Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Raesfeld-Erle – Super Gaudi beim 4. Oktoberfest

$
0
0
Wieder einmal bewiesen die Erler Schützen, dass keiner zum Oktoberfest nach München fahren muss.

Zwei kräftige Schläge brauchte Bürgermeister Andreas Grotendorst beim Fassanstich auf dem Erler Oktoberfest am Samstagabend, bevor es hieß „o´gezapft is“.

Über 2000 Besucher feierten ausgelassen beim 4. Oktoberfest in Erle.
Über 2000 Besucher feierten ausgelassen beim 4. Oktoberfest in Erle.

Gemeinsam mit der amtierenden Schützenkönigin Janine Gülcher sowie Arno Brömmel, Präsident des Allgemeiner Bürgerschützenvereins und Festwirt Wenzel Schwering, eröffnete Grotendorst das vierte Oktoberfest mit mehr als 2000 Besuchern pünktlich um 20 Uhr.

Erst mal in der Schlange stehen ...
Schlange stehen …

Bereits zwei Stunden vor der offiziellen Einlasszeit standen die Besucher an den zwei Zelteingängen schlange. „Es ist einfach Wahnsinn, wie die Erler Schützen es immer wieder schaffen, so viele Menschen zum Oktoberfest zu locken“, sagte ein tiefenentspannter Bürgermeister. Wenig entspannt im Vorfeld war sein Bruder Ewald Grotendorst. Er hatte die Aufgabe, die Eintrittskarten zu verwalten. „Es war bis zur letzten Minute und das eine Woche lang, ein sehr stressiger Job. Jeder wollte noch eine Eintrittskarte, andere gaben ihre Karte zurück und ich war nur noch am hin und herschieben“, so Grotendorst.

 

Über 2000 Besucher feierten ausgelassen beim 4. Oktoberfest in Erle.
Über 2000 Besucher feierten ausgelassen beim 4. Oktoberfest in Erle.

Nachdem das Bier floss und die Band „Die Gipfelstürmer“ ihre ersten Songs zum Besten gaben, standen die Besucher auf Tischen und Bänken und rockten das Zelt. Die Männer fast alle in Lederkracht und karierten Hemden, die Frauen in stilvollen Dirndl und tief blickenden Dekoltees brachten die bayrische Wies´n Stimmung nach Erle. „Ich wohne zwar in München, aber dort wird lange nicht so schön gefeiert, wie hier bei uns Erle“, fand Christin Stegerhoff, die eigens nur für das Oktoberfest nach Erle angereist kam. Unter den vielen Gästen waren nicht nur hiesige, sondern viele Auswärtige unter anderem aus Borken, Dorsten, Münster und Schermbeck. „Ich freue mich, dass wir es diesmal wieder so gut hinbekommen haben und friedlich miteinander feiern“, betonte Arno Brömmel voller stolz und lobte die Organisation seines Schützenvorstandes.

Tobias Sühling und Ann-Christin Ingenhorst machten das Rennen und gewannen je einen Schwering Karte in Höhe 25 Euro
Tobias Sühling und Ann-Christin Ingenhorst machten das Rennen und gewannen je einen Schwering Karte in Höhe 25 Euro

Erstmalig prämierte eine Jury den Träger der schönsten Lederkracht und die Frau im schönsten Dirndl. Tobias Sühling und Ann-Christin Ingenhorst machten das Rennen und gewannen je einen Schwering Karte in Höhe 25 Euro. Petra Bosse

Was für ein Tag.

Anklicken um

Dieser Artikel Raesfeld-Erle – Super Gaudi beim 4. Oktoberfest wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Velen -Drei Personen bei schwerem Verkehrsunfall getötet

$
0
0
Drei Raesfelder bei Unfall tödlich verletzt

In den frühen Morgenstunden, am Montag (3. Oktober)  befuhr eine 20-jährige Frau aus Borken gegen 03.15 Uhr mit ihrem Pkw die Nordvelener Straße in Richtung B 525.

In einer Linkskurve kam die Fahrerin nach rechts von der feuchten Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Straßenbaum.

Durch den Zusammenstoß wurden die drei Mitfahrer, eine 20-jährige Frau und zwei Männer im Alter von 22 und 23 Jahren, alle aus Raesfeld, so schwer verletzt, dass sie noch an der Unfallstelle verstarben.

Die Fahrerin erlitt schwerste Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Mir insgesamt 32 Einsatzkräften war der Löschzug Velen unter Leitung von Stadtbrandinspektor Paul Vilain im Einsatz. Notfallseelsorge-Team des Kreises Borken wurden für die Betreuung der Ersthelfer und der Einsatzkräfte gerufen.

Weder zu schnelles Fahren noch Alkohol war nach ersten Erkenntnissen nicht mit im Spiel.

Dieser Artikel Velen -Drei Personen bei schwerem Verkehrsunfall getötet wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld-Erle – Veranstaltungsreihe „Samstags bei Silvester“

$
0
0
Veranstaltungsreihe „Samstags bei Silvester“ findet weiterhin statt

Der Pfarreirat hat in seiner Sitzung am Montag beschlossen, die Veranstaltungsreihe „Samstags bei Silvester“ zukünftig unter der alleinigen Regie vom „Regnum Christi“ durchführen zu lassen. Einstimming viel der Beschluss, dass die Reihe im St. Silvester Haus stattfinden darf.

So kommt nun am Samstag, 8. Oktober um 19:30 Uhr Schwester Hanna-Lucia Hechinger als Referentin. Schw. M. Hanna-Lucia Hechinger stammt vom Bodensee und ist 1997 in das Säkularinstitut der Schönstätter Marienschwestern eingetreten. Seit knapp fünf Jahren ist sie als Bildungsreferentin in der Schönstatt-Au Borken, im Wallfahrts- und Bildungszentrum tätig. Thema ihres Vortrags wird sein „Ich bin so frei – An Grenzen wachsen“.
Grenzerfahrungen gehören in jedes Leben. Schwäche, Schuld oder gar Sünde darf es nicht geben – und doch sind sie allgegenwärtig. Wie damit umgehen, um nicht daran zu zerbrechen? Pater Josef Kentenich, der Gründer der Schönstattbewegung, zeigt Wege auf, gerade durch erlebte Schuld, an Fehlern und Schwächen  innerlich zu wachsen und in die Fülle des Menschseins hineinzureifen.

Nach dem Vortrag ist wieder Gelegenheit, mit der Referentin ins Gespräch zu kommen. Getränke und ein kleiner Imbiss runden den Abend ab. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dieser Artikel Raesfeld-Erle – Veranstaltungsreihe „Samstags bei Silvester“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

In Gedenken an drei junge Raesfelder Bürger

$
0
0

Drei junge Lichter sind erloschen!

In Gedenken an die drei jungen Menschen aus Raesfeld, die durch einen tragischen Unfall heute in den frühen Morgenstunden ihr Leben verloren haben.
Viel Kraft für die Hinterbliebenen und die junge Autofahrerin, die schwerverletzt im Krankenhaus liegt.

Drei tote junge Menschen Raesfeld

Dieser Artikel In Gedenken an drei junge Raesfelder Bürger wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Vermisst – 16-jährige Mary Jovanovic aus Velen

$
0
0
16 Jährige seit Montag vermisst

Velen (ots) – (mh) Seit Montag wird die 16-jährige Mary Jovanovic aus Velen vermisst. Nach bisherigen Erkenntnissen ist sie freiwillig zu einem bisher unbekannten Mann in einen weißen Wagen (vermutlich Toyota) mit Aachener Kennzeichen gestiegen. Zurzeit liegen keine Anhaltspunkte für eine Gefährdung oder eine Straftat vor. image

Die 16-Jährige hat lediglich ihr gewohntes Lebensumfeld verlassen. Sollte sie angetroffen werden wird die Polizei gegebenenfalls mit dem Jugendamt überprüfen, ob sie ein selbständiges Aufenthaltsbestimmungsrecht hat oder ob sie in die Obhut ihrer Eltern übergeben wird. Hinweise bitte an die Kripo in Borken (Telefon 02861 / 900-0).

