Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Stalking und Cyberstalking – Fachleute trafen sich im Kreishaus Tagung

$
0
0

Stalking und Cyberstalking – Fachleute trafen sich im Kreishaus Tagung des Runden Tisches „GewAlternativen“ im Kreis Borken / Kriminal-Psychologin referiert über neue Herausforderungen durch das Internet

Borken. Um „Strategien im Umgang mit Stalking und Cyberstalking“ ging es bei der 15. Fachtagung des Runden Tisches „GewAlternativen“ im Kreis Borken. Begrüßt wurden die rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer im Borkener Kreishaus von dem Abteilungsleiter Polizei und Gefahrenabwehr der Kreispolizeibehörde Borken, Polizeidirektor Martin Mester.

Polizeidirektor Martin Mester, Referentin Justine Glaz-Ocik und Irmgard Paßerschroer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken, zu Beginn der Fachtagung des Runden Tisches "GewAlternativen".
Polizeidirektor Martin Mester, Referentin Justine Glaz-Ocik und Irmgard Paßerschroer, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken, zu Beginn der Fachtagung des Runden Tisches „GewAlternativen“.

Dieser hob in seiner Begrüßungsansprache hervor, dass die Möglichkeiten von Internet, Handy und Co. inzwischen neue Tatorte für Cyberkriminalität, Psychoterror, Mobbing, Stalking oder sexuelle Gewalt hätten entstehen lassen. Damit habe sich die Art, wie Gewalt auf andere ausgeübt werde, stark ausgeweitet. Insbesondere Chatrooms, soziale Netzwerke wie Facebook oder Videoportale würden genutzt, um andere gezielt zu schädigen, zu verletzen, zu stalken und zu verhöhnen. Es sei also äußerst wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten, denn es sei noch zu wenig über das Problem in der Internetkommunikation bekannt.
Auch auf die Entwicklung der Zahlen im Bereich der häuslichen Gewalt ging er ein: Die Kreispolizeibehörde Borken habe von Januar bis September dieses Jahres bereits 428 Fälle von häuslicher Gewalt registriert. In 220 Fällen sei es zu Körperverletzung – in 57 Fällen davon sogar zu gefährlicher Körperverletzung gekommen. Die Polizei habe 192 Wohnungsverweise und Rückkehrverbote ausgesprochen, 187 Opfer seien an Beratungsstellen vermittelt worden. Damit seien die Zahlen im Vergleich zu den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres deutlich höher. Diese Anstiege, so alarmierend sie auch seien, bedeuteten aber nicht zwangsläufig insgesamt deutlich mehr Fälle häuslicher Gewalt. Durch die intensiven Bemühungen aller Beteiligten, durch verstärkte Sensibilisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung und Prävention gelungen sei es vielmehr offensichtlich gelungen, das extrem hohe Dunkelfeld in diesem Bereich weiter zu lichten.
Den Hauptteil der Veranstaltung nahm der Vortrag von Justine Glaz-Ocik, Kriminal-Psychologin beim Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement in Darmstadt, ein.
Sie legte dar, dass einer Erhebung zufolge etwa zwölf Prozent der deutschen Bevölkerung einmal im Leben von Stalking betroffen sei. In etwa der Hälfte aller Fälle handele es sich um ehemalige Intimpartner, bei denen zu 80 Prozent Frauen die Opfer sind. Zunehmend suchten Betroffene nach Unterstützung und wendeten sich aktiv an Beratungsstellen und die Polizei.
Neue Medien und das Internet stellten dabei die helfenden Instanzen vor immer neuere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gerate die Frage nach Cyber-Stalking zunehmend in den Vordergrund. Grundsätzlich erfordere die Psychologie von Stalking eine speziell auf das Phänomen zugeschnittene Beratung, um Betroffene bestmöglich unterstützen und individuelle Handlungsstrategien vereinbaren zu können. Erschwerend komme vielfach die Ambivalenz der betroffenen Personen hinzu, die sich darin äußere, dass sie Schwierigkeiten hätten, den Kontakt zum Stalker konsequent abzubrechen und zugleich helfende Strategien anzunehmen. Dies erfordere allerdings im ersten Moment von den Betroffenen tiefe Einschnitte ins Privatleben, wie zum Beispiel das „sich unsichtbar machen“ im Internet: Der Täter müsse spüren, dass seine Bemühungen vergeblich sind. Sinnvoll sei das Führen eines Stalking-Tagebuchs, bei dem alle Vorkommnisse genau vermerkt werden. Genauso wichtig sei das Sammeln und Dokumentieren von Mails, SMS, Whatsapp- oder Mailboxnachrichten sowie Briefen des Stalkers. Diese Beweismittel könnten für ein mögliches Gerichtsverfahren wichtig sein. In der sich anschließenden, angeregten Diskussion ging die Referentin ausführlich auf die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein.

foto: Kreis Borken

Dieser Artikel Stalking und Cyberstalking – Fachleute trafen sich im Kreishaus Tagung wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Radarkontrollen im Kreis Borken – aktuelle Blitzwarnungen- geblitzt wird heute…

$
0
0
IMG_0660 (640x587)Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führt immer wieder zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Montag, 23.11.2015:

  • Isselburg-Heelden, Bundesstraße 67
  • Isselburg-Anholt, Landesstraße 605
  • Stadtlohn, Kreisstraße 20
  • Gronau, Landesstraße 510

Dienstag, 24.11.2015:

  • Velen-Ramsdorf, Borkener Straße
  • Heiden, Bahnhofstraße
  • Schöppingen, Landesstraße 570
  • Vreden, Bundesstraße 70

Mittwoch, 25.11.2015:

  • Raesfeld, Dorstener Straße
  • Borken, Landwehr
  • Stadtlohn, Vredener Straße
  • Ahaus, Van-Delden-Straße

Donnerstag, 26.11.2015:

  • Bocholt, Sporker Ringstraße
  • Bocholt-Liedern, Landesstraße 605
  • Gescher, Bundesstraße 525

Freitag, 27.11.2015:

  • Reken-Maria-Veen, Kreisstraße 12
  • Reken, Bahnhofstraße

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – aktuelle Blitzwarnungen- geblitzt wird heute… wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Rund um die Gesundheit meines Hundes – BARF/Rohfutter für Welpen?

$
0
0

Beim Thema Hundefütterung scheiden sich die Geister.
Jeder ist der Meinung, seinem Hund das beste Futter zu füttern.
Das Thema BARF/Rohfutter gerät dabei immer wieder in die Kritik. Es gibt aber sehr viele Mythen um diese Ernährungsform.

Rauhaardackel-Welpe Barffutter

Ein Mythos: beim BARF werden nicht alle Nährstoffe in jeder Mahlzeit im richtigen Verhältnis gefüttert und aus diesem Grund kommt es bei Hunden zu Unter-Über- oder Fehlversorgungen.

