Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Auf zur Vorparade in Erle

$
0
0

Nach dem Schützenfest ist vor dem Schützenfest. Nach der Vorparade unter den Kastanien ist vor dem Erler Schützenfest am Samstag 26. Mai 2018.

Der Termin der Vorparade steht dafür, dass am Ende des Monats beim Allgemeinen Bürgerschützenfest in Erle wieder so richtig die Post abgeht.

Reiterstaffel Erler Schützenverein Erle
Wie mit dem Sattel geboren… Tolle Haltung, sicherer Sitz – das Schützenfest kann kommen.

Dafür übten die „berittenen Schützen“ erneut das Sitzen im Sattel und natürlich auch, dass sie trotz „Geschaukel“ noch eine gute Figur machen! Naja, eigentlich können die Herren das schon, aber keiner weiß, was mit den Pferden los ist und wie sie an diesem Tag gelaunt sind.

Für die Schützen aber ist wichtig zu  wissen: Zügel und Lenkrad werden nicht verwechselt und der Sitz im Sattel ist fest.

Reiterstaffel Erler Schützenverein Erle proben für die Vorparde

Deshalb ist ein jährlicher Besuch und dem sich Näherkommen, Mensch und Pferd, jedesmal eine wichtige Sache. Schließlich will ja niemand, dass die Pferde durch gehen und die Offiziere auf Steckenpferde bei der Parade über die Wiese gallopieren, oder?

Der Erler Schützenthron 2017 bei der Vorparade

Natürlich dabei ist der aktuelle König Hans Dieter Ebbing mit seiner Königin Manuela Radüchel, sowie dem Ehrengefolge Winfried Fortmann und Petra Rentmeister, Oliver Dembski und Margret Stenkamp.

Also, nicht vergessen: Vorparade am Donnerstag, 10. Mai ab 15 Uhr unter den Kastanien in Erle. 

Für alle Schützen gilt auch in diesem Jahr: Krawatte waschen, bügeln, binden … Anzug vom Mottenpulver befreien und auf zur Parade durch das wunderschöne Erler Dorf.

Petra Bosse

Dieser Artikel Auf zur Vorparade in Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Ev. Lukas Kindergarten feierte Geburtstag

$
0
0
RAESFELD. Der evangelische Lukas- Kindergarten feierte am Samstag seinen 25. Geburtstag. Ein Grund zum Feiern mit großen und kleinen Gästen.

Für diesen Tag haben sich die Organisatoren viel an Spaß und Spiel für die Besucher einfallen lasse. Angefangen von Gegrilltem, Kinderschminke, Foto-Shooting, kreative Stände zum Basteln und vieles mehr, waren rund um die Uhr an diesem sonnigen Samstag gut frequentiert.25 Jahre ev. Lukas-Kindergarten Raesfeld

Buntes Programm

Gestartet wurde das Geburtstagsfest mit einer Kindermesse mit Pastorin Barbara Werschkull und der biblischen Geschichte von dem kleinen Zachäus.
Besonders das Toben auf dem Gelände und die Schaukel kamen bei den kleinen Gästen gut an.

Bedingt durch das Wetter waren die Tische, alle wunderschöne mit Blumen geschmückt und dekoriert, im regelmäßigen Wechsel besetzt. Das absolute Highlight an diesem warmen Tag war bei den kleinen Geburtstagsgästen „Wolly´s“ Traum – Eiswagen aus Reken.

25 Jahre ev. Lukas-Kindergarten Raesfeld

Offenes Konzept

„Ich finde es gut, dass die Luka-Kita das offene Konzept hat und die Kinder nicht in einer Gruppe gebunden sind und sich in der kompletten Ü3 Gruppe bewegen können“, so Lydia Ridder vom Elternbeirat. Sie hatte zwei Kinder hier angemeldet und spricht Nicole Hutton aus der Seele.

25 Jahre ev. Lukas-Kindergarten Raesfeld

Herzliche Atmosphäre im ev. Lukas – Kindergarten

Die  Raesfelderin, wie auch Lydia Ridder, hat mittlerweile ihr drittes Kind im evangelischen Lukas-Kindergarten angemeldet. Sie lobte besonders die herzliche Atmosphäre. „Hier wird den Kindern viel geboten, trotz Personalmangel, wie übrigens in allen Kitas“, so Hutton.
„Viele Eltern haben mitgeholfen, diesen Tag vorzubereiten.

25 Jahre ev. Lukas-Kindergarten Raesfeld

Ehrenamtliches Engagement

Angefangen von den Sponsoren der Volksbank, REWE Büsken bis hin zu unserer Fotografin und den vielen Eltern. Für ihr ehrenamtliches Engagement möchte ich mich auf diesem Wege recht herzlich bedanken“, so Kindergartenleiterin Heike Neumann.

25 Jahre ev. Lukas-Kindergarten Raesfeld
Die neuen Waschräume
Neue Waschräume

Besonders stolz ist sie über die neuen Waschräume, die sie an diesem Tag den Besuchern präsentieren konnte.

Seit dem 1. September, bevor die jetzige Kita- fertiggestellt wurde, ist Heike Neumann die Leiterin im evangelischen Kindergarten.
Bis Januar 1993 war die Kita mit zwei Gruppen im Keller des Lukaszentrum untergebracht.

25 Jahre ev. Lukas-Kindergarten Raesfeld
Heike Neumann ist seit 25 Jahren Kita-Leiterin
Ausgebucht

Anschließend zogen die Gruppen um in das alte Schwesternhaus an der Weseler Straße. Mit vier Gruppen startete die Neueröffnung am jetzigen Standort im Oktober 2013.

Aktuell besuchen 78 Mädchen und Jungen die Kita am Südring und bis so gut wie ausgebucht. „In jeder Altersgruppe, U2, U3 und Ü3 gibt es für die kommende Saison je nur noch einen Platz“, so Neumann.

Petra Bosse

Dieser Artikel Ev. Lukas Kindergarten feierte Geburtstag wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

St. Nikolaus- Kindergarten präsentierte sich

$
0
0

ERLE. Aufgeschoben, ist nicht aufgehoben, dachte sich bei ihrer Terminplanung zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag im katholischen St. Nikolaus-Kindergarten Mechthild Westerkamp.

ag der offenen Tür Nikolaus Kita Erle
Freie Tankstelle bei Michthild Westerkamp, Kita-Leiterin St. Nikolaus

Und die Idee der Kita-Leiterin war von Erfolg gekrönt, denn der Wettergott zeigte sich von seiner besten Seite. „Wir hatten bereits vor einigen Monaten schon diesen Tag geplant. Dieser aber viel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser“, so Westerkamp.

ag der offenen Tür Nikolaus Kita Erle
Im neuen Sandkasten lässt es sich gut matschen
Baumstämmen aus dem Wald

Nicht ohne Stolz war es Westerkamp wichtig, das neu gestaltete Außengelände der Öffentlichkeit zu präsentieren. In dem naturnahen Gelände mit Baumstämmen aus dem Wald, die genau passend zu dem naturbelassenen und großen Gelände rund um das Gebäude, waren, gab es an diesem sonnigen Tag für alle Besucher viel zu entdecken.

ag der offenen Tür Nikolaus Kita Erle

Feuerwehr war vor Ort

„Wir bauen einen Matschgrube“, sagten drei kleine Jungs voller stolz. In der Sandkiste konnten sie ihren Fantasien mit Sand und Wasser freien Lauf lassen.

Vor Ort war die Feuerwehr mit Wasserschläuchen. Beliebt bei den Kindern, die später unbedingt einmal Feuerwehrmann werden möchten. Besonders die Bewegungsbaustelle und der Niedrigseilgarten mit den neuen Schaukeln luden zum ausgelassenen Toben ein.

ag der offenen Tür Nikolaus Kita Erle
Viel Freiraum zum Spielen gibt es in dem naturbelassenen Außengelände

Wer am Glücksrad den richtigen „Dreh“ raus hatte, konnte kleine Preise gewinnen und am Schminkstand verwandelten sich die Kindergesichter in fantasievolle Gestalten. Bratwürstchen, Kaffee und Kuchen gab es gegen den Hunger.

ag der offenen Tür Nikolaus Kita ErleÜberbelegung in allen Gruppen

Im Jahr 2000 wurde das Familienzentrum am Holten 68 eröffnet. Aktuell besuchen 43 Mädchen und Jungen die Kita. „Wir sind überbelegt in allen Gruppen“, so Westerkamp.