 

Dieser Artikel Vermisst – 16-jährige Mary Jovanovic aus Velen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld-Kleine Igel im Garten

$
0
0

Ungewohnte Mieter hat Gerd Lammers in Raesfeld im Weidengrund. Eine Igelfamilie hat sich in seinem Garten häuslich nieder gelassen. „Ich habe die Kleinen durch Zufall entdeckt, denn sie leben versteckt zwischen dem wilden Wein an der Südseite des Hauses, wo ihre Mutter ein Nest hinein gebaut hat“, so Gerd Lammers, der schon seit Jahren immer Igelfamilien im Garten hat.

igelfamilie-raesfeld-640x480

„Gesehen habe ich die Tiere aber noch nie. Nur jetzt in der warmen Sonne tollten sie putzmunter im Garten rum“. Gefüttert werden brauchen die Igelkinder nicht. „Dafür sorgt die Mutter, aber die ist leider ständig unterwegs und ist mir noch nie über den Weg gelaufen, freut sich Gerd Lammers über diesen ungewöhnlichen Familienzuwachs.

PeBo Foto: Gerd Lammers

Dieser Artikel Raesfeld-Kleine Igel im Garten wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Film – Nachschlag – Erler Oktoberfest 2016

$
0
0
Erler Oktoberfest 2016 – und das berühmte Aloha Heja He

Hab die ganze Welt gesehn‘, von Singapur bis Everdeen, wenn du mich fragst wo’s am schönsten war
sag ich: Sansibar? Nee, falsch: Erle

Und ewig grüßt das Murmeltier … besonders bei Schützenfesten, aber auch bei Oktoberfesten wird in Erle immer fleißig gerudert, und gerudert, und gerudert … egal ob in weißer Hose oder in einem schicken Dirndl.

Dieser Artikel Film – Nachschlag – Erler Oktoberfest 2016 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Rhede – Bocholter bei Fenstersturz aus Kirche tödlich verletzt

$
0
0

Rhede (ots) – (pl) Am Dienstag gegen 14.20 Uhr wurde ein 62-jähriger Bocholter bei einem Sturz aus dem Fenster der St. Gudula Kirche tödlich verletzt. Der Bocholter befand sich nach Zeugenaussagen im Dachgeschoss der Kirche und machte dort aus verschiedenen Fenstern Fotos. Als er aus einem Fenster an der Längsseite fotografierte, verlor er nach dem Stand der Ermittlungen offenbar das Gleichgewicht und stürzte aus etwa 15 Metern zu Boden. Dabei erlitt der 62-Jährige tödliche Verletzungen. Die Ermittlungen dauern an.

Quelle: KPB Borken, Pressestelle
Stand: 04.10.2016 19:53 Uhr

Dieser Artikel Rhede – Bocholter bei Fenstersturz aus Kirche tödlich verletzt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft Münster und Kreispolizeibehörde Coesfeld

$
0
0
Dülmen, Polizei nimmt mutmaßliches Einbrechertrio fest

Kreis Borken (ots) – Die Presseerklärung wird auch auf diesem Wege veröffentlicht, da auch Bocholt, Isselburg, Raesfeld und Schöppingen betroffen sind:

Nach umfangreichen Ermittlungen gelang der Polizei mit der Festnahme dreier Tatverdächtiger am 29.09.16 in Gelsenkirchen ein Schlag gegen eine NRW-weit agierende Einbrecherbande. Vorausgegangen waren neun Monate intensive Ermittlungsarbeit, in deren Verlauf dem aus Rumänien stammenden Trio im Alter von 26, 25 und 23 Jahren insgesamt 21 Wohnungseinbrüche zur Last gelegt werden konnten. Im Einzelnen handelt es sich um Tatorte in Ahlen-Vorhelm, Billerbeck, Bocholt, Coesfeld-Lette, Dortmund, Dülmen, Essen, Grefrath, Haltern, Haltern-Flaesheim, Hamm, Isselburg, Lüdinghausen, Nettetal, Oelde, Raesfeld, Rees, Schöppingen, Senden-Ottmarsbocholt, Werne und Xanten.

Das Auto der Tatverdächtigen, ein blauer Fiat Lancia mit Gelsenkirchener Kennzeichen war von Zeugen im Zusammenhang mit mehreren Einbrüchen beobachtet worden. Nach einem Einbruch in Rees am Vormittag des 29.09.16 gelang gegen Mittag die Festnahme der Tatverdächtigen in Gelsenkirchen. In dem Lancia wurde Goldschmuck aus dem Einbruch in Rees gefunden. Dieser wurde ebenso wie das Auto sichergestellt. Die drei Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster dem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an.

Dieser Artikel Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft Münster und Kreispolizeibehörde Coesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Wetterextreme kosten Geld und Nerven

$
0
0
Landwirte ziehen Erntebilanz und laden Bevölkerung ein

(pd). Rückblickend wenig gute Nachrichten beinhaltet die Bilanz der Landwirtschaft im Kreis Borken. Zunächst hatte ihnen der Wettergott die Ernte verregnet und in den letzten Wochen auch noch vertrocknet. Als sei das nicht genug, wurde das Ganze noch flankiert durch schlechte Preise für die agrarischen Erzeugnisse. Kreislandwirt Heinrich Emming (Südlohn) bringt es auf den Punkt: „Ackerbau im Kreis Borken hat 2016 keinen Spaß gemacht.“
Dass Bauern unter freiem Himmel wirtschaften und die Früchte ihrer Arbeit auch von der Witterung abhängen, wurde selten offenbarer als 2016. Die normalerweise hierzulande für das ganze Jahr übliche Niederschlags-Gesamtmenge von 740 mm wurde bereits Mitte Juli erreicht. Dem folgte dann das andere Extrem mit wochenlanger Trockenheit, welche der im Jahresernteverlauf letzten großen Ackerkultur, dem Mais, zusätzlich zugesetzt habe, wie der Kreisverbandsvorsitzende Ludger Schulze Beiering (Weseke) beim gestrigen Erntebilanz-Pressegespräch auf dem Hof Bröker in Heek festhalten muss.

wlv-erntebilanz-foto-stephan-wolfert
Wir machen Lockerungsübungen- mit richtig viel Herz: Das Motto der neuen Kampagne des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes nahmen die Vertreter beim Erntebilanz-Pressegespräch in Heek wörtlich (v.l.): WLV-Kreisverbandsvorsitzender Ludger Schulze Beiering, Kreislandwirt Anton Holz sowie die Gastgeber Heinz-Josef und Annette Bröker. Foto: Stephan Wolfert, WLV

Den zunächst einmal ernüchternden Erntezahlen konnte Emming eine andere Wahrnehmung entgegensetzen: „Tatsächlich sind wir noch glimpflich davongekommen. Vor 100 Jahren hätten derartige Wetterextreme eine riesige Hungersnot nach sich gezogen.“ Insbesondere der – bedingt durch Staunässe während der Aufwuchsphase – hohe Krankheits- und Schädlingsdruck konnte durch wohldosierte und zur passenden Zeit vorgenommene Pflanzenschutzmaßnahmen in den Griff bekommen werden: „Der moderne Pflanzenschutz steht immer wieder in der Kritik. Wir Landwirte setzen ihn gesetzlich reglementiert und behördlich kontrolliert mit der Devise ein: ‚So viel wie nötig und so wenig wie möglich“, so Schulze Beiering. Zur Debatte über die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung merkt er an: „Wenn es fachlich korrekt angewendet wird, bescheinigen verschiedene unabhängige Institute dem Mittel, gesundheitlich unbedenklich zu sein. Wenn dem so ist, würde ich mir für unsere hiesige Landwirtschaft wünschen, dass Glyphosat die Zulassung behält – zumindest für die Stoppelbehandlung nach der Ernte und wie in diesem Jahr zur Akut-Behandlung bei erhöhtem Krankheitsdruck.“

Unter dem aktuellen Eindruck der miserablen Erzeugerpreise für Milchvieh- und Schweinehalter habe sich der Strukturwandel im Kreis im vergangenen Jahr beschleunigt, muss Emming konstatieren. Noch stärker als bei den Milchviehbetrieben müsse man bei den Sauenhaltern angesichts einer Aufgabequote von bundesweit 10 Prozent binnen Jahresfrist sogar von einem Strukturbruch sprechen: „Gott sei Dank weist die Preiskurve aktuell wieder nach oben.“ Neben dem wirtschaftlichen Druck spielen zunehmend andere Faktoren bei dieser Entscheidung eine wichtige Rolle, so Emming: „Immer häufiger scheiden auch Betriebe aus, die eigentlich gesund und zukunftsfähig aufgestellt sind. Wenn wir dort nachfassen, spüren wir auch, dass eine gewisse Resignation angesichts immer neuer Auflagen und der ständigen öffentlichen Kritik um sich greift.“

Schweinehalter Ludger Schulze Beiering nennt vor diesem und auch dem Hintergrund der jüngsten Einbrüche in Ställen führender Bauernfunktionäre „größtmögliche Transparenz“ als
Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V.
Landwirtschaftlicher Kreisverband Borken

Schlüssel für mehr Akzeptanz: „Ihr braucht nicht bei uns einzubrechen. Kommt vorbei und guckt!“ Mit demselben Grundgedanken ist seit einigen Monaten eine Gruppe von Landwirten im Kreis dabei, die Fenster an ihren Ställen zu Einsichten-Fenstern umzurüsten – verbunden mit der Einladung, jederzeit vorbeizukommen und sich selber einen Eindruck zu verschaffen. Die Initiative soll in Kürze öffentlich vorgestellt werden.

