Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Angebot gegen Diskriminierung: „Wir sind auch eine Art Kummerkasten“

$
0
0

Neues Rotkreuz-Angebot gegen Diskriminierung: „Wir sind auch eine Art Kummerkasten“

Servicestelle berät Menschen, Gruppen und Vereine in drei Sprachen / Auf Gleichbehandlung hinarbeiten

Borken (drk-press). Ungleichbehandlung sollte nicht sein, scheint aber alltäglich zu sein am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche, in Schulen und vielen Bereichen mehr. Diese Erfahrung hat beruflich Azzam Al-Ahdal (36) gemacht: Der Mitarbeiter des Roten Kreuzes im Kreis Borken baut gerade eine Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit auf. Der gebürtige Jemener berät in Borken und Gronau.

Neues Rotkreuz-Angebot für den Kreis Borken: Azzam Al-Ahdal berät dreisprachig in der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit in Borken und Gronau.  Foto: DRK / and
Neues Rotkreuz-Angebot für den Kreis Borken: Azzam Al-Ahdal berät dreisprachig in der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit in Borken und Gronau. Foto: DRK / and

Grundlage, gegen Diskriminierung vorzugehen, ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gegen Diskriminierung. Es ist 2006 in Kraft getreten.

Unterstützung für Betroffene

Das Angebot ist Teil der Integrationsagenturen in Nordrhein-Westfalen (Motto: „Integration. Einfach. Machen.“) und wird durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Integrationsagenturen setzen sich für Gleichbehandlung ein und unterstützen Betroffene bei individuellen und strukturellen Benachteiligungen.Diskriminierung bedeutet laut Mitteilung des Roten Kreuzes, dass jemand schlechter als eine andere Person behandelt wird, zum Beispiel wegen Behinderung, Herkunft, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, Alter, Arbeitslosigkeit. Das Gleichbehandlungsgesetz verbiete dies.

Beratung in Borken und Gronau

Das Rote Kreuz im Kreis Borken hat ein Büro im Haus für Zuwanderer am Nordring 52 in Borken eingerichtet; einmal wöchentlich ist Azzam Al-Ahdal an der Gildehausstraße 2-4 in Gronau. Die Servicestelle berät kostenlos und vertraulich in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch.

Azzam Al-Ahdal versucht immer erst zu vermitteln: „Wir suchen das Gespräch mit den Betroffenen.“ Eine Frau aus Gronau fühlte sich am Arbeitsplatz gemobbt. Eine Kollegin sei ihr bei bestimmten Arbeiten immer vorgezogen worden. „Vielleicht ist sie nur falsch verstanden worden“, sagt der Rotkreuz-Mitarbeiter. Gleich eine Klage einzureichen – „das ist die letzte Lösung.“

Und wenn sie gewählt werden müsse, sei die Servicestelle behilflich, zum Beispiel bei der Vermittlung von Prozesskostenhilfe oder der Suche, einen geeigneten Anwalt zu finden. Diskriminierung treffe jeden, sagt Azzam Al-Ahdal, „nicht nur Migranten“. Die hätten gleichwohl häufiger Probleme bei der Wohnungssuche, würden nicht beachtet oder deutsche Staatsbürger vorgezogen. In der einen oder anderen Schule würden Kinder mit Behinderung schon mal schneller ausgegrenzt – „vielleicht auch deshalb, weil der Lehrer einfach nicht die Zeit hat, sich intensiver um inklusive Kinder zu kümmern“.

Viele Menschen kämen inzwischen in die Beratungsstunden, sagt Integrationsberaterin Iris Schlautmann vom Roten Kreuz, „weil sie vor allem Informationsbedarf haben. Sie möchten ihre Sorgen häufig einfach nur loswerden. Deshalb verstehen wir uns durchaus als eine Art Kummerkasten für die Belange dieser Menschen“.

Schwerpunkte

Die Rotkreuz-Servicestelle hat sich Schwerpunkte für ihre Beratung gesetzt. Zum Beispiel: individuelle Einzelfallhilfe und Rechtsberatung für Betroffene, Beratung und Weitervermittlung von Einzelpersonen und Organisationen/Vereinen, Workshops und Infoveranstaltungen, Fachkräftefortbildungen, Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Beratungsstandorte sind

Gronau, Gildehausstraße 2-4 (nach Vereinbarung), Borken am Nordring 52, donnerstags 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung.

Kontakt

Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit
Azzam Al-Ahdal
Telefon 02861/8029-162
Mobil 01761/8029-752
E-Mail servicestelle-antidiskriminierung@drkborken.de
Nordring 52
46325 Borken
www.DRKBorken.de

Dieser Artikel Angebot gegen Diskriminierung: „Wir sind auch eine Art Kummerkasten“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


„x_Orte“: Man sieht sie nicht, aber sie haben eine Geschichte…

$
0
0

Fotoausstellung vom 7. Juni bis 13. Juli im Kreishaus Borken / Ein „X“ gegen das Vergessen bei der „Expedition Münsterland“

Kreis Borken (pd). Im Münsterland gibt es viele historisch interessante Orte. Manche von ihnen sind jedoch nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, da sie im Verborgenen angelegt, verfallen oder in Vergessenheit geraten sind.

Die Fotoserie „x_Orte“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) rückt Plätze ins Licht, über die – zum Teil im wahren Wortsinn – Gras gewachsen ist. Damit macht sie nicht nur auf die Orte selbst, sondern auch auf deren Geschichte aufmerksam.

Landrat Dr. Kai Zwicker (li.) eröffnete gemeinsam mit Lennart Bohmann (Mitte) und Andreas Wessendorf vom Projekt „Expedition Münsterland“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Fotoausstellung "x_Orte" im Kreishaus Borken
Landrat Dr. Kai Zwicker (li.) eröffnete gemeinsam mit Lennart Bohmann (Mitte) und Andreas Wessendorf vom Projekt „Expedition Münsterland“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Fotoausstellung „x_Orte“ im Kreishaus Borken

Von Donnerstag, 7. Juni, bis Freitag, 13. Juli, macht die Fotoausstellung nun auch im Kreishaus Borken Station. Während der Öffnungszeiten der Kreisverwaltung (montags bis mittwochs von 8 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12.30 Uhr) ist sie im Foyer des Kreishauses Borken und vor den Sitzungssälen, Burloer Straße 93, zu sehen.

Die „Expedition Münsterland“ – ein strategisches Regional-Projekt der Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU – macht regionale Wissenschafts-Schauplätze für Bürgerinnen und Bürger erlebbar. So soll auch die Ausstellung „x_Orte“, die im Rahmen dieses Projektes entstanden ist, die unbekannten historisch interessanten Stellen im Münsterland sichtbar machen.

Durch die Fotoserie zieht sich ein dreidimensionales, schwarzes „X“ als Symbol für das Unbekannte. Dieses wurde an jedem „x_Ort“ aufgestellt und fotografiert. Es lenkt den Blick des Betrachters auf die verborgenen, verschwundenen und vergessenen Orte.

Begleitend zur Ausstellung kann der Katalog „x_Orte: Man sieht sie nicht, aber sie haben eine Geschichte…“ zum Preis von 15 Euro an der Information des Kreishauses Borken erworben werden. Zudem ist eine Bestellung per E-Mail an expedition.münsterland@uni-muenster.de möglich.

