Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Einstimmigkeit im Rat –Öffnung der Gesamtschule zum Quartier

$
0
0

Gesamtschule wird zum Quartier. Der Rat stimmte sich einstimmig zu dem vorgelegtem Entwursplan für die Neugestaltung des Schulhofes aus.

Raesfeld. Der erste ausgearbeitete Entwurfsplan für die Neugestaltung des Schulhofes der Julia-Koppers Gesamtschule in Raesfeld ist am Montag im Rat der Gemeinde Raesfeld vorgestellt und einstimmig angenommen worden.

Vorgesehen ist eine kurzfristig umsetzbare Maßnahme im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK), das den Raesfelder Ortskern und die Schlossfreiheit im kommenden Jahr ins Auge fasst.

Multifunktionale und intergenerative Nutzung

Die vorgestellte erste grobe Planung zeigt, wie der Innenbereich der Schule auf eine multifunktionale und intergenerative Nutzung umgestalte werden kann. Damit sei die neue Anlage und das geschaffene Angebote, sowohl für eine Nutzung durch die Schule, als auch für eine öffentliche Nutzung geeignet, erklärte Kämmerer Martin Tesing.

Neugestaltung Schulhof Raesfeld
Foto: Gemeinde Raesfeld

Besonders wichtig sei, so Tesing, eine Verzahnung mit der Alexanderstraße. Geplant sei dafür eigens ein Radweg mit einem getrennten Fußweg, sodass Fuß- und Fahrradverkehr sich nicht gegenseitig behindern.

Ebenfalls sei den Planern wichtig gewesen, dass der Pausenhof behindertengerecht gestaltet werde. Darüber hinaus soll der Raum durch verschiedene Ecken und Elemente, eingegrenzt durch Hecken, aufgegliedert werden, zum Beispiel mit einem Basketballfeld und einem Ball-Spielfeld.

Gesamtschule Raesfeld
Bushalltestelle soll zur Straße verlegt werden.

Generationsübergreifende Planung

Umgestaltet werden soll auch die Mensa, sodass sie zukünftig eine zentrale Aufenthaltsqualität bekomme, ergänzt Tesing. Ein Boulevard teilt den Schulhof. Dort könnte laut Planung am Ende eine Bühne stehen. Derzeit sei, so Tesing, die derzeitige Nutzung des Schulhofes im Wesentlichen auf schulische Belange ausgelegt. Durch die neue, generationsübergreifende Planung sollen die neue Anlage und das Angebot, sowohl für die Schule, als auch für eine öffentliche Nutzung geeignet sein.

Mehr PKW-Stellplätze

Die Stellplätze für Autos sollen von derzeit 30 auf 50 erweitert werden. Jochen Welsing (CDU) regte an, Parkplätze mit E-Ladestation für PKWs und Fahrräder zu integrieren. Wolfgang Warschewski (UWG) machte den Vorschlag für einen überdachten Fahrradständer in diesem Bereich.

Um das alles zu einem Quartier öffnen zu können, soll die derzeitige Bushaltestelle an die Straße verlegt werden.

32 neue Bäume, auf keinen Fall Eichen oder Kastanien, so Tesing, werden das Gesamtbild des Quartiers komplettieren.

Dorfentwicklung in Raesfeld kommt gut voran

„Wir kommen mit unserer Dorfentwicklung gut voran. Nach der Schlossallee ist das nun das zweite Projekt und ein großer Wurf“, so Hans-Dieter Strothmann (CDU). Klaus. Rybarczyk (SPD) stimmte ebenfalls der Planung zu, ergänzte aber, dass die Verkehrssicherheit der Schule ins Auge gefasst werde, müsse. Nicht verwerfen solle man, so Holger Lordieck (Die Grünen), das Thema Schulgarten. „Ich finde, dieses sollten wir noch einmal aufnehmen und nicht verwerfen“.

Um Fördermittel für das nächste Jahr für dieses Projekt akquirieren zu können, müssen diese bis zum 30. September 2019 beantragt werden.

Petra Bosse

The post Einstimmigkeit im Rat – Öffnung der Gesamtschule zum Quartier appeared first on Heimatreport.


Streicher und Oboe im Rittersaal

$
0
0

Ensemble Più spielt auf Einladung des Kulturkreises Schloss Raesfeld am Sonntag, 6. Oktober, im Schloss

Kreis Borken / Raesfeld (pd). Mal mit spielerischer Leichtigkeit der Oboe, mal mit der melancholischen Klangfülle des Englischhorns und eingebunden in den sensiblen Klang der Streichinstrumente erschließt sich ein Spektrum musikalischer Überraschungen beim romantischen Programm des nächsten Konzerts im Schloss Raesfeld.

Das Ensemble Più spielt im Rittersaal von Schloss Raesfeld.
Das Ensemble Più spielt im Rittersaal von Schloss Raesfeld.

Das Ensemble Più kommt auf Einladung des Kulturkreises Schloss Raesfeld am Sonntag, 6. Oktober, in den dortigen Rittersaal und bringt seine Stücke den Zuhörerinnen und Zuhörern in lockerer Moderation näher. Beginn ist um 17 Uhr.

Das Ensemble Più bilden Andreas Gosling (Oboe, Englischhorn), Eva Gosling (Violine), Martin Börner (Viola) und Marcus Beul (Violoncello). Andreas Gosling ist Solist der Essener Philharmonie. Eva Maria Gosling wirkt regelmäßig in verschiedenen Orchestern in NRW mit. Martin Börner gehört den Niederrheinischen Sinfonikern, Markus Beul den Dortmunder Philharmonikern an.

Beide sind auch Mitglieder im ALMA Quartett. Im Ensemble übernimmt Andreas Gosling mit Oboe oder Englischhorn den Solopart. Die renommierten Künstler schlossen sich bereits 1994 zu einem erfolgreichen Ensemble zusammen.

Auf dem Programm im Rittersaal stehen „4 Pieces Celtiques“ für Englischhorn und Streichtrio von Swan Hennessy sowie das Streichtrio B-Dur von Franz Schubert. Zu hören sind außerdem „The Rainbow“-Elegie für Englischhorn und Streicher von Alain Ridout, „Quatuor für Englischhorn und Streichtrio“ von Jean Francaix und Gordon Jacobs „Quartet for Oboe and Strings“.

Der Eintritt kostet für Besucherinnen und Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld sind, 20 Euro, für Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten 12 Euro. Karten können in der Geschäftsstelle des Kulturkreises Schloss Raesfeld unter Tel. 02564 /98 99 110 oder per E-Mail an kulturkreis@kreis-borken.de (bis Freitag, 4. Oktober, 12 Uhr) bestellt werden. Dort ist auch das Programmheft für die Saison 2019/20 erhältlich. Der Verkauf an der Tageskasse beginnt im Schloss Raesfeld ab 16 Uhr.

Weitere Informationen zum Kulturkreis und dessen Programm finden sich im Internet unter www.kulturkreis-schloss-raesfeld.de.

The post Streicher und Oboe im Rittersaal appeared first on Heimatreport.

Zwölf Unternehmen aus dem Westmünsterland erhielten ÖKOPROFIT

$
0
0

Auszeichnung Ehrungsveranstaltung im Schloss Raesfeld / Neue Projektrunde startet mit zehn Unternehmen

Kreis Borken / Raesfeld. Der achte Durchgang unseres Projektes „ÖKOPROFIT Kreis Borken“ ist erfolgreich zu Ende gegangen.

Im Schloss Raesfeld übergaben Michael Hermanns, Abteilungsleiter im NRW-Umweltministerium, und Dr. Heiner Kleinschneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der jeweiligen Kommunen nun den Unternehmen die begehrten Prüfsiegel „ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Borken“.

Beteiligt hatten sich in den zurückliegenden zwölf Monaten elf Unternehmen aus dem Kreis Borken und ein Unternehmen aus dem Nachbarkreis Wesel, in den vergangenen Wochen stellten sie einer Prüfungskommission ihre Maßnahmenprogramme erfolgreich vor.

Ökoprofit Ehrungen Schloss Raesfeld
Foto: Kreis Borken

Kooperationspartner für heimischen Betriebe

Die innovativ ausgerichtete Gemeinschaftsinitiative „ÖKOPROFIT“ („Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“) der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), des Kreises und seiner Kommunen sowie weiterer Kooperationspartner für die heimischen Betriebe,  wie der Energieagentur NRW, der Effizienz-Agentur NRW und der Kreishandwerkerschaft, gibt es seit 2010.

Das Programm bringt Vorteile für Umwelt und Unternehmen mit sich: Jedes Jahr erhalten interessierte Unternehmen so die Gelegenheit, mit externer Unterstützung interne Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen unter ökologischen Gesichtspunkten kritisch zu beleuchten und dann möglichst zu verbessern – mit positiven Auswirkungen natürlich auch auf ökonomischem Gebiet.

