Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Richtfest mit Verspätung – Kita- St. Nikolaus in Erle

$
0
0

Der Kindergarten St. Nikolaus in Erle soll erweitert erweitert. Das Dach ist drauf! Fertigstellung mit Verspätung.

Vertreter der Gemeindeverwaltung und Politik, Pastor Michael Kenkel, Kita-Leiterin Mechtild Westerkamp und Bauträger Henrik Fasselt aus Schermbeck feiern Richtfest.

ERLE. Wie sagte Bürgermeister Andreas Grotendorst: Es ist ein Novum und das erste Mal in der Geschichte von Raesfeld, dass ein Richtbaum in einem Weihnachtsbaumständer steht“.

Richtfest Kindergarten St. Nikolaus Erle

Am Dienstag war es endlich soweit. Das Richtfest des Neuaufbaus der Kita St. Nikolaus konnte endlich, nachdem es wegen der Sommerferien auf Anfang Oktober verschoben wurde, gefeiert werden.

Nicht auf dem Dach, sondern in den Räumen der Kita- St. Nikolaus kamen Verwaltung, Fraktionsmitglieder, Nachbarn und Erzieherinnen zu einem kleinen Umtrunk zusammen.

Zwei Monate Verspätung

Aufgehoben ist nicht aufgehoben. Die Verspätung des Richtfestes jedoch könnte auch symbolisch für die ganze Verspätung der Fertigstellung des Neubaus stehen.

Richtfest Kindergarten St. Nikolaus Erle
Die Handwerker: Zimmerer Ludger Hellenkamp, Hendrik Fassel, Rohbau, Michael Heyng, Fenster, Felix Roring und Stefan Bleker, Bauleitung Gemeinde Raesfeld (v. l.).

Seit dem ersten Spatenstich lief nicht alles rund. War derzeit noch die Rede davon, dass der rund 850.000 Euro teure Anbau zügig bis zum 1. August fertiggestellt sein sollte, so steht heute der Anbau fast noch im Rohbau da.

Als sportlich Leistung bezeichnet Pastor Kenkel bereits im März schon die angepeilte Bauphasenzeit. Er war derzeit noch erfreut darüber, dass die Kinder nicht in die Mehrzweckhalle ausweichen müssen, da dieses sonst, wie er sagte, recht stressig werden könne. Aber genau da sind schon jetzt zehn Kinder, der zwei neuen U3 Gruppen mit insgesamt 30 Mädchen und Jungen. Diese werden jetzt im Oktober erwartet.

Richtfest Kindergarten St. Nikolaus Erle

Bodengutachten und Statistik

Fakt jedoch ist, es lief einfach nicht alles so rund, wie geplant. Unvorhersehbare Dinge seien aufgetreten und ziehen nun die Fertigstellung endlos hinaus, erklärt Stefan Bröker von der Bauleitung,

„Es fing mit einem Bodengutachten an, wo festgestellt wurde, dass der Boden ausgetauscht und verdichtet werden musste, da hier alte Versorgungsleitungen und Schächte gefunden wurden“, so Stefan Bröker. Und auch die Beton- und Einschalungen des Neubaus haben mehr Zeit in Anspruch, bedingt durch eine sehr aufwendige Statistik, genommen als ursprünglich geplant gewesen sei.

Richtfest Kindergarten St. Nikolaus Erle

Putzer erst gar nicht gekommen

Dann hat auch noch der Putzer einer Firma aus Südlohn die Gemeinde regelrecht hängen gelassen. Er sei einfach nicht gekommen. „Das hat uns weitere drei Wochen gekostet“, so Bröker. Zum Glück gebe es nun Ersatz, der zügig mit der Arbeit starten soll.

 „Es war schon sehr schwierig, so Bürgermeister Andreas Grotendorst, binnen kürzester Zeit Ersatz zu finden. Zum Glück hat es dann doch von einem auf den anderen Tag geklappt“.

Richtfest Kindergarten St. Nikolaus Erle

Landschaftsgärtner kommt nächste Woche

„In der heutigen Zeit zu bauen, ist sehr schwierig. Es liegt vor allem an den Handwerkern, beziehungsweise den Fachkräftemangel“ so Pastor Michael Kenkel, der sich jedoch nun freut, dass in nächste Woche der Landschaftsgärtner sich um die Außengestaltung des Geländes kümmern wird. „Bitte, bitte!“, so Kita-Leiterin Mechthild Westerkamp.

Richtfest Kindergarten St. Nikolaus Erle

Nachvollziehbar die Eile der Kita-Leitung, da derzeit bis zur Fertigstellung des Neubaus zehn U3 Kinder in der Turnhalle untergebracht seien. Dies bedeute aktuell, dass den Bestandsgruppen der Bewegungsraum derzeit nicht zur Verfügung steht.

Mit dem Anbau wird sich die jetzige Fläche des Kindergartens verdoppeln. Ab August sollen hier vier Gruppen mit insgesamt bis zu 80 Kindern im Alter ab einem Jahr beherbergt werden.
Petra Bosse

The post Richtfest mit Verspätung – Kita- St. Nikolaus in Erle appeared first on Heimatreport.


Gartentipp – Herbstkur für den Gartenteich

$
0
0

Vor der kalten Jahreszeit ist am heimischen Biotop viel zu tun

(djd). Wenn Blätter und Gräser ein orangenes, rotes und braunes Kleid tragen und allmählich in das Teichwasser rieseln, ist es höchste Zeit, das heimische Biotop auf die kommende kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Genug Luft zum Atmen

Gerade das Laub gefährdet eine gute Wasserqualität, denn sinkt es auf den Teichboden und fängt dort an zu vermodern, werden Faulgase freigesetzt, die die Balance des Gartenteichs sowie die Wasserbewohner gefährden.

Stauden und Teichgärten im Herbst von Firma Baumeister aus Raesfeld
Stauden und Teichgärten im Herbst von der Firma Baumeister aus Raesfeld.

Wer die Blätter nicht regelmäßig mit einem klassischen Kescher aus dem Nass fischen möchte, kann ein Netz über die Wasseroberfläche spannen und dieses immer wieder entleeren. Auch die Teichbepflanzung sollte im Herbst genauer unter die Lupe genommen werden, denn verwelkte und abgestorbene Pflanzenreste werden mit einer Teichschere entfernt und große, wuchernde Pflanzen zurückgeschnitten.

Gartenteiche im Herbst
Teichfreunde haben nach der warmen Jahreszeit an ihrem heimischen Biotop alle Hände voll zu tun. Foto: djd/Söchting Biotechnik/Gett

Lange Gräser und Schilf müssen nicht ganz gestutzt werden, denn sie sind in der kahlen Winterzeit ein schöner Blickfang und sorgen mit ihrem röhrenartigen Stil im Wasser für den nötigen Gasaustausch, wenn die Wasseroberfläche bei Frost zufriert.

Unter der geschlossenen Eisdecke aktiv sind ebenso sogenannte Oxydatoren, die ganz ohne Kabel und Stromzufuhr auch im Winter zuverlässig arbeiten.

Gartenteiche im Herbst
Wer seinen Gartenteich rechtzeitig auf den kommenden Winter vorbereitet, hat auch bei Eis und Frost seine Freude am heimischen Biotop. Foto: djd/Söchting Biotechnik/Andrea – stock.adobe.com

Die flexibel einsetzbaren Modelle in unterschiedlichen Größen von Söchting beispielsweise sehen aus wie kleine Eimer, die mit einer speziellen Wasserstoffperoxidlösung befüllt sind. Diese chemische Verbindung wird von einem Katalysator ausgetrieben und spaltet sich an der Spezialkeramik des Behälters in Wasser und aktivierten Sauerstoff auf.
Dieser verteilt sich viel schneller als die gelöste Variante und versorgt auch im Winter die Unterwasserbewohner bis in die entlegensten Winkel des Teichs mit ausreichend Luft zum Atmen. Unter www.oxydator.de gibt es Tipps für die passende Größenauswahl.

Stauden und Teichgärten im Herbst von Firma Baumeister aus Raesfeld

Winterfitness für Tiere und Pflanzen

Fische sollten ab einer Wassertemperatur von rund zehn Grad nicht mehr gefüttert werden, da sie im Winter ihren Stoffwechsel auf ein Minimum reduzieren. Futterreste im Teichwasser könnten ebenfalls zu Boden sinken und Faulgase absondern.

Mit einem Teichschlammsauger können Ablagerungen am Boden des Biotops im Herbst gründlich entfernt und als natürlicher Dünger für Beete und Pflanzen genutzt werden. Teichfreunde sollten im Winter keine Löcher in die Eisdecke schlagen, denn die entstehenden Druckwellen könnten die Schwimmblasen der Fische dauerhaft schädigen und sogar zum Tode der Fische führen.

Achtung Technik!

(djd). Filter, Pumpen und Co., die nicht frostfest sind, müssen vor der kalten Jahreszeit aus dem Gartenteich geholt und gründlich von Schmutz und Ablagerungen gesäubert werden. Jetzt ist auch die Zeit gekommen, um die elektrischen Leitungen auf Beschädigungen und Risse zu überprüfen. Teichpumpen werden am besten in einem Behälter mit Wasser aufbewahrt, denn so bleiben die Dichtungen feucht und werden nicht porös. Nützliche Helfer wie Oxydatoren können auch bei Frost im Gartenbiotop verbleiben, denn sie arbeiten ohne Kabel und Stromzufuhr auch unter der geschlossenen Eisdecke und sorgen damit für eine stetige lebenswichtige Sauerstoffzufuhr der Unterwasserbewohner. Unter www.oxydator.de gibt es mehr Informationen.
Quelle: Dr. rer. nat. K. Söchting Biotechnik GmbH, Attenham

Uli und Karl-Heinz Baumeister am Schwimmteich
Uli und Karl-Heinz Baumeister am Schwimmteich

Damit auch Ihr Gartenteich in der kalten Jahreszeit eine echte Augenweide ist, dafür muss er im Herbst auf die Monate mit Frost und Schnee gut vorbereitet werden.
Weitere Informationen rund um den Gartenteich gibt es bei www.baumeister-galabau.de oder:

Baumeister GaLaBau GmbH & Co. KG
Ährenfeld 13, 46348 Raesfeld

Tel +49 (0) 28 65 60 93 83

The post Gartentipp – Herbstkur für den Gartenteich appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote

Von Anfang an mit Spaß essen!

