranken und schwerbehinderten Menschen. Ein gesundes, angstfreies Verhältnis zum eigenen Körper und zur Sexualität ist eine wichtige Voraussetzung für die Entfaltung der Persönlichkeit und deshalb ein Wert, der nicht vernachlässigt oder verdrängt werden darf. Das Recht auf Sexualität auch für Menschen mit geistiger Behinderung ist heute allgemein anerkannt. Dennoch tun sich oftmals Angehörige, Betreuer und Einrichtungen sehr schwer, sexuelle Bedürfnisse anzuerkennen und zuzulassen. Der Grund ist nicht selten ein falsch verstandenes Schutzbedürfnis. Somit ist Sexualität von Menschen mit Behinderungen nach wie vor ein heikles Thema, das viel Sensibilität und auch Toleranz erfordert. Veranstalter des Vortragsabends ist der Betreuungs- und Förderverein im Kreis Borken e. V.

Weitere Informationen zu den „Betreuungsrechtstagen 2015″ und ganz allgemein zum Thema Betreuung finden sich im Internet unter www.kreis-borken.de/betreuung. Auskunft geben auch Birgit Kuhberg von der Betreuungsstelle Kreis Borken, Telefon: 02861/82-1555, E-Mail: b.kuhberg@kreis-borken.de, sowie die Betreuungsvereine im Kreis und die Betreuungsstelle der Stadt Bocholt.

Dieser Artikel „Betreuungsrechtstage 2015″ mit Schwerpunkt Tabuthemen in der Betreuung wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Es geht los – POP Aufbau St. Sebastian Raesfeld und der Schulstraße Erle

$
0
0

Am Donnerstag, 29. Oktober 2015 wird die erste Baumaßnahme für das Glasfasernetz ausgeführt: In Raesfeld und Erle werden die PoP (Point of Presence) aufgebaut. Sie sind die zentralen Knotenpunkte der neuen Datenautobahn, von denen aus die einzelnen Glasfaserleitungen in die Straßen verlegt werden.

12119126_808190779292234_5228978210303278285_n

Für die Aufstellung sind am Donnerstag, 29.10.2015 folgende Straßenvollsperrungen nötig:

Ortsteil Raesfeld:
Sankt Sebastian in Höhe der Grundschule in der Zeit von 08:30 Uhr bis 11:30

Ortsteil Erle:
Schulstraße in Höhe der Sporthalle in der Zeit von 11:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Umleitungen werden ausgeschildert.

Dieser Artikel Es geht los – POP Aufbau St. Sebastian Raesfeld und der Schulstraße Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Abschiedsworte von Bürgermeister Rolf Lührmann an die Mitbürgerinnen und Mitbürger

$
0
0

Die Amtszeit von Rolf Lührmann endet heute um 24:00 Uhr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Rolf Luehrmann Bürgermeister BorkenHeute Nacht endet um 24:00 Uhr meine Zeit als Bürgermeister der Stadt Borken. Seit mehr als 23 Jahren habe ich mich – zunächst als Stadtdirektor, später als Bürgermeister – gemeinsam mit der Stadtverwaltung, der Kommunalpolitik, der heimischen Wirtschaft, den Vereinen, Verbänden und Behörden in unserer Stadt, bemüht, unser Gemeinwesen „Stadt Borken“ in einem guten Zustand zu halten und positiv zu entwickeln. Dabei habe ich mich stets von Ihnen getragen gefühlt.

Ab morgen gibt es mit Mechtild Schulze Hessing zum ersten Mal in der Geschichte unserer Stadt eine Bürgermeisterin. Sie haben die neue Amtsinhaberin bei den Bürgermeisterwahlen am 13. September mit einer deutlichen Mehrheit ausgestattet, was ich angesichts ihrer im Amt als Erste Beigeordnete gezeigten Leistungsstärke nur begrüßen kann. Gerade deshalb fällt mir mein Abschied aus dem Amt auch nicht schwer. Für die nächsten Jahre bitte ich um Ihre Unterstützung für Mechtild Schulze Hessing.