Geehrt wurden im Einzelnen:

– Geuting Vornholt Feldhaus & Partner mbB, Raesfeld
– ITB Bäcker-Back GmbH, Ahaus
– MEM Maschinenbau GmbH, Ahaus
– Haus vom guten Hirten, Bocholt
– Rebopharm Arzneimittelvertriebsgesellschaft mbH, Bocholt
– Transportlogistik Borchers Borken GmbH, Borken
– Kreisverwaltung Borken, Borken
– 2G Energy AG, Heek
– Verzinkerei Heek GmbH & Co. KG, Heek
– Verzinkerei Stadtlohn GmbH & Co. KG, Stadtlohn
– Haus St. Walburga Ramsdorf GmbH, Velen
– Weseler Teppich GmbH & Co. KG, Wesel

Erfolg des Projektes basiert auf Teamarbeit

In dem vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW geförderten Projekt hatten die beteiligten Unternehmen die Möglichkeit genutzt, im Rahmen von Workshops und Vor-Ort-Beratungsterminen einen effizienteren Umgang mit Ressourcen zu erlernen, Einsparpotentiale zu erkennen und ein firmeninternes Umweltmanagement-System zu entwickeln.

„Der Erfolg des Projektes basiert vor allem auf Teamarbeit“, erläuterte Rouven Boland, Klimaschutzmanager des Kreises Borken.

„Die teilnehmenden Unternehmer und oft auch ihre Beschäftigten betätigen sich vielfach selbst als Rechercheure und Ideenlieferanten“, berichtete Ingo Trawinski, zuständiger WFG-Betriebsberater, weiter.

Die diesjährigen Ergebnisse können sich in der Tat sehen lassen: Mit „ÖKOPROFIT“ brachten die Unternehmen zahlreiche Maßnahmen auf den Weg, die die Umwelt schonen und zugleich Kosten sparen – also einen echten Ökoprofit darstellen. Insgesamt 82 Maßnahmen wurden angegangen. Deren Effekte lassen sich bereits jetzt bewerten: Die jährlichen Einsparungen belaufen sich auf rund 412.000 Euro. Ihnen steht eine Investition von circa 888.000 Euro gegenüber.

1.500 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

25 Prozent der erzielten Verbesserungen konnten sogar ohne jeglichen finanziellen Einsatz angegangen werden und spielen jetzt über 104.000 Euro jährlich in die Kassen der Teilnehmer.

44 Maßnahmen entfallen auf das Handlungsfeld Energie, da gerade in diesem Bereich erhebliche Kosten für Unternehmen entstehen. So belaufen sich die gesamten Einsparungen im Energiebereich aller Betriebe auf jährlich rund 3.718.000 Kilowattstunden. Umgerechnet haben die Teilnehmer damit mehr als 1.500 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Deutliche Umweltentlastungen konnten die ÖKOPROFIT-Berater auch in den Handlungsfeldern Abfall und Rohstoffeinsatz (20 Maßnahmen) sowie Kommunikation/Sensibilisierung feststellen.

The post Zwölf Unternehmen aus dem Westmünsterland erhielten ÖKOPROFIT appeared first on Heimatreport.

Gemeinde Raesfeld macht bei Ökoprofit mit

$
0
0

„Ökoprofit“ Münster geht demnächst in eine neue Runde. Die Gemeinde Raesfeld ist dabei und lässt sich bei Ökoprofit zum „Ökoprofi“ ausbilden.

Bei der neunten Projektrunde, die ein Jahr dauern wird, sind zehn hiesige Unternehmen mit im Boot, um sich für Neuerungen/Verbesserungen im Klimaschutz und bei der Energieeffizienz starkzumachen.

Damit investieren diese Unternehmen nicht nur in die eigene Zukunft, sondern auch in die nachhaltige Entwicklung des Kreises Borken, heißt es vonseiten des Kreises.

Raesfeld Ökoprofit
Das sind die neuen Teilnehmer der 9. Ökoprofitrunde. Foto: Kreis Borken

Ökoprofit war Thema im Ausschuss

Dass die Gemeinde sich der Aktion Ökoprofit anschließen wolle, war bereits ein Thema im Ausschuss.

Bedingt durch die allerorten geführte Diskussion um die Klimaschutzproblematik, auch in der Gemeinde Raesfeld, lagen der Verwaltung drei Anträge der CDU-, UWG-und Bündnis 90/Die Grünen Ratsfraktionen zum Thema Klimaschutz vor.

Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen beantragte, einem Klimabündnis beizutreten und hierfür 5.000 € in den Haushalt einzustellen. Mit der kostenpflichtigen Mitgliedschaft in einem Klimaschutzbündnis würde die Gemeinde einem entsprechenden Netzwerk beitreten, erklärte Fraktionsvorsitzender Holger Lordieck. Er plädierte dafür, sich parteiübergreifend zusammenzusetzen und sich von Experten beraten zu lassen. Dieser Antrag wurde bis zum Abschluss des Ökoprofit-Projektes zurückstellt.

Die UWG-Fraktion beantragte im Juni eine Liste, der in den letzten zwei Jahren von der Gemeinde durchgeführten Klimaschutzaktivitäten aufzustellen, um im Anschluss daran eine Arbeitsgruppe mit Vertretern von Politik, Verwaltung und externen Experten zu bilden. „Es ist Zeit, der Umweltzerstörung entgegenzuwirken“, erklärte der Fraktions-Vorsitzende Wolfgang Warschewski in der jüngsten Gemeinderats-Sitzung den Grund für den Antrag.

Die SPD stellte einen Antrag, die landwirtschaftlichen Flächen die im Eigentum der Gemeinde sind, als Blühwiesen zu nutzen. Dieser wurde abgelehnt, da die Flächen verpachtet seien.

Die Anregung der CDU-Fraktion, der Initiative in der neuen „Öko-Profit“-Runde, wo auch eine weitere Kommune (Gemeinde Reken) vertreten sein solle, wurde einstimmig von den Ausschussmitgliedern angenommen.

Der Vorschlag der CDU-Fraktion, auch die örtlichen Firmen für dieses Projekt zu begeistern, soll gemeinsam mit dem Ortsmarketing angestrebt werden.

Die beteiligten Unternehmen:
– Wenker Ostendorf Partner mbB, Ahaus
– Druckerei Lage GmbH, Borken
– LMA Landesmusikakademie NRW, Heek
– Gemeinde Raesfeld, Raesfeld
– Gemeinde Reken, Reken
– Garten- u. Landschaftsbau Winterhalter, Schöppingen
– Krumbeck Kunststoffverarbeitung GmbH, Stadtlohn
– Terhart Automobile GmbH & Co. KG, Stadtlohn
– Truck-Center-Vreden GmbH, Vreden
– Rehms Druck GmbH, Borken

Was ist Ökoprofti?

Ökoprofit ist ein vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördertes Projekt. Beteiligte Unternehmen haben die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops und Vor-Ort-Beratungsterminen einen effizienteren Umgang mit Ressourcen zu erlernen, Einsparpotentiale zu erkennen und ein firmeninternes Umweltmanagement-System zu entwickeln.

„Der Erfolg des Projektes basiert vor allem auf Teamarbeit“, erläuterte Rouven Boland, Klimaschutzmanager des Kreises Borken.

Die diesjährigen Ergebnisse können sich in der Tat sehen lassen: Mit „ÖKOPROFIT“ brachten die Unternehmen zahlreiche Maßnahmen auf den Weg, die die Umwelt schonen und zugleich Kosten sparen – also einen echten Ökoprofit darstellen. Insgesamt 82 Maßnahmen wurden angegangen. Deren Effekte lassen sich bereits jetzt bewerten: Die jährlichen Einsparungen belaufen sich auf rund 412.000 Euro. Ihnen steht eine Investition von circa 888.000 Euro gegenüber.

25 Prozent der erzielten Verbesserungen konnten sogar ohne jeglichen finanziellen Einsatz angegangen werden und spielen jetzt über 104.000 Euro jährlich in die Kassen der Teilnehmer. 44 Maßnahmen entfallen auf das Handlungsfeld Energie, da gerade in diesem Bereich erhebliche Kosten für Unternehmen entstehen. So belaufen sich die gesamten Einsparungen im Energiebereich aller Betriebe auf jährlich rund 3.718.000 Kilowattstunden. Umgerechnet haben die Teilnehmer damit mehr als 1.500 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Deutliche Umweltentlastungen konnten die ÖKOPROFIT-Berater auch in den Handlungsfeldern Abfall und Rohstoffeinsatz (20 Maßnahmen) sowie Kommunikation/Sensibilisierung feststellen.


The post Gemeinde Raesfeld macht bei Ökoprofit mit appeared first on Heimatreport.

