Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Radarkontrollen im Kreis Borken – geblitzt wird heute…

$
0
0
Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führt immer wieder zu schweren Unfallfolgen.
Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

 

Mittwoch, 02.08.2017:

Heiden, Bahnhofstraße
Heiden, L 600
Vreden, Zwillbrocker Straße,
Ahaus-Graes, K 20, Eper Straße

Donnerstag, 03.08.2017:

Isselburg, Anholter Straße
Bocholt, Schlavenhorst
Gronau, Enscheder Straße
Vreden, B 70

Freitag, 04.08.2017:

Bocholt, Hamalandstraße
Bocholt, Münsterstraße
Ahaus, Graeser Straße
Stadtlohn, Kalterweg

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen

ANZEIGE:

4036326_Marcinowski_Nowotsch_2sp90_4c_220116 (622x640)

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – geblitzt wird heute… wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Friedel Sebastian aus Erle wird 70 Jahre

$
0
0

Am Donnerstag, 03. August 2017, feiert der ehemalige stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Raesfeld, Friedel Sebastian, seinen 70. Geburtstag. Wie ein roter Faden zieht sich sein ehrenamtliches Engagement durch diese 70 Jahre. 2011 wurde er dafür mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Vor allem im politischen Bereich war er sehr aktiv. Seit 1972 ist er CDU-Mitglied, gehört zu den Gründungsmitgliedern der Jungen Union Raesfeld-Erle und war dort mehrere Jahre als Vorsitzender tätig. Auch innerhalb des Gemeinderates bekleidete er von 1984-2009 wichtige Funktionen, ab 1994 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion. Von 1995-2009 war er stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Raesfeld – ein Ehrenamt, das er wortgewandt und mit viel Freude ausübte.

Neben seinem politischen Engagement brachte sich Friedel Sebastian auch an vielen anderen Stellen ehrenamtlich ein. Rund 20 Jahre hatte er das Amt des Obermeisters der Fleischer Innung Ahaus – Borken inne und engagierte sich im Fleischer-Innungsverband NRW. Ebenso war er von 1995 – 2007 als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht in Bocholt tätig. In Raesfeld setzte er sich viele Jahre als stellvertretender Vorsitzender bei den Vorläufer-Vereinigungen des Ortsmarketing Raesfeld e.V. für die Belange der Gewerbetreibenden und Einzelhändler im Ort ein.

Die Gemeinde Raesfeld gratuliert ihrem ehemaligen stellvertretenden Bürgermeister Friedel Sebastian ganz herzlich und sagt „Danke“ für seinen unermüdlichen Einsatz.

Gemeinde Raesfeld

Dieser Artikel Friedel Sebastian aus Erle wird 70 Jahre wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Achtung versteckte Kamera

$
0
0
Achtung versteckte Kamera auf der Schermbecker Straße in Erle

Ein beliebter Schnappschussstandort für Raser ist die Schermbecker Straße.
Schön versteckt im Gebüsche werden die Kameras aufgebaut, die darüber hinaus auch noch in beiden Richtungen blitzen.
Häufig gesehen in der Kurve bei Triptrap, Tempozone /70 km/h, und heute direkt vor dem Ortsaus-, beziehungsweise Einfahrtsschild Erle.

Geschwindigkeitsmessungen genau dort, wo die Autofahrer schon mal so langsam anfangen, etwas mehr aufs Gaspedal zu drücken. Kein Wunder, denn die Straßenverhältnisse sind hier hervorragend und Tempo 80 oder mehr km/h sind hier locker drin. 

Pech für alle die erwischt werden, denn das Knöllchen kommt unverhofft, da das Blitzlicht kaum noch erkennbar ist.

Also, Fuß vom Gas, es lohnt sich nicht, ein Knöllchen für eine Minute Zeiteinsparung zu riskieren, zumal die Fotos wirklich nicht für Instagram oder Facebook-Profilfoto geeignet sind.

Mich hat es auch erwischt. Leider vergaß in diesem Moment zu lächeln! 😉

Dieser Artikel Achtung versteckte Kamera wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Zahl der Arbeitslosen im SGB II im Kreis Borken leicht gesunken

$
0
0
Aktuell 4.709 SGB II-Arbeitslose im Kreis

Kreis Borken (pd). Die Zahl der SGB-II-Arbeitslosen im Kreis Borken ist im Juli leicht zurückgegangen. Das teilt Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster mit. Das „Jobcenter im Kreis Borken“ weist für den Monat Juli 2017 insgesamt 4.709 erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus, die als arbeitslos registriert sind.

Im Vergleich zum Vormonat Juni ist die Zahl der SGB-II-Arbeitslosen damit um 30 Personen und gegenüber dem Vorjahresmonat um 62 Personen geringer. Die Quote der arbeitslosen Grundsicherungsempfänger an den zivilen Erwerbspersonen ist im Kreisgebiet gegenüber dem Vormonat unverändert und liegt weiterhin bei 2,2 Prozent, dem Tiefststand in der Statistik.


„Erfreulicherweise ist die Zahl der SGB-II-Arbeitslosen im Juli wieder gesunken“, sagt Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. „Erfahrungsgemäß dürfte der Rückgang in den kommenden ein bis zwei Monaten noch an Fahrt gewinnen, wenn die Unternehmen nach den Sommerferien wieder vermehrt einstellen.“ Auch insgesamt ist der Hilfebedarf im SGB-II-Bereich im vergangenen Monat wieder zurückgegangen.

So sind 41 Bedarfsgemeischaften weniger auf die Leistungen nach dem SGB II angewiesen. Hierbei konnte der Zugang von 20 Bedarfsgemeinschaften aus Drittstaaten und fünf aus der EU durch die Verringerung der Zahl der aus deutschen Staatsbürgern bestehenden Bedarfsgemeinschaften (- 66) überkompensiert werden.

So ist die Gesamtzahl aller erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Juli leicht gesunken und liegt derzeit bei 11.583 Personen (- 54). Hierzu gehören auch Männer und Frauen, die aktuell an Eingliederungsmaßnahmen teilnehmen und Jugendliche ab 15 Jahren, die eine Schule besuchen und somit dem Arbeitsmarkt zurzeit nicht zur Verfügung stehen.


Personen, die neben ihrer Erwerbstätigkeit ergänzend auf Leistungen nach dem 2. Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen sind, zählen ebenfalls zu dieser Gruppe. Inklusive deren Kinder unter 15 Jahren und der weiteren nicht erwerbsfähigen Angehörigen haben im Juli 17.181 Personen (- 77) in 8.398 Bedarfsgemeinschaften (- 41) Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten.

Die aktuellen Arbeitslosenzahlen im SGB II in den Städten und Gemeinden des Kreisgebietes sind der beigefügten Grafik zu entnehmen.