Zum Hintergrund:

Verschiedene Themen sind in den Fokus der „x_Orte“-Ausstellung gerückt, um so ein neues Bewusstsein für deren Bedeutung im Münsterland zu schaffen: Die Bilder zeigen Orte, die im Laufe der Jahre ihren ursprünglichen Zweck verloren haben und heutzutage vorhanden sind, ohne dass jemand nach dem vergangenen Sinn dieser Stätten fragt. Beispielsweise ist aus dem ehemaligen Munitionsbunker im Bioenergiepark Saerbeck ein Raum entstanden, den die WWU nun für Lehrveranstaltungen und Ausstellungen nutzt.

Auch hier im Münsterland sind viele, häufig versteckte Orte Zeugen von Gewalt und Krieg. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs hat durch Militärflugplätze, kasernenartige Lager des Reichsarbeitsdienstes, Kriegsgefangenenlager sowie KZ-Außenlager Spuren und Narben hinterlassen. Kriegswahrzeichen zeugen als Mahnmal von dieser Zeit. Sie sind jedoch teilweise in Vergessenheit geraten. Auffallend sind zum Beispiel aus der Zeit des Kalten Krieges die großen Hinterlassenschaften von Munitionslagern und Startrampen atomar bewaffneter Flugabwehrraketen.

Viele der „x_Orte“ zeigen zudem die einstigen und heutigen Verkehrswege auf und dokumentieren damit die Entwicklung des Münsterlandes. Sie legen ein Zeugnis darüber ab, auf welchen Wegen sich schon die Römer fortbewegten und wie der technische Fortschritt die Nutzung der Verkehrswege nachhaltig beeinflusst hat. Weitere Bilder der Ausstellung zeigen Plätze der Rohstoffgewinnung, die Spuren in der Landschaft hinterlässt, aber auch neue Lebensräume für bedrohte Arten schafft.

Ausgangspunkte für viele Aktivitäten der „Expedition Münsterland“ sind Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ihre Umgebung interessieren und anschließend oft maßgeblich bei der Umsetzung der gemeinsamen Forschungsveranstaltungen mitwirken – inhaltlich und organisatorisch. Im Rahmen der „Expedition Münsterland“ forschen so nicht nur Wissenschaftler, es beteiligen sich auch Laien in vielfältiger Weise als „Bürgerwissenschaftler“ vor Ort. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.expedition-muensterland.de.

Dieser Artikel „x_Orte“: Man sieht sie nicht, aber sie haben eine Geschichte… wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Betriebsjubiläum AGROTEC – Tag der offenen Tür

$
0
0

20 Jahre AGROTEC

Am kommenden Samstag und Sonntag, 16. und 17. Juni können sich Interessierte von 10 bis 17 Uhr über den neuesten Stand der Technik in der Landwirtschaft auf dem Betriebsgelände Schwiertering 10 in Raesfeld (B70/B224, Kreisverkehr Industriegebiet Süd) informieren.

Die Firma Argrotec befindet sich direkt an der B70/B224, am Kreisverkehr Industriegebiet Süd und hat sich auf Technik für die Landwirtschaft spezialisiert.

Modernste Landmaschinentechniken

Mit dem „Tag der offenen Tür“ präsentiert die Firma AGROTEC die neusten und modernsten Landmaschinentechniken. Besucher dürfen sich auf eine Ausstellung mit mehr als 100 Landmaschinen freuen.

Programm

  • für regionales Essen sorgt Catering André Wachtmeister.
  • zu Besuch kommt die aktuelle Rheinländische Kartoffelkönigin 2018
  • für die Kinder wird eine große Hüpfburg aufgebaut

Public Viewing am Sonntag

  • Ab 17.00 Uhr
  • Zum Spiel Deutschland gegen Mexico
  • Auf einer 12m² großen LED Leinwand

Das Unternehmen AGROTEC

1998 wurde das Unternehmen gegründet. Nach dem von Grütlohn nach Raesfeld wurde die Mitgliederzahlt  von anfänglich fünf auf mittlerweile 30 Mitarbeiter im Laufe der Jahre aufgestockt.  Ebenso wurde  das Betriebsgelänge von 4.400 qm auf heute 10.000 gm erweitert.

Mit derzeit  acht Auszubildenden gehört die Firma ARGROTEC zu den größten Ausbilderbetrieben im Handwerk.

Tag der offenen Tür Firma Agrotc Raesfeld (1)

Drehpunkt an drei großen Bundesstraßen

Zum Kundenkreis gehören neben den regionalen Kunden auch Kunden aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. „Wir haben das Glück, was uns vor zehn Jahren gar nicht so bewusst war, dass wir am Drehpunkt von drei großen Bundesstraßen liegen, der B224 / B70 / B58. Dadurch sind wir sehr gut erreichbar.

Was auch unserer Kundschaft zugutekommt. Unser Kundenstamm reicht vom Direktvermarkter im Rheingebiet bis zum Münsterland, vom Niederrhein bis hin nach Westfalen“, sagt der Geschäftsführer Markus Sümpelmann.

Tag der offenen Tür Firma Agrotc Raesfeld (1)
Kaufmännischer Geschäftsführer Markus Sümpelmann und der technische Geschäftsführer Werner Haselhoff (r.).

Guter Service

Viehintensive sowie Biogas-Betriebe aus dem Kreis Borken und landwirtschaftliche Lohnbetriebe gehören ebenfalls zum Kundenkreis der Firma ARGROTEC in Raesfeld. „Unsere Vielfältigkeit an Produkten mit einem guten Service wird sehr gut angenommen und dadurch haben wir eine gute Werkstattauslastung“, so Sümpelmann.

Dem kaufmännischen Geschäftsführer ist es sehr wichtig, dass die Kunden nicht nur kaufen. Ihnen soll auch weitergeholfen werden.

Tag der offenen Tür Firma Agrotc Raesfeld (1)

Um das zu erreichen, sind derzeit sechs Kundendienstwagen rund um die Uhr im Einsatz. „Wir stellen uns natürlich auch den neuen Marktanforderungen im Bereich automatischer Lenksysteme und ISO-BUS“, erklärt der technische Geschäftsführer Werner Haselhoff.

Tag der offenen Tür Firma Agrotc Raesfeld (1)

So hat sich die Werkstatt ebenfalls darauf eingestellt und hat mit den neusten Service-Modulgeräten, wie zum Beispiel Diagnosegeräten für die moderne Landwirtschaft, ein umfassendes Sortiment im Angebot.

Tag der offenen Tür Firma Agrotc Raesfeld (1)

Zu den wichtigsten Produkten und Techniken der Firma Agrotec zählen

  • New Holland – Traktoren und Erntetechnik
  • JCB Rad- und Teleskoplader
  • Mayer Silo King –Futtermischtechnik
  • Fliegel Transport- und Gülletechnik
  • Pöttinger – Silage Technik – Bodenbearbeitung

Feiern Sie mit uns! Wir freuen uns, auf Ihren Besuch.

Hier finden Sie uns:

Dieser Artikel Betriebsjubiläum AGROTEC – Tag der offenen Tür wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Über Spielplatz Am Holzweg wird beraten

$
0
0

Der Spielplatz Auf dem Holzplatz soll aufgegeben werden

Am Montag (18.3.) wird der Planungsausschuss über eine Änderung des Bebauungsplanes RA20 – Dorstener Straße/Zur Worte beraten.