Sonderfahrt mit dem historischen Schienenbus ab Borken

$
0
0

Am Samstag, den 30. November 2019: Fahrt zum Nostalgischen Weihnachtsmarkt Hattingen

(pd). Ausgehend vom Borkener Bahnhof wird im November wieder eine Sonderfahrt mit einem historischen Schienenbus aus den 1950er Jahren angeboten.

Sonderfahrten mit dem historischen Schienenbus ab Borken.
Sonderfahrten mit dem historischen Schienenbus ab Borken.

Bei dem „Revier-Sprinter“ der Betriebsgesellschaft Herten handelt es sich um einen Uerdinger Schienenbus der Baureihen 796 und 996, der heute nur noch im Sonderverkehr zu sehen ist. Die Rundumverglasung aller Fahrzeuge bietet einen einmaligen Panoramablick. Während der Fahrt kann der Fahrgast zudem dem Lokführer direkt über die Schulter schauen.

Am Samstag, den 30. November 2019, steuert der Schienenbus den Nostalgischen Weihnachtsmarkt in Hattingen an. Die Abfahrt in Borken erfolgt um 11:00 Uhr. Ein ausgedehnter Aufenthalt bietet Ihnen genügend Zeit die zahlreichen, liebevoll eingerichteten Büdchen in der historischen Altstadt zu erkunden. Eine Tasse Glühwein und diverse Leckerbissen kann man ohne Hektik genießen. Die Rückfahrt wird um 17:15 Uhr angetreten.

Die Karten für die Fahrt nach Duisburg inklusive Hafenrundfahrt kosten 42,- Euro für Erwachsene und 22,- Euro für Kinder. Die Fahrkarten sind in der Tourist-Info Borken (Neutor 5, Tel. 02861 / 7584) zu erwerben. Eine Mindestteilnehmerzahl (20 Personen) entscheidet über die Durchführung oder Absage der Sonderfahrt.

Weitere Informationen sind erhältlich unter www.revier-sprinter.de oder www.facebook.com/reviersprinter.

 

The post Sonderfahrt mit dem historischen Schienenbus ab Borken appeared first on Heimatreport.

Stadt Borken sucht Gastronom*In

$
0
0

für den geplanten „Dritten Ort“ am Marktplatz
Öffentliche Ausschreibung eines Beratungsvertrages als Experte*In für den gastronomischen Aspekt im Rahmen der Konzeptphase

(pd). Die Stadt Borken visiert einen sog. „Dritten Ort“ am Marktplatz an. Das Zentrum für Begegnung, Kultur und Austausch soll in Borken im Wesentlichen von drei Einrichtungen geprägt sein: Gastronomie, Bücherei und Musikschule. Vernetzt und räumlich im wahrsten Sinne des Wortes „vermischt“: Cafébar neben Bücherregal, Musizieren zwischen Zeitung lesen und Tagesmenü. Der Dritte Ort soll Wohnzimmeratmosphäre haben und die Stadtgesellschaft zum Aufenthalt einladen.

 Stadt Borken sucht Gastronom*In für den geplanten „Dritten Ort“ am Marktplatz. Copyright: Stadt Borken
Stadt Borken sucht Gastronom*In für den geplanten „Dritten Ort“ am Marktplatz. Copyright: Stadt Borken.

Das Projekt befindet sich ganz am Anfang. Um die Gastronomiekomponente im Dritten Ort im Innen- und Außenbereich sowie im Nutzungskonzept planen zu können, sucht die Stadt Borken eine*n Gastronom*In zunächst für ein Konzeptjahr mit der möglichen Perspektive die Gastronomie im künftigen Dritten Ort zu betreiben. Gemeinsam möchte die Projektleitung mit allen Akteuren den Dritten Ort aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und schließlich ein Nutzungs- und Betriebskonzept erarbeiten.

Nähere Informationen zu dieser Ausschreibung sowie alle Ausschreibungsunterlagen sind auf der Vergabeplattform: www.vergabe-westfalen.de zu finden. Die Ausschreibungs-ID lautet CXPWYYU9ABP

The post Stadt Borken sucht Gastronom*In appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote

Besichtigung des Klärwerks Emschermündung

Das Klärwerk Emschermündung, kurz KLEM genannt, ist eine von vier zentralen Kläranlagen an der Emscher. Die Anlage befindet sich an der Stadtgrenze zwischen Dinslaken, Oberhausen und Duisburg. Betreiber ist die Emschergenossenschaft. Die Anlage wurde 1976 errichtet und war zu diesem Zeitpunkt mit ihren 75 ha Fläche das größte Klärwerk Europas mit biologischer Reinigungsstufe. Das Einzugsgebiet beträgt 774 km², etwa 910.000 Einwohner und 930.000 Einwohnergleichwerte sind angeschlossen. Jährlich werden über 400 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt. Das Flussklärwerk behandelt bei trockenem Wetter das gesamte Wasser der Emscher, das sind ca. 10.000 Liter Wasser pro Sekunde. Bei Starkregen kann es zur Einleitung von ungeklärtem Abwasser in den Rhein kommen. Bei extremen Hochwassern wie 1981 und 1995 wird die Kläranlage abgeschottet und die Emscher fließt ungeklärt ab. 1994/95 wurde die Anlage um zusätzliche Beckenreihen zum Abbau von Phosphor und Stickstoff ergänzt, 2001 nochmals modernisiert. Markant und weithin sichtbar sind die drei Faultürme. Das Klärwerk Emschermündung ist Teil der Route der Industriekultur. Bitte beachten: Es können nur Erwachsene teilnehmen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Dienstag, den 08.10.19 von 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr an. Die Gebühr beträgt 15 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 12:00 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 01.10.2019

 

Vernetzt im Wald: Pilzexkursion für Erwachsene

WWW. ist keine Erfindung der Neuzeit, die Pilze sind weit länger vernetzt als die Menschen. Verwirrende Vielfalt in Formen und Farben, launisch in der Erscheinungszeit, von lecker bis tödlich giftig und überall dabei. Von Bierhefe, Gorgonzola bis Penicillin und Co.; es gibt keinen Lebensbereich, in dem Pilze nicht vorkommen. Im Einsteigerseminar gibt es Infos zu den Fragen, wo Pilze auftreten, was Pilze überhaupt sind, wie sie leben, woran man sie erkennt, wie und womit man richtig bestimmt. Nach der Theorie geht es raus in den Wald. Wir sammeln und bestimmen anschließend mit der geeigneten Literatur, ob die Pilze essbar sind.

Wenn ja, bereiten wir eine Auswahl auf dem Feuer zu.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs in Zusammenarbeit mit der NaturErlebnisSchule Raesfeld am Freitag, den 04.10.19 von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am Samstag, den 05.10.19 von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr in Raesfeld an. Treffpunkt ist am Naturparkhaus, Hagenwiese 40. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 30.09.2019

 

Workshop: Taiji Quan / Qi Gong

Eine heilende Kunst!

Das Üben von QiGong und Taiji mit deren langsamen Bewegungen reguliert auf sanfte Weise den Blutkreislauf sowie den Fluss der Lebensenergie; verhilft zu geschmeidigen Gelenken, Knochen und Muskeln. Es ist geeignet für jedes Alter und jede Konstitution. Die positiven Auswirkungen der Übungen werden Sie schnell bemerken. Stetiges Üben bewahrt Ihnen Beweglichkeit bis ins hohe Alter.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Workshop am Montag, den 07.10.19 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 11 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02.10.2019

 

Das landwirtschaftliche Erbrecht

Hofübergabe gestalten und Nachfolge regeln.

Den Hof, den landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich zu übergeben, den landwirtschaftlichen Betrieb dauerhaft zu erhalten und den Familienfrieden zu sichern, ist das Ziel jeder erbrechtlichen Gestaltung. Frau Notarin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Felizita Söbbeke wird in diesem Vortrag wertvolle Ratschläge geben. Sie wird zunächst die gesetzlichen Grundlagen des Höferechts und die allgemeinen Regeln des BGB zum Erbrecht vorstellen, um dann die Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten eines Hofübergabevertrages vorzustellen. Schließlich wird sie wertvolle Ratschläge und Tipps zur Gestaltung eines Testamentes geben. Sie wird darstellen, welche Bedeutung die Wirtschaftsfähigkeit eines Übernehmers im Höferecht hat und Alternativen aufzeigen für den Fall, dass die Wirtschaftsfähigkeit nicht gegeben oder zweifelhaft ist. Des Weiteren wird sie darüber informieren, welche rechtlichen Risiken gegeben sind, wenn der Hof zwar noch im Grundbuch als „Hof im Sinne der Höfeordnung“ vermerkt ist, aber durch den Wegfall der Bewirtschaftung außerhalb des Grundbuches aus der Höfeordnung ausgeschieden ist. Sie wird im Weiteren darauf eingehen, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn Biogas-, PV- oder Windkraftanlagen oder Beteiligungen an solchen vorhanden sind. Schlussendlich wird sie auf die Notwendigkeit eingehen, dass der Übernehmer einen Ehevertrag und eine eigene erbrechtliche Regelung trifft. Sie wird des Weiteren über die Notwendigkeit einer Vorsorgevollmacht für den Übergeber und den Übernehmer aufklären. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin für Fragen zur Verfügung.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Raesfeld am Montag, den 07.10.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 01.10.2019

 

Halt mich fest – dann werde ich stark!