Persönlich möchte ich mich bedanken für viele angenehme Begegnungen mit Ihnen, für Ihre Ideen und konstruktiven Vorschläge zur Stadt- u. Ortsteilentwicklung, auch für kritische Anmerkungen und für das gute Klima, das in unserer Stadt herrscht und das es dem Bürgermeister und der Kommunalpolitik leicht macht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Danken möchte ich auch für die große Zahl an Glückwünschen, Grüßen und Geschenken aus Anlass meiner Verabschiedung, die meine Ehefrau und mich auch ein wenig Stolz gemacht haben, Ich hoffe, auch für die Zukunft noch auf viele freundliche Begegnungen mit Ihnen und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr persönliches Wohlergehen und die positive Weiterentwicklung unserer Stadt.

Rolf Lührmann

Bürgermeister

http://www.borken.de/de/start.html

Dieser Artikel Abschiedsworte von Bürgermeister Rolf Lührmann an die Mitbürgerinnen und Mitbürger wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Einbrecher sind startklar – Seien Sie es auch!

$
0
0

LKA: Einbrecher sind startklar – Seien Sie es auch!

(ots) – Sie bereiten sich vor und stehen in den Startlöchern, die Wohnungseinbrecher. Denn am Sonntag werden die Uhren umgestellt auf Winterzeit, die dunkle Jahreszeit beginnt und damit auch die Hochsaison für Einbrecher.

Die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass die Wohnungseinbrüche weiterhin aktuelles Thema sind und das Risiko ganzjährig besteht, Opfer eines Einbruchs zu werden. Doch gerade die dunkle Jahreszeit wird von Dieben gnadenlos ausgenutzt für Einbrüche in Wohnungen oder Eigenheime.

Christoph Droste_pixelio.de (640x412)

Doch zunehmend wird es den Dieben schwergemacht, es bleibt beim Versuch. Das belegen auch die jüngsten Zahlen, denn bei 48,2 Prozent aller Einbrüche von Januar bis September scheiterten die Täter. Daran können Sie erkennen, wie wichtig der eigene Einbruchschutz ist. Dazu bietet das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz zusammen mit Experten des Mainzer Polizeipräsidiums konkrete Beratungen an.

Die Polizei berät Sie am Mantelsonntag, den 25.10.2015 in der Mainzer Innenstadt zum Thema „Einbruchschutz“. Besuchen Sie unsere Experten zwischen 11 und 17 Uhr am Stand vor der Deutschen Bank in der Ludwigstraße.

Kein Licht oder nur schummrig beleuchtete Eingangs- und Terrassenbereiche wirken wie eine Einladung für die Einbrecher. Sie schlagen vor allem dort zu, wo sie schnell und mit geringem Risiko zum Ziel kommen. Die Schwachstellen sind fast überall die gleichen: Meistens kommen die Diebe über die Terrassentür oder durch ein Fenster. Mit einfachem Werkzeug wie einem Schraubenzieher brauchen die Täter nur Sekunden, um sich Zutritt zu verschaffen.

In der Regel haben es die meist überregional agierenden Täter auf schnelles Bargeld, Schmuck und Elektrogeräte, wie zum Beispiel Handys und Tablet-PCs, abgesehen. Diese Dinge sind leicht zu verstauen, unauffällig in einer Tasche oder einem Rucksack abzutransportieren und anschließend leicht zu verwerten.

Der Wohnungseinbruchdiebstahl zählt zu den schwer aufklärbaren Delikten. Neben hohen materiellen Schäden und ideellen Verlusten entstehen meist auch psychische Beeinträchtigungen, die die Opfer oftmals im Alltag begleiten.

Doch Sie können durch richtiges Verhalten und aufmerksame Nachbarschaft Einbrüche verhindern.

Die wichtigsten Sicherheitstipps der Polizei lauten:

– Schließen Sie Ihre Eingangstür immer ab.

– Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren.

– Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster.

– Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen.

– Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel niemals innen stecken.

– Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus.

– Achten Sie auf Fremde im Haus, auf dem Nachbargrundstück oder in Ihrer Wohngegend.

– Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit.

– Wer seine Wohnung bei der Rückkehr nach Hause geplündert und womöglich verwüstet vorfindet, sollte sofort die Polizei informieren und bis diese eintrifft, nichts anfassen. Blinder Aufräumaktionismus könnte mögliche Spuren verwischen.

– Die Konfrontation mit dem/den Täter/n ist aus Sicherheitsgründen zu vermeiden. Ziehen Sie sich still zurück und informieren Sie sofort die Polizei.