Die Verwaltung wird gebeten, einen Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes zu erarbeiten und dem Ausschuss vorzulegen.

Als Maßnahme der Innenverdichtung soll auf dem Grundstück des Kinderspielplatzes an der Straße „Zur Worte“ eine Wohnbebauung ermöglicht  werden.

Spielplatz am Holzplatz Raesfeld

Spielplatz an Bedeutung verloren

An der Straße „Am Holzplatz“ befinde sich ein Kinderspielplatz, welcher nicht nicht mehr genutzt wird und somit seine Bedeutung verloren habe. Der interfraktionelle Arbeitskreis „Grünflächenpflege“ habe im Jahre 2015 beschlossen, diesen Kinderspielplatz aufzugeben.

Nach Aufgabe dieses Kinderspielplatzes befinden sich die nächstgelegenen Kinderspielplätze am „Ahornpfad“ und an der „Von Galen Straße“, heißt es von Seiten der Gemeinde Raesfeld.

Die Erschließung des Grundstücks kann sowohl von der Straße „Am Holzplatz“ als auch vom „Südring“ aus erfolgen.

Spielplatz am Holzplatz Raesfeld

Darüber hinaus eigne sich die Fläche für eine Maßnahme der Innenentwicklung um sie einer wohnbaulichen Nutzung zuzuführen.

Dieser Artikel Über Spielplatz Am Holzweg wird beraten wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Fußgängerin angefahren und geflüchtet

$
0
0

Raesfeld – Unbekannter Autofahrer fuhr Fußgängerin an und ist anschließend geflüchtet

Erst fuhr er eine Fußgängerin an, dann ergriff er die Flucht: Die Polizei sucht einen Autofahrer, der am Mittwoch gegen 19.50 Uhr auf der Holzheide in Raesfeld-Erle an einem Verkehrsunfall beteiligt war.

Eine 18-jährige Raesfelderin war dort mit ihrem Hund spazieren, als ein Auto sie im Bereich der Einmündung Hoheloh anfuhr. Die Frau erlitt leichte Verletzungen.

Der Fahrer setzte daraufhin zurück und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Schermbecker Straße davon, ohne seinen Pflichten nachgekommen zu sein. Der Mann am Steuer war circa 20 Jahre alt, bei dem Wagen soll es sich um einen schwarzen, viertürigen Kleinwagen der Marke VW handeln. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.

Dieser Artikel Fußgängerin angefahren und geflüchtet wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote


Lesung: Immer heiter bleiben! Texte und Gedichte des gehobenen Humors

An diesem Abend begegnen wir in Gedichten und Texten den Klassikern des gehobenen Humors Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth und vielen anderen. Das Lächeln der Lyrik wechselt mit dem Biss literarischer Satire z. B. eines Kurt Tucholsky und beleuchtet Lebenssinn und Vergänglichkeit genauso wie Glück und Leid.
Schnoddrig-sachlich berühren die Gedichte von Erich Kästner und Mascha Kaléko und auch mal ein Couplet von Otto Reuter und Friedrich Hollaender aus dem Berlin der 20-er Jahre. Außerdem werden ein Strauß von Sommer- und Gartengedichten dargeboten. Anne E. Zorn liest Gedichte zum Schmunzeln und solche, bei denen das Lachen leiser wird. Herzlich willkommen zu diesem vorwiegend heiteren Lyrikabend in angenehmer Atmosphäre, abgerundet durch ein Glas Wein. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Lesung am Freitag, den 29.06.18 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr im Garten Hinzelmann, Dreckerhook 15 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 25.06.2018

 

Arbeitszeugnisse erstellen und entschlüsseln

Wer hat ein Arbeitszeugnis auszustellen? Was sind gängige Formulierungen und Floskeln? Habe ich einen Anspruch auf eine bestimmte Formulierung? Wann habe ich einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis? Welche zeitlichen Vorgaben sind einzuhalten? Frau Rechtsanwältin Flinks gibt am heutigen Abend einen Überblick über notwendige Inhalte von Arbeitszeugnissen und Zeugnissprache. Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Mittwoch, den 20.06.18 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 18.06.2018

 

Computeraufbaukurs für Senioren

Dies ist ein Aufbaukurs für Senioren, die Grundkenntnisse im Einführungskurs gesammelt haben oder über andere Vorkenntnisse verfügen. Hier erhalten Sie weiterführende Informationen. Mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word können Texte und Briefe erstellt werden. Dieser Kurs führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein und soll praktische Tipps im Umgang mit Word vermitteln. Kursinhalte sind unter anderem: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellung und Gestaltung von Texten, Texte abspeichern und öffnen, Seitengestaltungen unter Word, Tricks und Kniffe im Umgang mit Word, Tabellen unter Word erstellen, Drucken und Druckeinstellungen. Weitere Themen nach Absprache. Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar an 4 Nachmittagen ab Donnerstag, den 21.06.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 42 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 19.06.2018

 

Excel – Aufbaukurs am Abend

Aufbauend auf den Excel-Grundkurs werden Ihnen in diesem Kurs die Einsatzmöglichkeiten und der Aufbau von Formeln und Funktionen vermittelt. Die Teilnehmer lernen die geeigneten Formeln und Funktionen für ihren Gebrauch einzusetzen sowie bestehende Formeln und Funktionen nachzuvollziehen, zu erweitern oder zu verändern. Der Einsatz relativer und absoluter Bezüge wird erlernt. Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar an 4 Abenden ab Donnerstag, den 21.06.18 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 42 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 19.06.2018

 

Erstellung eines Fotobuches

Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wollen auch Sie Ihre schönen Bilder zu einem Buch verarbeiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir arbeiten vorrangig mit dem CEWE Fotobuch. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Software installieren; Fotos vom Stick auf den PC installieren; Funktionen kennen lernen. Bringen Sie bitte Ihre Bilder in digitaler Form auf CD oder Memory Stick mit. Hinweis: Eigene Laptops können mitgebracht werden. Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tägige Seminar am Freitag, den 22.06.18 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und am Samstag, den 23.06.18 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 42 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 20.06.2018

 

Kangoo Jumps – Der effektive Funsport

Kangoo Jumps sind Schuhe mit einer besonderen Federung, die ursprünglich für den Bereich der Rehabilitation entwickelt wurden, seit einigen Jahren aber vor allem im Fitnesstraining genutzt werden. Geeignet für alle, die auf guter Musik bei hohem Kalorienverbrauch Kraft und Ausdauer, Haltung und Koordination sowie gelenk-/ wirbelsäulenschonend trainieren wollen. Kangoo Jumps machen so viel Spaß, dass man vergisst, wie intensiv man trainiert! Nach kurzer Erklärung der Sportschuhe werden Basisschritte eingeübt für kleine Combis. Mitzubringen sind: lange, dicke Strümpfe (am besten Skisocken). Die Schuh-Leihgebühr von 5 € ist direkt an die Kursleitung zu entrichten. Es ist erforderlich, dass Sie Ihre Schuhgröße und Ihr Gewicht angeben, da die Schuhe individuell eingestellt werden müssen. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 23.06.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 20.06.2018

 

Dr. Schüßler Salze für die Familie

Mit Dr. Schüßler Salzen kommt die Familie fit und entspannt durch Frühling und Sommer!

