Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Musik-Convoy stoppt in Raesfeld

$
0
0

Am Dienstag, 11. Oktober 2016 wird der Raesfelder Rathausplatz zum Festival-Gelände. Der Musik-Convoy, der an 10 Tagen in 10 Städten zu Gast ist, lädt an Tag 5 auf den Raesfelder Rathausplatz zur kostenlose Open Air Musikveranstaltung ein. Von 16 – 21 Uhr sorgen die Tanzgruppe „Fun Generation“, die Bands Tales of Tinnef, Heimatlos, Punch ’n‘ Judy und der Liedermacher Kopton für ein vierstündiges Live-Programm.

Als PDF-Datei: Musik-Convoy

Konzert Erle Fun Generation Pass Möbelbau Kinderkrebshilfe Foto_Petra Bosse (8)

Dieser Artikel Musik-Convoy stoppt in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Die Fantastischen Vier spielen Warm Up Show in Borken

$
0
0
Die Fantastischen Vier spielen Warm Up Show in Borken

Am 26. November 2016 in der Stadthalle Vennehof – Karten für das Konzert sind ab dem 11. Oktober 2016 um 10.00 Uhr erhältlich.

Unterwegssein ist das Ziel: Die Fantastischen Vier, die 2014 ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum zelebrierten, richten ihr kollektives Augenmerk gerne auf das, was ist und am allerliebsten auf das, was kommt! Mit ihrem Best-Of Album „Vier und Jetzt“ werden Die Fantastischen Vier ab Ende 2016 endlich wieder live und direkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen sein. Am 1. September zeigten die vier Rapper im IFA-Sommergarten der Messe Berlin vor 10.000 Zuschauern bereits eindrucksvoll, was die Fans auf der Vier und Jetzt Tour erwarten wird.

Bevor die Fantastischen Vier in den großen Hallen ihr Feuerwerk zünden, wird es noch mal klein und intim. Am 26. November 2016 spielen die Vier eine exklusive Warm Up Show in der Stadthalle in Borken. Wer dabei sein möchte, wenn die Kreisstadt im Münsterland (www.borken.de und www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung) an einem Abend im November ganz im Zeichen der Vier steht, sollte sich so schnell wie möglich sein Ticket sichern.

Karten für das Konzert sind ab dem 11. Oktober 2016 um 10.00 Uhr unter fourartists.com und bei der CTS EVENTIM AG unter www.eventim.de erhältlich. Die auf ca. 1.500 limitierten Tickets sind auch im Ticket-Center der Borkener Zeitung erhältlich. Die Tickets kosten 36 EUR zuzüglich einer Vorverkaufsgebühr.

Das Ticket-Center der Borkener Zeitung am Marktplatz (Markt 11) in Borken ist von montags bis freitags von 9:30 bis 13:00 und von 14:30 bis 18:30 Uhr und Samstags von 9:30 bis 14:00 Uhr geöffnet. Reservierungen sind nicht möglich.

Dieser Artikel Die Fantastischen Vier spielen Warm Up Show in Borken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kreis Borken verleiht „Ehrenmedaille des Sports“

$
0
0
Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler werden ausgezeichnet / Ehrung für beste Trainerleistung / Meldeschluss ist der 30. November bzw. 31. Dezember 2016

Kreis Borken (pd). Der Kreis Borken zeigt sich 2016 erneut von seiner sportlichen Seite. Zahlreiche herausragende Sportlerinnen und Sportler glänzten bereits auf nationalem und internationalem Parkett. Daher verleiht der Kreis Borken auch im kommenden Jahr wieder die „Ehrenmedaille des Sports“ an die Besten unter ihnen. Bis zum 30. November nimmt der Fachbereich Bildung, Schule, Kultur und Sport der Kreisverwaltung, Burloer Straße 93, 46325 Borken, Vorschläge für diese Auszeichnung entgegen. Anschließend entscheidet der Ausschuss für Kultur und Sport des Kreistages, an wen die Ehrenmedaillen dieses Mal gehen.

159438p
Gruppenbild der Geehrten 2016

Für die „Ehrenmedaille des Sports“ können diejenigen vorgeschlagen werden, die bei Deutschen Meisterschaften, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen einen Platz auf dem Siegertreppchen errungen haben. Dabei werden Vorschläge für Sportlerinnen und Sportler aus Einzel- und Mannschaftssportarten berücksichtigt. Voraussetzung ist, dass sie im Kreis Borken wohnen oder für einen Verein aus dem Kreis starten.

Neben den Sportlerinnen und Sportlern ehrt der Kreis Borken auch die Trainerinnen und Trainer, die durch ihre Arbeit im (nationalen und internationalen) Spitzensport wesentlich zur Reputation des Kreises Borken begetragen haben oder sich um den Erziehungs- und Bildungsauftrag im Sinne des „Pakt für den Sport“ nachhaltig verdient gemacht haben. Eine Jury unter Vorsitz von Landrat Dr. Kai Zwicker und des Präsidenten des Kreissportbundes Borken entscheidet über die Vergabe der Ehrenmedaille für die beste Trainerarbeit. Vorschläge der Sportvereine und der Stadt- bzw. Gemeindesportverbände werden bis zum Jahresende erbeten.

Überreicht werden die Auszeichnungen im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung am 23. März 2017 im Kreishaus Borken.

Die Meldeunterlagen für die „Ehrenmedaille des Sports“ sowie für die Vorschläge zum „Trainer/Trainerin des Jahres“ stehen im Internet unter der Adresse www.kreis-borken.de/de/kreisverwaltung/aufgaben/schule-und-sport/sportlerehrung/ zur Verfügung.Weitere Informationen gibt es bei der Kreisverwaltung Borken bei Monika Oenning unter Tel. 02861/82-1355.

Dieser Artikel Kreis Borken verleiht „Ehrenmedaille des Sports“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Tag der Vereine in Raesfeld

$
0
0
Wir sind Raesfeld! – Das Raesfelder Vereinsleben ist bunt… – Scheckübergabe an Bürgerstiftung REH

 Raesfeld (pd). Ein wichtiger und prägender Aspekt im Gemeindeleben sind die Vereine. Hier treffen sich regelmäßig Menschen mit gleichen Interessen, es wird aktiv Gemeindeleben gestaltet. Damit bilden Vereine die Basis für ein Miteinander in und zwischen allen Altersstrukturen. Hier lernen die „Jungen“ von den „Alten“ und umgekehrt.
Am 10. Juli 2016 stellte sich ein Teil der in Raesfeld aktiven Vereine mit ihrer Arbeit vor.

scheckuebergabe_tag-der-vereine
von links: Jutta Bonhoff, Elmar Schmelter, Peter Süthold, Elke Mohr, André Wachtmeister und Diana Brömmel.