Die Arbeitslosenquote von 2,2 Prozent im Kreis Borken kann nicht auf die einzelnen Städte und Gemeinden herunter gebrochen werden. Dazu fehlt es an der gemeindebezogenen Zahl der zivilen Erwerbspersonen. Hilfsweise eignet sich für den Vergleich zwischen den Orten die Quote auf Basis der Bevölkerungsgruppe von 15 bis 65 Jahren. Diese Altersgruppe gilt nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch grundsätzlich als erwerbsfähig. Die hilfsweisen Quoten sind der ebenfalls beigefügten Grafik zu entnehmen.

Dieser Artikel Zahl der Arbeitslosen im SGB II im Kreis Borken leicht gesunken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

René Kollo und Eva Lind in Raesfeld

$
0
0
Die 9. Musiklandschaft Westfalen am Schloss Raesfeld mit René Kollo und der Sopranistin Eva Lind

Bereits zum neunten Mal holte Intendant Dirk Klapsing große Stars nach Raesfeld. In diesen Jahren sorgten für einen besonderen Samstagabend in „Raesfelds guter Stube“  Tenor René Kollo und die Sopranistin Eva Lind für entspannte Stunden.

Sopranistin Eva Lind und Tenor René Kollo waren die Stars bei der Musiklandschaft Westfalen 2017 am Schloss Raesfeld 

Ein gutgelaunter Bürgermeister Grotendorst und ein ebenso gutgelaunter Intendant Dirk Klapsing begrüßten die zahlreichen Besucher aus Nah und Fern.

 Ein besonderer Gruß des Bürgermeisters ging an Joop Buiting und seiner Frau Adrie aus der niederländischen Partnergemeinde Wehl (ausgezeichnet mit dem Orden des niederländischen Königs somit Mitglied des Ordens Oranien-Nassau).

Joop Buiting und seine Frau Adrie (3. v. l.))

Sponsoren

 Nicht zu vergessen in der Begrüßung von Klapsing sind die zahlreichen Sponsoren, wie unter anderem die Firma Hetkamp und die Volksbank, die es seit Jahren mit ermöglichen, dass dieses einmalige Event im Münsterland seit neun Jahren am Schloss Raesfeld stattfinden kann. 

Ein gutgelaunter Bürgermeister und Intendant begrüßten am Samstagabend die zahlreichen Gäste.

Hohes Niveau

Wenn die Musiklandschaft ruft, dann ist es nicht verwunderlich, dass viele Gäste diesem Ruf folgen und  den Weg nach Raesfeld finden. Grund dafür: Musik auf hohen Niveau, in einem außergewöhnlichen Ambiente.  

Oper und Operette

René Kollo bekannt durch zahlreiche Fernsehauftritte, er  galt in früheren Jahren als weltbester Wagner Tenor,  hat trotz seiner 79 Jahre sein Handwerk nicht verlernt. Unter dem Titel  „Highlights aus Oper und Operette“ lockte der Konzertabend zirka 800 Besucher an.

Erneut überzeugte die Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, unter der Leitung von Juri Gilbo, die Freunde von klassischer Musik  von ihrem Können.  

Die Solisten Eva Lind (Sopran) und Rene Kollo (Tenor) lieferten im Solo, oder am Ende im Duett ein bühnenreifes Programm ab, was von den Zuhörern mit starken Beifall am Ende  belohnt wurde. Petra Bosse

Immer an der Wand lang, immer an der Wand lang … mit René Rollo
 


 

Anklicken um

Dieser Artikel René Kollo und Eva Lind in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Flächensuchhunde beeindruckten die Kinder

$
0
0
Der Schuki-Klub Raesfeld hatte Besuch von der Hundestaffel Westmünsterland des Arbeiter-Samariter-Bundes

RAESFELD. Hautnah zu erleben, wie Rettungs- und Flächensuchhunde arbeiten, fanden die 16 Kinder des Schuki Klubs am Montagmorgen richtig spannend.

Im Rahmen des Ferienprogramms besuchten Dorothee Schroer, Petra Larmann, Zoe Läsing und Martin Schulz von der Rettungshundestaffel Westmünsterland des Arbeiter-Samarita-Bundes, die Mädchen und Jungen im Raesfelder Jugendhaus.

Im Gepäck hatten die ASB-Helfer den Mischlingshund Bonny, den kleinen temperamentvollen Welpe Hutch, Curly, ein Lagotte-Romagnola, sowie die Labradorhündin Akira.

Einsatzmöglichkeiten

Wie mit Hunden Menschenleben gerettet werden kann und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, hat die Kinder beeindruckt.
„Wir möchten den Kindern zeigen, was die Tiere alles können, welche Rassehunde es gibt, und dass Vierbeiner auch einen Beruf haben können, sprich Zoll-, Polizei- und Rettungshund“, erklärt Petra Larmann.


Während Labrador Akira schon große Erfahrungen in der Personensuche hat und viele Einsätze hatte, war der kleine Hutch doch mehr an dem Planschbecken im Garten, als an „Platz- und Sitz zu machen“, interessiert. „Bis ein Rettungshund oder ein Flächensuchhund komplett ausgebildet ist, dauert es rund zweieinhalb – bis drei Jahre. Hutch ist erst 16 Wochen alt und sehr verspielt. Alles was er jetzt lernt, ist nach den Flegeljahren wieder vergessen“, sagt die Hundeführerin und lacht.

Spiel- und Fresstrieb

Geeignet für die Rettungsstaffel sind alle Hunde, die einen guten Spiel- und Fresstrieb haben. Und an Temperament fehlte es den Vierbeinern auch nicht. Jedes der Kinder wurde zur Begrüßung erst mal ausgiebig beschnüffelt.
„Mir hat es besonders gut gefallen zu sehen, wie die Hunde jemanden finden können“, stellte Max Büsken fest. Und auch Elias Bold war begeistert von den Spürnasen. „Ich fand es cool zu erleben, wie die Tiere ausgebildet werden“. Zudem fand er interessant, wie groß der Unterschied zwischen einen Welpen und einen ausgebildeten Rettungshund ist“. Petra Bosse

 

Dieser Artikel Flächensuchhunde beeindruckten die Kinder wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Gifteierskandal – Eier aus Bad Bentheim ebenfalls belastet

$
0
0
Umwelt NRW warnt vor weiteren belasteten Eiern
Erst  kontrollieren, dann essen!

Nicht nur niederländischer Eier, sondern auch Eier aus  Legehennenbetriebe in Bad Bentheim dem Emsland und weiteren sieben Bundesländern sind mit Fipronil belastet.

Die Liste der  Stempelnummern von mit Fipronil belasteten Eiern wurde am 02.08.2017 aktualisiert.

Das NRW-Verbraucherschutzministerium rät dazu, die in der unten stehenden Liste verzeichneten Eier nicht zu verzehren, sondern über den Restmüll zu entsorgen oder zum Handel zurückzubringen. Die Stempelnummer ist direkt auf dem Ei zu finden.

