Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Heico Nickelmann rockt und Ulla Meinecke singt

$
0
0

Ein Konzertabend mit Ulla Meinecke und Heico Nickelmann rundete die Musiklandschaft-Westfalen in Raesfeld 2019 ab.

Heico Nickelmann Musiklandschaft Westfalen 2019

Raesfeld. „Heico ist nervös“. Dieser Satz machte im Vorfeld unter den Besuchern, die den Raesfelder Sänger gut kannten, die Runde.

Kein Wunder, denn bis zu letzten Minute war es ungewiss, ob das Wetter das hält, was die Wetter-App versprach. Und es hielt. Besser noch, mit dem Auftritt von Heico Nickelmann und seinen Musikern ging teilweise sogar die Sonne am Sonntagabend über Schloss Raesfeld auf.

Heico Nickelmann Musiklandschaft Westfalen 2019
Bürgermeister Andreas Grotendorst (l.) und Intendant Dirk Klapsing

Es sei das erste Mal, wie Bürgermeister Andreas Grotendorst in seiner Begrüßungsrede am letzten Abend der Musiklandschaft Westfalen sagte, dass der Raesfelder Liedermacher in diesem Rahmen auf der großen Bühne im Innenhof vom Schloss ein Konzert gibt. „Was mich besonders freut, ist, dass wir nach elf Jahren Musiklandschaft einen Lokalmatador hier auf der Bühne haben. Mit Heico Nickelmann haben wir jemanden, der nicht nur aus der Region, sondern aus Raesfeld kommt und viele Fans hat. Das ist ein toller Abschluss“.

Heico Nickelmann Musiklandschaft Westfalen 2019

Sein Dank ging an den Intendanten Dirk Klapsing, der mit seinem Programm nicht nur ein tolles Angebot gemacht hat, sondern dass auch die Konzerte in den letzten zehn Jahren eine Bereicherung für die Gemeinde seien.

Kein Duett mit Meinecke

Bereits im Vorfeld des Abends war eigentlich alles andere als normal. Eigentlich aber auch wie gewohnt, so wie immer bei Nickelmann. Und eigentlich plante Nickelmann auch ein Duett mit Ulla Meinecke, die vor ihm mit ihrer Band auftrat. Das allerdings wurde aus technischen Gründen, so hieß es vonseiten des Managers, regelrecht abgeschmettert.

Sängerinnen Emmi Grewing und Franziska Oesing

Letztendlich aber ließ sich Nickelmann dann nicht weiter davon beeindrucken und sagte noch kurz vor seinem Auftritt: „Ich freue mich riesig heute auf den heutigen Abend“.

Und das konnte er auch, denn das komplette Konzert war durch und durch hervorragend und stimmig.

Heico Nickelmann Musiklandschaft Westfalen 2019

Bestandteil der deutschen Popmusikszene

Die Sängerin mit ihrer rauchigen Stimme und ironischen Texten ist seit gut 40 Jahren fester Bestandteil der deutschen Popmusikszene. Ihr Durchbruch gelang ihr 1983 mit dem Lied „Die Tänzerin“.

Nicht unbeeindruckt von dem Ambiente zeigte sich Ulla Meinecke. „Es ist wirklich sehr schön hier. Und Tiere gibt es auch“. Gemeint war eine verrierte Taube, die hungrig und zutraulich, aber unbeindruckt von ihrem Gesang, dafür fast schon zutraulich, vor ihren Füßen hin und her lief und nach Futter suchte. 

Heico Nickelmann Musiklandschaft Westfalen 2019

Seit über 30 Jahren sind die beiden Musiker Ingo York und Reimer Henschke an ihrer Seite. Besonders beeindruckend, und was beim Publikum gut an, war ihre Version des Bob Dylan Songs „Like a Rolling Stones“.

Nickelmann und Band rockten das Ding

Eineinhalb Stunden später und nach kurzen Umbauarbeiten kamen dann endlich die Nickelmann-Fans auf ihre Kosten. Mittlerweile füllte sich auch der Schlossinnenhof mit noch mehr Gästen. Alle warteten gespannt darauf, was Nickelmann wieder so zum Besten gab. Und er gab, wie immer, alles. Es stimmte die Technik, es war ein tolles Klangerlebnis und seine Texte gingen wie immer „zu Herzen“.

Heico Nickelmann Musiklandschaft Westfalen 2019
Songs, die jeder kennt und liebt, schallten durch den Abend. Seine eigens für den Abend engagierten Sängerinnen Emmi Grewing und Franziska Ossing von den ehemaligen Nickel-Kids, sowie seine Duett-Partnerin Kerstin Nießing verzauberten regelrecht das Publikum.

Heico Nickelmann Musiklandschaft Westfalen 2019
Die Sängerinnen Emmi Grewing (r.) und Franziska Ossing

Besonders der Song „Aufstehen“ war ein Appell gegen rechts, Gewalt und Hetze. Emotional und zeitgemäß. Die Besucher hatten schnell die Tiefe des Textes verstanden und sie „standen auf“, applaudierten und jubelten.
Und wie immer machte Nickelmann aus seinem Konzert etwas Besonderes.

Sängerinnen Emmi Grewing und Franziska Oesing

Ein rundum Paket der besonderen Art: zum Kuscheln, zum Träumen, zum Nachdenken. Angefangen von seinen Texten, die von Liebe und Heimat handeln, seinen guten Musikern, die ihn schon seit vielen Jahren begleiten, Evelyn Fürst (Geige), Markus Wellermann (Flügelhorn), der an diesem auch Abend Geburtstag hatte, sowie Schlagzeuger Marc Pawlowsiki. Und last not least natürlich auch Nickelmann selber.

Einer, der frei und ohne Starallüren aus dem Herzen heraus, weil er es will und nicht muss, das macht, was er wirklich kann: Singen! Gitarre spielen natürlich auch.

Sängerinnen Emmi Grewing und Franziska Oesing

Nickelmann-Hymne

Und wie immer schmetterten am Ende die Konzertbesucher den Song ‚Rebecca‘, der mittlerweile so etwas wie eine Nickelmann-Hymne ist, lautstark mit. Wie sagte eine Besucherin, die zum ersten Mal Nickelmann überhaupt hörte, so treffend? Toll! Das hat mir besser gefallen als Ulla Meinecke.

Und: „Es gibt hervorragende Musiker, es gibt spitzenmäßge Musiker und es gibt gute Musiker, die auch noch darüber hinaus berühren“.

Nickelmann und Celtic Stepfirer aus Vreden, die als Überraschungsgast am Ende noch auftraten.

The post Heico Nickelmann rockt und Ulla Meinecke singt appeared first on Heimatreport.