Beikosteinführung – Essen und Trinken im ersten Lebensjahr

Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung und das schnelle Wachstum im ersten Lebensjahr eine Fülle an Nährstoffen. Aber auch Geduld, Liebe und Nähe bei den Mahlzeiten, um eine positive Einstellung zum Essen zu lernen. Es werden Ihnen wichtige Tipps geben, um Ihr Baby mit Begeisterung und Gelassenheit gesund und ausgewogen zu ernähren. Hinweis: Fragen Sie gerne bei Ihrer Krankenkasse, ob diese sich an den Kosten für diesen Vortrag beteiligt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 09.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 07.10.2019

 

Halt mich fest – dann werde ich stark!

Jedes Kind kommt auf die Welt, um zu wachsen. Es will sich entfalten, die Welt entdecken, es will lieben und geliebt werden. Das Geschenk der Erwachsenen als Begleiter der kindlichen Entwicklung ist, den Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu geben. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Ihnen das gelingen kann! Herzliche Einladung zu diesem spannenden und interessanten Vortragsabend!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Dienstag, den 08.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Silvester in Raesfeld-Erle an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 07.10.2019

 

Arbeitszeugnisse erstellen und entschlüsseln

Im Mittelpunkt des heutigen Abends stehen Fragen wie: Wer hat ein Arbeitszeugnis auszustellen?; Was sind gängige Formulierungen und Floskeln?; Habe ich einen Anspruch auf eine bestimmte Formulierung?; Wann habe ich einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?; Welche zeitlichen Vorgaben sind einzuhalten? Frau Rechtsanwältin Flinks gibt am heutigen Abend einen Überblick über notwendige Inhalte von Arbeitszeugnissen und Zeugnissprache.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 08.10.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 04.10.2019

 

Erste-Hilfe „50 plus“

Ältere Menschen nehmen oft fremde Hilfe ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von alleine gekommen sind, auch wieder von alleine weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist dann schon ziemlich lange Zeit her. In unserem Erste-Hilfe-Lehrgang speziell für Senioren und alle Junggebliebenen möchten wir folgende Schwerpunkte besprechen: Notfälle bei Diabetes; Schlaganfall; Atemnot; Herzinfarkt; Knochenbrüche nach Stürzen; Vermittlung und Üben der aktuellen stabilen Seitenlage; Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen; Absetzen eines Notrufes; Sinn und Zweck einen Funkfingers (Hausnotruf). Des Weiteren wird der Einsatz eines DEFI (Elektroschockgerät) geübt in Zusammenhang mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Dieser Kurs dient auch als „Erste-Hilfe-Auffrischungskurs.“

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 09.10.19 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 (vormals Gasthof Epping) in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 07.10.2019

 

Feuerbestattungen Dülmen – Bestattungskultur mit Tradition

Feuerbestattungen Dülmen – Bestattungskultur mit Tradition Schon weit vor unserer Zeitrechnung ist die Einäscherung eine akzeptierte Form der Bestattung vieler Religionen. Neben der Reinigung des Körpers sollte die Feuerbestattung auch der Seele des Verstorbenen den Weg in das Totenreich ebnen. In unserem modernen Kulturkreis wurde die Einäscherung im Zuge der Aufklärung Ende des 18. Jahrhunderts auch aus hygienischen Gründen wiederentdeckt. Eine Feuerbestattung eröffnet die Möglichkeit für unterschiedliche Bestattungsformen. Als Beitrag zur Enttabuisierung des Themas „Tod in unserer Gesellschaft“ bieten wir interessierten Menschen in Gruppen bis zu 15 Personen die Möglichkeit, während einer einstündigen Besichtigung Einblicke in die Abläufe unseres Krematoriums sowie Antworten auf persönliche Fragen zu erhalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Donnerstag, den 17.10.19 von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr an. Die Gebühr beträgt 8 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 15:30 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019

 

Faszinierende Fotografie – Grundkurs mit Fotoworkshop

In diesem Kurs werden die Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Im theoretischen Teil werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, das Bildergebnis kreativ zu beeinflussen. In diesem Teil werden auf die Belichtungsmessung, die Einstellung von Zeit und Blende, Schärfentiefe, die verschiedenen Lichtarten und die Objektivauswahl eingegangen. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. Mitzubringen ist Ihre digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 11.10.19 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 12.10.19 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019

 

Führung zum Thema Waldsterben (vormals Waldbaden)

Aufgrund der derzeitigen Situation im Wald ist es nicht möglich, dass das Waldbaden stattfinden kann. Viele Bäume sind nach der großen Trockenheit im Sommer teilweise nicht mehr stabil. Es könnten Äste abbrechen, sodass es zu gefährlich ist, die Wege zu verlassen. Die Referentin Frau Löwenstein wird stattdessen eine Führung durch den Wald machen (nur auf den Wegen) und Ihnen die Situation im Wald und die Hintergründe des Waldsterbens ausführlich erläutern. Hinweis: Bitte wetterangepasste, bequeme Kleidung

Das Bildungswerk Raesfeld bietet die Führung am Freitag, den 11.10.19 von 16:30 Uhr bis 18:15 Uhr an. Treffpunkt ist am Naturparkhaus, Hagenwiese 40 in Raesfeld. Die Gebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019

 

Herbstferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word; die Word Arbeitsoberfläche; Sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 14.10.19 bis Freitag, den 19.10.19 jeweils von 08:45 Uhr bis 10:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Keine Angst vor dem Winter – das Immunsystem natürlich stärken

Unser Immunsystem ist Tag und Nacht im Einsatz. Ununterbrochen wird es von Bakterien, Viren und Pilzen aus unserer Umgebung attackiert. Was ist eigentlich das Immunsystem? Was können wir tun um unser Immunsystem zu stärken? Von der Referentin erhalten Sie – aus ihrer langjährigen Praxis – naturheilkundliche Tipps, wie Sie Ihre Abwehrkräfte stärken können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 14.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Die Honigbiene in der Natur

Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Honigbienen und ihre Verwandten: Wildbienen, Hummeln, Wespen, Hornissen und wie man zu Ihrem Schutz beitragen kann. Hauptthema ist das faszinierende Leben der Honigbienen. Der Jahresablauf eines Bienenvolkes von der Entstehung eines neuen Volkes durchs Schwärmen bis zum Überleben im Winter wird erklärt. Die Königin, Drohnen und Arbeiterinnen werden vorgestellt und Ihre Aufgaben im Volk erläutert. Auch die Bienenprodukte werden beschrieben: Honig, Wachs, Propolis, Gelee royale und Bienengift.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 14.10.19 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Heizkosten in Wohnungen senken

Wie ist mein aktueller Heizenergieverbrauch einzuschätzen?; Verbrauche ich viel oder wenig Heizenergie?; Warum verbrauche ich so viel Energie?; Einfache (nicht bauliche) Möglichkeiten zur Heizenergieeinsparung; Bei eigenem Energiebezug – lohnt sich ein Anbieterwechsel?; Heizen – Lüften – Schimmelprävention, wo ist die Grenze der Energieeinsparung? Auf diese und alle weiteren Fragen erhalten Sie am heutigen Abend ausführliche Informationen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 15.10.19 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 11.10.2019

 

Sicherheit im Alter – Dieben und Betrügern keine Chance

Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten Tricks und Betrügereien, mit denen insbesondere ältere Menschen immer wieder getäuscht und geschädigt werden. Ob mit Hilfegesuchen an der Haustür oder vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen, die Liste der Betrügereien ist lang. Der Vortrag vermittelt zudem wichtige Ratschläge, wie man sich vor Taschendieben und Straßenräubern schützen kann und was bei sogenannten „Kaffeefahrten“ zu beachten ist. Ziel des Nachmittags ist es für den Mitarbeiter der Kriminalpolizei den älteren Teilnehmern zu vermitteln, wie man sich schützen und wehren kann. Am diesem Nachmittag steht genügend Zeit zur Verfügung, um direkte Fragen zu stellen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 15.10.19 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 11.10.2019

 

Ihr Traumgarten: Workshop Gartengestaltung

Wie soll Ihr Traumgarten aussehen? Wild und verwunschen? Pompös oder zart und verspielt? Geradlinig? Verwegen? Chancenloses Unkraut oder Brennnesseln für den Salat? Während dieses Workshops im ganz kleinen Kreis mit einer erfahrenen Garten- und Landschaftsplanerin, schauen wir, wie Sie das Potential Ihres Gartens nutzen können: Wie finden wir einen Einstieg in Ihre Planung?; Wie können Sie Ihre Vorstellungen umsetzen, sind alle realisierbar?; Was machen wir aus langen Schläuchen?; Wie kaschieren wir Nachbars kreative Phase; ökologisch und pflegeleicht, geht das zusammen?; Architektonische Unterstreichung Ihres Hauses und/oder Tobegarten Ihrer Kinder? Ganz individuell bearbeiten wir zusammen Ihr Grundstück und versuchen ein ganz persönliches Konzept zur erstellen. Bitte bringen Sie – wenn möglich – dazu mit: Grundstücksplan im Maßstab (schön wäre 1:100), einige Bilder, Zeichenutensilien, Transparentpapier.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 2 Abenden ab Mittwoch, den 16.10.19 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 14.10.2019

 

Prinzessin und Prinz auf der Erbse – oder einfach nur (hoch-)sensibel?