Besonders bedanken möchte sie sich bei den, wie sie sagt, tollen Eltern, dem Elternbeirat und dem Förderverein, und allen freiwilligen Eltern, die sich am Tag der offenen Tür und bei den Vorbereitungen so rege beteiligt haben.

Petra Bosse

Dieser Artikel St. Nikolaus- Kindergarten präsentierte sich wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote

Mit der Dorn- Methode aktiv gegen Rückenbeschwerden

Vortrag mit praktischer Anleitung. Sie leiden häufig unter Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkproblemen, Kopfschmerzen, Migräne oder wiederkehrende Blockaden?! Dann lernen Sie die sanfte und effektive Behandlungsweise der Dorn- Methode kennen!
Über die gezielte Behandlung der Wirbelsäule erreicht man zugeordnete Organsysteme, vorhandene Blockaden können auf allen Ebenen aufgelöst werden, körperlich, geistig und seelisch! Mit praktischen Selbsthilfe- Übungen, die einfach in den Alltag einzubinden sind, können Sie aktiv eine Behandlung unterstützen und selber viel für Ihr Wohlbefinden tun! Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, eine Decke und ein Kissen. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 15.05.18 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 11.05.2018


Dateimanagement

Hat sich auch bei Ihnen im Datei-Ordner das Chaos eingeschlichen? Nicht nur die Festplatten nehmen immer größere Datenmengen an Textdateien und Bildern auf. Auch auf USB-Sticks, externen Festplatten, CDs und DVDs können Ihre Dokumente und Photos gespeichert sein. Deshalb ist – auch auf dem PC – Ordnung halten immer wichtiger, damit man seine Schätze wieder findet. Kursinhalte mit praktischen Übungen: Datenmüll entfernen; Ordnerstrukturen aufbauen und nutzen; Dateien löschen, verschieben und kopieren. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 16.05.18 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 14.05.2018

 

Sanieren leicht gemacht

Sanieren leicht gemacht mit dem staatlich geförderten „individuellen Sanierungsfahrplan.“ Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude stellt die aufeinander abgestimmten Schritte einer energetischen Sanierung dar. Die Deutsche Energie Agentur hat mit ihren Konsortialpartnern eine Gesamtmethodik entwickelt. Wie es funktioniert stellt der von der IHK Nord-Westfalen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Wärme-u. Feuchteschutz K. Witzisk, am heutigen Abend wie folgt vor: Der individuelle Sanierungsfahrplan bietet die Möglichkeit, Einzelmaßnahmen in ein Gesamtkonzept für das Gebäude zu integrieren. Anstehende Sanierungsarbeiten werden gleich mitgedacht und es kann eine systematische Schritt-für-Schritt-Sanierung erfolgen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass am Ende ein qualitativ hochwertiges Ergebnis erreicht wird. Der Sachverständige Witzisk stellt die Möglichkeiten, Voraussetzungen und das Antragsverfahren zur staatlichen Förderung vor. Der Fahrplan als neues Produkt der Energieberatung bietet sowohl den Einstieg in konkrete erste Maßnahmen, als auch eine Zukunftsperspektive für das Gebäude. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 16.05.18 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 14.05.2018

 

 

Führung durch den Tiergarten Schloss Raesfeld

Sturmtief „Friederike“ und „Kyrill“. Welche Auswirkungen hatten die Sturmereignisse auf unsere Wälder? Welche Maßnahmen wurden ergriffen? Am Beispiel der Verwüstungen, die die beiden Sturmtiefs im Tiergarten Schloss Raesfeld hinterließen, erläutert Ihnen die Dipl. Forstwirtin die forstwirtschaftlichen Maßnahmen zur Aufarbeitung der Schäden und die Bemühungen von Wissenschaftlern und Praktikern unsere Wälder künftig stabiler zu machen. Hinweis: Es wird um festes Schuhwerk gebeten. Bei Gewitter oder Sturm fällt die Führung aus. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Führung am Donnerstag, den 17.05.18 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr im Tiergarten Schloss Raesfeld an. Treffpunkt ist der Parkplatz am Naturparkhaus Hagenwiese 40 in Raesfeld. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 15.05.2018

 

Wochenendseminar: Fotos optimal bearbeiten – Bildbearbeitung für Anfänger

Sie fotografieren gerne? Aber was kommt dann? Heute macht man Fotos meist mit einer Digitalkamera oder dem Handy. Aber wie gelangen die Bilder in den Computer? Wie verändert man die Größe oder wählt einen Ausschnitt. Was bedeutet eigentlich „dpi“? All das und vieles mehr können Sie in diesem Kurs erlernen: Man kann beispielsweise Farben verändern oder Helligkeiten einstellen, kleine Unebenheiten retuschieren oder aber auch umfangreiche Manipulationen vornehmen. Am Computer sind der Bildbearbeitung keine Grenzen gesetzt. Exemplarisch für die verschiedensten Grafikanwendungen, werden in diesem Kurs die Aufgaben mit Corel PaintShop Pro erledigt. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 18.05.18 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr und am Samstag, den 19.05.18 von 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 16.05.2018

 

Führung durch den Tiergarten Schloss Raesfeld

Sturmtief „Friederike“ und „Kyrill“. Welche Auswirkungen hatten die Sturmereignisse auf unsere Wälder? Welche Maßnahmen wurden ergriffen? Am Beispiel der Verwüstungen, die die beiden Sturmtiefs im Tiergarten Schloss Raesfeld hinterließen, erläutert Ihnen die Dipl. Forstwirtin die forstwirtschaftlichen Maßnahmen zur Aufarbeitung der Schäden und die Bemühungen von Wissenschaftlern und Praktikern unsere Wälder künftig stabiler zu machen. Hinweis: Es wird um festes Schuhwerk gebeten. Bei Gewitter oder Sturm fällt die Führung aus. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Führung am Samstag, den 19.05.18 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr im Tiergarten Schloss Raesfeld an. Treffpunkt ist der Parkplatz am Naturparkhaus Hagenwiese 40 in Raesfeld. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 17.05.2018

 

Fahrt zum Baldeneysee Essen

Das Bildungswerk Raesfeld und der CBF-Ortsverein Raesfeld bieten eine gemeinsame Fahrt zum Baldeneysee in Essen an. Am Anleger „Hügel“ startet die 2-stündige Schifffahrt. Kaffee und Kuchen können auf den reservierten Plätzen unter Deck genossen werden. Das Schiff „Stadt Essen“ ist behindertenfreundlich ausgestattet. Lediglich 2 Stufen sind innerhalb des Schiffes zu überwinden. Rollstühle können mit an Bord genommen werden; davon ausgenommen sind Elektrorollstühle. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Samstag, den 23.06.18 von 13:45 Uhr bis 18:45 Uhr an. Treffpunkt ist die Villa Becker. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 17.05.2018

 

Pfingstferienkurs: Tastschreiben – Kompaktkurs

Die Tastatur des PC‘s mit allen zehn Fingern zu bedienen macht das Arbeiten mit dem Computer schnell, effizient und problemlos. Die Teilnehmer lernen in kürzester Zeit mit beschleunigter Lernmethode das Tastschreiben. „Blind“-Schreiben mit 10 Fingern ist bedeutend schneller und vorteilhafter als das „Adlersuchsystem“. Texte können in kurzer Zeit fehlerfrei in entspannter ergonomischer Haltung geschrieben werden. Grundlage zum Tastschreiben ist das Schreibprogramm WORD. Ebenso werden Grundbegriffe des Programms WORD vorgestellt. Dieser Kurs eignet sich für Interessierte zur schnellen Erarbeitung der Tastatur. Jüngere Teilnehmer (ab dem 6. Schuljahr) erleben erste Schritte auf der Tastatur. Gerade für diese neuen PC-Benutzer ist die richtige Bedienung der Tastatur besonders zu empfehlen. Sich das Tastenfeld gleich richtig anzueignen ist leicht – das spätere Umgewöhnen fällt oft schwer. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 4-tägigen Kurs in den Pfingstferien von Dienstag, den 22.05.18 bis Freitag, den 25.05.18 je von 09:00 Uhr bis 12:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 17.05.2018

 

