Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Fokus

$
0
0

Zwei Experten informierten Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Schulsozialarbeit im Kreishaus Borken

Kreis Borken/Borken (pd). Im Kreishaus Borken informierten sich jetzt rund 100 Fachleute aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Schulsozialarbeit über das Thema „seelische Gesundheit“.

Die Abteilung Kinder- und Jugendförderung des Kreises Borken hatte dazu eingeladen und dies aus wichtigem Grund: Vermehrt hat diese Abteilung in den vergangenen Monaten Rückmeldungen erhalten, dass psychische Auffälligkeiten und seelische Erkrankungen bei jungen Menschen zunehmen: „Es besteht folglich bei Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ein großer Bedarf, sich über psychische Erkrankungen zu informieren“, erläutert Ute Isferding, zuständige Abteilungsleiterin im Kreisjugendamt Borken. Dabei gehe es vor allem um Krankheitsbilder mit ihren Symptomen und Ursachen sowie um Hinweise zu Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten.

Die Referenten des Fachtages Dr. Christian Zoll (li.) und Dr. Sascha Borchers mit den Organisatorinnen von der Kinder- und Jugendförderung des Kreises Borken (v. li.) Ute Isferding, Sandra Berlekamp und Mareen Bißlich
Die Referenten des Fachtages Dr. Christian Zoll (li.) und Dr. Sascha Borchers mit den Organisatorinnen von der Kinder- und Jugendförderung des Kreises Borken (v. li.) Ute Isferding, Sandra Berlekamp und Mareen Bißlich

Für den Fachtag konnten die Veranstalter zwei Experten gewinnen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit täglich mit dem Themenfeld „seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ auseinandersetzen.

„Sie verfügen somit nicht nur über theoretisches Wissen, sondern sprechen auch aus eigener praktischer Erfahrung“, betont Ute Isferding. So ist Dr. Christian Zoll leitender Arzt der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Borken.

Er befasste sich in seinem Vortrag mit Depressionen und selbstverletzendem Verhalten bei jungen Menschen. Zudem gab er einen Überblick über Behandlungsmöglichkeiten sowie die Arbeit der Tagesklinik und stellte sich den Fragen zu dem Themenfeld.

Dr. Sascha Borchers, Schulpsychologe und Krisenbeauftragter der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Borken, ging auf den Umgang mit selbstmordgefährdeten Jugendlichen ein: „Suizid ist in Deutschland die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen“, berichtete er.

Auch er müsse sich zunehmend mit dem Thema Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten auseinandersetzen. Der Psychologe erklärte den Fachkräften, wie sie mit betroffenen Kindern und Jugendlichen im Berufsalltag konkret umgehen sollen und wo sie entsprechende Hilfsangebote finden.

„Nicht nur der professionelle Umgang mit psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen wird für die Fachkräfte der Jugendhilfe und für den Bereich der Schule immer bedeutsamer. Auch das Thema der Prävention muss einen größeren Stellenwert bekommen“, fasste Ute Isferding den Fachtag zusammen. Im Anschluss an die Vorträge  nutzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit für einen fachlichen Austausch.

Dieser Artikel Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Fokus wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Kurzes Unwetter – Neun Einsätze in Borken

$
0
0

Ein kurzes Gewitter, Regen und Sturmböen sorgten gleich für mehrere Einsätze der Feuerwehr Borken am Mittwochabend.

Auf der Marbecker Straße am Werk II in Borken riss eine Sturmböe einen rund 20 Meter hohen und einen Meter im Durchschnitt alten Baum um.

Unwetter Borken am Mittwochabend während der Hitze

Dieser lag quer über der Fahrbahn, sodass während der Arbeiten die Feuerwehr die Marbecker Straße für gut eine Stunde sperren musste.

Gleichzeit rückte die Feuerwehr zwischen 18 und 19 Uhr, bedingt durch das kurze Unwetter am Abend, zu acht weiteren Einsätzen in Borken aus.

Petra Bosse

Dieser Artikel Kurzes Unwetter – Neun Einsätze in Borken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kampfsport im Schuki-Club Raesfeld

$
0
0

RAESFELD. Einen kleinen Einstieg in die sportliche Welt des Kampfsportes Muay-und Thai-Boxen bekamen am Montagvormittag die Mädchen und Jungen im Rahmen der Ferienspielaktion des Schuki-Clubs am Raesfelder Jugendhaus.

Respekt und Fairness haben oberste Priorität beim Kampfsportes Muay-und Thai-Boxen

„Keiner wird hier beschimpft. Wer nicht pariert, fliegt, denn wir bilden keine Schläger aus“, lautete die erste Anweisung des Trainers Jürgen Debbing. Er machte den 18 Kindern klar, dass bei dem thailändischen Nationalsport ein respektvoller Umgang, Fairness und ein gutes Miteinander oberste Priorität haben.

Schuki Club Thai boxen Jugendhaus Raesfeld

Während des zweistündigen Schnuppertrainings gingen die jungen Kampfsportler auf Tuchfühlung. Sie lieferten sich einen kleinen Schlagabtausch mit den Boxhandschuhen und durften ihr Gegenüber auch mit Fußtritten bearbeiten. Dabei waren die Beine durch ein dickes Polsterkissen geschützt.

Schuki Club Thai boxen Jugendhaus Raesfeld

Thaiboxen sei ein Kampfsport mit Vollkontakt. Er sei auch für Kinder gut geeignet, die wenig Selbstbewusstsein oder Koordinationsstörungen hätten. „Bei Muay wird nicht nur geboxt und getreten, sondern es werden auch die Ellenbogen und die Knie eingesetzt“, erklärte Jürgen Debbing vom Verein Thai-Gym Borken. Wichtig sei ihm, dass allen Tugenden und Respekt beigebracht würden – ganz gleich, welche Hautfarbe jemand hat oder welche Sprache jemand spricht. „Sport braucht keine Sprache“, sagte er.

Schuki Club Thai boxen Jugendhaus Raesfeld

Der neunjährige Paul war voll beim Training dabei. „Ich finde Kick-Boxen cool, weil mein Vater es auch gemacht hat“. Ben, ebenfalls neun, steht zwar eigentlich mehr auf Fußfall, wollte bei dem Kursus aber einfach mal reinschnuppern, wie er berichtete.

Text und Fotos: Petra Bosse

Petra Haasler (r.) und Tanja Heyng,
Schlagabtausch zwischen den Betreuerinnen Petra Haasler (r.) und Tanja Heyng.

 

Schuki Club Thai boxen Jugendhaus Raesfeld Schuki Club Thai boxen Jugendhaus Raesfeld Schuki Club Thai boxen Jugendhaus Raesfeld Respekt und Fairness haben oberste Priorität beim Kampfsportes Muay-und Thai-Boxen Schuki Club Thai boxen Jugendhaus Raesfeld Petra Haasler (r.) und Tanja Heyng,

 

Dieser Artikel Kampfsport im Schuki-Club Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Zweites Oldtimertreffen der Hektarkiller in Raesfeld

$
0
0

 Zum zweiten Oldtimertreffen laden die „Hektarkiller“ am Sonntag, 29. Juli, von 10 bis 18 Uhr auf ein Gelände an der Straße „Schulten Matt“ ein.

(pd). „Wir erwarten doppelt so viele Teilnehmer und Zuschauer wie beim ersten Mal“, sagt Andre Vennhoff, der zum Organisationsteam gehört.

Vor zwei Jahren waren rund 180 Schlepper dabei, die aus dem Raum Raesfeld, aber auch aus den Kreisen Coesfeld, Recklinghausen und Wesel kamen (wir berichteten).

Das Team Hektarkiller Raesfeld„Wer kommt, der kommt“, erklärt der Raesfelder. Heißt: Die Organisatoren lassen sich von der Zahl der Teilnehmer überraschen, weil es keine Anmeldung gibt. „Jeder hat seinen Aufgabenbereich“, beschreibt er die Absprachen innerhalb des Teams.

Dazu gehören Steffen Niessing, Lukas Marpert, Andre Heselhaus, Hendrik Brömmel, Stefan Hußmann, Yve Höing, Andre und Gerrit Vennhoff, Hendrik Wienen, Oliver Bahde, Karsten Kerkhoff, Matthias und Benedikt Limberg, Christoph Nagel und Jan Wehling. Sie danken der Landjugend Erle-Rhade und allen weiteren Unterstützern für ihre Hilfe.

Hektarkiller Raesfeld
Alte und neue Landmaschinen präsentieren die Hektarkiller am Sonntag.

13 Mitglieder haben die „Hektarkiller“ derzeit, die vor sechs Jahren gegründet wurden. Zwischen 18 und 25 Jahre sind die Mitglieder alt. Sie spielen mit dem Namen ihres landwirtschaftlichen Lohnunternehmens ironisch auf die Größe angeblich bearbeiteter Flächen an, die in ihrer Branche genannt werden. „Die meisten sind in der Landwirtschaft tätig“, sagt Vennhoff über die Gruppe.

Hektarkiller
Der Erfolg des ersten Oldtimertreffens habe die Gruppe „überrascht“. Auf den gewonnenen Erfahrungen aufbauend, werde dieses Treffen ähnlich ablaufen wie das erste, so Vennhoff.
Diese Programmpunkte sind geplant: Mit einer Motorbremse soll die Leistung der teilnehmenden Maschinen ermittelt werden. Zudem organisieren die „Hektarkiller“ wieder ein Baumstamm-Ziehen.

