Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Erle – Einbrecher kamen am Tag

$
0
0

Erle (ots) – (dh) Am Dienstag, in der Zeit zwischen 08:15 Uhr und 18:35 Uhr, gelangten bislang Unbekannte in Erle gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Straße „Pohlhoff“. Der oder die Täter hebelten ein Fenster auf und gelangten so in das Haus. Entwendet wurden Bargeld und Werkzeug.

Hinweise bitte an die Kripo in Borken unter Telefon 02861-9000.

Quelle: KPB Borken, Pressestelle
Stand: 25.11.2015 10:09 Uhr

Dieser Artikel Erle – Einbrecher kamen am Tag wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Info-Abend für Eltern zur neuen Gesamtschule

$
0
0

Auf dem Weg zur gemeinsamen Gesamtschule laden die Stadt Borken und die Gemeinde Raesfeld interessierte Eltern zu einer Informationsveranstaltung ein. Der Info-Abend findet am Donnerstag, 17. Dezember 2105 um 19.30 Uhr auf halbem Weg zwischen Borken und Raesfeld in der Gaststätte Starke an der B70 statt.

Die Arbeitsgruppe, die sich mit der inhaltlichen Ausgestaltung der neuen Gesamtschule beschäftigt hat, wird an diesem Abend das pädagogische Konzept der neuen Schule vorstellen. Bürgermeisterin Mechthild Schulze-Hessing, Bürgermeister Andreas Grotendorst sowie Vertreter der beiden Verwaltungen werden zudem den Eltern zu allen offenen Fragen zum neuen Schulangebot Rede und Antwort stehen. „Uns ist wichtig, dass die Eltern noch vor Weihnachten die Gelegenheit haben, sich aus erster Hand umfassend über das neue Schulangebot zu informieren. Nur so können die Eltern die richtige Wahl treffen, welche Schule für ihr Kind richtig ist“, betonen Mechthild Schulze-Hessing und Andreas Grotendorst.

Der weitere Terminplan für die neue Gesamtschule sieht zudem einen „Tag der offenen Tür“ vor. Eltern und die zukünftigen Schülerinnen und Schüler können sich dann persönlich einen Eindruck von der Ausstattung und der Atmosphäre der beiden Schulgebäude in Borken und Raesfeld machen.

Anmeldungen für die neue Schule sind ab dem 30. Januar 2016 möglich.

Dieser Artikel Info-Abend für Eltern zur neuen Gesamtschule wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Elma Schmelter – neuer Frontmann beim Adventsmarkt Schloss Raesfeld 2015

$
0
0

Neuer Frontmann beim Adventsmarkt am Schloss Raesfeld ist Elmar Schmelter. Der 58 – Jährige stemmt zum ersten Mal den Adventsmarkt, als Nachfolger von Heinz Bröker, alleine. „Zum Glück habe ich aber ein super Team hinter mir, und mit Fragen kann ich mich auch weiterhin an Heinz Bröker wenden“, gesteht Elmar Schmelter.

Reingerutscht in den „Adventsmarkt“ sei Schmelter, wie er erzählt, durch den Ortsmarketing Raesfeld (OMR). „Ich versuchte mich in den letzten Jahren immer als aktiver Bürger ein wenig beim OMR einzubringen. Als Bröker zurücktrat, wurde ich dann gefragt, ob ich seine Stelle übernehmen möchte. Da mir die Arbeit sehr viel Spaß macht, habe ich dann ja gesagt“, so Schmelter. Momentan ist es aber eine sehr stressige Zeit für Schmelter. „Viele Aussteller mit vielen Fragen rufen mich ständig an. Kleinigkeiten und besondere Wünsche von neuen Ausstellern müssen gelöst und geregelt werden. Aber man wächst bekanntlich mit seinen Aufgaben“, schmunzelt Schmelter. „Die Organisation des Adventsmarkts ist eine Jahresbeschäftigung. Nach dem Markt ist immer vor jedem neuen Markt“, meint Schmelter, der nach guter Einarbeitung von Heinz Bröker erstmalig in diesem Jahr eigene Ideen in den Markt mit ein bringt.

Elmar Schmelter ist neuer Organisator des Raesfelder Adventmarkt am Schloss Raesfeld.
So wird wieder ein heimischer Bäcker auf dem Adventsmarkt sein. Die Bäckerei Edeler aus Erle bietet neben frisch gebackenem Landbrot belegte Brötchen und deftige Erler Spezialitäten sowie Stutenkerle an. Neu dabei ist der Stand „alles rund um den Hund“ mit Leckereien für den Vierbeiner.
Das Restaurant an der Schlosskapelle bietet erstmalig eine Feuerzangen-Bowle neben indische Fingerfood-Gerichte und heißen Kakao an. „Das kommt sicherlich gut, denn der Duft wird die ankommenden Besucher schon von weiten begrüßen“, hofft Schmelter.

Der Nachtwächter dreht an allen drei Tagen seine Runde über den Adventmarkt am Schloss Raesfeld.