Neues aus der Papierwerkstatt

Wir fertigen kleine Szenen aus Papier und Draht. Es gibt einige tolle Vorlagen, aber es kann auch individuell gearbeitet werden. Alte Bücher und Holzstücke bieten vielseitige Möglichkeiten. Mitzubringen: Flachzange (wenn vorhanden), Schreibmaterial. Hinweis: Die Materialkosten von ca. 3 Euro sind mit der Kursleiterin abzurechnen! Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 29.05.18 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 22.05.2018

 

Walking-Ausdauertraining für Neueinsteiger (Kurs mit mäßigem Tempo)

Walking ist ein intensives gelenk- und rückenschonendes Ausdauertraining bei jedem Wetter, vorausgesetzt, bestimmte Grundsätze und Regeln werden beachtet. Im Vordergrund stehen also: Erlernen und Zusammenstellung einer Walking-Einheit; Stretching-Elemente und ihre Wirkungsweise; Walkingtechniken und Grundsätze; Einüben und Erlernen dieser Techniken. Die Kurse passen sich dem individuellen Lauftempo der Teilnehmer an! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Ein selbstständiges und eigenverantwortliches Walkingprogramm nach Kursende zu entwickeln und im Rahmen der Gesunderhaltung für Familie und Beruf zu realisieren wird ebenfalls als Ziel gesetzt. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 5 Nachmittagen ab Montag, den 28.05.18 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr ab der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24.05.2018

 

Soziale Netzwerke mit Schwerpunkt Facebook

Facebook & Co. – Sie möchten dabei sein? Soziale Netzwerke stehen umgangssprachlich für eine Form von Netzgemeinschaften. Die Nutzer können über diese Dienste Informationen und Daten austauschen, Interessensgemeinschaften bilden oder einfach neue Kontakte knüpfen oder Unterhaltungen führen. In diesem Kurs geht es darum, die Funktionsweise und Möglichkeiten kennen zu lernen und die „Gefahren“ einzuschätzen und ihnen durch entsprechende Einstellungen am PC und im Kopf vorzubeugen. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 29.05.18 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 25.05.2018

 

Besteigung der Halde Hoheward

Die Halde Hoheward ist eine Bergehalde im Ruhrgebiet und bildet die größte Haldenlandschaft des Ruhrgebiets. Auf dem nördlichen Gipfelplateau wurde das Horizontobservatorium errichtet. Das Horizontobservatorium soll eine moderne Version prähistorischer Steinkreise und Bauwerke wie Stonehenge darstellen. Die rund 3.000 m² große Horizontalsonnenuhr liegt auf dem südlichen Plateau. Als Zeiger dient ein exzentrisch stehender, 8,50 m hoher Edelstahl-Obelisk, der seinen Schatten auf die kreisrunde Fläche mit einem Durchmesser von 62 m wirft. Diese sehr präzise Ausführung ermöglicht dem Besucher bei geeigneter Witterung eine genaue Ablesung der Uhrzeit der „Wahren Ortszeit“ = WOZ und des Datums. Natur aus 2. Hand, aber 1. Klasse: Wir unternehmen eine Wanderung über die größte Haldenlandschaft Europas. Natur, Kultur, Industrie – ein Mikrokosmos voller Überraschungen…Im Emscherlandschaftspark an der Drachenbrücke beginnt die „Bergtour“ auf 152 m ü. NN. Der „Aufstieg“ wird mit vielen Anekdoten aus der Zeit der „Pütts“ gewürzt. Ein wunderbarer Ausblick über das Ruhrgebiet belohnt uns „Bergsteiger“ auf dem Top-Horizont mit Obelisk und Observatorium und ein „Haldenschnäpsken“ oben auf der Halde rundet die Tour ab. Glückauf! Nach dem Abstieg am Fuße der Halde im Restaurant „Handweiser“ gönnen wir und zur Belohnung einen „dicken Windbeutel“. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Donnerstag, den 07.06.18 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr an. Treffpunkt ist die Villa Becker in Raesfeld. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden, dafür stehen 2 etwas größere PKW’S zur Verfügung! Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird!  Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 30.05.2018

 

Arabisch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen

Möchten Sie Ihre Kenntnisse in der arabischen Sprache und Schrift vertiefen? In diesem Kurs werden vor allem Kenntnisse über die Alltagssprache vertieft! Die arabische Schrift ist heute eine der wichtigsten Schriften der Welt. Sie blickt im engeren Sinne auf eine Geschichte von eineinhalb Jahrtausenden zurück, obwohl ihr Ursprung, wie der fast aller Alphabetschriften, älter ist. Die arabischen Schriftzeichen sind auch in der Kalligraphie gut anzuwenden. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Abenden ab Freitag, den 01.06.18 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 29.05.2018

 

Gerichtstag in Erle an der über 1.000-jährigen Femeiche

Lassen Sie sich in das Jahr 1441 entführen. Die alte Thing- und Gerichtsstätte „den vryen Stoel tum Aßenkampe by Erle“ lebt nach über 500 Jahren wieder auf. Werden Sie Zeuge einer echten Femegerichtsverhandlung. Ein gemeiner Dieb treibt in dieser Gegend sein Unwesen. Man ist dem Dieb auf den Fersen, um ihn vor das „Blutgericht“ von Erle zu stellen. Hier soll er seiner gerechten Strafe zugeführt werden. Nach einer kurzen Einführung zum Ablauf des Femegerichtes und der Geschichte der über 1.000-jährigen Erler Femeiche wird nach altem germanischem Brauch ein kleines „Gelage“ mit „geistigen“ Getränken und kleinen Brötchen abgehalten. Danach beginnt die Femegerichtsverhandlung. Anhand von eindeutigen Beweisen und Zeugenaussagen kommt es dann zur gerechten Verurteilung. Gerichtsort ist die Femeiche in Raesfeld Erle. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Samstag, den 02.06.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 29.05.2018

 

Pädagogisches Tagesseminar für Erzieher/Innen: Kleine Inseln im Alltag

Ihr Berufsleben ist anstrengend, arbeitsbezogene Stressbelastungen unter Erzieherinnen und Erziehern sind relativ weit verbreitet. Oft nimmt man sich vor, etwas zu verändern, häufig bleiben es gute Vorsätze. Wie kann man sich dennoch kleine Inseln im Alltag schaffen, die uns kurzfristig entspannen, Freude bereiten und uns Energie spenden? An diesem Tag werden wir uns gemeinsam auf eine Reise begeben und erforschen, wie man sich diese Inseln schaffen kann. Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar in Zusammenarbeit mit dem ev. Lukas Kindergarten am Montag, den 04.06.18 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 29.05.2018

 

Lesung: Immer heiter bleiben! Texte und Gedichte des gehobenen Humors

An diesem Abend begegnen wir in Gedichten und Texten den Klassikern des gehobenen Humors Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth und vielen anderen. Das Lächeln der Lyrik wechselt mit dem Biss literarischer Satire z. B. eines Kurt Tucholsky und beleuchtet Lebenssinn und Vergänglichkeit genauso wie Glück und Leid. Schnoddrig-sachlich berühren die Gedichte von Erich Kästner und Mascha Kaléko und auch mal ein Couplet von Otto Reuter und Friedrich Hollaender aus dem Berlin der 20-er Jahre. Außerdem werden ein Strauß von Sommer- und Gartengedichten dargeboten. Anne E. Zorn liest Gedichte zum Schmunzeln und solche, bei denen das Lachen leiser wird. Herzlich willkommen zu diesem vorwiegend heiteren Lyrikabend in angenehmer Atmosphäre, abgerundet durch ein Glas Wein. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Lesung am Freitag, den 29.06.18 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr im Garten Hinzelmann, Dreckerhook 15 in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 25.06.2018

Dieser Artikel Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Frauenhäuser bieten Opfern häuslicher Gewalt Schutz und Sicherheit

$
0
0

SPD-Politikerinnen besuchen Frauenhaus des Caritasverbandes Bocholt

Bocholt (pd). Für viele Frauen ist es alltägliche Realität, körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt zu erfahren. Frauenhäuser sind für die Betroffenen dann oft die letzte Zuflucht. Grund genug für die SPD-Politikerinnen Ursula Schulte (MdB) sowie Gerti Tansjek und Uta Röhrmann von der SPD-Kreistagsfraktion sich im  Frauenhaus des Caritasverbandes zu informieren.