„Die Leute sollen Spaß haben“, sagt Andre Vennhoff über den Wettbewerb. Mit unterschiedlich großen Stämmen reagieren die Organisatoren auf die Leistungsfähigkeit der Trecker. Ein sachkundiger Moderator soll die Leistungen von Mensch und Maschine kommentieren. Zudem soll es ein Show-Häckseln geben.

Hektarkiller Raesfeld
Auch ein paar neuere Modelle erwarten die „Hektarkiller“ am Sonntag, aber dem Ziel des Oldtimertreffens gemäß vor allem historische Modelle. Fabrikate von John Deere, Deutz, Lanz, Kramer und Schlüter waren beim ersten Mal dabei. Dabei haben die „Hektarkiller“ vor zwei Jahren festgestellt, dass einige Besucher auf Nummer sicher gingen. Sie reisten mit dem Auto an, verschafften sich einen Überblick und kamen mit dem Trecker wieder.

Hektarkiller raesfeld
Auch an die Kinder denken die Organisatoren: Eine Hüpfburg und ein Sandkasten zum Spielen werden für sie vorbereitet. Parkplätze für Besucher werden ausreichend vorhanden sein.
Mit den Vorbereitungen haben die „Hektarkiller“ vor einigen Monaten begonnen. Dabei gehe es auch darum, die nötigen Flächen mit der Landwirtschaftskammer abzusprechen.

Mit den praktischen Vorarbeiten haben die jungen Leute vor rund einem Monat angefangen.
Da vor zwei Jahren häufig, aber vergeblich nach Kaffee und Kuchen gefragt wurde, haben sich die „Hektarkiller“ diesmal auch um eine Caféteria gekümmert. Die Mütter der Organisatoren haben sich bereit erklärt, Kuchen zu backen.

Dieser Artikel Zweites Oldtimertreffen der Hektarkiller in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote


Streifzug durch den Renaissance Tiergarten Schloss Raesfeld

„Das kleine Paradies des Grafen“. Vor 360 Jahren war der heutige Wald am Schloss Raesfeld noch kein Ort der Erholung und des Naturerlebens für jeden seiner Besucher. Er galt dem westfälischen Wallenstein, wie Graf Alexander II. von Velen auch genannt wurde, zum einen als Prestigeobjekt aber auch als persönlicher Entspannungsort von den Strapazen des 30-jährigen Krieges.
Als besonderer Freund fremder Tiere tummelten sich dort nicht nur die üblichen jagdbaren Tiere, wie man sie aus anderen hochherrschaftlichen Tiergärten kannte, sondern zum Beispiel auch Damwild und eine amerikanische Büffelkuh. Wie dachten die Menschen damals? Wie sah ihre Umwelt aus? Heute wird im Tiergarten, der im Privatbesitz steht, moderne nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Die Dipl. Forstwirtin gibt Hinweise zum Verständnis dieser Bewirtschaftungsweise.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Rundgang am Sonntag, den 05.08.18 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr im Tiergarten Schloss Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 6 €. Treffpunkt ist der Parkplatz am Naturparkhaus Hagenwiese 40 in Raesfeld. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 02.08.2018

 

 

Besichtigung der Meyer Werft, Papenburg und Schloss Evenburg, Leer

Das Besucherzentrum der Meyer Werft wurde 2015 völlig neu gestaltet. Die Neueröffnung fand Ende März statt. Die Meyer Werft in Papenburg zählt zu den bekanntesten und größten Werften der Welt. Hier werden Kreuzfahrtschiffe der Superlative gebaut. Die Meyer Werft kann bereits auf 204 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Trotzdem gehört sie im internationalen Vergleich zu den modernsten Werften. Den Mittelpunkt des Betriebes bildet eines der größten überdachten Baudocks der Welt für Neubauten mit einer Vermessung von mehr als 10.000 BRZ. Zum Bauprogramm gehören Spezialschiffe wie Kreuzfahrtschiffe, Passagierschiffe, Fähren, Gastanker und Viehtransporter. Das Kreuzfahrtschiff „AIDAnova“ befindet sich momentan noch in der Meyer Werft. Mitte bis Ende September 2018 soll die Ablieferung erfolgen.

Führung: Zeitreise auf Schloss Evenburg

Wenn Sie eine Zeitreise auf Schloss Evenburg besuchen, erhalten Sie nicht nur eine fachkundige und historisch fundierte Schlossführung. Die auftretenden Figuren entführen Sie geradewegs in die Vergangenheit hinein. Stubenmädchen, gräfliche Verwandtschaft, Schlossgespenst – jede hat ihre ganz eigene Geschichte auf dem Schloss und lädt Sie zu einem lebendigen Besuch ins 19. Jahrhundert ein – eben zu einer Zeitreise. Sie kommen in den Genuss einer ganz besonderen Führung. Die Gräfin Juliane und die Hausdame Frl. Börner werden Sie auf eine unvergleichliche Zeitreise durch das Schloss mitnehmen.

Geplanter Tagesablauf:
    06:30 Uhr Abfahrt in Raesfeld
    09:00 Uhr Begrüßung und Führung in der Meyer Werft
    11:30 Uhr Gasthof Tepe (Überraschungsbüffet)
    14:00 Uhr Eintreffen in Leer
    14:30 Uhr Schlossbesichtigung bis ca. 15:30 Uhr
    16:30 Uhr Rückfahrt aus Leer
    18:30 Uhr Eintreffen in Raesfeld

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Samstag, den 01.09.18 von 06:30 Uhr bis 18:30 Uhr an. Bitte beachten: Wenn Sie ein Mittagessen möchten, ist es zwingend erforderlich dieses bei der Anmeldung mit anzugeben!

Der Fahrpreis beträgt 61 € (keine Ermäßigung) und beinhaltet Busfahrt, Besichtigung Meyer Werft u. Schloss Evenburg, u. U. Mittagessen. Ohne Mittagessen beträgt der Fahrpreis 48 €. Der Eintritt im Schloss Evenburg beträgt 4 € (diese sind vor Ort zu bezahlen). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 03.08.2018

 

Sommerferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren.

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word, die Word Arbeitsoberfläche, sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 20.08.18 bis Freitag, den 24.08.18 jeweils von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 16.08.2018

 

Besichtigung: Kanzlerbungalow und Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn

Beim Bundeskanzler in Bonn: Der Kanzlerbungalow

Schlicht und bescheiden zeugt das ehemalige Regierungsviertel am Rhein vom provisorischen Charakter der Bundeshauptstadt Bonn. Die Nachkriegs-Neubauten stehen für das Bekenntnis zum demokratischen Neubeginn und brechen gleichzeitig mit dem Pathos des Nationalsozialismus. Eine neue Kultur politischer Kommunikation entsteht: Kurze Wege und überparteiliche Treffen beim Italiener sind Teil der jungen Demokratie. Der Bungalow bietet den Bundeskanzlern 35 Jahre lang einen privaten Rahmen für Regierungsgeschäfte. Er beherbergt Familien und Staatsgäste. Lichtdurchflutet und klar: Das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude der Bundeskanzler steht für Transparenz und Offenheit. 1963/64 baut Architekt Sep Ruf das moderne Gebäude im Auftrag von Bundeskanzler Ludwig Erhard. Seit 2001 steht es unter Denkmalschutz.

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945. Die Dauerausstellung im Haus der Geschichte präsentiert die jüngste Vergangenheit Deutschlands vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Auf 4000 m² veranschaulichen mehr als 7000 Ausstellungsstücke und 150 Medienstationen deutsche Zeitgeschichte im internationalen Kontext. Der Ausstellungsrundgang ist chronologisch aufgebaut und umfasst gesamtdeutsche Themen ebenso wie die Geschichte der geteilten Nation.

Bitte beachten: Für die Führungen ist ein gültiger Personalausweis mitzubringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Mittwoch, den 05.09.18 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr an. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden, Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der Villa Becker in Raesfeld. Die Gebühr beträgt 15 € (keine Ermäßigung). Neben der Gebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird.

Interessenden werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 20.08.2018

 

EDV – Kursberatung

Am heutigen Abend findet eine Einführungs- und Informationsveranstaltung für alle Interessenten an unseren Computerkursen statt. Dozenten und Fachbereichsleitung erläutern Ihnen das Kurs- und Lehrgangsangebot, geben Auskunft über Inhalte und Ziele.

Hinweis zu den folgenden Computerkursen:

Der Aufbau von Grundkenntnissen für Beruf und Alltag sowie die Erweiterung vorhandener Fertigkeiten sind Ziel des Kompaktangebotes im Bereich EDV. Das Kursangebot in EDV gliedert sich in die Bereiche: Grundlagen-Kurse, Anwenderprogramme, Betriebssystem und Internet.