Mit Informationen, Aktivitäten oder Präsentationen ihrer Vereinstätigkeit haben die Vorstände und Aktive zum Verweilen eingeladen. Die Alexanderschul-Halle, die Sporthalle zum Michael und der Schulhof der Alexanderschule waren an diesem Tag Anlaufpunkt, um Kontakte zu knüpfen oder etwas Neues auszuprobieren.

Vereine bieten Ausgleich zum Alltag, Gestaltungsspielräume, soziale Kompetenz, gemeinsames Tun und noch vieles mehr. Vor allem bieten sie Heimat im eigenen Wohnort. Erleb Gemeinschaft – sei dabei!

Das Ergebnis des ersten Tages der Vereine ist positiv. Der Gewinn durch die Einnahmen in der Cafeteria von 700,00 €, wurde am Montag, den 10. Oktober 2016 an Jutta Bonhoff von der Bürgerstiftung Raesfeld, Erle, Homer übergeben. „Somit kommt der Erlös des Tages allen Bürgerinnen und Bürgern zu Gute“, erläuterte die Vorsitzende des OMR, Diana Brömmel, bei der Übergabe.

Dieser Artikel Tag der Vereine in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Döner – Pizza – Pasta – Vito´s Grill in Erle

$
0
0
RAESFELD-Erle: Pizza-Pasta-Döner-Salat und Co.

Lust auf Döner, oder vielleicht auf eine Pasta? Oder vielleicht darf es doch lieber ein Kartoffelauflauf mit einem frischen, knackigen Salat sein?

Vito´s Grill in Erle an der Silvesterstraße bietet noch mehr:

Schnitzel nach Wiener Art bis hin zum Jägerschnitzel, Hollandaise-Pizzen, Döner-Pizzen, Sucuk-Pizzen, Calzone-Pizzen, Nudelgerichte traditionell mit Tomatensauce, bis hin mit Lachs und Spinat.

Besonders für Salat-Fans gibt es neben einen gemischten Salat einen deftigen Bauernsalat, Vegetaria Salat, Salat Capricciose oder Döner Salat und vieles mehr!

Vitos Grill Erle 46348

Döner Spezialitäten:
Zum Beispiel Gefüllte Dönertasche mit Fleisch, Türkische Pizza mit Salat und Sauce, Salattasche, Sucuk Tasche mit Weißkäse, Salat und Sauce bis hin zum Dürüm mit Dönerfleisch und Falafeltasche.

Tägliches Angebot von 12 bis 14 Uhr (Montag-Freitag)
Jedes Menü ab 5 Euro mit 1 0,33 l Getränk dazu oder kleine Pommes oder kleiner gemischter Salat

Bestellservice:
Lieferung Täglich ab 17:30 Uhr frei Haus innerhalb von Erle – Mindestbestellwert ab 10 Euro, außerhalb von Erle ab 12,50 Euro plus 1,50 Euro Anfahrtskosten.

Für eine große Runde oder Party

Pizza Blech ab 18 Euro für ca. acht Personen, pro Belag 6 Euro für Käse, 6 Euro für Fisch

Riesen-Pizza ca 45 cm ab 12 Euro (pro Belag 6,00 Euro für Käse und 4,50 Euro für Fisch)

Hier Download Speisekarte: Vito´s Grill – Komplette Karte

Ich freue mich auf Ihren Besuch
Youssef Raghdo

Youssef Ragdo Vitos Grill 46234 Raesfeld

Hier finden Sie uns

Silvesterstraße 1, (direkt neben der Volksbank) 46348 Raesfeld-Erle,
Telefon: 02865-60 93 440 oder 60 93 441

Öffnungszeiten:
Montag: 16 Uhr bis 21:30 Uhr
Dienstag bis Samstag: 12 Uhr bis 14 Uhr und 17 Uhr bis 21:30 Uhr
Sonn- und Feiertage: 16 Uhr bis 21:30 Uhr

 

vitos-grill1vitos-grill2

Dieser Artikel Döner – Pizza – Pasta – Vito´s Grill in Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Rhader Brandschützer laden zum Herbstfest

$
0
0
Livemusik mit der Band „Sloe Gin“

Das traditionelle Herbstfest des Löschzuges Rhade findet in diesem Jahr am 15.10. und 16.10.2016, zudem die Rhader Brandschützer herzlich einladen, statt. Los geht der Samstagabend ab 20:00 Uhr mit Livemusik von der Band „Sloe Gin“. Der Eintritt beträgt an diesem Abend 5 € (Eintritt ab 18 Jahren).

Der zweite Tag beginnt ab 11:00 Uhr mit der Weihung eines neuen und ersatzbeschafften Löschfahrzeuges. Anschließend geht es mit einem Frühschoppenkonzert der Schützenkapelle Rhade weiter. Während des ganzen Tages erwartet die großen und kleinen Gäste ein abwechslungsreiches Programm. An beiden Tagen ist selbstverständlich für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Löschzugführer Udo Hinzmann und die Kameraden des Löschzuges Rhade freuen sich auf eine Begegnung mit den Bürgern und freuen sich auf dessen Besuch.

tdotlzrhade2016
Der Löschzug Rhade lädt herzlich zum Herbstfest und Tag der offenen Tür ein. Während der Veranstaltung am Sonntag wird der Öffentlichkeit die Möglichkeit geboten, ein neues Löschfahrzeug des Löschzuges zu begutachten. Foto: Markus Terwellen

Dieser Artikel Rhader Brandschützer laden zum Herbstfest wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Workshop – Freiraumscheune Schermbeck trifft Marketing

$
0
0
PR-Anzeige

Freiraumscheune Schermbeck trifft Marketing – Workshop II – für Gründer, Freiberufler und Verantwortliche kleiner und mittelständischer Unternehmen!

Ihre Unternehmensinhalte ins rechte Licht gerückt!

Offenes Seminar in der Freiraumscheune Schermbeck

Workshop Freiraum Vision

 

Schermbeck – Am 04. November findet in der Freiraumscheune der Marketing-Workshop „Rücken Sie sich und Ihre Unternehmensinhalte ins rechte Licht – vom Elevator-Pitch zur Kommunikationsmaßnahmen-Strategie“ statt.

Dieser interaktive Workshop richtet sich speziell an Gründer, Freiberufler und Marketingverantwortliche kleiner und mittelständischer Unternehmen mit technischen und/oder erklärungsbedürftigen Dienstleistungen oder Produkten. In der Gruppe wird erarbeitet, wie man nach erfolgreicher Positionierung und Entwicklung einer Markenidentität für das eigene Unternehmen/Produkt oder die eigene Dienstleistung quantitative und qualitative Unternehmensziele definiert und diese dann in eine strukturierte Kommunikationsstrategie übersetzt, um so die Vermarktung des Unternehmens und seines Angebotes erfolgreicher und zielgerichteter mit den verschiedensten Maßnahmen im Rahmen des eigenen Budgets planen, gestalten und messen zu können.