Silke Hempen als Leiterin des Frauenhauses, Nicole Titze als pädagogische Mitarbeiterin sowie Claudia Soggeberg als Vorstandsmitglied des Caritasverbandes Bocholt erläuterten, wie wichtig der enge Kontakt zwischen Pädagogen und Schutzsuchenden ist. Das sei, so Silke Hempen, nicht selbstverständlich. In Bocholt sei die vertrauensvolle Beziehungsarbeit konzeptionell verankert.

v. l. n. r.: Uta Röhrmann, SPD-Kreistagsmitglied, Gerti Tanjsek, SPD-Kreistagsmitglied, Ursula Schulte, SPD-Bundestagsabgeordnete, Nicole Titze, pädagogische Mitarbeiterin und Silke Hempen, Leiterin des Frauenhaus Bocholt.
v. l. n. r.: Uta Röhrmann, SPD-Kreistagsmitglied, Gerti Tanjsek, SPD-Kreistagsmitglied, Ursula Schulte, SPD-Bundestagsabgeordnete, Nicole Titze, pädagogische Mitarbeiterin und Silke Hempen, Leiterin des Frauenhaus Bocholt.

Stolz sind die engagierten Frauen auch auf ihre enge Vernetzung mit KiTas, Schulen, Ärzten Therapeuten. Schwierig sei nur die Versorgungslage bei Psychiatern und Psychotherapeuten. Wo schnelle Hilfe angesagt ist, erhalten traumatisierte Frauen und Kinder in der Regel erst nach 9 – 12 Monaten einen Termin.

Die SPD-Politikerinnen erfuhren, dass es immer schwieriger wird, den Frauen einen sicheren Schutzort zu bieten. Über Ortungsfunktionen auf Smartphones, Tablets und Messenger-Diensten ist die Erreichbarkeit gestiegen. Häufig wissen Frauen gar nicht, dass ihre Männer bestimmte Ortungsfunktionen aktiviert haben.

Problematisch sei auch, dass amtliche Verwaltungsakte häufig dem Schutzanspruch misshandelter Frauen entgegenstehen. So sind Frauen im Sozialleistungsbezug verpflichtet, ihrer Mitwirkungspflicht nachzukommen. Die Konsequenz: Frauen müssen Ansprüche geltend machen und ihre Adresse offenbaren. Das ist nicht zielführend.

Immer häufiger suchen Migrantinnen und Frauen aus Krisenregionen Schutz vor gewalttätigen Männern. Das verändert die Arbeit der Einrichtungen – doch die finanziellen Probleme bleiben. Das trifft auch auf das Frauenhaus Bocholt zu, da es sich bei der Finanzierung um freiwillige Leistungen des Landes- bzw. kommunalen Ebene handelt.

„Der Bund“, so Ursula Schulte, Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen, Jugend, „hat hier nur geringe Einflussmöglichkeiten. Allerdings haben wir in diesem Jahr ein Modellprojekt ins Leben gerufen, das das bestehende Hilfesystem zum Schutz von Gewalt gegen Frauen weiter entwickeln soll.

Das wissenschaftlich begleitete Projekt wird in Nordrhein-Westfalen bis Ende 2019 durchgeführt und soll eine bessere Vernetzung zwischen den Hilfeeinrichtungen in ganz Deutschland zur Folge haben. Weitere unterstützende Schritte sollen folgen.

SPD-Familienministerin Franziska Giffey hat den Schutz von Frauen vor Gewalt zu einem ihrer Schwerpunkte erklärt. Wir müssen den vielen haupt- und ehrenamtlichen Kräften, die in diesem Bereich arbeiten, Mut machen, sich weiter zu engagieren. Dazu gehört aber vor allem eine gesicherte Finanzierung.“

Dieser Artikel Frauenhäuser bieten Opfern häuslicher Gewalt Schutz und Sicherheit wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bunte Mischung – 35. Marienthaler Abende

$
0
0

Im Juni starten die Marienthaler Abende erneut mit facettenreichem Programm

MARIENTHAL.  Mit „Viva Voce“ und „Maybebop“ holen die Organisatoren der Marienthaler Sommerabende in diesem Jahr die „Crème de la Crème der deutschen A-cappella-Szene“ auf ihre Bühne.

Voller Vorfreude auf zehn Konzerttermine zwischen dem 28. Juni und 29. August präsentieren Karl-Heinz Elmer und Hans van Triel das Programm für die 35. Marienthaler Sommerabende. Den Auftakt machen Viva Voce mit ihrer Jubiläumsshow „20 Jahre – Es lebe die Stimme“. „Maybebob“ spielen zum Abschluss der Saison.

Karl-Heinz Elmer, Eva Philipss und Hans van Triel Marienthaler Abende
Karl-Heinz Elmer, Eva Philipps und Hans van Triel (von links) präsentieren das Programm für die Marienthaler Sommerabende. Foto: Bosse
Bunte Mischung bei den Marienthaler Abende

Elmer und van Triel setzen wieder auf eine bunte Mischung aus Altbewährtem und Neuem. „Das Programm ist sehr facettenreich. Wir haben Irish Music und Tango genau wie Gitarrensolisten“, sagt Elmer. Das Publikum habe sich in den vergangenen 35 Jahren gewandelt. Viele jüngere Gäste seien inzwischen nachgerückt, meint van Triel.

Ein weiterer Höhepunkt im Programm ist der gemeinsame Auftritt der Gitarrenvirtuosen Jan Pascal und Alexander Kilian unter dem Namen „Café del Mundo“.

 

Eigene Marke

Sie werden am Donnerstag, 12. Juli, ihr Können zeigen. „Für uns ist es ein Glücksfall, dass wir solche Künstler überhaupt noch bezahlen können“, sagt Elmer. Inzwischen hätten mehr als 100.000 Gäste die Marienthaler Abende besucht. „Wir haben den kleinen Kulturkreis zu einer eigenen Marke gemacht, die mittlerweile weit über den Niederrhein hinaus bekannt ist“, so Elmer nicht ganz ohne Stolz.

Traditionell dabei sind die „Bullemänner“ – „allerdings mit einem neuen Programm“, betont Elmer. „Dönerkes“ am Mittwoch, 8. August, soll ein westfälisch-türkischer Heimatabend mit „Senat Duzcu“ und „Murat Kayi“ werden.

Abendkasse

Für jede Veranstaltung gibt es 300 bis 350 Karten im Vorverkauf. „Mehr geht nicht, da wir, wenn es regnen sollte, im Zelt keinen Platz für mehr Zuschauer haben“, erklärt Elmer.

Er verweist darauf, dass es an der Abendkasse ausreichend weitere Karten geben wird, wenn die jeweilige Veranstaltung bei schönem Wetter auf der Wiese stattfinden kann.

NEU – Dauerkarten

Neu in diesem Jahr sind Dauerkarten im Fünfer- beziehungsweise Zehner-Pack, die es im Vorverkauf geben wird. „Dabei ist der Vorteil, dass nicht nur die Preise günstiger sind, sondern gleichzeitig für die gebuchten Veranstaltungen eine Platzreservierung in den ersten Reihen besteht“, sagt Hans van Triel. Damit sei der Sitzplatz auch für später ankommende Gäste stets gesichert.

Der Vorverkauf für die Veranstaltungen beginnt am Montag, 7. Mai.

Die Karten können online bestellt werden unter www.marienthaler-abende.de und www.reservix.de oder an den bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im BZ-Ticketcenter Borken und in der Kornbrennerei Böckenhoff Erle, gekauft werden.

Petra Bosse

Die Termine

Viva Voce: Donnerstag, 28. Juni, 20 Uhr
 Fifty-Fifties: Mittwoch, 4. Juli, 20 Uhr
Café del Mundo: Donnerstag, 12. Juli, 20 Uhr
Yxalag, Mittwoch, 18. Juli, 20 Uhr
Alma de Arrabal, Mittwoch, 25. Juli, 20 Uhr
Mozart Heroes, Mittwoch, 1. August, 20 Uhr
Bullemänner, Mittwoch, 8. August, 20 Uhr
Benni Stark, Mittwoch, 15. August, 20 Uhr
Núa, Mittwoch, 22. August, 20 Uhr
 Maybebop, Mittwoch, 29. August, 20 Uhr

Dieser Artikel Bunte Mischung – 35. Marienthaler Abende wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Erler E-Jugend bei der WM – Unterstützung gesucht

$
0
0

Unterstützung für „Mission in Ahaus“ gesucht


Am 12. Juni startet die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Am 18. Mai startet die Mini-WM in Ahaus-Ottenstein – und die E-Jugend von Eintracht Erle ist dabei!