Die Teilnehmer erhalten nach Kursende (bei regelmäßigem Kursbesuch) eine Teilnahmebescheinigung über die jeweils besuchten Kurse. Interessenten sollten nach Möglichkeit unsere EDV – Kursberatung in der Villa Becker wahrnehmen, um alle Einzelheiten zu erfahren. Anmerkung: Unter normalen Voraussetzungen steht pro Kursteilnehmer ein PC zur Verfügung. Unsere Computer sind mit dem Betriebssystem „Windows 10“ und dem „Microsoft Office-Paket 10“ ausgestattet. Auf besonderen Wunsch bieten wir natürlich auch spezielle Kurse, wie Excel-Makro, PHP & MySql u.s.w. an! Aufwendungen für Weiterbildung sind i.d.R. als Werbungskosten im Rahmen der Steuererklärung absetzbar!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese kostenlose Beratung am Mittwoch, den 29.08.18 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 27.08.2018

 

Computer-Einführungskurs am Vormittag – Grundkurs für Frauen

Dieser Computer-Einführungskurs wird für Frauen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder unsicher sind und ohne männliche Mitteilnehmer einen Einstieg wagen wollen. Hinweis: Dieser Kurs ist auch für Frauen geeignet, die in den Beruf zurückkehren möchten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben,  Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb „retten“, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Vormittagen ab Montag, den 03.09.18 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30.08.2018

 

Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb „retten“, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Abenden ab Montag, den 03.09.18 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30.08.2018

 

English for Beginners – Kurs für Anfänger

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Das Lehrwerk bietet mit aktuellen und interessanten Themen einen leichten Einstieg in die englische Sprach- und Kulturwelt. Dabei stehen das Sprechen und die Kommunikation im Vordergrund. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen! Lehrbuch: Network Now A1 (Klett), Beginn mit Unit 4.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 13 Nachmittagen ab Dienstag, den 04.09.18 von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Freitag, 31.08.2018

 

Business English – English for Small Talk

Kurs für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Englisch für den Beruf benötigen. Niveau A2. In diesem Kurs trainieren Sie die Grundlagen für erfolgreiche Gesprächsstrategien im englischen Geschäftsleben. Sie lernen Formulierungen und das Vokabular, um sich mit Besuchern, Kunden oder Kollegen zu unterhalten. (Dieser Kurs ist ein in sich abgeschlossener Kurs.). Lehrwerk: English for Socializing and Small Talk (Short Course) A2, Cornelsen. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 13 Abenden ab Dienstag, den 04.09.18 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 31.08.2018

 

Monday Morning Talk

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Welcome to this English conversation course if you wish to improve your language and communication skills in a relaxed and friendly atmosphere. We read entertaining books, short stories or articles, watch videos and discuss a lot of exiting topics. Niveau A2 – B2. Thema und Kursmaterial nach Absprache! Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 13 Vormittagen ab Montag, den 03.09.18 von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30.08.2018

 

Network Now – Fortsetzung

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Das Lehrwerk bietet aktuelle und interessante Themen und verknüpft authentisches Englisch mit praxisnahen Situationen. Neben Wortschatz-, Fertigkeiten- und Grammatiktraining stehen das Sprechen und die Kommunikation im Vordergrund. Lehrbuch: Network Now A2.2 (Klett) Beginn mit Unit 5. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 13 Vormittagen ab Montag, den 03.09.18 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30.08.2018

 

Tablet Kauf – aber wie???

Die alles entscheidende Frage ist: Wofür brauche ich das Tablet? Und nicht zuletzt: Wie viel Geld will ich dafür ausgeben? Denn preislich ist für 100 Euro bis zu 800 Euro alles drin. Die Wahl des Betriebssystems hat weitreichende Konsequenzen und entscheidet zum Beispiel darüber, wie einfach sich das Tablet bedienen lässt, aber auch wie viel Software zum Nachrüsten zur Verfügung steht. Zur Wahl stehen derzeit Apples iOS, Googles Android und Windows. Wobei Android und iOS die mit Abstand gängigsten sind.

Android hat dabei mit fast 70 Prozent Marktanteil die Nase vorn. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass Tablets mit Android oft günstiger sind als Apples iPads. Das für Touchscreens entwickelte Windows 8 hinkt zwar noch hinterher, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. An diesem Abend werden Ihnen positive und negative Eigenschaften erläutert, die Ihnen helfen werden beim Kauf eines Tablet-PCs die richtige Entscheidung zu treffen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 04.09.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 31.08.2018

 

Besichtigung des Forschungszentrums Jülich

Die Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ) betreibt, gestützt auf die Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing, interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information. Mit rund 5800 Mitarbeitern (2018) gehört es zu den größten Forschungseinrichtungen Europas.

Wir werden eine Rundfahrt über den Campus mit Erläuterungen des Gästeführers unter anderem an folgenden Stationen haben:

– SAPHIR-Anlage & IBG-2 – Pflanzenwissenschaften
– IEK-3 – Brennstoffzelle
– JSC – Jülicher Supercomputing Center
– Fahrt zum Institut für Bio- und Geowissenschaften und Führung INM- Institut für Neurowissenschaften und Medizin.

Im Fokus des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) steht die Forschung für die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln, biologischen Energieträgern, Chemikalien, Pharmazeutika und Materialien auf Basis pflanzlicher und mikrobieller Prozesse bzw. Prinzipien, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser, die Analyse und Optimierung von Stoffkreisläufen und Energienutzung.

Für die Besichtigung ist ein gültiger Personalausweis mitzubringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Besichtigung am Dienstag, den 25.09.18 von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr an. Treffpunkt und Abfahrt ist um 08:30 ab Rathaus in Raesfeld. Der Fahrpreis beträgt 28 € (keine Ermäßigung). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 04.09.2018

 

Kabarett mit Simone Fleck: Ganz frisch! Lieber ohne Mann als gar kein Mann!

Gehören auch Sie zu denen, die nachts nur noch ihr Handy aufladen? Während andere feiern und wilden Sex haben, erleben Sie Körperkontakt nur im „Nacktscanner“ vor der Flugreise. Bleiben Sie dennoch optimistisch: Zum Glück existiert ungeschützter Datenverkehr! Simone ist mittendrin. Und während sie sich im Internet verliert, erlebt Oma Wally erotische Begegnungen der unheimlichen Art. Wenn die Bettpfanne zur Klangschale mutiert und Fieberschübe die Heizung ersetzen, rockt Oma Wally im Eierlikördelirium! Dieses Programm gibt Antworten: Kann man sich gegen Handyviren impfen, zeigen sich Exhibitionisten am Nordpol und verfolgen uns „Computercookies“ bis auf die Straße? Und schließlich: Muss männliche Flucht aus der Einsamkeit immer ein tragisches Ende finden…? Wenn auch Sie kuschelige Aufmerksamkeit vermissen, in diesem Programm kommen sich alle näher. Es wird heiß,…nicht nur auf der Bühne.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung zusammen mit der Nießing Gastronomie GmbH am Freitag, den 09.11.18 von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr im Hecheltjen`s Hof, Isseltalweg 9 in 46499 Hamminkeln-Brünen an. Einlass ist um 19:00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 18 € Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich.

Dieser Artikel Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

LebensArt – Mode und mehr bei Ulrike Pelzer in Raesfeld

$
0
0

Ulrike Pelzer – Mode für bewusste LebensArt

Das ist die LebensArt von Ulrike Pelzer in Raesfeld. Wer die neuen Geschäftsräume an der Freiheit betritt, für den gibt es viel zu entdecken. Das Sortiment richtet sich an die modebewusste Frau, die Wert auf natürliche Materialen und nachhaltige Kleidung legt. Geführt werden unter anderem die Marken Schweikardt, Linara, Klok und AKH.

Lebensart Raesfeld
Lebensart Raesfeld

Hochwertige Naturmode: modern, bunt, fair & nachhaltig

Die Mode von Ulrike Pelzer ist sozial & fair produziert, und ausschließlich aus natürlichen und nachhaltigen Textilien gefertigt. Entdecken sie vielfältige Damen-Bekleidungskollektionen in Bio-Qualität für jede Jahreszeit und jeden Anlass. Hochwertige Mode aus erstklassigen Materialien und in perfekter Passform.

Lebensart Raesfeld
Lebensart Raesfeld

Ein Muss für die Dame. Besonderen Wert legt Ulrike Pelzer bei ihren Kundinnen auf persönliche und fachliche Beratung. Für jede Figur gibt es das passende Outfit. Hosenbeine zu lang, oder zu kurz? Die Jacke passt perfekt bis auf die Ärmellänge? Kein Problem, denn was nicht passt, wird von der hauseigenen Schneiderin passend gemacht.

Lebensart Raesfeld
Lebensart Raesfeld

Accessoires und Schönes

Wer sich für die schönen Dinge im Leben interessiert, der wird in der Lebensart in Raesfeld fündig. Exklusive Accessoires und schöne Dinge für das werte Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Einfach mal reinschauen, stöbern, anprobieren und sich beraten lassen. Sie werden bestimmt fündig!

Besuchen Sie die LebensArt an der Freiheit am Schloss Raesfeld.

Antike Möbel und Restaurationen

Mit einer langjährigen Erfahrung im Kunstgewerbe sind wir vertrauensvoller Ansprechpartner die Restauration und den Verkauf von antiken Möbeln.

Kreatives und Ambiente

Direkt gegenüber der LebensArt findet sich das kleine Geschäft Kreatives und Ambiente. In einer gemütlich mediterranen Atmosphäre fertigt Norbert Pelzer feinste Glasarbeiten an. Wer ein Auge für das Schöne hat, der wird von den Glasarbeiten nach Tiffany begeistert sein. Selbstverständlich kreiert Norbert Pelzer auch exklusive Einzelstücke, die so individuell wie seine Kunden selbst sind. Für ein persönliches Gespräch können Sie Norbert Pelzer unter der 0151 176 84 874 erreichen.

