Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Ferienspiele – Viel Spaß und reichlich Aktionen

$
0
0
 Drei Wochen Ferienspiele in Raesfeld begeisterte Kinder

Ende aus, die Maus. Der SchukiKlub Raesfeld hatte am Freitag seinen letzten Tag. Insgesamt 15 Aktionen standen in den drei Wochen täglich auf dem Programm. Altbewährtes, wie der Besuch bei der Feuerwehr und der Polizei, sowie Kegeln, sorgten erneut bei den 31 Mädchen und Jungen im Alter von sech bis zehn Jahren, für reichlich Abwechslung in den Ferien.


Neu in diesem Jahr war unter anderem der Besuch der ASB-Hundestaffel, ein Dart-Turnier und die Fußballschule. „Die Wochen mit den Kindern hat uns viel Spaß gemacht. Alle Kinder waren super motiviert und mit Freude dabei“, sagt Petra Haasler, die gemeinsam mit Tanja Heyng die Ferienspielaktion leitet.

Tolle Zusammenarbeit

Der Abschied von den Kindern fällt nicht nur Petra Haasler schwer. „Ja, wir haben alle toll zusammengearbeitet. Es sind kaum Tränen geflossen, dafür haben wir viel gemeinsam gelacht“, resümiert Tanja Heyng.
„Ich bin schon traurig, dass heute das letzte Mal ist. Vor allem auch deshalb, weil ich im nächsten Jahr nicht mehr dabei sein kann“, sagt der 10-jährige Max Büsken. Dafür freut sich der sechsjährige Janus schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr: „Dann bin ich auf alle Fälle wieder dabei“, weiß Janus heute schon sicher.
Info
Der SchukiKlub findet im nächsten Jahr in den ersten drei Ferienwochen statt. Die Anmeldebögen sollen, so Petra Haasler, im März 2018 mit der Schulpost verschickt werden.Petra Bosse

Dieser Artikel Ferienspiele – Viel Spaß und reichlich Aktionen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Fabelhafte Woche für Kinder

$
0
0
Fabelhafte Woche sorgte für Abwechslung

Das Jugendwerk Raesfeld hatte vom 31.7. bis 04.08.2017 eine „Fabelhafte Woche“ angeboten.
Die Woche wurde in Kooperation der Jugendhäuser Raesfeld und Erle durchgeführt und es nahmen 20 Kinder von 8-14 Jahren teil, die das Jugendhaus Erle in der Zeit von 09.00-14.00 Uhr aufsuchten, sowie einen Tag im Kernwasserwunderland (Freizeitpark) verbrachten.


Es war eine Woche voller abwechslungsreicher Angebote, die unter dem Motto Fabelwesen stand.
Die Kinder durchliefen jeden Tag unterschiedliche Stationen mit anderen Angeboten, beispielsweise wurde eigene Seife gegossen, Turnbeutel bedruckt, Fimo-Schmuck designd, eigene Kostüme entworfen, Schrumpffolien als Anhänger gebacken, Spiel-Schleim gemischt, Einhorneis gemixt, eigene Pinatas gebastelt und befüllt, bunte Muffins gebacken, Gesichter geschminkt sowie Bilder im Greenscreen geschossen und kreativ bearbeitet.

Super gut

Nach Abschluss der Woche sind sich alle Betreuer einig, es war eine super harmonische Gruppe und die Aktionen kamen alle super an.
Die Kinder gaben beim Abschlussfest begeistert positives Feedback und verließen voll mit Eindrücken der Woche das Jugendhaus. Viele von ihnen äußerten noch den Wunsch im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu wollen.

Termine
Vom 14.8.-23.08.2017 finden im Rahmen des Ferienkalenders noch unterschiedliche Aktionen des Jugendhaus Raesfeld statt, bei denen noch freie Plätze verfügbar sind.
Die Anmeldungen dazu sind im Jugendhaus Raesfeld möglich oder werktags telefonisch in der Zeit von 14:00-20:00 Uhr unter 02865/6400

Foto: privat

Dieser Artikel Fabelhafte Woche für Kinder wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Knallig und bunt – Hawaii Party in Raesfeld

$
0
0
Trotz kühler Temperaturen war die Stimmung „tropisch“  gut – Haiwaii-Party auf dem Rathausplatz

Alohahee, Summerfeeling und die passende Musik für eine richtig gute Hawaii –Stimmung erlebten die Besucher bei der ersten Open Air „Hawaii-Party“ auf dem Rathausplatz am Samstagabend.


Trotz der gerade mal schlappen 15 Grad und den zahlreichen Regenschauer während des Tages, gab es für die Veranstalterinnen Gertrud Marpert und Tochter Gerlinde Bußhaus an diesem Abend kein Zurück mehr. Die Musik war bestellt, die Cocktail-Bar, der Bierwaren sowie die Dekorationen standen. „An der Dekoration haben wir nicht gespart, denn wir wollten im Vorfeld, dass sich die Gäste wohlfühlen“, sagte Gerlinde Bußhaus.

WetterApps

Gemeint damit waren die bunten Strandliegen, Südseesand, Plastikpalmen und vieles mehr, was für ein richtiges Südsee-Feeling an diesem Abend sorgte. Nur auf das Wetter hatten Damen keinen Einfluss. „Wir haben mindestens 20 verschiedene Wetter-Apps studiert. Jede sagte für heute Abend etwas anderes voraus“, so Gerlinde Bußhaus lachend.

 

Hauptsache bunt

Sie hatte sich von kühlen Temperaturen nicht demotivieren lassen und sorgte in einem dünnen, knalligem Hawaii-Hemd für das Wohl der Besucher.
Erstaunlicherweise ließen sich die Gäste von dem Wetter nicht beeinflussen. Ab 20 Uhr kam nicht nur die Abendsonne heraus, sondern der Rathausplatz füllte sich mit zahlreichen Besuchern.


Warum nicht den Versuch wagen, so eine Hawaii-Party in Raesfeld zu organisieren, dachte sich im Vorfeld die Wirtin. „Alle reden vom Oktoberfest. So haben wir uns gedacht, wir machen alternativ eine Hawaii-Party“, so Gerlinde Marpert, die im Vorfeld bereits 160 Eintrittkarten verkaufen konnte. „Viele haben aber erst mal das Wetter heute Abend abgewartet und kommen jetzt spontan“.

Anstatt Biergartenfest

„Finde die Idee klasse, denn als Raesfelderin vermisse ich das Biergartenfest von früher“, so Julia Horn.

In ausgelassener Urlaubsstimmung befand sich  an diesem Abend auch Anneliese Bölker. „Finde es super hier. Tolles Ambiente und der Rathausplatz ist bestens dafür geeignet“, sagte Anneliese Bölker, die trotz der kühlen Abendtemperaturen den Abend sichtlich genoss.

Ein Teil des Erlöses kommt dem Kinderhospiz Bathasar in Olpe zugute. Petra Bosse


Anklicken um

Dieser Artikel Knallig und bunt – Hawaii Party in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Michael Brakus engagiert sich – Akademie des Handwerks

$
0
0
Sachverständige geben fachliche Sicherheit – Michael Brakus engagiert sich in der Akademie des Handwerks

Die Weiterbildung für Sachverständige aus dem Kraftfahrzeug-Handwerk in der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld wird künftig von Michael Brakus aus Schwerte als Teamleiter begleitet.

Der Handwerksmeister hat 30 Jahre Erfahrung als Sachverständiger und engagiert sich bereits seit vielen Jahren in der Akademie des Handwerks im Kreis Borken.

Als künftiger Teamleiter für die Sachverständigen-Weiterbildung seines Handwerks kümmert er sich auch um Themen und unterstützt bei der Suche nach qualifizierten Referenten aus technischen und juristischen Bereichen sowie bei der Organisation und dem reibungslosen Ablauf der Seminare.