Referentin ist Ulrike Esser-Hasivar, Expertin für Markenentwicklung und Kommunikation von der UEH! Agentur für Brand-Marketing in Lohmar.

Der Workshop findet am 04. November 2016 von 10 bis 17 Uhr im inspirierenden Ambiente der Freiraumscheune Schermbeck, Lofkampweg 64, 46541 Schermbeck statt. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 190 € pro Person zuzüglich Mehrwertsteuer (inkl. Tagungsgetränke und Mittagsimbiss).

Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und kann telefonisch unter 02206/8524580, per EMail an info@ueh-marketing oder über das Anmeldeformular unter www.ueh-marketing.de/workshops-seminare vorgenommen werden. Weitere Details finden Sie ebenfalls unter der angegebenen Webadresse.

Anmeldeschluss ist der 26.Oktober 2016.

Kontakt:

Ulrike Esser-Hasivar
UEH! Agentur für Brand-Marketing
Tournisauel 3

53797 Lohmar
Fon: +49 (0)2206 8524580 – Mobil: +49 (0) 172 9823742
EMail: info@ueh-marketing.de – URL:www.ueh-marketing.de

Dieser Artikel Workshop – Freiraumscheune Schermbeck trifft Marketing wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Gemeinschaftskonzert mit Jugendorchester

$
0
0
Gemeinschaftskonzert mit Jugendorchester aus Südlohn, Heiden, Velen und Raesfeld

Raesfeld. In diesem Jahr ist das Jugendorchester der Raesfelder Burgmusikanten
Gastgeber bei dem mittlerweile schon traditionellen Gemeinschaftskonzert der Jugendorchester aus Südlohn, Heiden, Velen und Raesfeld. Am 23. Oktober um 15 Uhr beginnt das Konzert in der Mehrfachsporthalle „Am Michael“ in Raesfeld.

Das Raesfelder Jugendorchester. Foto: Burgmusikanten
Das Raesfelder Jugendorchester. Foto: Burgmusikanten

Ab 14 Uhr ist das Kuchenbuffet eröffnet. Moderieren wird das Konzert Matthias Sümpelmann.

Die vier Dirigenten der jungen Orchester haben wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Neben originalen Werken für große Blasorchester gibt es aucb moderne Musik von Robbie Williams und Jazz-Rock- Stücke, wie das bekannte „Birdland“. Die jungen Musiker aus Velen werden uns mit demStück „Eighties Flashback“ zurück in die 80er Jahre entführen.

Hohes Niveau

Das Heidener Orchesterbringt mit „You raise me up“ auch ein Stück mit dem Gesang von Viktoria und Lukas Bußzu Gehör. Außerdem werden das Südlohner Orchester mit der Klarinettistin Marie Assing und das Raesfelder Orchester mit der Fagottistin Karla Meyering zwei Solistinnen mit ihren Blasorchestern brillieren lassen. Beide Orchester wählten hierfür Solokonzerte von Kees Vlak.
Ein besonderes Musikerlebnis, nicht nur für die jungen Musiker, zeigt diese Veranstaltung doch, welch hohes Niveau die Musikausbildung in den Vereinen mittlerweile erreicht haben. Zum Finale werden die ca. 200 Musiker gemeinsam den Marsch „Military Escort“ spielen.

Dieser Artikel Gemeinschaftskonzert mit Jugendorchester wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Wochenangebot der Bäckerei Spangemacher ab Donnerstag

$
0
0

Jede Woche präsentiert die Bäckerei Spangemacher in ihren Filialen Raesfeld, Erle, Lembeck, Borken und Dorsten tolle Angebote.

Das Angebot der Woche – vom 13. Oktober bis 22. Oktober 2016

GESUND UND LECKER

angebot-1jpgangebot2angebot-3

Darüber hinaus hat sich Stefan Spangemacher unter anderem auf Laugenbrezel spezialisiert.

Als eines der meist gegessenen Gebäcke Deutschlands gibt es die Spangemacher-Brezel in vielen Varianten und für unterschiedlichste Gelegenheiten.

Runder Geburtstag, Fete, Hochzeit oder Jubiläen – Brezeln, Zahlen etc. frisch belegt auf Wunsch mit Schinken, Käse, Salami, Lachs, und Salat-Dekorationen in verschiedene Größen für bis zu 8-9 Personen.

Bretzel (640x334)

Überraschen Sie Ihre Gäste mit einer außergewöhnlichen Köstlichkeit – siehe hier: >>>Bretzelgalerie<<<

Bestellung und Nachfrage unter:
Raesfeld 02865/390
Erle 02865/7347
Borken 02861/601143
Dorsten 02362/61574
Lembeck 02369/77908

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Das Team

logo

Dieser Artikel Wochenangebot der Bäckerei Spangemacher ab Donnerstag wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Elterngeld und Elternzeit gestalten

$
0
0
Info-Abende der Elterngeldstelle des Kreises Borken am Donnerstag, 27. Oktober, und Donnerstag, 10. November, in Gronau

Kreis Borken / Gronau (pd). ElterngeldPlus, Partnermonate, Aufteilung der Elternzeit – mit der Geburt eines Kindes ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zum Ausstieg aus dem Beruf für die erste Zeit der Kinderbetreuung sowie für den Wiedereinstieg. Werdende Eltern können diesen Lebensabschnitt bereits frühzeitig planen.

Die Elterngeldstelle des Kreises Borken bietet dazu in Gronau an zwei Terminen kompakte Info-Abende an: Zunächst ist am Donnerstag, 27. Oktober, in die Familienbildungsstätte, Laubstiege 15, in Gronau eingeladen. Am Donnerstag, 10. November, ist der Termin in der Euregio-Volkshochschule, Von-Keppel-Straße 10, in Gronau. Werdende Eltern können sich jeweils von 19 bis 21 Uhr einen Überblick verschaffen, Fragen stellen und Info-Material mitnehmen. Anmeldungen für den Info-Abend in der Familienbildungsstätte sind unter Tel. 02562/93950 erwünscht, Anmeldungen für den Abend in der Euregio-Volkshochschule unter Tel. 02562/12660.

Im Internet sind auf der Seite www.kreis-borken.de/elterngeld weitere Informationen und die nötigen Formulare bereitgestellt.