Kreatives und Ambiente
Kreatives und Ambiente

Die LebenArt in Bildern

Öffnungszeiten:

Dienstags – Freitag von 15 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 14.30 bis 18 Uhr

Ulrike Pelzer
Freiheit 10
46348 Raesfeld
Telefon: 02865-6504
Mail: ulrike-pelzer@web.de
www.lebensart-raesfeld.de

Hier finden Sie uns:

Dieser Artikel LebensArt – Mode und mehr bei Ulrike Pelzer in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Ute Lemper begeisterte das Publikum

$
0
0

Ute Lemper war der Star des ersten Abends der Musiklandschaft Westfalen 2018 am Schloss Raesfeld.

Der Weltstar Ute Lemper präsentiere in „Raesfelds guter Stube“ eine Reise zwischen ihren drei Herzensorten Berlin, Paris und New York.

Konzert mit Ute Lemper in Raesfeld
Ute Lemper bei Musiklandschaft Westfalen am Schloss Raesfeld.

Die Luft flimmerte bei rund 34 Grad am Freitagabend im Schlossinnenhof bei der 10. Musiklandschaft Westfalen, als Ute Lemper vor „ausverkauften Haus“ bekannte Songs und Chansons von Jacques Brel, Edith Piaf oder Leo Ferre auf der Bühne anstimmte. 

Konzert mit Ute Lemper
Ute Lemper bei Musiklandschaft Westfalen am Schloss Raesfeld.

Egal, was sie an diesem Abend sang, oder welche Anekdoten und Geschichten sie erzählte, die Besucher hingen ihr regelrecht an den Lippen und hörten bei den von Ute Lempers Interpretationen gebannt zu.

Ute Lemper bei Musiklandschaft Westfalen am Schloss Raesfeld.

Begleitet wurde Ute Lemper auf ihrer musikalischen Weltstadtreise von der renommierten Russischen Kammerphphlamornie St. Petersburg, unter der Leitung von Juri Gilbo mit Werken von George Gershwin, Astor Piazzolla, Kurt Weill, Edith Piaf und Jacques Brel.

Ute Lemper bei Musiklandschaft Westfalen am Schloss Raesfeld.

Mehr zu dem Konzert später.

 

Dieser Artikel Ute Lemper begeisterte das Publikum wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Ferienspielaktion Raesfeld – Fest der Sinne

$
0
0

Die kfd-Raesfeld lud am Mittwochnachmittag im Rahmen der Ferienspielaktion zu einem „Fest der Sinne“ auf dem Schulhof der Alexanderschule ein.

RAESFELD. Rund 25 ehrenamtliche Helferinnen stellten sich der Hitze und unterstützten die Mädchen und Jungen an den Ständen.

Fest der Sinne der kfd Raesfeld
Rund 25 ehrenamtliche Helferinnen stellten sich der Hitze und unterstützten die Mädchen und Jungen an den Ständen. Alle fünf Jahre, im Wechsel mit den Spielaktionen Bauernhof, Spiele aus Großmutters Zeiten oder Zauberer, waren diesmal, so Martha Emig, Vorsitzende der kfd, alle sieben Sinne der Kinder gefragt.

Fest der Sinne der kfd Raesfeld (1)
So musste der Tastsinn eingesetzt werden bei der Nudelsuche mit verschlossenen Augen. Ein gutes Näschen war gefragt bei dem Erkennen unterschiedlicher Gewürze. Für sensible Füße stand ein Sinnes-Parcours parat mit Materialen wie Blätter, Steine oder Sand.
Wer an all dem keine Lust hatte, oder wer sich lieber in der heißen Sonne ruhig und kreativ beschäftigen wollte, konnte sich einen Wutball basteln. Der mit Sand gefüllte Luftballon kam besonders bei den Jungs gut an.

Fest der Sinne der kfd Raesfeld (1)

Die Mädchen standen beim Baststand an. Hier konnten sie sich aus dünnen, durchsichtigen Plastikschläuchen bunte und fantasievolle Schmuckarmbänder basteln.
Rund 100 Kinder kamen im Laufe des Nachmittags und erfreuten sich an den vielen kreativen Dingen, die es zu sehen, zu fühlen, und zu erleben gab.

Fest der Sinne der kfd Raesfeld (1)

Für den kleinen und großen Hunger sorgte das Waffelbackteam während dieser Zeit für frischen Nachschub.

 

Dieser Artikel Ferienspielaktion Raesfeld – Fest der Sinne wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Raesfeld-Erle – Tierquäler verletzen Katze

$
0
0

Tierquäler haben Katze schwer Verletzt

Unbekannte Täter haben in Raesfeld-Erle einer Katze schwere Verletzungen zugefügt. Die Tat ereignete sich im Zeitraum zwischen Donnerstag, 20.00 Uhr, und Freitag, 15.30 Uhr.

(ots).Das Tier wurde an der Silvesterstraße von seinen Besitzern aufgefunden und zum Tierarzt gebracht.

Aufgrund der Schwere der beigebrachten Verletzungen kam es in eine Duisburger Tierklinik. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.

 

Dieser Artikel Raesfeld-Erle – Tierquäler verletzen Katze wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Zwölf Naturparks in NRW- Raesfeld gehört dazu

$
0
0

Naturpark.NRW hat eine neue Broschüre erstellt – Raesfeld gehört mit zu den zwölf Naturparks in NRW

Die Idylle um das historische Wasserschloss Raesfeld, in Nachbarschaft zum modernen Naturparkhaus: Seine weitläufigen Anlagen durch den abwechlungsreichen Renaissancetiergarten laden zum Ausschweifen ein.

(pd). Zwölf Naturparke und ein Nationalpark ziehen jedes Jahr in Nordrhein-Westfalen viele tausend Menschen in ihren Bann.

Quelle: NaturparkNRW
Naturparks mit faszinierender Natur

Umweltministerin Ursula Heinen-Esser: „Nordrhein-Westfalen besitzt eine faszinierende Natur, die immer wieder neu entdeckt werden will. Diese Natur ist in zwölf Naturparken durch ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen zugänglich. Ich freue mich, mit unserer Broschüre diese Natur vor unserer eigenen Haustüre vorstellen zu können.“

Naturparkgemeinde Raesfeld Ortsschild
Raesfeld ist schön. Raesfeld hat mehr verdient. Naturparkgemeinde als Ortsschild, das schlägt Reinhard G. Nießing vor. Collage: Petra Bosse
Vorschlag von Reinhard G. Nießing

Passend zu dem Naturpark Raesfeld,  kreierte der Raesfelder Fotograf ein neues Ortseingangsschilde getreu dem Motto: Wenn Kevelar so eine Schild hat, dann hat auch unsere Gemeinde so eine Ortseingsschild verdient. Mit diesem Vorschlag wendete sich der FDP-Ortsverbandsvorsitzende Nießing nun an die Verwaltung.

Naturschätze Nordrhein-Westfalens

Die zwölf Naturparke nehmen immerhin 41 Prozent der Landesfläche ein. Zusammen mit dem Nationalpark Eifel schützen sie wichtige Naturschätze Nordrhein-Westfalens und bieten Lebensraum für viele tausend Tier- und Pflanzenarten.

Die Broschüre stellt die zwölf Naturparke und den Nationalpark Eifel in einer bunten Mischung aus Erlebnistexten, Fotoreihen, Kartenübersichten sowie zahlreichen Ausflugstipps vor. „Mit ihren Erlebniszentren, Tourismus- und Bildungsangeboten können die Parke ein Gefühl für den Wert der Natur vor unserer Haustüre und besonderes Heimatgefühl vermitteln“, betonte Ministerin Heinen-Esser.

Schloss Raesfeld
Abendstimmung am Schloss. Foto: Petra Bosse
Broschüre zum Download

NRW besitzt eine faszinierende Natur. Die Ministeriumsbroschüre stellt jeden der zwölf Naturparke und den Nationalpark Eifel im Detail vor – mit ausführlichen Reisereportagen, großformatigen Fotos, Übersichtskarten und Ausflugstipps.

Die Broschüre „Naturparke Nordrhein-Westfalens“ kann unter folgender Adresse im Internet bestellt werden www.umwelt.nrw.de oder hier als pdf-Datei naturpark-nrw heruntergeladen werden.

 

Dieser Artikel Zwölf Naturparks in NRW- Raesfeld gehört dazu wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze

$
0
0

Radarkontrollen im Kreis Borken

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen
Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Montag, 30.07.2018:
Rhede, Gronauer Straße
Raesfeld-Homer, L 896
Ahaus, Schorlemer Straße
Ahaus, L 575

Dienstag, 31.07.2018:
Isselburg, Gendringer Straße
Bocholt, Hamalandstraße
Ahaus-Alstätte, K 17
Stadtlohn-Breul, L 608

Mittwoch, 01.08.2018:
Bocholt, Industriestraße
Bocholt, Werther Straße
Vreden, B 70
Legden, L 570

Donnerstag, 02.08.2018:
Borken-Rhedebrügge, Bocholter Straße
Reken, Bahnhofstraße
Gronau, Ochtruper Straße
Gronau-Epe, Ahauser Straße

Freitag, 03.08.2018:
Borken, Nordring
Borken, Landwehr
Gronau-Epe, K 20
Heek, L 579

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen

ANZEIGE:

4036326_Marcinowski_Nowotsch_2sp90_4c_220116 (622x640)

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bestialisch – Wer kann Hinweise auf Tierquäler geben

$
0
0

500 Euro Belohnung – Wer kann Hinweise geben.

In der Zeit von Freitag, 26.7. ab 20.30 Uhr bis Samstag in früh 8 Uhr, wurde die Erler Katze Lucy auf bestialische Weise gequält, verprügelt und es wurden ihr weitere, sehr bestialischen Verletzungen, die ich den Lesern im einzelnen ersparen möchte, zugefügt.

