Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Plattdeutsche Theatergruppe Erle sorgte für Stimmung

$
0
0

Theatergruppe Erle führte das Stück „Theo und de Wiever“ auf

ERLE. Es war wieder einmal so, dass die Besucher sich am Samstagabend im Saal von Brömmel-Wilms vor Lachen kaum halten konnten.

Platt Deutsch Theater Heimatverein Erle 2019

Die Akteure der plattdeutschen Theatergruppe Erle führten das Stück „Theo und de Wiever“ auf und ließen sich dafür, alleine schon, was die Kostüme anbelangt, einiges einfallen. Seit vielen Jahren feiert die Theatergruppe des Heimatvereins Erle einen Erfolg nach dem anderen.

So war es diesmal nicht verwunderlich, dass der Saal erneut regelrecht aus allen Nähten platzte und sich mittlerweile immer mehr junge Leute für die Aufführungen interessieren.

Platt Deutsch Theater Heimatverein Erle 2019

Geboten bekamen sie von den Laienschauspielern einen amüsanten Schwank, der sich um den verschrobenen Held Theo Bauer (Benny Bente) drehte.

Seine ganze Liebe gilt seiner Briefmarkensammlung, er trinkt seinen Kamillentee nur linksgerührt und übersieht völlig, dass er eine heimliche Verehrerin, dass Hausmädchen Annabell Kiefer (Helene Dickmann) hat. Dies sieht Mutter Helga (Eva Fölting) kritisch und ist der Meinung, dass ihr Sohn endlich eine Frau braucht.

Platt Deutsch Theater Heimatverein Erle 2019

Im Auge hat sie die engagierte Typberaterin Eleonore Dünnfrack (Larissa Grömping). Unterstützend tätig in dieser Sache wird auch sein bester Freund Hans Kuller (Christoph Ossing). Er schleppt für Theo die Prostituierte Dame Chantal Château (Annette Krampe) an das verschlägt dem armen Theo im wahrsten Sinne des Wortes die Sprache. Er kommt mächtig ins Stottern. „Scha… Scha… Schantalle“.

Platt Deutsch Theater Heimatverein Erle 2019

Seine Verehrerin Annabelle hingegen lässt sich mächtig was einfallen, um ihre Nebenbuhlerin loszuwerden. Rizinusöl ist nur eines der Mittel, was helfen soll. Und als dann noch der Zuhälter Rocco das Rohr (Ludger Schleking) und der Elektriker Paul Blitz (Bernd Klaus), auftauchen, ist das Chaos fast perfekt.

Theatergruppe Erle führte das Stück „Theo und de Wiever“ auf

Bis zum Ende mit Überraschung blieb bei dieser gelungenen Mischung kein Auge trocken. Selbst die Gäste kugelten sich vor Lachen, die das Plattdeutsche nicht mehr selbst sprechen, oder es nur noch von den Eltern oder Großeltern kennen.

Petra Bosse

The post Plattdeutsche Theatergruppe Erle sorgte für Stimmung appeared first on Heimatreport.


Udo Rößing – Grotendorst ist ein guter Bürgermeister

$
0
0

Letzte Woche gab Bürgermeister Andreas Grotendorst offiziell bekannt, dass er nicht mehr bei der Kommunalwahl 2020 kandidieren werde. Somit wird er auf keinen Fall die lange Amtszeit von Udo Rößing toppen. Was hält Udo Rößing von seinem Entschluss?

Nachgefragt!

Udo Rößing war 34 Jahre Gemeindeoberhaupt in Raesfeld. Davon war er 20 Jahre als Verwaltungschef und 14 Jahre als hauptamtlicher Bürgermeister in der Gemeinde tätig und somit 2009 dienstältestes Gemeindeoberhaupt im Lande.

Kommunalwahl Raesfeld 2009
Foto: Udo Rößing gratuliert seinem Nachfolger Andreas Grotendorst. Foto: Archiv 2009

Am 20. Oktober 2009 übergab er offiziell die Amtsgeschäfte an seinem Nachfolger Andreas Grotendorst, der zu dieser Zeit schon erster Beigeordneter war. Beide haben den gleichen Bildungsgang und beide waren zu Beginn ihrer Amtszeit keine Polit-Profis, sondern solche, die das Kommunal-Management von der Pike auf gelernt haben.

Können sie nachvollziehen, dass Andreas Grotendorst zur Kommunalwahl 2020 nicht mehr kandidieren wird und neue Wege gehen möchte?

Ich bin gänzlich überrascht gewesen und habe nicht damit gerechnet. Ich dachte immer, dass er sich in Raesfeld so wohlfühlt, und deshalb auch sehr lange Bürgermeister bleiben wird. Nachvollziehen, das ist nicht meine Aufgabe. Das muss er selber entscheiden. Ich kann dies aber nur bedauern.

Wie sehen Sie im Nachgang die elf Jahre Amtszeit und die Arbeit von Andreas Grotendorst als ihren Nachfolger heute?

Ich finde, dass er ein guter Nachfolger ist. Er hatte anfänglich mit mir gemeinsam einiges für den Ort erarbeitet, unter anderem das gute Vertrauensverhältnis im Rathaus und Rat aufgebaut, was er anschließend auch als Bürgermeister in seiner Amtszeit weitergeführt hat. Darüber hinaus hat er ein gutes Verhältnis zu den Bürgern. Er zeigt sich mit ihnen auch sehr häufig auf Veranstaltungen, sodass Raesfeld auch weiterhin eine Bürgergemeinde geblieben ist.

Glauben Sie, dass es in der heutigen Zeit schwieriger geworden ist, hauptamtlicher BM in einer Kommune, oder Stadt zu sein?

Dafür sehe ich keine Gründe.

Kann es sein, dass sich zukünftig die Kommunalpolitik schwieriger gestaltet wird? Wenn beispielsweise neue Gruppierungen in der Gemeinde einen neuen Ortsverband gründen möchten?

Ich kann mir schon vorstellen, dass, wenn es eine größere Anzahl an Gruppierungen als früher in der Politik gibt, es schwieriger werden kann. Alleine schon dadurch, wenn sich keine eindeutigen Mehrheitsverhältnisse mehr herausstellen, kann es im Einzelfall schwierig werden, zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen.

Was sollte ihrer Meinung nach der neue Bürgermeister von Raesfeld auf alle Fälle mitbringen?

Also zunächst meine ich, dass ein Bürgermeister einen ordentlichen Ausbildungshintergrund haben sollte. Er muss in der Lage sein, mit den Bürgern in einem guten Dialog zukommen und auf alle Fälle ein gemeinsames Arbeitszeugnis finden, egal wie viele neue Gruppierungen zukünftig im Rat sind, damit er auch weiterhin lösungsorientiert arbeiten kann.

Petra Bosse

The post Udo Rößing – Grotendorst ist ein guter Bürgermeister appeared first on Heimatreport.

hoffnungsvoll und seelenschwer – Ausstellung der besonderen Art

$
0
0

„hoffnungsvoll und seelenschwer“ – 365 Tage in Wort und Bild – Eine Ausstellung des Ambulanten Hospizdienst des Caritasverbandes Borken e.V. in Borken

„hoffnungsvoll & seelenschwer“ – Eine Ausstellung der besonderen ArtWas machen Abschiede, Trennungen, der Tod mit uns?
Was lässt uns hoffen, was macht schwer, was hilft der Seele?

Die Ausstellung des Bundesverbandes für Trauerbegleitung begann als Einladung an Betroffene und auch Begleiter, ihre Stolpersteine und Kraftquellen sichtbar zu machen in Fotos, Skulpturen,Texten oder wie auch immer.
Menschen haben kreativ ausgedrückt, was Ihnen in der Trauer begegnet ist: Ihren Schmerz, aber auch was sie über sich gelernt haben, was Neues entstehen durfte.

Trauerbegleiter*innen haben aus Ihrer Erfahrung im Umgang mit den Themen Sterben und Trauer geschöpft und so ist eine berührende Wanderausstellung entstanden.

Der Ambulante Hospizdienst des Caritasverbandes für das Dekanat Borken e.V. holt nun diese Ausstellung nach Borken und zeigt sie für alle Interessierten am Freitag, 8. und 9. November 2019 ganztägig im Vennehof in der Einkaufspassage.

Zur offiziellen Eröffnung am Freitag Vormittag um 11.00 Uhr freuen wir uns, Fr. Kindermann als stellvertretende Bürgermeisterin zu begrüßen. Es werden an beiden Tagen durchgängig Ansprechpartner vom Hospizdienst bzw. der Caritas Trauerbrücke da sein.

Eine kreative Mitmach-Aktion ist geplant und viele Informationen zu den Angeboten für Trauernde, die es lokal hier im Umkreis gibt.
Wer also Interesse an diesem „Bummel der etwas anderen Art“ hat, ist ganz herzlich eingeladen und braucht dafür kein Portemonnaie, sondern einfach offene Augen und Ohren…

The post hoffnungsvoll und seelenschwer – Ausstellung der besonderen Art appeared first on Heimatreport.

Finn I. und Jonna I. sind das neue Kinderprinzenpaar

$
0
0

ERLE. Finn I. Rreidenbach und Jonna I. Vorholt sind das neue Kinderprinzenpaar des Raesfelder Rosenmontagszug (RRZ).

Begleitet werden die Hoheiten von ihrer neuen Hofdame Rieke Butenweg.

Kinderprinzenpaar RRZ
Finn I. Reidenbach und Jonna I. Vorholt und Hofdame Rieke Butenweg (r.)

Sie wurden am Sonntag während der Mitgliederversammlung im Saal von Brömmel-Wilms vom Vorsitzenden Reinhard Hörnemann vorgestellt. Das Prinzenpaar freut sich auf die Karnevalssession 2019/20. „Ich habe immer schon davon geträumt und durfte auch schon einmal auf dem Froschwagen stehen. Das fand ich ganz toll“, sagt die 9-jährige Raesfelderin. Ihre Hobbys sind Tanzen und Waldhornspielen.

Ihr Prinz Finn, ebenfalls neun Jahre alt und aus Erle, tanzt gerne und spielt Fußball. „Schon als ich klein war, wollte ich immer Prinz werden und im letzten Jahr habe ich sogar immer schon mitgetanzt“, so Finn.

RRz Prinzenpaar 2019

Mit dem neuen Prinzenpaar habe der RRZ wieder einmal super Kinder gefunden, sagte Hörnemann erfreut. „Es wird eine richtig tolle Session“.