Zum Thema: Erntebilanz
Gerste: Enttäuschende Erträge und Qualitäten, insbesondere im Bereich Mussum/ Isselburg und Stadtlohn/ Gemen mit Totalausfällen. Aufgrund schlechter Qualitäten mussten häufig alternative Verwertungsmöglichkeiten (Biogas) genutzt werden.

Triticale und Roggen: Etwas moderater, aber ebenfalls enttäuschend. Hohe Auswuchsquote und Krankheitsdruck.

Weizen: Durch optimales Kulturenmanagement und effizienten Pflanzenschutz nur leicht unterdurchschnittliche Erträge bei akzeptablen Qualitäten. Die Kontamination mit Fusarien (pflanzenschädigende Schimmelpilze) konnte bis auf Einzelpartien eingedämmt werden.
Getreidestroh: Bis Anfang August durchweg schlechte Qualitäten, in den letzten 14 Tagen der Strohbergung bei sonniger werdender Witterung besser.

Raps: Sehr enttäuschende Erträge. Im Kreis spielt Raps mit 170 Hektar Anbaufläche allerdings nur eine untergeordnete Rolle, bedingt durch für Raps zu sandige Böden und den in der Region sehr starken Kartoffel- und Spinatanbau.

Gras: Insgesamt durchschnittliche Erträge. Erster Schnitt war noch relativ gut, wenn zum passenden Zeitpunkt geerntet werden konnte. Die Zeitfenster für den zweiten und dritten Schnitt waren regenbedingt noch schmaler. Der vierte Schnitt fiel durch die Trockenheit eher unterdurchschnittlich aus.

Mais: Enttäuschende Erträge (etwa 20 bis 30 Prozent unter dem langfristigen Mittel). Durchschnittliche Qualitäten. Kleine Kolben. Wiederholte Starkregenfälle hatten eine geringere Wurzelausbildung zur Folge. Daher ging der Mais in der dann folgenden Trockenphase schneller in die Abreife, was nochmal Ertrag gekostet hat. Die Maisernte konnte an den meisten Stellen in den letzten Tagen bereits abgeschlossen werden (damit deutlich früher als in normalen Jahren).

Kartoffeln: Unterdurchschnittliche Erträge mit hohen regionalen Unterschieden. Ergebnisse der Frühkartoffeln waren noch gut, die Anschluss-Sorten aber unterdurchschnittlich bis enttäuschend, vor allem bei den immer häufiger angebauten Industriekartoffelsorten (für verarbeitete Ware wie Pommes und Chips). Das Kulturenmanagement war schwierig. Einige Flächen mit Totalausfall zu verzeichnen. Daher wurde trotz Ausweitung der Anbaufläche im Kreis Borken von 1750 auf 1950 Hektar keine Steigerung der Gesamtmenge erreicht.

Zuckerrübe: Enttäuschende Erträge, im Schnitt etwa 25 Prozent weniger als im Mittel. Erhöhter Krankheitsdruck durch Starkregen. Die Rübenkampagne läuft noch bis Anfang Anfang des Jahres.
Insgesamt ist festzustellen: Wetterextreme haben 2016 zu enorm großen Ertrags- und Qualitätsunterschieden über alle Regionen, Bodenarten und Kulturen hinweg geführt.

Angaben der Landwirtschaftskammer NRW, Kreisstelle Borken

Dieser Artikel Wetterextreme kosten Geld und Nerven wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Neues aus Alt-Raesfeld – Heimatverein

$
0
0
„Neues aus Alt-Raesfeld“ – wieder volles Haus beim Heimatverein Raesfeld

Neben Richard Sühling, dem Vorsitzenden des Heimatvereine Raesfeld e.V. freute sich auch Karl-Heinz Tünte über den sehr guten Besuch der Veranstaltung.

heimatverein-raesfeld-karl-heinz-tuente-1-640x361
Nach einer kurzen Begrüßung begann der Reigen der Fotos aus der Sammlung Ignaz Böckenhoff aus dem Gemeindearchiv. Auch dieses Jahr konnte Karl-Heinz Tünte aus einem schier unerschöpflichen Potential viele gelungene und qualitativ hochwertige Fotos von Böckenhoff zeigen. heimatverein-raesfeld-karl-heinz-tuente-2-640x361

Umzügen zu Vereinsjubiläen und Schützenfeste

Neben Fotos von einzelnen Personen, von Familien und Familienfeiern, von Brauchtum und Brauchtumspflege wie Pfingstspiel, Umzügen zu Vereinsjubiläen und Schützenfesten fanden sich in dem Vortrag Fotos von ortsbildprägenden Gebäuden aber auch besonders stimmungsvolle Naturfotos wieder. Die Teilnehmer freuten sich über einen kurzweiligen Abend mit einer interessanten Bandbreite von Fotos aus dem Gemeindeleben der Jahr 1930 bis 1960. Besonders schön war es, zu erleben, dass die Fotos neben den Erläuterungen und kleinen Geschichten, die dazu erzählt werden konnten, alte Erinnerungen und persönliche Erlebnisse der Besucher aus dieser Zeit wieder ins Gedächtnis riefen und zu dem einen oder anderen Lacher führten.

Dieser Artikel Neues aus Alt-Raesfeld – Heimatverein wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Volksbank Erle und Olaf Thon – Generalversammlung

$
0
0
Generalversammlung der Volksbank Erle mit Fußball-Weltmeister Olaf Thon

ERLE. Gute Zahlen trotz derzeit großer Herausforderungen im Bankensektor sowie kurzweilige Erzählungen von Fußball-Weltmeister Olaf Thon bot die Generalversammlung der Volksbank Erle am Dienstagabend im Saal von Brömmel-Wilms.

olaf-thon-bei-der-generalversammlung-der-volksbank-erle-9

Die Bilanzsumme erhöhte sich im Geschäftsjahr 2015 auf 91,9 Millionen Euro. Gut entwickelte sich das Kreditgeschäft. Die in die Bilanz eingestellten Kundenkredite stiegen um 3,4 Prozent auf 72,9 Millionen Euro. Die Kundeneinlagen erreichten zum Jahresende 2015 ein Plus von 4,6 Prozent auf nunmehr 56,7 Millionen Euro. Dabei hielt der Trend zur kurzfristigen Geldanlage weiter an.

img_8984

Nach Beschluss der Versammlung schüttet die Bank eine Dividende in Höhe von 7,5 Prozent an die Anteilseigner aus. Erneut in den Aufsichtsrat gewählt wurden Edwin Schwane und Georg Göllmann.

Olaf Thon (r.) gratulierte den langjährigen Genossenschaftsmitglieder der Volksbank Erle bei der diejährigen Generalversammlung.
Olaf Thon (r.) gratulierte den langjährigen Genossenschaftsmitglieder der Volksbank Erle bei der diejährigen Generalversammlung. 60 Jahre Heinrich Fortmann 50 Jahre Werner Mümken und Charlotte Meiners 40 Jahre Johannes böckenhoff, Karl-Heinz Gülker, Johannes Ossing, Werner Tölch, Berthold und Mathilde Schwane sowie Wolfgang Kalischewski

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Geehrt für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden.

60 Jahre
Heinrich Fortmann
50 Jahre
Werner Mümken und Charlotte Meiners
40 Jahre
Johannes böckenhoff, Karl-Heinz Gülker, Johannes Ossing, Werner Tölch, Berthold und Mathilde Schwane sowie Wolfgang Kalischewski.

Einblicke in seine Fußballkariere und schönsten Momente gab Olaf Thon als Gastredner bei der Generalversammlung der Volksbank Erle im Saal von Brömmel-Wilms.
Einblicke in seine Fußballkariere und schönsten Momente gab Olaf Thon als Gastredner bei der Generalversammlung der Volksbank Erle im Saal von Brömmel-Wilms.

 

Fußballprofi Olaf Thon gab Einblick

Der offizielle Teil der Versammlung endete mit einem kurzweiligen Vortrag von Fußball-Weltmeister Olaf Thon. Der heutige Schalke-Repräsentant und ehemalige Fußballprofi gab Einblick in seine aktive Zeit als Profifußballer und Trainer mit Höhepunkten und Niederlagen.

olaf-thon-bei-der-generalversammlung-der-volksbank-erle-27
Olaf Thon beim Small-Talk mit Bürgermeister Andreas Grotendorst und Oliver Cichowski, Vorstand Volksbank Raesfeld.

