Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote
Besichtigung des Klärwerks Emschermündung
Das Klärwerk Emschermündung, kurz KLEM genannt, ist eine von vier zentralen Kläranlagen an der Emscher. Die Anlage befindet sich an der Stadtgrenze zwischen Dinslaken, Oberhausen und Duisburg. Betreiber ist die Emschergenossenschaft. Die Anlage wurde 1976 errichtet und war zu diesem Zeitpunkt mit ihren 75 ha Fläche das größte Klärwerk Europas mit biologischer Reinigungsstufe. Das Einzugsgebiet beträgt 774 km², etwa 910.000 Einwohner und 930.000 Einwohnergleichwerte sind angeschlossen. Jährlich werden über 400 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt. Das Flussklärwerk behandelt bei trockenem Wetter das gesamte Wasser der Emscher, das sind ca. 10.000 Liter Wasser pro Sekunde. Bei Starkregen kann es zur Einleitung von ungeklärtem Abwasser in den Rhein kommen. Bei extremen Hochwassern wie 1981 und 1995 wird die Kläranlage abgeschottet und die Emscher fließt ungeklärt ab. 1994/95 wurde die Anlage um zusätzliche Beckenreihen zum Abbau von Phosphor und Stickstoff ergänzt, 2001 nochmals modernisiert. Markant und weithin sichtbar sind die drei Faultürme. Das Klärwerk Emschermündung ist Teil der Route der Industriekultur. Bitte beachten: Es können nur Erwachsene teilnehmen!
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Dienstag, den 08.10.19 von 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr an. Die Gebühr beträgt 15 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 12:00 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 01.10.2019
Vernetzt im Wald: Pilzexkursion für Erwachsene
WWW. ist keine Erfindung der Neuzeit, die Pilze sind weit länger vernetzt als die Menschen. Verwirrende Vielfalt in Formen und Farben, launisch in der Erscheinungszeit, von lecker bis tödlich giftig und überall dabei. Von Bierhefe, Gorgonzola bis Penicillin und Co.; es gibt keinen Lebensbereich, in dem Pilze nicht vorkommen. Im Einsteigerseminar gibt es Infos zu den Fragen, wo Pilze auftreten, was Pilze überhaupt sind, wie sie leben, woran man sie erkennt, wie und womit man richtig bestimmt. Nach der Theorie geht es raus in den Wald. Wir sammeln und bestimmen anschließend mit der geeigneten Literatur, ob die Pilze essbar sind.
Wenn ja, bereiten wir eine Auswahl auf dem Feuer zu.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs in Zusammenarbeit mit der NaturErlebnisSchule Raesfeld am Freitag, den 04.10.19 von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am Samstag, den 05.10.19 von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr in Raesfeld an. Treffpunkt ist am Naturparkhaus, Hagenwiese 40. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 30.09.2019
Workshop: Taiji Quan / Qi Gong
Eine heilende Kunst!
Das Üben von QiGong und Taiji mit deren langsamen Bewegungen reguliert auf sanfte Weise den Blutkreislauf sowie den Fluss der Lebensenergie; verhilft zu geschmeidigen Gelenken, Knochen und Muskeln. Es ist geeignet für jedes Alter und jede Konstitution. Die positiven Auswirkungen der Übungen werden Sie schnell bemerken. Stetiges Üben bewahrt Ihnen Beweglichkeit bis ins hohe Alter.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Workshop am Montag, den 07.10.19 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 11 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02.10.2019
Das landwirtschaftliche Erbrecht
Hofübergabe gestalten und Nachfolge regeln.