Die Futtermittelhersteller behaupten diese oben genannt Aussage gerne. Es soll uns Glauben gemacht werden, dass der Hund bei jeder Mahlzeit exakt die Nährstoffe im richtigen Verhältnis gefüttert bekommen muss und das könnte nur mit Fertigfutter sichergestellt werden.
Noch nicht einmal wir Menschen ernähren uns so vorbildlich, aber es wird uns glauben gemacht, das der Hund bei jeder Mahlzeit eine genaue Nährstoffzusammensetzung braucht, damit er keine Mangelerscheinungen bekommt.

Dackelwelpel Barf-Futter (640x480)

Wenn der Hund die Möglichkeit bekommen würde, würde er immer ein Beutetier fressen. Denn sein Instink würde ihm sagen, dass das genau, dass ist was ihn am Leben erhält und ihn gesund bleiben lassen lässt.

Wir werden nicht in jeder BARF-Mahlzeit alle Nährstoffe im optimalen Verhältnis zusammenstellen können, das ist auch gar nicht wichtig.

Meinen Welpen füttere ich schon ab der 8 Woche mit BARF/ Rohfutter…..

Meine Dackeldame Deetje:

Der kleiner Racker, der mich momentan ganz schön auf Trab hält, bekommt an den meisten Tagen 57 g Muskelfleisch, 24 g Pansen, 57 g Innereien, 20 g fleischige Knochen, 40 g Gemüse, Darmbakterien um die Darmflora aufzubauen, Kokosflocken , etwas Bierhefe und 1 Teelöffel Omega-3-6-Öl. Damit erhält sie fast täglich einen Großteil aller wichtigen Nährstoffe, Energie, Faserstoffe und auch Ballaststoffe, die sie benötigt. Damit versuche ich versuche einem Beutetier nachzuahmen. Die Nährstoffen die ein Hund braucht gibt, es an einigen Tagen mal mehr, mal weniger.
Was nur beachtet werden muss ist, dass der Futterplan auf den Hund abgestimmt ist. Und ist die kleine „Hundedame“ gesund, freut sich das Frauchen!

Ihre Anja Lammersmann

Anja Lammermann -geprüfte Barfberaterin

Als zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen, biete ich Ihnen die Erstellung von BARF-Futterplänen. Für trächtige Hunde, Welpen, ausgewachsen Hunde und kranke Hunde.
Ich berate Sie gerne und komme auch ins Haus und erstelle einen individuellen Futterplan für Ihren Hund.
Rufen Sie mich an unter der Telefon-Nr. 0175 2212 716

Anja Lammermann – geprüfte Barfberaterin
Anja Lammersmann wohnt in Erle und ist seit zehn Jahren geprüfte Hundetrainerin sowie geprüfte Barfberaterin!
www.hundeschule-loewenzahn.de

Dieser Artikel Rund um die Gesundheit meines Hundes – BARF/Rohfutter für Welpen? wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Akademie des Handwerks – Kameradrohnen in der Praxis – Seminar

$
0
0

Kameradrohnen in der Praxis – Seminar – Das fliegende Auge als nützlicher Helfer

Drohnen sind wertvolle Helfer in vielen Einsatzbereichen. Dort wo Handwerker, Sachverständige und Architekten sonst über Gerüste, durch Dachfenster oder mit Hubarbeitsbühnen an schwer zugängliche Stellen gelangen, zeigt heute das fliegende Auge die Bauschäden.

Die Kameraflüge werden live auf dem Laptop oder Tablet mit verfolgt. Eine echte Kostenersparnis!

Makler erstellen mit den Quadrocoptern Immobilien-Exposés; Energieberater dokumentieren mit fliegenden Wärmebildkameras den Energieverlust der Gebäudehülle. Auch Vermessungen mit Laserscannern sind möglich.

Die Vielfalt der Flugroboter stellt Ihnen Dirk Höxtermann vor. Sie erarbeiten mit ihm die theoretischen Grundlagen für den Drohnenbetrieb. Sie lernen das aktuelle Luftrecht kennen und die Grundzüge von Meteorologie und Aerodynamik.

Im zweiten Teil des Seminars erwerben Sie mit Ihrem Prüfungsflug den Befähigungsnachweis, mit dem Sie die Aufstiegserlaubnis für Drohnen beantragen.

1. Teil: Theoretische Grundlagen
– Theorie mit dem Schwerpunkt auf das aktuelle Luftrecht und ergänzend:
– Luftfahrzeugsystem
– Betriebsabläufe
– Meteorologie
– Aerodynamik
– Durchführung einer allgemeinen Sicherheitsbewertung
– Inspektion von Fassadenflächen, Dachflächen und Schornsteinen
– Inspektion von Solaranlagen
– Auswertung von Bild- und Sensormaterial; Darstellung der Ergebnisse
– Marktübersicht aktueller Flugsysteme, sowie Kamera- und Sensortechnik für den Einsatz in der Inspektion

Beginn:
15. März 2016, 10:00
Ende: 15. März 2016, 17:00
Kurs-Nr.: 2016/4060

Preis:
340,00 EUR
Ort: 46348 Raesfeld

Diesen Kurs buchen
Trainer: Herr Dirk Höxtermann

Mehr Seminar finden Sie hier auf der Home: www. akademie-des-handwerks.de/

Dieser Artikel Akademie des Handwerks – Kameradrohnen in der Praxis – Seminar wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Gewalttätige Aktion an der Veltins-Arena

$
0
0

Pressemitteilung zum Bundesligaspiel FC Schalke 04 gegen FC Bayern München

Gelsenkirchen (ots) – Gewalttätige Aktion an der Veltins-Arena

In einer gemeinsamen Aktion haben gewaltbereite Anhänger des FC Bayern München und des VfL Bochum versucht den Kassenbereich Nord an der Arena zu stürmen. Bei diesem extrem gewalttätigen Übergriff sind nach bisherigen Erkenntnissen zahlreiche Personen teilweise erheblich verletzt worden. Nur durch ein schnelles und konsequentes Einschreiten der Polizeikräfte konnte schlimmeres verhindert werden. Mehrere Dutzend aus diesem gewaltbereiten Personenkreis werden derzeit festgehalten und sind von polizeilichen Maßnahmen betroffen. Die Polizei Gelsenkirchen richtet ihren Appell in dieser Situation nochmal an die Anhänger beider Vereine sich friedlich zu verhalten.

Dies alles hat aber letztendlich nicht geholfen, denn insgesamt verzeichnete die Polizei Gelsenkirchen im Zusammenhang mit dem Bundesligaspiel FC Schalke 04 gegen FC Bayern München 196 Freiheitsentziehungen. Hier kommen zu den Maßnahmen in Zusammenhang mit den Zwischenfällen noch weitere Festnahmen und Ingewahrsamennahmen hinzu.