– Legen Sie eine Wertgegenstandsliste an und fotografieren Sie nach Möglichkeit Ihr Eigentum. Das Programm Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) stellt Ihnen ein Muster für eine Wertgegenstandsliste zur Verfügung. Das Formular dient der vollständigen Erfassung und Beschreibung von Wertgegenständen. Es ist im Falle des Diebstahls oder Abhandenkommens wichtig für die Schadensabwicklung mit der Versicherung und für die Polizei eine Hilfe bei der Fahndung.

Foto: Christoph Droste_pixelio.de

Dieser Artikel Einbrecher sind startklar – Seien Sie es auch! wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Unser Bäcker Ingolf kann auch anders – Neues aus der Erler Geschäftswelt

$
0
0

„Die Honsels“ werden sich Ende 2015 nach fast 30 Jahren aus dem aktiven Geschäftsbetrieb zurückziehen. Sie freuen sich aber, einen kompetenten Pächter gefunden zu haben, den sie hier gerne vorstellen möchten.
Es handelt sich um Ingolf Rissel, der für viele Erler Bürger kein „Unbekannter“ ist.
Die Familie Honsel wird ihren Betrieb noch bis zum 20. Dezember 2015 weiterführen.
Nach den Renovierungsmaßnahmen wird der Betrieb unter neuer Leitung unter dem Namen „Ingolfs Futterstube“ Anfang Februar 2016 wieder eröffnet.

Familie Honsel und neuer Pächter Melanie und Ingolf Rissel

Die Familie Honsel möchte sich auf diesem Wege für das langjährige Vertrauen Ihrer Kunden bedanken und freuen sich, wenn dieses Vertrauen zukünftig ebenfalls dem neuen Pächter Ingolf und seiner Frau Melanie entgegen gebracht wird.
Ingolf Rissel wiederum übernimmt den Betrieb mit den bewährten Rezepten und Produkten, erweitert das Standartprogramm um einige Neuerungen und bietet dann ab Februar auch einen „wechselnden Mittagstisch“ an.
Es wird auch immer wieder „spezielle“ Aktionen und Angebote geben.
Einfach mal rein schauen … und hier auf „Heimatreport“ gibt es dann Anfang nächsten Jahres aktuelle Infos zu „Ingolfs Futterstube“ in 46348 Raesfeld-Erle, am Ehrenmal 1.

IMG_5869 (640x513)

Dieser Artikel Unser Bäcker Ingolf kann auch anders – Neues aus der Erler Geschäftswelt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

The Best of „Joe Cocker“– Kleinkunstbühne Erle

$
0
0

„The best of Joe Cocker“ präsentierte die „Mike Best und Band“ am Samstagabend auf der Kleinkunstbühne Brömmel-Wilms in Erle.
Eigentlich war die Band ein bunt zusammen gewürfelter Haufen, die sich nur für diesen Auftritt in dieser Konstellation zusammengefunden hat. Im Vorfeld hatte die Band nur einen Gig, bevor alles passte. „Joe Cocker wird auf der Bühne so gut interpretiert, als wenn er selber dort oben stehen würde.

Joe Cocker (32) (640x427)

Außerdem spielen sie alle meine Lieblingslieder“, sagte begeistert Karl-Heinz Strötzel. Und dazu gehörten natürlich die Klassiker, angefangen von „With a little help from my friends“ oder „You can life your hat on“ und „Unchain my heart“. Das kam beim Publikum so gut an, dass, was sehr ungewöhnlich für die Kleinkunstbühne in Erle war, selbst die Männer an fingen zu tanzen und laut mitzusingen.

Anklicken um
Die Musiker zusammen getrommelt hatte der gebürtige Kanadier, heute in Schermbeck lebend, Schlagzeuger Kenny Steward. „Ich dachte, Joe Cocker könnte laufen, denn es ist unsere Musik und es macht Spaß, diese zu spielen“, so Steward, der wie die anderen Bandmitglieder langjährige Bühnenerfahrungen hat. „Gute Musik, bleibt gute Musik“, bestätigte auch Gitarrist Bruno Blättler aus Düsseldorf, der unter anderem beim Star Light Express und bei Fritz Brause mitgespielt hatte.
Und man traute seinen Augen und Ohren kaum, als Sänger Mike Best, fester Bestandteil vom Rockorchester Ruhrgebeat, Joe Cocker und seine Lieder in einer verblüffenden Show zu präsentierte. „Erst dachte am Anfang, Joe Cocker sei von den Toten wieder auferstanden“, sagte ein Besucher am Ende des Konzertes. Kein Wunder, denn nicht nur die Stimme, sondern auch die für Joe Cocker so typische Gestik mit seinen Händen, beherrschte Mike Best hervorragend.