Weitere Warnung zu belasteten Lebensmittel gibt es auf der Homepage der Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherung www.lebensmittelwarnung.de

Achtung bei diesen Eiern – 2-NL-4015502 – nicht zum Verzehr geeignet -Vertrieb nicht in NRW

Verbraucherinnen und Verbraucher, die in den vergangenen Tagen während einer Reise in die Niederlande oder im Grenzverkehr Eier gekauft haben, sollten den Stempelaufdruck ihrer Eier kontrollieren.nicht zu verzehren. Es handele sich dabei um weiße Eier, deren Gehalte an Fipronil derart hoch seien, dass der Verzehr eine akute Gefahr für die Gesundheit mit sich bringen könne, so die niederländische Behörde.

 Sollte es sich um Eier mit dem genannten Stempelaufdruck handeln, wird den Verbraucherinnen und Verbraucher empfohlen, diese Eier nicht zu verzehren, sondern über den Restmüll zu entsorgen.

Von amtlicher Seite aus bestätigte Eier mit Fipronil-Belastungen:
0-NL 4392501
0-NL 4385501
1-NL 4128604
1-NL 4286001

Eigenkontrollergebnisse mit erhöhten Fipronil-Werten:
2-NL-4322402
1-NL-4322401
0-NL-4170101
1-NL-4339301
1-NL-4385701
1-NL-4331901

Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und umfasst die Stempelnummern von Eiern, die in Nordrhein-Westfalen in den Handel gelangt sind.

Es ist jederzeit davon auszugehen, dass über Eigenkontrollergebnisse von Packstationen oder Erzeugern sowie über amtliche Ergebnisse noch weitere Eier-Stempelnummern hinzu kommen werden.

Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung

Nach der aktuellen Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind bei Gehalten bis 0,72 mg/kg Fipronil-Rückständen im Ei keine gesundheitlichen Risiken zu erwarten. Bei Kleinkindern ist vorsorglich auch von einem Verzehr von belasteten Eiern mit niedrigeren Werten abzusehen.
Fipronil ist ein Phenylpyrazol und wird vielfach als Pflanzenschutzmittel und Biozid genutzt. In der Tiermedizin wird es als Mittel gegen Flöhe und Zecken bei Hunden und Katzen eingesetzt. Die Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren ist nicht erlaubt.

Da der Stoff Fipronil nicht in Bereichen der Erzeugung von Lebensmitteln eingesetzt werden darf, müssen alle damit belasteten Erzeugnisse aus dem Verkehr genommen werden.

Dieser Artikel Gifteierskandal – Eier aus Bad Bentheim ebenfalls belastet wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kinderohren hören anderes als Erwachsene!

$
0
0
Das kindliche Gehör braucht besondere Aufmerksamkeit

Mainz (ots) – Xylophon, Rassel und Quietscheentchen sind Spielzeuge, die jedes Kinderherz höher schlagen lassen. Sie machen Kindern Spaß, stressen aber gleichzeitig ihre Ohren.

Ein Xylophon erreicht in Kinderohren schnell mal den Lärmpegel eines Föns (ca. 70-80 Dezibel), die Rassel sogar den einer Bohrmaschine (ca. 80 Dezibel) und das Quietscheentchen kann sich mit dem Lärmpegel eines Flugzeuges (ca. 130 Dezibel) messen.

Im Kinderzimmer gibt es also ganz schön was auf die Ohren, denn ab 85 Dezibel (dB) kann das Gehör – auch dauerhaft – geschädigt werden.

Neugeborenen-Hörscreening

Gut hören ist für die altersgerechte Entwicklung von Kindern wichtig. Über das Hören begreifen Kinder einen Großteil ihrer Erlebniswelt. Es sichert die geistige und soziale Entwicklung und ist elementar für das Erlernen von Sprache.

Der Gesetzgeber hat dies erkannt und seit 2009 das sogenannte Neugeborenen-Hörscreening eingeführt. Das ist der gesetzliche Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung auf Hörvermögen. Reagiert das Kind in den ersten Lebensmonaten nicht auf den Zuspruch der Eltern oder bewegt es den Kopf nicht in Richtung der Geräuschquelle, raten Experten dazu, das Gehör möglichst schnell untersuchen zu lassen.

Rechtzeitige Versorgung

Laut Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte haben viele Kinder bei der Einschulungsuntersuchung einen Hörverlust. Martin Blecker, Präsident der Europäischen Union der Hörakustiker e. V., sagt dazu: „Je früher eine Versorgung von Kindern mit Hörverlust erfolgt, desto höher sind die Chancen, dass sich Kinder altersgerecht entwickeln.

Es gibt Hörakustiker, die sich auf die Versorgung von Kinderohren spezialisiert haben. Pädakustiker sind Experten für Kinder mit Hörverlust.“ Kinder, die gut hören, lernen in der Schule leichter und müssen sich weniger anstrengen.

Hörverständnis entwickelt sich

Der Hörsinn ist bereits im Mutterleib aktiv. Es kann allerdings bis zu 16 Jahren dauern, bis der Hörsinn vollständig ausgebildet ist. Kinder entwickeln erst nach und nach ein Hörverständis. Erst im Alter von sieben bis acht Jahren sind sie soweit, dass sie durch ihr Gehör Gefahren erkennen können. In den Jahren davor haben sie Schwierigkeiten, Geräusche zu unterscheiden und zu lokalisieren. Besonders Kleinkinder können Schall nur ungenau zuordnen oder überhören Geräusche.

Eltern und Pädagogen sollten im Alltag, insbesondere im Straßenverkehr, daran denken, dass Kinder anders hören, und ihnen einen achtsamen Umgang mit Lärm vorleben.

Tipps für Kinderohren

– Achten Sie beim Kauf von Spielzeug bewusst darauf, dass es sich um
„ohrenfreundliches Spielzeug“ handelt. Knackfrösche, Trillerpfeifen
und Tröten sind oft als Scherzartikel und nicht als Spielzeug
zugelassen.
– Gönnen Sie sich und Ihren Kindern Pausen fürs Gehör.
– Hören Sie Musik in angemessener Lautstärke.
– (Ver)meiden Sie Lärm.
– Sprechen Sie mit Kindern über die Auswirkungen von Lärm.
– Nutzen Sie für sich und Ihre Kinder bei CD-Playern und Kopfhörern
eine Lautstärkenbegrenzung.
– Gehörschutz gibt es für Kinder und Erwachsene, der Hörakustiker ist
Experte auf diesem Gebiet und kann dazu beraten.
– Flugreisen überstehen Kinder am Besten mit saugen oder nuckeln. So
kann der Druckausgleich, der zwischen Flugzeugkabine und Erde etwa
0,6 bar beträgt, bewältigt werden. Ältere Kinder sollen ein
Kaugummi kauen.

Foto: Pixabay

Dieser Artikel Kinderohren hören anderes als Erwachsene! wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Dauerstress durch PKW-Fahrer am Schloss

$
0
0
Schilder an der Straße „Freiheit“ am Schloss Raesfeld werden von Autofahrer ignoriert  

RAESFELD. Keine Wendemöglichkeit und Sackgasse – so steht es Eingangs an der Straße Freiheit/Südring. Dennoch wird die kleine Straße durch die Freiheit am Schloss Raesfeld regelmäßig von Autofahrern genutzt.