Der Chocolatier aus Amsterdam reist diesmal gleich mit zwei Ständen an. Schokolade und Pralinen sowie neu, selbst gemachtes Nougat. Darüber hinaus gibt es zwei neue Schmuckstände sowie einen Stand mit handgefertigte Kleidung aus Filzware. Grundsätzlich aber bleibt Elmar Schmelter der Devise von Heinz Bröker treu, nur außergewöhnliche und selbstdesignte Sachen anzubieten. „Wir haben viele Anbieter dabei, die nicht nur stricken können, sondern teilweise Designe studiert haben. Damit möchte ich auch weiterhin keine Massenproduktion oder Produkte aus Fernost auf dem Adventsmarkt sehen. Nur so können wir das Niveau an diesem Standort halten“, so Elmar Schmelter.

Lichterglanz und Weihnachtsduft - Ein Erlebnis für große und kleine Besucher ist seit Jahren der Adventmarkt am Schloss Raesfeld.
Wurde in den letzten Jahren auf einen Bühnenaufbau verzichtet, so hat sich Elmar Schmelter wieder für einen Bühnenaufbau entschieden. „Damit werden die auftretenden Künstler und Chöre besser gesehen und stehen bei Regen oder Schnee im trockenen“. Petra Bosse

Programm Raesfelder Adventsmarkt 2015
Donnerstag, 03. 12.
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr – Andreas N. Duif, Instrumentalist an der Posaune
Eröffnungsfanfaren durch das Fanfarencorps Raesfeld vom Sterndeuterturm um 16.30 Uhr.
Anschließend Eröffnung des Marktes durch Bürgermeister Andreas Grotendorst, der Vorsitzenden des Ortsmarketings Sarah Gößling und den Dorfrepräsentantinnen – Kappes-Königin Birgit Kuhmann und Kappes-Prinzessin Gerlinde Möllmann.

Ab 15.00 Uhr Adventsmarktengel verteilt an allen drei Tagen Süßigkeiten an die Kinder
Um 17.30 Uhr wird der Nikolauszug mit den Raesfelder Burgmusikanten erwartete.
Ab 19.30 Uhr macht der Nachtwächter an allen drei Tagen pünktlich seine Runde.
An allen drei Adventsmarkttagen findet in der Schlosskapelle von 16.00 bis 22.00 Uhr das offene Nightfever spezial statt.

Freitag, 04. 12.
Ab 15.00 Uhr Dudelsackspieler Axel Römer. Adventsengel verteilt Süßigkeiten an die Kinder.
15.00 Uhr bis 18.30 Uhr Pontomimenkünstler Manfred Pomorin
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr spielt Reinhard Kipp an der Drehorgel
15.30 Uhr bis 17.30 Uhr tritt Ralph Hohmann mit seinem kleinen Marionettentheater auf
16.00 Uhr bis 22.00 Uhr offene Schlosskapelle – Nightfever spezial
17.30 Uhr spielt das Knappen Quartett Dorsten
19.00 Uhr Konzert der Erler Jäger

Samstag, 05. 12.
Ganztägig: Dudelsackspieler Axel Römer
Adventsengel verteilt Süßigkeiten an die Kinder
14.00 Uhr – Gaukler Nils unterhält mit Jonglage, Feuerspektakulum und Magie
13.30 Uhr tritt das Duo Ouwe aus Dorsten, Flöte trifft Gitarre, auf
16.00 bis 22.00 Uhr offene Schlosskapelle – Nightfever spezial
17.00 Uhr – Raesfelder Frauenchor
19.30 Uhr kommt der Nachtwächter und macht seine Runde.
Sonntag, 06. 12.
12.00 Uhr – Reinhard Kipp an der Drehorgel
13.00 Uhr – Sinterklaas und Zwarte Piet
13.00 Uhr – Gaukler Nils unterhält mit Jonglage, Feuerspektakulum und Magie
14.00 Uhr – Duo Ouwe aus Dorsten
17.30 Uhr – Spitzbuben – Blasmusik vom Feinsten

Dieser Artikel Elma Schmelter – neuer Frontmann beim Adventsmarkt Schloss Raesfeld 2015 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Nikolaus Stiefel-Aktion 2015

$
0
0

Raesfeld . Auch in diesem Jahr findet die beliebte Nikolausstiefel-Aktion statt. Dabei können alle Kinder der Gemeinde einen ihrer Stiefel (keine Socken!) abgeben und ihn gefüllt wiederbekommen. Die Stiefel sind in den Schaufenstern der Geschäfte in Raesfeld (Ortskern) und Erle zu finden.

Eingesammelt werden die Kinderstiefel in diesem Jahr am Samstag, 28. November, in Erle vor der Volksbank und in Raesfeld vor dem Rathaus in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr. Wir bitten um folgende Kennzeichnung der Stiefel: Vor- und Nachname des Kindes, Telefonnummer und ganz wichtig Ortsteilangabe.
Ab Montag, den 7. Dezember können dann die lecker gefüllten Stiefel in den Schaufenstern der Raesfelder und Erler Geschäftswelt gesucht und abgeholt werden. Die Teilnahme an der Nikolaus Stiefel-Aktion des Ortsmarketing Raesfeld ist natürlich kostenlos.

Dieser Artikel Nikolaus Stiefel-Aktion 2015 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Sebastianschule trifft auf Alexanderschule – Schach Derby Turnier

$
0
0

Am gestrigen Donnerstag trafen in der Alexanderschule Raesfeld die beiden Schachmannschaften der Sebastianschule und der Alexanderschule aufeinander. Schachturnier in Raesfeld-Schulen (1)

Eingeladen hatte die Alexanderschule zu dem inzwischen traditionellen Derby-Turnier, bei dem es in diesem Jahr zu einem für beide Seiten zufriedenstellenden Remis kam. In vier Runden traten jeweils 15 Schachsportler_innen beider Schulen gegeneinander an. Die ersten beiden Sätze konnte die Alexanderschule für sich entscheiden, die beide Sätze nach dem Mittagessen gewann die Sebastianschule.