Bei der Mini-WM repräsentieren die teilnehmenden Vereinsmannschaften jeweils eine Nation der WM-Endrunde. Wir Erler haben die Ehre, eine der ganz großen Fußball-Nationen zu vertreten: Brasilien.

Fussball WM-Erler E-Jugend

Mit neun Spielern im Kader

Ob wir dem fußballerischen Anspruch der Seleção genügen können, wird sich zeigen. Aber in Sachen Begeisterung und Leidenschaft können wir bestimmt mithalten.
Zusammen mit unseren Gruppengegnern Deutschland, England und Russland kämpfen wir auf der Sportanlage des FC Ottenstein um den Einzug in die Finalrunden am Pfingstsonntag.

Mit neun Spielern ist unser Kader relativ knapp besetzt, gespielt wird nach den Fair Play-Regeln für die E-Jugend mit sechs Feldspielern und einem Torwart.

Große Eröffnungsfeier

Für uns bedeutet das: Voller Einsatz und Zähne zusammen beißen bei den mindestens sechs Spielen. Zum Auftakt gibt es genauso wie bei den Erwachsenen eine große Eröffnungsfeier.
Der Fantasie der teilnehmenden Mannschaften sind dabei keine Grenzen gesetzt, „ihre“ Nation zu repräsentieren.

Fussball WM-Erler E-Jugend

Mit dem Erler Vereinsgelb, Brasilien-blauen Hosen und weißen Stutzen sind wir optisch schon fast nicht mehr von den Spielern vom Zuckerhut zu unterscheiden.
Fahnen und Wimpel werden wir bei unserem Auftritt ebenfalls dabei haben.

Mannschaftsquartier

Rund um das Turnier gibt es einige Aktionen wie z.B. Bubble-Soccer, Fußball-Tennis oder auch einen Survivalparcours. Für die zwei Nächte beziehen wir unser Mannschaftsquartier in der Burgschule Ottenstein, ein Klassenraum muss dort als Luftmatratzenlager herhalten.

Am Freitag, den 18. Mai starten wir mit dem Vereinsmobil der Gemeinde nach Ahaus. Wir hoffen, dass uns einige Eltern und Fans bei unseren Spielen kräftig anfeuern.

Bedanken möchten wir uns bei der Ergopraxis Erle, die die Anmeldegebühr für uns übernommen hat.

Wir würden uns wünschen, dass sich noch das ein oder andere Erler Unternehmen findet, dass uns bei unser Mission in Ahaus unterstützt: Sei es Verpflegung, Spritgeld oder eine brasilianische Sambagruppe.

(www.ballfreunde.com).

Bericht: Wenzel Schierenberg

Dieser Artikel Erler E-Jugend bei der WM – Unterstützung gesucht wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld – Zusammenstoß beim Überholen

$
0
0

Raesfeld (ots) – Beim Linksabbiegen kam es am Mittwoch auf der Borkener Straße in Raesfeld zu einem folgenreichen Zusammenstoß:

Ein 35 Jahre alter Dorstener fuhr dort gegen 15.20 Uhr mit seinem Motorrad stadtauswärts. Er wollte ein vor ihm fahrendes Auto überholen, das fast bis zum Stillstand verlangsamt hatte.

Als er links daran vorbeizog, steuerte der 38 Jahre alte Autofahrer aus Raesfeld seinen Wagen ebenfalls nach links. Er hatte in den Hohen Kamp einbiegen wollen, jedoch nicht geblinkt. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Motorradfahrer leichte Verletzungen erlitt. Der entstandene Sachschaden liegt bei circa 3.500 Euro.

Dieser Artikel Raesfeld – Zusammenstoß beim Überholen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Fotoausstellung mit Fotos von Dennis Askamp

$
0
0

Der Raesfelder Dennis Askamp stellt Fotos im Vennekenhof aus

„Auf den richtigen Blick kommt es an“, sagt Dennis Askamp, der am 13. Mai (Sonntag) erstmalig in einer Ausstellung im Vennekenhof seine Fotos in der Öffentlichkeit präsentiert.

Der 33-jährige Einzelhandelskaufmann fotografiert seit vielen Jahren hobbymäßig.

Dennis Askamp Fotograf

Seine beliebtesten Motive sind hauptsächlich Landschafts- und Architekturfotos. Dafür fährt der gebürtige Rhader auch schon mal einige Kilometer durch das Ruhrgebiet. „Gerne fahre ich zur Zeche Haniel, denn dort gibt es immer wieder interessante Objekte. Und wenn dann der Himmel dazu passt, perfekt“, so Askamp.

Zu der Fotografie gekommen ist der Raesfelder durch seinen Vater. „Er interessierte sich stark für die Fotografie und ist leider sehr früh, nach einem Fotoworkshop im Jahr 2010, verstorben“, erinnert sich der Fotograf an seine Anfänge.

Während sein Bruder sich mehr auf Urlaubsfotos spezialisiert hat, fing im Jahre 2012 Dennis damit an, mit der Kamera seines Vaters auf Bilder- und Objektsuche zu gehen. „Damit möchte ich aus Tradition das Hobby meines Vaters fortführen“, so Askamp.

Kinder- und Porträtaufnahmen

Mittlerweile hat sich der Fotograf auch auf Kinder- und Porträtaufnahmen spezialisiert und möchte diesen Zweig zukünftig etwas weiter ausbauen. „Eventuell als Kleingewerbe, oder später als Hauptberuf machen. Aber die Konkurrenz ist groß und es ist schwer, in dieser Branche Fuß zu fassen“, weiß Askamp.

Termin

Seine besten Fotos, rund 13 bis 14 im Rahmen, sowie weitere 40 bis 50 Bilder digital, stellt Dennis Askamp am 13. Mai im Vennekenhof in der Zeit von 10 bis 18 Uhr aus. Der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendhospiz „Regenbogenland“ in Düsseldorf zugute.

Dieser Artikel Fotoausstellung mit Fotos von Dennis Askamp wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Fahrt zum „kult“ mit dem Heimatverein

$
0
0
Der Heimatverein Raesfeld lädt am 19. Mai zu einer Fahrt nach Vreden ein. Es ist eine Führung im „kult“ sowie in der Barockkirche in Zwillbrock geplant.

Treffpunkt ist um 12.00 Uhr am Parkplatz hinter dem Rathaus.

Dort sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Es wird von den Teilnehmern ein Pauschalbetrag von 15 € erhoben.

Damit sind die Kosten für die Fahrt, für den Eintritt und die Führung im „kult“ sowie für die Führung in der Barockkirche in Zwillbrock abgedeckt. Die Bewirtungskosten in Höhe von 6,50 € für Kaffee und Kuchen sind in diesem Betrag nicht enthalten und müssen von den Teilnehmern selbst übernommen werden.
Anmeldungen für die Veranstaltung sind noch bis Sonntag, 13. Mai, bei Karl-Heinz Tünte unter der Tel.-Nr. 02865 7466 oder per E-Mail an kagetue@web.de möglich.

Dieser Artikel Fahrt zum „kult“ mit dem Heimatverein wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Schwerer Verkehrsunfall mit Todesfolge

$
0
0

In den frühen Morgenstunden um 6.30 Uhr musste die Feuerwehr Raesfeld zu einem schweren Verkehrsunfall  ausrücken. Ein Lieferwagen prallt gegen einen Straßenbaum und erlitt noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen.

Ein  Fahrer eines Lieferwagens befuhr nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei die Straße Zum Michael in Richtung der Straße Sankt Sebastian. Nachdem er den Kreisverkehr durchfährt, gerät er auf die linke Fahrspur und prallt im weiteren Fahrverlauf gegen einen Straßenbaum. Das Fahrzeug kippt auf die Seite und der Fahrer wird im Fahrzeug eingeklemmt. Die Straße St. Sebastian wurde komplett von der Raesfelder Feuerwehr gesperrt.

Weitere Informationen zum Unfallhergang und dem Einsatz der Feuerwehr später.