Nach der kalten Jahreszeit fühlen sich viele Menschen ausgelaugt und antriebslos, leiden an Energiemangel, sind Infekt anfällig und fühlen sich nicht im Gleichgewicht!

Dieser Vortrag bringt Ihnen die vorbeugende, heilende und ausgleichende Wirkung der Dr. Schüßler-Salze nahe.

Sie bekommen Tipps für die gesamte Familie, wie Sie die Funktionssalze bei verschiedenen Beschwerden leicht anwenden und in Verbindung mit anderen Maßnahmen in Ihren Alltag einbinden können, um mit neuem Schwung und Elan in die warme Jahreszeit zu starten!

Jeder Teilnehmer kann ein ausführliches Skript mit Anleitung und „Anwendungs-Rezepten“ für 5,00 € erwerben! Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 26.06.18 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 22.06.2018

 

Kraft für den Alltag – Ein ermutigender Oasentag

Es wird uns oft viel zugemutet im Leben. Gerade dann brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch. Stärkend und hilfreich ist da oft schon eine kurze „Auszeit“, ein Tag der Ermutigung. Einfach mal den Trott hinter sich lassen, die eigene Sichtweise korrigieren – das vertreibt Stress und Trübsinn. Dagegen ermutigen sinnorientierte Anregungen zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude. Themen sind: Selbstmotivation durch Verbesserung der inneren Sprache, Aktivierung der inneren Heilkräfte sowie stärkende Achtsamkeitshilfen für den Alltag. Herr Pötter, Autor des Buches: „Froh zu sein, bedarf es wenig“, ist ein bundesweit tätiger Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl mit Ausrichtung zur Kneippschen Ordnungstherapie. Der Vortragsinhalt ist für 2 Euro erhältlich; auf Wunsch auch noch als Tagesangebot mit einem Ermutigungsbuch für insgesamt 10 €. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Sonntag, den 01.07.18 von 09:30 Uhr bis 17:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 49 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 27.06.2018

 

Yoga unter freiem Himmel

Körper und Geist in der Natur stärken – Dynamisch, kraftvoll, freudig.

In jedem Job gibt es eine Strategie zum Erfolg. Oft ist das der reine Stress. Privat heißt Erfolg: Glück. Das ist Entspannung pur. Das Kundalini Yoga ist eine wunderbare Strategie zu Ruhe, Zufriedenheit und einem erfüllten, glücklichen und gesunden Leben. Kundalini Yoga stärkt das Nerven- und Immunsystem, flexibilisiert die Wirbelsäule und schenkt uns ein emotionales Gleichgewicht, so dass wir die Herausforderungen des Lebens meistern können. Durch das Zusammenspiel von Körper- Atem- und Meditationsübungen wirkt Kundalini Yoga in sehr kurzer Zeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Socken, eine kl. Flasche stilles Wasser. Dieser Ferienkurs ist eine schöne Gelegenheit auch für Menschen, die das Kundalini Yoga kennenlernen möchten. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 18.07.18 von 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr an der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 35 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 16.07.2018

 

Gerichtstag in Erle an der über 1.000-jährigen Femeiche

Lassen Sie sich in das Jahr 1441 entführen. Die alte Thing- und Gerichtsstätte „den vryen Stoel tum Aßenkampe by Erle“ lebt nach über 500 Jahren wieder auf. Werden Sie Zeuge einer echten Femegerichtsverhandlung. Ein gemeiner Dieb treibt in dieser Gegend sein Unwesen. Man ist dem Dieb auf den Fersen, um ihn vor das „Blutgericht“ von Erle zu stellen. Hier soll er seiner gerechten Strafe zugeführt werden. Nach einer kurzen Einführung zum Ablauf des Femegerichtes und der Geschichte der über 1.000-jährigen Erler Femeiche wird nach altem germanischem Brauch ein kleines „Gelage“ mit „geistigen“ Getränken und kleinen Brötchen abgehalten. Danach beginnt die Femegerichtsverhandlung. Anhand von eindeutigen Beweisen und Zeugenaussagen kommt es dann zur gerechten Verurteilung. Gerichtsort ist die Femeiche in Raesfeld Erle. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Samstag, den 28.07.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr an der Femeiche, Ekhornsloh in Raesfeld-Erle an. Die Kursgebühr beträgt 9 € (für Kinder bis 14 Jahre frei). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 25.07.2018

Dieser Artikel Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Eltern möchten Spielplatz erhalten

$
0
0

Nachbarn und Eltern starteten eine Pedition für den Erhalt des Spielplatzes Am Holzplatz

Eltern und Nachbarn möchten, dass der Raesfelder Spielplatz „Am Holzplatz“ auf alle Fälle weiterhin für alle Kinder bestehen bleibt.

Der Planungsausschuss der Gemeinde hat allerdings andere Pläne (wir berichteten). Am Montag (18.6.) soll  über eine Änderung des Bebauungsplanes RA20 – Dorstener Straße/Zur Worte beraten beraten werden.
Elterninitiative Raesfeld Spielplatz am Holzplatz

Der Grund: Besonders an der gefährlichen Dorstener Straße benötigen die Kinder einen Raum zum Spielen, da es dort nicht möglich ist.

Außerdem gebe es auch einige Mehrfamilienhäuser, die nicht über einen Garten verfügen, heißt es vonseiten der Initiative.
Jetzt hat sich eine Elterninitiative zusammengeschlossen, die sich in einer öffentlichen Petition für den Erhalt des Spielplatzes einsetzt.

Elterninitiative Raesfeld Spielplatz am HolzplatzTreffen von Eltern

Am Donnerstagnachmittag trafen sich betroffene und verärgerte Familien direkt vor Ort, und  erstellten  trotz des Regens Schilder gegen eine Bebauung. Sie alle zeigten sich sehr verwundert und verärgert darüber, dass sie durch einen Artikel am Mittwoch in der Borkener Zeitung über die Pläne der Verwaltung erfuhren.

Hier geht es zur Abstimmung zum Erhalt des Spielplatzes

Die Pedition richtet sich an den Bürgermeister der Gemeinde. Wer ebenfalls für den Erhalt des Spielplatzes „Am Holzhof“ ist, kann seine Stimme unter folgendem Link abgeben.
www.openpetition.de/petition/online/der-spielplatz-am-holzplatz-soll-erhalten-bleiben

Fotos: privat

 

Dieser Artikel Eltern möchten Spielplatz erhalten wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Diebe stehlen Traktor

$
0
0

Borken – Unbekannte Diebe stehlen Traktor

Borken (ots) – Einen Kleintraktor haben unbekannte Täter am Dienstag von einem Ausstellungsgelände an der Weseler Straße in Borken gestohlen.

Die Diebe verschafften sich Zugang, indem sie das Eingangstor aufhebelten. Der entwendete Kleintraktor ist ein Modell des Herstellers Kubota und orangefarben lackiert; die Tat muss sich im Zeitraum zwischen 16.00 Uhr und 22.50 Uhr ereignet haben. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.

Dieser Artikel Diebe stehlen Traktor wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Raesfeld – Bei Auffahrunfall verletzt

$
0
0

Raesfeld (ots) – Eine Leichtverletzte und ein Sachschaden in Höhe von circa 8.000 Euro – so lautet die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag gegen 16.50 Uhr in Raesfeld-Erle ereignet hat.

