Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Neue Kooperation zwischen dem Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin

$
0
0

„Hand aufs Herz“ Kreis Borken und dem Ärztenetz „BOHRIS“ Ziel der Zusammenarbeit: Ärztenachwuchs gewinnen, fördern und begleiten

Kreis Borken (pd). Der Startschuss für die Kooperation zwischen dem Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin (WBV) „Hand aufs Herz“ Kreis Borken und dem Ärztenetz „BOHRIS e.V.“ ist gefallen. Der Name BOHRIS steht für die Städte Bocholt, Rhede und Isselburg.

Dr. Michael Adam (v. li.) als Mitglied der BOHRIS-Geschäftsführung und Annette Scherwinski (v. r.), Leiterin des Kreisgesundheitsamtes, unterzeichneten im Beisein von Elisabeth Böing (h. li.) von der Stadt Bocholt sowie Regina Kasteleiner (h. r.), Gesundheitskoordinatorin des Kreises Borken, den Kooperationsvertrag.

Zur Vertragsunterzeichnung trafen sich nun Annette Scherwinski, Leiterin des Kreisgesundheitsamtes, Regina Kasteleiner, Gesundheitskoordinatorin des Kreises Borken, Elisabeth Böing von der Stadt Bocholt und Dr. Michael Adam aus der Geschäftsführung von „BOHRIS e.V.“. „Wir wollen gemeinsam den Ärztenachwuchs ins Westmünsterland holen und ihn hier optimal fördern und begleiten“, stellten die Beteiligten die Ziele der Kooperation heraus. Damit soll die flächendeckende hausärztliche Versorgung im Kreis Borken auch künftig auf möglichst breiter Basis sichergestellt werden.

Geplant sind neben der Abstimmung der verschiedenen Aktivitäten zur Hausarztgewinnung auch gemeinsame Stände auf Messen und Veranstaltungen. „So können wir den Kreis Borken als lebens- und liebenswerte Region für den ärztlichen Nachwuchs präsentieren“, freut sich jetzt Regina Kasteleiner auf die Zusammenarbeit.

Zum Hintergrund:
Im WBV „Hand aufs Herz“ engagieren sich alle Krankenhäuser und 25 Hausarztpraxen im gesamten Kreisgebiet. Zu den Angeboten gehört auch das Projekt „Praxismonat Allgemeinmedizin“. Mehr dazu gibt es im Internet auf www.aerztinnen-in-den-kreis-borken.de.

The post Neue Kooperation zwischen dem Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin appeared first on Heimatreport.


50 Jahre Sitzungskarneval in Raesfeld mit Starbesetzung

$
0
0

„Zum 50. Mal macht sich Raesfeld bereit, feiert mit uns die schöne Narrenzeit“. So lautet das Motto der RCV-Tollitäten Konny II. und Stefan II.

RAESFELD. Das Programm für die närrischen Tag 2020 des Raesfelder Carnevals sind in trockenen Tüchern mit über 100 Tänzerinnen und Tänzer.

„Drei Garden mit über 100 aktiven Tänzerinnen und Tänzer ist für so einen kleinen Ort wie Raesfeld schon eine Nummer“, findet der Vorsitzende Pascal Rehmann.

Pascal Rehmann, Tamara Graaf und André Schlüß
Mächtig ins zeug gelegt haben sich im Vorfeld v. l.: Pascal Rehmann, Tamara Graaf und André Schlüß

Besonders was die Gemütlichkeit während der Prunksitzung anbelange, habe der Verein keine Mühen und Kosten gescheut. So werden die Gäste erneut auf gepolsterten Stühlen sitzen, es gibt breite und buntgeschmückte Tische sowie Catering von André Wachtmeister am Tisch.

Erste Sitzung des RCV in Raesfeld am Samstagabend

Eingeladen seien auch alle Prinzenpaar mit Anhang der letzten Jahre. Ein weiteres Highlight seien auch diesmal wieder die Sketche und das Lokalkolorit, den sich die Jecken des RCV ausgedacht haben. Pascal Rehmann wird, wie im letzten Jahr, seinen Senf dazugeben und ab lästern.

Super Stimmung beim Kinderkarneval des RRZ am Sonntag im Raesfelder Festzelt 2019

Große Prunksitzung

Gestartet wird mit der großen Prunksitzung am 15. 2. (Samstag) mit externen Künstler. Dabei ist die akrobatische Showtanzgruppe „Et Superjecke Dreigestirn“ aus Coesfeld. Diese seien im Kölner und im rheinischen Raum sehr bekannt und eine Nummer.

Ein weiteres Highlight an diesem Tag sind die KG Husaren Grün-Weiß Siegburg, ehemals deutscher Meister und Vizemeister im Gardetanz. „Richtig Stimmung bringen die Kleefse Tön“, verspricht Schlüß.

Anna Maria Zimmermann Raesfeld Karnevak -Festzelt Foto_Petra Bosse

Anna-Maria Zimmermann kommt nach Raesfeld

Als besonderes Highlight für die große Party Schräglage 6.0 am 22. 2. (Samstag) konnte die Sängerin Anna-Maria Zimmermann erneut nach ihrem Erfolg vor fünf Jahren engagiert werden. Die Schräglage, wie auch der Kinderkarneval am 23. 2. (Sonntag) steht unter dem Motto „Disney“.

DJ Peter Suttrop
DJ Peter Suttrop aus Dorsten heizt die Besucher ein.

So richtig einheizen wird die Party Schräglage 6.0 der bekannte Dorstener DJ Peter Suttrop. Stehtische ab acht Personen gibt es nur nach Voranmeldung.

Super Stimmung beim Kinderkarneval des RRZ am Sonntag im Raesfelder Festzelt 2019

Kika-Mitmachkarneval

Der Kika-Mitmachkarneval mit Kostümprämierung startet am Sonntag um 15.11 Uhr. Das Mitmachprogramm für Kinder wird wieder auf die Bühne zu verlegt und das Programm soll insgesamt kürzer gestaltet werden, teilt der Vorstand mit. Dabei sind die RCV Mini-Kükengarde, die RCV Tanzteufel, die Homeraner Tanzgruppe, das RCV Tanz-Duo und die RRZ Kids.

Erste Sitzung des RCV in Raesfeld am Samstagabend

„Wir sind, so hat es auch die letzte Sitzung gezeigt, auf einen guten Weg, dass wieder Jung und Alt gemeinsam Karneval feiern“, so Pascal Rehmann. Das alle könne natürlich nur funktionieren, wenn die Bevölkerung dahinterstehe und auch die Veranstaltungen besuchen, so Graaf. Nur so, da ist sich der Vorstand einig, könne der Karneval auch die nächsten 50 Jahre in Raesfeld weiterleben.

Kartenvorverkauf:

Volksbank Raesfeld, MVM Werner Schlüß und online unter www.raesfelder-carnevalsverein.de

The post 50 Jahre Sitzungskarneval in Raesfeld mit Starbesetzung appeared first on Heimatreport.

Lebensmittelgipfel im Kanzleramt bringt Fortschritte

$
0
0

Röring: „Abschaffung unfairer Wettbewerbsregeln ein Zeichen für Wertschätzung!“

Münster (pd). Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) begrüßt die Absicht der Bundesregierung, die Position der Bauernfamilien im hart umkämpften Lebensmittelmarkt zu stärken. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hatte heute Mittag nach Abschluss einer Gesprächsrunde mit Spitzenvertretern des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) erklärt, dass die Koalition bei der Umsetzung neuer Regelungen gegen unlautere Handelspraktiken schnell vorankommen wolle.