„Nun sei doch nicht immer so empfindlich!“ – das hören viele Frauen und Männer von Kindheit an. In der Folge fühlt man sich dann „irgendwie anders“, häufig unverstanden und zweifelt manchmal an sich selbst. Aber bei diesem „Anderssein“ handelt es sich oftmals einfach nur um eine sehr ausgeprägte Form von Sensibilität, nämlich um „Hochsensibilität“. Und somit ist Hochsensibilität ein ganz normales Persönlichkeitsmerkmal neben vielen anderen Eigenschaften des Menschen! In diesem Seminar haben Sie nun die Möglichkeit, die Merkmale von Hochsensibilität näher kennenzulernen und zu schauen, inwieweit diese vielleicht auf Sie selbst oder auch auf Menschen in Ihrem Lebensfeld zutreffen. Darüber hinaus werden Sie auch einige praktische Tipps erhalten, die Ihnen den Umgang mit Ihrer eigenen Hochsensibilität und der Hochsensibilität der anderen Menschen im Alltag erleichtern können. Das Seminar richtet sich an alle Frauen und Männer, die sich von diesem Thema betroffen fühlen sowie auch an diejenigen, die sich für dieses Thema interessieren und mehr darüber erfahren möchten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 16.10.19 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 14.10.2019

 

Fotografie für Kinder (10 bis 14 Jahre)

Durch die Digitalkamera wird das Fotografieren kinderleicht! Mit den richtigen Tipps und ein wenig Übung gelingen tolle Fotos! Wir starten mit den verschiedenen Kameraeinstellungen und setzen die Tipps im praktischen Teil um. Dieser Kurs geeignet sich gut, um bei dem Fotografieren mit dem Smartphone oder dem Tablet erfahrener zu werden. Mitzubringen ist eine Digitalkamera. Nicht vergessen: Akku aufladen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Donnerstag, den 17.10.19 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 13 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 15.10.2019

 

Gelassene(r) leben

Weniger Ärger, weniger Sorgen – und mit zunehmendem Alter gelassener leben, das setzt sinnorientierte Perspektiven und achtsame Lebensverwirklichungen voraus. Es weitet den Blick für mehr, für die kleinen, oft versteckten Dinge des Alltags, die ansonsten im Alltagstrott untergehen oder im Stress der hektischen Geschäftigkeit übersehen werden. Das Kleine hingegen groß zu erleben, macht zuversichtlich, gelassen und ruhig. Daher schenkt Ihnen dieser besondere Seminarnachmittag viele gute Anregungen mehr Erfüllung und einer sinnvolleren Lebensgestaltung. Mitzubringen sind: Schreibzeug und ein postfertig an Sie selbst adressierter Briefumschlag. Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 17.10.19 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 18 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 14.10.2019

 

Verschollen auf einer Insel – Für Väter mit Kindern (4 – 7 Jahre)

Die Gruppe befand sich auf einer Kreuzfahrt im Pazifik, als das Schiff Leck schlug und die gesamte Schiffsbesatzung das Schiff verlassen musste. In Rettungsbooten trieben die Schiffbrüchigen einen Tag und eine Nacht auf dem offenen Meer umher, bis sie am nächsten Morgen an einer unbekannten Insel strandeten. Nur mit wenig Ausrüstung und Lebensmitteln versehen, muss sich die Gruppe mit den fremden und ungewohnten Lebensbedingungen der Insel auseinandersetzen. Zum Glück trifft das Team auf einen Eingeborenen, der den Gestrandeten mit Rat und Tat zur Seite steht. Zu den Inhalten zählen: Pfeil- und Bogen schießen; Hindernisüberquerung mit Seilen; Unterschlupf bauen; Feuer machen; Klettern und vieles mehr …

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung zusammen mit der NaturErlebnisSchule Raesfeld am Samstag, den 19.10.19 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in Raesfeld an. Treffpunkt ist am Naturparkhaus, Hagenwiese 40 in Raesfeld. Die Gebühr beträgt 40 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 16.10.2019

 

Vom Umgang mit schwierigen Menschen

Die lieben Mitmenschen sind oft schwer zu ertragen – oder müssen wir die Ursachen für Konflikte und zwischenmenschliche Schwierigkeiten auch bei uns suchen? Nur wenige Menschen haben die Gabe, einen launischen, einen komplizierten, einen kritiksüchtigen Menschen sofort zu erkennen. In diesem Vortrag erfahren Sie:  wie Sie sich auf schwierige Mitmenschen einstellen können; wie Sie toleranter und (vor allem) gelassener werden; wie Sie auch in schwierigen Situationen sicher und souverän agieren können; wie Sie mit schwierigen Menschen liebevoll umgehen und dabei trotzdem Ihre Interessen wahren.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 21.10.19 von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 17.10.2019

 

Besichtigung: Umspannwerk Recklinghausen und Schiffshebewerk Henrichenburg

Umspannwerk Recklinghausen: Das Museum Strom und Leben

Thema des Museums ist die Darstellung der Geschichte der Elektrizität. Die Elektrifizierung als Teil der „zweiten Industriellen Revolution“ seit etwa 1880 bewirkte eine sprunghafte Modernisierung, die die Menschen in wenig mehr als drei Generationen vom Zeitalter der Pferdekraft in die Atomzeit führte. Auf 2.500 qm Ausstellungsfläche nimmt das Museum Strom und Leben seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Kultur-, Sozial- und Technikgeschichte der Elektrifizierung. Nach einer spielerischen Einführung in das Phänomen Strom verdeutlichen Turbine, Dampfmaschine und Wasserturbine zunächst die verschiedenen Möglichkeiten der Stromerzeugung. Beispiele aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalt zeigen, wie der Strom Alltag und Arbeitswelt grundlegend veränderte. Im historischen Teil des 1928 gebauten Umspannwerks wird die Technik der Elektrizitätsverteilung erläutert. Spielerische Experimente zur Stromerzeugung, ein elektrisches Klavier, ein Kino und viele weitere kleine und große Objekte laden zum Ausprobieren, Staunen und Verweilen ein. An vielen Stationen im Museum ist Anfassen erwünscht. Hinweis: Im Anschluss daran fahren wir zum Schiffshebewerk Henrichenburg, dort bekommen wir eine zwei stündige Schleusenparkführung.

Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein Aufzug für Schiffe

Der Schleusenpark Waltrop fasst – weltweit einzigartig – vier verschiedene Abstiegsbauwerke aus über 100 Jahren Technikgeschichte zusammen. Wie unterscheiden sich Schiffshebewerke von Sparschleusen? Warum ist nicht überall einheitlich gebaut worden? Wird der Schleusenpark Waltrop „UNESCO Welterbe“? Erleben Sie vor Ort im Schiffshebewerk Henrichenburg und im Informationszentrum Henrichenburg den historischen und technischen Hintergrund des Schleusenparks. Eine spannende Führung mit neusten Informationen zum Stand der UNESCO-Welterbe-Bewerbung erwartet die Teilnehmer. Die Führung startet im Schiffshebewerk Henrichenburg und endet im Informationszentrum Henrichenburg.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Dienstag, den 29.10.19 von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr an. Die Gebühr beträgt 18 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 22.10.2019

 

Eltern-Baby-Gruppe – Für Eltern mit Kindern von Juli bis Oktober 2019

Wenn das Baby da ist, verändert sich der Alltagsrhythmus und es tauchen viele neue Fragen auf. Die Eltern-Baby-Gruppe bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zu Spiel und Bewegung mit dem Kind. Die Babys erfahren eine ganzheitliche Förderung mit vielen Aktivitäten, die ihre Sinne anregen. Es werden zum einen den Eltern vielfältige Anregungen gegeben, wie sie ihr Kind durch Lieder, Spiele, Bewegungsanregungen, Babymassage in seiner Entwicklung fördern können. Zum anderen haben sie die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Eltern aufzubauen und können alle Themen rund um das Baby und die neue Lebenssituation ansprechen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 7 Vormittagen ab Mittwoch, den 30.10.19 von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr im St. Silvester Haus Raesfeld-Erle an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 28.10.2019

 

Computeraufbaukurs für Frauen

Dies ist ein Aufbaukurs für Frauen, die bereits Grundkenntnisse (wie  z. B.  im Einführungskurs) gesammelt haben.  Hier erhalten Sie weiterführende Informationen.

Mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word werden Texte und Briefe erstellt. Dieser Kurs führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein und soll praktische Tipps im Umgang mit Word vermitteln. Kursinhalte sind unter anderem: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellung und Gestaltung von Texten, Texte abspeichern und öffnen, Seitengestaltungen unter Word, Tricks und Kniffe im Umgang mit Word, Tabellen unter Word erstellen, Drucken und Druckeinstellungen. Weitere Themen nach Absprache.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Vormittagen ab Montag, den 28.10.19 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24.10.2019

 

Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen.

Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt.

Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer,  Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb „retten“, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Abenden ab Montag, den 28.10.19 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24.10.2019

 

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Schulwegüberwachung in Erle

$
0
0

Kreis Borken achtet zu Schulanfang gezielt auf Tempolimits

Kreis Borken / Raesfeld-Erle (pd). Vor allem jetzt zu Schuljahresbeginn überprüft der Kreis Borken besonders in der Nähe von Schulen, ob sich Autofahrerinnen und Autofahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten. So machte der Fachbereich Verkehr in den vergangenen Tagen auch in Raesfeld-Erle Station und achtete dort darauf, dass das Tempolimit eingehalten wird.

Auf der Silvesterstraße, wo auf dem Schulweg vieler Kinder zur Silvesterschule 30 Stundenkilometer erlaubt sind, wurden an dem Morgen zwischen 7.12 und 9.21 Uhr 211 Fahrzeuge gezählt. Elf Fahrerinnen und Fahrer überschritten die erlaubte Geschwindigkeit und müssen nun überwiegend ein Verwarngeld von bis zu 35 Euro zahlen.

Der schnellste Autofahrer war mit 16 Stundenkilometern zu viel in der 30er-Zone unterwegs: Der Anhalteweg würde dann auf trockener Straße etwa 24 Meter betragen, die Aufprallgeschwindigkeit läge nahezu unvermindert bei 45 km/h. Die Folgen für ein angefahrenes Schulkind kann sich jeder ausmalen. Wären die zulässigen 30 Stundenkilometer eingehalten worden, hätte das Fahrzeug rechtzeitig stehen können: Dann ist der Anhalteweg nur 13 Meter lang.