Michael Brakus aus Schwerte ist künftig auch als Teamleiter für die Weiterbildung von Sachverständigen im Kfz-Handwerk in der Akademie des Handwerks auf Schloss Raesfeld aktiv. Foto: Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

 

Sachverständige geben fachliche Sicherheit

Hinter der nüchternen Bezeichnung „Sachverständiger“ verbergen sich Fachleute, deren unabhängiges Gutachten unter Beachtung der geltenden Rechtsprechung die Schadenhöhe aufzeigt. Der Sachverständige ist auch immer dann gefragt, wenn sich Handwerker und Kunden nicht einigen können und ein neutraler Dritter – eben der Sachverständige – eingeschaltet wird. Michael Brakus: „Sachverständige geben fachliche Sicherheit.“

Auffahrunfall und der Kauf eines Gebrauchtwagens

Gutachten über Haftpflichtschäden und Fahrzeugbewertungen machen einen großen Teil der Arbeit des Kfz-Sachverständigen aus, berichtet Michael Brakus. Die „Klassiker“ in diesen beiden Bereichen sind der Auffahrunfall und der Kauf eines Gebrauchtwagens. Der Handwerksmeister empfiehlt, bei Unfällen als erste Maßnahme immer die Polizei zu rufen. „Jeder Geschädigte hat das Recht, einen Sachverständigen einzuschalten,“ betont Brakus.

Er ist Chef eines Sachverständigenbüros mit 9 Mitarbeitern in mehreren Städten im Ruhrgebiet und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk bei der Handwerkskammer Dortmund.

Gutachten für Amts- und Landgerichte gehören auch zu den Aufgaben der Sachverständigen. Dabei geht es zum Beispiel um Streit bei Reparaturen, um Gewährleistungen und Garantievereinbarungen. Neben privaten Kunden nehmen Banken und Versicherungen, Kfz-Werkstätten, Rechtsanwälte und Gerichte die Dienste der Sachverständigen in Anspruch.

In den Seminaren auf Raesfeld schätzt Brakus neben der hohen Qualität den fachlichen Austausch unter den Teilnehmern. Auch die Kommunikation der Fachleute komme den Kunden zugute, die die Leistungen der Sachverständigen in Anspruch nähmen.
www.akademie-des-handwerks.de

Weitere Informationen und Pressekontakt:
Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld e.V.
Wolfgang Ronau
Freiheit 25-27
46348 Raesfeld
Tel.: (0 28 65) 60 84 35
Fax: (0 28 65) 60 84 10
Mail: w.ronau@akademie-des-handwerks.de
www.akademie-des-handwerks.de

Dieser Artikel Michael Brakus engagiert sich – Akademie des Handwerks wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

20. Jahre Sponsorenturnier „Rund um die Eiche“

$
0
0
20. Jahre Sponsorenturnier „Rund um die Eiche“ im GC Weselerwald e.V.

17 Sponsoren hatten in diesem Jahr zu dem Turnier eingeladen und insgesamt 102 Golferinnen und Golfer waren der Einladung gefolgt.

Sieger des Turniers mit 6 Punkten Vorsprung wurde das Team Borchers

Je sechs Golferinnen bzw. Golfer bildeten eine Mannschaft. Die Mannschaft mit dem besten Gesamtnettoergebnis gewinnt den Mannschaftspreis „Rund um die Eiche“.

In diesem Jahr mussten die Teilnehmer mehr als die Hälfte der Spieldauer unter einem Regenschirm gehen oder Regenkleidung anziehen.

Da Golf aber nun mal einen Außensportart ist und die Teilnehmer oft genug mit Regen und Wind klarkommen müssen, war dies auch diesmal kein Problem.

Kein Spieler hat vorher aufgegeben, also das Turnier abgebrochen, jeder hat versucht für seiner Mannschaft so viele Punkte wie möglich zu erspielen.

Nachdem sich alle Teilnehmer am reichhaltigen Buffet gestärkt hatten, erfolgte gegen 20.30 Uhr die Siegerehrung.

Manager John Emery und Vize-Präsident Bernd Ebbers baten die Sieger zur Siegerehrung und überreichten ihnen die Preise.

Der 3. Platz ging diesmal an das Team HUD, der 2. Platz an das Team HUT.

Foto: Werner Strauß

.

Dieser Artikel 20. Jahre Sponsorenturnier „Rund um die Eiche“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Glückliche Hühner und gesunde Eier aus Erle

$
0
0
Maik Buskamp aus Erle setzt auf Bioland und hat mit dem momentanen Eierskandal wenig am Hut.

Glückliche Hühner und gesunde Eier direkt vom Bauernhof in Erle 

ERLE. Fröhliches Gegacker und laut krähende Hähne. Alle reden über verseuchte Eier. Auf dem kleinen zertifizierten Bioland Bauernhof in Erle bei Buskamp, ist die Welt noch in Ordnung.

Maik Buskamp aus Erle setzt bei seinen Hühnern auf Bio

3000 Legehennen flattern hier durch die Gegend. Mal rechts vom Stall, mal links, immer an einer anderen Stelle. Ein regelmäßiger Ortswechsel sei notwendig, erklärt der Bauer, da seine 3000 Hühner schnell alles „abgegrast“ haben.

 

Futtererbsen und Ackerbohnen

Gefüttert werden die Tiere, die alle aus einer zertifizierten Bioland-Aufzucht stammen, zu 50 Prozent mit Weizen-Trockenfutter aus einer zertifizierten Bio-Mühle, sowie zu 50 Prozent Futter aus Eigenanbau. „Fütterung aus Eigenanbau ist Pflicht. Wir verfüttern Futtererbsen und Ackerbohnen“, erklärt Buskamp.

Für die Hühner bedeutet das, dass diese keine „volle pulle Energie“ wie Mais oder Gen-Soja bekommen.

Fütterungszeit – schnell kommen die Hühner aus allen Ecken angerannt

 

 

Kräftige Eidotterfarbe bedeutet nicht gleich gesunde Hühner und leckere Eier

Keine Farbverstärker im Futter

Ebenso sind Zusatzstoff wie Canthaxanthin und andere synthetischen Farbstoffe, die für ein knalliges „Eidottergelb“ sorgen,  verboten.

Daran erkennt der Verbraucher schon an der hellen Eidotterfarbe den Unterschied zwischen industriellen Qualeiern zu Bio-Eiern, denn die EU-Ökoverordnung untersagt den Zusatz von Farbstoffen zum Hühnerfutter.

Ein glücklicher Hahn umringt von seinen „Frauen“

Kein Legestress

„Meine Hühner sind alle topfit“, sagt Busmann. Und in der Tat: ein gesundes Huhn erkennt der Verbraucher am Verhalten, an einem vollen Federkleid, es weist keine kahlen Stellen auf und die Hähne als auch die Henne haben einen vollen Kamm.
Kein Wunder, denn die Hühner können nach Lust und Laune aus ihrem Stall raus und einen Spaziergang durch die Natur machen. Außerdem sind sie keinem Legestress ausgesetzt.

Fette Suppenhühner

Geschlachtet werden die Tiere bei Buskamp nach rund 15 Monaten. Dann bringen die Legehennen am Ende ihres „glücklichen“ Hühnerdaseins ein Schlachtgewicht als Suppenhuhn von 1,3 bis 1,5 Kilogramm auf die Waage. „Das liegt daran, dass wir unsere Hühner nicht auf hohe Leistung gefahren haben“, erklärt der Landwirt.

Weniger Eier

Das bedeutet, dass die Hühner höchstens 270 bis 280 Eier im Jahr legen. „Der Trend bei industriellen Großhühnerfarmen geht  mittlerweile auf 330 Eier pro Huhn im Jahr. Kein Wunder, dass dann am Ende nach zwölf Monaten Lebenszeit nicht mehr viel am Suppenhuhn dran ist“, so Maik Buskamp.

Starke und regelmäßige Kontrollen

Bereits im Jahr 2011 hat der Jungbauer Maik Buskamp angefangen, seinen Hof von konventionellen auf ökologischen Landbau umzustellen.