Deutschlands erdrückende Marktmacht

Angesichts der in Deutschland erdrückenden Marktmacht der großen Supermärkte und Discounter ist dies aus Sicht des WLV ein erster wichtiger Schritt zu mehr Wertschätzung für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte im Lande. 

„Die jetzt bis Ende des Jahres zugesagte Umsetzung der EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette in nationales Recht ist ein politischer Meilenstein und zugleich ein Zeichen, dass die Arbeit der Bauernfamilien endlich mehr Wertschätzung erfährt. Der erdrückenden Marktmacht des LEH, der mit großen, international operierenden Einkaufsverbünden und zum Teil fragwürdigen Methoden Molkereien und Schlachthöfen die Preise diktiert, muss endlich Einhalt geboten werden“, sagte WLV-Präsident Johannes Röring in Münster.

Mehr Wertschätzung

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband setzt darauf, dass der heutigen Ankündigung schnell Taten folgen. Zugleich begrüßt der Verband die Absicht der Bundesregierung, die gesamte Lebensmittelkette in den Fokus zu nehmen, um der Landwirtschaft einen angemessenen Anteil an der Wertschöpfung im Lebensmittelsektor zu ermöglichen. „Die von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner angekündigte Absicht, in den kommenden Monaten dazu Gesprächsrunden zwischen Landwirtschaft und LEH zu moderieren, ist ebenfalls zu begrüßen. Wir machen uns als Landwirte keine Illusionen, sind aber zu einer konstruktiven Zusammenarbeit auch mit den LEH jederzeit bereit“, so Röring.

The post Lebensmittelgipfel im Kanzleramt bringt Fortschritte appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Lesung: … und plötzlich soll ich auch noch pflegen? – Die Sandwich-Generation am Limit

Lesung mit Diskussion.

Wer erst mit Mitte 30 oder Anfang 40 eine Familie gründet, dem kann es leicht passieren, dass gerade dann, wenn die Kinder in die Pubertät kommen, die eigenen Eltern pflegebedürftig werden. Lesung und anschließende Diskussion zeigen das Dilemma der Sandwich-Generation auf – neben dem enormen Druck, dem sie am Arbeitsplatz ausgesetzt ist – für drei Generationen gleichzeitig verantwortlich zu sein. Gelingen kann das nur, wenn man sich gemeinsam um eine neue Familienkultur bemüht und die tägliche Last auf vielen Schultern verteilt, damit die Gratwanderung zwischen Liebe und Pflicht nicht zur Zerreißprobe wird.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung am Dienstag, den 18.02.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 12.02.2020

 

Starke Teenies sind fit für die Zukunft – ab 13 Jahren

Möchtest Du selbstbewusst und selbstgesteuert durch Dein Leben gehen? Soll Dir das Lernen leichtfallen und sogar Spaß machen? Wie wäre es, wenn Du die Vision Deines Lebens erschaffst und umsetzt, und zwar beschwingt und mit viel Leichtigkeit? In diesem Training lernst Du Dich selber, Deine Art zu denken, Deine Ängste und Deine Glaubenssätze kennen, um dann Deine Lebensvision zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem erschaffst Du Dir gute Gefühlszustände wie Sicherheit, Mut, Zuversicht und/oder Vertrauen, um diese bei jeder Gelegenheit wieder abrufen zu können, als seien diese aus einer schier unerschöpflichen Quelle. Nach der Theorie setzt Du die Übungen in Partnerarbeit in die Praxis um, so dass diese für Dein Leben reichen. Lass Dich ein auf eine spannende Reise zu Dir selbst und geh selbstbewusst und erfüllt in die Welt hinaus.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 08.02.20 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt für Schüler 32 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 05.02.2020

 

Karneval für Kinder ab 3 Jahre

Karneval einmal anders: Tanz und gute Laune (Helau) stehen in der Karnevalshochburg Raesfeld/Erle im Vordergrund. Lassen Sie Ihre „Kleinsten“ mit uns Karneval feiern! Das beste Kostüm wird prämiert!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung am Samstag, den 08.02.20 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 05.02.2020

 

Ein Platz im Pflegeheim – Wer soll das bezahlen?

Vielfältige Gründe können dazu führen, dass ein Pflegebedürftiger zu Hause nicht mehr versorgt werden kann und daher ein Umzug in ein Pflegeheim nötig ist. – Was geschieht in einem solchen Fall mit dem Einkommen und Vermögen? – Werden Verwandte/Kinder für die Kosten des Unterhalts/der Unterbringung herangezogen? – Was ist mit bereits vererbtem oder verschenktem Vermögen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Vortrags erörtert.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 10.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 5 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 05.02.2020

 

Workshop: Tai Chi Quan / Qi Gong

Eine heilende Kunst!

Das Üben von QiGong und Tai Chi Quan mit deren langsamen Bewegungen reguliert auf sanfte Weise den Blutkreislauf sowie den Fluss der Lebensenergie; verhilft zu geschmeidigen Gelenken, Knochen und Muskeln. Es ist geeignet für jedes Alter und jede Konstitution. Die positiven Auswirkungen der Übungen werden Sie schnell bemerken. Stetiges Üben bewahrt Ihnen Beweglichkeit bis ins hohe Alter.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Workshop am Montag, den 10.02.20 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 11 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 05.02.2020

 

Multiple Sklerose (MS) – Eine Krankheit, die ihren Schrecken verliert

Noch vor dreißig Jahren war die MS eine Erkrankung, die binnen weniger Jahre regelhaft zur Invalidität führte. Heute, dank besserer Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten, sind viele Betroffene bis in das Rentenalter hinein mobil. Allerdings ist die Multiple Sklerose viel mehr als bloße Bewegungseinschränkung. Auch die weniger bekannten – aber nicht minder beeinträchtigenden – Aspekte dieser Erkrankung sollen an diesem Abend erläutert werden. Eine Informationsveranstaltung über das Wesen und moderne Therapiekonzepte der Multiplen Sklerose. Wir freuen uns auf viele Fragen der Zuhörer, um den Abend lebhaft und mit viel Alltagsbezug zu gestalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 11.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 5 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 06.02.2020

 

Helikopter-Eltern fahren auch bloß Auto

Vergnügliche Tipps für die bestmögliche Förderung unserer Kinder.

Ja, was denn nun: Vernachlässigen Eltern ihre Erziehungsaufgabe? Oder sind sie überfürsorgliche „Helikopter-Eltern“? Eigentlich wollen Eltern doch nur das Beste für ihr Kind – aber wie erreichen sie das? Wie lässt sich die kindliche Entwicklung sinnvoll unterstützen? Was fördert die Lernfähigkeit am besten? Wie viel Hilfe tut gut, ohne die Selbstständigkeit zu beschädigen? Wie können wir Ausdauer, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz der Kleinen stärken? Der unterhaltsame Vortrag gibt viele Tipps für das Wohlbefinden und die Entwicklung unserer Kinder.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 11.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Georg, Mozartstr. 28a, 46359 Heiden an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 06.02.2020

 

Erste Hilfe bei Kindern

An diesem Informationsabend sollen Eltern, Erzieher und Lehrer darüber informiert werden, wie sie Kindern im Notfall helfen können. Täglich geschehen – gerade mit Kindern – kleinere und größere Unfälle. Oft stehen Eltern dann hilflos da und wissen nicht, was gemacht werden muss. Dieser Abend dient dazu, Gefahrenlagen zu erkennen und Erste Hilfe leisten zu können. Auch notwendige Hilfsmaßnahmen bei plötzlich auftretenden Erkrankungen werden besprochen. In der Teilnehmergebühr ist das Handbuch „Erste Hilfe am Kind“ enthalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 12.02.20 von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 10.02.2020

 

Grundlagen der Kommunikation

Niemand kann nicht kommunizieren!