Das größte Highlight sei für ihn der Gewinn des UEFA-Cups 1997 gewesen. „Vielleicht, weil wir bis dahin rund 20 Jahren nicht international dabei waren. 1996 sind wir Dritter in der Bundesliga geworden und alle stürmten in die Stadien, egal ob wir in Brügge, Teneriffa und am Ende in Mailand waren. Als wir am Ende nach einem Elf-Meter-Schießen das Ding dann nach Hause geholt haben, das war mit den tollen Typen, den Fightern, das größte Erlebnis“, sagte Olaf Thon.

Olaf Thon - Gruppenbild mit Dame und den Mitarbeitern der Erler Volksbank.
Olaf Thon – Gruppenbild mit Dame und den Mitarbeitern der Erler Volksbank.

Nicht nur Höhepunkte

Doch die Karriere bestand nicht nur aus Höhepunkten. Ab dem 21. Lebensjahr erlitt er viele Verletzungen und musste zehn Operationen erdulden. „Das zog sich wie ein roter Faden negativ durch meine Karriere. Deshalb auch nur 52 Länderspiele“, sagte Thon, der auch verriet, dass er ein richtiges Kind des Potts sei. „Mein Leben ist Schalke“, bekannte Thon. „Wir müssen auf dem Feld Knappen erleben, die richtig Gas geben können“, so seine Forderung an die heutigen Bundesliga-Kicker. PeBo

olaf-thon-bei-der-generalversammlung-der-volksbank-erle-11
Edwin Schwane (Aufsichtsrat) voller Freude über ein Geschenk, überreicht von Olaf Thon.
Anklicken um

Dieser Artikel Volksbank Erle und Olaf Thon – Generalversammlung wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Jung und Alt beim Benefizcup in Raesfeld – Homer

$
0
0
Homer lud zu einem Fußball-Benefiz-Cup ein

RAESFELD. Zu einem Benefiz-Fußball-Cup mit Grillen und Kaffeetrinken lud am Montag der SV Homer ein. Insgesamt fünf Nachbarschaften traten gegeneinander auf dem Fußballplatz an der Homerstegge an und lieferten den Besuchern spannende Spiele.

fussballcup-homer-25

Früher ging es hoch her

„Früher haben hier bei uns oft Spiele Alt gegen Jung stattgefunden. Es wurde viel gekickert, aber mittlerweile ist das eingeschlafen. Um das wieder aufzufrischen und in Verbindung etwas Gutes zu tun, organisierte ich diesen Cup“, so Bodo Schuster. Unterstütz wurde der Cup vom Motorrad Klub aus Rhede und zahlreichen Sponsoren.

fussballcup-homer-9
Ludger Hüging und Bodo Schuster

Für Unterhaltung sorgten zwischen den Spielen die Cheerleader des RC Borken mit einer fetzigen Tanzeinlage. Wegen der tragischen Todesfälle drei junger Menschen aus Raesfeld sagte der ehemalige Raesfelder Schützenthron seine Teilnahme ab. Stattdessen trat der ehemalige Schützenkönig mit Anhang zum Match an. Auf den Gewinner wartete ein Wanderpokal. Der Erlös der Veranstaltung fließt in die Raesfelder Bürgerstiftung. Petra Bosse

fussballcup-homer-22

Anklicken um

Dieser Artikel Jung und Alt beim Benefizcup in Raesfeld – Homer wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld – Förderverein Sebastianschule wählt neuen Vorstand

$
0
0
Förderverein der Sebastianschule wählt neuen Vorstand

Auf der jährlichen Generalversammlung des Fördervereins St.-Sebastian-Schule e.V. blickten die Mitglieder auf ein erfolgreiches Jahr zurück und wählten einen neuen Vorstand.neuer-vorstand-sebastian-grundschule-raesfeld-1

Frau Schmidt, die Fördervereinsvorsitzende, ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Sie verwies auf zahlreiche Aktionen, die der Förderverein Dank seiner Mitglieder und Sponsoren durchführen konnte. Diesbezüglich war für jeden Jahrgang etwas dabei, für den 1. Jahrgang der Kennenlernnachmittag, für den 2. Jahrgang der Besuch der Naturerlebnisschule, für den 3. Jahrgang das Kunstprojekt „Art meets school“ sowie die Autorenlesung in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Bücherei. Für das 4. Schuljahr finanzierte der Förderverein anteilig das Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“ sowie die Fahrt zum Planetarium Münster.neuer-vorstand-sebastian-grundschule-raesfeld-2
Darüber hinaus unterstützte der Förderverein die Theater AG, einen Auftritt des Kinderliedersängers Oliver Steller und zuletzt den Trommelzauber, der alle Schülerinnen und Schüler begeisterte.
Zur Finanzierung der Projekte trugen auch diverse Waffelbackaktionen des Fördervereins sowie die Durchführung der Parkplatzbewirtschaftung beim Raesfelder Weihnachtsmarkt bei, an dem sich viele Eltern beteiligten.
Anschließend berichtete Kassiererin Maria Kowalsky über den Kassenstand, der sehr positiv ausfiel.
Nach vierjähriger Amtszeit schieden Hanna Schmidt als Fördervereinsvorsitzende, Denise Beumling als 2. Vorsitzende sowie Schriftführer Andreas Ueberdick aus. Die Schulleitung der St.-Sebastian-Schule, Thomas Schlüter und Manfred Grömping dankten den scheidenden Vorstandsmitgliedern mit kleinen Präsenten für ihr großes Engagement.
Zur ersten Vorsitzenden wurde Stephanie Meyer, zur 2. Vorsitzenden Sabine Renelt und als Schriftführerin Sabine Bolt von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Maria Kowalsky setzt ihr Amt als Kassiererin fort.
Den ersten offiziellen Einsatz hat der Förderverein bei der Autorenlesung am 3. November.

Dieser Artikel Raesfeld – Förderverein Sebastianschule wählt neuen Vorstand wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld -Keepe und Buchweizenpfannekuchen

$
0
0
Migranten und Einheimische bereiteten landestypische Spezialitäten zu – Keepe und Buchweizenpfannekuchen

RAESFELD. „Mamas Keepes sind die Besten“, sagte voller Überzeugung Osama Shehadeh am Donnerstagabend in der Schulküche der Alexanderschule bei der Premiere von „Raesfeld kocht“.

raesfeld-kochen-mit-fluechtlingen-keepe-und-bolani-13

Die syrische Familie Shehadaheh kochte mit Familie Azizi aus Afghanistan, Daniela und Zorah Nikolisc aus Serbien sowie Anne Spickers-Sicking und Heiko Gudel international. Traditionell westfälisch und nach Großmutters Rezept waren die frischen Buchweizenpfannekuchen, für die sich Heiko Gudel von der Raesfelder Bürgerstiftung an den Herd gestellt hatte. Serbisches Brot und Cevapcici brutzelten in der Pfanne von Daniela aus Serbien.

raesfeld-kochen-mit-fluechtlingen-keepe-und-bolani-14

Internationales Kochbuch

Im vom Land geförderten Projekt „Komm an“ werden der Gemeinde 5000 Euro für verschiedene Aktionen zur Verfügung gestellt. Ein Projekt wird die Auflage eines internationalen Kochbuches sein. „Das Kochbuch wird mit Rezepten von Flüchtlingen und Einheimischen aus unserer Gemeinde eine Auflage von 300 Stück haben. Bei uns leben rund 24 verschiedene Kulturen, und das wollen wir nutzen, um über den kulturellen Kochtopfrand zu blicken“, sagte Nicole Höbing, Integrationsbeauftragte der Gemeinde Raesfeld. Es gibt jeweils eine Doppelseite mit Rezepten und Fotos in Arabisch, Deutsch und Englisch.

raesfeld-kochen-mit-fluechtlingen-keepe-und-bolani-3

Ungewöhnlicher Geruch

Anne Spickers-Sicking stand ebenfalls am Herd und versüßte den Abend mit einem Ampel-Dessert. „Ich bin einfach neugierig, was unsere Neubürger so essen und finde es spannend“, sagte sie. Und spannend war das Kochen allemal, denn ein ungewöhnlicher Geruch von Curry, Knoblauch und Minze lag in der Luft.