157533p

Dieser Artikel Elterngeld und Elternzeit gestalten wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Landwirtschaftsmodule für weiterführende Schulen

$
0
0
Gelungene Auftaktveranstaltung für neuen Netzwerkprozess

Kreis Borken (pd). Das Bildungsbüro des Kreises Borken sowie die Kreisverbände von Landfrauen- und Landwirtschaftsverband in Westfalen-Lippe (WLLV und WLV) haben eine Kooperation gestartet. Gemeinsam mit Schulvertretern und landwirtschaftlichen Betrieben wollen die Akteure ein Netzwerk bilden. Ziel ist die Entwicklung von Landwirtschaftsmodulen für den Einsatz an weiterführenden Schulen. Diese sollen konkrete Inhalts- und Kompetenzfelder des Lehrplans abdecken und gleichzeitig Bauernhöfe als außerschulischen Lernort in den Unterricht einbinden.

Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung auf dem Hof der Familie Icking-Haselhoff in Borken-Grütlohn haben 40 Landwirte, Landfrauen, Lehrkräfte, Verbandsvertreter und Bildungsakteure ein erstes Ausrufezeichen für einen erfolgreichen Prozess gesetzt, freute sich Projektkoordinatorin Marie-Christine Schweers, pädagogische Mitarbeiterin im Bildungsbüro: „Schulen haben heute den Auftrag, kompetenz- und handlungsorientiert zu unterrichten. Die Schülerinnen und Schüler sollen ganzheitlich angesprochen werden. Hierfür bietet ein Bauernhof beste Möglichkeiten. Hier können sie mit Kopf, Herz, Händen und allen anderen Sinnen Zusammenhänge kennenlernen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Ernährung, Natur und Umwelt.“

167372p
Auf seinem Hof brachte Bernhard Icking-Haselhoff (Mitte) den Teilnehmer der Auftaktveranstaltung „Landwirtschaft und Schule im Kreis Borken“ am eigenen Beispiel nahe, wie viele Facetten Landwirtschaft heutzutage hat. Foto: Stephan Wolfert, WLV

Der stellvertretende Vorsitzende des WLV-Kreisverbandes, Markus Weiß, beschrieb in seinem Grußwort die Motivation für den nun begonnenen Netzwerkprozess: „Als Verbraucher und Bewohner des Kreises Borken kommt jeder jeden Tag mit Landwirtschaft in Kontakt: Wenn wir essen, wenn wir durch die Landschaft fahren, ja sogar wenn wir zu Hause das Licht anmachen oder den Wasserhahn aufdrehen. Gerade wenn in der Schule über Nachhaltigkeit gesprochen wird, bietet die Landwirtschaft viele Anknüpfungsmöglichkeiten.“ Mit Kindergärten und Grundschulen im Kreis funktioniere der Austausch häufig noch recht gut, konstatierte Weiß: „Danach verlieren wir oft den Kontakt und es wird eher über uns gesprochen und nicht mehr mit uns.“

Die stellvertretende Vorsitzende der Kreislandfrauen, Regina Schulze Icking, sah ihren Verband auch als möglichen Akteur für die Vermittlung von Alltagskompetenzen und Ernährungsfragen: „Wir starten da nicht bei Null, da von speziell geschulten Landfrauen schon seit Jahren verschiedene Projekte in Kindergärten und Schulen durchgeführt werden.“ Dabei seien sowohl Unterrichtsbesuche von Landwirten und Landfrauen denkbar als auch Bauernhoferkundungen mit lehrplanbezogenen thematischen Schwerpunkten.

167373p
Mit Landwirtschaft den Forschergeist wecken: So wie in diesem Experiment von Kammerberater Benedikt Winking zur Beschaffenheit und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens lernten die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung „Landwirtschaft und Schule im Kreis Borken“ verschiedene Beispiele kennen, welche Möglichkeiten Landwirtschaft für den Unterricht an weiterführenden Schulen bietet. Foto: Stephan Wolfert, WLV

Im Stationenlauf über den Gemüse-, Bullen- und Biogas-Hof Icking-Haselhoff eröffnete Betriebsleiter Bernhard Icking-Haselhoff an beispielhaften Stationen, wie so etwas aussehen kann. Bei einem Rundgang gab der Landwirt unter anderem für die Fächer Erdkunde oder Sozialwissenschaften Einblicke in die komplexen Herausforderungen und Entscheidungsprozesse im „Unternehmen Bauernhof“.

Vor einem seiner Ställe hatte der 51-Jährige einen Info-Tisch mit den zehn Einzelkomponenten seines Bullenfutters aufgebaut, an dessen Beispiel moderne arbeitsteilige Wirtschaft und Globalisierung (be)greifbar wurden. Benedikt Winking und Christof Jürgen-Schellert, beide produktionstechnische Berater im kooperativen Gewässerschutz bei der Borkener Kreisstelle der Landwirtschaftskammer NRW, eröffneten Fragestellungen für den Chemie- und Biologieunterricht mit einem Vortrag und verschiedenen Experimenten zu Beschaffenheit des Bodens, Düngung und Ackerbau.

167374p
Nach einem Hofrundgang über den Betrieb Icking-Haselhoff kamen Landwirte, Landfrauen, Lehrer und Bildungsakteure – unter ihnen auch Marie-Christine Schweers vom Bildungsbüro des Kreises Borken – in regionalen Kleingruppen miteinander ins Gespräch über Möglichkeiten für „Landwirtschaft und Schule im Kreis Borken“. Foto: Stephan Wolfert, WLV

In nach Regionszugehörigkeit gebildeten Kleingruppen tauschten Lehrer und Landwirte im Anschluss Kontakte aus und fachsimpelten bereits über erste Projekt- und Modulideen. Projektkoordinatorin Schweers bedankte sich in ihrem Schlusswort für die rege Mitarbeit: „Leben wird das Netzwerk vor allem durch den Austausch vor Ort. Der heutige Tag hat gezeigt, dass es da Potentiale gibt, die wir besser nutzen können.“

Sie sah dabei die Rolle ihres Hauses auch darin, dass die passenden Ansprechpartner künftig besser zueinander finden: „Aus der konkreten Kooperation vor Ort sollen im nächsten Schritt ausgearbeitete Module mit regionalisierten Inhalten entstehen, die auch andere Schulen im Kreis Borken unkompliziert umsetzen können.“ Das Bildungsbüro wird diesen Prozess federführend und in Zusammenarbeit mit den Verbänden moderieren und die Aktivitäten und Ausarbeitungen in eine gemeinsame Form bringen. Geschäftsführerin Ingrid Gertz-Rotermund vom Verein und Bildungsanbieter „Stadt und Land in NRW e.V.“ sprach den Beteiligten ein Kompliment aus: „Was Sie hier gemeinsam angehen, ist nicht nur unheimlich spannend, sondern in dieser konzeptionellen Form auch modellhaft.“

Dieser Artikel Landwirtschaftsmodule für weiterführende Schulen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Veranstaltung der SPD-Bundestagsabgeordneten Ursula Schulte zum Thema CETA,TTIP und Co

$
0
0

(pd). Zum Thema Freihandelsabkommen hatte die SPD-Bundestagsabgeordnete, Ursula Schulte am 11.Oktober 2016 ihren Parteikollegen Dirk Wiese, MdB zu einer Fraktion-vor-Ort Veranstaltung ins Burghotel Pass eingeladen. Dirk Wiese ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages und hier Berichterstatter zum Thema Freihandelsabkommen. Mehr als 40 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung von Ursula Schulte gefolgt und haben sich rege an der Diskussion beteiligt. 