Seit 2013 ist der Betrieb als „Bio-Land Hof“ zertifiziert.
Zertifiziert heißt, dass dieses Prädikat nicht nur auf dem Papier steht. „Wir bekommen regelmäßige, auch unangemeldete Kontrollen ein bis zweimal im Jahr vom Landesamt für Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz sowie von Bioland“, bestätigt Maik Buskamp.

Täglich geöffnet

Momentan sind die Bio-Eier von Maik Buskamp sehr gefragt. Der kleine Selbstbedienungsladen auf dem Hof an der Marienthaler Straße 79 hat den ganzen Tag geöffnet. Neben Eier gibt es noch tiefgefrorene Suppenhühner und tiefgefrorenes Rindfleisch direkt vom Hof. Petra Bosse

Dieser Artikel Glückliche Hühner und gesunde Eier aus Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Aktuelle Kursprogramme – Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2017

$
0
0

 

Alles auf einen Blick: Aktuelle Kursprogramme – Bildungswerk Raesfeld, Villa Becker Tel.: 02865 – 10073

2. Semester 2017

 

Sommerferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen.

Kursinhalte: Starten und Beenden von Word, die Word Arbeitsoberfläche, sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Vormittage ab Montag, 21.08.17 bis Freitag, 25.08.17 jeweils von 09.30 Uhr bis 11 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 17.08.2017

Rückbildungsgymnastik nach der Pilates-Methode

In diesem Kurs wollen wir die durch Schwangerschaft und Geburt stark beanspruchten Muskelgruppen (Bauch, Rücken, Beckenboden) trainieren und wieder in Schwung bringen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Gespräch, da gerade in der ersten Zeit mit einem neugeborenen Kind viele Fragen auftauchen.

Um den Rückbildungsprozess zu unterstützen und einer Gebärmuttersenkung vorzubeugen sollte der Kurs frühestens sechs Wochen nach der Entbindung begonnen werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 8 Vormittage ab Donnerstag, 17.08.17 jeweils von 10.15 Uhr bis 11.15 Uhr im Seniorenhaus St. Martin in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 15.08.2017

 

 

Freie Plätze in Mutter-Vater-Kind-Gruppen

Die Eltern werden in dieser Gruppe durch Erzieherinnen dazu angeleitet, mit ihrem Kind an gelenkten Aktivitäten wie z. B. Singspielen, Fingerspielen, Liedern etc. teilzunehmen. Des Weiteren haben die Eltern in diesen Kursen die Möglichkeit, Erfahrungen und Beobachtungen auszutauschen. Sie erleben, wie die Kinder Ihre Umwelt begreifen, Gemeinsamkeiten mit anderen erfahren und in Konfliktsituationen von anderen lernen bzw. wie sie diese bewältigen. Durch gemeinsame Aktivitäten mit ihren Kindern wie: malen, gestalten, singen und auch spielen, lernen die Eltern, die Fähigkeiten ihrer Kinder im Sozialverhalten wie auch im motorischen Bereich zu erweitern.

Andere Kinder dienen hier als Nachahmungsobjekt, um eigene Ängste abzubauen oder aber als Ansporn, bestimmte Aktivitäten selbst durchzuführen. Ebenfalls werden Gestaltungsangebote wie z. B.: malen mit Fingerfarbe, Matscharbeiten zur Förderung der Feinmotorik sowie Bastelarbeiten den Jahreszeiten entsprechend durchgeführt. Diese Angebote werden unter Berücksichtigung der Altersstufe innerhalb der Gruppen erstellt. Das Ziel der Kurse ist es, den Eltern durch die gelenkten Aktivitäten (Lieder, Singspiele, Fingerspiele u. s. w.) sowie den Gestaltungsangeboten (Bastelarbeiten, Malarbeiten u. s. w.) Hilfestellungen zu geben, um die Entwicklungsfähigkeit ihres Kindes optimal zu fördern. Ein von den Erzieherinnen erarbeitetes, in sich geschlossenes Konzept, liegt diesem ganzen Kursangebot zugrunde.

Geben Sie bitte bei der Anmeldung das Geburtsdatum Ihres Kindes an!

Das Bildungswerk Raesfeld kann in folgenden Gruppen noch einige Restplätze anbieten:

  1. Für Eltern mit Kindern von Dezember 2015 bis März 2016 = ab Montag, 04.09.17 jeweils von 08.45 Uhr bis 10:15 (Kurs über 13 Vormittage im ehem. Schwesternhaus Raesfeld)
  2. Für Eltern mit Kindern August 2015 bis Januar 2016 = ab Freitag, 08.09.17 jeweils von 09.30 Uhr bis 11.00 (Kurs über 13 Vormittage im St. Silvester Haus, Erle)
  3. Für Eltern mit Kindern von April bis Juni 2016 = ab Montag, 04.09.17 jeweils von 10:30 Uhr bis 12:00 (Kurs über 13 Vormittage im ehem. Schwesternhaus Raesfeld)
  4. Für Eltern mit Kindern von Mai bis Juli 2016 = ab Dienstag, 05.09.17 jeweils von 10.30 Uhr bis 12.00 (Kurs über 13 Vormittage im ehem. Schwesternhaus Raesfeld)
  5. Für Eltern mit Kindern von August bis November 2015 = Mittwoch, 06.09.17 jeweils von 10:30 Uhr bis 12:00 (Kurs über 13 Vormittage im ehem. Schwesternhaus Raesfeld)
  6. Für Eltern mit Kindern April bis Juli 2015 = ab Donnerstag, 07.09.17 jeweils von 09.30 Uhr bis 11.00 (Kurs über 13 Vormittage im ehem. Schwesternhaus Raesfeld)
  7. Für Eltern mit Kindern Januar bis Juni 2015 = ab Freitag, 08.09.17 jeweils von 08.45 Uhr bis 10.15 (Kurs über 13 Vormittage im ehem. Schwesternhaus Raesfeld)

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.

 

 

Informationsabend: Computerkurs für Menschen mit Behinderung

„IT ist mit und ohne Behinderung möglich“

Für den ab dem 11. September stattfindenden Computerkurs für Menschen mit Behinderung wird ein Informationsabend mit dem Dozenten für Inklusion, Bernd Nienhaus, stattfinden.

Inhalt wird die Vorstellung der einzelnen Interessenten sein, die ganz offen über ihre Behinderungen/Einschränkungen sprechen können und eine Klärung ihrer Fragen erhalten. Was kann ich als behinderter Mensch am Computer überhaupt machen und wie mach ich was?

Gibt es Mittel und Wege, trotz motorischer und/oder geistiger Einschränkungen am Computer etwas zu tun?

Auf Fragen der Angehörigen wird ebenfalls eingegangen, z. B. Was muss ich als angehörige Person eines behinderten Menschen über die Arbeit am Computer wissen? Wie viel Zeit sollte die behinderte/beeinträchtigte Person am Computer zubringen?

Auf diese Fragen wird Herr Nienhaus mit viel Feingefühl eingehen und die einen oder anderen Tipps mit auf den Weg geben können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen gebührenfreien Informationsabend am Montag, 04.09.2017 von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 31.08.2017

 

 

Business Talk

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Englisch für den Beruf benötigen bietet das Bildungswerk Raesfeld diesen Kurs ab Montag, den 04.09.17 über 6 Abende jeweils von 18:30 Uhr bis 20 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Hinweis: Der Kurs findet alle zwei Wochen (gerade KW) statt!

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 31.08.2017

Tolle Spiele zur Wassergewöhnung für kleine Kinder von 1 bis 5 Jahren

Damit Kinder sich sicher im Wasser bewegen, ist es wichtig, sie frühzeitig an das nasse Element heranzuführen. Bei ängstlichen Kindern helfen Spiele zur Wassergewöhnung, die Furcht vor dem Schwimmen im Wasser abzubauen.

Wenn Kinder im Wasser toben, lernen sie gleichzeitig die ersten Schwimmbewegungen kennen.