Fast bis in die Tische hinein fahren die Autos in der Freiheit beim Wenden vor der Schlosskapelle

Bedingt durch die vielen Hochzeiten im Schloss, sowie die zahlreichen Trauungen und Tagestouristen, besonders am Wochenende, herrscht hier ein tägliches Kommen und Gehen.

Wenden auf engstem Raum

Hereinfahren bis zum Ende, dann im Rückwärtsgang bis zur Schlosskapelle, um dann direkt vor dem „Restaurant Schlosskapelle“ zu wenden, das gehört zum Alltag.

Die Autofahrer scheinen sich wenig darum zu kümmern, dass sie dann mit ihrem Auspuff schon fast auf den Tellern der Gäste hängen. „Ich komme häufig zum Schloss um Ruhe zu tanken, und sitze dort gerne an der Ecke. Aber teilweise ist es unerträglich mit den Autos und ich fühle mich dann wie einem Straßen-Café“, bestätigt Bettina Zemelis aus Bochum das Problem.

Ein Kommen und Gehen in der engen Straße Freiheit am Schloss

„Besonders schlimm ist es am Wochenende. Ich denke, dass die Besucher, die meist aus anderen Städten kommen, die Schilder am Eingang nicht sehen“, sagt Restaurantbesitzer Singh Gurmey. Sein Lösungsvorschlag zur Lösung des Problems: Eine Schranke oder Pöller am Eingang der Straße, welche von den Anwohnern in der Freiheit geöffnet werden kann.  „Erst dann kehrt Ruhe ein“, so Gurmey.

Sackgasse und keine Wendemöglichkeit, so steht es Eingangs an der Straße „Freiheit“

Öffentliche Straße

Für die Verkehrsschilder ist das Straßenverkehrsamt Borken zuständig „Die Freiheit ist eine öffentliche Straße und somit ein öffentlicher Verkehrsraum. Deshalb kann diese nicht so Weiteres gesperrt werden.“, erklärt Ellen Schlüter von der Pressestelle Kreis Borken.
Um hier eine Lösung zu finden, müsste sich, so Ellen Schlüter, die Gemeinde gemeinsam mit dem Straßenverkehrsamt an einem Tisch setzen und sich mit der Thematik auseinandersetzen. „Dies könnte im Rahmen einer Verkehrsschau oder einer gemeinsamen Begehung vor Ort sein, um sich die Örtlichkeiten gemeinsam anzuschauen“, so Schlüter.

Kein neues Problem

Markus Büsken vom Ordnungsamt der Gemeinde kennt dieses Problem bereits schon  von Großveranstaltungen wie Kappesmarkt oder den Rosenmontagsumzug in Raesfeld. „Wir sperren immer regelmäßig einige Straßen ab, oder verweisen auf Sackgassen. Die Leute wollen einfach nicht hören und fahren stumpf daran vorbei“, sind die Erfahrungen von Markus Büsken.

Kaum Platz für Fußgänger und Fahrradfahrer

Jeder clevere Verkehrsteilnehmer könnte wissen, so Büsken mit Blick auf die Freiheit, dass es hier keine Wendemöglichkeit gibt.
Eine schwierige Situation, für die es aber im Moment keine schnelle und alternative Lösung gibt. „Ich werde das Problem mit dem Straßenverkehrsamt des Kreises besprechen“, sagt Büsken.

Darüber hinaus wird der Ordnungsamtsleiter den Internetauftritt der Gemeinde überprüfen hinsichtlich der Anreise zum Trauzimmer von Raesfeld. „Wir werden darauf hinweisen, dass die Zufahrt zum Schloss ausschließlich über die Hagenwiese verläuft“. Petra Bosse

Dieser Artikel Dauerstress durch PKW-Fahrer am Schloss wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Friedel Sebastian – Zum 70. von Reinhard G. Nießing

$
0
0
Friedel Sebastian – Glückwunsch zum 70. Geburtstag von Reinhard G. Nießing

Den Reihen zahlreicher Gratulanten anlässlich Friedel`s 70. Geburtstags, schließe ich mich gerne an. Friedel Sebastian habe ich während meiner fünfzehnjährigen Mitgliedschaft in der CDU Fraktion im Raesfelder Gemeinderat kennen und schätzen gelernt.

Sein „politischer Instinkt“ hat uns damals vor so manchem Fettnäpfchen gewarnt und bewahrt. Danke Friedel dafür, auch noch im Nachhinein. Du warst immer ein Typ mit Ecken und Kannten. Du hast ein Profil und wusstest die PS richtig auf die Straße zu bringen.

Bei allem Gebell zur damaligen Zeit verfügtest Du auch über eine meisterliche Eigenschaft, im politischen Sinne: Auch Du konntest das „Gras wachsen hören“, alter Haudegen. Aus gegebenem Anlass, deines heutigen Festtages, ziehe ich meinen Hut vor dir, verbunden mit herzlichen Glückwünschen zu Deinem Ehrentag. Vor allen Dingen wünsche ich Dir Gesundheit und Gottes Segen!

Ach Übrigens, lieber Friedel: Als stiller und erfahrener Ratgeber könnten wir dich heutzutage noch sehr gut gebrauchen. Du fehlst uns und der Kommunalpolitik — an allen Ecken und Kanten.

In herzlicher Verbundenheit
Reinhard G. Nießing

Foto: Reinhard G. Nießing

Dieser Artikel Friedel Sebastian – Zum 70. von Reinhard G. Nießing wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Aktuelle Kursprogramme – Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2017

$
0
0

 

Alles auf einen Blick: Aktuelle Kursprogramme – Bildungswerk Raesfeld, Villa Becker Tel.: 02865 – 10073

2. Semester 2017

Bildungsurlaub: At Work

Dieser Kurs bietet rasch verwertbare Englischkenntnisse für die Arbeitswelt im Büro, bei der Stellensuche, auf Geschäftsreisen. Schwerpunkte sind unter anderem E-Mails, Telefonate, Besprechungen und Präsentationen. Niveau: A2 – B1

Auf Wunsch werden auch weitere Themen des Geschäftslebens behandelt. Bitte bei der Anmeldung angeben. Kursbuch: At work (Klett) und Lehrmaterial

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar über 5 Tage ab Montag, 21.08.17 bis Freitag, 25.08.17 jeweils von 08.30 Uhr bis 16 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 07.08.2017

 

Besichtigung der Meyer Werft in Papenburg

Das Besucherzentrum der Meyer Werft wurde 2015 völlig neu gestaltet. Die Neueröffnung fand Ende März statt.

Die Meyer Werft in Papenburg zählt zu den bekanntesten und größten Werften der Welt. Hier werden Kreuzfahrtschiffe der Superlative gebaut. Die Meyer Werft kann bereits auf 204 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Trotzdem gehört sie im internationalen Vergleich zu den modernsten Werften. Den Mittelpunkt des Betriebes bildet eines der größten überdachten Baudocks der Welt für Neubauten mit einer Vermessung von mehr als 10.000 BRZ. Zum Bauprogramm gehören Spezialschiffe wie Kreuzfahrtschiffe, Passagierschiffe, Fähren, Gastanker und Viehtransporter.