Denn Kommunikation bezeichnet den Informationsaustausch zwischen Menschen. Sie ist eng mit der sozialen Interaktion verbunden und hat somit unmittelbaren Einfluss auf Beziehungen. Man kann also behaupten: Kommunikation ist eine grundlegende Notwendigkeit menschlicher Beziehungen. Aber wie kommuniziere ich richtig? Was kann ich beeinflussen und was nicht? Wie führe ich Small-Talk? Was sind geeignete Themen für Small-Talk? Lassen Sie uns gemeinsam über erlebte Situationen sprechen und erarbeiten, ob und was man besser machen kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Donnerstag, den 13.02.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 19 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 10.02.2020

 

Computer-Einführungskurs am Wochenende

Dies ist ein Kurs für Damen und Herren jeder Altersklasse, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers; Umgang mit Maus und Tastatur; Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows; Start von Programmen; Systemeinstellungen; Arbeiten mit dem Windows-Explorer; Erstellen von Ordnern; Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien; Dateien aus dem Papierkorb „retten“; Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten. Weitere Themen nach Absprache.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 14.02.20 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am Samstag, den 15.02.20 von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 54 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 11.02.2020

 

Starke Mädchen

Selbstbehauptung für Mädchen von 9 – 12 Jahren. Hast Du Schwierigkeiten Dich durchzusetzen? Wirst Du geärgert oder sogar gemobbt? Mädchen erfahren, dass sie nicht nur ein Recht haben NEIN zu sagen, sondern dass sie ganz selbstbewusst durch das Leben gehen können. Ziel des Trainings ist es, Dich darin zu stärken, Deine Gefühle und Bedürfnisse ernst zu nehmen, ein Gefühl der inneren Sicherheit zu bekommen und sprachliche Strategien sowie Gesten zu entwickeln, um unangenehme Situationen vorzubeugen oder sogar zu beenden. Bei alledem erfahre Deine Stärke und wie viel Spaß es macht, sich mit anderen Mädchen spielerisch auszuprobieren.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 15.02.20 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt für Schüler 28 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 11.02.2020

 

Zwischen Ehrenamt und Hauptamt – Kommunikation und Führung im Verein und Verband

Ehrenamtliche sind eine der großen Stützen unserer Gesellschaft und die Leistungen, die Vereine und Verbände für das Gemeinwohl leisten sind nicht mehr wegzudenken. Dabei kann die Leistung der einzelnen Mitglieder und Beteiligten nur so gut sein, wie die Gemeinschaft ebenfalls funktioniert. Wie kann der Spagat der Kommunikation zwischen Ehrenamtlern, Hauptamtlern und Führungskräften in den Strukturen positiv gestaltet werden? Wie können Ehrenamtliche, auch in schwierigen Situationen, motiviert werden? Welche Rolle spielt Kommunikation in der Wertschätzung des Einzelnen? An diesem Abend wollen wir einen Ausflug unternehmen in diese wichtigen und spannenden Fragen und praktische Handlungsanleitungen für den Vereinsalltag erarbeiten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 17.02.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 19 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 12.02.2020

 

Mama, ich trau mich nicht – Kinderängste

Sehr häufig fragen sich Eltern, wie sie mit Ängsten ihrer Kinder umgehen sollen. Kinder haben Angst vor dem Einschlafen, vor der Dunkelheit oder dem Monster unter dem Bett. Ältere Jugendliche haben Angst vor der Schule, vor Prüfungen, machen sich Sorgen um viele Dinge. Manchmal verspürt man auch Sorgen oder Ängste und weiß gar nicht so genau, warum. Und: Was ist Angst überhaupt? Wozu kann sie vielleicht auch gut sein? Dieser Vortragsabend ist für alle, die Rat und Unterstützung zum Thema Angst in Familien suchen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Montag, den 17.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Martin in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 12.02.2020

 

Chakra-Harmonie – Die eigenen Energiezentren in Balance bringen!

Lernen Sie die wunderbare, leicht zu erlernende (Selbst-) Heilmethode des Chakra-Healing/Reading kennen! Lassen Sie sich auf eine spannende Reise zu den eigenen Energiezentren mitnehmen! Lernen Sie die Farben und Schwingungen kennen und erleben Sie eine tiefe Entspannung, Harmonisierung und Anregung der Selbstheilungskräfte! Seminarinhalte: Vorstellung der 7 Haupt-Chakren: ihre Farbzuordnung, ihre Verbindung und Bedeutung zu Organen, Psyche; Lebensthemen und möglichen Erkrankungen, Anwendungsmöglichkeiten der Chakra- Farbschlüssel; Farb- Meditation. Bitte bringen Sie ein Handtuch, ein Kissen und eine Decke mit und tragen Sie bequeme Kleidung!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 18.02.20 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 18 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 13.02.2020

 

Buchführung für Anfänger/innen

Dieser Kurs soll Einblicke in die Finanzbuchführung bieten. Ziel ist es, tägliche Geschäftsfälle zu verstehen und buchungstechnisch erfassen zu können. Themen dieser Veranstaltung sind u. a.: Buchhaltung warum und wieso Organisation der Buchführung; Inventur; Privatkonten und Umsatzsteuer; Auswertungen der Buchführung. Buchführung für Anfänger ermöglicht es, die doppelte Buchführung zu erlernen, sowie bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen; kurz: Buchführung für jedermann. Hinweis: Die Anschaffung des benötigten Lehrbuches wird am ersten Abend besprochen, so dass u. U. eine Sammelbestellung aufgegeben werden kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 10 Abenden ab Dienstag, den 18.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Alexanderschule Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 13.02.2020

 

Mein Garten – naturnah und insektenfreundlich

Ein Vortrag mit Tipps und Anregungen um mehr Natur in den eigenen Garten zu holen. Es geht besonders um insektenfreundliche Pflanzen, damit im Garten mehr Lebensraum für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge & co. entsteht. Welche Stauden sind besonders insektenfreundlich, wie lege ich einen blühenden Saum mit Wildblumen an oder wo kann statt Rasen eine Wildblumenwiese Platz finden? Mit mehr Natur im Garten finden dann auch Vögel und andere Tiere hier ein Zuhause.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 19.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 14.02.2020

 

Tablet-PC für Senioren

Tablet-PCs und Smartphones (nur Android) sind die zukünftige Generation der Computer. Nicht nur der mobile Zugang zum Internet macht die handlichen Computer so attraktiv, sondern auch die einfache Handhabung kann so manche Hemmschwelle, gerade bei Senioren, senken. Die kleinen Helferprogramme (Apps) sind meist selbsterklärend nutzbar und unterstützen in vielen, alltäglichen Situationen den Nutzer. Ob Wetterinformationen, Finanzstatus, Lexikon, Telefonbuch, lokale Attraktionen, Navigation etc. Es scheint kaum etwas zu geben, was nicht mit diesen Geräten leistbar ist. Dieser Kurs begleitet Sie auf den Weg in die mobile Computerwelt. Erfahren Sie in einer kleinen Lerngruppe mehr über den effektiven Einsatz dieser Geräte. EDV-Kenntnisse sind nicht erforderlich! Bitte beachten: Bringen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitungen der Geräte mit! Der Kurs bezieht sich ausschließlich auf Geräte mit Android-Betriebssystem.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an zwei Nachmittagen ab Dienstag, den 25.02.20 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 34 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 19.02.2020

 

Mehrfachunverträglichkeiten – Was soll ich denn noch essen?