Ein 21-jähriger Raesfelder war dort auf der Schermbecker Straße in Richtung Erle unterwegs, als er mit seinem Wagen auf das vorausfahrende Fahrzeug einer 27-jährigen Bottroperin prallte. Sie hatte zum Linksabbiegen angehalten.

Quelle: KPB Borken, Pressestelle
Stand: 15.06.2018 11:10 Uhr

Dieser Artikel Raesfeld – Bei Auffahrunfall verletzt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Goldenes Priesterjubiläum

$
0
0

Am Freitag, 29. Juni feiern Pfarrer Raimund Uhling und Pfarrer Johannes Bengfort ihr goldenes Priesterjubiläum. An diesem Tag wird Pfarrer Uhling die Messe um 8:30 Uhr in St. Martin und Pfarrer Bengfort um 9:45 Uhr die Messe in St. Silvester halten.

Pastor Johannes Bengfort em.

Hierzu wird ganz besonders eingeladen. Am Sonntag, 8. Juli laden ist die ganze Gemeinde herzlich eingeladen, dieses Jubiläum gemeinsam in der Messe um 9:45 Uhr in der St. Martin Kirche zu feiern. Anschließend ist ein Empfang auf dem Kirchplatz, zu dem ebenfalls alle ganz herzlich eingeladen sind. Anstelle von persönlichen Geschenken erbitten die beiden Jubilare Spenden für die Orgel und für das Waisenhaus von Pater Johnsun in Indien. Die Spenden werden dann zur Hälfte aufgeteilt.

Dieser Artikel Goldenes Priesterjubiläum wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote


Lesung: Immer heiter bleiben! Texte und Gedichte des gehobenen Humors

An diesem Abend begegnen wir in Gedichten und Texten den Klassikern des gehobenen Humors Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth und vielen anderen. Das Lächeln der Lyrik wechselt mit dem Biss literarischer Satire z. B. eines Kurt Tucholsky und beleuchtet Lebenssinn und Vergänglichkeit genauso wie Glück und Leid.
Schnoddrig-sachlich berühren die Gedichte von Erich Kästner und Mascha Kaléko und auch mal ein Couplet von Otto Reuter und Friedrich Hollaender aus dem Berlin der 20-er Jahre. Außerdem werden ein Strauß von Sommer- und Gartengedichten dargeboten. Anne E. Zorn liest Gedichte zum Schmunzeln und solche, bei denen das Lachen leiser wird. Herzlich willkommen zu diesem vorwiegend heiteren Lyrikabend in angenehmer Atmosphäre, abgerundet durch ein Glas Wein. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Lesung am Freitag, den 29.06.18 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr im Garten Hinzelmann, Dreckerhook 15 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 25.06.2018

 

Erstellung eines Fotobuches

Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wollen auch Sie Ihre schönen Bilder zu einem Buch verarbeiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir arbeiten vorrangig mit dem CEWE Fotobuch. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Software installieren; Fotos vom Stick auf den PC installieren; Funktionen kennen lernen. Bringen Sie bitte Ihre Bilder in digitaler Form auf CD oder Memory Stick mit. Hinweis: Eigene Laptops können mitgebracht werden. Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tägige Seminar am Freitag, den 22.06.18 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und am Samstag, den 23.06.18 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 42 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 20.06.2018

 

Kangoo Jumps – Der effektive Funsport

Kangoo Jumps sind Schuhe mit einer besonderen Federung, die ursprünglich für den Bereich der Rehabilitation entwickelt wurden, seit einigen Jahren aber vor allem im Fitnesstraining genutzt werden. Geeignet für alle, die auf guter Musik bei hohem Kalorienverbrauch Kraft und Ausdauer, Haltung und Koordination sowie gelenk-/ wirbelsäulenschonend trainieren wollen. Kangoo Jumps machen so viel Spaß, dass man vergisst, wie intensiv man trainiert! Nach kurzer Erklärung der Sportschuhe werden Basisschritte eingeübt für kleine Combis. Mitzubringen sind: lange, dicke Strümpfe (am besten Skisocken). Die Schuh-Leihgebühr von 5 € ist direkt an die Kursleitung zu entrichten. Es ist erforderlich, dass Sie Ihre Schuhgröße und Ihr Gewicht angeben, da die Schuhe individuell eingestellt werden müssen. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 23.06.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 20.06.2018

 

Dr. Schüßler Salze für die Familie

Mit Dr. Schüßler Salzen kommt die Familie fit und entspannt durch Frühling und Sommer!

Nach der kalten Jahreszeit fühlen sich viele Menschen ausgelaugt und antriebslos, leiden an Energiemangel, sind Infekt anfällig und fühlen sich nicht im Gleichgewicht!

Dieser Vortrag bringt Ihnen die vorbeugende, heilende und ausgleichende Wirkung der Dr. Schüßler-Salze nahe.

Sie bekommen Tipps für die gesamte Familie, wie Sie die Funktionssalze bei verschiedenen Beschwerden leicht anwenden und in Verbindung mit anderen Maßnahmen in Ihren Alltag einbinden können, um mit neuem Schwung und Elan in die warme Jahreszeit zu starten!

Jeder Teilnehmer kann ein ausführliches Skript mit Anleitung und „Anwendungs-Rezepten“ für 5,00 € erwerben! Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 26.06.18 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 22.06.2018

 

Kraft für den Alltag – Ein ermutigender Oasentag

Es wird uns oft viel zugemutet im Leben. Gerade dann brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch. Stärkend und hilfreich ist da oft schon eine kurze „Auszeit“, ein Tag der Ermutigung. Einfach mal den Trott hinter sich lassen, die eigene Sichtweise korrigieren – das vertreibt Stress und Trübsinn. Dagegen ermutigen sinnorientierte Anregungen zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude. Themen sind: Selbstmotivation durch Verbesserung der inneren Sprache, Aktivierung der inneren Heilkräfte sowie stärkende Achtsamkeitshilfen für den Alltag. Herr Pötter, Autor des Buches: „Froh zu sein, bedarf es wenig“, ist ein bundesweit tätiger Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl mit Ausrichtung zur Kneippschen Ordnungstherapie. Der Vortragsinhalt ist für 2 Euro erhältlich; auf Wunsch auch noch als Tagesangebot mit einem Ermutigungsbuch für insgesamt 10 €. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Sonntag, den 01.07.18 von 09:30 Uhr bis 17:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 49 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 27.06.2018

 

Yoga unter freiem Himmel

Körper und Geist in der Natur stärken – Dynamisch, kraftvoll, freudig.