Jedes Kind kommt auf die Welt, um zu wachsen. Es will sich entfalten, die Welt entdecken, es will lieben und geliebt werden. Das Geschenk der Erwachsenen als Begleiter der kindlichen Entwicklung ist, den Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu geben. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Ihnen das gelingen kann! Herzliche Einladung zu diesem spannenden und interessanten Vortragsabend!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Dienstag, den 08.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Silvester in Raesfeld-Erle an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02.10.2019

 

Schlafen Sie gut – Endlich wieder erholt in den Tag starten!

Stress, Lärm, ständige Erreichbarkeit und hohe Anforderungen im Berufs- und Familienalltag – es gibt zahlreiche Ursachen, die uns nicht zur Ruhe kommen lassen und den Schlaf rauben. Guter Schlaf ist aber die Grundvoraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Damit aus Abschaltproblemen und nächtlichem Grübeln keine Schlafstörung wird, heißt es: Die Erholungsfähigkeit trainieren und Strategien für einen erholsamen Schlaf finden. Die Referentin vermittelt viele Informationen rund um Entspannung und Schaf und gibt wirkungsvolle Tipps für eine geruhsame Nacht.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Raesfeld am Mittwoch, den 09.10.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02.10.2019

 

Arbeitszeugnisse erstellen und entschlüsseln

Im Mittelpunkt des heutigen Abends stehen Fragen wie: Wer hat ein Arbeitszeugnis auszustellen?; Was sind gängige Formulierungen und Floskeln?; Habe ich einen Anspruch auf eine bestimmte Formulierung?; Wann habe ich einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?; Welche zeitlichen Vorgaben sind einzuhalten? Frau Rechtsanwältin Flinks gibt am heutigen Abend einen Überblick über notwendige Inhalte von Arbeitszeugnissen und Zeugnissprache.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 08.10.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 02.10.2019

 

Von Anfang an mit Spaß essen!

Beikosteinführung – Essen und Trinken im ersten Lebensjahr

Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung und das schnelle Wachstum im ersten Lebensjahr eine Fülle an Nährstoffen. Aber auch Geduld, Liebe und Nähe bei den Mahlzeiten, um eine positive Einstellung zum Essen zu lernen. Es werden Ihnen wichtige Tipps geben, um Ihr Baby mit Begeisterung und Gelassenheit gesund und ausgewogen zu ernähren. Hinweis: Fragen Sie gerne bei Ihrer Krankenkasse, ob diese sich an den Kosten für diesen Vortrag beteiligt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 09.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 04.10.2019

 

Erste-Hilfe „50 plus“

Ältere Menschen nehmen oft fremde Hilfe ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von alleine gekommen sind, auch wieder von alleine weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist dann schon ziemlich lange Zeit her. In unserem Erste-Hilfe-Lehrgang speziell für Senioren und alle Junggebliebenen möchten wir folgende Schwerpunkte besprechen: Notfälle bei Diabetes; Schlaganfall; Atemnot; Herzinfarkt; Knochenbrüche nach Stürzen; Vermittlung und Üben der aktuellen stabilen Seitenlage; Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen; Absetzen eines Notrufes; Sinn und Zweck einen Funkfingers (Hausnotruf). Des Weiteren wird der Einsatz eines DEFI (Elektroschockgerät) geübt in Zusammenhang mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Dieser Kurs dient auch als „Erste-Hilfe-Auffrischungskurs.“

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 09.10.19 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 (vormals Gasthof Epping) in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 07.10.2019

 

Feuerbestattungen Dülmen – Bestattungskultur mit Tradition

Feuerbestattungen Dülmen – Bestattungskultur mit Tradition Schon weit vor unserer Zeitrechnung ist die Einäscherung eine akzeptierte Form der Bestattung vieler Religionen. Neben der Reinigung des Körpers sollte die Feuerbestattung auch der Seele des Verstorbenen den Weg in das Totenreich ebnen. In unserem modernen Kulturkreis wurde die Einäscherung im Zuge der Aufklärung Ende des 18. Jahrhunderts auch aus hygienischen Gründen wiederentdeckt. Eine Feuerbestattung eröffnet die Möglichkeit für unterschiedliche Bestattungsformen. Als Beitrag zur Enttabuisierung des Themas „Tod in unserer Gesellschaft“ bieten wir interessierten Menschen in Gruppen bis zu 15 Personen die Möglichkeit, während einer einstündigen Besichtigung Einblicke in die Abläufe unseres Krematoriums sowie Antworten auf persönliche Fragen zu erhalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Donnerstag, den 17.10.19 von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr an. Die Gebühr beträgt 8 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 15:30 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019

 

Faszinierende Fotografie – Grundkurs mit Fotoworkshop

In diesem Kurs werden die Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Im theoretischen Teil werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, das Bildergebnis kreativ zu beeinflussen. In diesem Teil werden auf die Belichtungsmessung, die Einstellung von Zeit und Blende, Schärfentiefe, die verschiedenen Lichtarten und die Objektivauswahl eingegangen. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. Mitzubringen ist Ihre digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 11.10.19 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 12.10.19 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019

 

Führung zum Thema Waldsterben (vormals Waldbaden)

Aufgrund der derzeitigen Situation im Wald ist es nicht möglich, dass das Waldbaden stattfinden kann. Viele Bäume sind nach der großen Trockenheit im Sommer teilweise nicht mehr stabil. Es könnten Äste abbrechen, sodass es zu gefährlich ist, die Wege zu verlassen. Die Referentin Frau Löwenstein wird stattdessen eine Führung durch den Wald machen (nur auf den Wegen) und Ihnen die Situation im Wald und die Hintergründe des Waldsterbens ausführlich erläutern. Hinweis: Bitte wetterangepasste, bequeme Kleidung

Das Bildungswerk Raesfeld bietet die Führung am Freitag, den 11.10.19 von 16:30 Uhr bis 18:15 Uhr an. Treffpunkt ist am Naturparkhaus, Hagenwiese 40 in Raesfeld. Die Gebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019

 

Herbstferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word; die Word Arbeitsoberfläche; Sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 14.10.19 bis Freitag, den 19.10.19 jeweils von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Keine Angst vor dem Winter – das Immunsystem natürlich stärken

Unser Immunsystem ist Tag und Nacht im Einsatz. Ununterbrochen wird es von Bakterien, Viren und Pilzen aus unserer Umgebung attackiert. Was ist eigentlich das Immunsystem? Was können wir tun um unser Immunsystem zu stärken? Von der Referentin erhalten Sie – aus ihrer langjährigen Praxis – naturheilkundliche Tipps, wie Sie Ihre Abwehrkräfte stärken können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 14.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Die Honigbiene in der Natur

Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Honigbienen und ihre Verwandten: Wildbienen, Hummeln, Wespen, Hornissen und wie man zu Ihrem Schutz beitragen kann. Hauptthema ist das faszinierende Leben der Honigbienen. Der Jahresablauf eines Bienenvolkes von der Entstehung eines neuen Volkes durchs Schwärmen bis zum Überleben im Winter wird erklärt. Die Königin, Drohnen und Arbeiterinnen werden vorgestellt und Ihre Aufgaben im Volk erläutert. Auch die Bienenprodukte werden beschrieben: Honig, Wachs, Propolis, Gelee royale und Bienengift.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 14.10.19 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Heizkosten in Wohnungen senken

Wie ist mein aktueller Heizenergieverbrauch einzuschätzen?; Verbrauche ich viel oder wenig Heizenergie?; Warum verbrauche ich so viel Energie?; Einfache (nicht bauliche) Möglichkeiten zur Heizenergieeinsparung; Bei eigenem Energiebezug – lohnt sich ein Anbieterwechsel?; Heizen – Lüften – Schimmelprävention, wo ist die Grenze der Energieeinsparung? Auf diese und alle weiteren Fragen erhalten Sie am heutigen Abend ausführliche Informationen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 15.10.19 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Sicherheit im Alter – Dieben und Betrügern keine Chance

Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten Tricks und Betrügereien, mit denen insbesondere ältere Menschen immer wieder getäuscht und geschädigt werden. Ob mit Hilfegesuchen an der Haustür oder vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen, die Liste der Betrügereien ist lang. Der Vortrag vermittelt zudem wichtige Ratschläge, wie man sich vor Taschendieben und Straßenräubern schützen kann und was bei sogenannten „Kaffeefahrten“ zu beachten ist. Ziel des Nachmittags ist es für den Mitarbeiter der Kriminalpolizei den älteren Teilnehmern zu vermitteln, wie man sich schützen und wehren kann. Am diesem Nachmittag steht genügend Zeit zur Verfügung, um direkte Fragen zu stellen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 15.10.19 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 11.10.2019