Ernährung bei Fructose-, Lactose- und/oder Histaminintoleranz. Bauchschmerzen, Völlegefühl, Unwohlsein, Müdigkeit bis hin zu depressiven Verstimmungen haben ihre Ursache oft in Nahrungsmittelunverträglichkeiten. So können sonst „gesunde“ Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse und andere Lebensmittel massive Beschwerden verursachen. Am heutigen Abend erfahren Sie, wie Sie den Ursachen auf die Spur kommen können und wie sie Abhilfe schaffen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 26.02.20 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 21.02.2020

 

Kabarett „Thekentratsch“ – „Die Becker und Frau Sierp“

„Feste Drücken” – das neue Programm

Man kann nicht sagen, dass in Deutschland nicht mehr gedrückt wird. Nein! Bloß halt am falschen Ort! Auf dem Smartphone, der Maus oder der Tastatur des Notebooks wird gedrückt, geclickt und gewischt, was das Zeug hält. Aber echte menschliche Kontakte fehlen. Und da machen „Die Becker und Frau Sierp“! nicht mehr mit. Darum werden sie zur ersten selbsterklärten Drückerkolonne des deutschen Kabaretts und umarmen das Publikum mit niederrheinischer Herzlichkeit. Sie influencen noch mit echter Tröpfcheninfektion und followen den Menschen bis ins Theater. Und wenn die beiden Halbschwestern dort aufeinandertreffen, dann ist das alles, nur nicht virtuell. Es wird gefrotzelt, gestritten, gesungen, gekämpft und wieder vertragen. „Die Becker und Frau Sierp“ schenken sich nix. Und das ist wie immer zum Schreien komisch, komplett ohne Webcam und doppelten Boden. „Feste Drücken!“ ist ein Kabarettprogramm voller Seitenhiebe auf alles, was den modernen Menschen so kontaktarm macht. Denn früher konnte man auf der Straße in zwei Minuten ein Treffen abmachen, heute muss man die Familie stundenlang bei WhatsApp zusammenwischen. Und darum wird jetzt umarmt statt gehypt. Man kann auch ohne Facebook auf „gefällt mir“ drücken! Thekentratsch sind seit 15 Jahren auf den Kabarettbühnen Deutschlands unterwegs. „Feste drücken!“ ist ihr fünftes Programm.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Nießing Gastronomie GmbH am Sonntag, den 22.03.20 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr im Hecheltjen`s Hof, Isseltalweg 9 in 46499 Hamminkeln-Brünen an. Einlass ist um 17:00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 21 €. Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich.

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Zuhause ist auch schön – Impressionen aus Raesfeld

$
0
0

Fotografische Impressionen aus dem Tiergarten von Schloss Raesfeld im Naturpark Hohe Mark von Sabrina Warschewski.

Naturpark Hohe Mark Schloss Raesfeld

Die Fotos entstanden am 1. Januar 2020, als es wenigstens noch ansatzweise winterlich war.

Rund um das Schloss lädt die abwechslungsreiche und parkähnliche Landschaft zu herrlichen Spaziergängen und Wanderungen ein. Und wer mit offenen Augen durch „die Welt“ geht, stößt auf so manche sehenswerte Überraschung. Nicht nur im Winter, sondern zu jeder Jahreszeit getreu dem Slogan: Raesfeld erleben!

The post Zuhause ist auch schön – Impressionen aus Raesfeld appeared first on Heimatreport.

RRZ sagt „Danke“ an alle Förderer und Unterstützer

$
0
0

Die Jecken machen sich bereit und fiebern dem Höhepunkt einer jeden Karnevalssession entgegen: Dem Rosenmontag.

Auch das Raesfelder Kinderprinzenpaar Prinz Fin I. und Prinzessin Jonna I. des Raesfelder Rosenmontagszug e.V. kann es kaum erwarten, bis der Umzug am Rosenmontag um 12.33 Uhr startet.

RRZ Rosenmontag Raesfeld 2020
Es freuen sich die Sponsoren mit den 14 ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern des RRZ auf einen tollen Rosenmontagsumzug bei hoffentlich gutem Wetter. Foto: RRZ

Dieses aufwändige Großereignis könnte jedoch nicht stattfinden ohne materielle und finanzielle Unterstützung der Sponsoren und der Gemeinde. Schließlich möchten die großen und die kleinen Gäste einen fröhlichen und friedlichen Umzug genießen. Auch die Musikkapellen, die für ausgelassene Stimmung im Dorf während des Umzuges sorgen, müssen finanziert werden. Nicht zu vergessen sind ausreichend Toiletten für die Zugteilnehmer und die Besucher von nah und fern.

Deshalb sagt der RRZ „Danke“ an alle Förderer und Unterstützer des Vereins.

The post RRZ sagt „Danke“ an alle Förderer und Unterstützer appeared first on Heimatreport.

Die Turteltaube ist der „Vogel des Jahres“ 2020

$
0
0

Kreis Borken (mtg). Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) haben die Turteltaube zum „Vogel des Jahres“ 2020 gewählt. Turteltauben stehen für Frieden, Glück und Liebe.

Doch sie sind bedroht. Seit 1980 sind 90 Prozent der Bestände in Deutschland verschwunden. Geeignete Lebensräume sind Wald- und Feldränder.

Zu schaffen macht ihnen die industrielle Landwirtschaft. Zudem fliegt sie als einzige heimische Taube im Winter Richtung Afrika – und auch hier sind Turteltauben laut NABU durch illegale und legale Jagd auf Zugvögel bedroht.

Wie der NABU schreibt, werden allein in der EU jährlich rund zwei Millionen Turteltauben getötet. Auch im Süden Europas wird die Taube zu großen Teilen legal gejagt.

Mit einer Petition möchte der NABU Bundesumweltministerin Svenja Schulze dazu auffordern, sich bei der EU für einen Jagdstopp einzusetzen. Die EU-Kommission soll jetzt eingreifen und in allen EU-Ländern ein Jagdverbot aussprechen.

Wer mitmachen möchte, kann die Forderung vom NABU bis Donnerstag, 13. Februar 2020 an Umweltministerin Svenja Schulze unterschreiben, damit sie sich in Brüssel für einen Stopp der Turteltaubenjagd einsetzt.

Unter folgendem Link geht‘s zur Petition:

mitmachen.nabu.de/turteltauben-retten

The post Die Turteltaube ist der „Vogel des Jahres“ 2020 appeared first on Heimatreport.

Neue gesponserte Trikots für die Tänzerinnen des RCV

$
0
0

Pass Möbelbau sponsert neue Trikots – Ein Tag für Freudensprünge.

Gutgelaunt und in neuen Outfits, gesponsert von Andreas Pass, können nun die Tänzerinnen der Showdance Company und die Mädchen von der Schlossgarde dem bevorstehenden Karneval locker entgegen sehen. In den neuen Trikots und den Vereinsfarben machen die Damen wieder eine „gute Figur“. Grund genug, auch für Sponsor Andreas Pass mit den jungen Damen gemeinsam einen Luftsprung zu machen.

Pass Trikot Tanzgarde RCV Foto Petra Bosse

The post Neue gesponserte Trikots für die Tänzerinnen des RCV appeared first on Heimatreport.


Projektwoche „Art meets school“

$
0
0

Ausstellungs-Eröffnung am Freitag in der St.-Sebastian-Schule – Besucher willkommen

(pd). In ihrer Projektwoche „Art meets school“ lernten die 90 Drittklässler der St.-Sebastian-Schule mit professioneller Hilfe von Raesfelder Künstlern verschiedene Gestaltungstechniken kennen (u.a. Graffiti, Nähen, Glas).