Verkehrsfachleute im Kreis Borken empfehlen „Schulwegtraining“

$
0
0

Eltern sollten mit den angehenden Erstklässlern vorab den Schulweg üben / 14. Auflage der Aktion „Kreis Borken sieht gelb“ steht an

Kreis Borken (pd). Die Ferien sind zwar noch nicht vorbei – allerdings  fiebern sicherlich viele „i-Dötzchen“ bereits dem ersten Schultag entgegen. Der Fachbereich Verkehr des Kreises Borken, die Polizei und die Kreisverkehrswacht raten allen Eltern von Schulanfängern ihre Kinder sorgsam auf den Schulweg vorzubereiten.

Die letzten Ferientage bieten sich an, um mit angehenden Erstklässlern den Schulweg zu trainieren. Archivfoto: Kreis Borken
Die letzten Ferientage bieten sich an, um mit angehenden Erstklässlern den Schulweg zu trainieren. Archivfoto: Kreis Borken

Richtiges Verhalten im Straßenverkehr müssen Kinder erst erlernen. Was für Erwachsene Alltag ist, ist für Kinder eine völlig neue Welt, die noch erkundet werden muss. Eltern können ihren Kindern dabei helfen und mit ihnen den Schulweg gemeinsam üben, egal ob die I-Dötzchen den Weg zu Fuß zurücklegen oder im Bus mitfahren.

Besonders appellieren die Verkehrsexperten an die Eltern, ihre Kinder möglichst nicht mit dem Auto zur Schule zu bringen. Auch wenn die Eltern auf diese Weise ihren Nachwuchs vor Gefahren schützen möchten, beanspruchen sie so gerade dann den Straßenraum vor der Schule und gefährden durch ihre eigenen Pkw-Fahrten besonders viele Kinder.

„Sinnvoller ist es, den Verkehrsanfängern Gelegenheit zugeben, selber Erfahrungen im Straßenverkehr zu sammeln. Zudem ist der gemeinsame Weg mit anderen Schulkindern eine Chance, Freundschaften zu bilden und den Orientierungssinn zu schärfen“, heben die Verkehrsfachleute hervor.

Die letzten Ferientage könnten dabei gut genutzt werden: Eltern sollten mit ihren Kindern den Schulweg vor Schulbeginn gemeinsam üben, um mögliche Gefahrenstellen zu erkennen und das richtige Verhalten zu besprechen. Sinnvoll ist in jedem Fall, das Kind an den ersten, aufregenden Schultagen zu begleiten.

Sollten sich Gefahrenstellen zeigen, denen das Kind nicht gewachsen ist, sollte ein anderer Weg zur Schule gewählt werden – viele Schulträger verfügen über abgestimmte Schulwegpläne.

Hektik ist auf dem Schulweg generell ein schlechter Begleiter, denn wer sich morgens schon beeilen muss, macht Fehler: Es sollte immer genügend Zeit fürs Aufstehen, Frühstück und den Schulweg eingeplant werden. Ein Spielraum von mindestens 10 Minuten vermeidet Stress.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Sicherheit im Verkehr sei die richtige Wahl der Schulranzen und Kleidung. Hell und auffällig gekleidete Kinder und Schulranzen mit Reflektorstreifen werden besser wahrgenommen.

Ein Fahrrad sollte laut den Fachleuten nur von „wahren Könnern“ auf sicheren Wegen benutzt werden. Ob ein Kind mit dem Fahrrad zur Schule fahren kann, sei von den Eltern sorgfältig abzuwägen. Im Blick haben sollten sie dabei die möglichen Gefahren und den Entwicklungsstand des Kindes.

Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen mit dem Fahrrad den Gehweg benutzen. Dass der Fahrradhelm zum Fahrrad gehört, dürfte inzwischen selbstverständlich sein.

ABC-Schützen, die mit dem Schulbus fahren, brauchen ebenfalls Training: Warten an der Haltestelle, Einsteigen ohne Drängeln, Hinsetzen und Sitzen bleiben, umsichtiges Aussteigen – auch all das muss geübt werden.

Im Rahmen der unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Kai Zwicker stehenden Kampagne „Kreis Borken sieht gelb“ zusammen mit Radio WMW, der Kreisverkehrswacht, der Kreispolizei, dem Schulamt für den Kreis Borken und dem Logistikunternehmen Borchers wird in den kommenden Wochen das wichtige Thema „sicherer Schulweg“ weiter in den Blickpunkt rücken.

Dazu wird es Infoflyer, Plakate, Straßenbanner, Radiobeiträge und –spots, knallgelbe Käppis für die Schulanfänger sowie entweder „Dank-“ oder „Denkzettel“ für die Autofahrer geben. Die 14. Auflage der Kampagne soll ab Schulstart am 28. August für mehr Verkehrssicherheit auf dem Schulweg sorgen.

Kreis, Polizei und Kreisverkehrswacht betonen abschließend: All das enthebt die Autofahrer natürlich nicht von ihrer Pflicht, sorgfältig auf den Verkehr und besonders auf die Schulkinder zu achten.

The post Verkehrsfachleute im Kreis Borken empfehlen „Schulwegtraining“ appeared first on Heimatreport.

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall in Erle

$
0
0

Am Sonntag fuhr ein in Polen wohnhafter 33-jähriger Autofahrer die B 224 entlang.

An der Kreuzung Rhader/ Dorstener Straße in Erle fuhr er auf den Pkw eines 31-jährigen Borkeners auf, der an der der roten Ampel stand. Dessen Pkw wurde durch die große Aufprallwucht ca. 8 Meter weit in den Kreuzungsbereich geschoben.

Der 33-Jährige und dessen 34-jähriger Beifahrer (ebenfalls in Polen wohnhaft) wurden ins Krankenhaus gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurde. Der 31-Jährige und seine 20-jährige Beifahrerin aus Südlohn konnten das Krankenhaus zwischenzeitlich wieder verlassen.

Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in einer Höhe von ca. 15.000 Euro.

The post Vier Verletzte bei Verkehrsunfall in Erle appeared first on Heimatreport.

Tragisches Familiendrama in Ahaus

$
0
0

61-jährige Frau aus Ahaus und 64-jähriger Lebensgefährte tot in Wohnung gefunden

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Borken und der Polizei Münster

Rettungskräfte fanden am Sonntagmorgen (18.8., 10:47 Uhr) nach einem Hinweis zwei Leichname in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Ahaus.

Sofort eingeleitete Ermittlungen der Polizei ergaben, dass es sich hierbei um eine 61-jährige Frau und ihren 64-jährigen Lebensgefährten handelt, die gemeinsam in der Wohnung lebten. „Nach ersten Erkenntnissen hat der 64-jährige Mann zunächst seine Lebensgefährtin mit Messerstichen getötet und sich im Anschluss selbst das Leben genommen“, erläuterte Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt.

„Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt von einem tragischen Familiendrama aus.“ Auf Antrag der Staatsanwaltschaft werden die Leichname heute (19.8.) im Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums obduziert.

The post Tragisches Familiendrama in Ahaus appeared first on Heimatreport.

Fahrradtour mit der Kolpingfamilie Erle

$
0
0

Die Kolpingfamilie Erle lädt zu einer Familien Fahrradtour am Sonntag, 25.08. ein.

Beginn ist um 11:00 Uhr an der Silvesterschule. Für ein gemeinsames Picknick sollte jeder Teilnehmer Verpflegung und Getränke mitbringen.

Gegen 14:30 Uhr ist eine Einkehr mit Kaffee und Kuchen geplant. Interessierte, die nur zum Kaffee und Kuchen nachkommen möchten, mögen sich bitte bei Ludger Askamp (Tel. 6463) oder Klaus Grömping (Tel. 6522) anmelden. Willkommen sind auch Nichtmitglieder.

The post Fahrradtour mit der Kolpingfamilie Erle appeared first on Heimatreport.

Heute machen wir Blau – Wanderung Tiergarten

$
0
0

Raesfeld. Eine anderthalb bis zwei stündige  Wanderung rund um das Schloss Raesfeld und Teile des historischen Tiergarten von Schloss Raesfeld.

Während der Wanderung  erfahren Sie die Ursprünge und die Bedeutung von wohl- und altbekannten Redewendungen und Sprichwörtern.

walter-großewilde-Schlossführungen

Warum heißt es  „auf (k)einen grünen Zweig kommen“ warum „bindet man Jemandem einen Bären auf“? Diese und viele andere Redewendungen und Sprichwörter entstanden vor Jahrhunderten. Sie sind noch heute Bestandteil unserer Alltagssprache.

Die Geschichte und Bedeutung dieser und vieler anderer Sprichwörter und Redewendungen wird Ihnen von Walter Großewilde, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, humorvoll näher gebracht.

Der Streifzug gibt ausserdem einen kleinen Einblick in die Entstehung von Burg/Schoss Raesfeld.

Die Wanderung ist am 25. August um 15 Uhr Treffpunkt ist der Innenhof von Schloss Raesfeld.

Lassen Sie sich überraschen!

The post Heute machen wir Blau – Wanderung Tiergarten appeared first on Heimatreport.

Münsterland Festival part 10

$
0
0

stellt Programm vor: Über 40 Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen mit Europa im Fokus – Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf

Kreis Borken (pd). Dieses Mal dreht sich alles um die 10: Das Münsterland Festival part 10 feiert vom 10. Oktober bis zum 10. November seine zehnte Ausgabe und hat sich zum Jubiläum etwas Besonderes einfallen lassen.

Im Rahmen des Münsterland Festivals Part 10 gastiert Theon Cross am 10. Oktober 2019 in Borken
Im Rahmen des Münsterland Festivals Part 10 gastiert Theon Cross am 10. Oktober 2019 in Borken

Nicht ein oder zwei, sondern gleich zehn Partnerländer stehen stellvertretend für jede vergangene Ausgabe im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe und spiegeln eindrucksvoll die kulturelle Vielfalt Europas wider.

Tickets für alle Veranstaltungen sind ab sofort an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Im Internet gibt es Infos unter www.muensterland-festival.com.

37 Konzerte, acht Ausstellungen, fünf Exkursionen, eine Kunsttour, ein Grafikprojekt und ein Themennachmittag laden in über 30 Städten und Gemeinden in der Region zu Musik, Kunst und Dialogen ein. „Das Münsterland Festival ist eine Einladung zur Entdeckung.

Die Besucherinnen und Besucher tauchen in die Kunst und Kultur anderer Länder ein, ohne weit reisen zu müssen und haben so die Chance, die Vielfältigkeit Europas zu entdecken und zu genießen“, sagt Christine Sörries, Künstlerische Leiterin des Festivals.

Das musikalische Programm bietet eine Mischung aus Jazz, Pop, Traditional, Klassik und Crossover. „Ein Augenmerk liegt in diesem Jahr auf Künstlerinnen und Künstlern, die der traditionellen Musik ihrer Heimatländer eine zeitgenössische Note verleihen“, erläutert Sörries. „Diese besondere Herangehensweise macht ihre Auftritte so interessant.“

Möglich gemacht wird die Vielfalt an Veranstaltungen durch eine große Anzahl an Förderern und Unterstützern, darunter insbesondere das Land NRW mit Mitteln der Regionalen Kulturpolitik (RKP). „Seit 2005 hat das Münsterland Festival fast 40 europäische Länder in den Fokus gerückt und sich dabei zum festen Bestandteil der Kulturszene in unserer Region entwickelt“, betont Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V.

„Es macht DAS GUTE LEBEN im Münsterland greifbar und stärkt damit nicht nur die Identifikation der Menschen vor Ort mit ihrer Region, sondern dient auch als Aushängeschild über Grenzen hinweg.“

Eröffnet wird das Festival am 10. Oktober mit einem Instrument, das statt Ruhm eher das Nischendasein gewöhnt ist: der Tuba. Diese rückt der Musiker Theon Cross ins Scheinwerferlicht, wenn er im FARB Forum Altes Rathaus Borken auftritt. Noch vor der offiziellen Einweihung öffnet das FARB exklusiv für den Festivalauftakt am 10. Oktober und an drei weiteren Tagen seine Räume.

Ein Jazz-Gipfeltreffen der besonderen Art gibt es am 25. Oktober im Theater in Münster. Dann treffen drei herausragende und zugleich höchst individuelle Piano-Charaktere aufeinander: der Pole Leszek Mo¿d¿er, der Finne Iiro Rantala und der aus Aserbaidschan stammende Isfar Sarabski. Zu hören gibt es sie an dem Abend solo, als Duo, an zwei Klavieren und schließlich, im Finale, an zwei Flügeln und einem Fender Rhodes.

Außergewöhnliche Musik an einem außergewöhnlichen Ort gibt es auch am 2. November in der Bagno Konzertgalerie: Dort erzählt die Fadista Cristina Branco in dem ehrwürdigen Konzertsaal begleitet von Portugiesischer Gitarre, Bass und Klavier die Geschichte eines jungen Portugals, das sich selbst findet.

Erfrischend und temporeich kommt die Musik der Binker Golding’s Band daher, die am 27. Oktober auf der Burg Vischering zu Gast ist. Das Quartett bringt die Jazz- und Fusion-Sounds der 80er- und 90er-Jahre auf die Bühne und mischt immer mal wieder zeitgenössischen Londoner Jazz unter.