Das Kreuzfahrtschiff „World Dream“ befindet sich momentan noch in der Meyer Werft. Mitte bis Ende September 2017 soll die Ablieferung erfolgen.

Geplanter Tagesablauf:

10:30 Uhr – 12:30 Uhr Führung in der Meyer Werft
12:45 Uhr – 14:15 Uhr Mittagessen (Extrazahlung)
14:30 Uhr – 15:30 Uhr Stadtrundfahrt
15:30 Uhr – ca. 17:00 Uhr Möglichkeit zum Stadtbummel etc.

Bitte beachten: Wenn Sie Mittagessen möchten, ist es zwingend erforderlich dieses bei der Anmeldung mit anzugeben!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Freitag, den 01.09.2017 an. Die Abfahrt erfolgt um 8:00 Uhr ab Raesfelder Rathaus. Die Rückankunft ist für ca. 19:30 Uhr vorgesehen. Interessenten, die an dieser Fahrt zum Preis von 58 Euro (Busfahrt, Besichtigung, Stadtrundfahrt und Mitttagessen), bzw. 44 Euro (Leistungen ohne Mittagessen) teilnehmen möchten, werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 07.08.2017

 


Ferienangebot: English for Small Talk

Sie möchten sich im Urlaub gern auf Englisch unterhalten. In diesem Kurs werden Redewendungen, Strategien und Tipps vermittelt, um erfolgreich Konversation zu betreiben.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 2 Vormittage ab Dienstag, 15.08.17 jeweils von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Der zweite Termin ist Donnerstag, 17.08.17. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 07.08.2017

 

 

Ferienangebot: Business English for Small Talk

Business English for Small Talk richtet sich an alle, die Geschäftsbeziehungen zu ausländischen Geschäftspartnern pflegen.

Es werden Redewendungen, Strategien und Tipps vermittelt, um Kontakte zu knüpfen und erfolgreich Konversation in der englischen Sprache zu betreiben. Niveau B1 – B2

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 2 Nachmittage ab Dienstag, 15.08.17 jeweils von 17.30 Uhr bis 19.45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Der zweite Termin ist Donnerstag, 17.08.17. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 07.08.2017

 

 

Rückbildungsgymnastik nach der Pilates-Methode

In diesem Kurs wollen wir die durch Schwangerschaft und Geburt stark beanspruchten Muskelgruppen (Bauch, Rücken, Beckenboden) trainieren und wieder in Schwung bringen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Gespräch, da gerade in der ersten Zeit mit einem neugeborenen Kind viele Fragen auftauchen.

Um den Rückbildungsprozess zu unterstützen und einer Gebärmuttersenkung vorzubeugen sollte der Kurs frühestens sechs Wochen nach der Entbindung begonnen werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 8 Vormittage ab Donnerstag, 17.08.17 jeweils von 10.15 Uhr bis 11.15 Uhr im Seniorenhaus St. Martin in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 15.08.2017

 

 

Sommerferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen.

Kursinhalte: Starten und Beenden von Word, die Word Arbeitsoberfläche, sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Vormittage ab Montag, 21.08.17 bis Freitag, 25.08.17 jeweils von 09.30 Uhr bis 11 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 17.08.2017

 

 

Freie Plätze in Mutter-Vater-Kind-Gruppen

Die Eltern werden in dieser Gruppe durch Erzieherinnen dazu angeleitet, mit ihrem Kind an gelenkten Aktivitäten wie z. B. Singspielen, Fingerspielen, Liedern etc. teilzunehmen. Des Weiteren haben die Eltern in diesen Kursen die Möglichkeit, Erfahrungen und Beobachtungen auszutauschen. Sie erleben, wie die Kinder Ihre Umwelt begreifen, Gemeinsamkeiten mit anderen erfahren und in Konfliktsituationen von anderen lernen bzw. wie sie diese bewältigen. Durch gemeinsame Aktivitäten mit ihren Kindern wie: malen, gestalten, singen und auch spielen, lernen die Eltern, die Fähigkeiten ihrer Kinder im Sozialverhalten wie auch im motorischen Bereich zu erweitern.

Andere Kinder dienen hier als Nachahmungsobjekt, um eigene Ängste abzubauen oder aber als Ansporn, bestimmte Aktivitäten selbst durchzuführen. Ebenfalls werden Gestaltungsangebote wie z. B.: malen mit Fingerfarbe, Matscharbeiten zur Förderung der Feinmotorik sowie Bastelarbeiten den Jahreszeiten entsprechend durchgeführt. Diese Angebote werden unter Berücksichtigung der Altersstufe innerhalb der Gruppen erstellt. Das Ziel der Kurse ist es, den Eltern durch die gelenkten Aktivitäten (Lieder, Singspiele, Fingerspiele u. s. w.) sowie den Gestaltungsangeboten (Bastelarbeiten, Malarbeiten u. s. w.) Hilfestellungen zu geben, um die Entwicklungsfähigkeit ihres Kindes optimal zu fördern. Ein von den Erzieherinnen erarbeitetes, in sich geschlossenes Konzept, liegt diesem ganzen Kursangebot zugrunde.

Geben Sie bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Kindes an!

Das Bildungswerk Raesfeld kann in folgenden Gruppen noch einige Restplätze anbieten:

  1. Für Eltern mit Kindern von Dezember 2015 bis März 2016 = ab Montag, 04.09.17 jeweils von 08.45 Uhr bis 10:15 (Kurs über 13 Vormittage im ehem. Schwesternhaus Raesfeld)
  2. Für Eltern mit Kindern von April bis Juni 2016 = ab Montag, 04.09.17 jeweils von 10:3 Uhr bis 12:00 (Kurs über 13 Vormittage im ehem. Schwesternhaus Raesfeld)

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24.08.2017

 

 

Informationsabend: Computerkurs für Menschen mit Behinderung

„IT ist mit und ohne Behinderung möglich“

Für den ab dem 11. September stattfindenden Computerkurs für Menschen mit Behinderung wird ein Informationsabend mit dem Dozenten für Inklusion, Bernd Nienhaus, stattfinden.

Inhalt wird die Vorstellung der einzelnen Interessenten sein, die ganz offen über ihre Behinderungen/Einschränkungen sprechen können und eine Klärung ihrer Fragen erhalten. Was kann ich als behinderter Mensch am Computer überhaupt machen und wie mach ich was?

Gibt es Mittel und Wege, trotz motorischer und/oder geistiger Einschränkungen am Computer etwas zu tun?

Auf Fragen der Angehörigen wird ebenfalls eingegangen, z. B. Was muss ich als angehörige Person eines behinderten Menschen über die Arbeit am Computer wissen? Wie viel Zeit sollte die behinderte/beeinträchtigte Person am Computer zubringen?