Anregungen für ihre weitere „künstlerische Karriere“ konnten die Kinder zudem auch durch den Besuch des Museums Camera Obscura in Mühlheim erhalten.

Am Freitag, 7. Februar 2020, werden die Kunstwerke im Forum der Sebastianschule im Rahmen einer Vernissage ausgestellt. Um 10.10 Uhr erfolgt die Eröffnung, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind.

The post Projektwoche „Art meets school“ appeared first on Heimatreport.

Volksbank Erle wächst weiter

$
0
0

Volksbank stellt die Geschäftsentwicklung des vergangenen Jahres vor

Erle (pd). Die Volksbank Erle gibt einen zufriedenen Rückblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr. In allen wesentlichen Bereichen konnte die Genossenschaftsbank ein Wachstum verzeichnen.

Vorstand der Volksbank Erle Ralf Steiger und Michael Weddeling.

Das betreute Kundenkreditvolumen stieg im Jahr 2019 um mehr als 6 Prozent auf gut 129 Mio. EUR an. „Die hohe Kreditnachfrage zeigt, dass wir auch im letzten Jahr wieder gefragter Ansprechpartner in Sachen Finanzierung waren“, begründet Vorstandsmitglied Michael Weddeling das anhaltende Wachstum. „Individuelle und bedarfsgerechte Beratung sind der Schlüssel zum Vertrauen unserer Kunden.“

Zufrieden zeigt sich der Vorstand auch mit der steigenden Nachfrage nach alternativen Anlagemöglichkeiten. Ein Wachstum von 13 Prozent auf 48 Mio. EUR bei den vermittelten Kundenanlagenvolumina ist hier zu verzeichnen. Diesem Anstieg liegt die anhaltende Niedrigzinsphase zugrunde.

„Bei der aktuellen Zinslage bieten die klassischen Anlageformen keine attraktive Rendite. Mit der Vermittlung an Verbundpartner können wir unseren Kunden weiterhin ansprechende Investmentmöglichkeiten wie Fondssparpläne anbieten“, so Vorstandsmitglied Ralf Steiger.

Insgesamt werden bei der Volksbank Erle etwa 251 Mio. EUR Anlagen und Kredite der Mitglieder und Kunden betreut. Dies entspricht einer Steigerung von fast 6 Prozent zum Vorjahr.

„Auf das Ergebnis können wir stolz sein, denn schon seit einigen Jahren ist das Bankgeschäft durch immens gestiegene regulatorische Anforderungen geprägt“, betont Weddeling. Da diese Anforderungen eine immer größere Herausforderung für die Genossenschaftsbank darstellen, entstand die Vision einer gemeinsamen Volksbank Raesfeld und Erle eG.

„Ein Zusammenschluss beider Banken steckt voller Chancen. Ein stärkerer Einsatz für die Region und eine höhere Leistungsfähigkeit für unsere Mitglieder und Kunden sehen wir als große Vorteile“, begründen die Vorstände diese Idee. Bereits heute profitieren beide Banken von einer Zusammenarbeit, die sich auf einige Tätigkeiten aus den internen Bereichen bezieht.

Aufgaben können miteinander abgestimmt und somit ressourcenschonend erledigt werden. Die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung werden darüber entscheiden, ob es zu einer Verschmelzung der beiden Volksbanken kommen soll. Um vorab alle offenen Fragen zu beantworten, wird es voraussichtlich noch im 1. Quartal einen Informationsabend für die Mitglieder geben.

„Das gute Geschäftsjahr verdanken wir dem zunehmenden Vertrauen unserer Mitglieder und Kunden. Dank des Mitgliederwachstums um weitere 97 Mitglieder und freuten uns zum Jahresende über mehr als 2.500 Mitglieder. Gemäß dem „genossenschaftlichen Prinzip“ wird ein Teil unseres Erfolges wieder an die Mitglieder ausgeschüttet und zudem in der Region investiert. Es wird auch in diesem Jahr eine attraktive Dividende für unsere Mitglieder geben“, führte Steiger aus.

The post Volksbank Erle wächst weiter appeared first on Heimatreport.

EAV – The show goes on – Kartenvorverkauf

$
0
0

Es gibt noch Karten für folgende Veranstaltungen: Freitag, 14. 02. um 19.00 Uhr, Samstag, 15. 02. um 19.00, Sonntag, 16. 02. um 17.00 Uhr Donnerstag, 20. 02. um 19.00 (Altweiber – nur Frauen), Freitag, 21. 02. um 19.00. Der Samstag, 22.02.  ist ausverkauft.

RAESFELD (pd). echs mal Karneval für jedermann bei Brömmel-Wilms in Erle – Tanz-, Show und Wortbeiträge, ausgestaltet mit Licht, Musik- und Toneffekten.

EAV- Frauen machen keine Pause. Sie geben den Leuten nur Zeit sich zu erholen. Darum gehen sie nur jedes 2. Jahr mit ihrer Show auf die Bühne.

Aktuell 13 Erler Frauen verwandeln sich in urige und schräge Typen, kommentieren, zugegeben manchmal etwas frech, mit spitzer Zunge und aus ganz spezieller Sicht die aktuellen Ereignisse, zwischenmenschliche Beziehungen und das ein oder andere Mißgeschick der „Dorfprominenz“.

Karneval EAV
Gelungener Start – Premiere der Erler Allgemeinen Verunsicherung im Saal von Brömmel-Wilms mit tollen Sketchen, Tänzen und Comedy.

Wer aber jetzt denkt, man lehnt sich gemütlich zurück und hört sich lediglich lustige Vorträge an, der irrt und zwar gewaltig. Wer einen gesunden Humor besitzt und auch mal über sich und die Welt lachen kann, der ist goldrichtig bei der EAV. 

Der Focus liegt auf Spaß und Show – weshalb das karnevalistische Protokoll, wie Prinz und Prinzessin, Hofmarshall, Elferrat, Karnevalsorden und „Tätätä“ gestrichen sind. Tanz-, Show und Wortbeiträge, ausgestaltet mit Licht, Musik- und Toneffekten lassen keine Langeweile aufkommen.

EAV 2020

Und zwischendurch: Unterhaltung mit Musik, weshalb der ein oder andere der Bewegungsfreiheit wegen auf den Stuhl steigt. Spaß auf der Bühne und im Saal. Und der Zuschauer ist mittendrin, Kommentare und Zwischenrufe werden da schon mal ins Programm aufgenommen, denn im kleinen Saal kann sich keiner so recht verstecken.

Das Programm für beiderlei Geschlecht mit Garantie auf Kurzweil in Text, Tanz und Gesang findet statt: im Saal Brömmel-Wilms, Schermbecker Str. 20, Raesfeld-Erle am:

14. Februar 2020, 19.00 Uhr             20. Februar 2020, 19.00 Uhr (Altweiber: nur für Frauen)

15. Februar 2020, 19.00 Uhr             21. Februar 2020, 19.00 Uhr

16. Februar 2020, 17.00 Uhr             22. Februar 2020, 19.00 Uhr

Der Vorverkauf findet statt:

Sonntag, 19. Januar 2020, 11.00–13.00 Uhr bei Brömmel-Wilms, Schermbecker Str. 20, Raesfeld-Erle. Ab 20. Januar 2020 können Karten zum Preis von 12,00 Euro im Kiebitzmarkt, Schermbecker Str. 1, Raesfeld-Erle zu den üblichen Geschäftszeiten erworben werden.

Die EAV:

Ulrike Heidermann (Sprecherin), Sandra Hessling, Madita Nagel, Petra Grömping, Petra Haasler, Lena Wachtmeister, Nicole Kölking, Marlies Schulze-Hilbt, Elke Mohr, Karin Schulte-Kellinghaus, Melanie Schäfer, Eva Grömping, Monika Heidermann-Grewing.