Dieser Artikel Gewalttätige Aktion an der Veltins-Arena wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Ergebnis der Kirchenvorstandswahl St. Martin Erle, Raesfeld und Rhedebrügge

$
0
0

Wie Sie bereits dem Aushang in unseren Kirchen entnehmen konnten, wurden folgende Personen am 07./08.11. in den Kirchenvorstand gewählt:
(In Klammern Anzahl der erreichten Stimmen)
Badurczyk, Georg (260)
Balster, Michael (186)
Baumeister, Karl-Heinz (340)
Bonhoff, Jutta (292)
Döring, Markus (249)
Heßling, Reinhold (197)
Krampe, Cornelia (238)
Lamers, Markus (191)
Nienhaus, Heinz (323)
Stenkamp, Ursula (301)
Es wurden 576 gültige Stimmen abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 8,72 %.

Pfarrnachrichten St. Martin Erle, Raesfeld und Rhedebrügge

Dieser Artikel Ergebnis der Kirchenvorstandswahl St. Martin Erle, Raesfeld und Rhedebrügge wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Dienstag kommt das Schadstoffmobil nach Raesfeld und Erle

$
0
0

Das Schadstoffmobil kommt nach Raesfeld und Erle.
Am Dienstag, 24. November, kann am Schadstoffmobil schwer entsorgbarer Haushaltssondermüll abgegeben werden.
In der Zeit von 9 bis 10.30 Uhr hält es am Friedhofparkplatz Holten in Erle. Von 11 bis 13 Uhr fährt es im Anschluss nach Raesfeld und steht in der Leinenweberstraße (Parkplatz Rathauses).
Entgegegen genommen werden Farben und Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Batterien, Altmedikamente sowie Säuren und ähnlicher häuslicher Sonderabfall.
Die Fahrzeugbesatzung weist allerdings darauf hin, dass Flüssigstoffe nur in geschlossenen Behältern entgegengenommen werden. Darüber hinaus nehmen die Mitarbeiter auch Elektronikschrott wie alte Computer, Kaffeemaschinen, Radios, und Naturkorken entgegen. Ausgeschlossen sind Fernseher und Monitore, denn Elektroschrott kann kostenfrei an allen Wertstoffhöfen abgegeben werden.

Foto: Lars Kunze  / pixelio.de

Dieser Artikel Dienstag kommt das Schadstoffmobil nach Raesfeld und Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Was so alles geklaut wird

$
0
0

Ahaus – Zwei Personen bei Kupferdiebstahl festgenommen

Ahaus (ots) – (dh) Am Sonntag, gegen 14:40 Uhr, nahmen Polizeibeamte bei einem Diebstahl auf einem Firmengelände an der Ridderstraße zwei Personen auf frischer Tat fest.

Die beiden 34 und 36 Jahre alten Männer aus Enschede hatten zuvor zwei Gitterstäbe eines Metallzauns auseinander gebogen und waren so auf das Gelände gelangt. Dort befüllten sie an einem Lagerplatz elf große Kunststofftaschen mit Kupferspanplatten im Wert von ca. 1.000 Euro, die zum Abtransport und zur Weiterverarbeitung in Containern gelagert waren.

pol-bor-ahaus-zwei-personen-bei-kupferdiebstahl-festgenommen

Ein aufmerksamer Zeuge, der die beiden Männer bei der Tat beobachtet hatte, verständigte die Polizei. Bei Eintreffen einer Funkstreife versuchte der 34-Jährige zu Fuß vom Gelände in Richtung Heisenbergstraße zu fliehen, die Beamten konnten ihn jedoch fassen. Der zweite Tatverdächtige hatte sich auf dem Gelände in einem Abfallcontainer liegend versteckt, auch er konnte durch die Polizeibeamten entdeckt und festgenommen gemacht werden.

Auf einem Parkplatz in unmittelbarer Nähe stellten die Einsatzkräfte den Pkw des 34-Jährigen sicher. Bei der Überprüfung der beiden Niederländer stellte sich heraus, dass gegen den 34-Jährigen ein Haftbefehl besteht und der 36-Jährige zuerst falsche Personalien angegeben hatte. Beide Männer wurden in die Arrestzellen nach Ahaus gebracht. Die Ermittlungen der Kripo dauern an.

Dieser Artikel Was so alles geklaut wird wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Restaurieren mit Blattgold

$
0
0

Das, was schon die alten Ägypter konnten, erlernen die Seminarteilnehmer im Kurs „Polimentvergoldung“ in denWerkstätten der Akademie des Handwerks im Schloss Raesfeld.
Vergoldungsmeisterin und Referentin Caroline Meschter zeigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie mit echtem Blattgold restauriert wird. Um dieses alte Technik zu erlernen, reisen die Kursteilnehmer aus ganz Deutschland an.

Referentin und Vergoldemeisterin Caroline Meschter (3. v. l.) aus Melle erklärt den Kursteilnehmern in den Werkstätten der Akademie des Handwerks von Schloss Raesfeld die Verfahrenstechnik der Polimentvergoldung.

„Wir benutzen echtes Blattgold unter anderem für die Herstellung von Möbel oder Bilderrahmen“, so Caroline Meschter, die mit ruhiger Hand jedes einzelne Blatt Gold vorsichtig auf den Bilderrahmen legt. Sorgfälltiges Arbeiten ist angesagt, denn immerhin kostet ein Blatt, fünf mal fünf Zentimer, rund 1,50 Euro. P

Dieser Artikel Restaurieren mit Blattgold wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Schon gewusst? Schornsteinfegerleistungen wieder voll absetzbar

$
0
0

Die Schornsteinfegerleistungen sind wieder in vollem Umfang absetzbar. Dies haben jetzt die Obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder beschlossen. Bislang konnte nur ein Teil der Schornsteinfegerleistungen in die Steuererklärung eingesetzt werden.

Der Beschluss der Finanzbehörden ist auch rückwirkend gültig. Das heißt in allen noch offenen Fällen werden alle Schornsteinfeger-Leistungen als Handwerkerleistungen anerkannt. Offen ist ein Steuerfall dann, wenn er noch nicht veranlagt wurde oder der Steuerbescheid durch Einspruch noch geändert werden kann, weil der Bescheid noch nicht rechtskräftig ist.

„Die Finanzbehörden ziehen damit eine Regelung zurück, die sie vor knapp zwei Jahren, im Januar 2014, eingeführt hatten“, sagt Bernd Werner, Vorstand der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e. V., Lohnsteuerhilfeverein, Sitz Gladbeck: „Eine Regelung, die Steuerzahler wie Schornsteinfeger in der Praxis immer wieder vor Probleme stellte.“ Die alte, 2014 eingeführte Regelung schrieb eine Trennung der Kosten vor: Schornstein-Kehrarbeiten oder auch Reparatur- und Wartungsarbeiten konnten als Handwerkerleistungen von der Steuer abgesetzt werden. Die meist ebenfalls notwendigen Mess- oder Überprüfungsarbeiten des Schornsteinfegers jedoch nicht.