Auf diese Fragen wird Herr Nienhaus mit viel Feingefühl eingehen und die einen oder anderen Tipps mit auf den Weg geben können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen gebührenfreien Informationsabend am Montag, 04.09.2017 von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 31.08.2017

 

 

Business Talk

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Englisch für den Beruf benötigen bietet das Bildungswerk Raesfeld diesen Kurs ab Montag, den 04.09.17 über 6 Abende jeweils von 18:30 Uhr bis 20 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Hinweis: Der Kurs findet alle zwei Wochen (gerade KW) statt!

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 31.08.2017

 

Tolle Spiele zur Wassergewöhnung für kleine Kinder von 1 bis 5 Jahren

Damit Kinder sich sicher im Wasser bewegen, ist es wichtig, sie frühzeitig an das nasse Element heranzuführen. Bei ängstlichen Kindern helfen Spiele zur Wassergewöhnung, die Furcht vor dem Schwimmen im Wasser abzubauen.

Wenn Kinder im Wasser toben, lernen sie gleichzeitig die ersten Schwimmbewegungen kennen.

Ziel des Kurses ist es, die Eltern zu befähigen, durch richtiges Anleiten und Üben die Entwicklungsfähigkeit des Kleinkindes optimal zu fördern und es beim „Schwimmen lernen“ zu begleiten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 12 Nachmittage ab Montag, 04.09.17 jeweils von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr in der St. Sebastian-Schule in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 31.08.2017

 

 

Aufbaukurs: Ich mach´s mir leichter! – Abnehmen in der Gruppe

Sie wollen sich vom Gewichtsballast befreien, aber allein fehlt die Motivation und macht es keinen Spaß?

In dieser Gruppe treffen wir uns nach erfolgreicher Teilnahme beim Abnehmen in der Gruppe I und sprechen detaillierter über gesunde Ernährung, Tipps und Tricks zur Bewegung, Entspannung gegen den alltäglichen Stress und wie die Kilos ohne zu viel Aufwand purzeln.

Machen Sie es sich (weiter) leichter!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Abende ab Montag, 04.09.17 jeweils von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Die weiteren Termine sind: Mo., 11.09.2017, 09.10.2017, 06.11.2017, 04.12.2017

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 31.08.2017

 

 

Yoga

Hatha-Yoga ist ein System von Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationstechniken. Durch verschiedene Yogahaltungen (Asanas) erhält der Körper mehr Beweglichkeit, Flexibilität, Kraft und Energie. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein wird geschult. Atemübungen und eine abschließende Tiefenentspannung beruhigen und entspannen den Geist. Um das Kursziel zu erreichen, ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich!

Bitte bequeme Kleidung, ein Paar Wollsocken, eine Wolldecke und falls vorhanden ein Yogakissen mitbringen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 12 Abende ab Montag, 04.09.17 jeweils von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr im Seniorenhaus St. Martin in Raesfeld an.

Des Weiteren finden ab Donnerstag, 07.09.17 über 11 Abende jeweils von 17.30 bis 18.45 Uhr und von 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr Kurse im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld statt.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.

 

Kabarett „Thekentratsch“ – „Die Becker und Frau Sierp“

Deine Gene braucht kein Mensch …

„Mach nicht so ein Gesicht, Becker!“

„Sierp, wenn ich Gesichter machen könnte, hättest Du schon längst ein anderes.“

DIE BECKER und FRAU SIERP: Zwei Halbschwestern, die sich von ganzem Herzen hassen. Die eine ein emotionales Atomkraftwerk mit Rissen im Reaktor, die andere hat den Esprit einer abgelaufenen Schlaftablette. FRAU SIERP, als frühpensionierte Lehrerin mit Kinderphobie und zweifelhafter musikalischer Begabung, kuschelt sich in den flauschigen Schimmel ihres Selbstmitleids. DIE BECKER hangelt sich erfolglos von Mann zu Mann und einem Hartz IV-Antrag zum Nächsten. Die beiden haben nur eines gemeinsam: eine Mutter und kein Geld.

Die Alte ist anspruchsvoll, dreist und absolut kompromisslos. Ihre Männer hat sie allesamt zu Grabe getragen, alles Geld durchgebracht. Nun hängt sie der BECKER und der SIERP an den runzeligen Backen. Doch keine von beiden will sie Zuhause haben; das Heim ist teuer und die beiden dauerpleite. Was tun? Es muss gespielt werden, was die Gags hergeben.

Erfahren Sie in dieser Show alles über die Horrormutter, wie man sich durchs Leben harzt ohne kleben zu bleiben und trotz exzellenter Kenntnis der Grammatik ein Leben im Konjunktiv führt. Wie kann man als Frau seinen Mann stehen ohne Zusatzausbildung? Warum hat DIE BECKER bei jedem Friseur im Umkreis von 30 Kilometern Hausverbot? Erleben Sie, dass Arroganz nur eine Frage der Körpergröße (Perspektive) ist. Dringen Sie ein in die tiefsten familiären Geheimnisse zweier Urgewächse aus dem Ruhrpott. FRAU SIERP, das haltbarste Trockengesteck von Dinslaken und die saftige Dotterblume vom Kohlenpott BECKER. Man nennt sie auch das Unkraut im Garten der Lüste.

Jede von ihnen hat sich die schlechtesten Gene der Mutter ausgesucht, aber in einem sind sie sich einig: DEINE GENE BRAUCHT KEIN MENSCH!

Es wäre ein großes Versäumnis nicht zu erfahren, warum man für diese Spektakel Geld ausgeben soll.

Das Bildungswerk Raesfeld veranstaltet dieses Kabarett am Sonntag, den 19.11.2017 von 18 Uhr bis 20.30 Uhr im Hecheltjen’s Hof, Isseltalweg 9, 46499 Hamminkeln-Brünen. Einlass ist um 17 Uhr.

Eintrittskarten zum Preis von 19 Euro sind im Sekretariat des Bildungswerkes Raesfeld, Weseler Str. 32, 46348 Raesfeld unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich zu erhalten.

Dieser Artikel Aktuelle Kursprogramme – Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2017 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

13 Auszubildende traten ihre Ausbildung beim Kreis Borken an

$
0
0
zehn weitere folgen Anfang September Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster begrüßte die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kreis Borken (pd). Am 1. August nahmen 13 junge Leute ihre Ausbildung beim Kreis Borken auf. Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster hieß die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Gisela Röder und Burkhard Venhues, Leiter des Personalbereichs, im Borkener Kreishaus willkommen und wünschte ihnen einen guten Start ins Berufsleben. Anfang September folgen zudem noch zehn Studierende im dualen Studiengang „Bachelor of Laws“ (Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst).

Die 13 Auszubildenden wurden von Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster (hinten re.), Ausbildungsleiterin Gisela Röder und dem Leiter des Personalbereichs, Burkhard Venhues, begrüßt.

„Heute starten Sie hier bei uns im Kreishaus Ihre berufliche Ausbildung, die Ihnen vielfältige Chancen eröffnet“, sagte Kreisdirektor Dr. Hörster bei der Begrüßung. Davon profitiere dann auch die Kreisverwaltung, die natürlich auf engagierten Verwaltungsnachwuchs angewiesen sei.