Ziel des Kurses ist es, die Eltern zu befähigen, durch richtiges Anleiten und Üben die Entwicklungsfähigkeit des Kleinkindes optimal zu fördern und es beim „Schwimmen lernen“ zu begleiten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 12 Nachmittage ab Montag, 04.09.17 jeweils von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr in der St. Sebastian-Schule in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 31.08.2017

 

 

Aufbaukurs: Ich mach´s mir leichter! – Abnehmen in der Gruppe

Sie wollen sich vom Gewichtsballast befreien, aber allein fehlt die Motivation und macht es keinen Spaß?

In dieser Gruppe treffen wir uns nach erfolgreicher Teilnahme beim Abnehmen in der Gruppe I und sprechen detaillierter über gesunde Ernährung, Tipps und Tricks zur Bewegung, Entspannung gegen den alltäglichen Stress und wie die Kilos ohne zu viel Aufwand purzeln.

Machen Sie es sich (weiter) leichter!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Abende ab Montag, 04.09.17 jeweils von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Die weiteren Termine sind: Mo., 11.09.2017, 09.10.2017, 06.11.2017, 04.12.2017

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 31.08.2017

 

 

Yoga

Hatha-Yoga ist ein System von Körper-, Atem-, Entspannungs- und Meditationstechniken. Durch verschiedene Yogahaltungen (Asanas) erhält der Körper mehr Beweglichkeit, Flexibilität, Kraft und Energie. Die Körperhaltung wird verbessert und das Körperbewusstsein wird geschult. Atemübungen und eine abschließende Tiefenentspannung beruhigen und entspannen den Geist. Um das Kursziel zu erreichen, ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich!

Bitte bequeme Kleidung, ein Paar Wollsocken, eine Wolldecke und falls vorhanden ein Yogakissen mitbringen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 12 Abende ab Montag, 04.09.17 jeweils von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr im Seniorenhaus St. Martin in Raesfeld an.

Des Weiteren finden ab Donnerstag, 07.09.17 über 11 Abende jeweils von 17.30 bis 18.45 Uhr und von 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr Kurse im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld statt.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.

 

Selbsthilfegruppe für trauernde Angehörige

Der Verlust eines Partners oder eines lieben Menschen ist ein großer Schock. Alles ist anders, nichts ist mehr so wie es war. Man fühlt sich alleine, wütend, verzweifelt, unverstanden oder einsam.

Trauernde sollen und dürfen sich die Zeit nehmen ihre Trauer zu leben. Da kann es gut sein, wenn ein anderer Mensch oder die Gemeinschaft einer Gruppe ein Stück mitgeht.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet eine diesbezügliche Selbsthilfegruppe ab Dienstag, 05.09.17 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Treffen finden jeden 1. Dienstag im Monat statt!

Anmeldungen werden erbeten bei Rita Eilers unter der Tel.-Nr. 02865 202129 oder im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073.

 

 

Rückbildungsgymnastik nach der Pilates-Methode

In diesem Kurs wollen wir die durch Schwangerschaft und Geburt stark beanspruchten Muskelgruppen (Bauch, Rücken, Beckenboden) trainieren und wieder in Schwung bringen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Gespräch, da gerade in der ersten Zeit mit einem neugeborenen Kind viele Fragen auftauchen.

Um den Rückbildungsprozess zu unterstützen und einer Gebärmuttersenkung vorzubeugen sollte der Kurs frühestens sechs Wochen nach der Entbindung begonnen werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 8 Vormittage ab Dienstag, 05.09.17 jeweils von 10.15 Uhr bis 11.15 Uhr im Seniorenhaus St. Martin in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 31.08.2017

 

 

Wasser-Intentions

Eine Mischung aus Aichi (Wasser-TaiChi ) und Wasser–Relaxing

Geist und Seele, fast schwerelos im Wasser bei meditativer Musik baumeln lassen. Sanfte und fließende Bewegungen im Wasser sorgen für ein Gefühl des Loslassens und tiefer Entspannung. Die Übungen werden einzeln jeder für sich, sowohl teilweise auch paarweise im Wasser unter Anleitung durchgeführt.

Wirkung: Durch den Auftrieb im schultertiefen Wasser entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit – als ob man vom Wasser getragen würde. Die Atmung wird mit weiten, langsamen und runden Bewegungen der Arme, Beine und des Oberkörpers kombiniert. Auch nur reines Treiben mit geschlossenen Augen und ruhiges Atmen im Wasser führen dazu, dass dadurch folgende Funktionen geschult und verbessert werden: Bewegungsumfang, Gleichgewicht, Beweglichkeit,  Körperbewusstsein, Koordination, Ausdauer, Mentale Wachsamkeit (Mentaltraining).

Durch die fließenden und langsamen Bewegungen hat auch der Geist die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Ein Gefühl der Harmonie stellt sich ein. Bei regelmäßigem Üben und Anwenden von Wasser-Intentions kann auch ein meditativer Zustand erreicht werden.

Wasser–Intentions lässt sich wunderbar mit Mentaltraining (Autogenem Training) oder Visualisationsreisen kombinieren. Zudem ist Wasser–Intentions ein effizientes Übungsprogramm, bei welchem (durch die Atmung, die aufrechte Körperhaltung, die richtige Ausführung der Bewegungen) der Sauerstoff- und Kalorienverbrauch erhöht wird.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 12 Abende ab Mittwoch, 06.09.17 jeweils von 19.45 Uhr bis 20.45 Uhr in der St. Sebastian-Schule in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 04.09.2017

EDV – Kursberatung

Das Bildungswerk Raesfeld bietet am Mittwoch, 06.09.2017 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr eine Einführungs- und Informationsveranstaltung für alle Interessenten an, die sich für die angebotenen Computerkurse des 2. Semesters 2017 interessieren.

Dozenten und Fachbereichsleitung erläutern Ihnen das Kurs- und Lehrgangsangebot, geben Auskunft über Inhalte und Ziele.

Anmeldungen werden möglichst kurzfristig erbeten im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich.
Anmeldeschluss ist Montag, 04.09.2017

 

 

English Refresher

Der ideale Kurs, um die Englischkenntnisse wiederaufzufrischen. Gezielt wiederholen Sie die nützlichsten kommunikativen Redemittel, vertiefen den relevanten Wortschatz und die passende Grammatik. Niveau A2 Kurs- und Übungsbuch: Refresh Now A2 (Klett)

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 12 Vormittage ab Donnerstag, 07.09.17 jeweils von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 05.09.2017

 

 

 

English in the Evening – Conversation Course

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Grundkenntnissen bietet das Bildungswerk Raesfeld diesen Englischkurs über 12 Abende ab Donnerstag, 07.09.17 jeweils von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Niveau A2 – B2 Thema und Kursmaterial nach Absprache

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 05.09.2017

 

 

Kabarett „Thekentratsch“ – „Die Becker und Frau Sierp“

Deine Gene braucht kein Mensch …

„Mach nicht so ein Gesicht, Becker!“

„Sierp, wenn ich Gesichter machen könnte, hättest Du schon längst ein anderes.“

DIE BECKER und FRAU SIERP: Zwei Halbschwestern, die sich von ganzem Herzen hassen. Die eine ein emotionales Atomkraftwerk mit Rissen im Reaktor, die andere hat den Esprit einer abgelaufenen Schlaftablette. FRAU SIERP, als frühpensionierte Lehrerin mit Kinderphobie und zweifelhafter musikalischer Begabung, kuschelt sich in den flauschigen Schimmel ihres Selbstmitleids. DIE BECKER hangelt sich erfolglos von Mann zu Mann und einem Hartz IV-Antrag zum Nächsten. Die beiden haben nur eines gemeinsam: eine Mutter und kein Geld.