Schachturnier in Raesfeld-Schulen (2)Für alle Schachspieler und Schachspielerinnen gab es während des Turniers eine ordentliche Portion Currywurst mit Pommes frites. Sogar Schuldirektor Matthias Stroetmann versuchte sich am Schachbrett gegen einen meisterlich spielenden Grundschüler – Justus Meyer – konnte ihm aber ebenfalls nur ein Remis abringen. Das Derby wird im kommenden Jahr sicher wieder spannend. Fotos: privat

Schachturnier in Raesfeld-Schulen (3)

Dieser Artikel Sebastianschule trifft auf Alexanderschule – Schach Derby Turnier wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

„Traut euch! Bewerbt euch!“ Berufsorientierung für Schüler der Alexanderschule

$
0
0

Für 70 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Alexanderschule heißt es im Sommer 2016 Abschiednehmen.
Wissenswertes rund um Ausbildungsberufe, schulische Weiterbildungen, Soziales, Krankenkasse, Unfallschutz- und Versicherungen sowie allgemeines über Ausbildungsverträge lernten sie am Dienstagvormittag im Rathaus bei der „Berufsorientierung“.

Christoph Bruns von der Kreishandwerkerschaft Borken forderte die Mädchen auf, sich auch für Berufe zu interessieren, die heute noch als reine Männerdomäne gelten.
Christoph Bruns von der Kreishandwerkerschaft Borken forderte die Mädchen auf, sich auch für Berufe zu interessieren, die heute noch als reine Männerdomäne gelten.

Christoph Bruns von der Kreishandwerkerschaft Borken, Bernadette Finke von Arbeitsagentur Borken und Gregor Feldhaus von der IHK NRW, stellten sich den Fragen der Schüler.
„Was ist aber für mich der richtige Ausbildungsberuf? Wo finde ich Hilfe, wenn es in der Ausbildung nicht so läuft und ich Schwierigkeiten haben, oder wie muss ich mich versichern?“ Solche Fragen der angehenden Schulabgänger wurden beantwortet – darüber hinaus erhielten die Schüler anschauliche Einblicke in die berufliche Alltagspraxis verschiedener Unternehmen und Branchen.

„Erst einmal eine Lehre machen. Weiter lernen kann man immer noch, denn eine solide Ausbildung bietet später viele Möglichkeiten, um Karriere zu machen“, so Bürgermeister Andreas Grotendorst. Was aber ist für mich der richtige Ausbildungsberuf? „Wir sollten uns vorher genau mit dem Berufsbild auseinandersetzen und alle Aspekte abwägen“, so Gregor Feldhaus von der IHK.
Junge Menschen in Ausbildungsberufen werden gesucht. Wie sich an diesem Vormittag herausstellte, neigen Mädchen aber immer noch eher dazu, eine Ausbildung im sozialen- oder kaufmännischen Bereich anzustreben. „Leider scheuen sich heute Mädchen immer noch Berufe, die als eine reine Männerdomäne gelten, wie zum Beispiel in Metallberufen, zu wählen. Das ist leider so, und ich verstehe es nicht. Dabei haben die Mädchen nach drei Jahren Ausbildung hier fast immer die besten Abschlüsse“, so Christoph Bruns. „Traut euch, bewerbt euch. Körperliche Überbelastung gehört hier längst der Vergangenheit an“, so Bruns.

Dieser Artikel „Traut euch! Bewerbt euch!“ Berufsorientierung für Schüler der Alexanderschule wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Weihnachtskonzert des „Phoenix-Ensemble Munich“

$
0
0

am Sonntag, 13. Dezember 2015, im Rittersaal von Schloss Raesfeld
Im Anschluss daran festliches „Weihnachtsmenue“ im Schlossrestaurant möglich

Kreis Borken (pd). Das diesjährige Weihnachtskonzert des „Kulturkreis Schloss Raesfeld“ findet am Sonntag, 13. Dezember 2015, im Rittersaal des Schlosses Raesfeld statt. Ab 17 Uhr spielt dort das „Phoenix-Ensemble Munich“ (EPM) Weihnachtsmusik aus der Alten und der Neuen Welt. Im Anschluss daran bietet das Schlossrestaurant im Schloss Raesfeld ein festliches „Weihnachtsmenue“ an. Der Konzerteintritt kostet für Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises sind, 20 Euro. Schüler und Studenten zahlen 12 Euro. Karten können unter der Telefonnummer 02861/82-1350 oder per E-Mail an kulturkreis@kreis-borken.de bestellt werden. Am Veranstaltungstag hat die Konzertkasse ab 16 Uhr geöffnet. Menu- und Tischbuchungen sind zu richten an das Restaurant im Schloss Raesfeld, Telefon 02865/20440, E-Mail: info@restaurant-schloss-raesfeld.de.