So schnibbelten bei der Familie Azizis die Männer fleißig Möhren, Frühlingszwiebeln, Kürbis und Kartoffeln klein für ihr Bolani: ein gefüllter Mehlpfannekuchen mit Gemüse und einem Jogurth-Dressing.

raesfeld-kochen-mit-fluechtlingen-keepe-und-bolani-2

Am Ende durfte gekostet werden. Die Familien tauschten sich aus und sparten nicht mit Komplimenten. Mit am Tisch, neben Markus Büsken von der Verwaltung und Philipp Hatkämper, Leiter des Jugendhauses, saß Bezirksbeamter Norbert Lukas. „Ich fuhr gerade mit meinem Rad Streife durch Raesfeld und sah in der Schule Licht brennen. Deshalb wollte ich nachschauen und bin so zu einem super leckeren Abendessen gekommen. Klasse!“, schwärmte der neue Raesfelder „Dorfsheriff“.

raesfeld-kochen-mit-fluechtlingen-keepe-und-bolani-17

Petra Bosse

Die Bürgerstiftung Raesfeld wird sich an den Kosten für das Projekt beteiligen. Zu einer gemeinsamen Backaktion am 28. Oktober (Freitag) ab 15.30 Uhr im ehemaligen Hotel Epping sind alle backinteressierten Bürger eingeladen.

raesfeld-kochen-mit-fluechtlingen-keepe-und-bolani-18

Anklicken um

 

 

 

Dieser Artikel Raesfeld -Keepe und Buchweizenpfannekuchen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Wochenangebot der Bäckerei Spangemacher ab Montag

$
0
0

Jede Woche präsentiert die Bäckerei Spangemacher in ihren Filialen Raesfeld, Erle, Lembeck, Borken und Dorsten tolle Angebote.

Das Angebot der Woche – vom 10. Oktober bis 15. Oktober 2016

GESUND UND LECKER

dinkeangebot2angebot-3

Darüber hinaus hat sich Stefan Spangemacher unter anderem auf Laugenbrezel spezialisiert.

Als eines der meist gegessenen Gebäcke Deutschlands gibt es die Spangemacher-Brezel in vielen Varianten und für unterschiedlichste Gelegenheiten.

Runder Geburtstag, Fete, Hochzeit oder Jubiläen – Brezeln, Zahlen etc. frisch belegt auf Wunsch mit Schinken, Käse, Salami, Lachs, und Salat-Dekorationen in verschiedene Größen für bis zu 8-9 Personen.

Bretzel (640x334)

Überraschen Sie Ihre Gäste mit einer außergewöhnlichen Köstlichkeit – siehe hier: >>>Bretzelgalerie<<<

Bestellung und Nachfrage unter:
Raesfeld 02865/390
Erle 02865/7347
Borken 02861/601143
Dorsten 02362/61574
Lembeck 02369/77908

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Das Team

logo

Dieser Artikel Wochenangebot der Bäckerei Spangemacher ab Montag wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kursprogramme Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2016

$
0
0

2013Bildungswerk-Internetkurse Kinder (1) (640x427)

Schenken mit warmer Hand – alles Wichtige zur lebzeitigen Zuwendung

Für eine lebzeitige Zuwendung können gute Gründe sprechen, z. B. Eltern möchten ihren Kindern den Berufsstart oder die Familiengründung mit einer Schenkung erleichtern. Eltern schenken ihren Kindern einen Bauplatz. In einem Familienunternehmen sollen die Nachfolgefragen zu Lebzeiten geregelt werden.

Welche Besonderheiten dabei vertraglich geregelt werden können und sollten (z. B. Nießbrauch, Wohnungsrecht, Rückübertragungsrechte), wie sich die Schenkung auf den Erbfall auswirkt und welche steuerlichen Auswirkungen zu beachten sind, ist Thema dieses Vortrags.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Donnerstag, den 13.10.16 von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 11.10.2016

 

 

Lesung: Ungeduld und die Kunst der kleinen Schritte

Wie Sie Ihre Ungeduld besiegen und mit Geduld und Gelassenheit Ihr Leben verändern (Lesung mit Diskussion)

Wenn auch Ihnen alles viel zu langsam geht und Sie schnell frustriert, nörgelig und unzufrieden sind, wenn nicht alles auf Anhieb klappt, dann ist diese Lesung mit anschließender Diskussion die erste Selbsthilfemaßnahme, um das zu ändern.

Leider geht das aber nicht von heute auf morgen und es gibt auch keinen Zauberknopf, den man drücken kann. Oft ist es ein langer Weg, der Einsicht und Disziplin verlangt. Aber – auch der längste Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt.

Diese Veranstaltung kann dieser erste Schritt zur Veränderung sein und Ihnen helfen, zu akzeptieren, dass nicht alles sofort sein und perfekt funktionieren muss, dass manche Entwicklung abgewartet und nicht beschleunigen kann, denn selbst das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Es werden Strategien vorgestellt, Ungeduld zu überwinden und die Kunst der kleinen Schritte zu erlernen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Dienstag den 11.10.16 von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 10.10.2016

 

 

Öldispersionsbadetherapie – Ein Abend rund um das Jungebad

Das von Werner Junge 1937 entwickelte Öldispersionsbad, auch Jungebad genannt, ist ein medizinisches Bad und Seelenpflege zugleich. Verschiedenste Krankheiten lindert es, indem es die Ich-Kräfte des Menschen stärkt.

Es ist eine Hinwendung zum Menschen, wenn das tägliche Leben uns nicht mehr trägt, wir uns verlassen fühlen und uns nicht mehr verwirklichen können. Es erweitert Grenzen und lässt uns über sie hinauswachsen.

Die Referentin, geprüfte Öldispersionsbadetherapeutin, freut sich, Ihnen das Jungebad – es hält auch jung – an diesem Abend in Ihrer Praxis vorstellen zu dürfen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Dienstag, den 11.10.16 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 10.10.2016

 

 

Herbstferienkurs: Selbstbehauptung für Jungen von 7 bis 10 Jahren

Durch das Training soll es den Jungen ermöglicht werden, einen positiven Umgang mit männlicher Kraft und Aggression kennen zu lernen. In diesem Kurs stehen keine „Techniken“ oder Elemente des Kampfsports im Mittelpunkt, vielmehr sollen die Jungen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden.

Sie erfahren dabei, dem Gegenüber mit Respekt und Fairness in einem kämpferischen Spiel zu begegnen. Sie setzen dazu ihre ganze Kraft ein, wobei Kategorien wie Sieg oder Niederlage an Bedeutung verlieren. Die Jungen geraten dabei auch in eine Auseinandersetzung mit eigenen Gefühlen. Dies führt zu einer Stärkung ihres Selbstvertrauens, ihrer sozialen und emotionalen Fähigkeiten und erweitert ihre Handlungsmöglichkeiten.

Methoden: Es werden prozessorientierte Spiele und Übungen mit unterschiedlichen Ausrichtungen eingesetzt. Der Aspekt einer Übung kann dabei auf einem Bewegungsspiel, einer Team-Aufgabe oder auch auf einem kampforientierten Spiel liegen. Die Übungen selbst werden als Vehikel verstanden, dass die Jungen untereinander, aber auch mit dem Anleiter in intensiven Kontakt treten. Die Übungen werden jeweils durch feste Rituale eingeleitet und beendet. Wenn es der Verlauf der Übung geeignet erscheinen lässt, wird diese in einer gemeinsamen Reflexion mit den Jungen abgeschlossen. Mitzubringen: Sportkleidung

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tätige Seminar in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Mittwoch, den 12.10.16 und Donnerstag, den 13.10.16 jeweils von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Kindergarten St. Martin in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 10.10.2016

 

 

Pädagogisches 2-Tagesseminar:

Bildung durch Bindung – die hohe Bedeutung der Bindungsqualität

Aktuelle Forschungsergebnisse weisen immer wieder darauf hin, dass eine „sichere, stabile Bindung“ die Grundlage für alle bedeutsamen Bildungsprozesse in Kindern bildet.

In dem 2 tägigen Seminar werden die aktuellen bindungstheoretischen Grundaussagen verdeutlicht und die außergewöhnlich hohe Bedeutung einer sicheren Bindung für die menschliche Entwicklung und das Verhalten eines Kindes erarbeitet. Die Beziehungserlebnisse, die durch die pädagogische Fachkraft initiiert werden, orientieren sich grundsätzlich an den Kompetenzen, Stärken und Interessen des jeweiligen Kindes. Die daraus resultierenden Erkenntnisse – in enger Verbindung mit Bildung aus I. Hand – werden praxisnah erarbeitet.