Dieser Artikel The Best of „Joe Cocker“ – Kleinkunstbühne Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Familienturnen Kindergarten St. Silvester in der Sporthalle der Grundschule

$
0
0
Familienturnen, am Samstag, 31. Oktober 2015 in der Turnhalle der Grundschule in Erle

Hierzu sind alle sportbegeisterten Familien in die Turnhalle der Silvestergrundschule eingeladen. Der Förderverein des St. Silvester Kindergartens und das Sportstudio Erlebniswelt Sport bieten hier ein tolles Bewegungsprogramm (ca. 45 min.) zu Halloween an.

In der Zeit von 9.00 – 13.00 Uhr kann jeder ohne Anmeldung teilnehmen. (Eintritt 1 € pro Person). Für das leibliche Wohl wird mit Waffeln und Getränken gesorgt. Der Erlös ist für den Förderverein der Kita St. Silvester.

Dieser Artikel Familienturnen Kindergarten St. Silvester in der Sporthalle der Grundschule wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radarkontrollen im Kreis Borken – aktuelle Blitzwarnungen- geblitzt wird heute…

$
0
0
IMG_0660 (640x587)Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führt immer wieder zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Freitag, 23.10.2015:
  • Ramsdorf, Borkener Straße
  • Oeding, Winterswijker Straße
  • Gronau, Losserstraße
  • Legden-Wehr, Landesstraße 570

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – aktuelle Blitzwarnungen- geblitzt wird heute… wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Statistik-Flyer „Zahlen und Fakten 2015 / 2016″

$
0
0

Betreff: Druckfrisch liegt jetzt der Statistik-Flyer „Zahlen und Fakten 2015 / 2016″ vor
Pressemitteilung von Freitag, 23. Oktober 2015
Kreis Borken

Druckfrisch liegt jetzt der Statistik-Flyer „Zahlen und Fakten 2015 / 2016″ vor
Daten rund um das Thema Kreis Borken

Kreis Borken. Wie viele Menschen lebten Ende 2014 im Kreis Borken? Wie setzt sich die Kreisbevölkerung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen altersmäßig zusammen? Gibt es im Kreisgebiet mehr Fahrzeuge pro Einwohner als im Landesdurchschnitt? Welches sind die beliebtesten Vereinssportarten im Westmünsterland? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Themenfeld Kreis Borken finden sich in dem jetzt druckfrisch vorliegenden Flyer „Zahlen und Fakten 2015 / 2016″. Kreisstatistiker Markus Wydera hat auf 12 Seiten die wichtigsten statistischen Daten mit dem aktuellsten verfügbaren Stand zusammengestellt. Interessierte können sich so anhand dieser kompakten Übersicht schnell ein Bild von der Struktur des Kreises machen.

Fleyer Borken (640x427)
Neben geographischen Grundinformationen zur Lage und Größe des Kreises Borken sowie zur Flächennutzung liefert das Faltblatt u. a. Angaben zur amtlichen Einwohnerzahl und zur Fläche der kreisangehörigen Gemeinden, zur Alters- und Bevölkerungsstruktur und zur aktuellen Beschäftigungssituation Die Wirtschaftsleistung des Kreises in den letzten Jahren wird genauso dargestellt wie auch die wichtigsten Kennzahlen zur Landwirtschaft. Weitere Tabellen informieren über die Wohnbebauung, die überörtliche Verkehrsinfrastruktur und die zugelassenen Kraftfahrzeuge. Zu erfahren ist, wie viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte es in den verschiedenen Formen der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im letzten Schuljahr gab sowie welche Bildungs- und kulturelle Einrichtungen sich im Kreisgebiet befinden. Auch die Daten zu Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, zu sozialen Einrichtungen und zur medizinischen Versorgung wurden in der Veröffentlichung statistisch aufbereitet, ebenso Angaben aus den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz sowie Tourismus, Erholung und Sport.
Schließlich finden Leserinnen und Leser Informationen über die Zusammensetzung des Kreistages und der Kreistagsfraktionen/Gruppen, über das Personal der Kreisverwaltung sowie über den Kreishaushalt 2015. Abgerundet wird das kleine Kompendium durch eine Liste von wichtigsten Kontaktadressen des Kreises und der kreisangehörigen Kommunen.
Landrat Dr. Kai Zwicker freut sich, dass das kompakte Nachschlagewerk wieder aktualisiert wurde: „Das Faltblatt ist sowohl für die Kenner des Kreises als auch für Neubürgerinnen und -bürger, für Schulkinder, Firmen und Institutionen sowie für jeden Interessierten eine hilfreiche und übersichtliche Informationsquelle“, so Dr. Zwicker.
Der Flyer kann kostenlos beim Kreis Borken, Stabstelle, Burloer Str. 93, Telefon: 02861/82-2114 oder per E-Mail unter m.wydera@kreis-borken.de bestellt werden. Im Internet steht die Publikation unter www.kreis-borken.de/zahlenundfakten im PDF-Format zum Herunterladen bereit. Das Faltblatt ist außerdem bei allen Städten und Gemeinden im Kreis erhältlich.