156596V
Das Phoenix-Ensemble Munich gastiert am 13. Dezember 2015 im Rittersaal von Schloss Raesfeld

Das „Ensemble Phoenix Munich“ wurde im Jahre 2003 von dem amerikanischen Alte-Musik-Spezialisten Joel Frederiksen gegründet. Es setzt die Tradition von Frederiksens früherer Gruppe „L`antica musica New York“ fort, welche amerikaweit auftrat. Seit 2007 präsentiert das Ensemble eine Konzertreihe im Bayerischen Nationalmuseum und tritt bei führenden internationalen Festivals auf. CD-Einspielungen des EPM erscheinen bei harmonia mundi France. Das Musikrepertoire erstreckt sich vor allem von Werken aus Renaissance und Barock bis zu frühen Stücken aus Amerika. Aber auch neue werden in Auftrag gegeben. Das Markenzeichen des künstlerischen Leiters Joel Frederiksen sind originelle Programme, die sich auf sorgfältige Quellenforschung stützen.

Dazu zählt auch das Thema „Weihnachten in der Neuen Welt“. In den USA hat sich ein eigenes Weihnachtsbrauchtum entwickelt, das sich – aus Europa betrachtet – vielleicht etwas zu kommerziell gibt, sich aber letztlich aus den Traditionen der Einwandererländer speist. Diesen Traditionen geht das Phoenix-Ensemble nun mit seinem Programm in Raesfeld nach. So erlebten im 18. Jahrhundert die „Singing-Schools“ eine Blütenzeit. Eine Folge davon war, dass ganz gewöhnliche Leute eine sehr ungewöhnliche Musik schufen. Auf diese Weise entstanden die Stücke von Jeremiah Ingalls, William Walker oder Major B. F. White, die sich in Sammlungen wie „The Sacred Harp“ und „The Southern Harmony“ finden. Diese Musik klingt archaisch, die Melodie liegt häufig im Tenor und die Texte sind innig interpretierte Geschichten aus der Bibel. Musik der „Shaker“ wie beispielsweise „Simple Gifts“ ist ohne Begleitung und bar jeglicher Verzierung – sie ist von schlichter Schönheit, die die „Shaker Furniture“ so beliebt gemacht hat. Interpreten in Raesfeld sind Theresa Dlouhy (Sopran), Timothy Evans (Tenor), Joel Frederiksen (Bass), Michal Gondko (Gitarre).

Dieser Artikel Weihnachtskonzert des „Phoenix-Ensemble Munich“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Hotel Epping wird Flüchtlingsunterkunft

$
0
0

Fakt ist, bis Ende des Jahres werden rund 300 Flüchtlinge in Raesfeld und Erle wohnen.

Aufgrund der Notsituation hat sich der Rat der Gemeinde in seiner letzten Sitzung dazu entschlossen, dass ehemalige Hotel Epping für die Unterbringung von Flüchtlingen zu nutzen, da eine Unterbringungsmöglichkeit für die Flüchtlinge momentan zwingend notwendig ist.
Gleichzeitig wurde festgelegt, dass das Hotel nur befristet bis zum 31.12.2017 für die Unterkunft von Flüchtlingen bereitgestellt wird. Insgesamt gibt es hier neun Doppelzimmer sowie zwei Einzelzimmer. „Die Belegung im Haus Epping verschafft uns momentan ein wenig Luft und Zeit und verhindert, dass wir momentan Container aufstellen müssen“, so Karl-Heinz Tünte.

Haus Epping und Sparkasse in Raesfeld (15) (640x427)
Bis Dezember 2017 werden hier Flüchtlinge in neun Doppel- sowie zwei Einzelzimmer untergebracht.

Das Gebäude der ehemaligen Sparkasse sei, so Bürgermeister Andreas Grotendorst, für eine menschenwürdige Unterbringung nicht geeignet und soll umgehend abgerissen werden. Die Wohnung im Obergeschoss sei stark mit Schimmel durchzogen, es gibt wenig Privatsphäre, sowie seien im Schalterbereich die Wände sehr stark durchfeuchtet. Hier wird die Verwaltung in Kürze eine Ausschreibung vornehmen und die Vergabe so schnell wie möglich vorantreiben.

Haus Epping und Sparkasse in Raesfeld (18)
Das alte Sparkassengebäude (re.) eignet sich nicht für die Unterbringung von Flüchtlingen und wird abgerissen.

Was weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge anbelangt, so prüft die Gemeinde mehrere Gebäude.
Für den Rat der Gemeinde Raesfeld hat jedoch die Grundidee der dezentralen Unterbringung in bestehendem Wohnraum/Häuser von Flüchtlingen weiterhin absolute Priorität. Deshalb ist die Gemeinde damit beauftragt, weiter mit Nachdruck daran zu arbeiten, für die Unterbringung von Flüchtlingen Miet- oder Kaufobjekte zu akquirieren und für die gemeindliche Immobilien nach alternativen Nutzungs- und Unterbringungsmöglichkeiten zu suchen sowie Neubaubelegungen einzubeziehen. Jedoch möchte nicht jeder Hausbesitzer Flüchtlinge aufnehmen, was sein gutes Recht ist, heißt es vonseiten der Gemeinde.
Wohin aber mit den Menschen? Im Gemeinderat herrscht momentan große Betroffenheit. „Beeindruckend ist aber auch, wie die Gemeinde damit umgeht“, so Hans-Dieter Strothmann, stellv. Bürgermeister.