In jedem Job gibt es eine Strategie zum Erfolg. Oft ist das der reine Stress. Privat heißt Erfolg: Glück. Das ist Entspannung pur. Das Kundalini Yoga ist eine wunderbare Strategie zu Ruhe, Zufriedenheit und einem erfüllten, glücklichen und gesunden Leben. Kundalini Yoga stärkt das Nerven- und Immunsystem, flexibilisiert die Wirbelsäule und schenkt uns ein emotionales Gleichgewicht, so dass wir die Herausforderungen des Lebens meistern können. Durch das Zusammenspiel von Körper- Atem- und Meditationsübungen wirkt Kundalini Yoga in sehr kurzer Zeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Socken, eine kl. Flasche stilles Wasser. Dieser Ferienkurs ist eine schöne Gelegenheit auch für Menschen, die das Kundalini Yoga kennenlernen möchten. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 18.07.18 von 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr an der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 35 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 16.07.2018

 

Gerichtstag in Erle an der über 1.000-jährigen Femeiche

Lassen Sie sich in das Jahr 1441 entführen. Die alte Thing- und Gerichtsstätte „den vryen Stoel tum Aßenkampe by Erle“ lebt nach über 500 Jahren wieder auf. Werden Sie Zeuge einer echten Femegerichtsverhandlung. Ein gemeiner Dieb treibt in dieser Gegend sein Unwesen. Man ist dem Dieb auf den Fersen, um ihn vor das „Blutgericht“ von Erle zu stellen. Hier soll er seiner gerechten Strafe zugeführt werden. Nach einer kurzen Einführung zum Ablauf des Femegerichtes und der Geschichte der über 1.000-jährigen Erler Femeiche wird nach altem germanischem Brauch ein kleines „Gelage“ mit „geistigen“ Getränken und kleinen Brötchen abgehalten. Danach beginnt die Femegerichtsverhandlung. Anhand von eindeutigen Beweisen und Zeugenaussagen kommt es dann zur gerechten Verurteilung. Gerichtsort ist die Femeiche in Raesfeld Erle. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Samstag, den 28.07.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr an der Femeiche, Ekhornsloh in Raesfeld-Erle an. Die Kursgebühr beträgt 9 € (für Kinder bis 14 Jahre frei). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 25.07.2018

Dieser Artikel Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Die 9. Raesfelder Gartentage

$
0
0

„Wer mit seinem Garten schon zufrieden ist, hat ihn nicht verdient.“ Diese Garten-Weisheit von Foerster, Karl (1874-1970) ist Ursprung und Leidenschaft einiger Garteneigentümer aus Raesfeld und Schermbeck. Sie leben diesen Gartentraum und möchten diesen mit vielen Besuchern und Gartenliebhabern teilen.

Daher veranstaltet das Ortsmarketing Raesfeld in Zusammenarbeit mit diesen Garteneigentümern zum neunten Mal die Raesfelder Gartentage und öffnen wieder acht ausgewählte Privatgärten für alle Natur- und Gartenfreunde. Die Gartenpforten öffnen sich am kommenden Wochenende

Gartentage Raesfeld 2018 Foto: Thomas Seggewiß
Gartentage Raesfeld 2018 Foto: Thomas Seggewiß

Samstag und Sonntag 23.-24.06.2018, wieder traditionell von 11-18 Uhr
Dank des warmen Frühjahrs zeigt sich die bunte Vielfalt der Natur derzeit in voller Pracht in den grünen Oasen. Blumenbeete sind prall gefüllt mit Stauden, Rosen, Gemüse, Kräutern, einjährigen Sommerblumen und anderen Gehölzen.

Vom kleinen Gartenparadies auf begrenztem Raum bis hin zu parkähnlichen Gartenanlagen zeigen sich die Gärten von ihren unterschiedlichsten Seiten. In den ideenreich gestalteten Gärten bieten sich für die Besucher zahlreiche Anregungen und Ideen zur Erfüllung ganz persönlicher Gartenträume. Pflegetipps und Ratschläge zu Garten- und Pflanzenfragen werden an diesen Tagen immer gerne ausgetauscht.

Folgende Privatgärten sind in der Zeit von 11-18 Uhr geöffnet. Einige Gärten haben nur am Sonntag geöffnet.

Am Sa. 23.06.2018 sind geöffnet:

Baumeister, Ährenfeld 13

Paus, Am Voshövel 4, 46514 Schermbeck

Wüstemeier, Am Frankenhof 45, 46514 Schermbeck

Palmengarten Herden, Waldweg 34, 46514 Schermbeck


Am So. 24.06.2018 sind geöffnet:

Seggewiß, Im Rott 16

Eißing, Zum Osterkamp 15

Baumeister, Ährenfeld 13

Hinzelmann, Dreckerhook 15

Paus, Am Voshövel 4, 46514 Schermbeck

Paus, Feldmark 3, 46514 Schermbeck

Wüstemeier, Am Frankenhof 45, 46514 Schermbeck

Palmengarten Herden, Waldweg 34, 46514 Schermbeck

Nähere Informationen, wie Lageplan und Flyer, zu den Raesfelder Gartentagen erhalten alle Gartenfreunde auch im Internet unter

www.garten-seggewiss.de

www.gemeinde-raesfeld.de

 

Dieser Artikel Die 9. Raesfelder Gartentage wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radtour ins Blaue

$
0
0

Der Heimatverein Raesfeld lädt alle Interessierten am Samstag, 23. Juni, zu einer Radtour ins Blaue ein. Start ist um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus. Die Strecke wird ca. 50 km betragen. „Zur Halbzeit ist eine Einkehr geplant“, so Thomas und Klärchen Löchteken, die diese Tour vorbereitet haben. Mit einem gemütlichen Ausklang im Pölleken endet die Radtour.

Dieser Artikel Radtour ins Blaue wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Johannisingen vor dem Museum

$
0
0

Der Heimatverein Raesfeld lädt alle Sangesfreudigen am Sonntag, 24. Juni, ab 20.00 Uhr zum traditionellen Johannisingen vor dem Museum am Schloss ein. Wie in den vergangenen Jahren sorgt Rosemarie Heselhaus mit ihrem Akkordeon für den musikalischen Schwung. Getränke für trockene Kehlen stehen bereit. Bei schlechtem Wetter findet das Singen im Museum statt.

Dieser Artikel Johannisingen vor dem Museum wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

„Zwischen Krieg und Frieden“

$
0
0

Kreis Steinfurt/Kreis Borken/Berlin (pd). Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag – ein Workshop für junge Medienmacher zwischen 16 und 20 Jahren vom 25. November bis 1. Dezember 2018 im Deutschen Bundestag.

Zum fünfzehnten Mal laden der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e.V. 30 Nachwuchsjournalistinnen und –journalisten zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein.

Unter der Schirmherrschaft von Petra Pau, Vizepräsidentin des deutschen Bundestages, erwartet die Jugendlichen ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der Bundeshauptstadt.

Sie werden in einer Redaktion hospitieren, mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages diskutieren, eine Plenarsitzung besuchen und an der Erstellung einer eigenen Zeitung mitarbeiten.

Unter dem Titel „Zwischen Krieg und Frieden“ werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Workshops mit Krieg und Frieden, aber auch mit deren Übergängen auseinandersetzen. Wie kann Frieden geschaffen und aufrechterhalten werden?

Ist ein Krieg näher, weil über ihn berichtet wird oder seine Auswirkungen spürbar sind? Was tragen der oder die Einzelne, die Gesellschaft oder Institutionen wie die EU zum Friedensprozess bei?

Interessierte Jugendliche können sich unter https://www.jugendpresse.de/bundestag bewerben. Bewerbungsschluss ist der 14. September 2018.

Dieser Artikel „Zwischen Krieg und Frieden“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Bebauung am Holzplatz soll geprüft werden

$
0
0

Bürgerinitiative „Spielplatz am Holzplatz soll bleiben“ fand kein Gehör

Die Prüfung einer Bebauung soll, mit den Ja – Stimmen der CDU, nun geprüft und ein Entwurf erarbeitet werden.