Dieser Artikel Statistik-Flyer „Zahlen und Fakten 2015 / 2016″ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Eintracht Erle – Workshop

$
0
0

Zu einem Workshop im Vereinslokal Brömmel-Wilms, läd der Eintracht Erle Vorstand alle Mitglieder und Interessierte ein.
Er findet statt am 14.November 2015 von 14 – 18 Uhr.
Thema: Vereinentwicklung, Ziele, Ideen, Wünsche und deren Umsetzbarkeit in unseren Verein!?

Anmeldungen bis zum 04. November 2015, bei Monika Schollmeyer Tel. 02865-7716, oder VORSTAND@EINTRACHT-ERLE.de

Dieser Artikel Eintracht Erle – Workshop wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Sparen und gewinnen – Kindergewinnspiel zum Weltspartag in der Volksbank Erle

$
0
0

Die Geschichte des Geldes entdecken und schöne Preise gewinnen

Komm während der Weltsparwoche ab dem 23. Oktober in eine unserer Filialen. Dort kannst du dein Erspartes auf dein Konto einzahlen und bekommst ein kleines Geschenk, weil du so fleißig gespart hast.

Bring dein Sparschwein zu uns

Am 30. Oktober ist Weltspartag. Zur Sparwoche bieten wir auch in diesem Jahr ein Kindergewinnspiel an. Komm einfach bei deiner Volksbank Erle eG vorbei.
Mach mit beim Kindergewinnspiel

Viele schöne Preise warten auf die Gewinnerinnen und Gewinner des Kindergewinnspiel zum Weltspartag

Wenn du möchtest, kannst du an unserem Kindergewinnspiel zum Weltspartag teilnehmen. Dieses Jahr geht es um das Thema „Die Geschichte vom Geld“. Möchtest du wissen, wie in der Steinzeit getauscht wurde und wer das Papiergeld erfunden hat? Dann hol dir den Teilnahmeprospekt in deiner Volksbank Erle eG . Unternimm eine spannende Reise durch die Zeit und löse unser kleines Rätsel.
Gewinne mit etwas Glück tolle PreiseLogo Volksbank Erle

Brettspiel „VR-PRIMAX“
Bastelbox „Garten-Piraten“
Pixel-Umhängetasche

Gib einfach den ausgefüllten Teilnahmeprospekt in deiner Volksbank Erle eG ab. Der Abgabetermin ist der 13. November 2015. Wir wünschen dir viel Glück!

 

Dieser Artikel Sparen und gewinnen – Kindergewinnspiel zum Weltspartag in der Volksbank Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Elternabend Einschulung 2016 Gemeinde Raesfeld

$
0
0

Zu einem Elternabend rund um die Einschulung 2016 laden die Raesfelder und Erler Grundschule herzlich ein. An dem Abend geben die Schulleiter Informationen über die Angebote der jeweiligen Grundschule, den Ablauf des Anmeldeverfahrens im November 2015 und den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule.
Die Veranstaltung an der St. Sebastianschule in Raesfeld findet am Mittwoch, 28.10.2015, um 19.30 Uhr im Forum der Schule statt. Einen Tag später am Donnerstag, 29.10.2015, um 19.30 Uhr lädt die Silvesterschule Erle in ihr Forum ein.

Dieser Artikel Elternabend Einschulung 2016 Gemeinde Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Stolze Beute! Wer kennt diese Männer?