Wahlen

Neben einem positiven Kassenbericht und einen Rückblick und mit reichlich viel Termine standen die Neuwahlen auf dem Programm. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Reinhard Schlüß. Wiedergewählt im geschäftsführenden Vorstand wurde Thomas Höting sowie Lars Melis.

Der neue Vorstand RRZ

Die Kasse prüfen Kerstin Butenweg und Marc Hater. Die Beisitzer sind Michael Kruse, Svenja Hörnemann, Britta Terhart, Tobias Berger und Michael Butenweg.

Mit Blick auf den kommenden Rosenmontagszug habe sich, so Hörnemann, nichts verändert. Er startet wie gewohnt am 24. Februar 2020 um 12.33 Uhr am Rathaus.

Termine

Die Prinzenproklamation des Kinderprinzenpaares findet am Samstag, 16. November um 14.33 im Festzelt am Michael statt.

Anschließend am Abend erfolgt die Proklamation des RCV Prinzenpaares Konny II. Brökelschen und Stefan II. Dämmler.

Sektempfang

Geplant hier ist im Vorfeld vom RCV ein Sektempfang um 17.45 Uhr am Schloss Raesfeld. Gemeinsam soll es dann mit einem Umzug gegen 18.45 Uhr Richtung Zelt zur Proklamation des RCV-Paares gehen.

Wiegen und Messen

Am Samstag, 2. November findet auf der Bühne am Kirchplatz während des Kappesmarktes um 12.33 Uhr das traditionelle Wiegen und Messen beider Prinzenpaare statt.

Petra Bosse

The post Finn I. und Jonna I. sind das neue Kinderprinzenpaar appeared first on Heimatreport.

Frau am Grill: Hackbällchen – auf mediterrane Art

$
0
0

Beim heutigen Rezept lassen wir uns einmal nicht vom Wetter leiten. Denn sonst müsste bei dem grauen Herbstwetter ein Shepherd’s Pie oder Irish Stew auf den Tisch kommen. Nein, wir holen uns den Sommer zurück in die heimische Stube. Zumindest kulinarisch. Mit einem leichten mediterranen Rezept: Überbackene Hackbällchen in einer feinen Rotwein-Tomatensauce!

Foto: Matthias Würfel
Foto: Matthias Würfel

 

Die Tomatensauce:
Eine einfache Übung. Entscheidend dabei: Die Auswahl der Kräuter. Es soll ja ein wenig mediterran zu gehen. Darum gibt’s hierbei frischen Oregano und Rosmarin. Der Rosmarin kommt im Ganzen, also der ganze Stängel, in die Sauce und kann anschließend wieder entfernt werden. Beim Rotwein empfiehlt es ich einen trocknen zu verwenden. Doch vergesst nicht das Karamellisieren wie im Rezept unterhalb beschrieben, sonst könnte die Sauce zu sauer werden. Eben aufgrund von Rotwein und Tomaten.

Das Fleisch:
Ob ihr ein Rinderhack oder gemischtes Hackfleisch verwendet bleibt euch überlassen. Wichtig nur, ihr werdet es schon erahnen, richtig: Die Gewürze! Frischen Salbei und Thymian fein hacken und beides schön in die Hackfleisch hineinkneten. Die Hackfleischbällchen dürfen mit einem beliebigen Durchmesser geformt werden. Beachtet aber dann unterschiedliche Garzeiten.

Geeignete Beilagen:
Die Hackbällchen schmecken mit Sauce und dem Mozzarella schon sehr fein. Es spricht aber nichts gegen Nudeln oder Reis als Beilage. Auch ein gemischter Salat macht sich gut.

Allgemeine Informationen:
Portionen: 6
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 60 Minuten

Zutaten:
1 kg Hackfleisch (gemischt)
200 g geräucherter Bauchspeck
2 TL Zucker
2 Zweige Rosmarin (alt. 1 EL Trockengewürz)
2 Stängel Oregano (frisch) (alt. 1 EL Trockengewürz)
2 Stängel Thymian (alt. 1 EL Trockengewürz)
3 Salbeiblätter
4 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
200 ml Rotwein (trocken)
1,5 Liter Tomaten (stückige)
4 EL Creme Fraiche
2 Pck Mozzarella
2 EL Sonnenblumenöl

Zubereitung:
1. Die Salbeiblätter und den Thymian klein hacken und mit dem Hackfleisch vermengen. Dies sodann pfeffern und salzen.
2. Zwiebeln und den Knoblauch fein schneiden und auch den Speck in kleine Stücke schneiden. Alles zusammen mit Sonnenblumenöl in einer Pfanne anbraten.
3. Mit Zucker karamellisieren und sogleich mit Rotwein ablöschen.
4. Die Tomaten dazugeben und die Creme Fraiche hineinrühren. Oregano-Blätter auch zugeben und die Zweige Rosmarin in die Soße legen. Etwa für zehn Minuten köcheln.
5. Während die Sauce köchelt aus der Hackfleischmasse Bällchen formen (3-4 Zentimeter Durchmesser) und jene in eine Auflaufform legen.
6. Jetzt die Tomatensoße darüber geben. Dabei sollten die Hackbällchen aber nicht vollständig bedeckt sein, sondern noch zu einem Viertel aus der Sauce ragen.
7. Für 40 Minuten bei 180 Grad auf dem Grill in der indirekten Hitze grillen. Alternativ bei 180 Grad Umluft im Backofen.
8. Jetzt den geschnittenen Mozzarella darüber platzieren und weitere 10 bis 15 Minuten grillen bis der Käse die gewünschte Farbe angenommen hat.

 

 

The post Frau am Grill: Hackbällchen – auf mediterrane Art appeared first on Heimatreport.

Kfd-Raesfeld sorgte für viel Unterhaltung

$
0
0

Am Wochenende erlebten die Frauen der Kfd-Raesfeld zwei Tage Unterhaltung im Forum der St. Sebastianschule bei der Jahreshauptversammlung.

KfD Jahreshauptversammlung Raesfeld 2019
Für humorvolle Sketche sorgte die Theatergruppe der Kfd

RAESFELD. „Unsere Gesellschaft braucht so engagierte Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche, und nicht nur für die Kindererziehung, zum Kuchenbacken und Putzen“, betonte Teamsprecherin Martha Eming in ihrer Rede.

Sie sei erfreut darüber, dass mittlerweile hier ein Wandel stattgefunden habe, wenn auch nicht in allen Bereichen.

Im Jahresrückblick verwies sie auf die zahlreichen Termine, welche die Frauen gemeinsam erlebt hatten, angefangen von Tagesfahrten, Kleidermarkt und die Ferienspielaktion „Spiele wie zu Großmutterszeiten“.

KfD Jahreshauptversammlung Raesfeld 2019

Jubiläum 2020

Mit Blick auf das kommende Jahr schaute die Vorsitzende auf das 125-jährige Jubiläum. Dieses soll mit einigen besonderen Programmpunkten am 21. 3. 2020 mit einer großen Festveranstaltung im Forum der Schule gefeiert werden. Pastor Kenkel wünschte hierzu in seiner Rede allen Frauen einen guten Start ins Jubiläumsjahr. „Man kann es gar nicht deutlich und genug sagen, wie wertvoll und wichtig das Engagement der Kfd für die Gesellschaft ist“, so Kenkel.

KfD Jahreshauptversammlung Raesfeld 2019

Junge Frauen gesucht

Die Kfd Raesfeld hat aktuell 373 Mitglieder. Hier wünscht sich Martha Eming, dass sich mehr junge Frauen der Frauengemeinschaft anschließen. „Die Gesellschaft lebt vom Ehrenamt und es wäre schön, wenn sich in kurzer Zeit junge Leute der Kfd Raesfeld anschließen“.

Susanne Paschen von der Theatergruppe

Erstmalig in diesem Jahr konnte die Kfd 90 Mitgliederbeiträge via Lastschrift einziehen. Es sei Ziel auch weiterhin die Beiträge auf diesen Weg einzuziehen. Das erleichtere der Verwaltung und die Bezirkshelferinnen würden dadurch entlastet.

KfD Jahreshauptversammlung Raesfeld 2019
Die geehrten mit Teamsprecher Marta Eming und Pastor Michael Kenkel v. li. Anna Brunsbach, Walburga Mersmann, Maria Schierenberg und Elli Ronaus. Die Theatergruppe der KfD und Susanne Paschen in der Mitte der Frauen. fotos: Petra Bosse

Ehrungen

Geehrt wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft: Anna Brunsbach, Maria Küper, Maria Rensing, Elli Ronau, Hedwig Tubes, Maria Wehling. 50 Jahre in der Kfd sind: Gisela Ebbing, Walburga Mersmann, Maria Schierenberg und Annegret Schledorn.

Die geehrten mit Teamsprecher Marta Eming, Pastor Kenkel und Geehrte v. li. Anna Brunsbach, Walburga Mersmann, Maria Schierenberg und Elli Ronaus. Die Theatergruppe der KfD  und Susanne  Paschen in der Mitte der Frauen.

Für reichlich Lacher und Unterhaltung sorgte das Kfd-Theaterteam mit ihren kleinen, aber humorvollen Sketchen wie „Aufregung im Seniorenheim“ oder „Ein Besuch in der Sauna“.

Petra Bosse

The post Kfd-Raesfeld sorgte für viel Unterhaltung appeared first on Heimatreport.

CDU Raesfeld bedauert Entscheidung von Andreas Grotendorst

$
0
0

Stellungnahme des CDU Gemeindeverbands Raesfeld, Erle, Homer und der CDU Fraktion im Rat der Gemeinde Raesfeld.

Sehr geehrte Damen und Herren,
wie Ihnen bekannt geworden ist, hat unser Bürgermeister Andreas Grotendorst seine persönliche Entscheidung, bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr nicht wieder als Bürgermeisterkandidat anzutreten, öffentlich gemacht.

CDU Gemeindeverband und CDU Fraktion bedauern diese Entscheidung sehr, weil wir die erfolgreiche Arbeit und die gute Zu sammenarbeit mit ihm für unsere Gemeinde gerne fortgesetzt hätten. Mit Andreas
Grotendorst verlieren die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde einen hervorragenden Verwaltungsfachmann, der sich weit mehr für Raesfeld, Erle und Homer eingesetzt hat, als es seine Pflicht gewesen wäre.