 

Besichtigung: Umspannwerk Recklinghausen und Schiffshebewerk Henrichenburg

Umspannwerk Recklinghausen: Das Museum Strom und Leben

Thema des Museums ist die Darstellung der Geschichte der Elektrizität. Die Elektrifizierung als Teil der „zweiten Industriellen Revolution“ seit etwa 1880 bewirkte eine sprunghafte Modernisierung, die die Menschen in wenig mehr als drei Generationen vom Zeitalter der Pferdekraft in die Atomzeit führte. Auf 2.500 qm Ausstellungsfläche nimmt das Museum Strom und Leben seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Kultur-, Sozial- und Technikgeschichte der Elektrifizierung. Nach einer spielerischen Einführung in das Phänomen Strom verdeutlichen Turbine, Dampfmaschine und Wasserturbine zunächst die verschiedenen Möglichkeiten der Stromerzeugung. Beispiele aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalt zeigen, wie der Strom Alltag und Arbeitswelt grundlegend veränderte. Im historischen Teil des 1928 gebauten Umspannwerks wird die Technik der Elektrizitätsverteilung erläutert. Spielerische Experimente zur Stromerzeugung, ein elektrisches Klavier, ein Kino und viele weitere kleine und große Objekte laden zum Ausprobieren, Staunen und Verweilen ein. An vielen Stationen im Museum ist Anfassen erwünscht. Hinweis: Im Anschluss daran fahren wir zum Schiffshebewerk Henrichenburg, dort bekommen wir eine zwei stündige Schleusenparkführung.

Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein Aufzug für Schiffe

Der Schleusenpark Waltrop fasst – weltweit einzigartig – vier verschiedene Abstiegsbauwerke aus über 100 Jahren Technikgeschichte zusammen. Wie unterscheiden sich Schiffshebewerke von Sparschleusen? Warum ist nicht überall einheitlich gebaut worden? Wird der Schleusenpark Waltrop „UNESCO Welterbe“? Erleben Sie vor Ort im Schiffshebewerk Henrichenburg und im Informationszentrum Henrichenburg den historischen und technischen Hintergrund des Schleusenparks. Eine spannende Führung mit neusten Informationen zum Stand der UNESCO-Welterbe-Bewerbung erwartet die Teilnehmer. Die Führung startet im Schiffshebewerk Henrichenburg und endet im Informationszentrum Henrichenburg.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Dienstag, den 29.10.19 von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr an. Die Gebühr beträgt 18 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 22.10.2019

 

Neu! Eltern-Baby-Gruppe – Für Eltern mit Kindern von Juli bis Oktober 2019

Wenn das Baby da ist, verändert sich der Alltagsrhythmus und es tauchen viele neue Fragen auf. Die Eltern-Baby-Gruppe bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zu Spiel und Bewegung mit dem Kind. Die Babys erfahren eine ganzheitliche Förderung mit vielen Aktivitäten, die ihre Sinne anregen. Es werden zum einen den Eltern vielfältige Anregungen gegeben, wie sie ihr Kind durch Lieder, Spiele, Bewegungsanregungen, Babymassage in seiner Entwicklung fördern können. Zum anderen haben sie die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Eltern aufzubauen und können alle Themen rund um das Baby und die neue Lebenssituation ansprechen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 7 Vormittagen ab Mittwoch, den 30.10.19 von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr im St. Silvester Haus Raesfeld-Erle an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 28.10.2019

 

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Smiley-Verkehrtstafel ist wieder da

$
0
0

Sie ist wieder da. Die Smiley-Anzeigetafel aus Raesfeld.

Diese war seit August verschwunden. Die Gemeinde setzte sogar eine Belohnung aus.

Unbekannte hatten die Geschwindigkeitsanzeige, welche mit Metallringen an einem Baum am Helweg, kurz vor dem Kreisverkehr, festgemacht war, in einer Nacht und Nebelaktion entwendet.

Smiley Verkehrsschild Raesfeld
Leiter des ordnungsamtes Markus Büsken und Jogger Wallmeyer. Foto: privat

Am Mittwochabend machte der Raesfelder Michael Wallmeyer bei einer seiner Jogging-Runde durch die Wirtschaftswege einen erstaunlichen Fund. Bedingt durch das Licht seiner Stirnlampe sah er in einer Wallhecke am Wirtschaftsweg Erdbrügge die rot-weißen Reflektoren aufleuchten.

Sehr zur Freude von Ordnungsamtsleiter Markus Büsken. Das Gerät sei noch, wie er sagt, voll funktionstüchtig.

Die Gemeinde bedankt sich mit einem OMR-Gutschein bei dem sportlichen Finder.

The post Smiley-Verkehrtstafel ist wieder da appeared first on Heimatreport.


Raesfeld – Mit Pkw vor Baum geprallt

$
0
0

Raesfeld (ots) Von der Fahrbahn abgekommen ist am Donnerstag eine Autofahrerin in Raesfeld. Die 41-Jährige war gegen 06.00 Uhr auf dem Helweg im Bereich einer Baustelle ohne Fahrbahnmarkierungen in Richtung Borken unterwegs, als es zu dem Unfall kam. Das Fahrzeug prallte gegen einen Baum. Dabei erlitt die Borkenerin leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden liegt circa bei 2.100 Euro.

The post Raesfeld – Mit Pkw vor Baum geprallt appeared first on Heimatreport.

Brustkrebs ist keine Frauensache – Oktoberfest mit Sinn in Wulfen

$
0
0


Wulfener Unternehmer machen sich stark und möchte mit dem 1. Oktoberfest am Brauturm Geld für brustkrebserkrankte Frauen und Männer sammeln.

Es ist die erste Charité – Veranstaltung mit „eigener Geschichte“ für den Verein „für an Brustkrebs erkrankte Frauen und Männer“ unter dem Motto: Wulfen wird pink.

Diese findet am 4. Oktober in Wulfen auf dem Parkdeck am Brauturm statt.

Am Samstag wurde die Oktoberfestwoche in Wulfen offiziell eröffnet. Die Organisatoren Thorsten Lehrke von ´killefitt`, Bianca Steinhoff und Susanne Scholz-Plaumann machten auf dem Parkplatz am Brauturm noch einmal auf die anstehende Charité aufmerksam und rühten kräftig die Werbetrommel.

Oktoberfest Brustkrebserkrankung Wulfen
Die Initiatoren des außergewöhnlichen Oktoberfestes: Bianca Steinhoff (l.). Thorsten Lehrke von ´killefitt` und Susanne Scholz-Plaumann. Foto: Petra Bosse

 „Wir wollten heute noch etwas Werbung machen, um den Wulfener dieses Fest ein bisschen ans Herz zu legen, dass sie auch wirklich am 4. 10. kommen, denn es ist uns wichtig, möglichst viel Geld für brustkrebserkrankte Frauen und Männer zu sammeln“, sagt Susanne Scholz-Plaumann.

Sensibilität für Brustkrebs stärken

Die rosa Schleife „Pink Ribbon“, wie sie auch derzeit überall am Brauturm zu sehen ist, steht nicht nur in Wulfen, sondern heute weltweit als unverkennbares Symbol im Bewusstsein gegen Brustkrebs. Ziel ist es, gemeinsam die Sensibilität für Brustkrebs zu stärken.

Selber höchst sensibilisiert von dieser Erkrankung sind Susanne Scholz-Plaumann und Bianca Steinhoff. Beiden Frauen erkrankten vor Jahren an Brustkrebs. Erschwerend hinzugekommen sei, so Scholz-Plaumann, der Tod ihrer Mutter Anfang des Jahres. „Dadurch haben wir viel mit Thorsten Lehrke zusammengearbeitet und sind dadurch auf die Idee gekommen, auch mal etwas selber anzupacken, selber eine Veranstaltung zu machen, Gelder für Selbsthilfegruppen zu sammeln, anstatt nur zu reden. Wir Betroffene wissen genau, wo die Probleme liegen und wo das Geld fehlt. Deshalb möchten wir hier nun durch Spenden helfen“.

Die Organisatoren setzen hierbei auf viele und große Unterstützer. Und diese gebe es, erzählt Scholz-Plaumann, nicht nur aus Dorsten, sondern auch aus dem benachbarten Raesfeld – Erle.

Keine Sache des Alters

Die schreckliche Diagnose Brustkrebs kann jeden treffen, denn Brustkrebs sei, so Scholz-Plaumann, keine Sache des Alters. „Früher haben wir immer gedacht, dass nur ältere Frauen an Brustkrebs erkranken, aber heute ist es mittlerweile so, dass ganz viele über 30 und 40 Jahren davon betroffen sind. Es gibt keine Altersgrenze nach unten und das wissen viele nicht“.