$
0
0

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Münster: Bande entwendet Ausweise und EC-Karten aus Büros und hebt 30.000 Euro ab – Wer kennt diese Männer?
Kreis Wesel (ots) – Wer kennt diese zwei Männer oder kann Hinweise zu ihnen geben? Die beiden Betrüger entwendeten im Juni und Juli 2015 aus einem Bürogebäude am Bröderichweg bei insgesamt fünf Taten EC-Karten und Ausweise aus Büroräumen. Anschließend gingen sie mit den gestohlenen Dokumenten an verschiedene Bankschalter und ließen sich eine Summe von insgesamt 30.000 Euro auszahlen.

pol-wes-pressemitteilung-des-polizeipraesidiums-muenster-bande-entwendet-ausweise-und-ec-karten-aus1- pol-wes-pressemitteilung-des-polizeipraesidiums-muenster-bande-entwendet-ausweise-und-ec-karten-aus-

Bei zwei Taten wurden die beiden Diebe gefilmt. Das erste Bild zeigt den Täter, der am 1. Juni 2015 an einem Automaten in einer Volksbank in Schermbeck Bargeld abholte. Das zweite Foto zeigt den Täter, der am 17. August 2015 in Ahlen in einer Bank Geld abhob. Ermittlungen ergaben, dass die beiden Täter Teil einer bundesweit agierenden Diebes-und Betrügerbande sind.

Dieser Artikel Stolze Beute! Wer kennt diese Männer? wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Blumenwagen geklaut

$
0
0

Kreis Borken (ots) – Die Polizeiinspektion Osnabrück fahndet mit einem Foto nach einem Unbekannten, der am Dopol-os-bad-rothenfelde-landkreis-osnabrueck-angrenzendes-westfalen-kreis-borken-fahndung-nach-kraftfnnerstag, 03. September, zwischen 16.05 und 16.20 Uhr, an der Osnabrücker Straße einen Blumen-Lkw entwendet hat.

Gegen 17.55 Uhr wurde das Fahrzeug in Reken (Kreis Borken), auf der B 67 geblitzt. Das Foto zeigt einen Tatverdächtigen. Hinweise auf den Mann nimmt die Polizei unter der Tel.-Nr.: 05401/879500 entgegen.

 

Dieser Artikel Blumenwagen geklaut wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Informationsveranstaltung zur Planung einer neuen Gesamtschule in Borken

$
0
0

Informationsveranstaltung zur Planung einer neuen Gesamtschule in Borken mit Teilstandort in Raesfeld

Am 26. Oktober 2015 werden um 19.00 Uhr in der Stadthalle Vennehof in Borken die Ergebnisse der Elternbefragung und die Machbarkeitsstudie für die neue Gesamtschule im Rahmen einer Informationsveranstaltung öffentlich vorgestellt. Hierzu sind die Räte und Schulausschüsse beider Kommunen und alle Interessierten eingeladen.

Dieser Artikel Informationsveranstaltung zur Planung einer neuen Gesamtschule in Borken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Wohin mit Laubabfällen?

$
0
0

Der goldene Herbst hat auch in der Schlossgemeinde Einzug gehalten. Nach den ersten frostigen Nächten verlieren die Bäume ihr buntes Blätterkleid. „Um dem Laub Herr zu werden, müssen alle mithelfen und die vor dem eigenen Haus befindlichen Bürgersteige von den vielen Blättern befreien.“, sagt der Erste Beigeordnete der Gemeinde Raesfeld, Martin Tesing und bezieht sich hierbei auf eine entsprechende Regelung in der gemeindlichen Straßenreinigungssatzung. „Danach darf das Laub nicht von den Gehwegen auf die Fahrbahn gefegt werden, da die Kehrmaschine diesen überaus hohen Anfall an Kehrgut nicht bewältigen kann.“

Laub HerbstSowohl das Laub des eigenen Gartens als auch die bunten Blätter, die man auf dem Bürgersteig vor der eigenen Haustür zusammenharkt, können beim Wertstoffhof abgegeben werden. Der Wertstoffhof an der Steenbreede öffnet am Mittwochnachmittag von 16.00 – 19.00 Uhr, samstags von 8.00 bis 13.00 Uhr und im November zusätzlich freitags von 15.00 – 18.00 Uhr für die Abgabe von Laub- und Grünabfällen. Darüber hinaus hat die Gemeinde Raesfeld in diesem Jahr für die Erlerinnen und Erler wieder eine Sammelstation am Feuerwehrgerätehaus errichtet. Bis zum 21. November kann dort jeweils samstags von 9.00 – 12.00 Uhr das Laub abgegeben werden.

birgitH / pixelio.de

Dieser Artikel Wohin mit Laubabfällen? wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>