Um die vielfältigen Aufgaben in seinem Amt meistern zu können, hat er sich in den letzten zehn Jahren ein starkes Team im Rathaus aufgebaut, welches mit ihm gemeinsam Raesfeld verändert hat und
welches auch in der Zukunft weit er gestalten soll.

Zugleich möchten wir zum Ausdruck bringen, dass wir die persönliche Entscheidung unseres Bürgermeisters respektieren.

Soviel lässt sich heute schon sagen; Andreas Grotendorst hat in seiner bisherigen Amtszeit
• nach seiner Wahl zum 1. Beigeordneten der Gemeinde Raesfeld am 25.09.2006
• nach seiner Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Raesfeld am 30.08.2009
• nach seiner Wiederwahl zum Bürgermeister der Gemeinde Raesfeld am 25.05.2014 sehr gute Arbeit geleistet.

viele positive Spuren hinterlassen

Mit seinem Ausscheiden im nächsten Jahr geht, soviel steht heute schon fest, eine sehr erfolgreiche Ära in Raesfeld zu Ende.
Mit viel Geschick und enormem Engagement hat er seine Aufgabe als erster Bürger der Gemeinde wahrgenommen. Er hat ohne Zweifel die politische Arbeit der Geme inde Raesfeld maßgeblich und nachhaltig
geprägt und seine Arbeit wird viele positive Spuren hinterlassen. Seine menschliche, sehr persönliche Art der Aufgabenwahrnehmung haben ihm viel Sympathie und Anerkennung auch über die Grenzen unserer
Gemeinde hinaus eingebracht.

Mit ihm wird die Gemeinde eine Persönlichkeit verlieren, die nur schwer zu ersetzen sein wird. Wir müssen aber erkennen, dass es nicht mehr selbstverständlich ist, dass der erste Bürger einer Gemeinde dieses Amt bis zu seiner Pensionierung ausüben möchte.

Weichen stellen

Umso wichtiger ist es aus Sicht des CDU Gemeindeverbands Raesfeld, Erle, Homer und der CDU Fraktion, die Weichen frühzeitig zu stellen und eine geeignete Kandidatin oder einen geeigneten Kandidaten für die Nachfolge in diesem wichtigen Amt zu finden. Hierfür sehen wir uns in der Verantwortung und fühlen uns im Sinne der kontinuierlichen positiven Weiterentwicklung unserer Gemeinde Raesfeld verpflichtet.

Die CDU Parteigremien werden hierzu gemeinsam mit der CDU Fraktion zeitnah in erste Überlegungen eintreten, das weitere gemeinsame Vorgehen abstimmen und sobald als möglich die Öffentlichkeit informieren.
Wir werden das verbleibende Jahr nutzen, um unseren gemeinsamen Weg mit Andreas Grotendorst und dem Team der Gemeindeverwaltung in der bewährten Weise und mit ungebrochenem Einsatz für unsere
Gemeinde Raesfeld fortzusetzen.

Unterschrift Gößling und Bölker

The post CDU Raesfeld bedauert Entscheidung von Andreas Grotendorst appeared first on Heimatreport.

Auffahrunfall an Parkplatz-Zufahrt

$
0
0

Zwei Verletzte und 1500 Euro Sachschaden

Dorsten (ots). Am Montag, um 15.40 Uhr, hielten ein 77-jähriger Autofahrer aus Gladbeck mit seiner Beifahrerin und eine 31-jährige Autofahrerin aus Raesfeld hintereinander auf der Borkener Straße an.

Der 77-Jährige wollte nach links in die Zufahrt zu einem Getränkemarkt einbiegen. Aus unklarer Ursache fuhr die 31-Jährige plötzlich an und fuhr auf das Auto vor ihr auf. Dabei verletzten sich der 77-Jährige und die 76-Jährige Beifahrerin leicht. Es entstand 1.500 Euro Sachschaden.

The post Auffahrunfall an Parkplatz-Zufahrt appeared first on Heimatreport.


Dasselbe anders – Elf Künstler in der Villa Becker

$
0
0

Elf Künstler von „Dasselbe anders“ stellten ihre Kunstwerke in der Villa Becker vor.

Ausstellung Dasselbe anders 2019

RAESFELD. Ein breites Spektrum an Kunst stellten die Künstler von „dasselbe anders“ am Wochenende bei ihrer Ausstellung in der Villa Becker vor.

Ausstellung Dasselbe anders 2019

Zwei Tage lang standen die Türen der Villa für Besucher offen. Auf zwei Etagen stellten elf Künstler ihre Werke aus, angefangen von Glaskunst, Skulpturen, Malereien, und Fotografien, für jeden Geschmack war etwas dabei.

Renate Giehl
Renate Giehl (Aquarell, Pastell, Acryl),

„Das Wort ´Betrachten` bedeutet erst mal nur sehen, aber wenn man es genauer nimmt, dann bedeutet es auch, dem Bild eine Tracht verleihen“, sagte in seiner Begrüßungsrede der Raesfelder Künstler Klaus Dragon.

Gisela Penassa
Gisela Penassa (Acryl, Mischtechniken)

Es war die fünfte Kunstbörse von „dasselbe anders, die alle zwei Jahre stattfindet. Dabei waren von den heimischen Künstlern Gerda Tünte (Acryl, Aquarell), Klaus Dragon (Radierung, Aquarell, Zeichnung), Gerd Hagedorn (Metall, Schmiedearbeiten“, Marie-Luise Stötzel (Acryl, Öl, Aquarell), Renate Giehl (Aquarell, Pastell, Acryl), Birgit Kölking (Glaskunst) sowie Gisela Penassa (Acryl, Mischtechniken).

Ausstellung Dasselbe anders 2019
Gerda Tünte (Acryl, Aquarell)

Darüber hinaus bereicherten weitere Gäste, Edith Weber, Holz und Papier, der Bocholter Georg Spogahn mit Skulpturen aus Sandstein, Sabine Reese-Blumenrath aus Borken und die Dorstenerin Doris Gerhard (Fotografie) die Ausstellung mit ihren Kunstwerken.

Der Bocholter Georg Spogahn mit Skulpturen aus Sandstein.

„So eine alte Villa hat einfach Atmosphäre und ein tolles Flair. In so einem Haus auszustellen, ist schon etwas Besonderes“, so Spogahn, der bereits zum dritten Mal dabei war. Der Bocholter Künstler verwendet für seine Bildhauerei vorwiegend Sandstein, Glas und Metall.

Marie Luise Stötzel
Marie-Luise Stötzel (Acryl, Öl, Aquarell)

Die Vielseitigkeit unterschiedlicher Kunstrichtungen war es, welches die Besucher anlockte und womit die Künstlergruppe anscheinend den Nerv der Kunstliebhaber aus Raesfeld und Umgebung traf. Gespräche führen, bummeln und betrachten. „Kunst in der Mappe ist keine Kunst. Es ist notwendig, dass man sie auch sieht“, so Dragon.

Klaus Dragon
Klaus Dragon (Radierung, Aquarell, Zeichnung)

„Das Fazit war super. Der Termin war deutlich besser als sonst während des Weihnachtsmarktes. Es kamen viele Besucher vorbei, natürlich auch nur viele Gucker“, so Gerda Tünte. Besonders die Atmosphäre sei diesmal sehr angenehm und locker gewesen, fügt sie hinzu.

Birgit Kölking
Birgit Kölking (Glaskunst)




                

                
                

The post Dasselbe anders – Elf Künstler in der Villa Becker appeared first on Heimatreport.

WDR an der Femeiche für Lokalzeit – Alte Bäume NRW

$
0
0

Für die Lokalzeitgeschichten filmte ein WDR-Team letzte Woche zum Thema: „Alte Bäume in NRW“ an der Femeiche in Erle.

WDR an der Femeiche in Erle
Foto: Heimatverein Erle

Erle (pd). Dokumentiert wurden die Baumpflegearbeiten an dem 1000-jährigen Baum. Kindererklärten das Züchten von Eichensprösslingen aus den Eicheln der Femeiche.

WDR an der Femeiche in Erle

Zudem würdigt der Beitrag die historische Bedeutung und touristische Attraktion der Eiche. Zu sehen ist er in der Lokalzeit am Samstag, dem 2.11., um 19.30 Uhr im WDR-Fernsehen.

The post WDR an der Femeiche für Lokalzeit – Alte Bäume NRW appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote

Bald in Rente – Zeit für Neues!

Die Rentenzeit rückt näher oder – ist sie vielleicht schon da? Viele Menschen, die mit Freude ihren Beruf ausüben, beunruhigt die Vorstellung des Abschieds aus dem Arbeitsleben. Während wir auf das Berufsleben durch Schule und Berufsausbildung ausführlich vorbereitet werden, gibt es für den Ruhestand kaum Vorbereitungsmöglichkeiten. Dabei kann das Leben im Ruhestand ungeahnte Perspektiven und Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Dieser Vortrag lädt die Teilnehmenden ein, sich auf diese Zeit „danach“ in einem ersten Schritt gedanklich einzulassen. Fragen wie: Was ist mir wichtig?; Wie möchte ich mein Leben künftig gestalten?; Welche Herzenswünsche möchte ich mir erfüllen?; Wie und wofür möchte ich mich einsetzen? werden thematisiert. Anregungen und Tipps helfen zu einem entspannten Einstieg in eine neue Lebensphase. Vielleicht ist das der ideale Zeitpunkt, um etwas Neues zu beginnen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Raesfeld am Dienstag, den 26.11.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 12.11.2019

 

Outlook! Jetzt noch besser planen können

Haben Sie manchmal das Gefühl, zur Erledigung Ihrer Aufgaben und Termine zu wenig Zeit zur Verfügung zu haben, oder suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, um mehr Zeit für wichtige Aufgaben zu haben? Durch Zeitmanagement mit Outlook 2010 erfahren Sie praxis- und aufgabenorientiert, wie Sie mithilfe von Outlook 2010 im Berufsleben und privat Ihre Ziele effektiver erreichen können. Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen helfen Ihnen, die Methoden des Zeitmanagements unter Verwendung von Outlook Schritt für Schritt umzusetzen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 3 Abenden ab Mittwoch, den 06.11.19 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 04.11.2019

 