The post EAV – The show goes on – Kartenvorverkauf appeared first on Heimatreport.

Silvesterschüler erhalten Sportabzeichen

$
0
0

Ausdauer und Schwimmfähigkeit wurden bewiesen

Raesfeld-Erle (pd). Insgesamt 53 Schülerinnen und Schüler der Silvesterschule Erle bekamen jetzt ihre Sportabzeichen von Schulleiter Thomas Schlüter und Pascal Thielsch von der Sparkasse Westmünsterland überreicht.

Sieben Mal wurde dabei sogar das goldene Abzeichen an Kinder der Jahrgänge 2 – 4 verliehen. „Mehr als die Hälfte der Kinder, die als mögliche Teilnehmer in Frage kamen, haben die Gelegenheit genutzt und neben den Ergebnissen vom Sportfest noch ihre Ausdauer und Schwimmfähigkeit bewiesen“, freute sich Sportlehrerin Dagmar Pfefferkorn, die sich um die Organisation und Dokumentation kümmerte.

The post Silvesterschüler erhalten Sportabzeichen appeared first on Heimatreport.

Volles Haus zur Dämmerstunde

$
0
0

Volles Haus zur Dämmerstunde

Raesfeld (pd). Der Heimatverein hatte zusammen mit dem örtlichen Bildungswerk zur plattdeutschen Dämmerstunde mit dem Schriftsteller Otto Pötter aus Rheine eingeladen.

Vor vollem Haus und bei stimmungsvollen Licht erzählte der Autor mit lebhafter Gestik in Rheinenser Platt Döönekes und gab Stückskes aus seinem Buch „Heile, heile Hänsken“ zum Besten.

Otto Pötter erzählte Döönekes.
Fotos: Ruth Beering

So machte er mit seinem besinnlichen Gedicht „Ich sin de wier“ nach langer Abwesenheit auf die Rückkehr in seinen Heimatort aufmerksam, in dem nicht mehr alles so wie früher war und er „de Tied nich mehr trügge drein“ konnte. Trotzdem „was he froh, wier hier to sin“.

„Knöppkeskoopen“ im Kurzwarenladen

Neben dem Besinnlichen gab Otto Pötter auch kurzweilige Geschichten zum Besten. So zum Beispiel aus Käthes Kurzwarenladen, wo es beim „Knöppkeskoopen“ noch so manchen guten Rat gab. Auch „de Schotte von Möhns-Marie“ war für alles gut: So zum „Hande afputzen, för de Schnötterbellen van de Kinder un as Pottlappen“.

Bei dem kurzweiligen Vortrag von Otto Pötter zeigte sich, dass der Autor schöne Geschichten über Alltägliches, Bewegendes, Trauriges und Lustiges geschrieben hat, ohne kitschig zu sein. Er hat es eben „fien geschrieben“. Die Zuhörer an diesem Abend waren von der Dämmerstunde begeistert und dankten mit viel Applaus.

The post Volles Haus zur Dämmerstunde appeared first on Heimatreport.

Eilmeldung Stadt Borken- Unterrichtsausfall wegen Sturm „Sabine“

$
0
0

Eilmeldung: Unterrichtsausfall wegen Sturm „Sabine“ im Kreis Borken

Sturm „Sabine“ verursacht Unterrichtsausfall in allen Borkener Schulen. Diese Nachricht teilt die Stadt Borken in seiner Pressemitteilung am Samstag mit.

In allen Borkener Schulen (Grundschulen, weiterführende Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft, Förderschule sowie dem Berufskolleg) findet in Abstimmung mit den Beteiligten am Montag (10.02.2020) kein Unterricht statt.

Angesichts der nicht abzuschätzenden Entwicklung des herannahenden Sturmgebiets „Sabine“ mit vorhergesagten Orkanböen von bis zu 140 km/h hat die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler absoluten Vorrang.

Keine Gafahren aussetzen

Die Stadt Borken appelliert an alle Eltern von Kindern in Schulen und Kindertageseinrichtungen, ihre Kinder nicht unnötigen Gefahren auszusetzen und möglichst zuhause zu lassen.

Die Eltern müssen ihre Kinder nicht individuell am Montag vom Unterricht abmelden. Eine Betreuung in den Schulen und Kindertageseinrichtungen ist aber für den Notfall zu den üblichen Zeiten sichergestellt. Dies gilt auch für den Bereich der Übermittagbetreuung (ÜMI) und der offenen Ganztagsschule (OGS).

Schülerspezialverkehr

Der in städtischer Verantwortung organisierte Schülerspezialverkehr wird am Montag nicht stattfinden. Ob die Linienbusse des öffentlichen Personennahverkehrs vollständig im Einsatz sein können, ist derzeit noch nicht absehbar.

Bei Inanspruchnahme der Notfallregelung zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler liegt die Verantwortung für die Beförderung bei den Eltern, die An- und Abtransport organisieren.

Auch für den Aufenthalt im Freien mahnt Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing die Bevölkerung angesichts der zu erwartenden Gefahren vor umstürzenden Bäumen und abbrechenden Ästen zu besonderer Vorsicht: „Meiden Sie am Sonntag und Montag Waldgebiete, Parkanlagen, Friedhöfe und Alleen!“

Das Gleiche gilt auch für alle Schulen die in Trägerschaft des Kreises Borken.

Auch hier findet am findet am Montag kein Unterricht statt. Das teilt jetzt Landrat Dr. Kai Zwicker nach Beratung mit den Schulleitungen mit. Angesichts der nicht abzuschätzenden Entwicklung des herannahenden Sturmgebiets „Sabine“ mit vorhergesagten Orkanböen von bis zu 140 km/h habe die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler absoluten Vorrang. Landrat Dr. Zwicker appelliert daher an alle Eltern von Schulkindern und von Kindern in Kindertageseinrichtungen: „Setzen Sie Ihre Kinder keinen unnötigen Gefahren aus. Wenn möglich, lassen Sie Ihre Kinder zuhause!“

Schulen in Trägerschaft des Kreises sind zum einen die sechs Berufskollegs · Berufskolleg Borken, · Berufskolleg Bocholt am Wasserturm, · Berufskolleg Bocholt-West, · Berufskolleg Lise-Meitner in Ahaus, · Berufskolleg Technik in Ahaus, · Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Ahaus.

Zum anderen sind es die Förderschulen

· Hans-Christian-Andersen-Schule in Südlohn, · Overbergschule in Bocholt und Ahaus, · Brüder-Grimm-Schule in Gescher, · die Neumühlenschule in Borken.

The post Eilmeldung Stadt Borken- Unterrichtsausfall wegen Sturm „Sabine“ appeared first on Heimatreport.

21-Jähriger mit Messerstichen im Streit getötet

$
0
0

21-Jähriger ist durch zahlreiche Stich- und Schnittverletzungen verblutet

Bocholt/Münster (pd). Nach einer Auseinandersetzung am Samstag (8.2., 21.34 Uhr) an der Yorckstraße in Bocholt, bei dem ein 21-Jähriger getötet wurde, nahmen Polizisten den 33-jährigen Beschuldigten noch in der Nacht fest. Beim Polizeipräsidium Münster wurde umgehend eine Mordkommission aufgerufen.

„Nach ersten Erkenntnissen trafen die beiden Kontrahenten aufeinander und gerieten, möglicherweise zunächst verbal, in Streit. Im Verlauf dessen zückte einer von ihnen ein Messer. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der beide Verletzungen erlitten“, erläuterte der Leiter der Mordkommission, Kriminalhauptkommissar Joachim Poll. „Die Verletzungen des 21-Jährigen waren allerdings so schwer, dass er, trotz sofortiger Hilfe, später im Krankenhaus verstarb“.