Im November 2014 hatte der Bundesfinanzhof die Finanzbehörden bereits korrigiert: Alle haushaltsnahen Handwerkerleistungen, auch Mess- oder Überprüfungsarbeiten, seien steuerbegünstigt. Denn der § 35a EStG (Einkommensteuergesetz) schließe keine Tätigkeiten aus, so die Richter des obersten Finanzgerichtes (Az.: VI R 1/13). Nun, ein Jahr später, folgen die Behörden dem BFH-Urteil.

„Rund 1,5 Milliarden Euro jährlich kosten die Steuererleichterungen im Bereich der haushaltsnahen Leistungen den Staat“, sagt Bernd Werner auf der Internetseite www.lohnsteuerhilfe.net: „Die Finanzbehörden wollten mit ihrer Regelung von 2014 die Steuereinnahmen wieder erhöhen. Doch der Versuch war ganz offensichtlich nicht gesetzeskonform.“ OTS

Dieser Artikel Schon gewusst? Schornsteinfegerleistungen wieder voll absetzbar wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Der Wunschzettel – eine Weihnachtsgeschichte von Volker Buchloh

$
0
0

Wir kennen viele Weihnachtsgeschichten. Diesmal hat mir der Raesfelder Autor Volker Buchloh eine Weihnachtsgeschichte zugesendet, die aus seiner Feder stammt und die bestimmt noch niemand kennt!

Weitere Infos zu Volker Buchloh gibt es auf www.buchloh-krimis.de

Der Wunschzettel – Volker Buchloh 2015

Krimiautor Volker Buchloh aus Raesfeld
Krimiautor Volker Buchloh aus Raesfeld

Anna kaut auf dem Ende ihres Malstifts herum. Anna wird bald sechs Jahre alt und hatte die Aufgabe von ihrer Mutter bekommen, doch nun aufzuschreiben, was sie sich zu diesem Weihnachtsfest wünscht. Nun, ja. Sie hatte dies schon immer gewollt, sich aber nicht getraut. Der Vorschlag ihrer Mutter war der entscheidende Auslöser gewesen, es nun doch zu versuchen.
Die Aufgabe macht ihr zunehmend Spaß, und geht ihr schnell von der Hand. Sie notiert nicht nur einen Faltenrock, einen MP4-Player, verschiedene CDs, Armbanduhr und einen Lenkerschmuck für ihr Fahrrad. Damit das Christkind auch weiß was Anna meint, malt sie den Wunsch auch noch daneben. Aber nun hat sie ein Problem. Deshalb beißt sie in ihren Malstift. Sie hat noch einen Wunsch, aber sie traut sich nicht, diesen hinzuschreiben. Sie wünscht sich so sehr ein Pferd. Kein großes, ein Pony nur. Aber auch dieses würde zu teuer sein, um es bekommen zu können. Mama hatte ihr nämlich gesagt, das Christkind hätte in diesem Jahr wenig Geld, um alle Wünsche erfüllen zu können. Dann fasst sie sich ein Herz und notierte den Wunsch doch. Dazu malt sie ein wunderschönes Pony mit langer Mähne und schickem Schweif. Um ihren Wunsch erfüllt zu bekommen, hat sie eine Idee. Fleißig notiert sie all die Arbeiten, die sie bis Weihnachten machen will. Vielleicht könne man das Christkind auf diese Weise überzeugen, ihren Herzenswunsch zu erfüllen.
Die Tage bis Weihnachten kriechen dahin und die Spannung ist schwer auszuhalten. Aber tapfer hält Anna ihr Wort. Sie gibt fast keine Widerworte mehr, bringt den Müll freudig zur Abfalltonne, macht alle Besorgungen, die man ihr aufträgt. Die Eltern wundern sich. Vor allem, weil ihr Kinderzimmer nun viel aufgeräumter ist als sonst. Aber immer, wenn sie diese Arbeiten macht, sieht sie ihr Pony an einem Zaum stehen. Es wiehert, wenn Anna kommt und ihr eine Möhre bringt. Das gibt Kraft für einen weiteren Tag.
Der Heilige Abend kommt und mit ihr die Bescherung. Beim Singen der Weihnachtslieder macht Anna die Augen zu. Sie sieht nur das Pony, und auf dem Rücken drückt sie heimlich ihren Daumen. Aber die Bescherung bringt nur die Sachen, die sie sich gewünscht hat. Und einen riesigen Teddybären. Es ist ihr schwer ums Herz. Aber irgendwie versteht sie doch, dass man nicht alles bekommen kann, was man sich so wünscht. Als sie das Stofftier, sie hat es Sultan genannt, mit ins Bett nehmen darf, ist sie zufrieden, aber nicht wirklich glücklich.
Eine sanftes Rucken am Arm weckt Anna. Sie will schon vor Schreck laut rufen, aber das Mädchen im weißen Gewand hält ihren Finger vor dem Mund.
„Psssst! Wecke deinen Sultan und deine Eltern nicht auf.“ Dann macht sie eine Handbewegung ihr zu folgen.
Leise schleichen sie aus dem Haus.
„Ich heiße Gabriela. Ich bin für die Sonderwünsche an das Christkind zuständig. Du hast dir zu Weihnachten ein Pferd gewünscht?“
Anna nickt eifrig, denn vor Aufregung kann sie nicht sprechen.
„Das Christkind kann leider keine Pferde verschenken, aber du willst doch auf einem Pferd reiten? Nicht wahr?“
Wieder kann Anna nur nicken.
„Dieser Wunsch soll dir erfüllt werden.“ Der Engel für die Sonderwünsche schnippte mit den Fingern, und plötzlich stehen zwei Pferde vor ihnen. Ein Rappe und ein Schimmel. „Steige auf.“
Dabei deutet Gabriela auf den Schimmel. Zögerlich ergreift Anna die Steigbügel. Der Schimmel wiehert verhalten, so als ermuntere er Anna, auf seinen Rücken zu klettern. Langsam setzen sich die beiden Pferde in Bewegung. Auf Anweisung von Gabriela hält sich Anna in der Mähne fest. Anna glaubt, dass es nun die Straße entlang gehen würde, aber nach einigen Tritten erheben sich die beiden Rösser in die Luft. Ihr Elternhaus wird immer kleiner. Die Beleuchtung in den Häusern werden immer winziger. Der Wind weht Anna um die Nase. Ab und zu verdeckt die Mähne den Blick nach vorne, dann schaut sie zur Seite. Ein riesiger Funkturm verschwindet unter ihnen. Der Himmelsritt geht entlang der beleuchteten Straßenzüge. Diese schlängeln sich wie Bänder in der Dunkelheit. Anna sieht Busse, die Menschen schlucken und bald wieder ausspucken. Menschen laufen über Straßen und Bürgersteige. Eigentlich soll dieser Ritt immer so dauern. Doch als sie zusammen zu Hause ankommen, ist Anna glücklich. Gabriele hat noch eine lange Liste der Sonderwünsche. Im Bett streut sie Anna Schlafsand in die Augen. Als das Mädchen am Morgen aufwacht, weiß sie nicht, ob sie geträumt hat, oder ob es Wirklichkeit war. Sie beschließt, mit keinem darüber zu sprechen.