Mit einer unverwechselbaren Stimme und emotionalen Songs zieht die Britin Julia Biel das Publikum am 12. Oktober auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde in ihren Bann. In ihren Liedern verbindet sie auf sanfte Weise Folk-, Pop- und Jazzeinflüsse.

Ergänzt wird das musikalische Programm durch ein vielseitiges Angebot an Ausstellungen und Exkursionen sowie dem Grafikprojekt prINT. Dabei gibt es erneut eine Kunsttour, die an einem Tag zu drei Ausstellungen führt. Auf Tour geht es auch bei den vier RESET*Landpartien sowie der musikalischen Wanderung, die gleichsam ein Kultur- wie Naturerlebnis sind.

Erstmals werden im Vorfeld einiger Konzerte zudem exklusive Führungen durch die parallel laufenden Ausstellungen oder den Veranstaltungsort angeboten. „Mit dem Festival laden wir auswärtige Gäste wie auch die Münsterländer ein, die Region noch besser kennenzulernen“, sagt Lars Krolik, Festivalleiter beim Münsterland e.V.

Deshalb finden die Konzerte, Ausstellungen und Führungen mal in geschichtsträchtigen Burgen, Schlössern und Rathäusern statt, mal in ausgesuchten Konzertsälen, Theatern und Museen, betont Krolik: „Die interessanten und schönen Veranstaltungsstätten erschaffen die besondere Atmosphäre, für die das Münsterland Festival steht.“

Tickets sind unter anderem erhältlich online, telefonisch unter 02571 949392 sowie bei Festival-Partnern vor Ort.

Weitere Informationen:
Das Münsterland Festival part 10 feiert unter dem Motto „10 aus Europa“ vom 10. Oktober bis 10. November 2019 mit mehr als 40 Veranstaltungen – Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen – in der gesamten Region sein Jubiläum.

Folgende Länder werden stellvertretend für jede vergangene Ausgabe noch einmal in den Fokus genommen: Georgien, Griechenland, Großbritannien, Island, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal und Schweiz. Veranstalter ist der Münsterland e.V. Die Künstlerische Leitung obliegt Christine Sörries.

Förderer und Unterstützer des Münsterland Festivals:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderprogramm Regionale Kulturpolitik), Kreise des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), Stadt Münster, LWL-Kulturabteilung, Sparkasse Münsterland Ost, Kreissparkasse Steinfurt, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung, Polnisches Institut Düsseldorf, Königreich der Niederlande, Hilde und Bodo Crone-Stiftung, Stiftung Kunst und Kultur Münsterland, KulturStiftung Masthoff, BERESA, Pianohaus Micke, kultur.west (Medienpartner), Westfalenspiegel (Medienpartner), Westfälische Nachrichten (Medienpartner), WDR 3 (Kulturpartner).

The post Münsterland Festival part 10 appeared first on Heimatreport.

4 Tage FARB – Forum Altes Rathaus Borken

$
0
0

10.10. bis 13.10.2019 – Münsterland Festival, Offenes Haus und Grafikausstellung

(pd). Zwischen Rohbau und Feinschliff öffnet die Baustelle des FARB Forum Altes Rathaus Borken für „4 Tage FARB “ von Donnerstag, 10.10.2019, bis Sonntag,13.10.2019, exklusiv die Türen.

 Münsterland Festival part 10 (Copyright: Stadt Borken)
Münsterland Festival part 10 (Copyright: Stadt Borken)

Highlights des langen Wochenendes werden das Eröffnungskonzert des Münsterland Festivals part 10 im alten Ratssaal des FARB (10.10.), die Ausstellung des Druckgrafikprojektes prINT (10.-13.10.) und die öffentliche Führung „FARB intern“ durch das Gebäude (11.10.) sein.

Den Auftakt macht die Eröffnung der Jubiläumsausgabe des Münsterland Festivals am Donnerstagabend um 20 Uhr mit einem Konzert des Briten Theon Cross. Mit feinster Jazzmusik rückt Cross die Tuba in den Fokus: modern, funkig und rhythmisch. Tickets sind ab sofort erhältlich.

Europäische Grafikkunst steht dann bis Sonntag, 13.10. im Fokus. Ganz im Zeichen des 10-jährigen Festival-Jubiläums wird die Ausstellung prINT mit zehn jungen Künstlern aus zehn europäischen Ländern zu bewundern sein.

Darüber hinaus können Besucher*innen während des Wochenendes in der öffentlichen Führung „FARB intern“ auch neue Einblicke in die Entwicklung sowie die verschiedenen zukünftigen Elemente des FARB bekommen. Weitere Informationen folgen.

Zum Münsterland Festival part 10

Das Münsterland Festival part 10 feiert unter dem Motto „10 aus Europa“ vom 10. Oktober bis 10. November 2019 mit mehr als 40 Veranstaltungen – Konzerte, Ausstellungen und Exkursionen – in der gesamten Region sein Jubiläum. Veranstalter ist der Münsterland e.V.

Das Grafikprojekt prINT im Rahmen des Münsterland Festivals ist eine Kooperation der Kulturellen Begegnungsstätte Kloster Bentlage (Rheine), der Druckvereinigung Bentlage e.V. (Rheine), des FARB Forum Altes Rathaus Borken, der Galerie Münsterland (Emsdetten), der LETTER Presse (Coesfeld) und der AKI ArtEZ Academie voor Art & Design (Enschede).

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Westmünsterland

Konzert-Tickets (VVK € 18,– / erm. € 15,– | AK € 22,– / erm. € 18,–) sind erhältlich in Borken: Tourist-Info Borken (Neutor 5, Tel: 2861 939252), BZ TicketCenter (Bahnhofstraße 6) – und online über ADticket (www.muensterland-festival.de/tickets). Nähere Informationen unter www.muensterlandfestival.com.

 

The post 4 Tage FARB – Forum Altes Rathaus Borken appeared first on Heimatreport.


Angehörige von Pflegebedürftigen entlasten

$
0
0

Entwurf von SPD-Minister Heil

(pd). Viele Angehörige werden vom Sozialamt in Anspruch genommen, wenn ihre Eltern oder Kinder Sozialhilfe beziehen, weil sie zum Beispiel pflegebedürftig sind. Auf Vorschlag von SPD-Sozialminister Hubertus Heil soll dies künftig erst ab einem Jahreseinkommen von mehr als 100 000 Euro geschehen.