Die Alte ist anspruchsvoll, dreist und absolut kompromisslos. Ihre Männer hat sie allesamt zu Grabe getragen, alles Geld durchgebracht. Nun hängt sie der BECKER und der SIERP an den runzeligen Backen. Doch keine von beiden will sie Zuhause haben; das Heim ist teuer und die beiden dauerpleite. Was tun? Es muss gespielt werden, was die Gags hergeben.

Erfahren Sie in dieser Show alles über die Horrormutter, wie man sich durchs Leben harzt ohne kleben zu bleiben und trotz exzellenter Kenntnis der Grammatik ein Leben im Konjunktiv führt. Wie kann man als Frau seinen Mann stehen ohne Zusatzausbildung? Warum hat DIE BECKER bei jedem Friseur im Umkreis von 30 Kilometern Hausverbot? Erleben Sie, dass Arroganz nur eine Frage der Körpergröße (Perspektive) ist. Dringen Sie ein in die tiefsten familiären Geheimnisse zweier Urgewächse aus dem Ruhrpott. FRAU SIERP, das haltbarste Trockengesteck von Dinslaken und die saftige Dotterblume vom Kohlenpott BECKER. Man nennt sie auch das Unkraut im Garten der Lüste.

Jede von ihnen hat sich die schlechtesten Gene der Mutter ausgesucht, aber in einem sind sie sich einig: DEINE GENE BRAUCHT KEIN MENSCH!

Es wäre ein großes Versäumnis nicht zu erfahren, warum man für diese Spektakel Geld ausgeben soll.

Das Bildungswerk Raesfeld veranstaltet dieses Kabarett am Sonntag, den 19.11.2017 von 18 Uhr bis 20.30 Uhr im Hecheltjen’s Hof, Isseltalweg 9, 46499 Hamminkeln-Brünen. Einlass ist um 17 Uhr.

Eintrittskarten zum Preis von 19 Euro sind im Sekretariat des Bildungswerkes Raesfeld, Weseler Str. 32, 46348 Raesfeld unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich zu erhalten.

Dieser Artikel Aktuelle Kursprogramme – Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2017 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kindertagespflege: Weiterbildungsprogramm für 2017/2018

$
0
0
Tagesmütter und -väter im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Borken sind angesprochen – auch Interessierte können sich melden

Kreis Borken (pd). Das neue Weiterbildungsprogramm für Personen, die im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes (alle kreisangehörigen Kommunen ohne Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau) in der Kindertagespflege tätig sind, wird in diesen Tagen veröffentlicht. Das teilt jetzt die Kreisverwaltung Borken mit.

Tagesmütter und -väter erhalten das Heft zudem auf die Postwege. Im Internet ist es unter https://kreis-borken.de/de/kreisverwaltung/aufgaben/jugend-und-familie/kindertagespflege/ veröffentlicht. Frauen und Männer, die Interesse an der Tätigkeit einer Tagespflegeperson haben, bekommen überdies weitergehende Informationen von der zuständigen Ansprechpartnerin beim Kreisjugendamt Ruth Franzbach unter der Telefonnummer 02861/82-2242 oder per E-Mail an r.franzbach@kreis-borken.de. Auf Wunsch wird von dort zudem ein Kontakt zur zuständigen Fachberaterin vermittelt.

Landrat Dr. Kai Zwicker (Mitte) präsentiert mit Ruth Franzbach und Markus Grotendorst vom Kreisjugendamt das neue Weiterbildungsprogramm für Tagesmütter und -väter

Das Weiterbildungsprogramm erscheint bereits seit mehreren Jahren. Es bietet den Tagespflegepersonen abwechslungsreiche, jährlich neue Seminare und Schulungen verschiedener Weiterbildungsträger im Kreis Borken.

Neben dem Qualifizierungskurs zur Tagespflegeperson enthält das Programmheft Angebote aus verschiedensten Bereichen, insbesondere zur kindlichen Entwicklung, zu Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft, zum Kinderschutz, zu Musik und Natur oder zur sprachlichen Bildung im Kindertagespflegealltag. Auch sensible Themen wie der Umgang mit Tod und Trauer oder Konflikten werden angesprochen.

Die Tagesmütter und -väter können ihren eigenen Interessen und pädagogischen Schwerpunkten entsprechende Angebote zur Fort- und Weiterbildung auswählen. Eine Kostenbeteiligung durch das Kreisjugendamt erfolgt für speziell geförderte Kurse und über Gutscheine, die mit den Weiterbildungsträgern abgerechnet werden können.

Die Grafik zeigt die Zahl der Kinder in Tagespflege im Bezirk des Kreisjugendamtes Borken Ende 2012 bis Mitte 2017

Die Fort- und Weiterbildung ist Teil der Qualitätssicherung und -entwicklung in der Kindertagespflege und trägt dazu bei, dass Tagespflegepersonen umfassend qualifiziert und über aktuelle Themen im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung informiert sind.

Wie Ruth Franzbach erklärt, gebe es bei den hiesigen Tagesmüttern und -vätern großes Interesse daran, sich stetig weiter zu qualifizieren. „Viele Tagespflegepersonen sind schon seit langem tätig und haben dabei mittlerweile eigene pädagogische Schwerpunkte gesetzt“, verdeutlicht sie.

Es gebe Tagespflegepersonen, die ihr Angebot naturnah gestalten. Andere würden den Fokus auf die musische Bildung oder auf die Bewegungserziehung legen. Ruth Franzbach: „Seit 2016 haben sich bereits 23 Tagespflegepersonen für die Betreuung von Kindern mit einer Behinderung in einem Zertifikatskurs umfassend qualifiziert.“

Neben den Fort- und Weiterbildungsangeboten gibt es regelmäßige Treffen der Tagespflegepersonen zwecks Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Begleitet werden sie von den zuständigen Fachberaterinnen des Kreisjugendamtes und des Sozialdienstes katholischer Frauen. Dort werden pädagogische Themen diskutiert und der Kindertagespflegealltag reflektiert. Nicht selten referieren auch Fachleute zu besonderen Fragestellungen.

Da das Kreisjugendamt das Qualifizierungsangebot für Tagespflegepersonen weiter ausbauen möchte, können sich interessierte Weiterbildungseinrichtungen im Westmünsterland bei Ruth Franzbach mit eigenen Vorschlägen melden, die dann ggf. mit in künftige Weiterbildungsprogramme aufgenommen werden.

Zum Hintergrund:
Kindertagespflege kann für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres gewährt werden und ist auf die U3- und die „Randzeitenbetreuung“ ausgerichtet. Im Bezirk des Kreisjugendamtes (alle kreisangehörigen Kommunen ohne Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau) werden rund 680 Kinder von 220 Tagespflegepersonen betreut. Die Tagespflegepersonen erhalten hierfür eine finanzielle Förderung durch das Kreisjugendamt. Daneben wird die Qualifizierung und Weiterbildung der Tagespflegepersonen unterstützt.

Dieser Artikel Kindertagespflege: Weiterbildungsprogramm für 2017/2018 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Brems dich! Schule hat begonnen!

$
0
0
 Kreisverkehrswacht, Polizei und Kreis Borken bereiten sich auf Aktion „Brems dich!

Schule hat begonnen!“ vor / Verschiedene Aktivitäten zu Beginn des Schuljahres zur Verkehrssicherheit

Kreis Borken (ots) – Obwohl die Sommerferien noch in vollem Gange sind, denken Kreisverwaltung, Polizei und Kreisverkehrswacht schon an die Schule:

Die Vorbereitungen für die gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion „Brems dich! Schule hat begonnen!“ laufen auf Hochtouren. „Es ist unser gemeinsames Anliegen, zu Schulbeginn auf richtiges Verhalten im Straßenverkehr hinzuweisen und für Sicherheit auf dem Schulweg zu sorgen“, sagt Landrat Dr. Kai Zwicker. Und genau darauf zielt die gemeinsame Kampagne, die zu Schuljahresbeginn mit verschiedenen Aktionen alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für das Thema sensibilisieren will.

Landrat Dr. Zwicker, Bernhard Sieverding und Mitarbeiterinnen des Kreises präsentieren das Banner der Kampagne.