Dieser Artikel Der Wunschzettel – eine Weihnachtsgeschichte von Volker Buchloh wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Selbst ist die Frau! Mit Bohrmaschine rein ins Porzellan

$
0
0

Vergangene Woche trafen sich werkfreudige Mütter und Mitarbeiterinnen aus der Kita St. Nikolaus in Erle, um Etageren selbst herzustellen. Zuvor wurde zu Hause in Schränken, auf dem Dachboden, oder Keller nach altem brauchbarem Geschirr gesucht. Wer nicht fündig wurde, kaufte sich halt Geschirr aus einem bekannten Möbelhaus.

Selbstgemachtes aus altem Porzellan (3)
Um das Porzellan nicht mit einem Betonbohrer gleich in 1000 Teile zu zerlegen, wurden spezielle Bohrer und Stangen bestellt. Ausgestattet mit Bohrmaschine trafen sich die „Handwerkerinnen“ und zeigten wahres Fingerspitzengefühl an dem Gerät.
Heraus kamen wunderschöne Etageren aus Omas Porzellan mit Goldrand, alten Desserttellern und modernem Geschirr.

Selbstgemachtes aus altem Porzellan (1)Nun fehlen nur noch die selbst gebackenen Plätzchen.

Selbstgemachtes aus altem Porzellan (2)

Dieser Artikel Selbst ist die Frau! Mit Bohrmaschine rein ins Porzellan wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Aktive Frauen in der „Lepra Hilfe“ Raesfeld

$
0
0

Die Handarbeiten eines Jahres, wie selbst gestrickte Socken, Tischdecken, weihnachtliche Dekorationen und vieles mehr verkauften am Wochenende die aktiven Frauen der Raesfelder „Lepra Hilfe“ im Kolpinghaus auf ihrem Basar im Kolpinghaus.

Mit großen Engagemnt seit Jahren werkeln für den "Lepra Basar" Margret Hilvers, Paula Nießing und Monika Strothmann (v. l.).

Seit zirka 50 Jahre gibt es den „Lepra Basar“ zugunsten der Lepra und Tuberkulosehilfe in Raesfeld. Das Engagement ist ungebrochen groß. Rund 15 aktive Frauen lassen das ganz Jahr über die „Nadeln klappern“, so dass am Ende die Besucher eine große Auswahl an schönen Geschenken für den weihnachtlichen Gabentisch haben. Alleine im letzten Jahr kam durch den Verkauf ein Reinerlös von 3200 Euro zusammen.

Selbstgestrickte Socken in allen Größen und Farben sind ein beliebter "Dauerbrenner" auf jedem Lepra Basar in Raesfelder Kolpinghaus.

Viele schöne Dinge für Weihnachten ...

Dieser Artikel Aktive Frauen in der „Lepra Hilfe“ Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

„Alles o.k. Bein läuft“– Kleinkunstbühne Erle

$
0
0

Die Komiker Helge und „das Udo“ lieferten auf der Erler Kleinkunstbühne im Saal von Brömmel-Wilms am Freitagabend ein „Programm ohne Mängel“. Ein Abend voller Spaß für die Besucher, die sich vor Lachend kringelten, denn Helge und das Udo verstanden es hervorragend, Komik, Gesang und Mimik perfekt einzusetzen.

Hervorragend waren die tollen Wortwitze und ihre Reimkunst, die beide immer wieder spontan aus Jackenärmel schüttelten.

Anagramm

Begeistert war das Publikum bei den Anagrammen, ein privates Hobby von Helge Thun, die nur so aus dem Mund purzelten wie Angela Merkel „klare Mengel“ oder Sigmar Gabriel „Grabmal riesig“.

Helge Thun (re.) und Udo Zepezauer machten auch als Ostfriesen eine gute Figur.

Leichtes Spiel hatten die Komiker mit dem Erler Publikum, wie Udo Zepezauer bestätigte. „Die Leute hier sind sehr amüsierwillig. Dies merkten wir gleich daran, dass sie nicht überzeugt werden wollten, sondern dass sie von der ersten Minuten offenen und auf unserer Seite sind“, so Helge Thun.

Das Publikum kringelte sich vor Lachen im Saal von Brömmel-Wilms.

Beide Komiker touren seit 14 Jahren zusammen und sind immer auf der Suche nach Neuigkeiten. So kann es passieren, dass dann auch das Kulturprogramm vom Deutschlandfunk mit in den Sketchen eingebaut und parodiert wird. Wie die „B Moll Opus 35 Sonate, dritter Satz des Trauermarsches von Chopin“. Hier stellten beide ein Deutschlandfunk-Interview nach, wo immer die ersten Takte des Trauermarsches eingespielt wurden. Udo, diesmal alias Professor Pjotr, schlief mehrmals bei der Musikbesprechung ein und stellte am Ende fest: „Das ist kein Trauermarsch, sondern ein Trauer-Arsch“.


Flexibilität und komödiantischen Geschickt bewiesen sie auch in den improvisierten Sketchen. Sechs spontan vom Publikum eingebrachten Sätze aus einer aktuellen SMS oder WhatsApp, wurden in eine Geschichte spontan mit eingebaut. Das Ergebnis war köstlich und für das „Duschen vorher, wäre auch schön“ oder „Alles ok. Bein läuft“, kassierte das Duo langanhaltenden Applaus.

Dieser Artikel „Alles o.k. Bein läuft“ – Kleinkunstbühne Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Flexibel, offen für alles, neues wagen – Jahreshauptversammlung KFD Raesfeld

$
0
0

„Flexibel, offen für alles, neues wagen – das sind die Schlagwörter unserer Zeit“. Mit diesen Worten begrüßte KFD-Raesfeld Vorsitzende Martha Eming die Frauen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der St. Sebastianschule am Samstagnachmittag.
Es war die erste Veranstaltung der KFD-Raesfeld in der St. Sebastianschule, da dass Haus Epping nicht mehr zur Verfügung steht.