Für Angehörige von volljährigen Menschen mit Behinderungen, die Eingliederungshilfe erhalten, fällt der Unterhaltsrückgriff in Zukunft sogar vollständig weg. Das hat die Regierung nun beschlossen.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Ursula Schulte erklärt dazu: „Viele Angehörige sind durch die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen ohnehin stark belastet und tragen eine große Verantwortung. Es belastet sie zusätzlich, für den Unterhalt ihrer Eltern aufzukommen. Wir wollen das ändern und ihnen den Rücken stärken, damit sie sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren können.“

Insgesamt werden ab Januar 2020 die Familien von rund 275 000 betroffenen Leistungsempfängern von dieser Regelung erreicht. Im Kreis Borken erhielten 2017 über 950 Menschen vollstationär Hilfe zur Pflege.

„Auch die älteren Menschen sollen die notwendige Pflege erhalten, ohne sich dabei über eine finanzielle Belastung der Angehörigen zu sorgen. Wir nehmen ihnen jetzt die Angst vor unkalkulierbaren finanziellen Forderungen.“, betont Ursula Schulte.

The post Angehörige von Pflegebedürftigen entlasten appeared first on Heimatreport.

Raesfeld – Fahrradfahrer bei Unfall leicht verletzt

$
0
0

Raesfeld (ots) Am Montag fuhr eine 41-jährige Autofahrerin aus Dorsten gegen 12.50 Uhr in den Kreisverkehr Hellweg/Hoher Weg/Vennekenweg ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einer 20-jährigen Fahrradfahrerin aus Raesfeld, die sich bereits in dem Kreisverkehr befand. Die 20-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird insgesamt auf ca. 4.200 Euro geschätzt.

The post Raesfeld – Fahrradfahrer bei Unfall leicht verletzt appeared first on Heimatreport.

Kriminalkommissariat Borken unter neuer Leitung

$
0
0

Borken (ots). Seit Montag, dem 19.08.2019, ist Jürgen Kolks neuer Leiter des Borkener Kriminalkommissariates.

Der 55-jährige Kriminalhauptkommissar trat 1985 in den Polizeidienst des Landes NRW ein, ist seit 21 Jahren Angehöriger der Kreispolizeibehörde Borken und seitdem im Ermittlungsdienst tätig.

Jürgen Kolks verfügt über einen großen Erfahrungsschatz aus verschiedenen Tätigkeiten im Kriminaldienst. So war er Sachbearbeiter in Fachkommissariaten, Mitarbeiter in mehreren Ermittlungs- und Mordkommissionen und auch Opferschutzbeauftragter.

In den letzten fünf Jahren übernahm er Führungsaufgaben als stellvertretender Leiter eines Kriminalkommissariates, als Leiter des Kommissariates Kriminalprävention/Opferschutz und zuletzt als Dienstgruppenleiter der Kriminalwache.

„Diese Fach- und Führungserfahrung qualifiziert Jürgen Kolks in besonderer Art und Weise für seine Aufgabe als Leiter des Borkener Kriminalkommissariates“, so Kriminaldirektor Carsten Berg, Leiter der Direktion Kriminalität, „ich wünsche ihm für die neue Aufgabe viel Erfolg und Freude“.

Jürgen Kolks lebt mit seiner Familie Bocholt.

Das Borkener Kriminalkommissariat ist eines von vier Regionalkommissariaten im Kreis Borken. Die weiteren Standorte befinden sich in Ahaus, Bocholt und Gronau.

Die Regionalkommissariate sind in erste Linie zuständig für die Kriminalitätsbekämpfung in ihrem örtlichen Zuständigkeitsbereich. Für das Borkener Kommissariat sind dies die Städte und Gemeinden, Borken, Heiden, Raesfeld, Reken, Südlohn und Velen.

The post Kriminalkommissariat Borken unter neuer Leitung appeared first on Heimatreport.

Etui mit Schlüssel gefunden

$
0
0

Schlüssel kann im Fundbüro abgeholt werden

Erle. (pd) Am Samstag, 17.08.2019 vormittags, auf der Schulstraße in Erle auf Höhe Nummer 17 wurde ein Schlüssel mit Etui gefunden.

Der Schlüssel wurde in Absprache mit dem Bürgerbüro in den Briefkasten des Rathaus geworfen, zwecks Weiterleitung an das Fundbüro.

Der Eigentümer kann den Schlüssel im Raesfelder Fundbüro abholen.

The post Etui mit Schlüssel gefunden appeared first on Heimatreport.

Frau am Grill – Herzhafte FleischMuffins

$
0
0

Die Idee ist nicht neu, das sei an dieser Stelle zugegeben: Ein süßes Gericht in ein herzhaftes umzuwandeln – oder anders herum.

Das gibt es in der Pizzeria, wo einem nicht selten auch mal die Nutella Pizza über den Weg läuft. Oder wenn die Sprache auf Pies kommt: Da haben wir den Apple Pie aber auch den Shepherd’s Pie.

Egal: Heute geht’s auf jeden Fall um deftige und herzhafte FleischMuffins…

Herzhafte FleischMuffins

Der Name ist Programm
Fleisch-Muffins hört sich vielleicht heftig an, ist aber bei diesem Gericht Programm. Zuerst wird in der Muffins-Form kreuzförmig Frühstücksspeck ausgelegt. Dorthinein wandert gewürztes Hackfleisch. Der nun folgende Käse trennt die untere von der oberen Fleischfüllung. Letztere besteht aus Bratwurstbrät. Das man sich entweder aus einer Bratwurst pellt oder beim Metzger kauft.

Die Gewürze:
Da sich im Bratwurstbrät immer schon Gewürze befinden, muss sich darum nicht gekümmert werden. Aber beim Hackfleisch wäre es doch langweilig dieses sich selbst zu überlassen. Alternativen gibt es derer zweierlei: frische Kräuter oder trockene Gewürze? Das muss jeder für sich entscheiden und kreativ werden. In diesem Rezept wurden frische Kräuter verwendet. Und zwar Thymian, Rosmarin und Salbei.

Das Topping:
Hier gilt Gleiches wie bei den Gewürzen: bitte auch selber kreativ werden! Oder wer sich dafür begeistern lässt einfach wie unterhalb mit BBQ-Sauce bestreichen, eine Scheibe Jalapeño draufgeben und mit Käse gratinieren. Auch passend wären sicherlich Zwiebelringe, Oliven oder Peperoni.

Allgemeine Informationen:

Portionen: 12
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 60 Minuten

Zutaten:

• 24 Scheiben Frühstücksspeck
• 400 g Bratwurst (ungebrüht)
• 400 g Rinderhack
• 250 g Käse (gerieben) (z.B Cheddar und/oder Gouda)
• 100 ml BBQ Sauce
• 1 TL Salz
• 1 TL Pfeffer
• 3 Zweige Rosmarin
• 3 Zweige Thymian
• 6 Blätter Salbei
• 24 Jalapeño Ringe

Herzhafte FleischMuffins
Bacon in Muffinsform füllen. Foto: Matthias Würfl

Zubereitung:

Die Muffinsformen mit jeweils zwei Streifen Frühstücksspeck auslegen.