Den Hof, den landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich zu übergeben, den landwirtschaftlichen Betrieb dauerhaft zu erhalten und den Familienfrieden zu sichern, ist das Ziel jeder erbrechtlichen Gestaltung. Frau Notarin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Felizita Söbbeke wird in diesem Vortrag wertvolle Ratschläge geben. Sie wird zunächst die gesetzlichen Grundlagen des Höferechts und die allgemeinen Regeln des BGB zum Erbrecht vorstellen, um dann die Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten eines Hofübergabevertrages vorzustellen. Schließlich wird sie wertvolle Ratschläge und Tipps zur Gestaltung eines Testamentes geben. Sie wird darstellen, welche Bedeutung die Wirtschaftsfähigkeit eines Übernehmers im Höferecht hat und Alternativen aufzeigen für den Fall, dass die Wirtschaftsfähigkeit nicht gegeben oder zweifelhaft ist. Des Weiteren wird sie darüber informieren, welche rechtlichen Risiken gegeben sind, wenn der Hof zwar noch im Grundbuch als „Hof im Sinne der Höfeordnung“ vermerkt ist, aber durch den Wegfall der Bewirtschaftung außerhalb des Grundbuches aus der Höfeordnung ausgeschieden ist. Sie wird im Weiteren darauf eingehen, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn Biogas-, PV- oder Windkraftanlagen oder Beteiligungen an solchen vorhanden sind. Schlussendlich wird sie auf die Notwendigkeit eingehen, dass der Übernehmer einen Ehevertrag und eine eigene erbrechtliche Regelung trifft. Sie wird des Weiteren über die Notwendigkeit einer Vorsorgevollmacht für den Übergeber und den Übernehmer aufklären. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin für Fragen zur Verfügung.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Raesfeld am Montag, den 07.10.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 01.10.2019
Halt mich fest – dann werde ich stark!
Jedes Kind kommt auf die Welt, um zu wachsen. Es will sich entfalten, die Welt entdecken, es will lieben und geliebt werden. Das Geschenk der Erwachsenen als Begleiter der kindlichen Entwicklung ist, den Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu geben. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Ihnen das gelingen kann! Herzliche Einladung zu diesem spannenden und interessanten Vortragsabend!
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Dienstag, den 08.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Silvester in Raesfeld-Erle an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02.10.2019
Schlafen Sie gut – Endlich wieder erholt in den Tag starten!
Stress, Lärm, ständige Erreichbarkeit und hohe Anforderungen im Berufs- und Familienalltag – es gibt zahlreiche Ursachen, die uns nicht zur Ruhe kommen lassen und den Schlaf rauben. Guter Schlaf ist aber die Grundvoraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Damit aus Abschaltproblemen und nächtlichem Grübeln keine Schlafstörung wird, heißt es: Die Erholungsfähigkeit trainieren und Strategien für einen erholsamen Schlaf finden. Die Referentin vermittelt viele Informationen rund um Entspannung und Schaf und gibt wirkungsvolle Tipps für eine geruhsame Nacht.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Raesfeld am Mittwoch, den 09.10.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02.10.2019
Arbeitszeugnisse erstellen und entschlüsseln
Im Mittelpunkt des heutigen Abends stehen Fragen wie: Wer hat ein Arbeitszeugnis auszustellen?; Was sind gängige Formulierungen und Floskeln?; Habe ich einen Anspruch auf eine bestimmte Formulierung?; Wann habe ich einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?; Welche zeitlichen Vorgaben sind einzuhalten? Frau Rechtsanwältin Flinks gibt am heutigen Abend einen Überblick über notwendige Inhalte von Arbeitszeugnissen und Zeugnissprache.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 08.10.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02.10.2019
Von Anfang an mit Spaß essen!
Beikosteinführung – Essen und Trinken im ersten Lebensjahr
Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung und das schnelle Wachstum im ersten Lebensjahr eine Fülle an Nährstoffen. Aber auch Geduld, Liebe und Nähe bei den Mahlzeiten, um eine positive Einstellung zum Essen zu lernen. Es werden Ihnen wichtige Tipps geben, um Ihr Baby mit Begeisterung und Gelassenheit gesund und ausgewogen zu ernähren. Hinweis: Fragen Sie gerne bei Ihrer Krankenkasse, ob diese sich an den Kosten für diesen Vortrag beteiligt.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 09.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 04.10.2019
Erste-Hilfe „50 plus“