Für Unterhaltung bei der Jahreshauptversammlung in der St. Sebastianschule sorgte das KFD- Theaterteam.
Für Unterhaltung bei der Jahreshauptversammlung in der St. Sebastianschule sorgte das KFD- Theaterteam.

Mit dem Ortswechsel kamen viele Herausforderungen auf die Organisatorinnen zu. „Bedanken möchte ich mich bei der Gemeinde, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat und damit unsere Vereinsarbeit fördert und unterstützt“, so Martha Eming.

Wahre Freundschaft - Schalke und BVB Fans unter sich
Wahre Freundschaft – Schalke und BVB Fans unter sich

433 Mitglieder hat die Raesfelder Frauengemeinschaft. „Leider sind die Anmeldungen in diesem Jahr rückläufig, aber die Gesellschaft verändert sich und auch die Art des Vereinslebens. Wir nehmen aber die Herausforderung an und möchte ich es mit den Worten von Angela Merkel sagen – wir schaffen das“, so Martha Eming.

Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung der KFD-Raesfeld, die zum 1. Mal in der St. Sebastianschule stattfand.
Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung der KFD-Raesfeld, die zum 1. Mal in der St. Sebastianschule stattfand.

Neben einem bunten Unterhaltungsprogramm von dem KFD-Theaterteam, dem Jahres- und Kassenbericht wurden 17 Mitgliederinnen für ihre 50 -jährige Mitgliedschaft in der KFD geehrt. Geehrt für ihre 60-jährige Mitgliedschaft wurden Agnes Büsken, Mathilde Büsken, Maria Schwane und Gertrud Ostgathe.

Geli Müller und Ulla Strothmann waren nicht auf "den Mund gefallen" beim Schlagabtausch unter Fußballfans.
Geli Müller und Ulla Strothmann waren nicht auf „den Mund gefallen“ beim Schlagabtausch unter Fußballfans.

Dieser Artikel Flexibel, offen für alles, neues wagen – Jahreshauptversammlung KFD Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Kursprogramme Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2015

$
0
0

2013Bildungswerk-Internetkurse Kinder (1) (640x427)

Lesung: Kaminabend „Vorwiegend Heiter – Lächelnde Lyrik“

An diesem Abend begegnen wir in Gedichten und Texten den Klassikern des gehobenen Humors Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Loriot und vielen anderen. Das Lächeln der Lyrik wechselt mit dem Biss literarischer Satire z. B. eines Kurt Tucholsky und beleuchtet Lebenssinn und Vergänglichkeit genauso wie Glück und Leid. Schnoddrig-sachlich berühren die Gedichte von Erich Kästner und Mascha Kaléko und so manches Couplet von Otto Reuter und Friedrich Hollaender aus dem Berlin der 20-er Jahre. Anne E. Zorn liest Gedichte zum Schmunzeln und solche, bei denen das Lachen leiser wird.

Herzlich willkommen zu diesem vorwiegend heiteren Lyrikabend vor dem Kamin mit einem guten Glas Wein – ergänzt durch Live-Musik vom Feinsten. Wir laden Sie zu diesem Genuss herzlich ein.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung am Freitag, den 27.11.15 von 18 Uhr bis 21 Uhr bei der Familie Hinzelmann, Dreckerhook 15 in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 26.11.2015

 

Besichtigung der Firma Lemken in Alpen: Der Spezialist für den professionellen Pflanzenbau

Das Bildungswerk Raesfeld plant für Dienstag, den 08.12.15 eine Fahrt zu der Firma Lemken in Alpen. Die Abfahrt erfolgt um 13 Uhr ab Raesfelder Rathaus. Die Rückkehr ist für ca. 18 Uhr geplant.

Als Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten für die Bodenbearbeitung, Aussaat und den Pflanzenschutz beschäftigt LEMKEN heute weltweit mehr als 1.000 Mitarbeiter.

Das Unternehmen befindet sich bereits in der 6. und 7. Generation im Besitz der Familie Lemken. Am Stammsitz im niederrheinischen Alpen produziert LEMKEN mehr als 14.000 Geräte pro Jahr und erwirtschaftete 2011 einen Umsatz von 265 Mio. Euro. LEMKEN gehört zu den führenden Unternehmen der Branche in Europa. Mit einem Marktanteil in Deutschland bei Drehpflügen und Grubbern von über 40 % ist LEMKEN die Nr. 1 unter den Anbietern.

Interessenten, die an dieser Fahrt zum Preis von 23 Euro teilnehmen möchten, werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 25.11.2015

 

Wellness für die Hände: Gepflegte Hände – gesunde Hände

Die Hände sind die erste Visitenkarte für Mann und Frau. Sie sprechen eine besondere, eigene Sprache. Hände sind jeder Witterung und vielen Alltagsstrapazen ausgesetzt. Daher lässt sich über die Hände Ihr Alltag, Ihre Persönlichkeit, Ihre Selbstwertschätzung und Ihre Gesundheit ermessen. Welche Beeinträchtigung können raue oder wunde Hände oder auch rissige Nägel darstellen?!

In dieser Veranstaltung werden viele praktische und nützliche Tipps für Männer und Frauen zur Pflege und Gesunderhaltung von Händen und Nägeln mit einfachen Mitteln gegeben und an den eigenen Händen erprobt. Jeder Teilnehmer wird nach einem Hand- und Nagelbad, nach einem Hand- und Nagelpeeling und entsprechenden Masken und Massagen erleben, wie eine solche Wellness-Behandlung sich sehr wohltuend auf den Zustand der Hände und Nägel auswirkt.

Mitzubringen sind: vorhandene Manikürematerialien, drei kleine Handtücher, Frischhaltefolie. Verwendete Materialien können für den Heimgebrauch nach dem Kurs erworben werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 28.11.15 von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 26.11.2015

 

Klangmassage – Der eigenen Seele Raum und Harmonie geben

Bei einer Klangmassage werden Körper, Geist und Seele und das Urvertrauen im Menschen angesprochen. Dabei können sich Blockaden, Anspannungen und im Körper verfestigte ungelöste Konflikte lösen und wieder in Harmonie kommen. Um diese Wirkung zu erreichen werden Klangschalen auf den bekleideten Körper gelegt und sanft angespielt.

Der Klangmassage liegt eine uralte Erkenntnis über die Wirkung von Klängen zugrunde, die der östlichen Tradition entspringt. Hiernach hat jeder Mensch einen ganz individuellen Klang. Wird dieser Klang durch äußere Umstände im Leben (z.B. Alltagsstress, Erziehung, Beruf, etc.) negativ beeinflusst, gerät diese Harmonie in ein Ungleichgewicht.