Dirk Wiese hat in seinem Referat die Geschichte der beiden Handelsabkommen Revue passieren lassen. Sachlich und an Fakten orientiert hat er dann die Risiken und Chancen von Handelsabkommen beleuchtet und den Stand der Diskussion zwischen den Vertragspartnern wiedergegeben. Dirk Wiese erläuterte zum Beispiel, wie wichtig es ist, dass das Investitionsschutzkapitel nicht vorläufig in Kraft tritt. Daran arbeitet Dirk Wiese gerade mit seinen Kollegen. Viele Fragen wurden sodann erörtert wie zum Beispiel; „wie gestalten wir globale Handelspolitik erfolgreich, nachhaltig und gerecht? Wo bestehen Regelungslücken und was kann man aus früheren Freihandelsabkommen lernen?“

wiese
Wir leben im Zeitalter der Globalisierung und können die Zeit auch nicht mehr zurückdrehen, aber wir können faire Regeln schaffen und den globalen Handel gerecht gestalten. Die SPD steht für die Einhaltung ökologischer, sozialer und arbeitsrechtlicher Standards und für die Umsetzung des Vorsorgeprinzips.

„Nach dem Parteikonvent in Wolfsburg lauteten viele Überschriften in der Presse: ‚SPD stimmt CETA zu‘ Wer den Konvent verfolgt und den Beschluss gelesen hat, dem wird schnell klar: Die SPD hat in Wolfsburg nicht für CETA gestimmt. Sie hat einen Antrag verabschiedet, der die Anforderungen der SPD an das Abkommen formuliert und den weiteren Prozess beschreibt. Mir war es wichtig sachlich über die Vor – und Nachteile der Handelsabkommen zu informieren. Das ist uns mit diesem Abend sicher gelungen. Viele Zuhörer haben  mir  dies nach der Veranstaltung  bestätigt“, so Ursula Schulte.

Dieser Artikel Veranstaltung der SPD-Bundestagsabgeordneten Ursula Schulte zum Thema CETA,TTIP und Co wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Lust auf Malen und Zeichnen?

$
0
0
Workshop  im Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld

Hünxe/Raesfeld – Am 29.und 30. Oktober bietet das KunstForum Hohe Mark die
Möglichkeit, die bekanntesten Mal- und Zeichentechniken auszuprobieren. Sämtliche Farben
und Equipment werden gestellt.kunstforum_hohemark_tierportrait-640x477
Der Workshop findet im Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld statt und richtet sich an alle, die mit dem Malen oder Zeichen beginnen möchten, aber noch nicht wissen, welche Technik ihnen Spaß machen würde. Das große und unübersichtliche Angebot an Materialien und Werkzeugen kann zudem Anfängerinnen und Anfänger bei der sinnvollen Wahl überfordern.

Der Dozent und Künstler Michael Schnitker gibt daher zu Beginn der Workshops einen Einblick in die Techniken Pastellmalerei, Öl, Acryl, Aquarell und Gouache sowie dem Zeichnen mit Blei- und Buntstift.
Neben der Vorstellung der verschiedenen Farben und Werkzeuge, demonstriert Schnitker die unterschiedlichen Arbeitsweisen.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt jedoch auf dem ausgiebigen Ausprobieren der unterschiedlichen Techniken, um ein eigenes Gefühl für deren Möglichkeiten und Besonderheiten zu entwickeln.

kunstforum_hohemark_glas-479x640

Infos
Der Workshop findet an zwei aufeinander folgenden Tagen von jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr statt, incl. einer 45 minütigen Mittagspause.

Dabei können beide Tage oder auch nur ein Tag gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 89,00 EUR pro Tag (158,00 EUR beide Tage). Enthalten sind sämtliche während des Workshops verbrauchten Farben und die Nutzung des Equipments. Vorhandene Materialien und Werkzeuge können gerne mitgebracht werden. Malgründe können vor Ort erworben werden, wobei benutzte Leinwände auch zurück gegeben werden können.
Weitere Informationen und ein Anmeldeformular findet sich auf der Website

www.kunstforum-hohe-mark.de.

Dozent Michael Schnitker steht im Vorfeld telefonisch (0176/21033106) oder via
E-Mail: michael@kunstforum-hohe-mark.de für weitergehende Fragen gerne zur Verfügung

Dieser Artikel Lust auf Malen und Zeichnen? wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Erle – Wo früher die Milchkannen klapperten

$
0
0
Neue Geschichtstafel vom Heimatverein Erle informiert über ehemalige Molkerei

Erle. Früher gab es in vielen Dörfern eine Molkerei, die die Milch der zahlreichen, meist kleinen Milchbauern verarbeitete, so auch in Erle an der Marienthaler Straße (61). Der Heimatverein Erle erinnert auf seiner 15. Geschichtstafel gegenüber dem ehemaligen Molkereigebäude an ein Stück Dorfgeschichte des letzten Jahrhunderts.erler-heimatverein-geschichtstafel-alte-molkerei-3

Hannes Kempken vom Heimatverein erläuterte den zahlreich erschienenen Nachbarn und Zeitzeugen ausführlich die Umstände, die Erle zum Standort einer Molkerei machten. Zuvor hatten schon einzelne Milchbauern ihre überschüssige Milch und selbst hergestellte Butter mit Pferdefuhrwerken nach Rhade zum Bahnhof gebracht, von so aus sie in Ruhrgebiet transportiert wurden.