Verkehrsunfall Raesfeld St. Sebastian Freitag mit Todesfolge (
Foto: Petra Bosse

 

Dieser Artikel Schwerer Verkehrsunfall mit Todesfolge wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze

$
0
0

Radarkontrollen im Kreis Borken

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen
Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Montag, 14.05.2015:
Rhede, Gronauer Str.
Raesfeld-Homer, L 896
Stadtlohn, K 20
Vreden, K 18

Dienstag, 15.05.2018:
Maria Veen, K 12, Grenzmark
Ramsdorf, Borkener Str.
Legden, B 474
Gronau-Epe, L 566

Mittwoch, 16.05.2018:
Isselburg, Gendringer Str.
Bocholt, Dingdener Str.
Gescher, B 525
Ahaus, K 17

Donnerstag, 17.05.2018:
Die Messstellen stehen noch nicht fest

Freitag, 18.05.2018:
Bocholt, Werther Str.
Bocholt, Dinxperloer Str.
Ahaus, L 575
Gescher, L 571

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen

ANZEIGE:

4036326_Marcinowski_Nowotsch_2sp90_4c_220116 (622x640)

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Eingeklemmte Person – Feuerwehreinsatz Unfall Raesfeld

$
0
0

Heute morgen um 06:32 Uhr wurde die Feuerwehr Raesfeld zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zu der Strasse St. Sebastian alarmiert.

An der Einsatzstelle eingetroffen, fanden die Einsatzkräfte einen umgestürzten Kleintransporter vor, der Fahrer befand sich noch in seinem Fahrzeug.

Verkehrsunfall Raesfeld St. Sebastian Freitag mit Todesfolge (

Umgehend wurde das Fahrzeug gesichert und eine Crash-Rettung eingeleitet, um den Patienten zügig aus dem PKW zu befreien. Nach kurzer Zeit konnte die Feuerwehr, den befreiten Patienten an den Rettungsdienst der Feuerwehr Borken übergeben.

Der Rettungsdienst leitete sofort lebensrettende Maßnahmen ein, die aber leider zu keinen Erfolg führten. Die Polizei übernahm die Unfallaufnahme bzw. die Feststellung der Unfallursache, die Feuerwehr leistete hierbei Unterstützung.

Verkehrsunfall Raesfeld St. Sebastian Freitag mit Todesfolge (

Während der gesamten Einsatzdauer blieb der St. Sebastian vom KV Borkener Straße bis zum Kreuzungsbereich Hoher Weg komplett gesperrt. Nachdem die Maßnahmen abgeschlossen waren, reinigte die Feuerwehr die Straße von ausgelaufenen Flüssigkeiten und Betriebsstoffen und konnte gegen 09:30 Uhr die Einsatzstelle verlassen und die Polizei gab den betroffenen Straßenabschnitt wieder frei.

André Szczesney – Gemeindebrandinspektor

Dieser Artikel Eingeklemmte Person – Feuerwehreinsatz Unfall Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt

$
0
0

Gleich zwei schwere Unfälle im Kreis Borken am Freitagmorgen – Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt. Sprinter-Fahrer übersah beim Abbiegen den Motorradfahrer

Heiden (ots) – Am Freitagmorgen (11.05.2018) befuhr ein 29-jähriger Mann aus Recklinghausen gegen 09.05 Uhr mit ein em Kleintransporter die Lembecker Straße aus Richtung Heiden kommend.Motorradfahrer in Heiden Lembeckerstrasse schwer verletzt

Als er nach links auf ein Grundstück abbiegen wollte, kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden 50-jährigen Motorradfahrer aus Marl. Der Motorradfahrer prallte gegen den Transporter und wurde mitsamt seines Krades über die Gegenfahrbahn hinweg in den Straßengraben geschleudert.

Der schwerstverletzte Marler wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.

Im Auftrag der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter hinzugezogen.

Fotos: Petra Bosse

Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt

Dieser Artikel Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Grenzüberschreitendes Pilotprojekt zum Nutriafang gestartet

$
0
0

Niederländische Fänger sind entlang der Grenze im Einsatz / Erfahrungsaustausch und Reduzierung des Nutriabestands

Kreis Borken (pd). Wasser macht an den Grenzen keinen Halt. Schlechte Wasserqualität oder ein Deichdurchbruch haben immer auch Folgen für das Nachbarland. „Deshalb ist beim Gewässerschutz eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit besonders wichtig“, betont Landrat Dr. Kai Zwicker. „Und deswegen freue ich mich sehr, dass wir nun eine weitere Kooperation mit unseren niederländischen Nachbarn beginnen können.“

Gemeint ist das Deutsch-Niederländische Pilotprojekt „Grenzüberschreitender Nutriafang“, für das nun am Montag, 7. Mai, der offizielle Startschuss gefallen ist. Im kult in Vreden haben alle beteiligten Projektpartner die Vereinbarung dazu unterzeichnet: auf niederländischer Seite die Waterschappen Rijn en IJssel und Rivierenland, wo das Bisam-Management angesiedelt ist, sowie auf deutscher Seite neben dem Kreis Borken die Wasser- und Bodenverbände Ellewicker-Crosewicker Feld, Unteres Berkelgebiet und Unteres Aagebiet/Wittes Venn. Das Projekt läuft über den Zeitraum von drei Jahren.

Die Vereinbarung unterzeichneten beim Auftakttermin in Vreden (v. li.): Ludger Kortbuß (Wasser- und Bodenverband Unteres Aagebiet / Wittes Venn), Heinrich Göring (Wasser- und Bodenverband Ellewicker-Crosewicker Feld), Landrat Dr. Kai Zwicker (Kreis Borken), Dijkgraaf Hein Pieper (Waterschap Rijn en IJssel), Heemraad Gerard Nieuwenhuis (Waterschap Rivierenland / Muskusrattenbeheer) und Andreas Helmer (Wasser- und Bodenverband Unteres Berkelgebiet).
Die Vereinbarung unterzeichneten beim Auftakttermin in Vreden (v. li.): Ludger Kortbuß (Wasser- und Bodenverband Unteres Aagebiet / Wittes Venn), Heinrich Göring (Wasser- und Bodenverband Ellewicker-Crosewicker Feld), Landrat Dr. Kai Zwicker (Kreis Borken), Dijkgraaf Hein Pieper (Waterschap Rijn en IJssel), Heemraad Gerard Nieuwenhuis (Waterschap Rivierenland / Muskusrattenbeheer) und Andreas Helmer (Wasser- und Bodenverband Unteres Berkelgebiet).

Im Rahmen des Projekts bekämpfen niederländische Nutriafänger auf einem Abschnitt entlang der Grenze, vom Zwillbrocker Venn in Vreden bis nach Ahaus-Alstätte, Nutria, eine invasive Tierart. Hintergrund ist, dass sich die Nutriapopulation im Kreis Borken und an der deutsch-niederländischen Grenze stark ausgebreitet hat und für große Schäden an den Gewässern sorgt, insbesondere an den Deichen zum Hochwasserschutz entlang der Flüsse.

Für die Niederlande ist die Bekämpfung der Nutrias eine existenzielle Angelegenheit, da große Teile des Landes unter oder nur knapp über dem Meeresspiegel liegen und daher eine große Anzahl an Deichen vorhanden ist. Ein Problem stellen insbesondere die aus der deutschen Grenzregion in die Niederlande einwandernden Nutrias dar.

In den Niederlanden ist der Nutriafang anders als in Deutschland eine gesetzliche Aufgabe der Waterschappen, die von hauptberuflichen, ausgebildeten Fängern übernommen wird. In Deutschland übernehmen dies ehrenamtliche Beschäftigte der Wasser- und Bodenverbände. „Ziel des Projekts ist neben der Reduzierung der Nutriabestände auch der Erfahrungsaustausch zwischen den niederländischen und deutschen Fängern“,  so Dr. Zwicker.

Drei Jahre Vorlaufzeit lagen nun vor dem offiziellen Startschuss. Neben den beteiligten Partnern waren in die Vorbereitungen des Projekts auch Jagdeigentümer, Jagdpächter und -genossenschaften im Projektgebiet, die Kreisjägerschaft und die biologischen Station Zwillbrock eingebunden.