Keine reine Frauengeschichte

Unbekannt sei auch, dass nicht nur Frauen an Brustkrebs erkranken, sondern im Moment zwei Männer in Dorsten ebenfalls, was auch viele nicht wissen. „Man denkt immer, das sei keine reine Frauengeschichte. Mit Sicherheit sind zwar im Wesentlichen mehr Frau davon betroffen, sprich fast jede vierte Frau in Deutschland, und die Zahl an Erkrankungen steigt ständig“.

Unternehmer Thorsten Lehrke, fit und gesund, hat sich im Vorfeld ausgiebig mit dem Thema beschäftigt. Der Grund für ihn als Nichtbetroffener bei der Charité-Veranstaltung mitmachen sei einfach erklärt, wie er lachend sagt. „Damit möchten wir alle Wulfener mit diesem Thema „Brustkrebs bei Frauen und Männer“ ins Boot holen und gleichzeitig eine tolle Veranstaltung mit dem Oktoberfest für Frauen und Männer in Wulfen implementieren, wozu Jung und Alt, sowie alle, die Spaß am Feiern haben, herzlich eingeladen sind“.

Platz bietet das Zelt für 300 Leute, es kann, je aber, so Susanne Scholz-Plaumann, je nach Nachfrage auf 500 Personen erweitert werden. „Umso mehr Menschen kommen, umso besser“.

Petra Bosse



The post Brustkrebs ist keine Frauensache – Oktoberfest mit Sinn in Wulfen appeared first on Heimatreport.

Runde Sache mit dem Orgelbauverein St. Martin

$
0
0

Sehr zufrieden mit dem, was der Orgelbauverein St. Martin für einige Gewinner bei der Tombola auf die Beine gestellt hatte.

Raesfeld(pd). Eine Gruppe von zehn Teilnehmern, angeführt vom Vorsitzenden des OBV Rainer Fölting, machte sich am Samstag auf den Weg nach Münster-Nienberge.

Orgelbauverein St. martin Raesfeld (

Dort wurden die Gruppe beim Orgelbauunternehmen Fleiter vom Mitinhaber Stefan Linke durch den Betrieb geführt. Auf lebendige, anschauliche und überzeugende Weise informierte Stefan Linke die Anwesenden über Grundlagen des Orgelbaus und erläuterte an einigen Werkstücken deren Funktion und Zusammenspiel. Auch ein Besuch des zum Betrieb gehörenden Orgelbaumuseums gehörte mit zum Programm, bevor sich die Gruppe auf den Rückweg machte.

Orgelbauverein St. martin Raesfeld
Einkehr in der Benediktinerabtei Gerleve. Fotos: Verein

Eine Einkehr in der Benediktinerabtei Gerleve, die mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Klostergaststätte begann, rundete das Tagesprogramm ab. Pater Ralph nahm nach dem Essen die Gruppe in Empfang und führte sie durch die Klosterkirche.

Orgelspiel von Pater Ralph

Als Kantor der Abtei legte er, wie vom Orgelbauverein gewünscht, einen besonderen Schwerpunkt bei seiner Führung auf einige Ausführungen zur Klosterorgel. Das gekonnte Orgelspiel von Pater Ralph danach ließ die Teilnehmer auf besondere Weise erfahren, wie das, was man vorher beim Orgelbauunternehmen Fleiter in der Theorie über die Funktionsweise einer Orgel erfahren hatte, in schöne, wohlklingende Musik in einem besonderen Kirchenraum umgesetzt werden kann.

Alle Teilnehmer waren sich einig: „Das war eine runde Sache. Danke an den Orgelbauverein St. Martin zu Raesfeld e.V..

The post Runde Sache mit dem Orgelbauverein St. Martin appeared first on Heimatreport.

116 Stände trotz Regen auf dem Bauernmarkt in Erle

$
0
0

Auch ein Stegerhoff kann mal beim Bauernmarkt Pech mit dem Wetter haben

ERLE. Dicke Regenwolken liegen seit den frühen Morgenstunden in Erle über dem 29. Bauernmarkt Stegerhoff an der Marienthaler Straße.

Arno Rüb Bauernmarkt Stegerhoff 2019

Wo in den vergangenen Jahren die Blechkarawanen Schlange standen, um einen Parkplatz zu finden, war es diesmal verhältnismäßig ruhig.

Das während des Bauernmarktes nicht immer die Sonne scheinen und es auch mal Regnen kann, damit muss sich nun auch ein wetterverwöhnter Johannes Stegerhoff abfinden.

Junior-Chef Johannes Stegerhoff
Likörchen geht immer bei Johannes Stegerhoff jun.

„Insgesamt hat es in den 28 Jahren nur dreimal während des Bauernmarktes geregnet. Da kann man nun mal nichts machen“, so Juniorchef Johannes Stegerhoff. Auf seine Wetterapp, um den Verlauf der Wetterfront zu beobachten, habe er erst gar nicht geschaut. „Verdirbt nur die Laune. Warte lieber, was kommt“, so Stegerhoff.

Lebenslanges Anmeldeverbot

Insgesamt 116 Stände waren rund um den alten Hof aufgebaut. Die Händler reisten trotz des schlechten Wetters an und versuchten zumindest, dass Beste aus dem Tag zu machen.

Nur ein Händler aus Duisburg habe wegen Regen abgesagt. Wollte sich aber schon für das nächste Jahr anmelden, so Stegerhoff. Dieser erteilte ihm aber ein „lebenslanges Anmeldeverbot“, denn in der Pipeline stehen aktuell 36 Händler auf der Meldeliste 2020.

Bauernmarkt Stegerhoff 2019

Wie bei den Händlern, so gab es trotz Regen wieder viele treue und langjährige Besucher auf dem Bauernmark. Zum Beispiel am Gemüsestand von Markus Breil. Hier schätzen die Kunden aus weit und fern nicht nur die knackige Frische vom Land, sondern auch, wie eine Kundin sagte, die sehr sauberen Möhren. „Habe sie auch die ganze Nacht für heute poliert“, scherzte Breil.

Markus Breil Möhren aus Erle
Frische Möhren (frisch poliert) am Gemüsestand von Markus Breil…

Aufheiterndes in flüssiger Form gab es von den Kappeshoheiten Nadine I. Bäßler und Michaela I. Prost. Ein Schnäpschen gegen die Feuchtigkeit, wurde gerne angenommen.

Vollbepackt mit Porree, Gemüse, Kürbisse, Wurst und Käse sucht sich Familie Carmen, Michael und Carmen Schröter mit Tochter Eileen den Weg durch den Regen zu ihrem Auto.

Bauernmarkt Stegerhoff 2019
Treue Kunden seit 20 Jahren auf dem Bauernmarkt in Erle: Familie Schröter aus Recklinghausen.

Sie kommen seit 20 Jahren aus Recklinghausen zum Bauernmarkt angereist. „Wir finden es hier einfach klasse und die Produkte schmecken einfach besser als aus den Supermärkten“, so Michael Schröter. Und Grün für die Kaninchen gebe es immer noch gratis dazu, freuen sich die Recklinghäuser.

Arno Rüb Bauernmarkt Stegerhoff 2019
Deftiger Wirsing nach Rezept von Arno Rüb, Adelheids-Spargelhaus.

Wer mit einem hungrigen Magen über den Markt, lief, brauchte nicht lange nach einem kulinarischen Highlight suchen. Unter anderem dabei war Arno Rüb, der zum wiederholten Mal seinen deftigen Zwiebelkuchen mit Federweißer anbot.

Neu auf dem Bauernmarkt-geröstete Haselnüsse von Böckenhoff
Nicht geschält, sondern geknackt. Frische Haselnüsse von Bernhard und Pauline Böckenhoff.

Nicht geschält, sondern geknackt. Spargelbauer Bernhard Böckenhoff kam erstmalig mit einer neuen Idee um die Ecke. Selbst geerntete Haselnüsse, geröstet mit Schokoladensoße. Eine innovative Idee, die erstmalig auf dem Bauernmarkt Premiere feierte.

 gezüchteter Deko-Mais aus den USA
Bunter Deko-Mais aus Amerika

Über mehrere Tische leuchteten die Herbstblumen am Blumenstand Viermann aus Werl-Hillbeck. Allerdings bedingt durch das wechselhafte Wetter, große Hitze, Regen, in diesem Jahr, gebe es nicht so viele Astern wie sonst, erzählt die Chefin.

Und auch der gezüchtete amerikanische Deko-Mais, gezüchtet aus 60 unterschiedlichen Maissorten und der vor dem Pflanzen wie eine Wundertüte sei, hat in diesem Jahr nicht seine volle Größe.

Petra Bosse



The post 116 Stände trotz Regen auf dem Bauernmarkt in Erle appeared first on Heimatreport.