19 Bauern gründeten 1927 die ,,Molkerei-Genossenschaft Erle, Üfte, Overbeck und Umgegend

Da die Nachfrage nach Milchprodukten in den rasch wachsenden Ruhrgebietsstädten zunahm, aber die leicht verderbliche Milch bei mangelnden Kühlmöglichkeiten möglichst zeit- und ortsnah verarbeitet werden musste, gründeten 19 Bauern 1927 die ,,Molkerei-Genossenschaft Erle, Üfte, Overbeck und Umgegend e.G.m.b.H.“ und bauten hier eine Molkerei. Dabei setzten sich die Westricher gegenüber den Östricher Bauern mit dem Standort in der Westrich durch.

erler-heimatverein-geschichtstafel-alte-molkerei-1

Täglichen Abläufe im Molkereibetrieb

Die anwesenden Zeitzeugen, ehemalige Mitarbeiter der Molkerei wie Gerd Nagel, Heinrich Breil, Ewald Brinkmann, Hannes Ossing und Hedwig Baumeister sowie Milchfuhrleute wie Alfons Wewers und Ernst Elvermann, die der Einladung des Vereins zur Aufstellung der Geschichtstafel gefolgt waren, konnten sich noch gut an die täglichen Abläufe im Molkereibetrieb erinnern.

erler-heimatverein-geschichtstafel-alte-molkerei-2
10 Milchfuhrleute holten zunächst mit Pferde-, ab den 1950er Jahren mit Schlepperfuhrwerken die Milch der Bauern von deren Höfen in 20 l Milchkannen ab, brachten sie zur Molkerei und später die leeren Kannen wieder zurück. In der Molkerei wurde die Milch in Zentrifugen gereinigt und pasteurisiert. Den Großteil der Milch verarbeitete man zu Butter, den Rest zu Trinkmilch. Mit Butter und Trinkmilch belieferte man neben den Großmolkereien im Ruhrgebiet und Münster auch die Lebensmittelhändler in Erle und Schermbeck. Die Nebenprodukte Magermilch und Buttermilch wurden teilweise an die Bauern und teilweise an Großmolkereien abgegeben. In der Molkerei arbeiteten ca. sechs Personen. Der Geschäftsführer mit seiner Familie und zwei bis drei Mitarbeiter wohnten über der Molkerei.

Richard Meyerratken war jahrelang Geschäftsführer der Molkereigenossenschaft

Der 92- jährige Richard Meyerratken war jahrelang Geschäftsführer der Molkereigenossenschaft. „Ich habe immer einen recht hohen Milchpreis für die Bauern erzielt und die Erler Butter wurde für ihre Qualität ausgezeichnet“, wusste er zu berichten.

erler-heimatverein-geschichtstafel-alte-molkerei-4

Doch der Trend zu stärkerer Mechanisierung und Rationalisierung zwang die vergleichsweise kleine Erler Molkerei 1973 zur Aufgabe. Die Molkerei-Genossenschaft wurde in eine Milchliefergenossenschaft mit eigenem Tankwagen umgewandelt. Dieser lieferte die Milch an eine Großmolkerei in Mühlheim. Heute gibt es gegenüber den 185 Milchbauern nach dem Kriege nur noch ca. 20 Milchlieferanten, die mit z. T. großen Milchviehherden und mehr als doppelter Milchleistung pro Kuh gegenüber früher insgesamt mehr Milch produzieren. Sie sorgen selbständig für den Milchabsatz.

Das Gebäude, dessen äußeres Erscheinungsbild auch heute noch weitgehend dem ursprünglichen entspricht, wurde 1973 verkauft und für einen Fleischgroßhandel genutzt. Heute ist es ausschließlich Wohnhaus.

Text: Carlo Behler-Fotos: H.Sch

Dieser Artikel Erle – Wo früher die Milchkannen klapperten wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

1111 Euro für die Bürgerstiftung

$
0
0
Erlös aus dem Fußballcup 2016 in Homer

Am 3. Oktober wurde im „Stadion an der Homerstegge“ das erste Fußballturnier durchgeführt. Das Turnier, das von Bodo Schuster organisiert wurde, war ein voller Erfolg. Neben dem sportlichen Wettstreit zwischen den Nachbarschaften wurden vom Motorradclub „Rolling Thunder“ aus Rhede, der auch die Bewirtung übernahm, Fahrten im Motorradbeiwagen rund um den Sportplatz angeboten. Ein weiterer Höhepunkt waren die Auftritte der Cheerleader vom RC Borken-Hoxfeld.

Der Erlös der Veranstaltung, aufgestockt durch Sponsorengelder, in Höhe von 1111 Euro wurde heute vom Organisator Bodo Schuster und seinem Team an Jutta Bonhoff, Vorsitzende der Bürgerstiftung Raesfeld-Erle-Homer, übergeben. „Mir war wichtig, dass die Veranstaltung unter einem sozialen Gesichtspunkt durchgeführt wird. Der Erlös sollte der Bürgerstiftung übergeben werden, damit wir mit diesem Geld zur Umsetzung von Projekten in Raesfeld, Erle und Homer beitragen können“, so Bodo Schuster.

20161013_homer_fussb_2-kopie
v.l.n.r. Gerswid Altenhoff-Weber, Robert Gäwers, Bodo Schuster, Jutta Bonhoff, Ludger Hüging, André Olbing, Ruth Beering, Andreas Grotendorst

Dieser Artikel 1111 Euro für die Bürgerstiftung wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Regionale Schulberatungsstelle personell erweitert

$
0
0
Dipl.-Psychologin Annemarie Vogt unterstützt Schulen bei Integration Geflüchteter

Kreis Borken (pd). Das Schulministerium in Düsseldorf hat zur Unterstützung der Schulen bei der Beschulung geflüchteter Kinder und Jugendlichen landesweit 20 zusätzliche Stellen für Schulpsychologen eingerichtet. Die Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken profitiert davon mit einer halben Stelle: Dipl.-Psychologin Annemarie Vogt verstärkt das Team des schulpsychologischen Dienstes. Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster, Elisabeth Büning (Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport) sowie Michael Sylla (Leiter der Regionalen Schulberatungsstelle) hießen die neue Fachfrau nun im Borkener Kreishaus willkommen.

167399p
v.l.n.r. Michael Sylla (Leiter der Regionalen Schulberatungsstelle), Annemarie Vogt, Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster und Elisabeth Büning (Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport)

Annemarie Vogt studierte in Würzburg Psychologie mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Verhaltensanalyse und Verhaltensregulation. Seit 2012 arbeitete sie als Schulpsychologin in Hessen. Dort war sie unter anderem für den Bereich individuelle Förderung und für die Bewältigung schulischer Krisensituationen zuständig. Ihren neuen Aufgabenschwerpunkt beschreibt das Schulministerium so: „Die Schulpsychologin unterstützt die Integration durch Bildung für neu zugewanderte Menschen, das heißt Geflüchtete und Menschen in vergleichbaren Lebenslagen. Grundsätzlich beinhaltet das Aufgabengebiet die intensive Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulen.“ Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer durch Beratung, Supervisionen und Fortbildungen bei der schulischen Integration zu unterstützen.

„Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung“, erklärte Annemarie Vogt und Michael Sylla als Leiter der Schulberatungsstelle freute sich: „Annemarie Vogt ist eine erfahrene Schulpsychologin. Wir werden daher nach kurzer Einarbeitungszeit den Schulen konkrete Angebote machen können. Sie wird vor allem unser Konzept ‚Schule als sicherer Ort‘ weiter vertiefen und Fortbildungen dazu anbieten.“ Weitere Informationen zur Regionalen Schulberatung gibt es im Internet unter www.rsb-borken.de.

Dieser Artikel Regionale Schulberatungsstelle personell erweitert wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Toons – Jazz aus den Niederlanden

$
0
0
Konzert im Adelheids-Spargelhaus in Erle

Kulturkreis Schloss Raesfeld präsentiert „Toons – Jazz aus den Niederlanden“ am Freitag, 28. Oktober / Konzert beginnt um 19 Uhr in Erle
Kreis Borken / Raesfeld-Erle. Mit „Toons“ gastiert am Freitag, 28. Oktober 2016, um 19 Uhr ein Jazz-Trio der Extraklasse in „Adelheids Spargelhaus“ in Raesfeld-Erle. Die niederländischen Musiker treten dort im Rahmen der diesjährigen Konzertreihe des Kulturkreises Schloss Raesfeld auf. Das Ensemble besticht durch seine Spielfreude und Spass am Improvisieren: Es präsentiert folglich – auch in vermeintlich komplexen Stücken – ganz eigene Geschichten in buntesten Klangfarben.ksr_spargelhaus_toons_infos-pd-640x328

Der Eintritt kostet für Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld sind, 17 Euro, für Schüler und Studenten 11,50 Euro. Karten können in der Geschäftsstelle des Kulturkreises beim Kreis Borken, Burloer Straße 93, unter Tel. 02861/82-1350 oder per E-Mail an kulturkreis@kreis-borken.de bestellt werden. Karten gibt es zudem an der Konzertkasse im Spargelhaus ab 18 Uhr.

„Toons“ – das sind Philipp Rütgers, Klavier, Yonga Sun, Drums und Percussion, und Teun Creemers, Bassgitarre. Pianist Philipp Rütgers setzt mit seinen Kompositionen den Ton dieser Gruppe. Mit einer umarmenden Haltung allem Neuen gegenüber saugt er verschiedenste kulturelle Einflüsse auf und vereint sie mit freier Improvisation, Soundscapes und Elektronik. Mit Yonga Sun an den Drums und Percussions spielt Philipp mittlerweile bald zehn Jahre zusammen. Yonga ist ein musikalisches Chamäleon, das jeden Moment die Farbe und Richtung der Musik verändern kann. Er ist ein erstklassiger Improvisator, der durch seinen tiefen Groove das Publikum verblüfft. Der Bassgitarrist Teun Creemers gilt als ungeschliffener Diamant. Trotz seines jungen Alters besitzt er einen einmaligen Ton, den er mithilfe von Effekten in jede Richtung verändern kann. Verwurzelt im Pop, gibt Teun diesem besonderen Trio seine eigene Farbe.

Dieser Artikel Toons – Jazz aus den Niederlanden wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld – Neue Angebote der Kindertagesstätten

$
0
0
Neue Angebote der Kindertagesstätten für das kommende Kindergartenjahr

Zu Beginn des derzeit laufenden Kindergartenjahres gab es in der Schlossgemeinde einen Engpass bei den Kindergartenplätzen. Die katholische Kirchengemeinde erklärte sich nach langem Ringen bereit, im Kindergarten St. Martin an der Weseler Straße eine sechste Gruppe aufzunehmen.

Im Foto (von rechts): Stefanie Friedrich, Silja Harnath, Birgit Kremer (alle Vorstand Holzwurm e.V.), Jörg Heselhaus, Bürgermeister Andreas Grotendorst (beide Gemeindeverwaltung Raesfeld)
Im Foto (von rechts):
Stefanie Friedrich, Silja Harnath, Birgit Kremer (alle Vorstand Holzwurm e.V.), Jörg Heselhaus, Bürgermeister Andreas Grotendorst (beide Gemeindeverwaltung Raesfeld)

Um die räumliche Situation in der KiTa zu entspannen, entschied man sich, ein Waldprojekt für diese Gruppe ins Leben zu rufen. Seit Beginn des Kindergartenjahres nutzt der Kindergarten für dieses Projekt das Gelände des Heimatvereins Raesfeld „Am Pölleken“.

Die Genehmigungen durch das Landesjugendamt und den Kreis Borken sowohl für die sechste Gruppe als auch für die Nutzung des Geländes „Am Pölleken“ sind auf das laufende Kindergartenjahr befristet und laufen unwiderruflich zum 31.07.2017 aus.

Zwei neue Einrichtungen

Um den Betreuungsbedarf in Raesfeld, Erle und Homer danach dauerhaft decken zu können, plant die Gemeinde Raesfeld derzeit die Schaffung von zwei neuen Einrichtungen. Zum einen wird an der Straße Zum Michael/Füllenkamp eine neue zweigruppige Kindertagesstätte errichtet.

Träger wird der Kreissportbund Borken e.V., der im Stadtgebiet Borken bereits seit über 20 Jahren Kindergärten mit dem Schwerpunkt Bewegung betreibt. Zum anderen soll ein dauerhaftes, naturnahes Angebot durch einen neuen eingruppigen Waldkindergarten am Naturerlebnisgelände am Tiergarten Schloss Raesfeld entstehen. Für diese Idee konnte sich die Elterninitiative Holzwurm e.V. begeistern, die schon seit 1990 einen KiTa in Erle betreibt.

Kooperation mit dem Naturpark Hohe Mark

Der Verein strebt dabei auch eine Kooperation mit dem Naturpark Hohe Mark – Westmünsterland an.

Am Mittwoch waren Vertreter des Vorstands der Elterninitiative Holzwurm e.V. im Rathaus um mit Bürgermeister Andreas Grotendorst und Jörg Heselhaus, Leiter der Allgemeinen Verwaltung, die Modalitäten für den Betrieb des geplanten Waldkindergartens am Naturerlebnisgelände im Tiergarten Schloss Raesfeld zu klären.

Gemeinde übernimmt den gesetzlichen Trägeranteil der Betriebskosten

Der Gemeinderat hatte diese am 26. September 2016 in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen. Vorausgesetzt die Anmeldezahlen für das kommende Kindergartenjahr bestätigen den Bedarf an der zusätzlichen Einrichtung, stellt die Gemeinde das Grundstück zur Verfügung und vermietet die noch zu schaffenden baulichen Anlagen an den Verein. Wie schon bei dem eingruppigen Hauskindergarten in Erle übernimmt die Gemeinde den gesetzlichen Trägeranteil der Betriebskosten. Das gilt auch für die Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände, für die der Verein einen Zuschuss beim Landesjugendamt beantragt hat. Bei extremen Witterungsbedingungen wie etwa Sturm oder starkem Frost kann die

Waldgruppe im benachbarten Naturparkhaus oder in anderen gemeindlichen Gebäuden unterschlüpfen. Für die Sicherheit des Außengeländes sorgen die Gemeinde und der Trägerverein Tiergarten Schloss Raesfeld.