So werden zu Schuljahresbeginn an vielen Straßen und in der Nähe vieler Schulen große Banner mit dem Aufdruck „Brems dich! Schule hat begonnen“ von der Kreisverkehrswacht die Autofahrerinnen und Autofahrer auf eine angepasste Fahrweise aufmerksam machen. Das gleiche Ziel verfolgen die Partner mit einer Aufkleber-Aktion: Auf vielen Streifenwagen der Polizei, auf Dienstwagen des Kreises Borken sowie auf Taxen und Mietwagen werden gelbe Aufkleber auf die Aktion hinweisen. „Die Hinweise fallen auf jeden Fall ins Auge – so erreichen wir im Verkehr eine gute Aufmerksamkeit für das wichtige Thema“, sagt Bernhard Sieverding vom Fachbereich Verkehr.

In den ersten Tagen des neuen Schuljahres wird zudem die Polizei insbesondere die Schulwege im Blick haben. An insgesamt zehn Schulen im Kreisgebiet wird es gemeinsame Anhalteaktionen mit Grundschülerinnen und Grundschülern geben, bei denen die Autofahrer auf richtiges oder auch falsches Verhalten oder ggfs. zu hohe Geschwindigkeit hingewiesen werden. Olaf Gottschalk, zuständiger Direktionsleiter: „Um die frisch eingeschulten „i-Männchen“ im Straßenverkehr zu schützen, unterstützt die Polizei Borken die Aktionen an den Schulen durch ihre Verkehrssicherheitsberatung. In diesem Rahmen soll gegenüber den Verkehrsteilnehmern auf die besondere Schutzbedürftigkeit der Kinder hingewiesen werden. Gleichzeitig erfolgt auch eine Überwachung und ggf. Sanktionierung die Fahrgeschwindigkeiten im Umfeld der Schulen.“ Zur Information verteilen Polizei und Kinder Informationsflyer der Kreisverkehrswacht.

Bereits angelaufen ist ein Malwettbewerb für die Grundschulen im Kreis. Weitere Malblöcke können beim Kreis Borken, Fachbereich Verkehr, unter der E-Mail-Adresse s.sonntag@kreis-borken.de angefordert werden. Einsendeschluss ist der 22.09.2017.

In den ersten drei Wochen des Schuljahres wird noch auf anderem Wege für die Verkehrssicherheit sensibilisiert: In den vier Kinos im Kreisgebiet läuft dank der Unterstützung der Betreiber dann ein kurzer Spot für die Kampagne.

Dieser Artikel Brems dich! Schule hat begonnen! wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Irischer Abend im Adelheids Spargelhaus 2017

$
0
0

ERLE. Irischer Abend im Adelheids Spargelhaus. Am Samstag, 18. August ab 20 Uhr ist es wieder soweit. Bereits zum neunten Mal kommt „The Potbelly Folk Band Potbellys“ nach Erle.

 

Ihr Repertoire umfasst eine Vielzahl von Musikstilen wie alte Balladen im Stil der „Dubliners“, Rezitationen aus alten Tagen und Songs, welche die irische Kultur, Geschichte und Seele der Bewohner der Grünen Insel wiederspiegeln.

Ob melancholisch, heiter oder stimmungsvoll – die „Potbelly Folk Band“ und ihre Musik spiegelt die Vielseitigkeit des „Irish Folk“ wieder.

Löffelklappern

Löffelklappern und Stimmung sowie Musik von der Grünen Insel, dafür ist die Band seit Jahren bekannt. Bereits in den vergangenen Jahren sorgten die Potbellys (Bierbauch) bei ihren Open-Air Konzerten in Erle mit ihrer musikalischen Reise für viel Applaus und gute Stimmung.
Als besonderer Gast in diesem Jahr mit on Tour ist Mo O’Connor. Er ist ein ehemaliges Mitglied von Loudest Whisper und der ´Noel Redding Band´ (Noel Redding war ein Mitglied der ´Jimmy Hendrix´ Band).

Heute ist Mo O` Connor in der Welt des Jazz unterwegs, unter anderem mit Anita Williams und Rouge, The Big Band Tuxedo Junction und Gypsy Jazz Outfit ´Perfida´. Der Eintritt ist frei.
Freuen Sie sich auf ein paar vergnügliche Stunden mit Leckerem aus dem Smoker und typisch irischem Bier bei traditioneller Musik von der Grünen Insel. Petra Bosse

Dieser Artikel Irischer Abend im Adelheids Spargelhaus 2017 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bürgerinitiative „Rettet Aelkes!“ – Informationsabend

$
0
0

Für alle Unterstützer „Rettet Aelkes!“ findet am Mittwoch, 16. August 2017 um 19.00 Uhr in der Festhalle Droste, Steenbreede 11, ein Informationsabend statt.

An diesem Abend möchte die Bürgerinitiative über die aktuellen Entwicklungen der letzten Wochen und über den Stand der Dinge informieren.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde, die sich für den Erhalt des alterwürdigen „Niewerther Hofs“ aussprechen oder einsetzen.
„Andersdenkende“ können und wollen die Organisatoren von dieser Veranstaltung nicht ausschließen“, heißt es vonseiten der Bürgerinitiative.

Diese sollen einen Rahmen bilden und dazu dienen, einen weiteren Schritt voranzukommen:“Damit wir alle gemeinsam unsere Ziele erreichen!“. 

Dieser Artikel Bürgerinitiative „Rettet Aelkes!“ – Informationsabend wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Stadtfest in Borken 2017

$
0
0
„Mit Freunden in Borken“ – Stadtfest in Borken 2017

Vom 09. bis 10. September 2017 in der gesamten Borkener Innenstadt – vielfältiges, farbenfrohes und attraktives Programm

Bald ist es wieder soweit! Unter dem Motto „mit Freunden in Borken“ feiert die Stadt Borken ihr alljährliches Stadtfest vom 09. – 10. September 2017 mit vielen Mitmachtaktionen für jung und alt.

Das Stadtmarketing der Stadt Borken lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher recht herzlich hierzu ein.

In diesem Jahr erstreckt sich das Stadtfest wieder durch die gesamte Innenstadt. Es gibt zwei Eventbühnen im Borkener Stadtpark. Eine davon wird ausschließlich mit hochwertiger Kinderanimation, wie dem Zirkustheater ‚StandArt‘ oder mit den Kindermusikern „Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme“‘ bespielt. Auf der zweiten Veranstaltungsfläche wird über beide Tage ein buntes und abwechslungsreiches Programm für alle Generationen geboten.

Generelle Zeiten vom Stadtfest sind:

Samstag, 09.09.2017 von 13:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Sonntag, 10.09.2017 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Der Streetfood Market auf dem Marktplatz öffnet von:

Samstag, 09.09.2017, 11:00 Uhr – 22:00 Uhr
Sonntag, 10.09.2017, 11:00 Uhr – 18:00 Uhr
Der Sonntag ist wie gewohnt verkaufsoffen.

Außerdem findet am Samstag ab 9:00 Uhr ein Kinderflohmarkt an der VR-Bank-Westmünsterland, Butenwall 57, statt.

Prgogramm

Der Samstag steht im Stadtpark unter dem Motto „A-Capella und Beatboxing“. Die bekannten Künstlergruppen Wireless, Unduzo und Acoustic Instinct präsentieren das breitgefächerte Genre Beatbox und A-Capella. Passend zum Motto wird ein Beatboxworkshop zum Mitmachen sowie ein ‚Capoeira-Workschop‘ mit Trommeln und Tanzen angeboten.

In den Abendstunden verzaubert uns der Sänger ‚Christian Meringolo & Band‘ den Abend mit italienischen Songs aus der Rock- und Popgeschichte

Streetfood-Market .

Auf dem Marktplatz ist sowohl Samstag als auch Sonntag ganztägig ein großer Streetfood-Market geplant. Das breitgefächerte Angebot reicht von Tapas über thailändische Eis-Rollen bis hin zur „RACLETTE Küche“ – für jedermann ist etwas dabei!