Ziel des Seminars ist es, theoretisches Grundwissen zu erfassen: Grundlagen aus der Hirnforschung, Grundlagen aus der Bindungsforschung, Erfassung des Bindungsverhalten des Kindes und Reflexion, Definition des Bildungsbegriffes und Erkenntnisse für die praktische Arbeit, Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der Erzieherin/des Erziehers, Konsequenzen für die pädagogische Praxis mit konkreten Handlungsschritten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tätige Seminar am Montag, den 24.10.16 und Dienstag, den 25.10.16 jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 17.10.2016

 

 

Herzinfarkt bei Frauen

Bis zu Beginn der 1990-er Jahre war ein Herzinfarkt fast eine reine Männersache. Das hat sich mittlerweile geändert. Allerdings sind die Symptome bei Frauen bisweilen andere als bei Männern.

An diesem Abend gibt Dr. Hageleit Auskünfte zu diesem Thema und rät zur Vorsorge.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Dienstag, den 18.10.16 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 14.10.2016

 

 

Mut zum Lebenswandel – wie Sie Ihre biografischen Erfahrungen sinnvoll nutzen

Jede neue Lebensstufe kann unseren Geist freier und die Seele gefestigter hinterlassen. Und doch wird insbesondere das Alter als neuer Lebensabschnitt eher gefürchtet als begrüßt. Besonders diese Lebensphase will intensiv erforscht werden. Dazu gehört Mut, das Erkennen der eigenen Denkweisen und die Freude am Wandel.

Hilfreich ist dabei die Biografiearbeit, die eine Begegnung mit sich selbst ermöglicht und einfühlsam auf die anstehenden Entwicklungsaufgaben hinweist. Dabei wird deutlich, wie die eigene Lebensgeschichte sinnvoll genutzt werden kann, um sich von hinderlichen Werten, Vorstellungen und Ideen zu befreien. Erst das Weglassen, Loslassen und Seinlassen schafft Platz für einen erfolgreichen Wandel. Das ist die Basis, um mit Freude alt zu werden.

Die erfolgreiche Autorin und Biografieberaterin Brigitte Hieronimus wird an diesem Abend Auszüge aus Ihrem neuen Buch präsentieren und in Ihrem Vortrag die biografisch bedeutsamen Lebensabschnitte vorstellen. Freuen Sie sich auf anregende und neue Perspektiven.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Erle am Mittwoch, den 19.10.16 von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 17.10.2016

 

 

Fit für das Büro: Kompaktkurs Word und Excel 2010 (Wochenendkurs)

Dieser Kompaktkurs bietet Ihnen einen Einstieg in die beiden wichtigsten Anwendungsgebiete von Computern im Büro: die Textverarbeitung mit Word und die Tabellenkalkulation mit Excel.

Anhand von praxisorientierten Beispielen werden Sie die wichtigsten Funktionen zur Texterstellung und -gestaltung und zum Aufbau von Tabellen sowie das Zusammenspiel von Word und Excel kennen lernen. Auf individuelle Wünsche wird eingegangen.

Wesentliche Inhalte sind: Gestalten von Dokumenten (DIN), Einbinden von Fotos, Kopf- und Fußzeilen, Erstellen von (Inhalts-) Verzeichnissen, Nutzen von Formatvorlagen.

Voraussetzungen: Tastatur- und Mausbetrieb, grundlegende Windows-Kenntnisse.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tätige Seminar am Freitag, den 21.10.16 (18:00 – 21:00 Uhr) und Samstag, den 22.10.16 (09:30 – 14:00 Uhr) in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 19.10.2016

 

 

Schmuck und anderes aus „Polymer clay“

Dieser Kurs eignet sich für fast alle Altersgruppen – Kinder (ab 8 Jahren) und Erwachsene. Für Jungen und Mädchen gleichermaßen. Aus ofenhärtender Modelliermasse, dem Polymer clay, werden wir in unterschiedlichen Techniken schöne Dinge modellieren.

Es werden einfache aber sehr ausdrucksstarke Techniken vermittelt, mit denen die Oberfläche von zum Beispiel Schmuckstücken, Perlen aber auch Gebrauchsgegenständen wie z. B. Kugelschreiber oder kleine Dosen, verschönert werden.

So entstehen einzigartige, wunderschöne Schmuckstücke oder Glücksbringer.

Das Material kann bei der Kursleitung erworben werden. Die Kosten hierfür betragen ca. 12 Euro. Die Kursgebühr beläuft sich auf 9 Euro.

Mitzubringen sind: Alufolie, Baby-Feuchttücher, wenn vorhanden kleine Bonbondosen aus Metall

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Freitag, den 21.10.16 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 19.10.2016

 

 

Natürliches Schminken macht Spaß (Tipps zur dekorativen Kosmetik – Grundkurs)

Auch wenn die Werbung es uns anders vormacht, hat Schönheit nicht nur etwas mit einem jugendlichen Aussehen ohne Flecken, Hautunreinheiten und anderen kleinen „Makeln“ zu tun. Vielmehr ist es wichtig, seine Individualität herauszustreichen, positive Dinge stärker hervorzuheben und dadurch weniger Gewünschtes in den Hintergrund treten zu lassen. Falten und graue Haare, Sommersprossen u. a. können durchaus wichtige Merkmale für ein schönes, stimmiges individuelles Aussehen sein.

Grundtendenz liegt im sogenannten non-farbigen Schminken, d. h. es werden Farben zum Schminken eingesetzt ohne sie als Farbe deutlich sichtbar werden zu lassen.

Sie bekommen  einfache, aber raffinierte Schminktipps und lernen, wie man sich stimmig schminken kann, ohne anschließend deutlich geschminkt auszusehen. Angestrebt wird, die eigene Individualität zu erhalten und durch das äußere Erscheinungsbild innere Züge widerspiegeln zu lassen. So wird auch das eigene Gesicht nach dem Schminken niemals fremd erscheinen.

Hinweis: Die Teilnehmerinnen werden gebeten, einen Handspiegel mitzubringen, wenn sie mögen, auch bereits vorhandene Schminkutensilien. Vorgestellte Materialien können für den Heimgebrauch im Kurs erworben werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 22.10.16 von 9:00 Uhr bis 12.45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 19.10.2016

 

 

Eigene Talente entdecken

Leben Sie schon Ihre privaten oder beruflichen Träume?

Falls nicht, werden Sie an diesem Abend erfahren, wie Sie sich selbst und ihre schlummernden Kompetenzen und Wünsche entdecken können.

Dieser Vortrag gibt Ihnen Anhaltspunkte und Denkrichtungen, mit denen Sie selbst ausloten können, womit Sie wirklich glücklich werden und wie Sie die Umsetzung Ihrer Wünsche und Ziele vorantreiben können.

Kommen Sie mit, auf eine spannende Reise in eine Welt, in der alles erlaubt und möglich ist, was Sie sich wünschen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Montag, den 24.10.16 von 19:00 Uhr bis 20.30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Sicher wohnen – Einbruchschutz / Einbruchsicherung

Geben Sie den „ungebetenen Gästen“ keine Chance und beugen Sie dementsprechend vor:

Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden.

Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Bei über 90 % aller Einbrüche hätte man sich wirkungsvoll absichern können! Über ein Drittel der Einbrüche bleibt im Versuchsstadium stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen.

Wie Sie sich und Ihr Eigentum wirkungsvoll schützen können, Hinweise und Tipps (Täterverhalten, Verhaltens- und Sicherungshinweise) und wie dieses teilweise ohne viel Aufwand gemacht werden kann, erläutert am heutigen Abend Kriminalhauptkommissar Peter Großmann von der Kreispolizeibehörde Borken.

Hinweis: Dieser Vortrag findet im Rahmen der landesweiten Aktionswoche „Einbruchschutz“ unter dem Motto „Riegel vor“ statt!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Montag, den 24.10.16 von 18:00 Uhr bis 19.30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Computer-Einführungskurs am Vormittag – Grundkurs für Frauen

Dies ist ein Computer-Einführungskurs für Frauen, die im Umgang mit dem Computer unerfahren oder unsicher sind und ohne männliche Mitteilnehmer einen Einstieg wagen wollen.

Hinweis: Dieser Kurs ist auch für Frauen geeignet, die in den Beruf zurückkehren möchten.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt.

Geplante Inhalte: Überblick über die einzelnen Komponenten eines PCs, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben und Löschen von Dateien, Dateien aus dem Papierkorb „retten“, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 6 Vormittage ab Montag, den 24.10.16 jeweils von 10:00 Uhr bis 11.30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Abend einmal anders verbringen möchten …

Es ist ein Kurs für Damen und Herren jeder Altersklasse, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt.