 

The post Schulwegüberwachung in Erle appeared first on Heimatreport.

Vortrag „Neues aus Alt-Raesfeld“

$
0
0

Am Donnerstag, dem 10. Oktober 2019, stellt Karl-Heinz Tünte aus der Fotosammlung des Fotoarchivs der Gemeinde Raesfeld von Ignaz Böckenhoff neue  Fotos vor. Der Vortrag ist ein weiterer Baustein in der Reihe „Neues aus Alt-Raesfeld“.

Veranstaltungsort ist der Saal des Rathauses der Gemeinde Raesfeld. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und wird in Kooperation mit dem Bildungswerk Raesfeld durchgeführt.

Die Besonderheit des Vortrages liegt in diesem Jahr darin, dass der Fotovortrag wesentliche Bausteine der Raesfelder Geschichte des 20. Jahrhunderts wiedergibt. Der Vortrag basiert auf einer Vorlage des ehemaligen und heutigen Ehrenvorsitzenden des Heimatvereins, Adalbert Friedrich, den er 2003 bei verschiedenen Raesfelder Vereinen gehalten hat.

The post Vortrag „Neues aus Alt-Raesfeld“ appeared first on Heimatreport.

Höchste Sicherheitsstufe beim Raesfelder Kiepenkerl in Kiel

$
0
0

Raesfelder und Wulfener Kiepenkerl in Kiel beim Tag der Deutschen Einheit. Sie machen Werbung für das schöne Münsterland.

Höchste Sicherheitsstufe beim Tag der Deutschen Einheit in Kiel. Und mittendrin ist der Raesfelder Kiepenkerl Alois und seine Bäuerin Christiane Epping sowie das Wulfener Kiepenkerlpaar Kalle und Drüne Lutz.

Kiepenkerl in Kiel

Das Riesenaufgebot von Polizei, das Schlauchboot auf der Förde mit schwerbewaffneten Sicherheitskräften sowie die Hubschrauber über der Stadt Kiel gelten mit Sicherheit nicht dem Münsterländer Kiepenkerlpaaren, die am Tag der Deutschen Einheit in der Stadt sind.

Alois Epping, Christine Epping aus Raesfeld und Kalle und Drüne Lutz aus Wulfen repräsentieren auf der Ländermeile als Kiepenkerle und Bäuerinnen das Münsterland und machen viel Reklame für unsere tolle Heimat. Los ging es am Dienstag um 10 Uhr.

Kiepenkerl Raesfeld und Wulfen in Kiel

 Der Vorsitzende des Schützenvereins Homer Rainer Hüging hat die Paare verabschiedet. Als Geschenk erhielt er einen Flaschenöffner mit dem Bild der Kiepenkerle, die auch in Kiel als Werbung für die Region unter die Leute gebracht werden.

Zu den Feierlichkeiten zum 3. Oktober findet immer in der Landeshauptstadt des amtierenden Bundestagspräsidenten, in 2019 ist es Kiel, ein großes Fest statt.

Kiepenkerl in Kiel

Jedes Bundesland ist hier mit diversen Attraktionen vertrete, um auf sich aufmerksam zu machen. Das Land NRW hat dazu sieben hohe Statuen: Hermanns Denkmal,  Externsteine,  Wuppertaler Schwebebahn,  Bonner Bethovenstatue, Zeche Zollverein, Kölner Dom und das Münsteraner Rathaus vorgesehen.

The post Höchste Sicherheitsstufe beim Raesfelder Kiepenkerl in Kiel appeared first on Heimatreport.

BOMAH 2019 / Rund 100 Ausbildungsberufe kennenlernen

$
0
0

23. BOMAH informiert über Ausbildung

Kreis Borken/Ahaus (pd). Die Berufsvielfalt des Westmünsterlandes präsentieren zahlreiche Firmen aus dem handwerklichen, kaufmännischen, sozialen und technischen Bereich sowie Behörden, Hochschulen, Innungen, Institutionen und Kammern bei der diesjährigen BOMAH.

Am Dienstag und Mittwoch, 8. und 9. Oktober, öffnet die Berufsorientierungsmesse in Ahaus ihre Türen – und das inzwischen zum 23. Mal. Dort informieren die Ausstellerinnen und Aussteller alle Interessierten, welche beruflichen Perspektiven es in der Region gibt.

BOMAH am 8. und 9. Oktober geöffent

Am Dienstag, 8. Oktober, ist die Messe von 17 bis 20 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 9. Oktober, sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von 8 bis 13 Uhr vor Ort.

Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung auf dem Gelände der drei kreiseigenen Berufskollegs – dem Berufskolleg für Technik, dem BerufskollegWirtschaft und Verwaltung sowie dem Berufskolleg Lise Meitner – hat Landrat Dr. Kai Zwicker übernommen.

Freier Eintritt

Die Organisationsteams an den drei Schulen rechnen erneut mit rund 3.000 Jugendlichen sowie vielen Eltern und anderen Interessierten. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist – mit Ausnahme der Schulen – nicht erforderlich.

Auch in diesem Jahr steht Interessierten wieder die „BOMAH-App“ zur Verfügung. Sie ist eine Alternative und sinnvolle Ergänzung zum Flyer, den es natürlich auch weiterhin zur Orientierung gibt.

App informiert im Vorfeld

So können die Gäste über ihr Smartphone Lagepläne abrufen und gezielt nach Ausstellern, betimmten Berufen und Angeboten suchen. Die App kann über einen QR-Code auf den Flyern und Plakaten sowie über den App-Store des Smartphones heruntergeladen werden.

The post BOMAH 2019 / Rund 100 Ausbildungsberufe kennenlernen appeared first on Heimatreport.

Geschwindigkeitsrekord Am Helweg in Raesfeld

$
0
0

Statt mit erlaubten 50 km/h raste ein Autofahrer mit 102 Stundenkilometer auf den Kreisverkehr am Helweg in Raesfeld zu.

Das Messgerät zeigte eine Geschwindigkeit von 102 km/h an – erlaubt sind auf dem innerörtlichen Abschnitt der Straße Helweg in Raesfeld allerdings höchsten 50 km/h.

Der Fahrer muss sich nun auf ein Fahrverbot einstellen.

Weitere 16 Temposünder

Das gilt auch für 16 weitere Temposünder, die in der vergangenen Woche im Kreis Borken die zulässige Höchstgeschwindigkeit in gravierender Weise überschritten haben.

In negativer Weise besonders aufgefallen sind dabei neben dem genannten Wert im Bereich des Verkehrsdienstes Süd die 154 km/h, mit denen ein Autofahrer statt des erlaubten Tempos 100 in Borken über die B67 gerast ist.

Der Verkehrsdienst hat zwischen dem 26.09. und dem 02.10. insgesamt 17.312 Fahrzeuge kontrolliert. 1.191 davon waren zu schnell unterwegs, was einem Anteil von rund sieben Prozent entspricht.

1.062 Mal wurde ein Verwarngeld fällig, 129 Fahrer müssen den Konsequenzen aus einer Anzeige entgegen sehen. Der Verkehrsdienst wird seinen Kampf gegen das zu schnelle Fahren fortsetzen: Raserei stellt nach wie vor eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle dar – mit zum Teil schwersten Folgen für die Betroffenen.

The post Geschwindigkeitsrekord Am Helweg in Raesfeld appeared first on Heimatreport.


Flüchtlingshilfe Raesfeld sucht Helfer

$
0
0

Die Flüchtlingshilfe Raesfeld sucht Helfer für drei Familien.

Diese sollten Freude daran haben, den Einschulungskindern von nicht deutschsprachigen Familien bei organisatorischen Dingen einmal wöchentlich zu helfen.

Auf Grund von Sprachproblemen ist es für die Kinder und Eltern oft schwierig, organisatorische Aufgaben zu verstehen und umzusetzen, z.B. eine Notiz der Lehrerin im Hausaufgabenheft oder wie die Hausaufgaben erledigt werden müssen.

Wer Freude daran hat, einer Familie zu helfen, kann sich gerne bei unserer Ehrenamtskoordinatorin Monika Neumann (Tel.: 601162) oder bei der Integrationsbeauftragten Nicole Höbing (Tel.: 955341) melden.

The post Flüchtlingshilfe Raesfeld sucht Helfer appeared first on Heimatreport.

Irlandreise mit der Kolpingsfamilie Raesfeld

$
0
0

Irischer Zauber – Highlights des malerischen Südwesten und Osten Irlands.

Unter diesem Motto steht die Fahrt nach Irland im September 2020 (Kolpingfamilie Raesfeld.)

Reiseleiter Manfred Telöken, gleichzeitig Vorsitzender der Raesfelder Kolpingfamilie, hat eine interessante Tour durch den Südwesten und Osten Irlands vorbereitet.

Irland

Die Tour beginnt in Dublin über Cork erreichen wir den wunderschönen Ort Kerry. Von dort aus geht es weiter nach Killarney um nur einige Orte zu nennen die auf der Route liegen.

Da noch Plätze frei sind, würde sich die Kolpingfamilie auch auf interessierte Nichtmitglieder freuen, die an dieser Reise durch Irland teilnehmen möchten.

Die Fahrt findet statt vom Samstag, 05.09.2020 – Samstag, 12.09.2020. Anmeldung bis zum 15.10. bei Manfred Telöken. 02865/7113. Dort gibt es auch weitere Infos zur Reise.

The post Irlandreise mit der Kolpingsfamilie Raesfeld appeared first on Heimatreport.

Radtour mit Kolping ins Privatmuseum Weselerwald

$
0
0

Am Donnerstag, 17.10. gibt es von der Kolpingfamilie eine Radtour zum Schermbecker Privatmuseum “das Alte erhalten“.

In der Beschreibung heißt es: Erhalten Sie einen lebendigen Eindruck davon, wie das Leben auf den Höfen zwischen Niederrhein und Münsterland vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat.