„Bedrückend sei es auch im menschlichen Bereich, denn trotz einem kleinen Personalbestand haben wir doch alle ein großes Verantwortungsgefühl vonseiten der Ratsmitglieder“, betonte CDU Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Tünte, mit Blick auf die Ratssitzung am vergangenen Mittwoch.
Eine schwere und emotionale Sitzung war es allemal für die 18 Ratsmitglieder. Nicht nur die Entscheidung über die zukünftige Nutzung des Hauses Epping, sondern auch alles unter „einem Hut“ zu bringen. „Es mussten Entscheidungen getroffen werden, die alle gemeinsam vertreten konnten“, so Tünte.
Und natürlich möchte die Gemeinde bei den gefallenen Entscheidungen auch nicht die notwendige Dorfentwicklung aus dem Auge verlieren, die nicht nur auf das Grundstück Epping, sondern sich auf die Ortskerne Raesfeld und Erle beziehen.
Bis zum Abriss des Hauses Epping im Dezember 2017 wird der Rat und die Verwaltung zwischenzeitlich ein Unterbringungskonzept mit Alternativen erarbeiten, die sowohl private als auch gemeinde Immobilien erfassen.

Dieser Artikel Hotel Epping wird Flüchtlingsunterkunft wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Raubüberfall auf Edeka-Markt in Südlohn

$
0
0

Südlohn (ots) – Am heutigen Morgen kam es gegen 06:45 Uhr zu einem Raubüberfall auf einen Edeka-Markt in Südlohn. Dabei betraten zwei bewaffnete und maskierte Täter den Supermarkt und verlangten Bargeld. Anschließend flüchteten sie zu Fuß und konnten im Rahmen der Fahndung durch die Polizei in Tatortnähe festgenommen werden. Bei den Tätern handelt es sich um einen 21-jährigen Mann aus Bochum und einen 20-jährigen Mann aus Gelsenkirchen. Gegen den 21-jährigen Mann aus Bochum bestand bereits ein Haftbefehl wegen gleichgelagerter Delikte, der jetzt vollstreckt wurde.

Leitstelle der Polizei Borken, Pohlschröder, PHK

Dieser Artikel Raubüberfall auf Edeka-Markt in Südlohn wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

20 Sebastianschüler lernen Plattdeutsch

$
0
0

Schulschluss, aber nicht für die Grundschulkinder der Plattdeutsch AG in der St. Sebastian Schule. Rund 20 Mädchen und Jungen stürmten nach einer kurzen Pause am Dienstagmittag um 12.45 Uhr. Ungeduldig scharrten sie mit den Füßen und warteten begierig auf ihre neue Vokabeln, denn jeden Dienstag dreht sich in den 45-minütigen Unterricht alles um die Fremdsprache „Plattdeutsch“.
Seit zwei Jahren unterrichten Richard Sühling vom Heimatverein und Annemarie Schulte Terhart die Kinder. Der Heimatverein hat sich mit der Zusammenstellung der Arbeitsmaterialien für die unterschiedlichen Altersgruppen viel Mühe gemacht, denn es gibt kein Lernwerk zu kaufen.

Plattdeutsch lernen macht Spaß. Mit viel Spaß dabei sind die Schülerinnen und Schüler jeden Dienstag in der Plattdeutsch AG, Sehr zur Freude von Richard Sühling, Schulleiter Thomas Schlüter und Annemarie SchulteTerhart (v. li.).

Eine weitere Schwierigkeit ist in diesem Jahr hinzu gekommen. Waren im letzten Jahr ausnahmslos Kinder aus der 4. Klasse im Unterricht, sind jetzt 16 Kinder aus der zweiten-, drei aus der dritten und fünf Kinder aus der vierten Klasse dabei.
Diese Tatsache stellte die „Sprachvermittler“ vor einer neuen Heraussforderung, denn bedingt durch den Altersunterschied haben die Kinder eine unterschiedliche Bildungsvoraussetzung sowie Erwartungshaltung. „Wir helfen uns jetzt nun so, dass die jüngeren Schülerinnen einen einfachen Satz vorgelegt bekommen den sie lernen müssen. In der restlichen Zeit dürfen sie dann ein Bild, passen zum Thema, ausmalen“, so Richard Sühling. „Die Kinder sind sehr zuverlässig und kommen regelmäßig“, freut sich der 78 Jährige.

Damit keiner Schüler in der Plattdeutsch AG zu kurz kommt, gibt es zwischendurch auch Einzelbetreuung von Annemarie Schulte Terhart und Richard Sühling.

Wie die achtjährige Luca Schmidt. „Ich möchte Platt lernen, weil meine Oma und mein Opa so sprechen und ich mich mit ihnen unterhalten will, auch mit der Freundin meiner Oma“, so Luca.
„Dass Erlernen der plattdeutschen Sprache finde ich ganz wichtig um die Neugierde der Kinder für etwas Neues zu wecken, aber natürlich auch, um ihre sprachlichen Schwerpunkte zu schulen. Und die Anmeldezahlen zeigen, dass ein sehr großes Interesse daran besteht“, so Schulleiter Thomas Schlüter.

Wie seine Schülerinnen ist auch Richard Sühling vom Heimatverein mit viel Spaß bei der Sache.