Geplante Inhalte: Überblick über die einzelnen Komponenten eines PCs, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben und Löschen von Dateien, Dateien aus dem Papierkorb „retten“, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 6 Abende ab Montag, den 24.10.16 jeweils von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Walking-Ausdauertraining für Neueinsteiger (Kurs mit mäßigem Tempo)

Walking ist ein intensives gelenk- und rückenschonendes Ausdauertraining bei jedem Wetter, vorausgesetzt, bestimmte Grundsätze und Regeln werden beachtet. Im Vordergrund stehen also: Erlernen und Zusammenstellung einer Walking-Einheit; Stretching-Elemente und ihre Wirkungsweise; Walkingtechniken und Grundsätze; Einüben und Erlernen dieser Techniken. Die Kurse passen sich dem individuellen Lauftempo der Teilnehmer an!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Vormittage ab Montag, den 24.10.16 jeweils von 08:30 Uhr bis 10.00 Uhr an. Treffpunkt ist die Villa Becker in Raesfeld. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Nörgeleien am Essenstisch

Mamas liebevoll gekochtes Ratatouille auf Simon‘s Teller ist unberührt. „Probiere doch wenigstens mal, vielleicht schmeckt es dir ja doch“, drängt seine Mutter. Aber Simon verzieht bloß die Schnute. „Bäh, mag nicht“, verkündet das Kind – für ihn ist das Mittagessen beendet.

Kennen Sie solche Szenen? Das Kind isst „schwierig“ und neigt dazu jedes Essen in seine Bestandteile zu zerlegen, um es dann gar nicht oder nur gezielt anzurühren? Viele Eltern machen sich dann große Sorgen: Wie sollen sie ihre Kinder gesund ernähren, wenn sie wichtige Lebensmittel ablehnen oder aber nur lustlos im Essen herumstochern?

Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund und es werden Tipps zur Essenszubereitung und gewissen Verhaltensmustern gegeben. Denn Ziel soll ein entspanntes Familienessen sein, bei dem alle Beteiligten Spaß am Essen haben.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Montag, den 24.10.16 von 10:00 Uhr bis 11.30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Stricken lernen: Wolle – eine Leidenschaft!

In angenehmer Atmosphäre und kleiner Runde bekommen in diesem Kurs Anfängerinnen die Möglichkeit das Stricken zu erlernen. Fortgeschrittene können sich von der erfahrenen Kursleiterin komplizierte Muster oder Strickschriften erklären lassen.

Bezüglich des Materials wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Bildungswerkes.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Nachmittage ab Montag, den 24.10.16 jeweils von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Coaching im Beruf – Schnell und einfach gegen die Ärgernisse im Beruf

An drei Abenden wollen wir uns den typischen Herausforderungen am Arbeitsplatz widmen. Egal in welchem Unternehmen Sie arbeiten, unabhängig von der Anzahl Ihrer Kollegen – Ärgernisse gibt es immer und überall.

Hier finden Sie Lösungsmöglichkeiten, wie Sie mit solchen Ärgernissen optimal umgehen und sich selbst so viel Stress ersparen können.

Inhalte:

  1. Abend (Di., 25.10.16): Ihr nervt! Stress mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden
  2. Abend (Di., 08.11.16): Immer Neues! Umgang mit Veränderungen im Betrieb
  3. Abend (Di., 15.11.16): Lust statt Frust! Mehr Energie und Spaß an der Arbeit

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar über 3 Abende ab Dienstag, den 25.10.16 jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Soziale Netzwerke mit Schwerpunkt Facebook

Facebook & Co. – Sie möchten dabei sein? Soziale Netzwerke stehen umgangssprachlich für eine Form von Netzgemeinschaften. Die Nutzer können über diese Dienste Informationen und Daten austauschen, Interessensgemeinschaften bilden oder einfach neue Kontakte knüpfen oder Unterhaltungen führen.

In diesem Kurs geht es darum, die Funktionsweise und Möglichkeiten kennen zu lernen und die „Gefahren“ einzuschätzen und ihnen durch entsprechende Einstellungen am PC und im Kopf vorzubeugen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 25.10.16 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Eltern-Baby-Gruppen

Wenn das Baby da ist, verändert sich der Alltagsrhythmus und es tauchen viele neue Fragen auf. Die Eltern-Baby-Gruppe bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zu Spiel und Bewegung mit dem Kind.

Die Babys erfahren eine ganzheitliche Förderung mit vielen Aktivitäten, die ihre Sinne anregen. Es werden zum einen den Eltern vielfältige Anregungen gegeben, wie sie ihr Kind durch Lieder, Spiele, Bewegungsanregungen und Babymassage in seiner Entwicklung fördern können. Zum anderen haben sie die Möglichkeit, Kontakte zu andern Eltern aufzubauen und können alle Themen rund um das Baby und die neue Lebenssituation ansprechen.

Geben Sie bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Kindes an!

Nach Beendigung der Eltern-Baby-Gruppe besteht ein Voranmelderecht zum Besuch einer Mutter-Vater-Kind-Gruppe.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet folgende Eltern-Baby-Gruppen an:

  1. Für Eltern mit Kindern von Dezember 2015 bis März 2016

ab Dienstag, 25.10.16; 10:30 Uhr im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld

  1. Für Eltern mit Kindern von Mai bis Juli 2016

ab Donnerstag, 27.10.16; 10:30 Uhr im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld

  1. Für Eltern mit Kindern von Juli bis September 2016

ab Mittwoch, 26.10.16; 10:30 Uhr im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Familie und Beruf – Alles unter einem Hut!

Kennen Sie das schlechte Gewissen, wenn Sie bei der Arbeit sitzen und eigentlich bei Ihrer Familie sein wollen? Oder andersrum: Sie sind bei Ihrer Familie und denken immer wieder an die Arbeit?

Schluss mit dem schlechten Gewissen! Wir erarbeiten an diesen zwei Abenden gemeinsam Strategien, wie Sie Familie und Beruf unter einen Hut bringen ohne sich, Ihre Familie oder Ihre Kollegen zu stressen. Niemand ist perfekt, aber wir zeigen Ihnen wie das Unperfekt-Sein mehr Spaß macht!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar über 2 Abende ab Mittwoch, den 26.10.16 jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.10.2016

 

 

Das neue Kabarettprogramm von Simone Fleck: „Nacktgeflüster“

Gnadenlos erfrischt wirbeln Simone und Oma Wally wieder über die Bühne. Kreative Mütter, entnervte Pädagogen und frisch geschlüpfte Psychologinnen drängen sich ungehemmt in den Vordergrund.

Wally gründet eine „Femengruppe“ und ruft im Seniorenheim zum gewaltfreien Pillenboykott auf. Wieviel entblößte Haut erträgt der Frührentner und welche Sprüche tyrannisieren uns vom Frühstücksbrett? Ewig lockt das Smartphone … Sind auch Sie gefangen im Netz? Und was machen Sie, wenn der DHL Mann dreimal klingelt?

Es erwartet Sie wieder temporeiches Entertainment nach „Fleckschem Hausrezept“!

Das Bildungswerk Raesfeld veranstaltet dieses Kabarett am Freitag, den 18.11.2016 um 20.00 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr) im Hecheltjen’s Hof, Isseltalweg 9, 46499 Hamminkeln-Brünen.

Eintrittskarten zum Preis von 18 Euro sind im Sekretariat des Bildungswerkes (Tel.-Nr. 02865 10073) erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage unter www.bw-raesfeld.de

Dieser Artikel Kursprogramme Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2016 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld hat ein neues Prinzenpaar

$
0
0
Matthias I.Pass und Tamara I. Graaf regieren die Raesfelder Narrenvolk

RAESFELD. Die Karnevalsession 2016/17 kann starten, denn das Geheimnis um das neue RCV Prinzenpaar wurde am Freitagabend im Rittersaal von André Szczesny bei der Mitgliederversammlung gelüftet.

Das neue Karnevalsprinzenpaar des Raesfelder Carneval Vereins (RCV) Tamara I. Graaf und Matthias I. Pass.
Das neue Karnevalsprinzenpaar des Raesfelder Carneval Vereins (RCV) Tamara I. Graaf und Matthias I. Pass.

Matthias I.Pass und Tamara I. Graaf regieren das Raesfelder Narrenvolk in der Session 2016/17. Nicht nur, dass beide Tollitäten Nachbarn auf der Brökerstegge sind, sondern seit vielen Jahren aktiv beim Straßenkarneval des RRZ mitwirken. „Matthias Pass brauchte zwei Nächte, um sich das Ganze zu überlegen.