Nun alle Kräuter klein hacken. Diese mit dem Hackfleisch vermengen, Salz und Pfeffer untermischen. Die Muffinformen zu 1/3 mit der Hackmischung befüllen.

Darauf den geriebenen Käse verteilen bis jede Form zu 2/3 voll ist.

Aus den Bratwürsten das Brät entnehmen und das letzte Drittel der Muffinsformen befüllen. Danach mit den herauslappenden Enden vom Frühstücksspeck die Oberseite des Fleisch-Muffins verschließen.

Für 45 Minuten bei 160 Grad im Backofen backen. Alternativ bei gleicher Temperatur im Grill in der indirekten Hitze grillen.

Herzhafte FleischMuffins
Foto: Matthias Würfl

Nun die Oberflächen mit BBQ Sauce einpinseln, eine bis zwei Scheiben Jalapeños auf jedem Muffin platzieren und den Käse darüber streuen. Nach weiteren zehn Minuten backen oder grillen ist der Käse zerlaufen und es kann serviert werden. Hinweis:

Anja Auer ist Chefredakteurin des BBQ & Food-Magazins „Die Frau am Grill“. Nebenbei betreibt sie den größten YouTube-Kanal zum Thema „Grillen“ der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird.

Die meisten der Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill sondern auch auf dem Herd und im Ofen.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.diefrau-am-grill.de und dem YouTube-Kanal www.youtube.com/diefrauamgrill

The post Frau am Grill – Herzhafte FleischMuffins appeared first on Heimatreport.

Breitbandausbau im Außenbereich läuft gut

$
0
0

Breitbandausbau für die Raesfelder Außenbereiche im Zeitplan

Raesfeld (pd). Der Ausbau im Außenbereich von Raesfeld ist voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen.

Gute Nachrichten für die Haushalte der Außenbereiche der Gemeinde Raesfeld: Der Breitbandausbau geht zügig voran, um auch diese Haushalte mit Glasfaser bis ins Haus versorgen zu können.

Derzeit liegt der Ausbaustand vollkommen im Zeitplan. Von der geplanten Ausbaulänge der Rohrtrassen – insgesamt 114 km – waren bis Ende Juli 102 km fertig gestellt. Damit sind fast 90 % der Tiefbauarbeiten für das „schnelle Internet“ abgeschlossen.

In Betrieb sind mittlerweile die beiden vorgesehenen Verteilerstationen (PoP).

Das ausbauende Unternehmen (Westmünsterland Glasfaser) hat inzwischen 286 Anschlüsse fertig gestellt, von denen bereits 212 Anschlüsse für den Endverbraucher aktiv geschaltet werden konnten. Zufrieden mit dem Baufortschritt zeigt sich Martin Tesing, Erster Beigeordneter der Gemeinde Raesfeld:

„Wir sind zuversichtlich bis zum Ende des Jahres den Ausbau, wie geplant, abschließen zu können. Auch die Haushalte in den Außenbereichen werden dann mit Glasfaseranschlüssen versorgt sein.“

The post Breitbandausbau im Außenbereich läuft gut appeared first on Heimatreport.

Stadtfest … mit Freunden in Borken

$
0
0

am Samstag, 07.09 und Sonntag, 08.09.2019 in der Borkener Innenstadt

Borken (pd). Unter dem Motto „mit Freunden in Borken“ feiert die Stadt Borken ihr alljährliches Stadtfest am Samstag, 07. und Sonntag, 08.09.2019 mit vielen Mitmachaktionen für Jung und Alt. Die Stadt Borken lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Besucherinnen und Besucher recht herzlich ein!

Auch in diesem Jahr erstreckt sich das Stadtfest wieder durch die gesamte Innenstadt. Es gibt zwei Eventbühnen im Borkener Stadtpark. Eine davon wird ausschließlich mit hochwertiger Kinderanimation vom Zirkustheater ‚StandArt‘ bespielt.

Große Hüpfburgen, bunte Luftballons und viele Mitmachaktionen laden alle Kinder zum Mitmachen ein. Ein Highlight in diesem Jahr ist ein Virtual Reality Rifter. Taucht ein in fremde Galaxien und entdeckt spektakuläre Abenteuer mithilfe neuster, innovativster Technik!

Alle Beatboxing-Fans haben einen Grund zur Freude: Mit Lino Albrecht (alias Lino Beatbox) könnt Ihr in die große Welt des Beatboxings reinschnuppern. Der Workshop startet am Samstag um 14.00 Uhr im Zelt in Höhe des Ehrenmals – kostenlos und ohne Anmeldung. Schaut gerne vorbei!

Auf der Stadtparkbühne wird ebenfalls eine Menge geboten. Am Samstag tritt um 17.00 Uhr die Band „Rockemarieche“ auf. Mit ihrer Auffassung von „New Rockabilly op kölsch“ sorgt Rockemarieche ordentlich für Zündstoff. Im Anschluss rockt die niederländische Partyband „WIR SIND SPITZE!“ ab 20.00 Uhr die Bühne.

Die 3 Liköre eröffnen im Stadtpark den Sonntag mit Swing-Klassikern und internationalen Crossover-Hits. Der Nachmittag wird von der Borkener Big Band musikalisch begleitet. Der TSC Borken Rot-Weiß rundet das Programm mit unterschiedlichsten, vielfältigen Tanzeinlagen ab.

Auf dem Kirchplatz präsentiert sich die Musikschulbühne mit einem bunten Musikprogramm. Highlights sind am Samstag um 16.15 Uhr die „Chaotische Rockband“, eine Musikschulband für Menschen mit Behinderungen, um 18.15 Uhr der Assisichor von St. Remigius und abends ab 19.00 Uhr der „Bandabend“ der RockPopJazz Fabrik der Musikschule mit Jugendbands und der Lehrercombo „Jazzfactory“.

Am Sonntag tritt der bekannte Erwachsenen Musikschulchor „Vocal Total“ um 15.30 Uhr auf und um 16.15 Uhr das Borkener Blasorchester.

Allgemeine Zeiten für das Stadtfest:
Samstag, 07.09.2019 von 13.00 Uhr bis 24.00 Uhr Sonntag, 08.09.2019 von 13.00 Uhr bis 18:00 Uhr Auf dem Marktplatz ist sowohl Samstag als auch Sonntag ganztägig ein großer Streetfood-Market geplant. Das breitgefächerte Angebot reicht von Tapas über thailändische Eis-Rollen bis hin zu „Uncle Vince Kitchen“ – für jedermann ist etwas dabei!