Am ersten Tag lernten die Auszubildenden den Kreis näher kennen, indem sie beispielsweise die Polizei oder die Leitstelle besuchten, außerdem wurden sie durch das Gebäude geführt, wo ihnen die wichtigsten Orte gezeigt und erklärt wurden. Schließlich gab es viele Informationen über die Ausbildung und natürlich durfte auch das gegenseitige Kennenlernen nicht zu kurz kommen. Im Laufe des zweiten Tages starten die Nachwuchskräfte dann in ihre ersten praktischen Ausbildungsabschnitte.

Dass der Kreis Borken ein attraktiver Arbeitgeber ist, zeigte sich laut Ausbildungsleiterin Röder an der Gesamtzahl der Bewerbungen. Insgesamt 406 habe es gegeben und sie hoffe, dass auch für 2018 wieder viele Interessenten zu erwarten seien. Das liege sicherlich an den guten Rahmenbedingungen wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten und insbesondere auch an den angebotenen unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Bewerbungen für den Berufsstart 2018 werden noch bis zum 20. August entgegengenommen – Informationen dazu gibt es im Internet unter http://www.kreis-borken.de/ausbildung/.

Hier die Namen der neuen Auszubildenden:

Zu Verwaltungsfachangestellten werden Antonia Grisa aus Borken, Christin Schulte-Loh aus Dorsten, Annemarie Schäpers aus Rhede und Carolin Ostendarp aus Vreden ausgebildet. Gärtner wird Marius Student aus Dorsten, Fachinformatiker wird Marek Gohres aus Borken und Straßenwärter werden Benedikt Ostendarp aus Stadtlohn und Gereon Dapper aus Gescher. Kfz-Mechatroniker wird Nico Hautmann aus Coesfeld. Die Ausbildung zu Verwaltungswirten, also zu Beamten im mittleren Verwaltungsdienst, treten Laurien Kemper, Lena Uphues, Steven Epping und Annika Elisa Ulmker, alle aus Borken, an.

Dieser Artikel 13 Auszubildende traten ihre Ausbildung beim Kreis Borken an wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

12. Raesfelder Büchermarkt am Schloss

$
0
0
Raesfelder Büchermarkt – ein Publikumsmagnet

Zum 12. Raesfelder Büchermarkt wird am Sonntag, dem 13. August 2017, eingeladen. Von 11:00 – 18:00 Uhr bieten rund 70 Antiquare und private Händler ihre Waren an.

(pd). Der stimmungsvolle Raesfelder Büchermarkt vor der einzigartigen Kulisse des Wasserschlosses Raesfeld gehört zum größten Publikumsliebling der Region und ist weit über die Grenzen des Münsterlands bekannt.


In kürzester Zeit ist der Raesfelder Büchermarkt im Schatten des Schlosses zu einem Eldorado für Buchliebhaber geworden. Tausende Sammler und Bücherfreunde kommen aus ganz Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und den Niederlanden.

 

Büchermarkt Schloss Raesfeld lädt zum stöbern ein

Allerlei Gedrucktes und Gebundenes vom Taschenbuch bis zur bibliophilen Rarität lassen die Herzen der Bücherfreunde und Schnäppchenjäger höher schlagen.

Das Sortiment ist vielfältig, breit und hochwertig. Außer Büchern werden alte Postkarten, Plakate, Werbemarken, Zeitungen, Comics, Flugblätter, Musiknoten, Grafiken, Tonträger und Münzen angeboten. Einige Händler haben sich auf Heimatliteratur (Vest Recklinghausen, Westfalen, Münsterland, Ruhrgebiet) spezialisiert.

Eine besondere Attraktion sind die Buchbinder und Papiergestalter aus der niederländischen Bücherstadt Bredevoort.

Erstmals dabei der Grafiker und Künstler Joachim Smarsly aus Husum. Sein Interesse an Literatur und am Leben der Schriftsteller brachte ihn auf die Idee, Dichter-Porträts zu gestalten. Durch Fotos, Texte und grafische Elemente entstehen Bilder von Dichter-Persönlichkeiten, wie zum Beispiel von Hermann Hesse, Annette von Droste-Hülshoff, Mascha Kalenko und vielen anderen.

Musik

Für die musikalische Unterhaltung sorgen in bewährter Manier Willem te Voortwig am Akkordeon und die Sängerin Yolanda Tengelder aus Winterswijk (Niederlande) mit Chansons, Blues und Tango.

Nach dem Besuch des Büchermarktes kann man sich mit einem Spaziergang auf den Wanderwegen des Tiergartens erholen. Die Gastronomie im und um das Schloss hat ein vielfältiges Angebot.

Veranstalter sind der „Förderverein für die Öffentliche Bücherei Raesfeld e. V.“ und der „Heimatverein Raesfeld e. V.“ in Kooperation mit dem „Ortsmarketing Raesfeld e. V.“

Dieser Artikel 12. Raesfelder Büchermarkt am Schloss wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Letzte Besuchergruppe vor der Bundestagswahl

$
0
0
Wahlkreis gibt sich ein Stelldichein in der Bundeshauptstadt

(pd.) Ihre letzte Besuchergruppe vor der Bundestagswahl am 24. September 2017 empfing SPD-Bundestagsabgeordnete Ursula Schulte in Berlin. Über 50 Personen aus fast allen Städten des Wahlkreises nahmen an der Reise teil.

Auch in der sitzungsfreien Zeit ließ es sich Ursula Schulte nicht nehmen und begrüßte die Teilnehmer der Reisegruppe zu einem Gespräch in der Bundeshauptstadt. „Es war eine sehr interessierte Truppe und es hat wirklich Spaß gemacht mit ihnen die verschiedenen Themen zu diskutieren“, zog Ursula Schulte ein positives Fazit der Tour. Gerade nach dem Besuch des Auswärtigen Amtes brannten den Teilnehmern viele Fragen auf den Nägeln.

Neben den vielen Sehenswürdigkeit und einer politischen Stadtrundfahrt war sicherlich die Einbringung der Erde in das Kunstwerk „Der Bevölkerung“ von Hans Haacke im Reichstagsgebäude ein Highlight. Ursula Schulte und ihre Mitreisenden hatten aus dem gesamten Wahlkreis Erde für das Kunstwerk zusammengesucht. „Mal sehen, was aus unserem Beitrag wird“, blickt die SPD-Bundestagsabgeordnete optimistisch in die Zukunft

Dieser Artikel Letzte Besuchergruppe vor der Bundestagswahl wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Beifahrerin lebensgefährlich verletzt

$
0
0
Schwerer Verkehrsunfall auf der Rhader Straße zwischen Rhade und Lembeck

Frontal gegen einen Baum auf der Rhader Straße zwischen Rhade und Lembeck fuhr ein 23-jähriger Raesfelder am Freitagnachmittag.

Bei einem Überholmanöver Richtung Lembeck, übersah der PKW-Fahrer den bereits stehenden LKW, der links in den Oldenkamp einbiegen wollte.