Die sanften Schwingungen einer Klangschale gehen in Resonanz mit dem eigenen Klang und unterstützen den positiven Fluss im Körper. Alle Zellen werden dabei nach und nach wieder in ihre ursprüngliche Ordnung zurückversetzt und es kann sich ein neues Körpergefühl entwickeln. Eine Klangmassage ist wohltuend und entspannend von Kopf bis Fuß und bringt neue Harmonie und Einklang. Sie ist eine Streicheleinheit für Ihre Seele und Ihr ursprüngliches Dasein.

In diesem Workshop werden Sie etwas über die Wirkungsweise von Klangmassagen erfahren und anschaulich erleben, wie eine Klangmassage abläuft. Mitzubringen: Kissen, Decke, Isomatte, bequeme und warme Kleidung.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 28.11.15 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 26.11.2015

 

Dateimanagement

Hat sich auch bei Ihnen im Datei-Ordner das Chaos eingeschlichen? Nicht nur die Festplatten nehmen immer größere Datenmengen an Textdateien und Bildern auf. Auch auf USB-Sticks, externen Festplatten, CDs und DVDs können Ihre Dokumente und Photos gespeichert sein. Deshalb ist – auch auf dem PC – Ordnung halten immer wichtiger, damit man seine Schätze wieder findet. Kursinhalt: Datenmüll entfernen, Ordnerstrukturen aufbauen und nutzen; Dateien löschen, verschieben und kopieren – mit praktischen Übungen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 02.12.15 von 19.30 Uhr bis 21 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 30.11.2015

 

In Warum Schokolade nicht „dick“, Tomaten nicht „schlank“ und Fett nicht „fett“ machen!

Erleben Sie mehrere „Aha-Effekte“ und erfahren Sie etwas mehr Hintergründe über heutige Ernährung? Warum und wann kriegen wir überhaupt Hunger? Was macht unser Körper mit den Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten? Welche Faktoren sind wichtig bei Gewichtsreduktion, Fettstoffwechseloptimierung, Leistungssteigerung, Diabetesprävention?

Ist es möglich, sich ausgewogen zu ernähren, sich satt zu essen und dabei trotzdem Wunschgewicht erhalten? Gibt es wirklich Lebensmittel, die uns tatsächlich dick, schlank oder fit machen? Als Begleitmaterial kann das Buch „Das Kohlenhydratkartell“ erworben werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Mittwoch, den 02.12.15 von19.30 Uhr bis 21.45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 30.11.2015

 

Fit für das Büro: Kompaktkurs Word und Excel 2010 (Wochenendkurs)

Dieser Kompaktkurs bietet Ihnen einen Einstieg in die beiden wichtigsten Anwendungsgebiete von Computern im Büro: die Textverarbeitung mit Word und die Tabellenkalkulation mit Excel.

Anhand von praxisorientierten Beispielen werden Sie die wichtigsten Funktionen zur Texterstellung und -gestaltung und zum Aufbau von Tabellen sowie das Zusammenspiel von Word und Excel kennen lernen. Auf individuelle Wünsche wird eingegangen.

Wesentliche Inhalte sind: Gestalten von Dokumenten (DIN), Einbinden von Fotos, Kopf- und Fußzeilen, Erstellen von (Inhalts-) Verzeichnissen, Nutzen von Formatvorlagen. Voraussetzungen: Tastatur- und Mausbetrieb, grundlegende Windows-Kenntnisse.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 04.12.15 (18:00 bis 21:00 Uhr) Samstag, den 05.12.15 (09:30 bis 14:00 Uhr) in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02.12.2015

 

Chakra-Harmonie – Die eigenen Energiezentren in Balance bringen!

Lernen Sie die wunderbare, leicht zu erlernende (Selbst-) Heilmethode des Chakra- Healing /Reading kennen! Lassen Sie sich auf eine spannende Reise zu den eigenen Energiezentren mitnehmen! Lernen Sie die Farben und Schwingungen kennen und erleben Sie eine tiefe Entspannung, Harmonisierung und Anregung der Selbstheilungskräfte! Inhalt: Vorstellung der 7 Haupt- Chakren: ihre Farbzuordnung, ihre Verbindung und Bedeutung zu Organen, Psyche, Lebensthemen und möglichen Erkrankungen, Anwendungsmöglichkeiten der Chakra- Farbschlüssel, Farb- Meditation

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 09.12.15 von18.30 Uhr bis 20 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 07.12.2015

 

Wut und Trotz sind wichtig für mein Kind!

Was können unsere Kinder und wir bei Wutausbrüchen oder Trotzanfällen lernen? Sollte man Grenzen setzen oder hört das von alleine auf? Und muss das wirklich sein?

Diese und andere Fragen wird die Referentin Katja Artelt, Mutter, Coach für Lebens- und Erziehungsfragen und Grundschullehrerin in ihrem lebendigen und praxisnahen Vortrag aufgreifen und anhand von konkreten Beispielen erläutern.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Georg am Donnerstag, den 17.12.15 von 20 Uhr bis 22.15 Uhr im Kindergarten St. Georg in Heiden an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 15.12.2015

 

Weihnachtsferienkurs

Tastschreiben-Kompaktkurs (Schneller fertig mit den Hausaufgaben)

Für Kinder vom 3. bis 6. Schuljahr

Wenn die Tastatur des PCs mit allen Fingern bedient wird, ist das Erledigen der Hausaufgaben ein Klacks. Der Kurs macht euch in dieser Woche mit dem Tastenfeld vertraut. Schnell können Wörter und Sätze blind geschrieben werden. Texte werden fehlerfrei in entspannter Haltung geschrieben.

Ebenso werden hilfreiche Programmteile erarbeitet und der Einsatz bei den Hausaufgaben geübt. In diesem Kurs lernt jeder spielerisch und mit Hilfe des Schreibprogramms WORD das 10-Finger-Tastschreiben am PC. Ebenso werden einfache Grundbegriffe des PC-Programms WORD vermittelt.

Dieser Kurs ersetzt keinen normalen Tastschreibkurs mit dem Ziel einer hohen Schreibgeschwindigkeit. Eine Lernbuchempfehlung wird am ersten Kurstag besprochen.

Die Teilnehmer sollten einen kleinen Imbiss und ein Getränk mitbringen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 28.12.15 bis Donnerstag, 31.12.15 jeweils von 9 Uhr bis 12:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 22.12.2015

 

Weihnachtsferienkurs

Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word) Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen.