Museum Hof Sondermann

Das Museum befindet sich auf einem Hof im Weselerwald. Abfahrt ab 13:00 Uhr ab Kolpinghaus. Eintritt 2,00 € mit Führung. Anschließend ist eine Einkehr geplant. Auch Gemeinde Raesfeld, Pfarrei St. Martin
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Anmeldung bis zum 12.10. unter der Tel.-Nr: 0151 20684058

The post Radtour mit Kolping ins Privatmuseum Weselerwald appeared first on Heimatreport.

Vom Apfel zum Saft – Heimatverein Erle

$
0
0

Herbstfest beim Heimatverein Erle

Erle(pd). „Rund um den Apfel“, unter diesem Motto stand dieses Jahr das Erler Herbstfest der Obstbaumpaten und ihrer Familien.

Witterungsbedingt fand die Veranstaltung nicht auf der „Babywiese“ inmitten der von und für die Kinder gepflanzten Ostbäumchen statt, sondern in der Pausenhalle der Silvesterschule.

Erntefest heimatverein Erle

Mit Herbstliedern wie „Bunt sind schon die Wälder“ und „Wenn die wilden Winde stürmen“ stimmte der Vorsitzende des Heimatvereins Norbert Sabellek mit Gitarrenbegleitung die Teilnehmer auf den Herbst ein. Zum Kaffee und Kaltgetränken gab es Apfelkuchen in allen Variationen.

Herbstfest beim Heimatverein Erle
Norbert Sabellek und Hedwig Rentmeister mit frisch gepresstem Apfelsaft. Fotos: Heimatverein Erle

Mit dem lustigen plattdeutschen Singspiel „Will no Appels plücken“ führten die Kinder vor, wie man mit der Leiter die Äpfel vom Baum pflückt. Auch beim Spiel „Schule früher“ in der historischen Schulstube war der Apfel Unterrichtsthema.

Herbstfest beim Heimatverein Erle
An der Häckselmaschine / Kinder drehen die Häckselmaschine

Höhepunkt der Veranstaltung war das manuelle Pressen von Apfelsaft. Die Kinder lernten, welche Arbeitsschritte dazu erforderlich waren. Erwachsene säuberten und zerteilten die von Streuobstwiesen gesammelten Äpfel.

Herbstfest beim Heimatverein Erle

Den Kindern machte es einen Riesenspaß, die Kurbel der Häckselmaschine zu bedienen, in der die Äpfel zerstückelt wurden. Wieder war ihre Muskelkraft gefragt, in der Obstpresse aus dem Apfelbrei mittels Kurbeln den Saft herauszupressen.

Herbstfest beim Heimatverein Erle
An der Häckselmaschine / Kinder drehen die Häckselmaschine

So wurden aus dem Obst etwa zehn Liter frisch gepresster Saft gewonnen. Der mundete Groß und Klein hervorragend. Von Imkerfamilie Heider konnte Honig von den Bienen auf der „Babywiese“ erworben werden. Den Abschluss bildete das gemeinsame Lied „Dank für die Sonne, Dank für den Wind, Dank für die Menschen, die um mich sind.“

The post Vom Apfel zum Saft – Heimatverein Erle appeared first on Heimatreport.

Gefährliche Bisse – Hund, Katze, Mensch

$
0
0

Bissverletzungen können schwere Infektionen verursachen

Die Deutschen haben ein großes Herz für Vierbeiner: Der letzten Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMa) zufolge leben hierzulande etwa 14,8 Millionen Katzen und ungefähr 9,4 Millionen Hunde unter uns.

Wo Mensch und Tier in so großer Anzahl zusammen sind, kann es nicht immer harmonisch zugehen, gelegentliche Konflikte bleiben nicht aus. Ob im „Streit“ oder auch im Spiel, Hunde und Katzen können beißen – jedes Jahr werden in Deutschland Schätzungen zufolge 30.000 bis 50.000 Tierbisse registriert, 90 Prozent davon sind Bisse von Katzen oder Hunden.

Gefähliche Bisswunden
Nicht immer sind die Vierbeiner so friedlich wie auf diesem Foto. Bei Katzenbissen beispielsweise ist die Infektionsgefahr höher als bei Hundebissen, weil die spitzen, scharfen Zähne tief in Gewebe, Gelenke und Knochen eindringen können. Foto: djd/Hermes Arzneimittel GmbH/Shutterstock

Vor allem Katzenbisse haben es in sich. Bei ihnen ist die Infektionsgefahr höher als bei Hundebissen, da die spitzen, scharfen Zähne tief in Gewebe, Gelenke und Knochen eindringen. Gerade bei Katzenbissen sieht die Wunde im ersten Moment allerdings meist harmlos aus, oft fließt nicht einmal sonderlich viel Blut. Doch dieser Eindruck trügt.

Bisswunden gründlich reinigen und anschließend desinfizieren

Nach einem Tierbiss entwickelt sich in 10 bis 15 Prozent der Fälle eine lokale, teils schwere Infektion, die sich im ungünstigen Fall zur Blutvergiftung ausweitet. Zudem können Krankheiten wie Tetanus und Rattenbissfieber übertragen werden.

Gefährliche Katzenbisse

Da sich Wundinfektionen schon innerhalb weniger Stunden entwickeln können, sollte man die Bisswunde sofort gründlich reinigen und anschließend desinfizieren. Etwa mit Betaisodona, das rezeptfrei als Salbe oder Lösung in der Apotheke erhältlich ist. Das Mittel bietet ein nahezu komplettes Wirkspektrum gegen die wichtigsten Erreger von Wundinfektionen, bekämpft Keime schnell und brennt nicht.

Im Anschluss sollte die Wunde steril abgedeckt werden. Gefährlich wird es im Übrigen vor allem dann, wenn sich die Bisswunde oberflächlich schließt und sich die übertragenen Keime in den tiefer liegenden Gewebeschichten vermehren. Anzeichen hierfür sind Rötungen und Schwellungen. Dann sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Bisse von Menschen nicht unterschätzen


Was vielfach nicht bekannt ist: Bisse von Menschen sollte man ebenfalls nicht unterschätzen. Wenn bei einer Rauferei ein Kind das andere beißt, ist die Infektionsgefahr sogar noch größer als bei einem Katzenbiss, da der menschliche Speichel häufig aggressive Erreger enthält. Am gefährlichsten ist hier Eikenella corrodens, der in bis zu 30 Prozent aller infizierten Menschenbisswunden gefunden wird. Diese Bakterien können eine Herzinnenhautentzündung – eine Endokarditis – verursachen, die ohne eine rechtzeitige Behandlung schlimmstenfalls sogar tödlich verlaufen kann.

Info

Pro Jahr werden in Deutschland 30.000 bis 50.000 Tierbisse registriert, 90 Prozent davon sind Bisse von Katzen oder Hunden.

Vor allem Katzenbisse haben es in sich, da die spitzen, scharfen Zähne tief in Gewebe, Gelenke und Knochen eindringen. Nach einem Tierbiss entwickelt sich in 10 bis 15 Prozent der Fälle eine lokale, teils schwere Infektion, die sich im ungünstigen Fall zur Blutvergiftung ausweitet. Zudem können Krankheiten wie Tollwut, Tetanus und Rattenbissfieber übertragen werden.

Bisswunden sollte man daher sofort gründlich reinigen und desinfizieren, etwa mit Betaisodona, rezeptfrei als Salbe oder Lösung in der Apotheke erhältlich. Was viele nicht wissen: Bisse von Menschen sind ebenfalls gefährlich, weil der menschliche Speichel oftmals aggressive Erreger enthält.

The post Gefährliche Bisse – Hund, Katze, Mensch appeared first on Heimatreport.

--- Article Removed ---

$
0
0
***
***
*** RSSing Note: Article removed by member request. ***
***

500 Euro für „Utopia“

$
0
0

Herbstferien BürgerStiftung Aktiver Bürger unterstützen Jugendprojekt

Borken (pd). Herbst Camp 2019 – Das etwas andere Lager in den Herbstferien. Die BürgerStiftung Aktiver Bürger unterstützt das Jugendprojekt „Auf nach Utopia“ mit einer Spender von 500 Euro.

Die „BürgerStiftung Aktiver Bürger“ hat für das Herbstcamp „Auf nach Utopia“ 500 Euro gespendet. Die Übergabe erfolgte letzten Freitag im Jugendhaus Nr. 1.

An diesem Termin haben sich die angemeldeten Jugendlichen das erste Mal getroffen. Dort gab es ein Kennenlernen und die Gruppenaufteilung für das Camp mit den jeweiligen Betreuer*innen wurde gebildet.

Elternabend zum Herbstcamp

Am letzten Donnerstag fand dann auch ein Elternabend mit den Jugendlichen statt, wo es alle wichtige Informationen zum Herbstcamp gab.

Am 19.10.2019 starten dann über 40 Jugendliche nach Utopia…..(Bad Breisig). Das kleine Eifeldorf befindet sich etwas außerhalb des direkt am Rhein gelegenen Ortes Bad Breisig zwischen Koblenz und Bonn.

Feriendorf im Stil von vor 100 Jahren

In unserem Dorf stehen 11 Doppelholzhäusern, die jeweils über eine Sanitärzelle (Dusche, WC, 2 Waschbecken) miteinander verbunden sind. Alle Zimmer sind 3-Bett-Zimmer, die mit Möbeln im bäuerlichen Stil eines Eifeldorfes vor 100 Jahren ausgestattet sind.

Zentrale Einrichtungen sind der mit langen rustikalen Holzbänken und -tischen eingerichtete Speisesaal, 2 Seminar bzw. Gruppenräume sowie im Außenbereich ein Grillplatz und ein Beach-Volleyball Platz.

Das Thema der Woche ist “ …auf nach UTOPIA“!!! Das Lager wird von Henning Lütjann und Mira Kamps geleitet.

The post 500 Euro für „Utopia“ appeared first on Heimatreport.


Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote

Feuerbestattungen Dülmen – Bestattungskultur mit Tradition

Feuerbestattungen Dülmen – Bestattungskultur mit Tradition. Schon weit vor unserer Zeitrechnung ist die Einäscherung eine akzeptierte Form der Bestattung vieler Religionen. Neben der Reinigung des Körpers sollte die Feuerbestattung auch der Seele des Verstorbenen den Weg in das Totenreich ebnen. In unserem modernen Kulturkreis wurde die Einäscherung im Zuge der Aufklärung Ende des 18. Jahrhunderts auch aus hygienischen Gründen wiederentdeckt. Eine Feuerbestattung eröffnet die Möglichkeit für unterschiedliche Bestattungsformen. Als Beitrag zur Enttabuisierung des Themas „Tod in unserer Gesellschaft“ bieten wir interessierten Menschen in Gruppen bis zu 15 Personen die Möglichkeit, während einer einstündigen Besichtigung Einblicke in die Abläufe unseres Krematoriums sowie Antworten auf persönliche Fragen zu erhalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Donnerstag, den 17.10.19 von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr an. Die Gebühr beträgt 8 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 15:30 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019

 

Faszinierende Fotografie – Grundkurs mit Fotoworkshop

In diesem Kurs werden die Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Im theoretischen Teil werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, das Bildergebnis kreativ zu beeinflussen. In diesem Teil werden auf die Belichtungsmessung, die Einstellung von Zeit und Blende, Schärfentiefe, die verschiedenen Lichtarten und die Objektivauswahl eingegangen. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. Mitzubringen ist Ihre digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 11.10.19 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 12.10.19 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019

 

Führung zum Thema Waldsterben (vormals Waldbaden)

Aufgrund der derzeitigen Situation im Wald ist es nicht möglich, dass das Waldbaden stattfinden kann. Viele Bäume sind nach der großen Trockenheit im Sommer teilweise nicht mehr stabil. Es könnten Äste abbrechen, sodass es zu gefährlich ist, die Wege zu verlassen. Die Referentin Frau Löwenstein wird stattdessen eine Führung durch den Wald machen (nur auf den Wegen) und Ihnen die Situation im Wald und die Hintergründe des Waldsterbens ausführlich erläutern. Hinweis: Bitte wetterangepasste, bequeme Kleidung

Das Bildungswerk Raesfeld bietet die Führung am Freitag, den 11.10.19 von 16:30 Uhr bis 18:15 Uhr an. Treffpunkt ist am Naturparkhaus, Hagenwiese 40 in Raesfeld. Die Gebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 09.10.2019

 

Herbstferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word; die Word Arbeitsoberfläche; Sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 14.10.19 bis Freitag, den 19.10.19 jeweils von 08:45 Uhr bis 10:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Keine Angst vor dem Winter – das Immunsystem natürlich stärken

Unser Immunsystem ist Tag und Nacht im Einsatz. Ununterbrochen wird es von Bakterien, Viren und Pilzen aus unserer Umgebung attackiert. Was ist eigentlich das Immunsystem? Was können wir tun um unser Immunsystem zu stärken? Von der Referentin erhalten Sie – aus ihrer langjährigen Praxis – naturheilkundliche Tipps, wie Sie Ihre Abwehrkräfte stärken können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 14.10.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Die Honigbiene in der Natur

Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Honigbienen und ihre Verwandten: Wildbienen, Hummeln, Wespen, Hornissen und wie man zu Ihrem Schutz beitragen kann. Hauptthema ist das faszinierende Leben der Honigbienen. Der Jahresablauf eines Bienenvolkes von der Entstehung eines neuen Volkes durchs Schwärmen bis zum Überleben im Winter wird erklärt. Die Königin, Drohnen und Arbeiterinnen werden vorgestellt und Ihre Aufgaben im Volk erläutert. Auch die Bienenprodukte werden beschrieben: Honig, Wachs, Propolis, Gelee royale und Bienengift.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 14.10.19 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 10.10.2019

 

Heizkosten in Wohnungen senken

Wie ist mein aktueller Heizenergieverbrauch einzuschätzen?; Verbrauche ich viel oder wenig Heizenergie?; Warum verbrauche ich so viel Energie?; Einfache (nicht bauliche) Möglichkeiten zur Heizenergieeinsparung; Bei eigenem Energiebezug – lohnt sich ein Anbieterwechsel?; Heizen – Lüften – Schimmelprävention, wo ist die Grenze der Energieeinsparung? Auf diese und alle weiteren Fragen erhalten Sie am heutigen Abend ausführliche Informationen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 15.10.19 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 11.10.2019

 

Sicherheit im Alter – Dieben und Betrügern keine Chance

Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten Tricks und Betrügereien, mit denen insbesondere ältere Menschen immer wieder getäuscht und geschädigt werden. Ob mit Hilfegesuchen an der Haustür oder vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen, die Liste der Betrügereien ist lang. Der Vortrag vermittelt zudem wichtige Ratschläge, wie man sich vor Taschendieben und Straßenräubern schützen kann und was bei sogenannten „Kaffeefahrten“ zu beachten ist. Ziel des Nachmittags ist es für den Mitarbeiter der Kriminalpolizei den älteren Teilnehmern zu vermitteln, wie man sich schützen und wehren kann. Am diesem Nachmittag steht genügend Zeit zur Verfügung, um direkte Fragen zu stellen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 15.10.19 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 11.10.2019

 

Ihr Traumgarten: Workshop Gartengestaltung

Wie soll Ihr Traumgarten aussehen? Wild und verwunschen? Pompös oder zart und verspielt? Geradlinig? Verwegen? Chancenloses Unkraut oder Brennnesseln für den Salat? Während dieses Workshops im ganz kleinen Kreis mit einer erfahrenen Garten- und Landschaftsplanerin, schauen wir, wie Sie das Potential Ihres Gartens nutzen können: Wie finden wir einen Einstieg in Ihre Planung?; Wie können Sie Ihre Vorstellungen umsetzen, sind alle realisierbar?; Was machen wir aus langen Schläuchen?; Wie kaschieren wir Nachbars kreative Phase; ökologisch und pflegeleicht, geht das zusammen?; Architektonische Unterstreichung Ihres Hauses und/oder Tobegarten Ihrer Kinder? Ganz individuell bearbeiten wir zusammen Ihr Grundstück und versuchen ein ganz persönliches Konzept zur erstellen. Bitte bringen Sie – wenn möglich – dazu mit: Grundstücksplan im Maßstab (schön wäre 1:100), einige Bilder, Zeichenutensilien, Transparentpapier.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 2 Abenden ab Mittwoch, den 16.10.19 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 14.10.2019

 

Prinzessin und Prinz auf der Erbse – oder einfach nur (hoch-)sensibel?

„Nun sei doch nicht immer so empfindlich!“ – das hören viele Frauen und Männer von Kindheit an. In der Folge fühlt man sich dann „irgendwie anders“, häufig unverstanden und zweifelt manchmal an sich selbst. Aber bei diesem „Anderssein“ handelt es sich oftmals einfach nur um eine sehr ausgeprägte Form von Sensibilität, nämlich um „Hochsensibilität“. Und somit ist Hochsensibilität ein ganz normales Persönlichkeitsmerkmal neben vielen anderen Eigenschaften des Menschen! In diesem Seminar haben Sie nun die Möglichkeit, die Merkmale von Hochsensibilität näher kennenzulernen und zu schauen, inwieweit diese vielleicht auf Sie selbst oder auch auf Menschen in Ihrem Lebensfeld zutreffen. Darüber hinaus werden Sie auch einige praktische Tipps erhalten, die Ihnen den Umgang mit Ihrer eigenen Hochsensibilität und der Hochsensibilität der anderen Menschen im Alltag erleichtern können. Das Seminar richtet sich an alle Frauen und Männer, die sich von diesem Thema betroffen fühlen sowie auch an diejenigen, die sich für dieses Thema interessieren und mehr darüber erfahren möchten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 16.10.19 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 14.10.2019

 

Fotografie für Kinder (10 bis 14 Jahre)

Durch die Digitalkamera wird das Fotografieren kinderleicht! Mit den richtigen Tipps und ein wenig Übung gelingen tolle Fotos! Wir starten mit den verschiedenen Kameraeinstellungen und setzen die Tipps im praktischen Teil um. Dieser Kurs geeignet sich gut, um bei dem Fotografieren mit dem Smartphone oder dem Tablet erfahrener zu werden. Mitzubringen ist eine Digitalkamera. Nicht vergessen: Akku aufladen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Donnerstag, den 17.10.19 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 13 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 15.10.2019

 

Gelassene(r) leben

Weniger Ärger, weniger Sorgen – und mit zunehmendem Alter gelassener leben, das setzt sinnorientierte Perspektiven und achtsame Lebensverwirklichungen voraus. Es weitet den Blick für mehr, für die kleinen, oft versteckten Dinge des Alltags, die ansonsten im Alltagstrott untergehen oder im Stress der hektischen Geschäftigkeit übersehen werden. Das Kleine hingegen groß zu erleben, macht zuversichtlich, gelassen und ruhig. Daher schenkt Ihnen dieser besondere Seminarnachmittag viele gute Anregungen mehr Erfüllung und einer sinnvolleren Lebensgestaltung. Mitzubringen sind: Schreibzeug und ein postfertig an Sie selbst adressierter Briefumschlag. Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 17.10.19 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 18 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 14.10.2019

 

Verschollen auf einer Insel – Für Väter mit Kindern (4 – 7 Jahre)

Die Gruppe befand sich auf einer Kreuzfahrt im Pazifik, als das Schiff Leck schlug und die gesamte Schiffsbesatzung das Schiff verlassen musste. In Rettungsbooten trieben die Schiffbrüchigen einen Tag und eine Nacht auf dem offenen Meer umher, bis sie am nächsten Morgen an einer unbekannten Insel strandeten. Nur mit wenig Ausrüstung und Lebensmitteln versehen, muss sich die Gruppe mit den fremden und ungewohnten Lebensbedingungen der Insel auseinandersetzen. Zum Glück trifft das Team auf einen Eingeborenen, der den Gestrandeten mit Rat und Tat zur Seite steht. Zu den Inhalten zählen: Pfeil- und Bogen schießen; Hindernisüberquerung mit Seilen; Unterschlupf bauen; Feuer machen; Klettern und vieles mehr …