Immer weniger wird in Raesfelder Familien Platt gesprochen. „Wenn wir unsere Sprache nicht weitergeben, dann ist das Plattdeutsch in zwanzig Jahren ausgestorben und dieses Kulturgut damit auf immer verloren“, betont Sühling. Darüber hinaus ist sich Sühling sicher, dass den Kindern mit dem Erlernen der alten Sprache etwas ganz Besonderes mit auf den Weg gegeben wird. Etwas, was sie so von niemanden lernen können – weder in der Schule und auch nicht später. Petra Bosse

Dieser Artikel 20 Sebastianschüler lernen Plattdeutsch wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Wochenangebot Bäckerei Spangemacher ab Montag

$
0
0

Jede Woche präsentiert die Bäckerei Spangemacher in ihren Filialen Raesfeld, Erle, Lembeck, Borken und Dorsten tolle Angebote.

Das Angebot der Woche – vom 30. November bis 5. Dezember 2015

Angebot1 49 KW 30.11.-5.12Angebot2 49 KW 30.11.-5Angebot3 49 KW 30.11.-5

Darüber hinaus hat sich Stefan Spangemacher unter anderem auf Laugenbrezel spezialisiert.

Als eines der meist gegessenen Gebäcke Deutschlands gibt es die Spangemacher-Brezel in vielen Varianten und für unterschiedlichste Gelegenheiten. Runder Geburtstag, Fete, Hochzeit oder Jubiläen – Brezeln, Zahlen etc. frisch belegt auf Wunsch mit Schinken, Käse, Salami, Lachs, und Salat-Dekorationen in verschiedene Größen für bis zu 8-9 Personen.

Bretzel (640x334)

Überraschen Sie Ihre Gäste mit einer außergewöhnlichen Köstlichkeit – siehe hier: >>>Bretzelgalerie<<<

Bestellung und Nachfrage unter:
Raesfeld 02865/390
Erle 02865/7347
Borken 02861/601143
Dorsten 02362/61574
Lembeck 02369/77908

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Das Team

logo

Dieser Artikel Wochenangebot Bäckerei Spangemacher ab Montag wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Beerdigungsfeier lief aus dem Ruder

$
0
0

Borken – Beerdigungsfeier lief aus dem Ruder / Zwei verletzte Einsatzkräfte

Borken (ots) – (dh) In einer Gaststätte ist am Donnerstagabend eine Beerdigungsfeier unter stark alkoholisierten Geschwistern wohl komplett aus dem Ruder gelaufen.

Gegen 22:30 Uhr war eine Funkstreife zu der Veranstaltung an der Straße „Zum Homborn“ gerufen worden, um eine Anzeige wegen Köperverletzung und Sachbeschädigung aufzunehmen. Am Ort des Geschehens trafen die zur Hilfe gerufenen Einsatzkräfte vor der Gaststätte auf einen verletzten 38-jährigen Mann aus Düsseldorf und seine 44-jährige Schwester aus Borken, die sich zuvor offensichtlich mit ihrem 27-jährigen Bruder aus Borken in die Haare gekriegt hatten. Dabei ging auch die Heckscheibe des vor der Gaststätte geparkten Autos des 38-Jährigen zu Bruch.

Als die Funkstreifenbesatzung zu weiteren Ermittlungen die Gaststätte betrat, kam ihnen bereits lautstark schimpfend und beleidigend eine 43-jährige Frau aus Borken, eine Freundin der Familie, entgegen.

Der 27-Jährige, der mit entblößtem Oberkörper gerade im Begriff war, die Thekenausstattung zu demolieren, wurde von den Einsatzkräften aufgefordert, die Gaststätte zu verlassen. In diesem Augenblick griff die 43-jährige Borkenerin wie von Sinnen die anwesende Polizeibeamtin an, und es kam zum Handgemenge.

Im Laufe dieser Auseinandersetzung zeigte sich jetzt auch die 44-Jährige mit ihrem 27-jährigen Bruder und der 43-jährigen Freundin solidarisch und beteiligte sich an dem tätlichen Angriff gegen die Einsatzkräfte. Um die eskalierte Situation zu bewältigen mussten weitere Funkstreifenwagen und ein Diensthundeführer aus dem Kreisgebiet zur Unterstützung hinzugezogen werden.

Nach dem Einsatz von Pfefferspray und des Einsatzmehrzweckstocks gelang es der Polizei, die aus dem Ruder gelaufene Beerdigungsfeier in den Griff zu bekommen. Nachdem der 27-Jährige in Gewahrsam und in den Streifenwagen gebracht worden war, versuchte seine 44-jährige Schwester ihn aus dem Streifenwagen zu befreien. Dies wurde von den Einsatzkräften unterbunden.

Von den beiden 27 und 44 Jahre alten Geschwistern entnahm ein Arzt Blutproben. Der 27-Jährige wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten und Ausnüchterung für den Rest der Nacht in die Arrestzelle der Bocholter Polizeiwache gebracht.

Eine Polizeibeamtin und ein Polizeibeamter erlitten bei dem Einsatz leichte Verletzungen. Ein 27-jähriger Borkener, der ebenfalls Gast der Familienfeier war, wurde durch den Einsatz des Pfeffersprays ebenfalls leicht verletzt. Er und die Polizeibeamtin wurden mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Beamtin und der Beamte blieben dienstfähig.

Was letztlich der Auslöser des eskalierenden Streits war, steht bislang noch nicht fest.

Die Polizei leitete Strafverfahren wegen diverser Körperverletzungsdelikte, Sachbeschädigungen, Beleidigungen, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und versuchter Gefangenenbefreiung ein.