Öffnungszeiten Streetfood Market auf dem Marktplatz:
Samstag, 07.09.2019, 11.00 Uhr – 22.00 Uhr Sonntag, 08.09.2019, 11.00 Uhr – 18.00 Uhr Außerdem findet am Samstag ab 9.00 Uhr ein Kinderflohmarkt an der VR-Bank-Westmünsterland statt.

Die Stadt Borken lädt ein zum Feiern, Mitmachen und Staunen – zu einem rundum vielfältigen, farbenfrohen, attraktiven und barrierefreien Stadtfest  … mit Freunden in Borken.

 

The post Stadtfest … mit Freunden in Borken appeared first on Heimatreport.


Eintracht Erle – Männer Ü 50 auf Radeltour am Biggesee

$
0
0

Eintracht Erle – Männer Ü 50 auf Radeltour am Biggesee

Raesfeld-Erle. (pd) Die Männergruppe Ü 50 von Eintracht Erle hatte sich in diesem Jahr am Biggesee einquartiert, um von dort aus einige Touren zu starten.

Eine Route führte um den ganzen Biggesee, unterbrochen vom Besuch der Tropfsteinhöhle in Attendorn. Aber auch die höheren Regionen im Umland von Bigge- und Listertalsperre wurden mit dem Rad erklommen.

Schiffstour auf dem Biggesee

Zum Ausgleich erlebten die Teilnehmer schließlich auch eine Schiffstour auf dem Biggesee. Für das nächste Jahr hat sich die Gruppe Bad Laer am Teutoburger Wald als Ziel auserkoren.

The post Eintracht Erle – Männer Ü 50 auf Radeltour am Biggesee appeared first on Heimatreport.

Thirty Toes beim fünften „Live und lecker“

$
0
0

Der Sommer in Raesfeld wird „Live und Lecker“. Am Freitag diesmal mit der Band „Thirty Toes“.

„Live und Lecker“. Und genau so heißt auch die Veranstaltungsreihe, die im Rahmen des „Raesfelder Kultur – Sommers“ von der „Confusion Event Company“ und in enger Zusammenarbeit mit dem Ortsmarketing Raesfeld e.V. und der Gemeinde Raesfeld kreiert wurde.

Am Freitagabend, den 23. August 2019 von 18 bis 22 Uhr geht es weiter mit „Thirty Toes“.

Dann wird der Rathausplatz im Herzen von Raesfeld für eine „musikalische Reise“ hergerichtet. Für das leibliche Wohl sorgen am Freitag der Hof Süthold und Catering Wachtmeister aus Raesfeld, eine Cocktailbar mit 30 verschiedenen klassischen und exotischen Cocktails und die obligatorische Biertheke mit erweitertem Longdrink Angebot. Als Bühne dienen die Rathaustreppen unter den Arkaden.

Live und lecker Raesfeld

Thirty Toes – die 3 Musketiere der Akustikmusik

Die als Trio „Thirty Toes“ bis weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannten Musiker, liefern ein sensationelles Feuerwerk an Musikalität, grandiosen akustischen Arrangements und unnachahmlicher Publikumsnähe ab.

Es prickelt vor Spontanität und musikalischen Leckerbissen für jeden Geschmack – stets gewürzt mit dem unwiderstehlichen Charme und der beeindruckenden Lockerheit. Ihr Können haben Sie unter anderem in Top-Bands wie „Starlight Expcess“ oder „Entertained“ unter Beweis gestellt.

Von Cliff Richard bis ACDC

Die Auswahl ihres Arsenals zum Angriff auf die Lauscher reicht dabei von einem Horizont zum anderen: von Don Henley bis zu den Ärzten, von Cliff Richard bis ACDC bleibt kein Auge trocken. Und dabei wird nicht geschummelt, sondern der unbeschreibliche Charakter von echt handgemachter Musik noch ausgiebig zelebriert… natürlich alles 100% live, 100% authentisch und mit 200% Emotion.

Entertainment pur, bei dem jeder auf seine Kosten und der Spaß nicht zu kurz kommt.

Und das bei freiem Eintritt!

„Wir danken den Sponsoren, denn mit dieser Veranstaltung können wir den RaesfelderInnen einen unterhaltsamen Sommer bieten und unsere Gemeinde auch in den Ferien als attraktiven Standort anbieten“, erläuterte Diana Brömmel, Vorsitzende des OMR. „Nicht nur unsere Märkte locken die Menschen nach Raesfeld, jetzt kann es auch unsere Aktion „Live & Lecker“.

Weitere Termine zu „Live & Lecker“

Freitag, 30.08.2019 Opa kommt                        – Nachholtermin: Finale mit der härtesten Oldie-Band Deutschlands

Möglich geworden ist das Event nur durch die Unterstützung verschiedener Raesfelder Unternehmen – ein herzliches Dankeschön an:

Pass Möbelbau GmbH • Sparkasse Westmünsterland • Stadtwerke Borken •

Provinzial Versicherung Bleker & Schulte-Terhart OHG • Volksbank Erle eG • Autohaus Josef Gudel GmbH & Co.KG • Fahrschule Strothmann GbR • Bäckerei Spangemacher • Autohaus Ebbing GmbH & Co.KG • Volksbank Raesfeld eG •

The post Thirty Toes beim fünften „Live und lecker“ appeared first on Heimatreport.

Raesfeld-Erle – Zeugin einer Unfallflucht gesucht

$
0
0

Schaden am PKW erst in der Werkstatt festgestellt

ERLE. Am Mittwochmorgen beschädigte eine Autofahrerin mit ihrem Pkw gegen 10.00 Uhr den Außenspiegel eines anderen Pkws.

Die beiden Autofahrerinnen schauten sich die Fahrzeuge an und trennten sich einvernehmlich, da zunächst keine Schäden festgestellt wurden.

Eine der Unfallbeteiligten suchte dennoch eine Werkstatt auf, wo dann ein Schaden festgestellt wurde. Das Verkehrskommissariat in Borken (02861- 9000) bittet eine Unfallzeugin, sich zu melden. Die ca. 50 Jahre alte Frau mit dunklen kurzen Haaren hatte den Unfall beobachtet und die Geschädigte auf den Vorfall aufmerksam gemacht.

The post Raesfeld-Erle – Zeugin einer Unfallflucht gesucht appeared first on Heimatreport.

Schottergärten für Menschen nicht gut

$
0
0

NABU: Schöner gärtnern ohne Schotter –
Tipps für einen pflegeleichten Garten mit Nutzen für Mensch und Natur

Weil sich viele Hausbesitzer Arbeit ersparen wollen, entstehen immer mehr Schottergärten in Deutschland. Dabei bleibt leider die Natur auf der Strecke.