Die Katzenbesitzerin fragt deshalb: Wer hat zufällig in der oben genannten Zeit in unmittelbarer Nähe vom Feuerwehrgerätehaus Erle, im Umkreis von 300 Meter, Leute mit meiner Katze gesehen, oder eine Katze schreien gehört?

Katze bestialisch gequält

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Borken entgegen.
„Tierquälerei muss bestraft werden. Auch wenn man keine Katzen mag, es sind Lebewesen, die anderen Manschen Kraft, Geborgenheit und Liebe geben“, so die Katzenbesitzerin, die hofft, dass auf diesem Weg der/die Tierquäler ermittelt werden.

Dieser Artikel Bestialisch – Wer kann Hinweise auf Tierquäler geben wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote


Streifzug durch den Renaissance Tiergarten Schloss Raesfeld

„Das kleine Paradies des Grafen“. Vor 360 Jahren war der heutige Wald am Schloss Raesfeld noch kein Ort der Erholung und des Naturerlebens für jeden seiner Besucher. Er galt dem westfälischen Wallenstein, wie Graf Alexander II. von Velen auch genannt wurde, zum einen als Prestigeobjekt aber auch als persönlicher Entspannungsort von den Strapazen des 30-jährigen Krieges.
Als besonderer Freund fremder Tiere tummelten sich dort nicht nur die üblichen jagdbaren Tiere, wie man sie aus anderen hochherrschaftlichen Tiergärten kannte, sondern zum Beispiel auch Damwild und eine amerikanische Büffelkuh. Wie dachten die Menschen damals? Wie sah ihre Umwelt aus? Heute wird im Tiergarten, der im Privatbesitz steht, moderne nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Die Dipl. Forstwirtin gibt Hinweise zum Verständnis dieser Bewirtschaftungsweise.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Rundgang am Sonntag, den 05.08.18 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr im Tiergarten Schloss Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 6 €. Treffpunkt ist der Parkplatz am Naturparkhaus Hagenwiese 40 in Raesfeld. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 02.08.2018

 

Besichtigung der Meyer Werft, Papenburg und Schloss Evenburg, Leer

Das Besucherzentrum der Meyer Werft wurde 2015 völlig neu gestaltet. Die Neueröffnung fand Ende März statt. Die Meyer Werft in Papenburg zählt zu den bekanntesten und größten Werften der Welt. Hier werden Kreuzfahrtschiffe der Superlative gebaut. Die Meyer Werft kann bereits auf 204 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Trotzdem gehört sie im internationalen Vergleich zu den modernsten Werften. Den Mittelpunkt des Betriebes bildet eines der größten überdachten Baudocks der Welt für Neubauten mit einer Vermessung von mehr als 10.000 BRZ. Zum Bauprogramm gehören Spezialschiffe wie Kreuzfahrtschiffe, Passagierschiffe, Fähren, Gastanker und Viehtransporter. Das Kreuzfahrtschiff „AIDAnova“ befindet sich momentan noch in der Meyer Werft. Mitte bis Ende September 2018 soll die Ablieferung erfolgen.

Führung: Zeitreise auf Schloss Evenburg

Wenn Sie eine Zeitreise auf Schloss Evenburg besuchen, erhalten Sie nicht nur eine fachkundige und historisch fundierte Schlossführung. Die auftretenden Figuren entführen Sie geradewegs in die Vergangenheit hinein. Stubenmädchen, gräfliche Verwandtschaft, Schlossgespenst – jede hat ihre ganz eigene Geschichte auf dem Schloss und lädt Sie zu einem lebendigen Besuch ins 19. Jahrhundert ein – eben zu einer Zeitreise. Sie kommen in den Genuss einer ganz besonderen Führung. Die Gräfin Juliane und die Hausdame Frl. Börner werden Sie auf eine unvergleichliche Zeitreise durch das Schloss mitnehmen.

Geplanter Tagesablauf:

    06:30 Uhr Abfahrt in Raesfeld
    09:00 Uhr Begrüßung und Führung in der Meyer Werft
    11:30 Uhr Gasthof Tepe (Überraschungsbüffet)
    14:00 Uhr Eintreffen in Leer
    14:30 Uhr Schlossbesichtigung bis ca. 15:30 Uhr
    16:30 Uhr Rückfahrt aus Leer
    18:30 Uhr Eintreffen in Raesfeld

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Samstag, den 01.09.18 von 06:30 Uhr bis 18:30 Uhr an. Bitte beachten: Wenn Sie ein Mittagessen möchten, ist es zwingend erforderlich dieses bei der Anmeldung mit anzugeben!

Der Fahrpreis beträgt 61 € (keine Ermäßigung) und beinhaltet Busfahrt, Besichtigung Meyer Werft u. Schloss Evenburg, u. U. Mittagessen. Ohne Mittagessen beträgt der Fahrpreis 48 €. Der Eintritt im Schloss Evenburg beträgt 4 € (diese sind vor Ort zu bezahlen). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 03.08.2018

 

Sommerferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren.

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word, die Word Arbeitsoberfläche, sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 20.08.18 bis Freitag, den 24.08.18 jeweils von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 16.08.2018

 

Besichtigung: Kanzlerbungalow und Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn

Beim Bundeskanzler in Bonn: Der Kanzlerbungalow

Schlicht und bescheiden zeugt das ehemalige Regierungsviertel am Rhein vom provisorischen Charakter der Bundeshauptstadt Bonn. Die Nachkriegs-Neubauten stehen für das Bekenntnis zum demokratischen Neubeginn und brechen gleichzeitig mit dem Pathos des Nationalsozialismus. Eine neue Kultur politischer Kommunikation entsteht: Kurze Wege und überparteiliche Treffen beim Italiener sind Teil der jungen Demokratie. Der Bungalow bietet den Bundeskanzlern 35 Jahre lang einen privaten Rahmen für Regierungsgeschäfte. Er beherbergt Familien und Staatsgäste. Lichtdurchflutet und klar: Das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude der Bundeskanzler steht für Transparenz und Offenheit. 1963/64 baut Architekt Sep Ruf das moderne Gebäude im Auftrag von Bundeskanzler Ludwig Erhard. Seit 2001 steht es unter Denkmalschutz.

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945. Die Dauerausstellung im Haus der Geschichte präsentiert die jüngste Vergangenheit Deutschlands vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Auf 4000 m² veranschaulichen mehr als 7000 Ausstellungsstücke und 150 Medienstationen deutsche Zeitgeschichte im internationalen Kontext. Der Ausstellungsrundgang ist chronologisch aufgebaut und umfasst gesamtdeutsche Themen ebenso wie die Geschichte der geteilten Nation.

Bitte beachten: Für die Führungen ist ein gültiger Personalausweis mitzubringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Mittwoch, den 05.09.18 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr an. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden, Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der Villa Becker in Raesfeld. Die Gebühr beträgt 15 € (keine Ermäßigung). Neben der Gebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird.

Interessenden werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 20.08.2018

 

EDV – Kursberatung

Am heutigen Abend findet eine Einführungs- und Informationsveranstaltung für alle Interessenten an unseren Computerkursen statt. Dozenten und Fachbereichsleitung erläutern Ihnen das Kurs- und Lehrgangsangebot, geben Auskunft über Inhalte und Ziele.

Hinweis zu den folgenden Computerkursen:

Der Aufbau von Grundkenntnissen für Beruf und Alltag sowie die Erweiterung vorhandener Fertigkeiten sind Ziel des Kompaktangebotes im Bereich EDV. Das Kursangebot in EDV gliedert sich in die Bereiche: Grundlagen-Kurse, Anwenderprogramme, Betriebssystem und Internet.