Als er aber hörte, dass er sich seine Prinzessin selber aussuchen darf, war er dann schnell begeistert und sagte ja“, so André Szczesny, der sich freut, dass er zwei aktive Karnevalisten des RRZ als Prinzenpaar gewinnen konnte.

rcv-karneval-raesfeld-2016-7

Neu gewählter Vorstand

In diesem Jahr feiert des RRZ (Raesfelder-Rosenmontag-Zug) seinen 44. Geburtstag. Das war mit ein Grund dafür, dass sich der RCV das Prinzenpaar von der Brökerstegge ausgesucht hat, und wo seit Bestehen des RRZ ein Wagen für den Straßenkarneval gebaut wird.
Neben der Bekanntgabe des Prinzenpaares standen nach Kassenbericht und Rückschau die Neuwahlen des Vorstandes an. Auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Vorstand ausgeschieden ist als Vorsitzender Stefan Dämmler sowie Ursula Strothmann, Ulrich Cluse und Marion Dämmler. Neu gewählt wurde für ein Jahr André Szczesny als geschäftsführender Vorstand und Alois Wissen als sein Vertreter.

rcv-karneval-raesfeld-2016-5
Der neue Vorstand des RCV Raesfeld 2016

Wiedergewählt wurden Marc Hater, Kassierer, sowie die Beisitzer Michelle Knuf, Pascal Rehmann und Daniela Hater. „Wir möchten einiges verändern, aber vor allem Verjüngung in den Verein reinholen, sodass wir auch in 30 Jahren noch wie bisher Karneval in Raesfeld feiern können“, betonte der neugewählte André Szczesny, der darüber hinaus noch Sitzungspräsident des RCV ist. Als Bonbon mit auf den Weg für das neue Prinzenpaar gab Szczesny noch den Hinweis: „Ihr werdet ab heute drei Monate auf Händen getragen. Freut euch auf diese Zeit“. Petra Bosse

Anklicken um

Dieser Artikel Raesfeld hat ein neues Prinzenpaar wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld – Gedenkgottesdienst für drei Freunde

$
0
0
Gedenkgottesdienst für drei gute Freunde, die für sich und andere immer da waren

RAESFELD. Zahlreiche Menschen gedachten am Samstagmorgen in der katholischen St. Martin Kirche an die drei jungen und bei einem Verkehrsunfall (2. Oktober) tödlich verunglückten Menschen Isabell-Marie Le Vesconte (20 J.), Benjamin Föcking (22. J) und Marcell Kuhn (23 J.).

Ökumenischer Gedenkgottesdienst in der St. Martin-Kirche für Isabell-Marie Le Vesconte (20 J.), Benjamin Föcking (22. J) und Marcell Kuhn (23 J.).
Ökumenischer Gedenkgottesdienst in der St. Martin-Kirche für Isabell-Marie Le Vesconte (20 J.), Benjamin Föcking (22. J) und Marcell Kuhn (23 J.).

Die Fahne am Rathaus stand auf halbmast, als die Beerdigungen und Gedenkfeier in Form eines ökumenischen und öffentlichen Gottesdienstes in der St. Martin Kirche stattfand. „Wir trauern um Menschen, die uns viel bedeutet haben und Wärme gaben. Drei Menschen, die uns mit ihrem Lachen angesteckt und die für ihre Eltern, Freundinnen und Freunde immer da waren. Nach dem häuslichen Abschied am Sonntag kam keine Antwort mehr, und die Eltern erfuhren die schlimmste Nachricht, die Eltern erhalten können– sie kommen nicht mehr wieder“, so Pastor Michael Kenkel.

Ökumenischer Gedenkgottesdienst in der St. Martin-Kirche für Isabell-Marie Le Vesconte (20 J.), Benjamin Föcking (22. J) und Marcell Kuhn (23 J.).
Ökumenischer Gedenkgottesdienst in der St. Martin-Kirche für Isabell-Marie Le Vesconte (20 J.), Benjamin Föcking (22. J) und Marcell Kuhn (23 J.).

„Es waren frohe, junge Menschen, die fröhlich in Nordvelen bis in die Nacht hinein feierten. Es fehlte danach nur noch der Heimweg, der ein jähes und entsetzliches Ende nahm“, so Giselher Werschkull, von der evangelischen Kirchengemeinde. „Es waren drei gute Freunde, die für sich und andere immer da waren“, so Pastor Michael Kenkel. Viele junge Menschen mit Rosen oder kleinen Blumensträußen gaben Isabell-Marie Le Vesconte und Benjamin Föcking auf dem Friedhof das letzte Geleit. Die Beerdigung von Marcell Kuhn findet in der nächsten Woche statt. Petra Bosse

Dieser Artikel Raesfeld – Gedenkgottesdienst für drei Freunde wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Großübung überraschte Feuerwehr

$
0
0
Gemeinsame Feuerwehrübung mit dem Kreis Borken und der Stadt Bottrop

RAESFELD. Raesfeld sah am Samstagmorgen rot. Rund 50 Feuerwehreinsatzfahrzeuge aus dem Kreis Borken und Bottrop trafen um 10 Uhr bei der Feuerwehr Raesfeld ein. Grund und der Schwerpunkt dieses ungewöhnlichen Treffens war die Überprüfung des Alarmierungsverfahrens und der Alarmierungsübung.

 

Alle Einsatzkräfte aus dem Kreis Borken und Bottrop versammelten sich am Ende der Übung am Feuerwehrhaus Raesfeld.
Alle Einsatzkräfte aus dem Kreis Borken und Bottrop versammelten sich am Ende der Übung am Feuerwehrhaus Raesfeld.

Aus dem Kreis Borken waren 14 Fahrzeuge und aus Bottrop etwas 50 Einsatzfahrzeuge dabei, die nach der Ankunft in Raesfeld zum Kalks-Sandsteinwerk nach Dorsten Holsterhausen fuhren. Während die Borkener Feuerwehr auf diesen Einsatz vorbereitet war, ahnten die Bottroper Blauröcke nicht von ihrem morgendlichenvorgeplanten überörtlichen Hilfeeinsatz.

feuerwehruebung-rae-27

Die erste Alarmierung ging kurz nach neun über Handy Rapidreach bei der Bottroper Feuerwehr ein. „Eine Stunde später wurden dann die Zugführer alarmiert und eingewiesen“, so Wolfgang Schuster, Zugführer Feuerwehr Bottrop-Vonderort.
Wie bei allen Einsätze hat auch dieser Übungseinsatz die Blauröcke unerwartet getroffen. „Wie das am Morgen so ist. Die Einen mähten gerade ihren Rasen, andere waren noch am Kaffeetisch und andere beim Einkaufen, als die Funkmeldung kam“, sagte Schuster.

feuerwehruebung-rae-20
„Alles so verlaufen, wie es geplant war“, bestätigte am Ende der Übung um 13 Uhr Paul Vilan, Leiter der Feuerwehr Velen. Die Raesfelder waren mit einem Gerätewagen und einem Mannschafts-Transport-Fahrzeug dabei. „Wir sind nur ein Rädchen als Sammelraum neben Ahaus in der großen Kette, aber es war heute wichtige Erfahrung, die wir gemacht haben“, sagte Egbert Gördes, stellv. Löschzugführer Raesfeld. feuerwehruebung-rae-31Für alle Feuerwehrleute wartete am Ende der Übung Stärkung von Grill, geliefert und serviert von der

Bottroper Feuerwehr. „Die Bottroper Kollegen haben die beste Versorgungseinheit in ganz NRW“, stellte schmunzelte am Ende der Gemeindebrandinspektor André Szczesny. Petra Bosse

Informationen zur Feuerwehrbereitschaft Borken/Bottrop:
Landesweit sind solche Feuerwehrbereitschaften gebildet worden. Diese leisten insbesondere bei Großeinsatzlagen und Katastrophen überörtliche Hilfe.
Im Regierungsbezirk Münster gibt es fünf solcher Bereitschaften. Eine dieser Bereitschaften besteht aus Feuerwehreinheiten aus dem Kreis Borken und der Stadt Bottrop. An der Übung wirkten mit: die Feuerwehren aus dem Kreis Borken Ahaus, Bocholt, Borken, Gronau, Isselburg, Raesfeld, Reken, Rhede, Stadtlohn, Velen und Vreden mit.

Gemeinschaftliche Übung erfolgreich beendet. Eintreffen aller beteiligten Fahrzeuge am Feuerwehrhaus in Raesfeld.
Gemeinschaftliche Übung erfolgreich beendet. Eintreffen aller beteiligten Fahrzeuge am Feuerwehrhaus in Raesfeld.
Anklicken um

Dieser Artikel Großübung überraschte Feuerwehr wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>