Yoga für Senioren

Für Senioren zwischen 60 und 80, die Freude an Bewegung haben. Ein berühmter Yoga-Meister der heutigen Zeit (Sri Pattabhi Jois) hat einmal gesagt: „Jeder Mensch kann Yoga üben – solange er atmet“. Es ist also nicht wichtig besonders beweglich oder sportlich zu sein, um Yoga praktizieren zu können. Vielmehr kommt es auf die Art und Weise an, wie die Techniken des Hatha-Yoga ausgeführt werden und welches Ziel dabei verfolgt wird. Es geht vor allem darum, den Körper achtsam im Fluss des eigenen Atems zu bewegen und so Körper, Geist und Atem wieder in EIN-Klang zu bringen. Dadurch können Ruhe und Entspannung entstehen. Die einfachen asanas (Körperhaltungen) und Atemtechniken des Yoga werden sowohl auf dem Stuhl wie auch im Stand und gegebenenfalls auf der Matte durchgeführt. Ziel dieser Schnupperstunde ist es, einen Einblick in Yoga zu bekommen – fernab jeglicher gymnastischer Ansprüche.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Raesfeld am Mittwoch, den 06.11.19 von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Seniorenhaus St. Martin in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 5 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 04.11.2019

 

Rosenmedizin

Die Rose, „Königin der Blumen“, duftet nicht nur herrlich, sondern enthält eine Vielzahl an gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen. Sie erfahren in diesem Vortag viele praktisch anwendbare „Rosenrezepturen“ – zur Stärkung des Immunsystems, unterstützend bei Gelenkbeschwerden, Hautproblemen, Schlafstörungen und Allergien. Lassen Sie sich überraschen, was die Rose alles an tatkräftiger Hilfe unserer Gesundheit zur Verfügung stellen kann. Wir werden den Abend mit „allen Sinnen“ genießen und mit einem köstlichen Rezept aus der Rosenküche abschließen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Raesfeld am Mittwoch, den 06.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 04.11.2019

 

Begeisterung statt Burnout!

Selber leben statt ausbrennen! – Jetzt handeln!

Das Gefühl des „Ausgebranntseins“ befällt Menschen in allen Berufen. Burnout passiert nicht von einem Tag zum anderen, sondern ist ein schleichender Prozess. Dieser Abend kann helfen, Menschen für die Problematik zu sensibilisieren und so vorbeugend wirken. Verfolgen sie konsequent Ihren Weg zu mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Gesundheit und Erfolg. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie trotz Arbeitsverdichtung gesund bleiben können, Stress und Stresshormone messbar senken und die innere Begeisterung, den Arbeitseifer, wieder beflügeln.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 06.11.19 von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 04.11.2019

 

Der Tod kommt ungefragt – Informationsabend rund um den Sterbefall

Der Tod kommt ungefragt – was nun?

Welche Formen der Bestattung sind möglich? Was kann oder muss vorher schriftlich festgelegt werden? Was ist machbar und was ist nötig? Welche finanziellen Vorsorgen können getroffen werden? All diese Fragen wird der Referent Ralf Kock beantworten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 07.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr bei Bestattungen Kock, Dorstener Str. 3 in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 04.11.2019

 

Mach dich fit! Babysitterkurs für Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren

Der zweitägige Kurs wendet sich an Jugendliche im Alter von 13 – 15 Jahren. Im Verlauf des Kurses werden Kenntnisse vermittelt, die bei der Betreuung von Kindern unterschiedlichster Altersstufen bedeutsam sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind: organisatorische Fragen; pädagogische Grundkenntnisse in der Entwicklung; Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten; Pflegemaßnahmen und Ernährung von Kindern; präventive Maßnahmen zur Unfallverhütung; Erste-Hilfe-Maßnahmen; wertschätzende Kommunikation mit den Kindern. Der Umgang mit schwierigen Situationen, die beim Betreuen von Kleinkindern auch auftreten können, wird ebenfalls besprochen. Jede(r) Kursteilnehmer(in) erhält eine Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme und kann sich gleichzeitig in die Babysittervermittlungskartei des Familienzentrums aufnehmen lassen. Mitzubringen sind: Kugelschreiber, Textmarker und etwas zu essen und zu trinken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Freitag, den 08.11.19 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr und am Samstag, den 09.11.19 von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr im Kindergarten St. Martin in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 06.11.2019

 

„Knigge“ für Kids von 6 bis 10 Jahre (Mit Spaß bei anderen ankommen)

Gute Manieren und ein guter Umgangston sind selbstverständlich? Mit Spaß wollen wir kleine Tipps lernen und erfahren, wie damit das Leben viel einfacher ist. In diesem Kurs lernen die Kinder: gute Tischmanieren; sich einander ohne Worte zu verstehen; liebevolles Miteinander; sich selbst und die anderen wertzuschätzen. So werden Ihre Lieblinge gern gesehen und fühlen sich auf jedem Parkett sicher. Gutes Benehmen ist spielerisch erlernbar und für alle von Nutzen. Im weitesten Sinne beugen wir auch der Gewalt unter Kindern vor.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Freitag, den 08.11.19 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 28 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 05.11.2019

 

Faszinierende Fotografie für Frauen – Einsteigerkursus mit Fotoworkshop

Dieser Fotoworkshop richtet sich speziell an Frauen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns hauptsächlich mit der Bildgestaltung und der Umsetzung von Bildideen. Wir besprechen die grundlegenden Kameraeinstellungen bei bewegten und unbewegten Motiven, insbesondere in der Porträtfotografie. Der Kurs besteht aus einem kurzen technischen Teil und vielen praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmerinnen. Mitzubringen ist Ihre digitale Kamera möglichst mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 08.11.19 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 09.11.19 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 06.11.2019

 

Bachata-Ladystyle

Bachata ist eine aus der Dominikanischen Republik stammende Musikrichtung und dem dazugehörigen Tanz. In Deutschland wurde die Musik durch das Lied „Obsesion“ der Gruppe Aventura (September 2014 /Platz 1) bekannt. Bachata ist ein Paartanz, wird aber als Bachata Ladystyle auch alleine getanzt! In dem Kurs werden Grundschritte mit Variationen vorgestellt. Da Bachatamusik sehr langsam und gefühlvoll ist, sind die Bewegungen dazu schnell zu erlernen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 09.11.19 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 15 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 06.11.2019

 

Unterhaltspflicht – wenn Eltern älter werden …

Vielfältige Gründe können dazu führen, dass ein Pflegebedürftiger zu Hause nicht mehr versorgt werden kann und daher ein Umzug in ein Pflegeheim nötig ist. Was geschieht in einem solchen Fall mit dem Einkommen und Vermögen? Werden Verwandte/Kinder für die Kosten des Unterhalts/der Unterbringung herangezogen?  Was ist mit bereits vererbtem oder verschenktem Vermögen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags erörtert.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 11.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Vila Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 5 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 06.11.2019

 

Dekorative Kosmetik

Die dekorative Kosmetik unterstreicht das Wohlbefinden unserer Haut. Sie soll möglichst natürlich wirken und unsere persönlichen Vorzüge hervorheben. Erproben Sie alltagstaugliche Tipps und nehmen Sie sich die Zeit, für Ihren Typ das Richtige zu finden. Hinweis: Bitte einen Handspiegel mitbringen und – wenn sie mögen – auch bereits vorhandene Schminkutensilien.

Bitte ungeschminkt kommen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 12.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Vila Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 14 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 07.11.2019

 

Die Geschichte des Fotojournalismus

Ein Vortrag über den Vietnamkrieg, die Presse und das Napalm-Mädchen. Für den Fotojournalismus war es ein prägendes Jahrhundert. Kein Ereignis und kein Krieg, die nicht fotografisch festgehalten wurden. Es gibt viele markante Ereignisse, deren Bilder sich in unseren Köpfen manifestiert haben. Die Geschichte des Fotojournalismus ist lang, ebenso die Liste an Namen an Fotojournalisten die ihn im 20. Jahrhundert geprägt haben. In diesem Vortrag beleuchtet Christian Thieme (DGPh) die Zeit des Vietnamkrieges, die Berichterstattung, die Menschen hinter den Kulissen und Fotos, die diesen Krieg für immer prägen werden. Horst Faas und Nick Út werden im Zentrum stehen, wenn es um das berühmte Foto vom Napalm-Mädchen geht. Beide haben Regeln gebrochen, als dieses Bild entstand. Nick Út hat gegen die Regeln der Presse verstoßen, als er Kim Phúc ins Krankenhaus brachte und durch seinen Pressestatus für eine rasche Behandlung sorgte. Horst Faas hingegen sorgte für die Veröffentlichung des Fotos und hebelte dabei geltende Regelungen aus. Es erwartet Sie ein spannender Abend mit Fotografien, Hintergründen und originalen Tonaufnahmen von Horst Faas.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 12.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Vila Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 07.11.2019

 

Reflux- ein brennendes Problem

Mehr als ein Fünftel aller Deutschen leidet täglich unter zurückfließender Magensäure. Betroffene berichten über Sodbrennen, Schluckstörungen, Schmerzen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen oder diffuses Unwohlsein im Oberbauch. Auch die Lunge kann durch den Magensaft gereizt werden. Häufige Konsequenzen sind dann chronische Bronchitis und Heiserkeit. Die Symptome treten meist im Liegen, beim Bücken oder während körperlich beanspruchenden Tätigkeiten auf. Grund hierfür ist ein Defekt im Verschlussmechanismus des Mageneinganges. Eine medikamentöse Langzeitbehandlung mit Protonenpumpenhemmern hilft oft nicht ausreichend. Bei chronischem Reflux kann durch die Implantation eines winzigen Stimulators, der die erschlaffte Muskulatur am Mageneingang stärkt, gute Behandlungserfolge erzielt werden. Verfahren und Wirkprinzip sowie das schonende OP-Verfahren zum Einsetzen des Endostim®-Impulsgebers werden genau erklärt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 13.11.19 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Vila Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 07.11.2019

 

Origami – Die Kunst des Papierfaltens

Zwei geschickte Hände und ein wenig Übung reichen aus, um aus einem quadratischen Blatt Papier ohne Schere und Klebstoff etwas kunstvoll Gefaltetes entstehen zu lassen. Origami ist eine wunderbare Beschäftigung zur körperlichen Entspannung, aber auch zur Förderung und Anregung des Geistes. In diesem Kurs können Sie lernen, weihnachtlichen Schmuck, z. B. Sterne, Tannenbäume oder Geschenkschachteln zu falten. Hinweis: Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und kann für 2,50 € erworben werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 2 Vormittagen ab Mittwoch, den 13.11.19 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Vila Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 08.11.2019