Die Teilnehmer erhalten nach Kursende (bei regelmäßigem Kursbesuch) eine Teilnahmebescheinigung über die jeweils besuchten Kurse. Interessenten sollten nach Möglichkeit unsere EDV – Kursberatung in der Villa Becker wahrnehmen, um alle Einzelheiten zu erfahren. Anmerkung: Unter normalen Voraussetzungen steht pro Kursteilnehmer ein PC zur Verfügung. Unsere Computer sind mit dem Betriebssystem „Windows 10“ und dem „Microsoft Office-Paket 10“ ausgestattet. Auf besonderen Wunsch bieten wir natürlich auch spezielle Kurse, wie Excel-Makro, PHP & MySql u.s.w. an! Aufwendungen für Weiterbildung sind i.d.R. als Werbungskosten im Rahmen der Steuererklärung absetzbar!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese kostenlose Beratung am Mittwoch, den 29.08.18 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 27.08.2018

 

Gerichtstag in Erle an der über 1.000-jährigen Femeiche

Lassen Sie sich in das Jahr 1441 entführen. Die alte Thing- und Gerichtsstätte „den vryen Stoel tum Aßenkampe by Erle“ lebt nach über 500 Jahren wieder auf. Werden Sie Zeuge einer echten Femegerichtsverhandlung. Ein gemeiner Dieb treibt in dieser Gegend sein Unwesen. Man ist dem Dieb auf den Fersen, um ihn vor das „Blutgericht“ von Erle zu stellen. Hier soll er seiner gerechten Strafe zugeführt werden. Nach einer kurzen Einführung zum Ablauf des Femegerichtes und der Geschichte der über 1.000-jährigen Erler Femeiche wird nach altem germanischem Brauch ein kleines „Gelage“ mit „geistigen“ Getränken und kleinen Brötchen abgehalten. Danach beginnt die Femegerichtsverhandlung. Anhand von eindeutigen Beweisen und Zeugenaussagen kommt es dann zur gerechten Verurteilung. Gerichtsort ist die Femeiche in Raesfeld Erle. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Samstag, den 01.09.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr an der Femeiche, Ekhornsloh in Raesfeld-Erle an. Die Kursgebühr beträgt 9 € (für Kinder bis 14 Jahre frei). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 29.08.2018

 

Computer-Einführungskurs am Vormittag – Grundkurs für Frauen

Dieser Computer-Einführungskurs wird für Frauen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder unsicher sind und ohne männliche Mitteilnehmer einen Einstieg wagen wollen. Hinweis: Dieser Kurs ist auch für Frauen geeignet, die in den Beruf zurückkehren möchten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben,  Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb „retten“, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Vormittagen ab Montag, den 03.09.18 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30.08.2018

 

Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer, Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb „retten“, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Abenden ab Montag, den 03.09.18 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30.08.2018

 

Körperbalance: Gleichgewichtsübungen für Körper und Geist

Eine ausgewogene Mischung aus Gleichgewichtsübungen und leichtem Körpertraining. Körper und Geist schulen im Gleichgewicht mit leichter Körperarbeit. Langsame bis mittelschnelle Bewegungsabläufe und kleinen Fitness-Einheiten sorgen für mehr Körper- und Gleichgewichtsgefühl. Die Übungen werden einzeln, sowohl auch paarweise unter Anleitung durchgeführt. Wirkung: Durch Körperbalance wird die Schulung des Gleichgewichtssinns, der Atmung, Bewegungen der Arme, Beine und dem Oberkörper erzielt. Geschlossene Augen und ruhiges Atmen führen dazu, dass folgende Funktionen geschult und verbessert werden: Gleichgewicht; Beweglichkeit; Körperbewusstsein; Ausdauer; Mentale Wachsamkeit (Mentaltraining). Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 12 Nachmittagen ab Montag, den 03.09.18 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der St. Sebastian-Schule in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 69 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30.08.2018

 

English for Beginners – Kurs für Anfänger

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Das Lehrwerk bietet mit aktuellen und interessanten Themen einen leichten Einstieg in die englische Sprach- und Kulturwelt. Dabei stehen das Sprechen und die Kommunikation im Vordergrund. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen! Lehrbuch: Network Now A1 (Klett), Beginn mit Unit 4.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 13 Nachmittagen ab Dienstag, den 04.09.18 von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Freitag, 31.08.2018

 

Business English – English for Small Talk

Kurs für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Englisch für den Beruf benötigen. Niveau A2. In diesem Kurs trainieren Sie die Grundlagen für erfolgreiche Gesprächsstrategien im englischen Geschäftsleben. Sie lernen Formulierungen und das Vokabular, um sich mit Besuchern, Kunden oder Kollegen zu unterhalten. (Dieser Kurs ist ein in sich abgeschlossener Kurs.). Lehrwerk: English for Socializing and Small Talk (Short Course) A2, Cornelsen. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 13 Abenden ab Dienstag, den 04.09.18 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 31.08.2018

 

Monday Morning Talk

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Welcome to this English conversation course if you wish to improve your language and communication skills in a relaxed and friendly atmosphere. We read entertaining books, short stories or articles, watch videos and discuss a lot of exiting topics. Niveau A2 – B2. Thema und Kursmaterial nach Absprache! Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 13 Vormittagen ab Montag, den 03.09.18 von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30.08.2018

 

Network Now – Fortsetzung

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Das Lehrwerk bietet aktuelle und interessante Themen und verknüpft authentisches Englisch mit praxisnahen Situationen. Neben Wortschatz-, Fertigkeiten- und Grammatiktraining stehen das Sprechen und die Kommunikation im Vordergrund. Lehrbuch: Network Now A2.2 (Klett) Beginn mit Unit 5. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 13 Vormittagen ab Montag, den 03.09.18 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30.08.2018

 

Tablet Kauf – aber wie???

Die alles entscheidende Frage ist: Wofür brauche ich das Tablet? Und nicht zuletzt: Wie viel Geld will ich dafür ausgeben? Denn preislich ist für 100 Euro bis zu 800 Euro alles drin. Die Wahl des Betriebssystems hat weitreichende Konsequenzen und entscheidet zum Beispiel darüber, wie einfach sich das Tablet bedienen lässt, aber auch wie viel Software zum Nachrüsten zur Verfügung steht. Zur Wahl stehen derzeit Apples iOS, Googles Android und Windows. Wobei Android und iOS die mit Abstand gängigsten sind.

Android hat dabei mit fast 70 Prozent Marktanteil die Nase vorn. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass Tablets mit Android oft günstiger sind als Apples iPads. Das für Touchscreens entwickelte Windows 8 hinkt zwar noch hinterher, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. An diesem Abend werden Ihnen positive und negative Eigenschaften erläutert, die Ihnen helfen werden beim Kauf eines Tablet-PCs die richtige Entscheidung zu treffen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 04.09.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 31.08.2018

 

Besichtigung des Forschungszentrums Jülich

Die Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ) betreibt, gestützt auf die Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing, interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information. Mit rund 5800 Mitarbeitern (2018) gehört es zu den größten Forschungseinrichtungen Europas.

Wir werden eine Rundfahrt über den Campus mit Erläuterungen des Gästeführers unter anderem an folgenden Stationen haben:

– SAPHIR-Anlage & IBG-2 – Pflanzenwissenschaften
– IEK-3 – Brennstoffzelle
– JSC – Jülicher Supercomputing Center
– Fahrt zum Institut für Bio- und Geowissenschaften und Führung INM- Institut für Neurowissenschaften und Medizin.

Im Fokus des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) steht die Forschung für die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln, biologischen Energieträgern, Chemikalien, Pharmazeutika und Materialien auf Basis pflanzlicher und mikrobieller Prozesse bzw. Prinzipien, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser, die Analyse und Optimierung von Stoffkreisläufen und Energienutzung.

Für die Besichtigung ist ein gültiger Personalausweis mitzubringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Besichtigung am Dienstag, den 25.09.18 von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr an. Treffpunkt und Abfahrt ist um 08:30 ab Rathaus in Raesfeld. Der Fahrpreis beträgt 28 € (keine Ermäßigung). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 04.09.2018

 

Kabarett mit Simone Fleck: Ganz frisch! Lieber ohne Mann als gar kein Mann!

Gehören auch Sie zu denen, die nachts nur noch ihr Handy aufladen? Während andere feiern und wilden Sex haben, erleben Sie Körperkontakt nur im „Nacktscanner“ vor der Flugreise. Bleiben Sie dennoch optimistisch: Zum Glück existiert ungeschützter Datenverkehr! Simone ist mittendrin. Und während sie sich im Internet verliert, erlebt Oma Wally erotische Begegnungen der unheimlichen Art. Wenn die Bettpfanne zur Klangschale mutiert und Fieberschübe die Heizung ersetzen, rockt Oma Wally im Eierlikördelirium! Dieses Programm gibt Antworten: Kann man sich gegen Handyviren impfen, zeigen sich Exhibitionisten am Nordpol und verfolgen uns „Computercookies“ bis auf die Straße? Und schließlich: Muss männliche Flucht aus der Einsamkeit immer ein tragisches Ende finden…? Wenn auch Sie kuschelige Aufmerksamkeit vermissen, in diesem Programm kommen sich alle näher. Es wird heiß,…nicht nur auf der Bühne.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung zusammen mit der Nießing Gastronomie GmbH am Freitag, den 09.11.18 von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr im Hecheltjen`s Hof, Isseltalweg 9 in 46499 Hamminkeln-Brünen an. Einlass ist um 19:00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 18 € Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich.

Dieser Artikel Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

The Potbelly Folk Band im Spargelhaus

$
0
0

Irish Folk im Spargelhaus mit der Potbelly Folk Band

Himmlisch irisch mit guter Musik und Stimmung

Am Freitag, 10. August, ab 20 Uhr treten bereits zum zehnten Mal die irischen Musiker der Potbelly Folk Band im Adelheids Spargelhaus an der  Rhader Straße auf.

wie gewohnt dürfen sich die Besucher auf gute traditionelle irische Musik freuen und ein paar vergnügliche Stunden. Passend zu diesem Abend unter freiem Himmel gibt es wieder Leckeres aus dem Smoker sowie typisches irisches Bier.