Dieser Artikel Beerdigungsfeier lief aus dem Ruder wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Hannelore Kraft eröffnet Regionale 2016

$
0
0

Erste Veranstaltungen stehen fest: Auftakt in Coesfeld / Kulturfest in Bocholt

Im westlichen Münsterland wird seit 2010 im Zuge des NRW-Strukturförderprogramms „Regionale 2016“ an Projekten gearbeitet, die die Region fit für die Zukunft machen sollen. Die Ergebnisse werden ab April des kommenden Jahres vorgestellt: Dann findet unter dem Motto „ZukunftsLAND verbindet“ der Regionale-Präsentationszeitraum statt. Bis Sommer 2017 stehen die mehr als 40 Projekte im besonderen Fokus.

Präsentationszeitraum – das klingt nach langwierigen Vorträgen und offiziellen Empfängen. Die Geschäftsführerin der Regionale 2016 Agentur, Uta Schneider, gibt aber Entwarnung: „Der Präsentationszeitraum ist vor allem für die Menschen im westlichen Münsterland da. Unser Ziel ist, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger viele Gelegenheiten haben, ‚ihre‘ Zukunftsprojekte vor Ort und in der ganzen Region kennen zu lernen, mit Spaß, mit Freude und mit vielen überraschenden Erlebnissen.

Mit den Projekten der Regionale 2016 wird das westliche Münsterland zum ZukunftsLAND und das soll man im Präsentationszeitraum an vielen Orten erleben können.“

Foto: Andre_Dünnebacke
Foto: Andre Dünnebacke

Die offizielle Auftaktveranstaltung mit geladenen Gästen findet am Freitag, 29. April 2016, in Coesfeld statt: NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wird dann den Präsentationszeitraum eröffnen. An den beiden folgenden Wochenend-Tagen sind an vielen Projektstandorten parallele Aktionen und Veranstaltungen geplant. „Vorhaben wie beispielsweise das Intergenerative Zentrum in Dülmen, das Kulturquartier KuBAaI in Bocholt oder auch das 2Stromland besitzen das Potential, die Region nachhaltig und positiv zu verändern. Im Präsentationsjahr möchten wir alle Interessierte mit an diese Orte nehmen“, erklärt Uta Schneider.

Um dies zu erreichen, setzt die Regionale 2016 Agentur auf die Verbindung von Kultur, Erlebnis und Information. „Wir arbeiten intensiv mit den Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden zusammen, damit die Projekte vor Ort erlebbar werden“, sagt Michael Führs, der in der Regionale 2016 den Präsentationszeitraum koordiniert. Die ersten Höhepunkte stehen bereits fest: Am 17. und 18. September wird in Bocholt ein regionales Kulturfest ausgerichtet. Standort wird das Areal sein, das im Zuge der Regionale 2016 zum „Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße (KuBAaI)“ entwickelt wird. Im Rahmen der beiden Projekte „Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland“ und „Altes Rathaus Borken“ findet am 2. und 3. September unter dem Titel „IDEALE“ in Borken ein Kurzfilmfestival statt. Viele weitere Ideen, wie ein Theaterfestival und eine Open-Air-Kinoreihe an Projektstandorten, sind derzeit in Arbeit.

Hintergrund: Die Regionale 2016
Die Regionalen sind ein Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das im Wettbewerb an Regionen vergeben wird. Diese erhalten damit die Chance, in selbst gewählten Themenfeldern strukturwirksame Projekte zu planen und umzusetzen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Regionalen organisatorisch und finanziell. Die Regionale 2016 findet unter dem Motto „ZukunftsLAND“ im westlichen Münsterland statt. Der Region gehören die Kreise Coesfeld und Borken inklusive ihrer kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die Kommunen Dorsten, Haltern am See, Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Selm und Werne an.

Dieser Artikel Hannelore Kraft eröffnet Regionale 2016 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

„Die Kirche sucht Supertalente unter Kindern“

$
0
0

„Die Kirche sucht Supertalente unter Kindern“ So lautet die Überschrift der Aktion, die Pater Johnsun ins Leben gerufen hat. Wie kann man das machen? Wir suchen Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren, die ihre Talente zeigen möchten. Eine schöne Idee, denn das ist eine gute Gelegenheit, die Talente unserer Kinder der Gemeinde vorzustellen. Die Aktion findet am Montag, 28. Dezember um 17:00 Uhr im St. Silvesterhaus in Erle statt. Die Kinder können alleine oder in Gruppen (max. 5 Personen) vor einer Jury und dem Publikum auftreten. Es wird große Preise für die Gewinner, aber auch Trostpreise für alle Kinder geben. Wer Interesse hat mitzumachen kann sich ab sofort im Pfarrbüro unter der Telefon: 7276 anmelden. Anmeldeschluss ist der 15. Dezember.

Pater Johnsun

Dieser Artikel „Die Kirche sucht Supertalente unter Kindern“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

„Petersburger Hängung“ – Ausstellung

$
0
0

Die Künstler Gemeinschaft „dasselbe anders“ präsentiert in einer „Petersburger Hängung“ im Naturparkhaus neue Kunstwerke von Eveline Kriwet, Klaus Leistner, Klaus Dragon, Renate Giehl, Marie-Luise Stötzel, Gerd Hagedorn, Gisela Penassa und Gerda Tünte. Gleichzeitig verweist die Gruppe auf ihre Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 3.12. in der Villa Becker, Weseler Straße 32 um 14 Uhr. Die Bilder im Naturparkhaus von Schloss Raesfeld sind bis Januar zu den Öffnungszeiten zu sehen.