Kreisdirektor Dr. Hörster erfreut: „Zahl der Arbeitslosen

$
0
0

im SGB II im Kreis Borken ist gesunken“
Aktuell 4.274 SGB-II-Arbeitslose im Kreis

Kreis Borken (pd). Die Zahl der SGB-II-Arbeitslosen im Kreis Borken ist im September vergleichsweise stark zurückgegangen. Das teilt Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster mit. Das „Jobcenter im Kreis Borken“ weist für den Monat September 2019 insgesamt 4.274 erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus, die als arbeitslos registriert sind.

Im Vergleich zum Vormonat August ist die Zahl der SGB-II-Arbeitslosen damit um 262 Personen und gegenüber dem Vorjahresmonat um 30 Personen gesunken. Die Quote der arbeitslosen Grundsicherungsempfänger an den zivilen Erwerbspersonen im Kreisgebiet liegt nun wieder bei 2,0 Prozent und damit nah am bisherigen Niedrigstand von 1,9 Prozent. Gegenüber dem Vormonat ist sie um 0,1 Prozentpunkte gesunken.

„Der Rückgang der SGB-II-Arbeitslosen im September 2019 war nach einem saisontypischen Anstieg in den Sommerferien zu erwarten“, erklärt Dr. Hörster. „Der Zugang aus den Sommermonaten konnte so bereits innerhalb eines Monats beinahe kompensiert werden“, freut sich der Kreisdirektor. Dies sei auch auf die Aufnahme von Ausbildungsverhältnissen zurückzuführen.

„Von der postivien Entwicklung im September konnten auch Personen mit Fluchthintergrund profitieren (- 84)“, betont Dr. Hörster. Rund die Hälfte dieser Personengruppe war dabei unter 25 Jahre alt. Dies lässt auch im Bereich der Menschen mit Fluchthintergrund darauf schließen, dass sie eine Berufsausbildung nach den Sommerferien aufgenommen haben.

Auch die Gesamtzahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist im September gesunken und liegt derzeit bei 9.966 Personen (- 81). Hierzu gehören auch Männer und Frauen, die aktuell an Eingliederungsmaßnahmen teilnehmen und Jugendliche ab 15 Jahren, die eine Schule besuchen und somit dem Arbeitsmarkt zurzeit nicht zur Verfügung stehen.

Personen, die neben ihrer Erwerbstätigkeit ergänzend auf Leistungen nach dem 2. Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen sind, zählen ebenfalls zu dieser Gruppe. Inklusive deren Kinder unter 15 Jahren und der weiteren nicht erwerbsfähigen Angehörigen haben im September 14.807 Personen (- 139) in 7.245 Bedarfsgemeinschaften (- 38) Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten.

Die aktuellen Arbeitslosenzahlen im SGB II in den Städten und Gemeinden des Kreisgebietes sind der beigefügten Grafik zu entnehmen.

Die Arbeitslosenquote von 2,0 Prozent im Kreis Borken kann nicht auf die einzelnen Städte und Gemeinden herunter gebrochen werden. Dazu fehlt es an der gemeindebezogenen Zahl der zivilen Erwerbspersonen.

Hilfsweise eignet sich für den Vergleich zwischen den Orten die Quote auf Basis der Bevölkerungsgruppe von 15 bis 65 Jahren. Diese Altersgruppe gilt nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch grundsätzlich als erwerbsfähig. Die hilfsweisen Quoten sind der ebenfalls beigefügten Grafik zu entnehmen.

The post Kreisdirektor Dr. Hörster erfreut: „Zahl der Arbeitslosen appeared first on Heimatreport.

Dorstener angefahren – Fahrer einfach abgehauen

$
0
0

Raesfeld – Polizei sucht Zeugen: Fußgänger angefahren und geflüchtet

Ein unbekannter Autofahrer hat am Sonntag einen Fußgänger in Raesfeld angefahren und dabei schwer verletzt.

Der Unfall ereignete sich gegen 22.15 Uhr, als ein 22-jähriger Dorstener zu Fuß an der Straße Helweg entlang gegangen war. Der junge Mann war von Borken kommend auf der linken Seite in Richtung Raesfeld unterwegs gewesen. Ein entgegenkommender Wagen touchierte vermutlich mit dem Außenspiegel den Fußgänger.

Dieser berichtete, dass der Fahrer kurz angehalten habe und dann ohne auszusteigen weitergefahren sei. Das in einer dunklen Farbe lackierte Fahrzeug sei ein Pkw älteren Modells gewesen.

Dem 22-Jährigen war kurz vor dem Unfall noch aufgefallen, das der rechte Frontscheinwerfer des Wagens defekt war. Zeugen entdeckten etwa zehn Minuten später das am Boden liegende Unfallopfer.

Ein Rettungswagen brachte den Dorstener in ein Krankenhaus. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.

The post Dorstener angefahren – Fahrer einfach abgehauen appeared first on Heimatreport.

Bürgerstiftung übergibt erste Defibrillatoren

$
0
0

Raesfeld (pd). Die Bürgerstiftung Raesfeld-Erle-Homer möchte in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein für mehr Herzsicherheit in Raesfeld sorgen. Einige Firmen haben bereits Interesse an der  Anschaffung eines AED-Gerätes (Defibrillator) gezeigt. 

v.l.n.r. Heiko Gudel (Bürgerstiftung), Thorsten Pöppelbuß von der Akademie des Handwerks, Arno und Annika Rüb vom Restaurant „Adelheids Spargelhaus“ und Michael Weddeling (Leiter des DRK-Ortsverbandes Raesfeld)
v.l.n.r. Heiko Gudel (Bürgerstiftung), Thorsten Pöppelbuß von der Akademie des Handwerks, Arno und Annika Rüb vom Restaurant „Adelheids Spargelhaus“ und Michael Weddeling (Leiter des DRK-Ortsverbandes Raesfeld)

So konnten in der vergangenen Woche bereits zwei Defibrillatoren an die Akademie des Handwerks und an die Eheleute Rüb vom Restaurant „Adelheids Spargelhaus“ übergeben werden. Das DRK wird in den nächsten Tagen die Einweisung in die Handhabung des Gerätes zur Herz-Lungen-Wiederbelebung übernehmen. Mit diesen ersten Anschaffungen wurden für Raesfeld und Erle erste Schritte zu mehr Herzsicherheit in der Gemeinde gemacht.

Denn: Leben kann nur gerettet werden, wenn bei Betroffenen umgehend mit der Herzdruckmassage begonnen wird und ein AED-Gerät, sprich Defibrillator, zum Einsatz kommt.

The post Bürgerstiftung übergibt erste Defibrillatoren appeared first on Heimatreport.


Eintracht Erle sammelt Kronkorken für Weseke

$
0
0

Spende für die Kinderkrebshilfe in Weseke

Raesfeld-Erle (pd). Auf Initiative der Jugendleiterin Elke Rybarczyk sammelt der Sportverein Eintracht Erle wiederholt Kronkorken für die Kinderkrebshilfe „Horizont“ in Weseke

Inzwischen hat sich die Aktion in Erle herumgesprochen – auch viele Erler, die nicht im Sportverein sind, beteiligen sich daran.

Dieses Mal kamen 38,4 kg zusammen.

Ein kleiner Beitrag für eine großartige Sache!

The post Eintracht Erle sammelt Kronkorken für Weseke appeared first on Heimatreport.

Jahreshauptversammlung der kfd Raesfeld

$
0
0

Theatergruppe und kfd Generalversammlung

Raesfeld (pd). Der kfd lädt herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Forum der Sebastianschule an folgenden Terminen ein:

kfd Theatergruppe
Freitag, den 25. Oktober 2019 um 19 Uhr
Kosten 9 Euro

Generalversammlung der kfd
Samstag, den 26. Oktober 2019 um 14.30 Uhr

Kosten :
Mitglieder 13 Euro inkl. Kaffee und Kuchen
Nichtmitglieder 17 Euro inkl. Kaffee und Kuchen

Anmeldungen sind in der Zeit vom 7. Oktober bis 19. Oktober 2019 bei Schreibwaren Spangemacher möglich

The post Jahreshauptversammlung der kfd Raesfeld appeared first on Heimatreport.

Kindergartenjahr 2020/2021: Anmeldeverfahren

$
0
0

Anmeldeverfahren für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege hat begonnen

Fachbereich Jugend und Familie informiert für den Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Borken

Kreis Borken (pd). Das Anmeldeverfahren zum nächsten Kindergartenjahr 2020/21 hat begonnen. Eltern und Erziehungsberechtigte können ihre Kinder in den nächsten Wochen in den Kindertageseinrichtungen und bei den Fachberatungen der Kindertagespflege zur Betreuung anmelden.