Irischer Abend mit Potbellys Adelheids Spargelhaus Erle (6)

Seit vielen Jahren verzaubern die fröhlichen Iren mit ihren Liedern die Besuchern. Dass die Iren nicht nur gute Musik machen, sondern darüber hinaus Stimmung verbreiten können, hat sich in den vergangenen Jahren in Erle und Umgebung herumgesprochen.

Ihr Repertoire reicht von alten Volksweisen aus dem 17. Jahrhundert bis zu den 70-ziger Jahren, sowie alte Balladen im Stil der ´Dubliners´, Rezitationen aus alten Tagen, Songs von modern bis klassisch.

  Der Eintritt ist frei, eine Reservierung ist nicht möglich.

Dieser Artikel The Potbelly Folk Band im Spargelhaus wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bäckerei Spangemacher: Unsere Ferientüte

$
0
0

Neues aus der Bäckerei Spangemacher

ferientuete

Jede Woche präsentiert die Bäckerei Spangemacher in ihren Filialen in Raesfeld, Borken, Dorsten, Erle und Lembeck tolle Angebote.

Spangemacher

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Raesfeld (Hauptgeschäft), Weseler Str. 30, 46348 Raesfeld, 02865 390
Borken, Dülmener Weg 48, 46325 Borken, 02861 601143
Dorsten (Holsterhausen), Borkener Str. 184, 46284 Dorsten, 02362 61574
Dorsten (Marienviertel), Bismarckstr. 106, 46284 Dorsten, Tel. folgt
Erle, Silvesterstr. 1, 46348 Erle, 02865 7347
Lembeck, Wulfener Str. 12, 46286 Lembeck, 02369 77908

Weitere Infos über unsere Bäckerei finden sie hier:
Homepage: www.baeckerei-spangemacher.de
Facebook: www.facebook.com/baeckereispangemacher
Youtube: www.youtube.com/channel/UCYW2MYclpIC-Hv3U75uMptg
Instagram: www.instagram.com/baeckerei_spangemacher

Das Team

 

Dieser Artikel Bäckerei Spangemacher: Unsere Ferientüte wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Der Mensch muss den Hund verstehen

$
0
0

Anja Lammersmann trainiert Welpen. Sie selber hat zwei Hunde, einen Setter und einen Dackel. Die drei Damen sind ein unschlagbares Team

Halter und Hund – von klein auf ein starkes Team

ERLE. „Kleine Hundewelpen wissen erst mal nichts von den Gefahren, die überall lauern“, sagt Hundetrainerin Anja Lammersmann der Hundeschule Löwenzahn. „Sie können mit Straßenschildern und menschlichen Erfindungen nichts anfangen.“

Um die Vierbeiner von Anfang an richtig auf die Welt vorzubereiten bedarf es einer frühzeitigen Erziehung. Dieses richtet sich an jeden, bei dem der Welpe schon eingezogen ist oder bald noch einziehen wird.

Hundetrainerin Anja Lammersmann
Frauen untereinander … auf die richtige Sprache kommt es an.
Körpersprache und Laute

Sie muss es wissen. Sie selber hat zwei Hunde. Sie lebt für ihren Beruf und sieht mit den Augen der Hunde. Deswegen setzt sie in ihrer Arbeit auf Körpersprache und Laute – ihr Wissen möchte sie an die Halter weitergeben.
Damit Mensch und Hund ein unschlagbares Team werden. Ein Leben lang. Denn Vierbeiner wissen nicht, was von ihnen in der Menschenwelt erwartet wird, was sie dürfen und was nicht. Das müssen Halter ihnen zeigen.

Der Mensch muss den Hund verstehen
Anja Lammersmann mit ihren Hunden Dackel Deetje, Finni und Juna, Schulhund (r.). Sie ist Chefin
Neugiere Welpen

Wer selbst schon Hunde hatte, kennt das: Die Kleinen haben tierischen Spaß, wenn sie die Welt erkunden.
Tapsend schleichen sie sich vorwärts. Sie sind neugierig. Schnuppern überall. Wenn sie aber nichts mit dem wertvollen Buch mit schönem Einband anzufangen wissen, wird der Buchumschlag kurzerhand zerrissen. Oder die Wurst, die gerade noch auf dem Tisch lag, wird stibitzt.

Anja Lammersmann Hundetrainern

Der Briefträger, der es wagt, in sein Territorium einzudringen, wird angebellt. Auch wenn er bellt: Hunde sind soziale Wesen. Wie Menschen. Manchmal wollen die kleinen Strolche einfach nicht hören und verstehen nicht, was Herrchen oder Frauchen von ihnen wollen.

Aber anders als kleine Kinder werden die Hundewelpen unsere Sprache nicht lernen. Halter sind daher gefragt, in der Sprache der Hunde zu denken. Sie tragen als „Hunde-Eltern“ die Verantwortung. „Eltern achten auf ihre Kinder. Genauso sollten Halter auch auf die Bedürfnisse ihres Hundes achten“, betont Anja Lammersmann weiter.

Hundetrainerin Anja Lammersmann aus Erle
Stop heißt auch Stop

Über ihre Tätigkeit hinaus ist Anja Lammersmann auch Jägerin – daher kennt sie die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Rassen genau. Zwei Hunde begleiten sie stets als treuen Gefährten auf die Jagd: Deetje, ein Dackel und Finja, ein Setter.

Die Rasse der Setter sind bei der Jagd die Vorstehhunde vor dem Wild. „Dackel sind vom Wesen her eher stur und dickköpfig“, sagt sie lächelnd mit Blick auf ihre kleine Dackeldame. „Meine ist vom Kopf her clever“. Sie sei hartnäckig und habe einen denkenden Kopf. Das gehöre dazu, wenn sie einen Fuchs aus seinem Bau sprengen oder auf kurzen Beinen kilometerlange Schweißfährten ausarbeiten soll.

Der Mensch muss den Hund verstehen
Rassespezifische Eigenschaften

Dackel gelten bei manchen Hundefreunden als unberechenbar und schwer erziehbar. Doch die Erziehung liegt immer auch am Menschen. Sie hat ihr Ziel erreicht, wenn Menschen ihren Hund erkennen und verstehen – und natürlich das Gelernte aus dem Welpenseminar umsetzen.

Die Hundetrainerin möchte Hundebesitzern ein Gespür für das Tier vermitteln und helfen, das Verhalten der Welpen objektiv zu beurteilen. „Jeder Hund ist ein Individuum“, sagt sie.

Da ist es wichtig, die Eigenarten der rassespezifischen Eigenschaften der Hunde zu kennen. Nicht jede Art sei gleich – und so unterschiedlich menschliche Bedürfnisse sind, so unterschiedlich sind sie auch bei den Hunden. Sie hat auch schon erlebt, dass sich nicht jeder Hund für jeden Halter eignet – und die eigenen Wunschvorstellungen überdacht werden mussten. Im Endeffekt seien die Halter meist einsichtsvoll.

Dieser Artikel Der Mensch muss den Hund verstehen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Menschen zu gutem Sehen verhelfen

$
0
0

Das Berufsbild Augenoptiker verlangt Kundenkompetenz und fachliches Know-How

(djd). Endlich unabhängig sein, endlich sein eigenes Geld verdienen. Mit dem Abschlusszeugnis in der Tasche streben alljährlich Hunderttausende junge Menschen einen Ausbildungsplatz an. Ein wichtiger Aspekt bei der Berufswahl ist für viele Azubis der Umgang mit Menschen. Denn gerade in der digitalisierten Welt kommt dem zwischenmenschlichen Austausch eine besondere Bedeutung zu.

Die Ausbildung zum Augenoptiker umfasst viele Facetten

Ausbildung
Zahlreiche Messdaten fließen in die Fertigung einer neuen Brille ein.
Foto: djd/ZVA/Skamper

Wer anderen Menschen gerne beratend zur Seite steht, wird am Beruf des Augenoptikers viel Freude haben. Seit Jahren steigende Ausbildungszahlen belegen, dass es sich um einen attraktiven Beruf handelt, der überdies zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung bietet. Vor allem im Umgang mit den Kunden ist Einfühlungsvermögen gefragt, denn eine Brille ist nicht nur Sehhilfe, sondern muss auch optisch zum Typ passen.

Aber auch technisches Verständnis und Computerkenntnisse sind von Nöten, denn das Ermitteln der optimalen Korrektionsgläser, deren handwerkliche Verarbeitung und die Anpassung der Brille erfolgen mithilfe moderner Messinstrumente und Hightech-Geräte. In diesen Bereichen hat in den letzten Jahren die Digitalisierung Einzug gehalten, wodurch sich der handwerklich geprägte Beruf zu einem vielfältigen Tätigkeitsfeld erweitert hat.

So kann etwa das komplette Auge mittels Wellenfronttechnologie und anderer Verfahren innerhalb weniger Sekunden vermessen werden. Die Einordnung und Weiterverwendung der erzeugten Daten erfordert allerdings eine solide fachliche Ausbildung.

Und nach der Gesellenprüfung?

geralt / Pixabay

Schulabgänger mit mittlerer Reife, Fachhochschulreife oder Abitur haben gute Voraussetzungen für die erfolgreiche Ausbildung zum Gesellen, die drei Jahre dauert und überwiegend in Augenoptikfachgeschäften stattfindet. Nähere Informationen finden Interessierte unter www.zva.de/augenoptiker/ausbildung.