Laut Aussage der Polizei, sei der  24-Jährige nur leicht, seine 17-jährige Beifahrerin aus Essen lebensgefährlich durch den Aufprall verletzt. Petra Bosse

 

 

Dieser Artikel Beifahrerin lebensgefährlich verletzt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


40. Jahre bei Heßling in Erle

$
0
0

Sein 40 – jähriges Jubiläum im Autohaus Heßling an der Steinstraße feiert in diesem Monat Franz Brömmel.
Der Kfz-Mechaniker hat seine Lehre noch bei Firmengründer Felix Heßling im Dorf begonnen.

Foto. Helmut Heßling, Franz Brömmel und Juniorchef Domenik Heßling (v. l.).

Bis heute ist Franz Brömmel dem Betrieb getreu geblieben. Sehr zur Freude von Helmut und Domenik Heßling. „Für uns ist Franz ein unersetzbarer Mitarbeiter, da er sich im Laufe der Zeit auf Karosseriebau und Elektrik spezialisiert hat“, so Juniorchef Domenik Heßling.

Dieser Artikel 40. Jahre bei Heßling in Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Insekten im heimischen Garten – Brauner Bär

$
0
0
Der Braune Bär – Nachtfalter steht unter Naturschutz

Was krabbelt denn da so in unseren Gärten rum?  Darf ich mich vorstellen: Ich bin ein Nachtfalter – bekannt unter den Namen „Braunen Bär (Arctia caja)“. 

Der „Braune Bär“ gehört zu den Bärenspinnern, von denen es in Europa ungefähr 80 Arten gibt. Sie haben eine Spannweite von 45 bis 65 mm und  bilden nur eine Generation pro Jahr.

Die Falter fliegen von Juli bis September. Da sie nachtaktiv sind bekommt man sie nur sehr schwer zu Gesicht.

„Diese Falter sind in unserer Gegend nicht gerade häufig, ich habe zum ersten mal einen Falter gesehen“, so Heinz Nienhaus, Naturfotograf aus Erle, der diesen Falter mit seiner Kamera in Erle einfing.

Der „Braune Falter“ ist  durch das Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt.

Fotos: Heinz Nienhaus

Dieser Artikel Insekten im heimischen Garten – Brauner Bär wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Swinging Summer Night bei Brömmel-Wilms

$
0
0
Open Air Konzert – Swinging Summer Night bei Brömmel – Wilms 

Am 19. August (Samstag) um 19 Uhr spielt die Swing Combo „ Chickenleg“ open Air im Biergarten von Brömmel-Wilms.

Die Swing-Combo setzt sich zusammen aus fünf ( manchmal aber nur drei, oder auch vier!) gestandenen Oldtime -Jazzer, die sich gesucht und gefunden haben, um ihrer Begeisterung für improvisierendes Musizieren freien Lauf zu lassen.

Die Musiker

Helmut Meschonat ( Saxophone ), Dirk Hünerbein alias „ Chickenleg „ (Kontrabass), Werner Schwers  (Gitarre, Banjo), Peter Fey (Schlagzeug) sowie Detlev Kittler-Capredon (Digitalpiano) servieren swingende Jazz-Standards, die wohl fast jeder kennt, wie z.B. Lullaby of Birdland, Blue Moon, Blueberry Hill , Summertime , Georgia on my Mind und viele andere Klassiker.

Fröhlich-ironische Selbstinszenierung

Die Hobbymusiker treffen natürlich aber auch die leisen Töne, wenn echtes Jazz-Feeling angesagt ist. Immer irgendwo zwischen poetisch-melancholischer Klangmalerei und intensiv-kräftiger Tongebung erfreuen sie die Zuhörer neu mit ihrer fröhlich-ironischen Selbstinszenierung.

Aus ihren Wurzeln im traditionellen Jazz ( aus dem alten New Orleans ) entwickelten sie ihren typischen Chickenleg-Sound mit swingend-improvisierten Tönen. Aber selbst vor Tangos, Schlager-Parodien und Evergreen-Ohrwürmern schrecken sie nicht zurück.

Retro-Feeling

Mit echtem „ Retro-Feeling „ für Opas schräge Hits und Freude an allerlei Zeitgeistigem decken die Chickenleg die ganze Bandbreite des Lebens ab – nur eben musikalisch verfremdet!
Lassen Sie sich also entführen zu einer erfrischenden und beschwingten Swinging Summer Night .

Die Veranstaltung findet im Biergarten, bei schlechtem Wetter im Saal  statt. 

Foto: Reinhard G. Nießing
 

Dieser Artikel Swinging Summer Night bei Brömmel-Wilms wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Nachtwanderung für Kinder und Eltern

$
0
0

Die KAB St. Martin Raesfeld bietet am Mi., 23.08. im Rahmen der Ferienspiele eine Nachtwanderung für Kinder und deren Eltern an. Die Teilnehmer treffen sich um 19:00 Uhr am Kolpinghaus. Von dort geht es durch den Tiergarten bis zu einem Bauernhof, wo Getränke und heiße Würstchen auf die Wandergruppe warten.

Die Kinder können am Lagerfeuer Stockbrot backen. Im Dunkeln geht es dann zurück und alle werden gegen 22:30 Uhr wieder am Kolpinghaus ankommen. Der Beitrag beträgt 2,- Euro. Anmeldung bitte bis zum 21.08. unter Tel. 02865/8420.

Dieser Artikel Nachtwanderung für Kinder und Eltern wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kevelaer-Wallfahrt – Anmeldung

$
0
0

Die ganze Gemeinde ist eingeladen zur Kevelaer-Wallfahrt am 09./10. September. Schon jetzt hierzu einige Informationen: Die Fußpilger machen sich am Samstag, 09.09. auf den Weg.

Es ist in diesem Jahr erstmalig möglich, Teilstrecken mit zu gehen, z.B. ab der Frühstückpause um 10:30 Uhr im Pfarrheim St. Marien in Wesel-Flüren oder ab der Mittagsrast um 13:00 Uhr in Xanten. Eine Übernachtungsmöglichkeit muss jeder Pilger für sich selbst besorgen. Bei Bedarf kann man in Mehrbettzimmern im Schloss Wissen übernachten. Nähere Infos und Anmeldung bei Pfr. Kenkel.
Für die Rad- und Buspilger geht es dann am Sonntag, 10.09. los. Die Radfahrer treffen sich ganz früh am Morgen an der St. Martin Kirche. Die Busse starten ab ca. 08:15 Uhr. Die genauen Abfahrtszeiten und –orte werden noch bekanntgegeben. Kinder fahren kostenlos mit, die Erwachsenen zahlen 5,- €. Alle Gruppen treffen sich dann um 09:45 Uhr in Kevelaer und ziehen gemeinsam ein. Um 11:00 Uhr ist dann eine besondere Kindermesse in der Kerzenkapelle. Deshalb laden wir in diesem Jahr ganz besonders unsere Familien zur Kevelaer-Wallfahrt ein. – Mach dich auf den Weg!!! Für die Busfahrt bitten wir unbedingt um rechtzeitige Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 7276. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

Dieser Artikel Kevelaer-Wallfahrt – Anmeldung wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live