Anmeldezeiten:
Wer Interesse hat, sein Kind in einem Waldkindergarten betreuen zu lassen, kann sich in der Kita Holzwurm, Holten 11 in Erle, Tel: 02865-6743 melden.
Anmeldungen für die neue Kindertagesstätte des Kreissportbundes sind am 25. Oktober in der Zeit von 15.00 – 18.30 Uhr im Sitzungsraum des Raesfelder Rathauses möglich.
Der Anmeldetag für alle anderen Kindertageseinrichtungen in Raesfeld und Erle ist ebenfalls am Dienstag, 25. Oktober 2016 während der jeweiligen Öffnungszeiten.

 

Dieser Artikel Raesfeld – Neue Angebote der Kindertagesstätten wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

SprinterBus Linie S75 – Kundenbefragung: ZVM Bus lässt Daten zur Nutzung von Fahrkarten erheben

$
0
0
Pressemitteilung des Schienenpersonennahverkehr Münsterland, Fachbereich Bus (ZVM Bus)

Kreis Borken (pd). In diesen Tagen lässt der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Münsterland, Fachbereich Bus (ZVM Bus), in einzelnen Bussen der Linie S75 zwischen Bocholt und Münster eine Fahrgastzählung und Kundenbefragung durchführen. Dies ist erforderlich, damit die Verkehrsunternehmen die Fahrgeld-Einnahmen aus dem Münsterland-Tarif gerecht untereinander aufteilen können. Der ZVM Bus bittet die Fahrgäste um Unterstützung und um Verständnis für entstehende Unannehmlichkeiten. Das Erhebungspersonal ist bei der Firma GVS Hannover beschäftigt und kann sich mit einem entsprechenden Ausweis legitimieren.

167533p
Im Oktober und November werden Kundinnen und Kunden in der SprinterBus-Linie S75 nach ihren Fahrkarten befragt. (Foto: GVS)

Die Interviewer fragen die Fahrgäste während der Fahrt nach ihrem Fahrschein und erfassen per Smartphone anonyme Informationen zu Strecke, Fahrpreis und verkaufendem Verkehrsunternehmen. Namen oder andere persönliche Daten werden nicht aufgenommen. Außerdem zählen die Erheber die Ein- und Aussteiger an jeder Haltestelle des Busses.

Übrigens: Die meisten Fahrzeuge der Sprinterbus-Linie S75 können Fahrplan-Daten in Echtzeit übermitteln. Unter „http://abfahrtsmonitor.vrr.de/start/bbm“ kann man schon zuhause oder am Arbeitsplatz sehen, ob der Bus pünktlich abfahren wird. An allen Haltestellen können Smartphone-Besitzer dafür einfach den QR-Code auf dem Fahrplanaushang scannen. Den Fahrplan der Sprinterbus-Linie S75 gibt es immer aktuell und mit den gültigen Fahrpreisen kombiniert unter: „www.bubim.de„. Die Sprinterbus-Linie S75 verbindet die Städte Bocholt, Rhede und Borken bequem und sicher mit der Universitätsstadt Münster. Die Stadt Velen ist über die Linie T75 und die Gemeinde Reken über die Linie T18 an der Haltestelle B67n/Maria Veen an die S75 angebunden. Täglich nutzen bis zu 1.500 Berufspendler, Studierende und Stadtbesucher die schnelle Busverbindung. In den modernen Bussen, darunter 4 Doppeldecker, können die Fahrgäste kostenlos WLAN nutzen.

Dieser Artikel SprinterBus Linie S75 – Kundenbefragung: ZVM Bus lässt Daten zur Nutzung von Fahrkarten erheben wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Borken macht den „Thermostat-Check“

$
0
0
Aktion am 18. Oktober 2016 im Kreishaus

Kreis Borken/Borken (pd). Wie kleine, unscheinbare Knäufe an Heizkörpern zu echten Energiesparhelfern werden, zeigen der Kreis Borken, die Verbraucherzentrale Gronau und die Stadtwerke Borken am Dienstag (18. Oktober 2016) von 11 bis 16 Uhr im Foyer des Kreishauses an der Burloer Straße.

Am Stand zur Aktion „NRW macht den Thermostat-Check“ können Besucher zum Beispiel selbst ausprobieren, wie einfach der Austausch eines Standard-Thermostats gegen ein programmierbares Modell ist. Nützliche Spartipps gibt es zudem zu herkömmlichen Thermostaten. Die Stadtwerke Borken demonstrieren überdies an einer Demowand anschaulich die Funktion von vernetzten Geräten im Smart Home und deren Steuerung mittels Smartphone – auch wenn man unterwegs ist.

167532p
Wie kleine, unscheinbare Knäufe an Heizkörpern zu echten Energiesparhelfern werden, wird am 18.10.2016 im Borkener Kreishaus gezeigt

Das Angebot, sich am 18. Oktober zu informieren, richtet sich nicht nur an Haus- und Wohnungseigentümer. „Auch Mieter sollten sich mit den Möglichkeiten ihrer Thermostate vertraut machen und über einen Austausch nachdenken. Die Energiesparhelfer am Heizkörper sind schließlich – zusammen mit dem richtigen Lüften – die wichtigsten Stellschrauben für die Heizkosten“ sagt Isabel Stasinski, Klimaschutzmanagerin des Kreises. Mieter, die sich zum Austausch entschließen, müssen allerdings die ursprünglichen Thermostate aufbewahren. Denn beim Auszug kann der Vermieter fordern, dass sie wieder angebracht werden.

Wer in Sachen Thermostat-Tausch und zu anderen Themen rund ums Heizen Fragen hat, wendet sich am Infostand an den anbieterunabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale, Hans-Jürgen Janning. Er steht für persönliche Gespräche und Ratschläge bereit. Weitere Ansprechpartner vor Ort zu Sparmöglichkeiten und Smart Home Lösungen sind Isabel Stasinski vom Kreis Borken und Mitarbeiter der Stadtwerke Borken.

Mehr zur Aktion „NRW macht den Thermostat-Check“ gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/thermostat. Eine persönliche und neutrale Energieberatung, auch im eigenen Zuhause, können Verbraucher jederzeit unter 0211 / 33 996 555 oder unter www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung vereinbaren.

Dieser Artikel Borken macht den „Thermostat-Check“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>