 

Lesung: Soll ich oder soll ich nicht? – Mut zur Entscheidung, Mut zur Veränderung

„Wenn du eine Entscheidung treffen musst und du triffst sie nicht, ist das auch eine Entscheidung.“ (William James)

Unser Lebensweg ist mit Entscheidungen gepflastert. Auch jede Entscheidung, die wir aufschieben oder nicht treffen, ist eine Entscheidung – nämlich die Entscheidung, alles beim Alten zu belassen. Jeden Tag treffen wir unendlich viele Entscheidungen, manche sogar mit einer solchen Leichtigkeit, dass sie uns gar nicht bewusst sind. Immer wieder gibt es Lebenssituationen, die wir eigentlich ändern müssten, die uns zu einer Entscheidung herausfordern. Manchen Menschen fällt es leicht, sich zu entscheiden, andere wiederum tun sich damit unendlich schwer, sich zu einer Entscheidung ins Ungewisse durchzuringen. Natürlich spielt dabei auch eine Rolle, welche Bedeutung die Entscheidung für uns und unser Leben hat. Lesung und Diskussion werden zeigen, welche Bedeutung und Folgen (Nicht)Entscheidungen haben können. Es geht um die Analyse von Vermeidungsstrategien (selbst gestellte Fallen, Blockaden, Ängste), die zur Vermeidung von Festlegung führen. Sie erhalten Impulse, die Ihnen in Zukunft notwendige Entscheidungen erleichtern mit dem Ziel, souverän zu etwaigen Fehlentscheidungen zu stehen bzw. sie zu korrigieren.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Lesung in Zusammenarbeit mit der Kath. Frauengemeinschaft Raesfeld am Donnerstag, den 14.11.19 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Vila Becker in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 11.11.2019

 

Öffentlichkeitsarbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs)

Tue Gutes und spreche darüber!

Unternehmenskommunikation ist ein wichtiger Baustein im Bereich des Marketingmixes. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations: PR) liefert Inhalte gezielt an Journalisten sowie Multiplikatoren und unterstützt diese bei ihrer täglichen Arbeit. Im Gegenzug profitieren Unternehmen von Veröffentlichungen und einer großen Reichweite der Inhalte. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Öffentlichkeitsarbeit optimal in einem kleinen oder mittelständischen Betrieb einführen. Inhalte des Seminars: Beispiele guter und schlechter PR-Beispiele; Abgrenzung Werbung und Öffentlichkeitsarbeit; Grundlagen: Konzept- und Strategieerstellung; Eigenmarke als Chance; Grundlagen: Multiplikatorenansprache; Grundlagen: Entwicklung von Inhalten; Grundlagen: Budgetplanung; Monitoring- und Analysemöglichkeiten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Freitag, den 15.11.19 von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Vila Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 56 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 12.11.2019

 

Besichtigung: Emsflower in Emsbüren mit großer Weihnachtsausstellung

Emsflower produziert Beet- und Balkonpflanzen. Von den drei Standorten in den Niederlanden sowie in Deutschland werden die Kunden betreut und beliefert. Produziert wird weitestgehend auf Vorbestellung. Das Unternehmen wurde 1954 von Jan Kuipers in den Niederlanden gegründet und von seinem Sohn Bennie Kuipers übernommen. Die Flächen unter Glas betragen insgesamt 87 ha und es sind 400 Personen beschäftigt. Am Standort Emsbüren im Emsland wird stark in die Automatisierung und die Erweiterung von Gewächshäusern investiert. Der Gästeführer bringt Ihnen in einer Führung das Schmetterlingshaus und die Blumenproduktion näher. Anschließend erwartet Sie eine reich gedeckte Kaffeetafel mit Kaffee, Tee und Kuchen. Danach haben Sie die Möglichkeit das XXL Gartencenter von Emsflower mit großer Weihnachtsausstellung zu besuchen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Samstag, den 30.11.19 von 11:45 Uhr bis 18:00 Uhr ab Rathaus Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 46 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 18.11.2019

 

Ich kann alles! – Mit Entspannung und Motivation den Alltag gestalten

Wünschen Sie sich auch mehr Ruhe und Entspannung im Alltag? Würden Sie gerne im Alltag Freude spüren und umsetzen? Fehlen Ihnen gute und inspirierende Gespräche? Die großen und kleinen Ärgernisse hinter sich lassen und mit mehr Motivation jeden Tag angehen? Alle diese Wünsche und mehr können Sie mit dieser Gruppe umsetzen. Die Inhalte richten sich dabei nach den Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmer. In entspannter Atmosphäre treffen wir uns für mehr Ausgeglichenheit im Alltag. Mit gegenseitigem Halt in der Gruppe, bewährten Coaching-Methoden und hilfreichen Tipps werden Sie unterstützt für mehr Balance im Alltag! Genießen Sie Ihre Auszeit!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 27.11.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Der zweite Termin ist am Mittwoch, den 11.12.19. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 25.11.2019

 

 

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Knax-Spartage der Sparkasse Westmünsterland Raesfeld

$
0
0

Vor 95 Jahren – im Oktober 1924 – haben die Sparkassen den Weltspartag ins Leben gerufen. Er hat eine ganz einfache Botschaft: Auch mit kleinen Beträgen lässt sich über die Jahre ein ordentliches Kapital aufbauen.

Viele dürften sich an das Klappern der Münzen erinnern, als sie selbst ihre Spardose zum Weltspartag haben leeren lassen. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen mit diesem besonderen Tag an den Umgang mit Geld und das Sparen herangeführt werden. Dabei ist das „Sparen die goldene Mitte zwischen Geiz und Verschwendung“ – so hat es einmal der erste Bundespräsident, Theodor Heuss, formuliert.

The post Knax-Spartage der Sparkasse Westmünsterland Raesfeld appeared first on Heimatreport.

Drei Bürgermeister für einen grenzüberschreitenden Fahrradweg

$
0
0

Der Fahrradweg von Borken bis nach Dorsten soll weiter ausgebaut werden.

Die Planungsgespräche zum Radweg „Dorsten-Freudenberg“ zwischen der Gemeinde Schermbeck, der Gemeinde Raesfeld und der Stadt Dorsten laufen auf Hochtouren.

B 224

Derzeit wird die Strecke von Borken bis Raesfeld, längs der B 70, von vielen Fahrradfahrern genutzt. In Raesfeld-Erle allerdings ist dann damit Schluss.

Der Weg endet abrupt am Ortsausgang an der Brannenschnede. Dies bedeutet, dass eine Weiterfahrt in beiden Richtungen nur noch auf einem schmalen, und nicht ungefährlichen Streifen längs der B 224 möglich ist.

Drei Bürgermeister für eine grenzüberschreitende Radwegverbindung zwischen Raesfeld, Schermbeck und Dorsten (v. l.). Foto: Instagram Tobias Stockhoff

Zu einem Planungsgespräch trafen sich die drei Bürgermeister Tobias Stockhoff (Dorsten), Mike Rexforth (Schermbeck) und Andreas Grotendorst (Raesfeld) im Dorstener Rathaus. Sie arbeiten derzeit gemeinsam in den Rathäusern und mit Straßen:NRW daran, dass der wichtige Radweg entlang der Bundesstraße von Raesfeld längs der B224 bis Freudenberg realisiert werden kann.

Damit hätten Pendler die Möglichkeit, von Borken aus mit dem Fahrrad bis nach Dorsten auf einem gut ausgebauten Fahrradweg zu fahren.

The post Drei Bürgermeister für einen grenzüberschreitenden Fahrradweg appeared first on Heimatreport.

Fahrt in den Indoorspieltplatz Dragon Parc

$
0
0

Für alle Jungen Mädchen die Lust auf einen Ausflug in den Indoorspielplatz „Dragon Parc“ in Dülmen haben, bietet der Jugendvorstand von Eintracht Erle einen Aktionstag am Sonntag, 10. November an.

Abfahrt (ab Erle Silvesterschule):     13.00 Uhr

Rückkehr (an Erle Silvesterschule):  ca. 17.45 Uhr

Eltern müssen die beigefügte Einverständniserklärung unter- schreiben bis zum 04.11.2019 den Trainern oder Trainerinnen abgeben, oder bei Angelika Kalischewski, Friedholt 23 oder Elke Rybarczyk, Ginsterstr. 58 abgeben.

Die Unkosten betragen € 5.- pro Kid (Fahrt, Eintritt)

Achtung: Die Anlage darf nur in Socken betreten werden. Der Verzehr von mitgebrachten Lebensmitteln und Getränken ist verboten.

The post Fahrt in den Indoorspieltplatz Dragon Parc appeared first on Heimatreport.

Halloween Horror Festival im Movie Park

$
0
0

Raesfeld (pd). In diesem Jahr besuchte das Jugendhaus Raesfeld in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Erle, den Movie Park in Bottrop, pünktlich zum Halloween Horror Festival.

Der Andrang an Anmeldungen war im Vorfeld so groß, dass die Jugendhäuser mit 3 Bussen und 34 Teilnehmern unterschiedlichen Alters plus Mitarbeiter des Jugendwerk Raesfeld zum Park fuhren.

Pünktlich zur Parköffnung ging es morgens um 10 Uhr los, da dann die meisten Attraktionen noch zeitlich gut besuchbar waren, gegen Nachmittag füllte sich der Park dann spürbar, bis schließlich um 18 Uhr das große Gruseln mit dem Halloween Horror Festival begann und sich den Besuchern spezielle Horrorattraktionen öffneten.

Richtig gruselig ging es zur Sache, da zahlreiche professionelle Schauspieler als Horrorgestalten im Park ihr Unwesen trieben und die Besucher erschreckten.
Wer an dem wilden Treiben nicht teilhaben wollte, konnte sich in einen Halloweenfreien Bereich zurück ziehen. Es war auch möglich, sich mit einem rot leuchtenden „No Grusel“-Button auszustatten und so offiziell zu signalisieren „Mich bitte nicht erschrecken!“.

Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und konnten zahlreiche Horrorattraktionen, Achter- wie auch Wasserbahnen besuchen. Um 22 Uhr hieß es dann „Zurück nach Raesfeld!“ und die Jugendwerk Mitarbeiter brachten einem Taxiservice gleich, alle Teilnehmer unversehrt bis zur Haustür.