Die Künstlergruppe "dasselbe anders" präsentiert ihre Bilder in einer Ausstellung im Naturparkhaus von Schloss Raesfeld.
Die Künstlergruppe „dasselbe anders“ präsentiert ihre Bilder in einer Ausstellung im Naturparkhaus von Schloss Raesfeld.

Dieser Artikel „Petersburger Hängung“ – Ausstellung wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Erneuter Einbruch in Erle

$
0
0

Es ist wieder die Zeit – Wohnungseinbruch in Erle

Raesfeld (ots) – (dh) Am Freitag, in der Zeit zwischen 19:30 Uhr und 21:50 Uhr, gelangten bislang Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus an der Straße „Hilgenstuhl“. Der oder die Täter hebelten ein Fenster auf und durchsuchten alle Zimmer und Schränke des Einfamilienhauses. Entwendet wurden mehrere Computer und Notebooks, Armbanduhren und Bargeld.

Hinweise bitte an die Kripo in Borken unter Telefon 02861-9000.

Dieser Artikel Erneuter Einbruch in Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfelder Adventsschaufenster-Aktion 2015 Dienstag, 1. Dezember

Löschzug Rhade organisiert Nikolauszug

$
0
0

Feuerwehr und Schützenkapelle stehen auch für Brauchtum und Tradition

Seit Jahrzehnten gehört der Nikolauszug in Rhade zum festen Bestandteil des Gemeindelebens. Auch in diesem Jahr wird St. Nikolaus am Samstag, 5. Dezember, die Kinder im Dorstener Norden besuchen, um mit ihnen gemeinsam bei Laternenlicht und Gesang durch die Straßen zu ziehen. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr die Gemener Straße/Höhe Gaststätte „Zur alten Mühle“. Von dort aus zieht der Wohltäter aus dem Morgenland mit seinem Gefolge in Richtung Urbanusschule, wo es auf dem Schulhof eine Ansprache des Heiligen Mannes geben wird, anschließend erhält jedes Kind einen Stutenkerl. Vor Ort sorgt der Förderverein der Urbanusschule für heiße Getränke zum Aufwärmen.

20141201NikolauszugLZRhade2014 (640x425)

Organisiert und durchgeführt wird der Nikolauszug von der Freiwilligen Feuerwehr in enger Zusammenarbeit mit der Schützenkapelle Rhade, die den Festzug musikalisch begleiten wird. Beide Organisationen sind seit Jahren eng miteinander verbunden und um Erhalt und Pflege dieses Brauchtums in Rhade bemüht. Da die Ausrichtung des Nikolauszuges mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist, werden insbesondere die Rhader Vereine, als auch die übrige Bevölkerung um finanzielle Unterstützung gebeten. Spenden werden über die Bankverbindung der Feuerwehr Rhade bei der Volksbank Lembeck-Rhade, Konto-Nr. 800077701, BLZ: 40069709 unter dem Stichwort: „Nikolauszug“ dankbar angenommen.(MT)

Dieser Artikel Löschzug Rhade organisiert Nikolauszug wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Silvesterangebot – Partyservice Wachtmeister lässt es krachen!

$
0
0

Mal etwas Neues zu Silvester auf den Tisch?

Wachtmeister´s Silvester-Angebot sorgt für einen stressfreien Jahreswechsel und lässt es richtig „KRACHEN“

Hier gibt es vier Angebote – extra für Sie zusammengestellt (ab 15 Personen)!

Silvesterfeuerwerk an der St. Silvesterkirche von Heinz Nienhaus

DER KLASSIKER
„Wachtmeisters“ Currywurst mit ofenfrischen Brötchen
4,50 EUR p. P.

Das kalte Silvesterbuffet

Kleine Partyschnitzel, kleine Frikadellen, Wraps versch. gefüllt, Käsestangen, Partybrötchen
8,80 EUR p.P.

Schnitzelparty

Schweineschnitzel mit Zigeuner- oder Champignonrahmsoße, dazu Schmorkartoffeln oder
Spätzle und Blattsalat
10,00 EUR p.P.

Unser bekannter Schnitzeltag findet auch an Silvester statt:

Schweineschnitzel Stk. ab 1,20 EUR oder 3 kleine hausgemachte Partyfrikadellen 1,50 EURsilvester-angebot250x170

Vorreservierung beachten!

Und für alle die bis zum 5. Dezember vorbestellen gibt es ein 5 l Fäßchen Veltins gratis dazu!
Anschrift:
Ährenfeld 6, 46348 Raesfeld
Mobil: 0172 6054084
Tel.: +49 2865 252, Fax: +49 02865 609157
info@partyservice-wachtmeister.de

 

Dieser Artikel Silvesterangebot – Partyservice Wachtmeister lässt es krachen! wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Adventlicher Abend im Raesfelder Museum

$
0
0

Der Heimatverein Raesfeld lädt seine Mitglieder am 04. Dezember 2015 ab 19.00 Uhr zu einem adventlichen Abend in das Museum am Schloss ein. Das gemütliche Zusammensein mit Glühwein und Gebäck soll auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen.

Foto: Birgit_pixelio.de

Dieser Artikel Adventlicher Abend im Raesfelder Museum wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>