Ältere Menschen nehmen oft fremde Hilfe ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von alleine gekommen sind, auch wieder von alleine weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist dann schon ziemlich lange Zeit her. In unserem Erste-Hilfe-Lehrgang speziell für Senioren und alle Junggebliebenen möchten wir folgende Schwerpunkte besprechen: Notfälle bei Diabetes; Schlaganfall; Atemnot; Herzinfarkt; Knochenbrüche nach Stürzen; Vermittlung und Üben der aktuellen stabilen Seitenlage; Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen; Absetzen eines Notrufes; Sinn und Zweck einen Funkfingers (Hausnotruf). Des Weiteren wird der Einsatz eines DEFI (Elektroschockgerät) geübt in Zusammenhang mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Dieser Kurs dient auch als „Erste-Hilfe-Auffrischungskurs.“
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 09.10.19 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 (vormals Gasthof Epping) in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 07.10.2019
Feuerbestattungen Dülmen – Bestattungskultur mit Tradition
Feuerbestattungen Dülmen – Bestattungskultur mit Tradition Schon weit vor unserer Zeitrechnung ist die Einäscherung eine akzeptierte Form der Bestattung vieler Religionen. Neben der Reinigung des Körpers sollte die Feuerbestattung auch der Seele des Verstorbenen den Weg in das Totenreich ebnen. In unserem modernen Kulturkreis wurde die Einäscherung im Zuge der Aufklärung Ende des 18. Jahrhunderts auch aus hygienischen Gründen wiederentdeckt. Eine Feuerbestattung eröffnet die Möglichkeit für unterschiedliche Bestattungsformen. Als Beitrag zur Enttabuisierung des Themas „Tod in unserer Gesellschaft“ bieten wir interessierten Menschen in Gruppen bis zu 15 Personen die Möglichkeit, während einer einstündigen Besichtigung Einblicke in die Abläufe unseres Krematoriums sowie Antworten auf persönliche Fragen zu erhalten.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Donnerstag, den 17.10.19 von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr an. Die Gebühr beträgt 8 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 15:30 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019
Faszinierende Fotografie – Grundkurs mit Fotoworkshop
In diesem Kurs werden die Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Im theoretischen Teil werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, das Bildergebnis kreativ zu beeinflussen. In diesem Teil werden auf die Belichtungsmessung, die Einstellung von Zeit und Blende, Schärfentiefe, die verschiedenen Lichtarten und die Objektivauswahl eingegangen. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. Mitzubringen ist Ihre digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 11.10.19 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 12.10.19 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019
Führung zum Thema Waldsterben (vormals Waldbaden)
Aufgrund der derzeitigen Situation im Wald ist es nicht möglich, dass das Waldbaden stattfinden kann. Viele Bäume sind nach der großen Trockenheit im Sommer teilweise nicht mehr stabil. Es könnten Äste abbrechen, sodass es zu gefährlich ist, die Wege zu verlassen. Die Referentin Frau Löwenstein wird stattdessen eine Führung durch den Wald machen (nur auf den Wegen) und Ihnen die Situation im Wald und die Hintergründe des Waldsterbens ausführlich erläutern. Hinweis: Bitte wetterangepasste, bequeme Kleidung
Das Bildungswerk Raesfeld bietet die Führung am Freitag, den 11.10.19 von 16:30 Uhr bis 18:15 Uhr an. Treffpunkt ist am Naturparkhaus, Hagenwiese 40 in Raesfeld. Die Gebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019
Herbstferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)
Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren
In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word; die Word Arbeitsoberfläche; Sicher im Internet.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 14.10.19 bis Freitag, den 19.10.19 jeweils von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019
Keine Angst vor dem Winter – das Immunsystem natürlich stärken
Unser Immunsystem ist Tag und Nacht im Einsatz. Ununterbrochen wird es von Bakterien, Viren und Pilzen aus unserer Umgebung attackiert. Was ist eigentlich das Immunsystem? Was können wir tun um unser Immunsystem zu stärken? Von der Referentin erhalten Sie – aus ihrer langjährigen Praxis – naturheilkundliche Tipps, wie Sie Ihre Abwehrkräfte stärken können.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 14.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019
Die Honigbiene in der Natur
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Honigbienen und ihre Verwandten: Wildbienen, Hummeln, Wespen, Hornissen und wie man zu Ihrem Schutz beitragen kann. Hauptthema ist das faszinierende Leben der Honigbienen. Der Jahresablauf eines Bienenvolkes von der Entstehung eines neuen Volkes durchs Schwärmen bis zum Überleben im Winter wird erklärt. Die Königin, Drohnen und Arbeiterinnen werden vorgestellt und Ihre Aufgaben im Volk erläutert. Auch die Bienenprodukte werden beschrieben: Honig, Wachs, Propolis, Gelee royale und Bienengift.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 14.10.19 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019