RAESFELD. Trotz der rund 474 Unterschriften einer Initiative von rund 15 anliegenden Familien und Anwohner zum Erhalt des Spielplatzes am Holzplatz, hat der Planungssauschuss am Montag in seiner Sitzung eine Prüfung über die Nutzung des Spielplatzes auf den Weg gebracht, sprich: Die Prüfung einer Bebauung soll, mit den Ja – Stimmen der CDU, nun geprüft und ein Entwurf erarbeitet werden.

UWG stimmte mit Nein

Die UWG stimmte dagegen. Zwei weitere Ausschuss-Mitglieder enthielten sich der Stimme.
Im Anschluss daran soll die Verwaltung den Standort des Spielplatzes analysieren. Dagegen stimmte die UWG. Jochen Welsing von der CDU betonte, dass er zwar mit Ja stimme, allerdings mit der Einschränkung, dass eine vorherige Prüfung stattfindet.Bürgerinitiative Raesfeld-Spielplatz soll bleiben

Mehr Informationen

Rupert Koller machte den Vorschlag, dass Verfahren bis nach den Sommerferien aufzuschieben. Er möchte weitere Recherchen und mehr Information von der Verwaltung über die aktuelle Nutzung des Spielplatzes bekommen. Er finde es als ein falsches Signal von der Gemeinde, dass Bürger, die sich für etwas einsetzen, dennoch nicht ernst genommen werden und stimmte dem Entschluss nicht zu.

Überschaubare Nutzung

Arno Gödde (Grüne): „Warum erst einen Entwurf einleiten und den dann anschließend abbrechen“. Das sei ein „Pferd von hinten aufgezäumt“. Dazu Tesing: „Wir sind völlig anderer Meinung, denn wir haben beobachtet und wissen, dass die Nutzung des Spielplatzes überschaubar ist“. Ralf Kock (CDU) stimmte dem Entschluss ebenfalls zu. Seine Meinung dazu war, dass die Gemeinde mit dem Entwurf nichts verliere.

Im Anschluss betonte Ausschuss-Vorsitzender Wolfgang Schwiederowski, dass mit dem Votum noch kein Bebauungsplan beschlossen worden sei.

Spielplatz am Holzplatz Raesfeld

Zu viele Spielplätze in Raesfeld

Die Frage, so Martin Tesing: „Wie viel Spielplätze braucht Raesfeld, hatte in der Gemeindeverwaltung im Vorfeld einen längeren Vorlauf. Bereits 2010 sei festgestellt worden, dass es in Raesfeld prinzipiell zu viele Spielplätze gebe, aber man habe dennoch diese beibehalten. Auch seien zu diesem Thema interfraktionelle Arbeitsgruppen gebildet worden und es sei explizit jeder Spielplatz unter die „Lupe“ genommen worden, auch der Spielplatz am Holzplatz. „Eine Gemeindeprüfung hat festgestellt, dass es zu viele Spielplätze gibt. Dadurch sei der Plan entstanden, den Spielplatz am Holzplatz aufzugeben“.

Ahornspielplatz wird aufgewertet

Dafür jedoch soll der in der Nähe liegende „Ahornspielplatz“ aufgewertet, denn: „Weniger ist mehr“, so Tesing.
Interessant sei der Platz am Holzplatz, so Bauamtsleiter Theo Passier, besonders deshalb für eine Bebauung, da das 1200 qm große Grundstück über zwei Zugänge verfügt und ideal für Familienhäuser mit Satteldach sei. Ebenso sei es sinnvoll, zwei bis drei Stellplätze anzulegen, damit die Nachbarschaft nicht belästigt wird. Der Grünbestand hier solle erhalten bleiben.

Spielplatz ohne lange Fußwege

Die Initiative, die sich für den Erhalt des Spielplatzes einsetzt, würde es sehr bedauern, wenn der Spielplatz geschlossen wird. „Zum einen, weil die Wege zu den anderen Plätzen viel zu lang seien, und zum anderen liegt der Platz in einer beruhigten Zone, ohne dass man lange Fußwege über stark befahrene Straßen zurücklegen muss.
Ein weiterer Grund ist für Özlem Brömmel: „Ich lebe in einem Zweifamilienhaus zur Miete und habe keinen Garten. Ich fände es sehr schade, wenn der Spielplatz geschlossen würde“. Besonders verärgert darüber sind die Eltern, dass durch die kurzfristige Informationspolitik sie vor vollendeten Tatsachen gestellt wurden.

474 Unterschriften konnten die Eltern und Anwohner des Spielplatzes am Holzplatz binnen fünf Tagen für den Erhalt sammeln. Eigentlich sollten diese vor der Sitzung des Planungsausschusses am Montag dem Bürgermeister übergeben werden. Die Enttäuschung war am Ende groß, denn niemand von der Verwaltung wollte diese in Empfang nehmen.

Petra Bosse

Dieser Artikel Bebauung am Holzplatz soll geprüft werden wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Dritte Frage der Woche – Raesfeld 2030

$
0
0

Frage der Woche 3: Handel und Dienstleistungen – RAESFELD 2030 Gute Konzepte für die Zukunft!

Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangebote sind in jedem Ortsteil von besonderer Bedeutung – nicht nur, um sich gut versorgen zu können, sondern auch, um z.B. Menschen aus der Nachbarschaft zu treffen.

Aber: Amazon, Zalando und Co. machen dem Handel vor Ort schwer zu schaffen.

Wie sieht es aus mit Ihrem Einkaufsverhalten? Sind Sie regelmäßig oder gelegentlich in den Raesfelder Geschäften unterwegs? Und was schätzen Sie an den Raesfelder Unternehmen?
Welche Dinge kaufen Sie in Raesfeld, welche lieber in Nachbarorten, welche über das Internet?

Hier geht es zur Abstimmung – RAESFELD 2030 – Gute Konzepte für die Zukunft

Dieser Artikel Dritte Frage der Woche – Raesfeld 2030 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Gleichberechtigung im Erler Schützenverein

$
0
0

Vorschlag für eine Satzungsänderung im BSV

Am Montagabend überreichte Judith Kolschen dem Präsidenten des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Arno Brömmel offiziell einen Vorschlag für eine Satzungsänderung im BSV. Sie plädiert für eine Gleichberechtigung von Frauen im Verein.

Frauen nur als schmückendes Beiwerk im Schützenverein? „Ich möchte nicht auf den Vogel schießen. Das ist für mich kein Thema. Ich möchte aber ein Mitglied sein, ohne mitzumarschieren, denn es gibt viele andere Aktionen, die den Verein durch eine Mitgliedschaft von Frauen bereichern könnte“ erklärte Kolschen. Das aber würde gegen eine Jahrhunderte alte Rollenverteilung in Erle verstoßen.
Um hier etwas zu verändern, lud sie am Montagabend zu einer Versammlung alle interessierten Frauen ein.

Judith Kolschen und Präsident Arno Brömmel

Kontroverse Diskussion

18 Erlerinnen folgten ihrer Einladung und diskutierten kontrovers über eine zukünftige Aufnahme im traditionsreichen Schützenverein.
Allerdings, so Kolschen, solle weiterhin die Tradition beim Ablauf des Schützenfestes berücksichtigt werden.
Bei der letzten Generalversammlung im März wurde abgestimmt, ob das Thema Frauen im Schützenverein als Tagesordnungspunkt aufgenommen werden soll. Die Mehrheit entschied sich dagegen und wollte damit noch nicht einmal über das Thema sprechen.