Kursinhalte: Starten und Beenden von Word, die Word Arbeitsoberfläche, sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 04.01.16 bis Mittwoch, 06.01.16 jeweils von 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 29.12.2015

Dieser Artikel Kursprogramme Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2015 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Welt-Aids-Tag 2015: Gemeinsame Aktionen des Kreisgesundheitsamtes Borken und der Aidshilfe Westmünsterland

$
0
0

Kreis Borken (pd). Am 1. Dezember jedes Jahres ist Welt-Aids-Tag. Seit 1988 wird mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen weltweit auf Aids und HIV aufmerksam gemacht, Aufklärung betrieben und für mehr Solidarität mit HIV-positiven Menschen geworben. Rund um den Welt-Aids-Tag hat das Kreisgesundheitsamt gemeinsam mit der Aidshilfe Westmünsterland einige Aktivitäten im Kreis Borken organisisert. „Durch die verbesserten Therapien hat Aids für viele Menschen den Schrecken verloren“, sagt Reinhild Wantia, Aids-Beraterin im Kreisgesundheitsamt. Gleichzeitig gebe es aber immer noch große Vorbehalte gegen HIV-infizierte Menschen. „Unser gemeinsames Anliegen ist deshalb, durch Aufklärung weiter vor einer Ansteckung zu schützen und für mehr Verständnis für Betroffene zu sorgen.“

140283V
Welt-Aids-Tag

Eine Woche lang sind verschiedene Termine im Kreisgebiet geplant:

– Am Donnerstag, 26. November, ist ab 8.30 Uhr ein Info-Stand im Borkener Kreishaus aufgebaut. Im Eingangsbereich zum Kreisrestaurant stehen die Fachleute allen Interessierten Rede und Antwort. Bei einer Glücksradaktion werben sie zum einen um Spenden für die Arbeit der Aidshilfe Westmünsterland, zum anderen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Preise gewinnen.

– Am Montag, 30. November, kommt die Wittener Schauspielgruppe „theaterspiel“ nach Ahaus. Im Alexander-Hegius-Gymnasium führt sie das Stück „Liebe, Love & the Sexperts“ auf, in dem es um Liebe und Sexualität geht. Beginn ist um 9.30 Uhr.

Am Dienstag, 1. Dezember, stehen gleich vier Termine an:

– Ab 8 Uhr befindet sich vor der Aidshilfe Westmünsterland, Marktstraße in Ahaus, ein Infostand. Neben Informationen gibt es dort in Kooperation mit den Schülerinnen und Schülern der Berufskollegs Lise Meitner verschiedene Aktionen.

– In der Stadtbücherei Ahaus wird ab 8.30 Uhr eine Autorenlesung angeboten: Boris Pfeiffer liest aus dem Jugendbuch „One Night Stand“, dessen Geschichte sich um die Themen Sexualität, Verhütung und Aids dreht. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Berufskolleg Lise Meitner, der Stadt Ahaus und der Stadtbücherei statt.

– Um 19:15 Uhr wird zum Gottestdienst in St. Josef in Ahaus eingeladen.

– Der Welt-Aids-Tag, 1. Dezember, ist gleichzeitig auch Start der Regionalen Telefonberatung für den Kreis Borken. Die Aidshilfe Westmünsterland bietet damit eine niederschwellige Unterstützung für sämtliche Fragen und Anliegen zum Themenkreis HIV und AIDS und zu sexuell übertragbaren Krankheiten an. Unter der Rufnummer 02561/971738 wird an jedem Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr telefonisch für alle Interessierten in der Kreisregion beraten.

Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen rund um den Welt-Aids-Tag gibt es im Internet unter www.aidshilfe-westmuensterland.de oder auf der Facebook-Seite der Aidshilfe Westmünsterland.

Aids-Beraterin Reinhild Wantia weist darauf hin, dass mit ihr jederzeit kostenlose und anonyme HIV-Tests vereinbart werden können. Die Kontaktdaten dazu: r.wantia@kreis-borken.de oder Telefon 0160/7211679.

Dieser Artikel Welt-Aids-Tag 2015: Gemeinsame Aktionen des Kreisgesundheitsamtes Borken und der Aidshilfe Westmünsterland wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Einwohnerinnen und Einwohner haben wieder Fragerecht

$
0
0

Sitzung des Kreistages am 10. Dezember 2015 im Kreishaus Borken: Einwohnerinnen und Einwohner haben wieder Fragerecht Vordrucke auch im Internet

Kreis Borken (pd). Die Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises Borken haben das Recht, in den Sitzungen des Kreistages Fragen an die Kreisverwaltung zu richten. Die nächste Sitzung des Kreistages findet nun am Donnerstag, 10. Dezember 2015, im Kreishaus Borken statt. Sie beginnt um 17 Uhr.

Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können der Verwaltung zu dieser Kreistagssitzung zwei Fragen stellen. Der Inhalt der Fragen muss sich auf solche Angelegenheiten beziehen, die in die Zuständigkeit des Kreises fallen. Um eine Beantwortung in der anstehenden Sitzung des Kreistages möglich zu machen, sind die Fragen spätestens drei Arbeitstage vor dieser Sitzung Landrat Dr. Kai Zwicker schriftlich zuzuleiten. Möglich ist es darüber hinaus auch, diese Fragen über das Internet zu stellen. Interessierte finden einen Vordruck unter www.kreis-borken.de (Kreistag – Bürgerbeteiligung – Einwohnerfragestunde).

In der Sitzung können dann bis zu zwei Zusatzfragen zu dem angesprochenen Sachverhalt gestellt werden. Damit die Fragesteller nicht unnötig warten müssen, wird der Tagesordnungspunkt „Einwohnerfragestunde“ gleich zu Beginn der Kreistagssitzung aufgerufen.

Dieser Artikel Einwohnerinnen und Einwohner haben wieder Fragerecht wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radarkontrollen im Kreis Borken – aktuelle Blitzwarnungen- geblitzt wird heute…

$
0
0
IMG_0660 (640x587)Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führt immer wieder zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Mittwoch, 25.11.2015:
  • Raesfeld, Dorstener Straße
  • Borken, Landwehr
  • Stadtlohn, Vredener Straße
  • Ahaus, Van-Delden-Straße

Donnerstag, 26.11.2015:

  • Bocholt, Sporker Ringstraße
  • Bocholt-Liedern, Landesstraße 605
  • Gescher, Bundesstraße 525

Freitag, 27.11.2015:

  • Reken-Maria-Veen, Kreisstraße 12
  • Reken, Bahnhofstraße

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – aktuelle Blitzwarnungen- geblitzt wird heute… wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld – Brand am Ostring

$
0
0

Raesfeld (ots) – (mh) Am Dienstag brach gegen 11:45 Uhr auf dem Gelände einer Firma am Ostring in einer Polierkabine ein Feuer aus. Zwei Mitarbeiter wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus nach Borken gebracht. Die Feuerwehren aus Raesfeld und Erle löschten den Brand. Es entstand ein Sachschaden in einer Höhe von etwa 10.000 Euro. Ein Brandermittler der Borkener Kripo hatte den Brandort untersucht und kam zu dem Ergebnis, dass eine fahrlässige Brandstiftung die Ursache für das Feuer war.

Dieser Artikel Raesfeld – Brand am Ostring wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>