„Nach den bisher durchgeführten Ermittlungen, hatte der 21-jährige Bocholter eine Beziehung zu der von dem 33-Jährigen getrennt lebenden Frau“, erläuterte Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt. „Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass der 33-Jährige aus Eifersucht gehandelt haben könnte. Die Ermittlungen dazu dauern an“.

Auf Antrag der Staatastanwaltschaft wurde der 21-Jährige noch heute (9.2.) im rechtsmedizinischen Institut des Universitätsklinikums Münster obduziert. Dabei stellten die Rechtsmediziner fest, dass der Körper des 21-Jährigen zahlreiche Stich- und Schnittverletzungen aufweist und todesursächlich ein Verbluten ist.

The post 21-Jähriger mit Messerstichen im Streit getötet appeared first on Heimatreport.


Unterricht fällt an allen Raesfelder Schulen am Montag aus

$
0
0

Zum Orkantief Sabine gibt die Gemeinde Raesfeld folgende Hinweise und Mitteilungen bekannt:

  1. Der Unterricht fällt an allen Raesfelder Schulen am Montag, 10.02.2020, aus. Eine Schülerbeförderung findet nicht statt.
  2. Die Betreuung der Kinder an den Schulen (auch OGS/ ÜMI) wird sichergestellt. Für die Hin- und Rückfahrt sind in diesem Fall die Eltern verantwortlich. Sofern Kinder eine Betreuung benötigen, ist diese beim Schulsekretariat anzumelden. Eine Abmeldung der Kinder ist nicht erforderlich!
  3. Die Kindertageseinrichtungen entscheiden für sich, ob diese geöffnet werden. Die Betreuung der Kinder der Kita „Waldwurm“ erfolgt im Naturparkhaus.
  4. Es wird dringend davon abgeraten, sich im Freien, insbesondere in den Wäldern aufzuhalten. Dies gilt in Raesfeld in ganz besonderem Maße für den Tiergarten!
  5. Weitere Infos erfolgen, soweit notwendig, über die Homepage der Gemeinde Raesfeld www.raesfeld.de.

The post Unterricht fällt an allen Raesfelder Schulen am Montag aus appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Computer-Einführungskurs am Wochenende

Dies ist ein Kurs für Damen und Herren jeder Altersklasse, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers; Umgang mit Maus und Tastatur; Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows; Start von Programmen; Systemeinstellungen; Arbeiten mit dem Windows-Explorer; Erstellen von Ordnern; Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien; Dateien aus dem Papierkorb „retten“; Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten. Weitere Themen nach Absprache.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 14.02.20 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am Samstag, den 15.02.20 von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 54 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 12.02.2020

 

Zwischen Ehrenamt und Hauptamt – Kommunikation und Führung im Verein und Verband

Ehrenamtliche sind eine der großen Stützen unserer Gesellschaft und die Leistungen, die Vereine und Verbände für das Gemeinwohl leisten sind nicht mehr wegzudenken. Dabei kann die Leistung der einzelnen Mitglieder und Beteiligten nur so gut sein, wie die Gemeinschaft ebenfalls funktioniert. Wie kann der Spagat der Kommunikation zwischen Ehrenamtlern, Hauptamtlern und Führungskräften in den Strukturen positiv gestaltet werden? Wie können Ehrenamtliche, auch in schwierigen Situationen, motiviert werden? Welche Rolle spielt Kommunikation in der Wertschätzung des Einzelnen? An diesem Abend wollen wir einen Ausflug unternehmen in diese wichtigen und spannenden Fragen und praktische Handlungsanleitungen für den Vereinsalltag erarbeiten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 17.02.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 19 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 13.02.2020

 

Mama, ich trau mich nicht – Kinderängste

Sehr häufig fragen sich Eltern, wie sie mit Ängsten ihrer Kinder umgehen sollen. Kinder haben Angst vor dem Einschlafen, vor der Dunkelheit oder dem Monster unter dem Bett. Ältere Jugendliche haben Angst vor der Schule, vor Prüfungen, machen sich Sorgen um viele Dinge. Manchmal verspürt man auch Sorgen oder Ängste und weiß gar nicht so genau, warum. Und: Was ist Angst überhaupt? Wozu kann sie vielleicht auch gut sein? Dieser Vortragsabend ist für alle, die Rat und Unterstützung zum Thema Angst in Familien suchen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Montag, den 17.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Martin in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 12.02.2020

 

Chakra-Harmonie – Die eigenen Energiezentren in Balance bringen!

Lernen Sie die wunderbare, leicht zu erlernende (Selbst-) Heilmethode des Chakra-Healing/Reading kennen! Lassen Sie sich auf eine spannende Reise zu den eigenen Energiezentren mitnehmen! Lernen Sie die Farben und Schwingungen kennen und erleben Sie eine tiefe Entspannung, Harmonisierung und Anregung der Selbstheilungskräfte! Seminarinhalte: Vorstellung der 7 Haupt-Chakren: ihre Farbzuordnung, ihre Verbindung und Bedeutung zu Organen, Psyche; Lebensthemen und möglichen Erkrankungen, Anwendungsmöglichkeiten der Chakra- Farbschlüssel; Farb- Meditation. Bitte bringen Sie ein Handtuch, ein Kissen und eine Decke mit und tragen Sie bequeme Kleidung!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 18.02.20 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 18 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 13.02.2020

 

Lesung: … und plötzlich soll ich auch noch pflegen? – Die Sandwich-Generation am Limit

Lesung mit Diskussion.

Wer erst mit Mitte 30 oder Anfang 40 eine Familie gründet, dem kann es leicht passieren, dass gerade dann, wenn die Kinder in die Pubertät kommen, die eigenen Eltern pflegebedürftig werden. Lesung und anschließende Diskussion zeigen das Dilemma der Sandwich-Generation auf – neben dem enormen Druck, dem sie am Arbeitsplatz ausgesetzt ist – für drei Generationen gleichzeitig verantwortlich zu sein. Gelingen kann das nur, wenn man sich gemeinsam um eine neue Familienkultur bemüht und die tägliche Last auf vielen Schultern verteilt, damit die Gratwanderung zwischen Liebe und Pflicht nicht zur Zerreißprobe wird.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung am Dienstag, den 18.02.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 13.02.2020

 

Buchführung für Anfänger/innen

Dieser Kurs soll Einblicke in die Finanzbuchführung bieten. Ziel ist es, tägliche Geschäftsfälle zu verstehen und buchungstechnisch erfassen zu können. Themen dieser Veranstaltung sind u. a.: Buchhaltung warum und wieso Organisation der Buchführung; Inventur; Privatkonten und Umsatzsteuer; Auswertungen der Buchführung. Buchführung für Anfänger ermöglicht es, die doppelte Buchführung zu erlernen, sowie bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen; kurz: Buchführung für jedermann. Hinweis: Die Anschaffung des benötigten Lehrbuches wird am ersten Abend besprochen, so dass u. U. eine Sammelbestellung aufgegeben werden kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 10 Abenden ab Dienstag, den 18.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Alexanderschule Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 13.02.2020

 

Mein Garten – naturnah und insektenfreundlich

Ein Vortrag mit Tipps und Anregungen um mehr Natur in den eigenen Garten zu holen. Es geht besonders um insektenfreundliche Pflanzen, damit im Garten mehr Lebensraum für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge & co. entsteht. Welche Stauden sind besonders insektenfreundlich, wie lege ich einen blühenden Saum mit Wildblumen an oder wo kann statt Rasen eine Wildblumenwiese Platz finden? Mit mehr Natur im Garten finden dann auch Vögel und andere Tiere hier ein Zuhause.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 19.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 14.02.2020