Für alle war klar, im nächsten Jahr geht es wieder zum Halloween Festival in den Movie Park.

Fotos: Jugendwerk Raesfeld, Hatkämper

The post Halloween Horror Festival im Movie Park appeared first on Heimatreport.


Polizeireport: Von der Fahrbahn abgekommen

$
0
0

Einbruch und Unfall am Wochenende

Raesfeld (ots). Am Samstag hebelten Einbrecher zwischen 09.15 Uhr und 19.45 Uhr ein Fenster eines Wohnhauses an der Straße „Hoher Weg“ auf und drangen in das Haus ein.

Zuvor hatten er oder sie vergeblich versucht, die Haustür aufzuhebeln. Konkrete Angaben zur Diebesbeute lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung noch nicht vor.

Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo in Borken (02861) 9000.

Drogentest verlief positiv

Borken (ots). Am Samstag morgen kam ein 23 Jahre alter Autofahrer aus Raesfeld gegen 5.50 Uhr auf der B 70 zwischen Weseke und Borken nach links von der Fahrbahn und landete im Straßengraben.

Der Raesfelder blieb unverletzt, der Sachschaden wird mit ca. 1.600 Euro angegeben. Er gab an, eingeschlafen zu sein. Ein Drogentest verlief positiv, sodass eine Blutprobenentnahme angeordnet und durch einen Arzt entnommen wurde. Die Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren ein.

The post Polizeireport: Von der Fahrbahn abgekommen appeared first on Heimatreport.

Anmeldeverfahren für das Kindergartenjahr 2020/2021

$
0
0

Kindertagesbetreuung im kommenden Kindergartenjahr (01.08.2020 bis 31. 07.2021)

Borken (pd). Die Stadt Borken informiert in diesen Tagen alle infrage kommenden Eltern schriftlich über die Angebote der Kindertagesbetreuung im kommenden Kindergartenjahr (01. August 2020 bis 31. Juli 2021).

Die Eltern müssen Sie sich entscheiden, ab welchem Zeitpunkt Sie Ihr Kind a) in einer Kindertageseinrichtung (Kita) oder b) in der Kindertagespflege betreuen lassen möchten.

a) Betreuung in einer Kindertageseinrichtung

Wer eine Betreuung in einer Kindertageseinrichtung im kommenden Kita-Jahr 2020/2021 (01.08.2020 – 31.07.2021) wünscht, sollte ab sofort über das webbasierte Elternportal „Little Bird“ seine Betreuungsanfrage/n stellen.

Dieses bietet die Möglichkeit, sich bequem und schnell von zu Hause aus über alle Kindertageseinrichtungen in der Stadt Borken, deren pädagogisches Konzept, Öffnungszeiten etc. zu informieren, um danach vom Computer, mit dem Tablet oder Smartphone eine Betreuungsanfrage/n zu stellen.

Online-Suche und Anmeldung

Über den Link www.little-bird.de/borken gelangt man zur Online-Suche und -Anmeldung. Nach einer kostenfreien Registrierung ist eine Meldung des Kindes bei bis zu drei Kindertageseinrichtungen parallel möglich. Das minimiert den Zeitaufwand und erspart das aufwändige Ausfüllen von Formularen.

Die Betreuungsanfrage wird von den jeweiligen Einrichtungen geprüft. Danach wird gegebenenfalls ein Betreuungsangebot unterbreitet. In einer bestimmten Frist besteht dann die Möglichkeit, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen. Weitere Informationen gibt´s in der Anleitung unter www.littlebird.de/pdf/Portalanleitung_LITTLE_BIRD.pdf.

Vormerkungen für das Kita-Jahr 2020/2021 (01.08.2020-31.07.2021) sind bis spätestens zum 15.11.2019 wie oben beschrieben vorzunehmen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, das Kind persönlich in der Zeit vom 08.11.2019 – 15.11.2019 (Anmeldezeitraum) in der gewünschten Kindertageseinrichtung vor Ort anzumelden.

Eine Übersicht aller Kitas in Borken sowie ihrer Ansprechpartner/innen ist in der beigefügten Tabelle zu ersehen.

Für Rückfragen zum Programm „Little Bird“ steht Frau Vornholt (Tel.: 02861/939-377) zur Verfügung. Allgemeinen Fragen zur Betreuung in einer Kindertageseinrichtung beantwortet Herrn Schoppen (Tel.: 02861/939-280).

b) Betreuung in der Kindertagespflege

Eltern haben für bis zu dreijährige Kinder die Wahl, ob sie Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege betreuen lassen möchten. Wer eine Betreuung in der Kindertagespflege im kommenden Kita-Jahr 2020/2021 (01.08.2020 – 31.07.2021) wünscht, wendet sich bitte an die städtischen Fachberaterinnen:

  • Frau Schroer (Tel.: 02861/939-336) für Borken und Gemen bzw.
  • Frau Overkämping (Tel.: 02861/939-332) für Burlo, Weseke, Hoxfeld, Marbeck und Rhedebrügge

Weitere Informationen:

  • Kosten für die Betreuung bzw. Elternbeitrag für Kindertageseinrichtungen und -pflege.
  • Für die Betreuung der Kinder werden gemäß der Satzung (s. a. www.borken.de) Elternbeiträge erhoben. Im Hinblick auf evtl. Schließzeiten der Kindertageseinrichtungen in den Ferien wird darauf hingewiesen, dass auch in den Schließzeiten Betriebskosten anfallen. Die Betriebs-/Betreuungskosten werden durch einen Elternbeitrag als monatlicher Beitrag zu den Jahresbetriebskosten mitfinanziert, weshalb auch während evtl. Schließzeiten ein Elternbeitrag zu zahlen ist. Für Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung gilt derzeit, dass das Land NRW den Elternbeitrag übernimmt. Die Eltern zahlen dann keinen Elternbeitrag an das Jugendamt. Diese Regelung gilt auch für Geschwisterkinder dieser Kinder, die in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege betreut werden.
  • Neues Aufnahmekriterium für die Kitas in Gemen
    In den Kitas in Gemen gibt es seitens der Stadt Borken ab sofort ein neues Aufnahmekriterium. Vorrangig sollen dort nur Kinder aus Gemen aufgenommen werden. Kinder, die nicht aus Gemen kommen, bisher aber schon einen Platz in einer der Kitas in Gemen haben, können ihren Kita-Platz selbstverständlich behalten. Die Geschwisterkindregelung gilt auch in diesen Fällen weiterhin.
  • Neubau einer 3-Gruppen-Kita
    Derzeit ist der Neubau einer Kita in Borken-Hovesath geplant. Der voraussichtliche Standort befindet sich an der Ecke Nina-Winkel-Straße / Weseler Straße. Bei der geplanten Kita handelt es sich um eine 3-Gruppen-Kita mit insgesamt 55 Plätzen. Nach derzeitigem Planungsstand muss davon ausgegangen werden, dass die neue Kita voraussichtlich frühestens Ende 2020 in Betrieb gehen kann. In der Zeit ab dem 01.08.2020 bis zur Fertigstellung der Kita findet die Betreuung der Kinder in der ehemaligen Pröbstingschule in Hoxfeld statt.
  • 45-Stunden-Betreuung
    Eine Buchung der 45-Stunden-Betreuung ist bedarfsabhängig, wie bisher, möglich. Dazu ist bei der Anmeldung ein ausgefülltes Formular mit entsprechenden Nachweisen vorzulegen. Dieses Formular gibt es mit den Unterlagen zur Anmeldung von der jeweiligen Kita.
  • Randzeitenbetreuung
    Um den nachgewiesenen Bedarfen in Randzeiten möglichst gerecht zu werden, werden in vier Kitas eine Randzeitenbetreuung angeboten. Diese sind der beigefügten Tabelle zu entnehmen.

The post Anmeldeverfahren für das Kindergartenjahr 2020/2021 appeared first on Heimatreport.

Nistkästen gegen Eichenprozessionsspinner

$
0
0

Gemeinsam brachten Hans Brune und Fritz Pelikan vom Heimatverein sowie Bernhard Kösters und Christoph Nattefort von der Gemeinde Raesfeld im Sommer die ersten Nistkästen an.
Foto: Gemeinde Raesfeld

Heimatverein und Gemeinde arbeiten zusammen

Raesfeld (pd). Im vergangenen Frühjahr und Sommer entpuppte sich der Eichenprozessionsspinner aufgrund der für ihn guten Witterungsverhältnisse zu einem massiven Problem in der gesamten Region.

Auch Raesfeld versuchte, gegen die Plagegeister vor allem an neuralgischen Punkten vorzugehen. Hier wurden die Nester hauptsächlich abgesaugt. Doch das Problem kommt auch in den kommenden Jahren auf die Region zu.

Natürliche Fressfeinde ansiedeln

Bis die Raupen mit ihren Brennhaaren im Frühjahr wiederkommen, wird es zwar noch dauern. Doch der Heimatverein Raesfeld und die Gemeinde Raesfeld machen sich bereits Gedanken, wie man dem Eichenprozessionsspinner begegnen kann.

Idee ist, durch Nistkästen vor allem Meisen anzusiedeln und sie als natürliche Fressfeinde der Raupen zu nutzen. Neu ist die Idee nicht, die Niederlande machten bereits gute Erfahrungen mit den Nisthilfen.

Meisen mögen den Eichenprozessionsspinner

Dort sind vor allem Blau- und Kohlmeisen eingezogen, die schnell zu brüten begonnen haben. Hauptspeise der hungrigen Jungvögel: Raupen – auch die des Eichenprozessionsspinners, die ansonsten von vielen Vögeln gemieden werden.

„Warum sollte man das nicht auch in Raesfeld ausprobieren“, dachten sich der Vorsitzende des Heimatvereins Raesfeld Hans Brune und Fritz Pelikan von der Natur- und Vogelschutzgruppe und gingen auf die Gemeindeverwaltung zu.

40 Nistkästen gebaut

Der Heimatverein baute 40 Nistkästen. Die Mitarbeiter des Raesfelder Bauhofs hängten einige davon rund um das Naturerlebnisgelände an den Eichenbäumen auf. „Wir wollen Erfahrungen sammeln und dann schauen, wo wir weitere Nisthilfen installieren sollten, um die Raupenpopulation in Schach zu halten“, erläutert Christoph Nattefort vom Raesfelder Bauhof.