Musikgruppen und Chören

Samstag als auch Sonntag präsentiert sich dieses Jahr zum ersten Mal die „Europa-Bühne“ auf dem Kirchplatz, bespielt von verschiedenen Musikgruppen und Chören unserer Partnerstädte aus Alberstslund, Whistable, Bolków, und der neuen Partnerstadt Říčany sowie auch von Bands der Musikschule Borken. Ein musikalischer Hochgenuss mit viel Abweckslung!

Zumba Workshop

Die 3 Liköre eröffnen im Stadtpark den Sonntag mit Swing-Klassikern und internationale Crossover-Hits. Das weitere Tagesprogramm ist sportlich aktiv: ein Zumba Workshop organisiert durch den TV Borken und der SG Borken ruft alle Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher zum gemeinsamen Tanzen auf. Anschließend lädt der TSC Borken zum gemeinsamen „Tanztee“ für jung und alt ein.

Tanzkurs

Ein kostenloser Tanzkurs wird auf der überdachten Tanzfläche angeboten. Zum Ausklang des Tages spielt die Big Band Borken.

Insgesamt erwartet Sie ein rundum vielfältiges, farbenfrohes, attraktives und barrierefreies Fest!

Dazu laden wir Sie alle zum Mitmachen und Staunen recht herzlich ein.

Weitere Informationen zum Stadtfest erhalten Sie auf den ausliegenden Flyern, die auch hier zum Download bereit stehen.

Dieser Artikel Stadtfest in Borken 2017 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Gewerbegrundstück in Schermbeck zu verkaufen

$
0
0

Großflächiges Gewerbegrundstück in verkehrsgünstiger Lage von Schermbeck

Kaufpreis 299.000 € – Grundstücksfl. (ca.)4.732 m²
Zum Verkauf angeboten wird ein voll erschlossenes Baugrundstück inmitten des Schermbecker Gewerbegebietes „Kapellenweg“.

Die Bebauung der Immobilie ist gebunden an ein gewerbliches Bauvorhaben bzw. eine Betriebsansiedlung, wobei die Festsetzungen des Bebauungsplanes 11 „Gewerbegebiet Kapellenweg“ zu beachten sind.

Neben der gewerblichen Nutzung kann eine attraktive Betriebsleiterwohnung im ruhigen hinteren Bereich des Grundstücks errichtet werden. Baulasten bestehen nicht. Alle notwendigen Bodengutachten liegen vor und werden mit veräußert.
Sonstiges
Dieses Angebot ist freibleibend und unverbindlich. Die Angaben basieren auf den Informationen des Verkäufers. Für die Richtigkeit können wir keine Haftung übernehmen.

Unser gesamtes Immobilienangebot finden Sie unter:
www.2forliving.de

Dieser Artikel Gewerbegrundstück in Schermbeck zu verkaufen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Ritterspiele für die Kids in Erle

$
0
0
Ferienkalender – Ritterspiele für die Kids in Erle

Im Rahmen des Ferienkalenders veranstaltet Eintracht Erle am Dienstag, den 15.8. von 15 – 18 Uhr in der Sporthalle/auf dem Schulhof der Silvesterschule Ritterspiele für Kinder von 4 bis 12 Jahren.
Es gibt verschiedene Parcours, Geschicklichkeitsspiele, Ritterkämpfe. Und nicht zu vergessen – Waffeln, frisch gebacken nach mittelalterlicher Art.
Herzlich eingeladen sind alle Kinder, die gern einmal ein tapferer Ritter oder ein tapferes Burgfräulein sein möchten.

Dieser Artikel Ritterspiele für die Kids in Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Lasst und reden – Besuch von Johannes Röring

$
0
0
Was bewegt die Menschen im Kreis Borken? Die Frage stellt Johannes Röring an seinem Besuch

Der Vredener CDU-Bundestagsabgeordnete Johannes Röring bietet von nun an seinen Besuch bei Vereinen, Clubs und privaten Gruppen an.


Johannes Röring: „Was bewegt die Menschen im Kreis Borken? Diese Frage stelle ich mir als Bundestagsabgeordneter zu jeder Zeit. Denn ich vertrete Sie alle in Berlin. Hierzu besuche ich in jeder Woche viele Veranstaltungen in meinem Wahlkreis und bin jederzeit ansprechbar für Anregungen, Kritik oder Probleme.

Viele machen davon Gebrauch. Alle Anregungen lasse ich in meine Arbeit in Berlin einfließen. Wo es Probleme gibt, versuchen meine Mitarbeiter und ich zu helfen. Die Grundlage dafür ist: Reden wir einfach miteinander. Gerne komme ich auch zu Ihrem Stammtisch, Ihrem Kaffeetreff, Ihrer Doppelkopfrunde oder Ihrem Kegelclub“.

Für eine Einladung sollten folgende Kriterien erfüllt werden:
– die Anfragen kommen aus dem Wahlkreis des Bundestagsabgeordneten
– die Gruppen sollten größer als 5 Personen sein

Johannes Röring: „Ich werde jede Gruppe für eine gute Stunde besuchen. Also Zeit genug, mir Ihre Anliegen, Wünsche und Probleme mitzuteilen. Aber auch Zeit genug, mich persönlich näher kennenzulernen. Dabei gilt das Motto: Ich nehme mir jede freie Minute Zeit für Sie. Reden wir einfach miteinander.“

Einladungen können per E-Mail an wahlkreis@johannes-roering.de oder telefonisch unter 02861/9808078 eingereicht werden.

Dieser Artikel Lasst und reden – Besuch von Johannes Röring wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Es wird gemauert – Leserbrief zum Aelkeshof

$
0
0
Leserbrief von Walter Baudisch zum Thema „Rettet Aelkes“ 

Was wird aus dem Aelkeshof? Verkauft? Nicht verkauft? Steht der Abrisstermin bereits fest? Wird hier zukünftig das neue Pfarrheim stehen? 

Die Spekulationen der Bürger in der Gemeinde über die Zukunft des leerstehenden Gebäudes sind breitgefächert. 

Die Bürgerinitiative „Rettet Aelkes“ agiert seit Juli für einen Erhalt des alten Gebäudes in der Ortsmitte (wir berichteten). Sehr bedeckt zu diesem Thema hält sich allerdings die örtliche Politik zum jetzigen Stand. 

Seit Wochen verteilt die Bürgerinitiative in Raesfeld Handzettel und diskutiert mit Bürgern. 

Aber ist dies eigentlich noch sinnvoll, wenn die neuen Pläne schon längst unter „Dach und Fach“ sind?

Nach der neusten Berichterstattung in der Borkener Zeitung mit der Überschrift „Niewerther Hof: Fraktionen halten sich bedeckt“,  schreibt Walter Baudisch von der Bürgerinitiative einen Leserbrief. 

Fotocollagen: Reinhard G. Nießing

Erfahrungen eines Handzettelverteilers

Warum nur, warum?……beschleicht mich so ein unangenehmes Gefühl, wenn ich den o. a. Artikel lese? Insbesondere die Stellungnahmen der politischen Parteien (mit Ausnahme von Frau Rybarczyk) und des Bürgermeisters, aber auch des Pastors unserer Kirchengemeinde (auch wenn das nicht in dem Artikel steht), alle haben den gleichen seltsamen Tenor und Beigeschmack.

Gemauert

Es wird offensichtlich taktiert, nicht offen informiert. Es wird gemauert, auf die Sommerpause oder auf einen unpassenden Zeitpunkt verwiesen. Das macht mir als mündigem Bürger, Wähler und Demokraten Bauchschmerzen. Schreiben nicht alle betreffenden Parteien (auch die Kirche) in ihren Grundsatzprogrammen, dass sie jederzeit für Transparenz und Beteiligung der Bürger stehen??