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung zusammen mit der NaturErlebnisSchule Raesfeld am Samstag, den 19.10.19 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in Raesfeld an. Treffpunkt ist am Naturparkhaus, Hagenwiese 40 in Raesfeld. Die Gebühr beträgt 40 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 16.10.2019

 

Vom Umgang mit schwierigen Menschen

Die lieben Mitmenschen sind oft schwer zu ertragen – oder müssen wir die Ursachen für Konflikte und zwischenmenschliche Schwierigkeiten auch bei uns suchen? Nur wenige Menschen haben die Gabe, einen launischen, einen komplizierten, einen kritiksüchtigen Menschen sofort zu erkennen. In diesem Vortrag erfahren Sie:  wie Sie sich auf schwierige Mitmenschen einstellen können; wie Sie toleranter und (vor allem) gelassener werden; wie Sie auch in schwierigen Situationen sicher und souverän agieren können; wie Sie mit schwierigen Menschen liebevoll umgehen und dabei trotzdem Ihre Interessen wahren.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 21.10.19 von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 17.10.2019

 

Mut tut gut – Selbstbewusstseinskurs für Kinder ab 8 Jahren

Durch viele kleine Übungen und Herausforderungen werden wir an diesem Tag: unser Selbstbewusstsein stärken; lernen uns selbst leichter zu ermutigen; Ängste einfacher zu überwinden; unser Selbstwert zu steigern. Sich seiner Stärken und auch seiner Schwächen bewusst zu sein, fördert ein positives Selbstwertgefühl. Selbstvertrauen, Sicherheit, Mut und Zuversicht soll das Motto des Tages unterstreichen: „Mut tut mir gut!“

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs in Zusammenarbeit mit der NaturErlebnisSchule Raesfeld am Dienstag, den 22.10.19 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Raesfeld an. Treffpunkt ist am Parkplatz am Naturparkhaus, Hagenwiese 40 in Raesfeld. Die Kursgebühr beträgt 35 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 18.10.2019

 

Das energetische Menschenbild

Es gibt sehr viele „Vorstellungen vom Menschen“ – darüber, wie er so „ist“. Aber diese Bilder vom Menschen unterscheiden sich sehr voneinander. So sieht z. B. die Schulmedizin den Menschen vorrangig als ein Wesen aus Muskeln und Knochen, während die Psychologie den Menschen mehr als ein Wesen mit einer Psyche und einem Geist betrachtet. Doch diese grundsätzlichen Menschenbilder haben Folgen! Denn je nach der Sichtweise, die wir über den Menschen – bewusst oder unbewusst – haben, denken und handeln wir auch! Die Hintergründe des „energetischen Menschenbildes“ sind jedoch noch wenig bekannt. Daher steht so mancher auch dem Denken und Handeln, das aus diesem Menschenbild resultiert, oftmals etwas ratlos gegenüber. In diesem Seminar wird nun ein informativer Einblick über die Hintergründe des energetischen Menschenbildes gegeben (Aura, Chakra, Meridiane) sowie auch seinen Auswirkungen auf unser Denken und Handeln nachgegangen. Den Abschluss bilden dann einige kleine Energie-Übungen, mit denen die Wirkungen von Energien erfahrbar werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 23.10.19 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 18.10.2019

 

Besichtigung: Umspannwerk Recklinghausen und Schiffshebewerk Henrichenburg

Umspannwerk Recklinghausen: Das Museum Strom und Leben

Thema des Museums ist die Darstellung der Geschichte der Elektrizität. Die Elektrifizierung als Teil der „zweiten Industriellen Revolution“ seit etwa 1880 bewirkte eine sprunghafte Modernisierung, die die Menschen in wenig mehr als drei Generationen vom Zeitalter der Pferdekraft in die Atomzeit führte. Auf 2.500 qm Ausstellungsfläche nimmt das Museum Strom und Leben seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Kultur-, Sozial- und Technikgeschichte der Elektrifizierung. Nach einer spielerischen Einführung in das Phänomen Strom verdeutlichen Turbine, Dampfmaschine und Wasserturbine zunächst die verschiedenen Möglichkeiten der Stromerzeugung. Beispiele aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Haushalt zeigen, wie der Strom Alltag und Arbeitswelt grundlegend veränderte. Im historischen Teil des 1928 gebauten Umspannwerks wird die Technik der Elektrizitätsverteilung erläutert. Spielerische Experimente zur Stromerzeugung, ein elektrisches Klavier, ein Kino und viele weitere kleine und große Objekte laden zum Ausprobieren, Staunen und Verweilen ein. An vielen Stationen im Museum ist Anfassen erwünscht. Hinweis: Im Anschluss daran fahren wir zum Schiffshebewerk Henrichenburg, dort bekommen wir eine zwei stündige Schleusenparkführung.

Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein Aufzug für Schiffe

Der Schleusenpark Waltrop fasst – weltweit einzigartig – vier verschiedene Abstiegsbauwerke aus über 100 Jahren Technikgeschichte zusammen. Wie unterscheiden sich Schiffshebewerke von Sparschleusen? Warum ist nicht überall einheitlich gebaut worden? Wird der Schleusenpark Waltrop „UNESCO Welterbe“? Erleben Sie vor Ort im Schiffshebewerk Henrichenburg und im Informationszentrum Henrichenburg den historischen und technischen Hintergrund des Schleusenparks. Eine spannende Führung mit neusten Informationen zum Stand der UNESCO-Welterbe-Bewerbung erwartet die Teilnehmer. Die Führung startet im Schiffshebewerk Henrichenburg und endet im Informationszentrum Henrichenburg.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Dienstag, den 29.10.19 von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr an. Die Gebühr beträgt 18 €. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Villa Becker. Hinweis: Neben der Kursgebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 22.10.2019

 

Halloween-Kürbisfest für Kinder ab 5 Jahre (ohne Eltern)

„1 und 2 und 3, Geister kommt herbei – 4 und 5 und 6, jetzt rufen wir die Hex – 7, 8, 9 und 10, wollt ihr zur Party geh‘n?“ Wir feiern mit Euch ein Kürbisfest, das ihr nicht so schnell vergessen werdet. Verkleidung erwünscht!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung am Samstag, den 26.10.19 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr im St. Silvester Haus in Raesfeld-Erle an. Die Gebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 23.10.2019

 

Eltern-Baby-Gruppe – Für Eltern mit Kindern von Juli bis Oktober 2019

Wenn das Baby da ist, verändert sich der Alltagsrhythmus und es tauchen viele neue Fragen auf. Die Eltern-Baby-Gruppe bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zu Spiel und Bewegung mit dem Kind. Die Babys erfahren eine ganzheitliche Förderung mit vielen Aktivitäten, die ihre Sinne anregen. Es werden zum einen den Eltern vielfältige Anregungen gegeben, wie sie ihr Kind durch Lieder, Spiele, Bewegungsanregungen, Babymassage in seiner Entwicklung fördern können. Zum anderen haben sie die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Eltern aufzubauen und können alle Themen rund um das Baby und die neue Lebenssituation ansprechen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 7 Vormittagen ab Mittwoch, den 30.10.19 von 10:30 Uhr bis 11:45 Uhr im St. Silvester Haus Raesfeld-Erle an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 28.10.2019

 

Computeraufbaukurs für Frauen

Dies ist ein Aufbaukurs für Frauen, die bereits Grundkenntnisse (wie  z. B.  im Einführungskurs) gesammelt haben.  Hier erhalten Sie weiterführende Informationen.

Mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word werden Texte und Briefe erstellt. Dieser Kurs führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein und soll praktische Tipps im Umgang mit Word vermitteln. Kursinhalte sind unter anderem: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellung und Gestaltung von Texten, Texte abspeichern und öffnen, Seitengestaltungen unter Word, Tricks und Kniffe im Umgang mit Word, Tabellen unter Word erstellen, Drucken und Druckeinstellungen. Weitere Themen nach Absprache.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Vormittagen ab Montag, den 28.10.19 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24.10.2019

 

Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen.

Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt.

Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers, Umgang mit Maus und Tastatur, Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows, Start von Programmen, Systemeinstellungen, Arbeiten mit dem Windows-Explorer,  Erstellen von Ordnern, Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien, Dateien aus dem Papierkorb „retten“, Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Abenden ab Montag, den 28.10.19 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 24.10.2019

 

Autogenes Training – Grundstufe

Autogenes Training ist eine bewährte Entspannungsmethode. Hiermit kann jeder aktiv etwas für sein Wohlbefinden tun. Autogenes Training ermöglicht bei einigen Minuten täglichen Übens mehr Gelassenheit im Umgang mit Stress und alltäglichen Belastungen, die sich häufig in Kopfschmerzen, innere Unruhe, Konzentrationsschwäche oder Schlaflosigkeit äußern. Sie erfahren, wie gut es dem Körper tut, wenn der Geist entspannt ist. Durch die Übungen und die Atemtechniken, die Sie überall im Alltag einsetzen können, bauen Sie Stress ab und tanken neue Energie. Mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, ggf., Knierolle, etwas zu trinken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Abenden ab Mittwoch, den 30.10.19 von 19:15 Uhr bis 20:15 Uhr im Seniorenhaus St. Martin in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 28.10.2019

 

 

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

35. Kappesmarkt – Erlebnis pur und regional Gutes

$
0
0

35. Kappesmarkt in Raesfeld – Erlebnis pur und regional Gutes – Verkaufsoffener Sonntag

Kappesmarkt Raesfeld
Die Landjugend Raesfeld hobelt auch diesmal wieder Kappes für die Vereinskasse. Foto Archiv: Petra Bosse

Raesfeld. Am Samstag, 2. November findet die offizielle Markteröffnung Diana Brömmel, Vorsitzendes Ortsmarketing, Bürgermeister Andreas Grotendorst und die aktuellen Kappeshoheiten Königin Nadine Bäßler I. und Kappesprinzessin Michaela I. Prost mit dem Kiepenkerl und seiner Bäuerin um 11 Uhr auf der Bühne am Kirchplatz statt.