Hier gibt es neben Informationen zum Berufsbild, zu den Anforderungen an Bewerber, zu Ausbildungswegen und -vergütung auch einen Link zum Portal „Be Optician“ mit einer Ausbildungs- und Praktikumsplatzsuche. Nach der Gesellenprüfung bieten sich für die Absolventen je nach Schulabschluss verschiedene Fortbildungen oder ein Studium an, beispielsweise zum Augenoptikermeister oder Bachelor of Science Augenoptik und Optometrie.

Darüber hinaus kann man sich für die Themengebiete Kontaktlinsen, Sportoptik oder vergrößernde Sehhilfen spezialisieren. Neben der „klassischen“ Arbeit im Ladengeschäft stehen auch Tätigkeitsfelder in Forschung, Lehre oder Produktentwicklung zur Auswahl. Viele Betriebe stehen darüber hinaus in Zukunft zur Übernahme an – eine gute Chance für alle, die selbstständige Unternehmer werden möchten.

Augenoptiker sind gesucht

(djd). Allein in Deutschland gibt es über 40 Millionen erwachsene Brillen- und Kontaktlinsenträger, die auf fachliche Beratung angewiesen sind. In Zukunft wird es aufgrund der demografischen Entwicklung, der fortschreitenden Digitalisierung und dem wachsenden Bedürfnis nach individuellen Lösungen für optimales Sehen einen steigenden Bedarf an Augenoptikern als Gesundheitsdienstleister geben.

Wer dieses Berufsbild anstrebt, findet zahlreiche Ausbildungsstellen und freie Kapazitäten in Berufsschulen. Es sind nicht nur die abwechslungsreichen Tätigkeiten, die den Beruf spannend machen, sondern auch die vielen Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum Optometristen. Weitere Informationen gibt es unter www.optometrist.de und www.zva.de.

Anzeige

Ausbildung: Hörakustiker/-in, Augenoptiker/-in

Titelfoto: djd/ZVA/Skamper

Dieser Artikel Menschen zu gutem Sehen verhelfen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Zahl der Arbeitslosen im SGB II im Kreis Borken erneut gesunken

$
0
0

Aktuell 4.400 SGB II-Arbeitslose im Kreis

Kreis Borken (pd). Die Zahl der SGB-II-Arbeitslosen im Kreis Borken ist im Juli weiter gesunken. Das teilt Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster mit. Das „Jobcenter im Kreis Borken“ weist für den Monat Juli 2018 insgesamt 4.400 erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus, die als arbeitslos registriert sind.

Im Vergleich zum Vormonat Juni ist die Zahl der SGB-II-Arbeitslosen damit um 10 Personen und gegenüber dem Vorjahresmonat sogar um 309 Personen geringer. Die Quote der arbeitslosen Grundsicherungsempfänger an den zivilen Erwerbspersonen ist im Kreisgebiet gegenüber dem Vormonat unverändert und liegt weiterhin beim Tiefststand der Statistik von 2,1 Prozent.

„Die positive Entwicklung der vergangenen Monate hat sich auch im Juli fortgesetzt – wenn auch in einer für die Sommerferienzeit typischen, etwas abgeschwächten Form“, erläutert Kreisdirektor Dr. Hörster die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt.

Ebenso erfreulich sei die Entwicklung beim SGB-II-Hilfebedarf insgesamt: „Die Zahl der Bedarfsgemeinschaft ist im zurückliegenden Monat erneut deutlich gesunken“, so Dr. Hörster. „Gerade mit Blick auf das Vorjahr hat sich die Situation stark verbessert: Im Juli 2017 hatten wir im Kreisgebiet noch 739 Bedarfsgemeinschaften mehr als derzeit.“

Die Gesamtzahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist im Juli auf 10.570 Personen (-109) gesunken. Hierzu gehören auch Männer und Frauen, die aktuell an Eingliederungsmaßnahmen teilnehmen und Jugendliche ab 15 Jahren, die eine Schule besuchen und somit dem Arbeitsmarkt zurzeit nicht zur Verfügung stehen.

Personen, die neben ihrer Erwerbstätigkeit ergänzend auf Leistungen nach dem 2. Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen sind, zählen ebenfalls zu dieser Gruppe. Inklusive deren Kinder unter 15 Jahren und der weiteren nicht erwerbsfähigen Angehörigen haben im Juli 15.886 Personen (-148) in 7.659 Bedarfsgemeinschaften (-84) Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten.

Die aktuellen Arbeitslosenzahlen im SGB II in den Städten und Gemeinden des Kreisgebietes sind der beigefügten Grafik zu entnehmen.

Die Arbeitslosenquote von 2,1 Prozent im Kreis Borken kann nicht auf die einzelnen Städte und Gemeinden herunter gebrochen werden. Dazu fehlt es an der gemeindebezogenen Zahl der zivilen Erwerbspersonen.

Hilfsweise eignet sich für den Vergleich zwischen den Orten die Quote auf Basis der Bevölkerungsgruppe von 15 bis 65 Jahren. Diese Altersgruppe gilt nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch grundsätzlich als erwerbsfähig. Die hilfsweisen Quoten sind der ebenfalls beigefügten Grafik zu entnehmen.

Dieser Artikel Zahl der Arbeitslosen im SGB II im Kreis Borken erneut gesunken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Lecker – Vegetarischer Auberginen-Burger

$
0
0

Ein leckeres Rezept, für alle die Gemüse lieben – Der Vegetarische Auberginen-Burger

Zutaten
Für 6 Burger: 6 Burger Buns, 1 große Aubergine (in 6 dicke Scheiben geschnitten), 2 Möhren (geraspelt), 1 Zucchini (geraspelt), 6 große braune Champignons (in Scheiben geschnitten), 1 rote Paprika (in Streifen geschnitten), 1 Glas Tartex Marktgemüse Scharfe Tomate, 12 Salatblätter, etwas Olivenöl.

 Vegetarischer Auberginen-Burger

Zubereitung
Auberginenscheiben, Champignons und Paprikastreifen mit etwas Öl einstreichen und von jeder Seite drei bis fünf Minuten grillen. Burger-Buns im Ofen goldbraun backen oder auf dem Grill-Wärmehalterost erwärmen. Ober- und Unterseite mit je einem Teelöffel Tartex Marktgemüse Scharfe Tomate einstreichen. Salatblatt auf die Unterseite des Buns geben, gefolgt von einer gegrillten Auberginenscheibe, geraspelten Möhren, Champignons, Paprika, geraspelten Zucchini und einem Salatblatt. Oberseite des Buns auflegen und genießen. Weitere Rezepttipps: www.tartex.de (rgz)

Dieser Artikel Lecker – Vegetarischer Auberginen-Burger wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Seminar beim Kreissportbund Borken

$
0
0

Seminar beim Kreissportbund Borken: Gemeinnützigkeit, Steuern und Spenden im Sportverein.

Unsere Zuschüsse und Gelder nehmen aufgrund des Sparzwangs der öffentlichen Hand immer mehr ab oder werden ganz gestrichen. Dies bedeutet eine erhebliche Umstellung für die Mittelbeschaffung, um die Satzungszwecke und Vereinsziele weiter verfolgen zu können.

Gemeinnützige Vereine und Einrichtungen müssen – mehr noch als bisher – zusätzliche private Mittel anwerben und neue Wege der Finanzierung beschreiben, um ihre Arbeit nachhaltig auf eine solide Grundlage zu stellen. Wer das nicht macht, verliert oder geht.

Der Kreissportbund Borken greift nun diese Problematik auf und bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund NRW am Donnerstag, den 30. August 2018 vom 18.30 bis 22.30hr, in Borken-Weseke ein Seminar „Gemeinnützigkeit, Steuern und Spenden im Sportverein“ an. Es werden Themen rund um die Finanzen des Sportvereins behandelt. Von der Gemeinnützigkeit über steuerliche Zusammenhänge bis hin zum Spendenrecht.

Das Seminar richtet sich an alle Vereinsmitglieder, die an der Führung ihres Vereins/Verbands
beteiligt bzw. interessiert sind und bietet sowohl erfahrenen Mitarbeiter/innen als auch dem
Führungsnachwuchs Anregungen und Hilfestellungen zum Thema.

Zu den Inhalten:

– steuerliche Tätigkeitsbereiche
– Gemeinnützigkeit
– Zuwendungs-/Spendenrecht
– Begriffsklärung: Fundraising/Spenden und Sponsoringleistungen
– Daten und Fakten zum Fundraising und zum Spendenwesen in Deutschland
– ausgewählte Werkzeuge und Instrumente der Mittelbeschaffung
– Hilfestellung beim Verfassen eines Spendenbriefes

Anmeldungen beim Sportbildungswerk im KSB Borken, Hoher Weg 19-21, 46325 Borken-Weseke. Ansprechpartnern: Frau Andrea Dumpe Tel.: 02862/41879-15 oder online unter: www.sportangebote-borken.de. Inhaltliche Fragen: Waldemar Zaleski, Tel.: 02862-4187941, E-Mail: waldemar.zaleski@ksb-borken.de

Dieser Artikel Seminar beim Kreissportbund Borken wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>