Längst beschlossen

Warum kann auf eine offene Frage keine offene Antwort gegeben werden? In den letzten Tagen habe ich in Raesfeld viele Handzettel der Bürgerinitiative „Rettet Aelkes“ verteilt. Wenn ich mit Mitbürgern darüber ins Gespräch kam, hat sich eine Aussage gebetsmühlenartig wiederholt: „Wieso erst jetzt. Das steht doch längst fest. Der Aelkeshof wird abgerissen und dort kommt das neue Pfarrheim hin. Da habt ihr keine Chance mehr. Das ist längst beschlossen!“

Verschwörungstheorie?

Nun frage ich mich, wie kommen denn die Leute darauf?? Warum wissen die denn mehr als ich, obwohl wir in der Initiative doch direkt nachgefragt haben? Oder ist es nur eine Verschwörungstheorie?? Auf jeden Fall werden anhand dieser Aussagen zwei Punkte besonders deutlich: nämlich Politikverdrossenheit und Resignation nach dem Motto: „Die machen sowieso was sie wollen.“

Großes Rätsel

Also, liebe angesprochene Parteien, setzt doch bitte mal das um, was ihr immer vollmundig versprecht! Zeigt Transparenz und Bürgernähe als gewählte Volksvertreter, dann werdet ihr das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen. Und noch eins: Warum eine konservativ bewahrende Volkspartei wie die CDU, die in unserer Gemeinde zirka 70% der Wählerstimmen bekommt, nicht offen für den Erhalt eines ortskernprägenden und historisch bedeutsamen Gebäudes eintritt, ist mir ein großes Rätsel.

Walter Baudisch, Pfarrer Trockel Pättken 20a,  46348 Raesfeld

Dieser Artikel Es wird gemauert – Leserbrief zum Aelkeshof wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Traditionsmannschaft von Schalke04 trifft auf Raesfelder

$
0
0
Die Traditionsmannschaft von Schalke 04 spielte gegen die Altherrenmannschaft in Raesfeld

Großer Tag auf der Sportanlage des TSV Raesfeld am Sonntag. Zum Saisonbeginn und für einen guten Zweck hatte die Fußballabteilung der „Alten Herren“ einen sportlichen Tag organisiert.

Neben jede Menge sportlicher Aktivitäten, Kaffee und Kuchen, Hüpf- und Kletterburg für Kinder, trat am Nachmittag die Schalker Traditionsmannschaft zu einem Freundschaftsspiel an. Dabei waren unter anderem Olaf Thon, Matthias Herget sowie Martin Max.


„Wir sind in bester Besetzung heute hier. Alle Spieler sind topfit“, so Olaf Thon, der reichlich Autogramme verteilte und sich für Selfies mit seinen Fans in Position brachte.


Die Prognose von Thon zum Ausgang des Spieles lautete: Sieg für die Schalker Mannschaft: 1:8.  Hier allerdings lag er etwas daneben, denn am Ende ging die Traditionsmannschaft nur mit einem 0:4 Platz.


Am Spielfeldrand verfolgten rund 800 Besucher das Geschehen und fieberten kräftig mit. Nur für welche Mannschaft, das konnte am Ende nicht so richtig geklärt werden.
Moderiert wurde die Veranstaltung locker und flockig von Raimund Stroick.

Weitere Spiele

Vorab spielte die 1. Mannschaft des TSV Raesfeld gegen den BSV Dorsten. Die Raesfelder gewannen mit einem 3:2. 

Erfolgreich war am Wochenende auch die 1. Erler Mannschaft. Sie gewannen gegen den RW Deuten II mit einem 0:5.
Der Erlös des Tages kommt den Raesfelder Kindergärten zugute. Text/Fotos: Petra Bosse

Dieser Artikel Traditionsmannschaft von Schalke04 trifft auf Raesfelder wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Leitungen für Waldkindergarten werden gelegt

$
0
0
Versorgungsleitungen für den Waldkindergarten im Tiergarten werden derzeit verlegt

Die Vorbereitungsarbeiten für den Waldkindergarten im Tierpark von Schloss Raesfeld laufen auf Hochtouren.
Für die zwei „Bauwagen“, Aufenthalts-, und Wasch- Toilettenwagen, werden momentan die Anschlüsse gelegt. Der Wasserzufluss, sowie der Abfluss wird vom Toilettenwagen ans öffentliche Kanalnetz gelegt. Ebenso wird, so Bernhard Köster, Bauverwaltung Gemeinde Raesfeld, die Stromversorgung ans öffentliche Netz gelegt.


Geplant sei, so Köster, dass die Bauwagen Ende des Monats geliefert werden. Vorab wird die Fläche vor dem Bauwagen noch mit Holzschnitzel abgedeckt. „Wir gehen davon aus, dass Mitte September voraussichtlich die Wagen bezugsfertig sind und die Kinder einziehen können“, so Köster.

Dieser Artikel Leitungen für Waldkindergarten werden gelegt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Angelika Wenzel lebt gerne in Raesfeld

$
0
0
Angelika Wenzel aus Raesfeld fühlt sich in Raesfeld angekommen

RAESFELD. „Freiwillig ziehe ich aus Raesfeld nicht mehr weg und ich kann mir vorstellen, hier meinen Lebensabend zu verbringen“, sagt Angelika Wenzel. Die 63-Jährige wohnt seit März 2015 in der Raesfelder Schlossfreiheit.


In Berlin geboren, in Bochum aufgewachsen und 12 Jahre in Jahre in Wuppertal sowie 16 Jahre in Herne gelebt, bezeichnet sich Angelika Wenzel selber als ein echtes „Ruhrpottkind“.

Liebe auf den ersten Blick

Bedingt durch ihren Mann und deren beruflichen Wechsel war ein Umzug nach Raesfeld unabdingbar. „Schuld daran war eigentlich meine Schwester. Sie hatte mich zum Essen nach Erle eingeladen und zeigte mir im Anschluss dann das Schloss und die Umgebung. Dabei entdeckten wir, dass das Restaurant an der Schlosskapelle zu verkaufen war. Es war Liebe auf den ersten Blick“, resümiert die Neubürgerin.

Friedlich, malerisch und idyllisch

Es dauerte nach dem ersten Besuch in Raesfeld keine elf Monate, bis Angelika Wenzel und ihr Mann mit Sack und Pack in die Freiheit zogen. „Raesfeld ist binnen kurzer Zeit meine Heimat geworden. Es ist hier friedlich, malerisch und idyllisch. Jeder grüßt jeden, die Wege sind kurz und die Menschen sehr nett“, schwärmt Angelika Wenzel, die, wie sie sagt, viele neue Freunde in dieser Zeit gefunden hat.

Nicht so anonym

Dort zu wohnen, wo andere Urlaub machen, habe auch noch einen weiteren großen Vorteil gegenüber der Großstadt. „Es ist nicht so anonym wie in der Stadt. Außerdem bekomme ich viel mehr Besuch von Freunden und Verwandten aus der Stadt“, freut sich Angelika Wenzel, die bis heute ihren Entschluss, von der Stadt nach Raesfeld aufs Land zu ziehen, nicht bereut hat. Petra Bosse

Dieser Artikel Angelika Wenzel lebt gerne in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Termine für Chorprobe St. Silvester-Chor

$
0
0
Chorproben des St. Silvester-Chores nach den Ferien

Der St. Silvester Kirchenchor Erle beginnt bereits am Donnerstag
den 17.08.2017 um 20.00 Uhr mit der gemeinsamen Chorprobe nach den Sommerferien.

Um das gemeinsame Konzert in St. Martin am 08.10.2017 im Rahmen der musikalischen Woche vorzubereiten, finden ab der nächsten Woche getrennte Chorproben statt.
Am Montag den 21.08. proben die Männer und am Donnerstag den 24.08.2017 proben Frauen.
Der Chorvorstand erinnert die Chormitglieder an die Termine.
Alle Chorproben finden um 20.00 im St. Silvester Haus statt.

Dieser Artikel Termine für Chorprobe St. Silvester-Chor wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>