Das sieht Bürgermeister Andreas Grotendorst genauso: „Ich hoffe, dass sich viele Raesfelder aktiv um die Vogelpopulation kümmern: Nisthilfen machen sich sicherlich auch gut im eigenen Garten und helfen, durch eine möglichst hohe Artenvielfalt die natürlichen Fressfeinde zu stärken.“

Nistkastenbau in der St. Sebastian Grundschule

Die Natur- und Vogelschützer des Raesfelder Heimatvereins fertigten nicht nur die 40 Nisthilfen für die Gemeinde. Eine Auswahl der handgefertigten Nistkästen und verschiedene Vogelhäuschen bieten sie in der Bücherei Raesfeld zum Kauf an.

Interessierte können sich auch beim Heimatverein Raesfeld melden. Die eigene Werkstatt befindet sich im Keller der St.-Sebastian-Grundschule. Dort treffen sich die Natur- und Vogelschützer gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen mittwochs (an Schultagen) von 16 – 18 Uhr zum Nistkastenbau.

The post Nistkästen gegen Eichenprozessionsspinner appeared first on Heimatreport.

Altschermbecker Offiziere schießen in Erle

$
0
0

Überbetriebliche Weiterbildung. Altschermbecker Offiziere besuchen die Offizierskollegen in der Nachbargemeinde Erle.

Ein sportliches Treffen unter Freunden. Wenn sich Schützenbrüder untereinander treffen, dann kommt keine Langeweile auf. Egal wo. Ob nun an der Vogelstange, bei den offiziellen Festen oder einfach mal nur so: bei einem vergnüglichen Abend in Erle.

Offiziere Altschermbeck und Erle

Zu einem gemeinsamen sportlichen Abend lud Oberst Ludger Schleking seine Offizierskollegen aus der Nachbargemeinde Altschermbeck am Samstagabend in den Saal von Brömmel-Wilms in Erle ein.

Schießtalente im Schießkino

Der Plan: Erst lecker essen, dann auf Dosen und Hühner schießen. So war es nicht verwunderlich, dass die Offiziere des Bürgerschützenvereins Erle und der Kiliangilde Altschermbeck schon von Weitem zu hören waren, als sie ihre Schießtalente im Schießkino von Brömmel-Wilms zum Besten gaben. Allen voran natürlich der amtierende Erler König Ewald Grotendorst.

Offiziere Altschermbeck und Erle
Schon mal üben für das anstehenende Jubiläum 2020: König Ewald Grotendorst mit den Offizieren Ralf Schlebusch aus Altschermbeck (l.) und Ludger Schleking Erle

Weiterbildung und Brainstorming

Die Erler Offiziere nannten es „Übungsschießen“ für das anstehende Jubiläum 2020. Die Altschermbecker hingegen bezeichneten es als überbetriebliche Weiterbildung und „Brainstorming“, wie zuum Beispiel zukünftig Gemeinsamkeiten weitergelebt und ausgebaut werden können.

Offiziere Altschermbeck und Erle

Sicherlich gibt es auch zukünftig keinen Altschermbecker Schützen der König von Erle, oder umgekehrt, wird. Einig sind sich jedoch alle Offiziere darüber, dass die Tradition beider Vereine sowie das gute nachbarschaftliche Verhältnis unbedingt weiterhin gepflegt werden soll und muss.

König Ewald Grotendorst

Ach ja, da war ja noch was: Wer hat eigentlich das Schießduell gewonnen? Es war ausgeglichen: Die erste Runde ging an die Erler durch Mike Epping.Tim Große-Ruiken rettete die Altschermbecker in der zweiten Runde durch seine hohe Trefferquote.

Offiziere Altschermbeck und Erle

The post Altschermbecker Offiziere schießen in Erle appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote

Bald in Rente – Zeit für Neues!

Die Rentenzeit rückt näher oder – ist sie vielleicht schon da? Viele Menschen, die mit Freude ihren Beruf ausüben, beunruhigt die Vorstellung des Abschieds aus dem Arbeitsleben. Während wir auf das Berufsleben durch Schule und Berufsausbildung ausführlich vorbereitet werden, gibt es für den Ruhestand kaum Vorbereitungsmöglichkeiten. Dabei kann das Leben im Ruhestand ungeahnte Perspektiven und Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Dieser Vortrag lädt die Teilnehmenden ein, sich auf diese Zeit „danach“ in einem ersten Schritt gedanklich einzulassen. Fragen wie: Was ist mir wichtig?; Wie möchte ich mein Leben künftig gestalten?; Welche Herzenswünsche möchte ich mir erfüllen?; Wie und wofür möchte ich mich einsetzen? werden thematisiert. Anregungen und Tipps helfen zu einem entspannten Einstieg in eine neue Lebensphase. Vielleicht ist das der ideale Zeitpunkt, um etwas Neues zu beginnen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Raesfeld am Dienstag, den 26.11.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 12.11.2019

 

Der Tod kommt ungefragt – Informationsabend rund um den Sterbefall

Der Tod kommt ungefragt – was nun?

Welche Formen der Bestattung sind möglich? Was kann oder muss vorher schriftlich festgelegt werden? Was ist machbar und was ist nötig? Welche finanziellen Vorsorgen können getroffen werden? All diese Fragen wird der Referent Ralf Kock beantworten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 07.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr bei Bestattungen Kock, Dorstener Str. 3 in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 05.11.2019

 

Mach dich fit! Babysitterkurs für Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren

Der zweitägige Kurs wendet sich an Jugendliche im Alter von 13 – 15 Jahren. Im Verlauf des Kurses werden Kenntnisse vermittelt, die bei der Betreuung von Kindern unterschiedlichster Altersstufen bedeutsam sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind: organisatorische Fragen; pädagogische Grundkenntnisse in der Entwicklung; Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten; Pflegemaßnahmen und Ernährung von Kindern; präventive Maßnahmen zur Unfallverhütung; Erste-Hilfe-Maßnahmen; wertschätzende Kommunikation mit den Kindern. Der Umgang mit schwierigen Situationen, die beim Betreuen von Kleinkindern auch auftreten können, wird ebenfalls besprochen. Jede(r) Kursteilnehmer(in) erhält eine Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme und kann sich gleichzeitig in die Babysittervermittlungskartei des Familienzentrums aufnehmen lassen. Mitzubringen sind: Kugelschreiber, Textmarker und etwas zu essen und zu trinken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Freitag, den 08.11.19 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr und am Samstag, den 09.11.19 von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr im Kindergarten St. Martin in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 06.11.2019

 

„Knigge“ für Kids von 6 bis 10 Jahre (Mit Spaß bei anderen ankommen)

Gute Manieren und ein guter Umgangston sind selbstverständlich? Mit Spaß wollen wir kleine Tipps lernen und erfahren, wie damit das Leben viel einfacher ist. In diesem Kurs lernen die Kinder: gute Tischmanieren; sich einander ohne Worte zu verstehen; liebevolles Miteinander; sich selbst und die anderen wertzuschätzen. So werden Ihre Lieblinge gern gesehen und fühlen sich auf jedem Parkett sicher. Gutes Benehmen ist spielerisch erlernbar und für alle von Nutzen. Im weitesten Sinne beugen wir auch der Gewalt unter Kindern vor.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Freitag, den 08.11.19 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 28 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 05.11.2019

 

Faszinierende Fotografie für Frauen – Einsteigerkursus mit Fotoworkshop

Dieser Fotoworkshop richtet sich speziell an Frauen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns hauptsächlich mit der Bildgestaltung und der Umsetzung von Bildideen. Wir besprechen die grundlegenden Kameraeinstellungen bei bewegten und unbewegten Motiven, insbesondere in der Porträtfotografie. Der Kurs besteht aus einem kurzen technischen Teil und vielen praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmerinnen. Mitzubringen ist Ihre digitale Kamera möglichst mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 08.11.19 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 09.11.19 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 06.11.2019

 

Bachata-Ladystyle

Bachata ist eine aus der Dominikanischen Republik stammende Musikrichtung und dem dazugehörigen Tanz. In Deutschland wurde die Musik durch das Lied „Obsesion“ der Gruppe Aventura (September 2014 /Platz 1) bekannt. Bachata ist ein Paartanz, wird aber als Bachata Ladystyle auch alleine getanzt! In dem Kurs werden Grundschritte mit Variationen vorgestellt. Da Bachatamusik sehr langsam und gefühlvoll ist, sind die Bewegungen dazu schnell zu erlernen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 09.11.19 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 15 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 06.11.2019

 

Unterhaltspflicht – wenn Eltern älter werden …

Vielfältige Gründe können dazu führen, dass ein Pflegebedürftiger zu Hause nicht mehr versorgt werden kann und daher ein Umzug in ein Pflegeheim nötig ist. Was geschieht in einem solchen Fall mit dem Einkommen und Vermögen? Werden Verwandte/Kinder für die Kosten des Unterhalts/der Unterbringung herangezogen?  Was ist mit bereits vererbtem oder verschenktem Vermögen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags erörtert.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 11.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 5 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 06.11.2019

 

Dekorative Kosmetik

Die dekorative Kosmetik unterstreicht das Wohlbefinden unserer Haut. Sie soll möglichst natürlich wirken und unsere persönlichen Vorzüge hervorheben. Erproben Sie alltagstaugliche Tipps und nehmen Sie sich die Zeit, für Ihren Typ das Richtige zu finden. Hinweis: Bitte einen Handspiegel mitbringen und – wenn sie mögen – auch bereits vorhandene Schminkutensilien.