Der Fachbereich Jugend und Familie des Kreises Borken möchte Eltern auf die Angebote der Kindertagesbetreuung in den einzelnen Orten und Ortsteilen aufmerksam machen und auf die Anmeldefrist hinweisen. „Das alljährliche Anschreiben der Eltern von U3-Kindern hat sich ein stückweit überholt“, erklärt Markus Grotendorst, Abteilungsleiter für die Kindertagesbetreuung, zu den Neuerungen in diesem Jahr.

„Stattdessen bieten wir nun ein erweitertes Informationsangebot auf den Internetseiten des Kreises Borken an.“ Unter www.kreis-borken.de/kita finden alle Interessierten grundlegende Informationen zur Betreuung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege, zu Elternbeiträgen, rechtlichen Grundlagen und vielem mehr.

Adressbuch mit allen Kitas

Auf der Internetseite ist auch ein Adressbuch mit allen Kitas und Familienzentren eingerichtet, verknüpft mit Geodaten und der eigenen Homepage jeder Einrichtung. Aus diesen Quellen können sich Eltern und Erziehungsberechtigte umfassend über Öffnungszeiten, besondere Angebote, Zertifizierungen, das jeweilige pädagogische Konzept und vieles mehr informieren.

Kinder unter drei Jahren

Für Kinder unter drei Jahren haben Eltern grundsätzlich die Wahl, ob sie ihr Kind in der Kita oder in Kindertagespflege betreuen lassen möchten. Ab dem dritten Lebensjahr ist die Kindertageseinrichtung grundsätzlich vorrangig, bis zum tatsächlichen Wechsel in die Kita werden noch Übergangszeiten gefördert. Kindertagespflege ist eine familienähnliche Betreuungsform mit kleineren Gruppen und einer festen Tagespflegeperson für die Kinder.

Die Kindertagespflege

Das Angebot Kindertagespflege ist auch für berufstätige Eltern oder Elternteile von über dreijährigen Kindern interessant, wenn die Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtung nicht ausreichen. Die Kindertagespflege wird über die Fachberatungen beim Fachbereich Jugend und Familie oder den Sozialdienst katholischer Frauen Ahaus/Vreden vermittelt und begleitet.

Nähere Informationen zum Thema Kindertagespflege und die Kontaktpersonen für die einzelnen Orte bietet der Kreis Borken im Internet unter www.kreis-borken.de/kindertagespflege.

Online-Informationsangebot

Das Online-Informationsangebot soll Eltern die Suche nach der passenden Kita oder der Kindertagespflege erleichtern. Zur konkreten Anmeldung gehört aber weiterhin der persönliche Kontakt zur Kita sowie zur Fachberatung und Tagespflegeperson. Viele Kitas nehmen Anmeldungen durchgängig im Oktober an, einige Einrichtungen haben auch spezielle Anmeldetage, auf die in den lokalen Medien und im Internet hingewiesen wird.

Vorbereitungs- und Planungszeit

Obwohl das neue Kindergartenjahr erst am 1. August 2020 beginnt, ist aufgrund der notwendigen Vorbereitungs- und Planungszeit in den Einrichtungen und im Kreisjugendamt eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Dies gilt auch, wenn ein Kind erst im Laufe des kommenden Kindergartenjahres, also zwischen dem 1. August 2020 und dem 31. Juli 2021, in einer Kindertageseinrichtung aufgenommen werden soll.

Betreuungszeit von 25, 35 oder 45 Stunden

Die Eltern und Erziehungsberechtigten sollen bei ihrer Entscheidung für die Betreuungsform auch schon festlegen, welche im Kinderbildungsgesetz vorgegebene Betreuungszeit von 25, 35 oder 45 Stunden pro Woche sie für ihr Kind nutzen möchten. Der Fachbereich Jugend und Familie rät daher dazu, sich über das konkrete Angebot des ins Auge gefassten Kindergartens zu informieren. Bei der Anmeldung zur Ganztagsbetreuung mit 45 Stunden muss der Umfang dieses Bedarfes begründet werden.

Elternbeiträge

Die Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung richten sich nach dem Alter des Kindes und der Betreuungszeit sowie dem Einkommen. In der Kindertagespflege können auch bis zu 15 Stunden pro Woche zu geringeren Elternbeiträgen gebucht werden. Wenn Eltern bestimmte Sozialleistungen wie Grundsicherung für Arbeitsuchende, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Asylbewerberleistungen beziehen, können sie den Erlass des Elternbeitrages beantragen. Im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung hat das Land NRW alle Kinder in der Kita-Betreuung von den Elternbeiträgen befreit.

Kinderbildungsgesetz (KiBiz)

Die rechtliche Grundlage für die Kindertagesbetreuung, das Kinderbildungsgesetz (KiBiz), soll in einem aktuellen Gesetzesvorhaben grundlegend weiterentwickelt werden und zum nächsten Kindergartenjahr in Kraft treten. Für die Kitas soll die öffentliche Förderung deutlich verbessert werden und für Eltern wird ein zweites beitragsfreies Kindergartenjahr geplant. Weitere Veränderungen sind bei der Personalausstattung, der Qualitätsentwicklung und in der Kindertagespflege vorgesehen.

Der Landtag soll das neue Gesetz in diesem Herbst beschließen. Der Fachbereich Jugend und Familie bereitet sich schon auf die Veränderungen vor. So wird für den neuen geplanten Förderbereich für flexibilisierte Betreuungszeiten eine Befragung der Eltern zu ihren weiteren Betreuungsbedarfen geplant. Weitere Informationen dazu folgen demnächst.

Zum Hintergrund:
Der Fachbereich Jugend und Familie des Kreises Borken ist für alle Kommunen im Kreisgebiet mit Ausnahme von Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau zuständig.

Diese Städte haben jeweils ein eigenes Jugendamt, das dort für die notwendigen Informationen sorgt. Weitere Informationen und Beratungskontakte unter www.kreis-borken.de/kita und www.kreis-borken.de/kindertagespflege

 

The post Kindergartenjahr 2020/2021: Anmeldeverfahren appeared first on Heimatreport.

Raesfelder Carnevals Verein hat Generalversammlung

$
0
0

Versammlungsort ist der Rittersaal im Schloss

Raesfeld (pd). Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet statt am Freitag, den 18.10.2019 um 20 Uhr Im „Rittersaal“ im Schloss Raesfeld; Freiheit 25-27.

Folgende Punkte stehen im diesem Jahr auf der Tagesordnung:

  • Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  • Jahresrückblick der Session 2018 / 2019
  • Verabschiedung des Prinzenpaares der Session 2018/19
  • Kassenbericht
  • Kassenprüfungsbericht und Entlastung der Kassenprüfer
  • Entlastung des Vorstandes
  • Ernennung neuer Kassenprüfer
  • Vorstandswahlen
  • Mitgliederbeitrag
  • Vorschau auf die kommende Session 2019 / 2020
  • Vorstellung des neuen Prinzenpaares für die Session 2019 / 2020
  • Verschiedenes

Anträge auf die Ergänzung des Tagesordnung müssen bis 1 Woche vor der Versammlung schriftlich bei dem Vorstand eingereicht werden. Der RCV bittet um eine rege Beteiligung an der Versammlung.

Der RCV macht aus datenschutzrechtlichen Gründen darauf aufmerksam, dass während der Mitgliederversammlung Bild-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt werden und veröffentlicht werden. Mit dem Besuch der Mitgliederversammlung stimmt der Teilnehmer dem zu.

The post Raesfelder Carnevals Verein hat Generalversammlung appeared first on Heimatreport.

Eichenprozessionsspinner im Fokus

$
0
0
Johannes Beckmann, Student des Masterstudiengangs „Urbanes Baum – und Waldmanagement“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen
Foto: Stadt Borken

Gezielte Bekämpfung in Borken geplant

Borken (pd). Johannes Beckmann ist Student des Masterstudiengangs „Urbanes Baum – und Waldmanagement“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen. Gerade erstellt er seine Projektarbeit über den Eichenprozessionsspinner bei der Stadt Borken.

Bei der Stadtverwaltung Borken ist aktuell ein Student des Masterstudiengangs „Urbanes Baum – und Waldmanagement“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen tätig.

Johannes Beckmann wird in den nächsten vier Wochen seine Projektarbeit über den Eichenprozessionsspinner bei der Stadt Borken erstellen. Ziel der Projektarbeit ist es, einen auf Borkener Erfordernisse und Bedürfnisse abgestimmten Handlungsleitfaden zur gezielten Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zu erarbeiten.

Johannes Beckmann wird in den nächsten Tagen eine Bestandsaufnahme vornehmen, Ortsbegehungen durchführen und Informationen zusammentragen.

Hierbei kann es sein, dass er nicht nur die städtischen Eichen in den Fokus nehmen muss. Er würde sich daher freuen, wenn die Borkener Bürgerinnen und Bürger ihn in seiner Arbeit unterstützen, ihm ggf. einen Blick über den Gartenzaun gestatten oder auf Nachfrage Auskünfte geben.

The post Eichenprozessionsspinner im Fokus appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>