Heizkosten in Wohnungen senken
Wie ist mein aktueller Heizenergieverbrauch einzuschätzen?; Verbrauche ich viel oder wenig Heizenergie?; Warum verbrauche ich so viel Energie?; Einfache (nicht bauliche) Möglichkeiten zur Heizenergieeinsparung; Bei eigenem Energiebezug – lohnt sich ein Anbieterwechsel?; Heizen – Lüften – Schimmelprävention, wo ist die Grenze der Energieeinsparung? Auf diese und alle weiteren Fragen erhalten Sie am heutigen Abend ausführliche Informationen.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 15.10.19 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019
Sicherheit im Alter – Dieben und Betrügern keine Chance
Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten Tricks und Betrügereien, mit denen insbesondere ältere Menschen immer wieder getäuscht und geschädigt werden. Ob mit Hilfegesuchen an der Haustür oder vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen, die Liste der Betrügereien ist lang. Der Vortrag vermittelt zudem wichtige Ratschläge, wie man sich vor Taschendieben und Straßenräubern schützen kann und was bei sogenannten „Kaffeefahrten“ zu beachten ist. Ziel des Nachmittags ist es für den Mitarbeiter der Kriminalpolizei den älteren Teilnehmern zu vermitteln, wie man sich schützen und wehren kann. Am diesem Nachmittag steht genügend Zeit zur Verfügung, um direkte Fragen zu stellen.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 15.10.19 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 11.10.2019
Besichtigung: Umspannwerk Recklinghausen und Schiffshebewerk Henrichenburg
Umspannwerk Recklinghausen: Das Museum Strom und Leben
Thema des Museums ist die Darstellung der Geschichte der Elektrizität. Die Elektrifizierung als Teil der „zweiten Industriellen Revolution“ seit etwa 1880 bewirkte eine sprunghafte Modernisierung, die die Menschen in wenig mehr als drei Generationen vom Zeitalter der Pferdekraft in die Atomzeit führte. Auf 2.500 qm Ausstellungsfläche nimmt das Museum Strom und Leben seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Kultur-, Sozial- und Technikgeschichte der Elektrifizierung. Nach einer spielerischen Einführung in das Phänomen Strom verdeutlichen Turbine, Dampfmaschine und Wasserturbine zunächst die verschiedenen Möglichkeiten der Stromerzeugung. Beispiele aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalt zeigen, wie der Strom Alltag und Arbeitswelt grundlegend veränderte. Im historischen Teil des 1928 gebauten Umspannwerks wird die Technik der Elektrizitätsverteilung erläutert. Spielerische Experimente zur Stromerzeugung, ein elektrisches Klavier, ein Kino und viele weitere kleine und große Objekte laden zum Ausprobieren, Staunen und Verweilen ein. An vielen Stationen im Museum ist Anfassen erwünscht. Hinweis: Im Anschluss daran fahren wir zum Schiffshebewerk Henrichenburg, dort bekommen wir eine zwei stündige Schleusenparkführung.
Schiffshebewerk Henrichenburg
Ein Aufzug für Schiffe
Der Schleusenpark Waltrop fasst – weltweit einzigartig – vier verschiedene Abstiegsbauwerke aus über 100 Jahren Technikgeschichte zusammen. Wie unterscheiden sich Schiffshebewerke von Sparschleusen? Warum ist nicht überall einheitlich gebaut worden? Wird der Schleusenpark Waltrop „UNESCO Welterbe“? Erleben Sie vor Ort im Schiffshebewerk Henrichenburg und im Informationszentrum Henrichenburg den historischen und technischen Hintergrund des Schleusenparks. Eine spannende Führung mit neusten Informationen zum Stand der UNESCO-Welterbe-Bewerbung erwartet die Teilnehmer. Die Führung startet im Schiffshebewerk Henrichenburg und endet im Informationszentrum Henrichenburg.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Dienstag, den 29.10.19 von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr an. Die Gebühr beträgt 18 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 22.10.2019
Neu! Eltern-Baby-Gruppe – Für Eltern mit Kindern von Juli bis Oktober 2019
Wenn das Baby da ist, verändert sich der Alltagsrhythmus und es tauchen viele neue Fragen auf. Die Eltern-Baby-Gruppe bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zu Spiel und Bewegung mit dem Kind. Die Babys erfahren eine ganzheitliche Förderung mit vielen Aktivitäten, die ihre Sinne anregen. Es werden zum einen den Eltern vielfältige Anregungen gegeben, wie sie ihr Kind durch Lieder, Spiele, Bewegungsanregungen, Babymassage in seiner Entwicklung fördern können. Zum anderen haben sie die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Eltern aufzubauen und können alle Themen rund um das Baby und die neue Lebenssituation ansprechen.
Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 7 Vormittagen ab Mittwoch, den 30.10.19 von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr im St. Silvester Haus Raesfeld-Erle an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 28.10.2019
The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.