Bitte ungeschminkt kommen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 12.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 14 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 07.11.2019

 

Die Geschichte des Fotojournalismus

Ein Vortrag über den Vietnamkrieg, die Presse und das Napalm-Mädchen. Für den Fotojournalismus war es ein prägendes Jahrhundert. Kein Ereignis und kein Krieg, die nicht fotografisch festgehalten wurden. Es gibt viele markante Ereignisse, deren Bilder sich in unseren Köpfen manifestiert haben. Die Geschichte des Fotojournalismus ist lang, ebenso die Liste an Namen an Fotojournalisten die ihn im 20. Jahrhundert geprägt haben. In diesem Vortrag beleuchtet Christian Thieme (DGPh) die Zeit des Vietnamkrieges, die Berichterstattung, die Menschen hinter den Kulissen und Fotos, die diesen Krieg für immer prägen werden. Horst Faas und Nick Út werden im Zentrum stehen, wenn es um das berühmte Foto vom Napalm-Mädchen geht. Beide haben Regeln gebrochen, als dieses Bild entstand. Nick Út hat gegen die Regeln der Presse verstoßen, als er Kim Phúc ins Krankenhaus brachte und durch seinen Pressestatus für eine rasche Behandlung sorgte. Horst Faas hingegen sorgte für die Veröffentlichung des Fotos und hebelte dabei geltende Regelungen aus. Es erwartet Sie ein spannender Abend mit Fotografien, Hintergründen und originalen Tonaufnahmen von Horst Faas.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 12.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 07.11.2019

 

Reflux- ein brennendes Problem

Mehr als ein Fünftel aller Deutschen leidet täglich unter zurückfließender Magensäure. Betroffene berichten über Sodbrennen, Schluckstörungen, Schmerzen hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen oder diffuses Unwohlsein im Oberbauch. Auch die Lunge kann durch den Magensaft gereizt werden. Häufige Konsequenzen sind dann chronische Bronchitis und Heiserkeit. Die Symptome treten meist im Liegen, beim Bücken oder während körperlich beanspruchenden Tätigkeiten auf. Grund hierfür ist ein Defekt im Verschlussmechanismus des Mageneinganges. Eine medikamentöse Langzeitbehandlung mit Protonenpumpenhemmern hilft oft nicht ausreichend. Bei chronischem Reflux kann durch die Implantation eines winzigen Stimulators, der die erschlaffte Muskulatur am Mageneingang stärkt, gute Behandlungserfolge erzielt werden. Verfahren und Wirkprinzip sowie das schonende OP-Verfahren zum Einsetzen des Endostim®-Impulsgebers werden genau erklärt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 13.11.19 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 07.11.2019

 

Origami – Die Kunst des Papierfaltens

Zwei geschickte Hände und ein wenig Übung reichen aus, um aus einem quadratischen Blatt Papier ohne Schere und Klebstoff etwas kunstvoll Gefaltetes entstehen zu lassen. Origami ist eine wunderbare Beschäftigung zur körperlichen Entspannung, aber auch zur Förderung und Anregung des Geistes. In diesem Kurs können Sie lernen, weihnachtlichen Schmuck, z. B. Sterne, Tannenbäume oder Geschenkschachteln zu falten. Hinweis: Das Material wird von der Kursleiterin mitgebracht und kann für 2,50 € erworben werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 2 Vormittagen ab Mittwoch, den 13.11.19 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 08.11.2019

 

Lesung: Soll ich oder soll ich nicht? – Mut zur Entscheidung, Mut zur Veränderung

„Wenn du eine Entscheidung treffen musst und du triffst sie nicht, ist das auch eine Entscheidung.“ (William James)

Unser Lebensweg ist mit Entscheidungen gepflastert. Auch jede Entscheidung, die wir aufschieben oder nicht treffen, ist eine Entscheidung – nämlich die Entscheidung, alles beim Alten zu belassen. Jeden Tag treffen wir unendlich viele Entscheidungen, manche sogar mit einer solchen Leichtigkeit, dass sie uns gar nicht bewusst sind. Immer wieder gibt es Lebenssituationen, die wir eigentlich ändern müssten, die uns zu einer Entscheidung herausfordern. Manchen Menschen fällt es leicht, sich zu entscheiden, andere wiederum tun sich damit unendlich schwer, sich zu einer Entscheidung ins Ungewisse durchzuringen. Natürlich spielt dabei auch eine Rolle, welche Bedeutung die Entscheidung für uns und unser Leben hat. Lesung und Diskussion werden zeigen, welche Bedeutung und Folgen (Nicht)Entscheidungen haben können. Es geht um die Analyse von Vermeidungsstrategien (selbst gestellte Fallen, Blockaden, Ängste), die zur Vermeidung von Festlegung führen. Sie erhalten Impulse, die Ihnen in Zukunft notwendige Entscheidungen erleichtern mit dem Ziel, souverän zu etwaigen Fehlentscheidungen zu stehen bzw. sie zu korrigieren.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Lesung in Zusammenarbeit mit der Kath. Frauengemeinschaft Raesfeld am Donnerstag, den 14.11.19 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 11.11.2019

 

Öffentlichkeitsarbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs)

Tue Gutes und spreche darüber!

Unternehmenskommunikation ist ein wichtiger Baustein im Bereich des Marketingmixes. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations: PR) liefert Inhalte gezielt an Journalisten sowie Multiplikatoren und unterstützt diese bei ihrer täglichen Arbeit. Im Gegenzug profitieren Unternehmen von Veröffentlichungen und einer großen Reichweite der Inhalte. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Öffentlichkeitsarbeit optimal in einem kleinen oder mittelständischen Betrieb einführen. Inhalte des Seminars: Beispiele guter und schlechter PR-Beispiele; Abgrenzung Werbung und Öffentlichkeitsarbeit; Grundlagen: Konzept- und Strategieerstellung; Eigenmarke als Chance; Grundlagen: Multiplikatorenansprache; Grundlagen: Entwicklung von Inhalten; Grundlagen: Budgetplanung; Monitoring- und Analysemöglichkeiten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Freitag, den 15.11.19 von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 56 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 12.11.2019

 

Faszinierende Fotografie – Erweiterungskurs

In diesem zusätzlichen Kurs werden die erweiterten Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion (Porträt- und Landschaftsfotografie) und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. Mitzubringen ist eine digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Bitte Akku aufladen und das Ladegerät mitbringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 15.11.19 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 16.11.19 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 12.11.2019

 

Portugiesisch für die Reise und im Alltag

Kurs für Anfänger

Wenn Sie keine Vorkenntnisse in Portugiesisch haben und vor Ihrem Urlaub sprachlich fit werden wollen, ist dieser Kurs der richtige für Sie. Hier lernen Sie einige Redewendungen, die Ihnen erste „Probierschritte“ ermöglichen. Weniger das Schreiben oder die Grammatik stehen im Vordergrund, sondern das Sprechen einfacher Sätze, die Sie in Restaurants, Cafés, Hotels, Geschäften, Bahnhöfen, auf dem Markt, u. s. w. während Ihrer Reise in den verschiedenen portugiesischsprachigen Ländern gut verwenden können. Auch das Verstehen von kurzen Hörtexten und Lesetexten ist Teil des Kurses. Das Lehrmaterial wird im Kurs verteilt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Samstag, den 16.11.19 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr und am Sonntag, den 17.11.19 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 13.11.2019

 

Schlagfertigkeitstraining – „Nie wieder sprachlos“

Der Umgang mit dem Unvorhersehbaren! Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Hat man Sie wieder nicht ausreden lassen oder wurde Ihnen ins Wort gefallen? Schlagfertigkeit ist die Kunst souverän reagieren zu können. Dabei steht nicht nur das Witzige im Vordergrund, sondern das situationsgerechte Reagieren. Sie lernen verschiedene Techniken der Schlagfertigkeit kennen, die Ihnen auch in stressigen Situationen wieder einfallen werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 16.11.19 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 35 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 13.11.2019

 

Tipps für die Ernährung ab dem 1. Lebensjahr

Essen und Trinken ist ein Grundbedürfnis aller Menschen und fördert Wohlbefinden und Lebensqualität. Das FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung) hat die optimierte Mischkost (Optimix) für die ganze Familie entwickelt. Diese liefert Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Energie und alle Nährstoffe, die sie brauchen. So profitiert die ganze Familie davon. Am heutigen Abend werden Ihnen diese Empfehlungen nähergebracht und Sie erhalten Tipps für den Übergang von der Beikost zum Familienessen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 18.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 14.11.2019

 

Organspende, Organmangel und Hirntod

Information und Diskussion zu einem alten und hochaktuellen Thema

Seit den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts erfährt die Transplantationsmedizin einen Siegeszug in der modernen Medizin. Ein Großteil der Bevölkerung Deutschlands steht einer Organspende offen gegenüber, trotzdem deckt die Anzahl der Spenden bei weitem nicht den Bedarf. Um in Deutschland die Anzahl der Spenden zu erhöhen werden neue Gesetze diskutiert, die hier dargestellt werden. Die Missverständnisse in Bezug auf den Hirntod, der die Voraussetzung für eine Organspende ist, versuchen wir auszuräumen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 18.11.19 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 14.11.2019

 

Besichtigung: Emsflower in Emsbüren mit großer Weihnachtsausstellung

Emsflower produziert Beet- und Balkonpflanzen. Von den drei Standorten in den Niederlanden sowie in Deutschland werden die Kunden betreut und beliefert. Produziert wird weitestgehend auf Vorbestellung. Das Unternehmen wurde 1954 von Jan Kuipers in den Niederlanden gegründet und von seinem Sohn Bennie Kuipers übernommen. Die Flächen unter Glas betragen insgesamt 87 ha und es sind 400 Personen beschäftigt. Am Standort Emsbüren im Emsland wird stark in die Automatisierung und die Erweiterung von Gewächshäusern investiert. Der Gästeführer bringt Ihnen in einer Führung das Schmetterlingshaus und die Blumenproduktion näher. Anschließend erwartet Sie eine reich gedeckte Kaffeetafel mit Kaffee, Tee und Kuchen. Danach haben Sie die Möglichkeit das XXL Gartencenter von Emsflower mit großer Weihnachtsausstellung zu besuchen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Samstag, den 30.11.19 von 11:45 Uhr bis 18:00 Uhr ab Rathaus Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 46 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 18.11.2019

 

Ich kann alles! – Mit Entspannung und Motivation den Alltag gestalten

Wünschen Sie sich auch mehr Ruhe und Entspannung im Alltag? Würden Sie gerne im Alltag Freude spüren und umsetzen? Fehlen Ihnen gute und inspirierende Gespräche? Die großen und kleinen Ärgernisse hinter sich lassen und mit mehr Motivation jeden Tag angehen? Alle diese Wünsche und mehr können Sie mit dieser Gruppe umsetzen. Die Inhalte richten sich dabei nach den Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmer. In entspannter Atmosphäre treffen wir uns für mehr Ausgeglichenheit im Alltag. Mit gegenseitigem Halt in der Gruppe, bewährten Coaching-Methoden und hilfreichen Tipps werden Sie unterstützt für mehr Balance im Alltag! Genießen Sie Ihre Auszeit!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 27.11.19 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Der zweite Termin ist am Mittwoch, den 11.12.19. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 25.11.2019

 

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>