Keine Konkurentinnen

Das ist, was Judith Kolschen so nicht hinnehmen möchte. Sie plädiert für einen offenen und konstruktiven Dialog miteinander. Weiterhin verweist sie auf das geltende Grundgesetz, Artikel drei. „Frauen bringen sich bisher schon viel ein, dürfen aber nichts mitentscheiden oder aktiv mitgestalten.

Das ist eine fehlende Wertschätzung. Der Gesetzgeber sieht dies als Diskriminierung“, erklärt Kolschen.
Sie sieht Frauen im Verein nicht als Konkurrentinnen, sondern als eine Bereicherung und ihre Vorschläge als konstruktive und wertschätzende, moderne Veränderungen mit Blick in die Zukunft.

Judith Kolschen und Präsident Arno Brömmel

Gleichberechtigung durch aktive Mitgliedschaft

Sie möchte, dass Frauen und Männer ab 16 Jahre Mitglied werden können. Jedes Mitglied ab 18 hat volles Stimmrecht und kann in den Vorstand gewählt werden kann. Männer haben die Berechtigung zum Schießen. Frauen nicht. Aber: Eine aktive Mitgliedschaft muss nicht bedeuten, alles genauso zu machen wie die Männer, also zum Beispiel Vogelschießen und Marschieren. Vielleicht entwickeln sich mit der Zeit durch die Frauen andere Wettbewerbe, welche das Schützenfest zusätzlich bereichern. Damit bleibe es beim gewohnten traditionellen Ablauf.

Unterschiedliche Meinungen

Einige Anwesenden sahen die Vorschläge von Kolschen als ein gutes Einstiegsmodell für den Verein oder, „es geht mir nicht ums Geld, sondern darum, dass ich Mitglied sein möchte. Auch, dass das jetzige System diskriminierend sei und gegen geltendes EU-Recht verstößt, verärgerte einige Erlerinnen.
„Wenn schon dann ganz“, war ebenfalls die Meinung einiger Damen. Aber auch: Jeder Verein sollte die Chance haben, sich selbst zu öffnen und: „Ich möchte auch keine Bittstellerin für eine Damenkarte sein“.
Inge Hahn sagte. „Seit 31 Jahren bin ich noch nie zu einem Schützenfest gegangen, da ich kein Mitglied werden durfte“. Aus Köln sei sie dies aber gewohnt.

Eintrittskartensystem

Wenn es nach Kolschen ginge, dann müsste sich besonders beim Eintrittskartensystem, um eine Gleichberechtigung von Frauen und gleichgeschlechtlichen Personen zu erreichen, etwas ändern.

Wie zum Beispiel, dass die Karte nicht mehr Damen-, sondern Mitglieds- und Partner/in-Karte heißt und die bestehenden Mitgliedschaften auf Antrag hin in Einzelmitgliedschaften geändert werden können. „Ich freue mich, dass so viele heute gekommen sind und wir sachlich und kontrovers diskutiert haben. Meinen Antrag betrachte ich als neue Diskussionsgrundlage, um zu sehen, was es für neue Möglichkeiten gibt und was machbar ist“.

Judith Kolschen und Präsident Arno Brömmel
Nach der Übergabe des Antrags versprach Arno Brömmel, diesen gründlich durchzulesen und im Vorstand zu diskutieren.
Petra Bosse

Dieser Artikel Gleichberechtigung im Erler Schützenverein wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Erler erlitt großen Schaden durch Enkeltrickvariante

$
0
0

 Die Schwägerin sollte es angeblich sein

ots. Mehrere Anrufe erhielt am Dienstag, zwischen 12 und 16 Uhr ein älterer Herr aus Raesfeld-Erle.

In den Telefonaten gab sich eine unbekannte Trickbetrügerin als Schwägerin mit finanziellen Engpässen aus.

Sie benötigte angeblich dringend Geld zum Kauf einer Wohnung in Dorsten und halte sich aktuell bei einem Notar auf. Der Geschädigte wurde in weiteren manipulativen Telefonaten dazu veranlasst, die geforderte Summe (fünfstelliger Betrag) bei der Bank abzuheben.

Das Geld übergab er zu einem späteren Zeitpunkt an seiner Haustür einer ihm unbekannten weiblichen Person – angeblich die Mitarbeiterin des Notars.

Diese entfernte sich mit dem Geld zu Fuß in unbekannte Richtung. Er beschrieb die Person wie folgt: etwa 40 – 45 Jahre alt, dunkelhaarig, leicht untersetzt und trug eine graue Einkaufstasche mit sich. Hinweise bitte an die Kripo Borken (02861-9000).

Dieser Artikel Erler erlitt großen Schaden durch Enkeltrickvariante wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Flashmob für Braut am Schloss Raesfeld

$
0
0

Aus dem erhofften Flashmob am Schloss Raesfeld ist nur ein Flashmöbchen geworden

Dennoch war das frischvermählte Paar glücklich und freute sich über die rund 14 angereisten Gäste

Hochzeit am Schloss Raesfeld mit Flashmob
Arne Mortsiefer aus Neuss und seine Frau Melanie

Nur rund 14 Teilnehmer aus Raesfeld, Borken und ein Ehepaar aus Reken folgten der Einladung von Arne Mortsiefer aus Neuss. Er wollte seine neu angetraute Frau Melanie mit einem Flashmob nach der Trauung am Schloss Raesfeld überraschen.

Hochzeit am Schloss Raesfeld mit Flashmob

Rosemarie Geißler aus Raesfeld und gebürtige Düsseldorferin fand die Idee gut. „In Düsseldorf nach einer solchen Ankündigung hätte die Stadt gesperrt werden müssen. Aber in Raesfeld ist dies wohl nicht machbar“.

Hochzeit am Schloss Raesfeld mit Flashmob

Flashmob nicht angemeldet

Einige Neugierige am Rand meinten, dass es hier keinen Bezug zu Raesfeld gebe. Margot und Karl-Heinz Platte aus Reken verbanden den Vormittag mit einer Schlossbesichtigung.
Kritisch sah Dr. Ursula Baumeister-Geschäftsführerin und Leiterin der Akademie die geplante Überraschung des Ehemannes, zumal parallel eine Vorstandssitzung in den Räumen der Akademie stattfand.

Dr. Ursula Baumeister-Geschäftsführerin und Leiterin der Akademie

„Da wir uns hier auf einem privaten Grundstück befinden, wäre es schon schön gewesen, wenn ich davon nicht erst aus der Zeitung erfahren hätte.

Ich möchte schon vorher persönlich gefragt werden, auch hinsichtlich Versicherung bei eventuellen Schäden und Haftung“, sagte sie.

Zudem gebe es eine Nutzungsvereinbarung, in der die Rahmenbedingen geklärt würden.

 

Letztendlich aber kniff die Vorsitzende ein Auge zu. „Wir haben uns arrangiert“, so Baumeister lachend.

Hochzeit am Schloss Raesfeld mit Flashmob

Das frischvermählte Paar war glücklich, trotz geringer Resonanz von Seiten der Raesfelder Bürger.

Zwei weiße Tauben sowie rote Luftballons stiegen in den Himmel auf und die Sängerin Simone Oberstein sowie der Assisi-Chor-Chor aus Borken sangen ihre Lieder.

Petra Bosse

 

Dieser Artikel Flashmob für Braut am Schloss Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live