Zudem galt es, die notwendigen Voraussetzungen zu erfüllen, damit die niederländischen Fänger auf deutschem Grund arbeiten können. So kommen nun ausgebildete Jäger mit einem Ausländerjagdschein zum Einsatz, die zudem an der Sachkundeschulung des Kreises teilgenommen haben.

Das Pilotprojekt endet am 7. Mai 2021 mit der Möglichkeit, die Vereinbarung auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zu verlängern. Jeweils nach einem Jahr erfolgt eine Zwischenbilanz, um gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können.

Zum Hintergrund: Schäden durch Nutria
Die Nutria ist eine aus Südamerika stammende und in Mitteleuropa weit verbreitete invasive Nagetierart. Sie kann über zehn Jahre alt, bis zu neun Kilo schwer und 65 cm lang werden. Hinzu kommt eine Schwanzlänge von ungefähr 45 cm. Sie gefährdet durch ihre Ausbreitung die biologische Vielfalt, andere Tier- und Pflanzenarten und damit auch die heimischen Ökosysteme. Als negative Auswirkungen gelten Fraßschäden an der Unterwasser und Ufervegetation sowie an landwirtschaftlichen Feldfrüchten.

Zudem richten Nutrias große wasserbauliche Schäden an: Sie graben die Gänge ihrer Wohnhöhlen in Uferböschungen und durchbohren oder unterhöhlen so auch die Deiche. Dadurch können Uferböschungen einstürzen oder abrutschen, Hochwasserschutzdeiche können wasserdurchlässig oder komplett instabil werden. Die Tiere stellen somit eine Gefahr für die Gewässerunterhaltung und den Hochwasserschutz dar.

Dieser Artikel Grenzüberschreitendes Pilotprojekt zum Nutriafang gestartet wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Erler Vorparade machte Lust auf mehr

$
0
0

Erler Vorparade am Donnerstag fand unter großer Beteiligung statt. Lust auf mehr? Bald ist es soweit!

Ehre dem, dem Ehre gebührt. Und wer sich die nicht verdient hat, der musste am Donnerstag bei der Vorparade mit einer Bestrafung rechnen.

 

Allgemeiner Bürgerschützenverein Erle Vorparade hat LustAm Donnerstag schnupperten die Erler Schützen schon mal ein wenig Schützenfestluft bei der traditionellen Vorparade.

Vorparade machte Lust auf mehr

Gemeinsam mit dem amtierenden König Hans Dieter Ebbing und seiner Königin Manuela Radüchel, sowie dem Ehrengefolge Winfried Fortmann und Petra Rentmeister, Oliver Dembski und Margret Stenkamp zogen die Erler Schützen, unter den Klängen der Raesfelder Burgmusikanten, durch das Dorf. „Ich bin stolz darauf, dass ich heute, trotz des Brückentages, so viele Schützenbrüder bei der Vorparade begrüßen konnten“, so Präsident Arno Brömmel.

Allgemeiner Bürgerschützenverein Erle Vorparade hat Lust
Ein schönes Paar…. Jeder bekommt was er verdient. Johannes Roring (r.) und Manfred Gerbersmann

Ordensverleihung und lustige Strafaktionen, durch Oberst Ludger Schleking folgten nach der Parade unter den Kastanien. So durfte Johannes Roring eine Runde gemeinsam mit Manfred Gerbersmann, als seine Königin mit lila Perücke, in der Kutsche drehen. Grund: Er brach sein Versprechen, dass er Oberst Ludger Schleking, als er König wurde, nicht auf dem Pferd bei der anschließenden Parade vertreten hatte. Ein humorvoller Nachmittag und ein Vorgeschmack auf das anstehende Schützenfest am 26. Mai.

So war es beider Vorparde Erle 2017

Dieser Artikel Erler Vorparade machte Lust auf mehr wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Rückläufige Mitgliedschaften in Sportvereinen im Kreis Borken

$
0
0

141.859 Einwohner in 375 Vereinen organisiert!

 Der Vereinssport bleibt zwar weiterhin die größte organisierte Bürgerbewegung im Kreis Borken, die Mitgliederzahlen gehen aber 2018 zurück. Das zeigt die jüngste Bestandserhebung des Landessportbundes NRW: Mit dem Stichtag 28. Februar 2018 gehörten dem Kreissportbund 375 Sportvereine und 15 Sport- bzw. Gemeindesportverbände mit genau 141.859 Mitgliedern.
Das sind 4476 Mitgliedschaften weniger als im Jahr 2017. Immer hin kommen ca. 3% aller Vereinssportler/innen in NRW aus dem Kreis Borken und ca. 2% aller gemeinwohlorientierten Sportvereine sind im Kreisgebiet ansässig. Der Organisationsgrad (Verhältnis der Mitglieder in einem Sportverein im Vergleich zur Gesamtbevölkerung) lag kreisweit bei ca. 38,4% (Land NRW: 28,5 Prozent, Bund: 33,21%) und sank somit im Vergleich zum 2017 um 1,5 Prozentpunkte. Die Vereinsdichte beträgt nach wie vor 1 Sportverein pro ca. 1000 Kreisbewohner.

Die 141.859 Mitgliedschaften be­stätigen zwar, dass immer noch ca. zwei Fünftel der Kreisbürger den hiesigen Sportvereinen angehören, langfristig ist allerdings weiterhin mit sinkenden Mitgliedschaften allgemein und insbesondere bei den Kindern und Jugendlichen zu rechnen.

Die zu erwarteten moderaten Zuwachse bei den über 60-jährigen werden die Verluste im Kinder- und Jugendbereich leider nicht auffangen können. Diese Entwicklung, die stark durch den demografischen Wandel bedingt ist stellt eine riesige Herausforderung für den hiesigen Vereinssport in der Zukunft im Kreis Borken dar.

„Es ist leider zu erwarten, dass sich diese Trends in der Mitgliederentwicklung in den kommenden Jahren weiterhin fortsetzen werden“ sagte Waldemar Zaleski von der KSB-Geschäftsstelle.

Gleichzeitig ist auch die Zahl der Sportvereine, vor allem bedingt durch gezielte Fusionen, auf noch 375 (2017: 386) gesunken. Die 141.859 gemeldeten Sportlerinnen und Sportler im Kreisgebiet teilen sich in 78.266 männliche (ca. 55 Prozent) und 63.593 weibliche (ca. 45 Prozent) Personen auf. Diese Aufteilung bleibt auf Kreisebene seit fünf Jahren unverändert.

Die Vereinslandschaft im Kreis Borken ist weiterhin überdurchschnittlich stark von weiblichen Mitgliedschaften geprägt (landesweit sind ca. 38,4% Prozent weibliche Vereinsmitglieder zu verzeichnen), was einerseits durch die Spezifik des Vereinssports und andererseits mit der zielorientierten Ausrichtung des Vereinsangebotes zu erklären ist.  

Des Weiteren werden 47.272 Jugendliche bis 18 Jahren, ca. 33 Prozent der Gesamtmitgliedschaften (Land NRW 31,53%) und 22.711 Mitglieder, die älter als 60 Jahre sind, ca. 16 Prozent der Gesamtmitgliedschaften (Land NRW:  ca. 18%) gezählt. Mit einem Anteil von ca. 33 Prozent der Mitgliedschaften bis 18 Jahre prägen weiterhin die Kinder- und Jugendmitgliedschaften stark die Mitgliederstruktur der Vereine.

Der Seniorenanteil von 16 Prozent blieb seit mehreren Jahren 2 Prozentpunkte unter dem Landesdurchschnitt fast unverändert. „Unsere Analysen zeigen, dass zunehmend Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden Motive sind, sich regelmäßig im Sportverein zu betätigen.

Das beweist auch der Fakt, dass insbesondere Gesundheits- und Rehasportvereine einen Mitgliederanstieg verzeichnen konnten“ sagte der KSB Präsident Wolfgang Reinert und ergänzte „In diesem Bereich ist langfristig noch einige Arbeit von uns und unseren Vereine zu leisten, dabei wird die Entwicklung hierbei nach wie vor von qualifiziertem Personal in den Vereinsvorständen und bei den Übungsleitungen sowie von der Infrastruktur, insbesondere den Hallenzeiten und der kostenlosen Nutzung von Sportstätten abhängen. “

Die meisten Sportlerinnen und Sportler sind im Kreis Borken im Fußball (44.779 / 31,36%), im Turnen (16.827 / 11,86%), im Schwimmen / Rettungsschwimmen (11.096 / 7,82%), im Behindertensport (10.183 / 7,17%) und im Pferdesport (7.648 / 5,39%) aktiv. Insgesamt sind in diesen 5 Sportarten im Kreisgebiet 90.533 Vereinssportler/innen (63,81%) organisiert.