Bauernmarkt Süthold Raesfeld Montag mit Kappeshoheiten 2019

Der Raesfelder Kappesmarkt ist längst ein Magnet für tausende von Besucher aus der gesamten Region geworden. Erlebnis pur!

An zwei Tagen, Samstag (2. 11.) und Sonntag (3. 11.), traditionell immer eine Woche nach Allerheiligen, dreht sich in der Gemeinde alles wieder um das weiße Gold des Niederrheins. Bummeln, schlendern, kaufen, genießen, erleben und Leute treffen!

Raesfeld ist an diesen Tagen: einfach kohlossal

Wer den historischen Kappestreck aus Büderich beim Einrollen in den Ort begrüßen möchte, der sollte gegen 17 Uhr an der Weseler Straße, in Höhe von der Bäckerei Spangemacher, stehen.

Traditioneller Empfang des Kappestreck aus Büderich
Traditioneller Empfang des Kappestreck aus Büderich am Samstagabend. Foto Archiv: Petra Bosse

Ab 19 Uhr treffen sich die einzelnen Vertreter aus den Kappes-Regionen im Festzelt am ehemaligen Hotel Epping, Weseler Straße. Anschließend laden die Hoheiten zum großen Kappes-Buffet ein mit anschließendem Party und Tanz. Ein Genuss der besonderen Art. Der Eintritt ins Zelt ist frei.

Schnäpschen vom Kiepenkerl

Wie in jedem Jahr werden sich auch diesmal die zwei charmanten Kappeshoheiten sowie der Kiepenkerl Alois Epping am Samstag und Sonntag um das Wohl der Besucher kümmern. Wer Glück hat und diese auf dem Markt trifft, kann sich bestimmt über ein Schnäpschen freuen. Beide scharren schon voller Erwartung mit ihren Holzklumpen, denn sie freuen sich darauf, viele neue und nette Gäste aus nah und fern begrüßen zu können.

Kappesmarkt Raesfeld

Auch in diesem Jahr erwartet die Gäste ein breit gefächertes Programm. Dazu gehören die rund 200 Verkaufsstände mit alter Handwerkskunst, landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen, Schlemmerstände sowie frisches Obst und Gemüse aus der Region. Der Star unter allem ist und bleibt aber der Kappes in jeglicher Form, von Weiß-, Rot-, Rosen- und Spitzkohl.

Die Gastregionen präsentieren: • Kappes aus Büderich• Kohl aus Dithmarschen• Filderkraut aus Echterdingen• Sauerkraut aus Vecsés.

Sonntag

Den neusten „Dorfklatsch“ verkündet um 11.30 Uhr der Ausrufer vom dicken Stein auf dem Vorplatz der St. Martin Kirche um 11.30 Uhr.

Auf der Bühne am Kirchplatz wird auch diesmal wieder die Landjugend kräftig Kappes hobeln und für eine Spende unter das Volk bringen. Gleichzeitig findet hier auch die Verlosung der Tombola statt. Rund um die Kirche sowie auf der Borkener Straße sorgen zahlreiche Buden und Verkaufsstände für weitere Unterhaltung.

Kappesmarkt Raesfeld
Super Stimmung beim Kappesball am Samstagabend im Zelt. Foto: Archiv 2018

Der Holland-Markt mit seinen Marktschreiern ist ebenfalls wieder dabei. Weiterhin schließen sich am Sonntag an den Randgebieten noch weitere Marktstände an. Musik-, Tanz- und Volksmusikgruppen sorgen für unterhaltsame Stunden.

Für alle Karnevalisten, die sich auf die jecken Tage schon mal einstellen wollen gibt es vom Raesfelder Carnevals-Verein einen Stand vor der MVM Versicherung Werner Schlüß mit Waffeln und kalten Getränken.

Kappesmarkt Raesfeld

The post 35. Kappesmarkt – Erlebnis pur und regional Gutes appeared first on Heimatreport.

Sport in der Gemeinde – Alle Sportvereine auf einen Blick

$
0
0

Der Gemeindesportverband Raesfeld hat mit all seinen Sportvereinen auch 2019 wieder eine Schrift mit der Übersicht über alle örtlichen Sportgruppen zusammengestellt.

Gemeindesportverband Raesfeld

So kann sich jeder, der auf der Suche nach einer passenden sportlichen Betätigung für sich oder seine Familienangehörigen ist, schnell orientieren.

Für Vorschulkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene – auch Senioren – gibt es viele Möglichkeiten, aktiv seinen Hobbysport zu betreiben, seine Fitness zu fördern, und das in der Gemeinschaft einer Gruppe.

Dazu gehören die Ballsportarten (Basketball, Badminton, Fußball, Tennis, Tischtennis und Volleyball) die asiatischen Kampfsportarten (wie Judo, Karate, Kobudo und Kendo), die Leichtathletik, der Formationstanz, der Schieß-, Schach- und Dartsport, sowie Breitensport-Turn- und Fitnessgruppen für Jung und Alt.

Die Schrift informiert auch über die Möglichkeiten, im Laufe des Jahres 2020 das Sportabzeichen zu erwerben, am Radwandertag des Gemeindesportverbandes oder an der Dorfmeisterschaft der Sportschützen teilzunehmen.

Die Schrift liegt in den örtlichen Banken, in vielen örtlichen Geschäften und Apotheken, sowie im Bürgerbüro der Gemeinde aus.

Im Internet ist sie unter https://gsv-raesfeld.de zu finden.

The post Sport in der Gemeinde – Alle Sportvereine auf einen Blick appeared first on Heimatreport.

Erneut schwerer Unfall auf der Raserautobahn A31

$
0
0

Unfall im Tagesbaustellenbereich der Autobahn 31 – Rettungshubschrauber im Einsatz

Am Dienstagnachmittag (8.10., 14:49 Uhr) kam es um 14.49 zu einem schweren Unfall im Bereich einer Tagesbaustelle der Autobahn 31 bei Ochtrup. Insgesamten drei Fahrzeuge waren an dem Unfall beteiligt.

Schwerer Unfall A 31 bei Ochtrup
Foto: Polizei Münster

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei erkannte ein Transporter-Fahrer das Stauende zu spät und fuhr auf einen Pkw auf. Dabei wurde der PKW durch den Aufprall auf ein weiteres Auto aufgeschoben.

Die Fahrer der Pkw´s sowie drei Insassen, darunter auch zwei Kinder wurden bei dem Unfall verletzt, zwei davon schwer. Für den Transport der Verletzten wurde ein Rettungshubschrauber eingesetzt.

Die Fahrtrichtung Emden waren für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

The post Erneut schwerer Unfall auf der Raserautobahn A31 appeared first on Heimatreport.

Radweg an der Borkener Aa eröffnet

$
0
0

Verkehrsminister des Landes NRW Hendrik Wüst eröffnete den „Radweg an der Borkener Aa“

Umsetzung des Borkener Radverkehrskonzeptes: U.a. soll eine Radwegeachse vorbei am Rathaus bis in die Innenstadt verlaufen. Die Kosten für das nun freigegebene Teilstück betragen ca. 0,6 Mio Euro.

Kreis Borken (pd). Nordrhein-Westfalen ist das Fahrradland Nr. 1 in Deutschland und auch in und um die Kreisstadt Borken ist eine Vielzahl an Radwegen und -routen für Radfahrerinnen und Radfahrer vorhanden.

Neuer Radweg in Borken an der Aa eröffnet
Verkehrsminister des Landes NRW Hendrik Wüst eröffnete den „Radweg an der Borkener Aa“ Foto: Stadt Borken

In der Kreisstadt Borken ist die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes schon seit Jahren fester Bestandteil der Borkener Lokalpolitik. Ziel ist dem Radverkehr in Borken wieder einen größeren Stellenwert zu geben, da er ein wichtiger Teil eines nachhaltigen Verkehrssystems ist. Er verursacht keine Schadstoffemissionen, keinen Lärm und der Flächenbedarf im ruhenden und im fließenden Verkehr ist deutlich geringer als der des motorisierten Individualverkehrs.

Zusätzlich hat das Radfahren eine positive Auswirkung auf die individuelle Gesundheit durch die körperliche Aktivität.

Baukosten zu 70 Prozent vom Land gefördert

Mit der aktuellen Fertigstellung des „Radweges an der Borkener Aa“ von der Montessori Grundschule bis zum Rathaus ist nach 6-monatiger Bauzeit ein wichtiges Teilstück umgesetzt worden. Im April 2019 starteten die Bauarbeiten, die vom Land Nordrhein-Westfalen mit 70 % gefördert wurden. Die Kosten für das nun freigegebene Teilstück betragen ca. 0,6 Mio Euro.

Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, besuchte gestern das Westmünsterland, um in der Kreisstadt Borken den 350 m langen „Radweg an der Borkener Aa“ gemeinsam mit Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing zu eröffnen und an die Bevölkerung zu übergeben.

Lückenschluss für mehr Verkehrssicherheit

„Ich freue mich, dass wir nach nur 6 Monaten Bauzeit den Borkener Abschnitt des Radweges „An der Aa“ freigeben können. Der Lückenschluss bedeutet für die Menschen in Borken mehr Verkehrssicherheit und höhere Lebensqualität. Die Mittel aus unserem Nahmobilitätsprogramm sind an der richtigen Stelle investiert. Den kommunalen Radwegebau in Nordrhein-Westfalen fördern wir in diesem Jahr mit 17,1 Millionen Euro.“, sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst.

„Der jetzt eröffnete „Radweg an der Borkener Aa“ ist ein wichtiges Teilstück der Radwegeachse, die vorbei am Rathaus bis in die Innenstadt verlaufen soll“, so Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.

The post Radweg an der Borkener Aa eröffnet appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>