Schottergärten-
Foto: P. Bosse

Der NABU gibt Tipps, wie man seinen Vorgarten pflegeleicht und naturnah gestaltet, ohne ihn mit Schotter zuzuschütten.

„Gärten mit Schotterflächen sind aus Sicht des Naturschutzes äußerst bedenklich“, sagt NABU-Gartenexpertin Marja Rottleb. „Anders als in echten Steingärten, die, wenn sie fachgerecht angelegt werden, vielen Insekten Nahrung bieten, finden sich in den modernen Schottergärten kaum noch Pflanzen.

Hummeln verschwinden
Foto: Petra Bosse

Schottergärten bieten keine Lebensräume

Diese Flächen bieten daher keine Lebensräume und Nahrung für Insekten oder Vögel. Wenn es überhaupt Pflanzen gibt, dann meist Kirschlorbeer und Thuja.“ Pollen, Nektar oder Samen, welche von Vögeln oder Insekten als Nahrung genutzt werden könnten, haben diese Pflanzen nicht. Die Böden sind zudem meist versiegelt, hier finden Amseln und Co. nicht einen einzigen Regenwurm.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Schottergärten.jpg
Foto: NABU/Iris Barthel

Auch für Menschen sind Schottergärten nicht gut

Auch für Menschen sind Schottergärten nicht gut. Die Steine heizen sich stark auf, die Gärten fördern also die Erwärmung der Stadt. Allergene, Pollen und Schadstoffe aus der Luft werden nicht, wie bei grünen Gärten, durch das Laub gefiltert. Regenwasser kann durch die starke Bodenverdichtung nicht versickern und neues Grundwasser bilden. Einige Kommunen belasten daher Schotterflächen im Garten mit Gebühren für das abfließende Regenwasser.

Pflegeleicht sind die Gärten auch nicht, da die Steine mit den Jahren vermoosen und Laub sowie Staub auf den Geröllflächen liegenbleiben. Der Schotter muss dann aufwendig gereinigt oder sogar ausgetauscht werden.

Garten Baumeister Raesfeld

Naturnahe und pflegeleichte Bepflanzung

Wer sich wohlfühlen möchte, sollte auf eine naturnahe Bepflanzung setzen. Diese kann durchaus pflegeleicht sein. So unterdrücken Pflanzen, die den Boden bedecken und langsam wachsen, unerwünschte Wildkräuter und brauchen selbst kaum Pflege.

Für trockene, sonnige Standorte eignen sich beispielsweise Polsterdost, Storchschnabel oder blaues Silbergras. Im Schatten gedeihen Haselwurz und Waldmeister als Bodendecker mit einem Fingerhut als Hingucker. Auch die Akelei fühlt sich im Schatten wohl. Wer den Garten noch mit Totholz ergänzt, hat schon viel für Insekten getan.

„In den nächsten Jahren werden sich immer mehr Menschen fragen, ob ihre Entscheidung für einen Schottergarten die richtige war, wenn die negativen Eigenschaften auffallen“, glaubt Rottleb. Inzwischen stemmen sich auch viele Kommunen gegen den Trend und ändern ihre Bauordnungen, um weitere Schottergärten zu verhindern. Wer einen Rückbau plant, sollte ein paar Punkte beachten.

Wohin mit dem Schotter?

Der Schotter muss nicht gleich komplett entsorgt werden. Als Haufen aufgeschichtet bildet er einen Lebensraum für Eidechsen und andere Tiere. Die Folie darunter muss allerdings entfernt und entsorgt werden. Der verdichtete Boden sollte mit Kompost versorgt werden, wenn er stark geschädigt ist. Dazu muss der Kompost gut in den Boden eingearbeitet werden.

Eine weitere Methode zur schonenden Bodensanierung ist die Saat von Gründungung, wie Buchweizen. Dieser hat tiefe Wurzeln, lockert den Boden und versorgt ihn mit Nährstoffen. Nach dieser Behandlung können pflegeleichte Pflanzen einziehen und den Vorgarten auch für Insekten attraktiv machen.

Quelle: NABU

The post Schottergärten für Menschen nicht gut appeared first on Heimatreport.

Klimawandel – Gemeinde muss handeln

$
0
0

Die SPD fordert ein Konzept, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und sagt: Die Gemeinde muss handeln.

(pd). Der SPD-Ortsverein Raesfeld/Erle/Homer fordert angesichts des Klimawandels die Verwaltung der Gemeinde auf, ein nachhaltiges Konzept zur Verbesserung des Umweltschutzes zu erstellen.

„Es wird höchste Zeit,“ sagt die Vorsitzende Elke Rybarczyk. „Wir alle haben gerade die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen.Temperaturen von bis zu 40 Grad, die Invasion der Eichenprozessionsspinner, das Hochwasser in der Freiheit sind nur drei Beispiele.“

Das Konzept sollte sowohl Aspekte der Mobilität, der Ortskerngestaltung, der Energienutzung nicht nur bei privaten Immobilien, sondern auch bei kommunalen Liegenschaften durch erneuerbare Energien, des Umwelt- und Wasserschutzes als auch der Infrastruktur umfassen.

Fehlende Attraktivitäten in der Gemeinde

Die fehlende Attraktivität alternativer Mobilität in unserer Gemeinde erschwert es, das Auto öfter einmal stehen zu lassen. ÖPNV und Radwege Richtung Dorsten und Wesel sind unzureichend – trotz der hohen Pendlerzahlen. Außerdem ist es eine Tatsache, dass ein Mangel in der täglichen Versorgung immer wieder unnötige Fahrten in die Kreisstadt erforderlich macht.
So fehlt ein Drogeriemarkt und auch eine ausreichende Versorgung mit Ärzten, so zum Beispiel mit einem Kinderarzt, ist festzustellen.

Nicht zuletzt muss die Anzahl der Ladestationen für die zunehmende Elektromobilität erhöht werden.

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung im Dorfkern müssen endlich ins Visier genommen werden.

Blühstreifen und Wallhecken

Im Bereich der Landwirtschaft ist die Anlage von Blühstreifen – wie schon häufig gefordert – und der Erhalt von Wallhecken anzustreben.

Die anstehende Dorfentwicklung bietet viele Möglichkeiten, Maßnahmen, die dem Schutz des Klimas dienen, einfließen zu lassen.

Es ist erforderlich, ein nachhaltiges Konzept für die Zukunft zu erstellen, weil fast alle Entscheidungen der Verwaltung und des Rates einen direkten oder indireken Bezug auf das große Problem unserer Zeit – den Klimawandel – haben.

The post Klimawandel – Gemeinde muss handeln appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live