An der „Spitze“ der sportstärksten Städte und Gemeinden im Kreisgebiet sticht wiederholt Heek hervor. Mit einem beachtlichen Organisationsgrad von 61,08 Prozent hat zum ersten Mal ein kreisansässiger GSV die 60 Prozent Marke überschritten und somit gehören die Heeker bestimmt in das Geschichtsbuch der Sportentwicklung im Kreis Borken.

Unter die ersten fünf sportlichsten Kommunen schafften es 2018 noch Isselburg auf Platz zwei mit 45,78 Prozent, danach folgten die Städte Vreden mit 44,74 Prozent, Ahaus mit 44,36 Prozent und Legden mit 43,18 Prozent.

 Organisationsgrade im Sport in den einzelnen Kommunen im Kreis Borken 2018

Heek                61,08%
Isselburg          45,78%
Vreden             44,74%
Ahaus               44,36%
Legden             43,18%
Velen                41,65%
Stadtlohn          40,32%
Bocholt             40,09%
Schöppingen     39,72%
Borken             39,04%
Rhede              38,63%
Heiden             38,06%
Reken              34,63%
Südlohn           34,30%
Gescher           30,99%
Gronau             26,99%
Raesfeld           23,77%

Kreis Borken   38,42%
*(Mitgliederbestanderhebung LSB NRW, Stand: 28. Februar 2018).

„Der Sport im Kreis Borken ist nach wie vor eine wichtige gesellschaftliche Größe und verfügt über eine starke Vereinsbasis. Nichtsdestotrotz wird die Rasanz der demografischen Verschiebungen auch bei uns den Vereinssport vor gewaltige Herausforderungen stellen. Um weiterhin zukunftsfähig aufgestellt zu sein, ist eine positive Mitgliederentwicklung notwendig.

So gelte es auch für die Vereine, Trends im Sport anzubieten, Wettkampf- und Wettspielsysteme der demografischen Entwicklung anzupassen und Vereine beim Aufbau stabiler alters- und sportartengerechter Angebote zu unterstützen“ resümierte der KSB-Präsident Wolfgang Reinert die dargestellte Entwicklung. 

Dieser Artikel Rückläufige Mitgliedschaften in Sportvereinen im Kreis Borken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Die Besten im Westen und ein DM-Titel

$
0
0

Schachspieler der Sebastianschule mit spektakulärem Erfolg

Erst im Nachrückverfahren hatte die Sebastianschule den Startplatz für eine 2. Mannschaft bekommen (die BZ berichtete), dann belegte dieses überraschend den 1. Platz bei den Mädchenteams der Deutschen Meisterschaften im Schulschach.

Nicht weniger spektakulär schnitt die 1. Team der Sebastianschule ab: In der DWZ-Startrangliste auf Platz 22 eingestuft, errangen die Raesfelder den 6. Platz der Gesamtwertung unter 76 Mannschaften.

1. Platz bei den Mädchenteams der Deutschen Meisterschaften im Schulschach

Zum 16. Mal vertrat die St.-Sebastian-Schule das Land Nordrhein-Westfalen bei der Deutschen Meisterschaft im Schulschach, zum 1. Mal war sie allerdings mit zwei Teams dabei. Pro Bundesland sind bei der DM vier Mannschaften plus jeweils ein Mädchenteam startberechtigt.

Das DM-Turnier dauerte über vier Tage und fand im Ahorn-Berghotel in Friedrichroda (Thüringen) statt. Neun Runden bei 30 Minuten Bedenkzeit wurden nach dem Schweizer System ausgespielt. Das 1. Team der Sebastianschule erreichte sechs Mannschaftssiege, zwei –remis und musste sich nur ein einziges Mal geschlagen geben.

„Bester NRW-Vertreter, eine Platzierung unter den Top Ten und der Titel für die Mädels – damit haben wir unsere sportlichen Ziele übertroffen. Aber auch neben dem schachlichen Erfolg war das Turnier ein Riesenerlebnis für die Kinder“, stellt ihr Schachlehrer Manfred Grömping fest.

„Die feudale Unterkunft mit einem ein riesigen Hotelschwimmbad, einem Indoor-Spielplatz sowie das Freizeitangebot mit einem Fußballturnier und einem Ausflug zu einer Kristallgrotte boten kurzweilige Abwechslung.“

Deutscher Meister der Grundschulen wurde in diesem Jahr die Grundschule Wasserkampstraße aus Hannover vor der Auwaldschule aus Leipzig.
Vom Mädchenmeisterteam aus Raesfeld haben die Drittklässlerinnen Annalena Bone und Ida Wehling im nächsten Jahr noch Gelegenheit, ihren Titel zu verteidigen.

Dann soll das Mädchenturnier voraussichtlich nicht mehr in das allgemeine Grundschulturnier integriert werden, sondern als eigenes Turnier mit mehr Teams im separaten Turniersaal durchgeführt werden.

Zu den erfolgreichen Raesfelder Schachteams gehören: Jens Kösters, Kalle Terhart, Sebastian und Alexander Föing, Moritz Renelt, Annalena Bone, Ida Wehling, Anna Bleker, Joeline Jans und Leni Olbing. Begleitet wurde die Gruppe von Bianca Föing, Jürgen Terhart und den Schachlehrern Manfred Grömping, Dietmar Schwarze und Günter Aschenbrenner.

Bei ihrer Rückkehr am Mittwochabend wurde den Denksportlern von Eltern, Geschwistern und Lehrern ein toller Empfang an der St.-Sebastian-Schule bereitet, mit Deutschlandflaggen,
-girlanden, Getränken und Musik.

Ergebnisse, Tabellen, Fotos und Berichte unter:
http://www.blau-weiss-stadtilm.de/turniere/dsm sowie www.sebastianschule.de

Dieser Artikel Die Besten im Westen und ein DM-Titel wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze

$
0
0

Radarkontrollen im Kreis Borken

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen
Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Montag, 14.05.2015:
Rhede, Gronauer Str.
Raesfeld-Homer, L 896
Stadtlohn, K 20
Vreden, K 18

Dienstag, 15.05.2018:
Maria Veen, K 12, Grenzmark
Ramsdorf, Borkener Str.
Legden, B 474
Gronau-Epe, L 566

Mittwoch, 16.05.2018:
Isselburg, Gendringer Str.
Bocholt, Dingdener Str.
Gescher, B 525
Ahaus, K 17

Donnerstag, 17.05.2018:
Die Messstellen stehen noch nicht fest

Freitag, 18.05.2018:
Bocholt, Werther Str.
Bocholt, Dinxperloer Str.
Ahaus, L 575
Gescher, L 571

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen

ANZEIGE:

4036326_Marcinowski_Nowotsch_2sp90_4c_220116 (622x640)

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bäckerei Spangemacher: Aktuelles Wochenangebot

$
0
0

Neues aus der Bäckerei Spangemacher

Jede Woche präsentiert die Bäckerei Spangemacher in ihren Filialen in Raesfeld, Borken, Dorsten, Erle und Lembeck tolle Angebote.

Spangemacher

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Raesfeld (Hauptgeschäft), Weseler Str. 30, 46348 Raesfeld, 02865 390
Borken, Dülmener Weg 48, 46325 Borken, 02861 601143
Dorsten (Holsterhausen), Borkener Str. 184, 46284 Dorsten, 02362 61574
Dorsten (Marienviertel), Bismarckstr. 106, 46284 Dorsten, Tel. folgt
Erle, Silvesterstr. 1, 46348 Erle, 02865 7347
Lembeck, Wulfener Str. 12, 46286 Lembeck, 02369 77908

Weitere Infos über unsere Bäckerei finden sie hier:
Homepage: www.baeckerei-spangemacher.de
Facebook: www.facebook.com/baeckereispangemacher
Youtube: www.youtube.com/channel/UCYW2MYclpIC-Hv3U75uMptg
Instagram: www.instagram.com/baeckerei_spangemacher

Das Team

Dieser Artikel Bäckerei Spangemacher: Aktuelles Wochenangebot wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>