 

Tablet-PC für Senioren

Tablet-PCs und Smartphones (nur Android) sind die zukünftige Generation der Computer. Nicht nur der mobile Zugang zum Internet macht die handlichen Computer so attraktiv, sondern auch die einfache Handhabung kann so manche Hemmschwelle, gerade bei Senioren, senken. Die kleinen Helferprogramme (Apps) sind meist selbsterklärend nutzbar und unterstützen in vielen, alltäglichen Situationen den Nutzer. Ob Wetterinformationen, Finanzstatus, Lexikon, Telefonbuch, lokale Attraktionen, Navigation etc. Es scheint kaum etwas zu geben, was nicht mit diesen Geräten leistbar ist. Dieser Kurs begleitet Sie auf den Weg in die mobile Computerwelt. Erfahren Sie in einer kleinen Lerngruppe mehr über den effektiven Einsatz dieser Geräte. EDV-Kenntnisse sind nicht erforderlich! Bitte beachten: Bringen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitungen der Geräte mit! Der Kurs bezieht sich ausschließlich auf Geräte mit Android-Betriebssystem.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an zwei Nachmittagen ab Dienstag, den 25.02.20 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 34 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20.02.2020

 

Mehrfachunverträglichkeiten – Was soll ich denn noch essen?

Ernährung bei Fructose-, Lactose- und/oder Histaminintoleranz. Bauchschmerzen, Völlegefühl, Unwohlsein, Müdigkeit bis hin zu depressiven Verstimmungen haben ihre Ursache oft in Nahrungsmittelunverträglichkeiten. So können sonst „gesunde“ Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse und andere Lebensmittel massive Beschwerden verursachen. Am heutigen Abend erfahren Sie, wie Sie den Ursachen auf die Spur kommen können und wie sie Abhilfe schaffen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 26.02.20 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 21.02.2020

 

Sicherheit im Alter – Dieben und Betrügern keine Chance

Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten Tricks und Betrügereien, mit denen insbesondere ältere Menschen immer wieder getäuscht und geschädigt werden. Ob mit Hilfegesuchen an der Haustür oder vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen, die Liste der Betrügereien ist lang. Der Vortrag vermittelt zudem wichtige Ratschläge, wie man sich vor Taschendieben und Straßenräubern schützen kann und was bei sogenannten „Kaffeefahrten“ zu beachten ist. Ziel des Nachmittags ist es für den Mitarbeiter der Kriminalpolizei den älteren Teilnehmern zu vermitteln, wie man sich schützen und wehren kann. An diesem Nachmittag steht genügend Zeit zur Verfügung, um direkte Fragen zu stellen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 26.02.20 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 24.02.2020

 

Excel – Grundkurs für Frauen

Dies ist ein Grundkurs für Frauen, die im Kalkulationsprogramm Excel noch unerfahren oder unsicher sind und ohne männliche Mitteilnehmer einen Einstieg wagen wollen. Hinweis: Dieser Kurs ist auch für Frauen geeignet, die in den Beruf zurückkehren möchten. Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafische Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich. Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein. Kursinhalte: Programmaufbau- und Bedienung; Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten; Grundlegende Rechenoperationen (Formeln); Summenfunktion; Gestaltung durch Formatierungen; Praktische Tipps und Kniffe; Diagramme.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 5 Vormittagen ab Mittwoch, den 26.02.20 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 24.02.2020

 

Türkisch – Einstiegskurs

Sammeln Sie erste Eindrücke der türkischen Sprache, um auf leichte und effektive Weise im Alltag, als Tourist oder auch beruflich in Kontakt zu treten. Informationen zu ausgewählten Themen werden besprochen, die uns zeigen sollen, dass die türkische Kultur mehr zu bieten hat als Döner und Folklore. Es gibt also viele Gründe, Türkisch zu lernen, um damit einen Zugang zur Kultur eines facettenreichen Landes zu finden. Hinweis: Auf Wunsch der Teilnehmer kann der Kurs auch verlängert werden! Interessenten, die an dem ausgeschriebenen Termin verhindert sind, können sich trotzdem melden. Es wird dann nach Möglichkeit ein anderer Termin festgelegt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Nachmittagen ab Donnerstag, den 27.02.20 von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 24.02.2020

 

Computer-Einführungskurs am Nachmittag – Grundkurs für Senioren

Dies ist ein Computer-Einführungskurs für Senioren, die im Umgang mit dem Computer unerfahren oder unsicher sind und einen Einstieg wagen wollen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Computer beschäftigen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt; alles wird verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers; Umgang mit Maus und Tastatur; Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows; Start von Programmen; Systemeinstellungen; Arbeiten mit dem Windows-Explorer; Erstellen von Ordnern; Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien; Dateien aus dem Papierkorb „retten“; Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 6 Nachmittagen ab Donnerstag, den 27.02.20 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 25.02.2020

 

Excel – Grundkurs am Abend

Dies ist ein Grundkurs für Frauen, die im Kalkulationsprogramm Excel noch unerfahren oder unsicher sind und ohne männliche Mitteilnehmer einen Einstieg wagen wollen. Hinweis: Dieser Kurs ist auch für Frauen geeignet, die in den Beruf zurückkehren möchten. Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafische Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich. Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein. Kursinhalte: Programmaufbau- und Bedienung; Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten; Grundlegende Rechenoperationen (Formeln); Summenfunktion; Gestaltung durch Formatierungen; Praktische Tipps und Kniffe; Diagramme.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 5 Abenden ab Donnerstag, den 27.02.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 25.02.2020

 

Neu! Kroatisch – Kompaktkurs für die Reise

Historische Städte wie Dubrovnik mit seiner mittelalterlichen Architektur, Zadar mit seinem römischen Forum oder Split mit dem zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten Palast des Diokletian aus dem 3. Jh. n.Chr. faszinieren Sie und Sie möchten diese erkunden? Für diese Reise sind Grundkenntnisse in der Landessprache eine große Hilfe! In diesem Kurs lernen Sie, wie man sich begrüßt und welche formelle und private Anrede man in Kroatien verwendet. Sie fragen nach dem Weg, bestellen im Restaurant und äußern Ihre Wünsche und lernen in einfachen Alltagssituationen zurechtzukommen. Landeskundliche und interkulturelle Kenntnisse sowie eine kleine Einführung in die slawische Sprache werden vermittelt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 28.02.20 von 18:00 bis 21:00 Uhr und am Samstag, den 29.03.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 25.02.2020

 

Einsteigerkurs: Apple IPad & IPhone

Sie besitzen ein IPhone oder IPad und möchten die wichtigsten Funktionen Ihres Gerätes kennen lernen. Folgende Inhalte werden in diesem Kurs behandelt: Internetverbindung einrichten; Besonderheiten der Touch Bedienung; Suche im Internet; Sprachsteuerung mit Siri, Navigation, Anlegen von Kontakten; Apple Mail, Kamera und Fotos, Informationen zur Apple iD und iCloud; Sicherheit, Installieren und Deinstallieren von Apps. Abgerundet wird der Kurs durch die Vorstellung verschiedener beliebter und nützlicher Apps. Zielgruppe: Anfänger IPhone- oder IPad-Besitzer

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 29.02.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 25 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 26.02.2020

 

Das Familienvermögen durch kluge Vorsorge sichern

Der Erhalt des Familienvermögens ist zahlreichen Risiken ausgesetzt.

Die Referentin Frau Rechtsanwältin und Notarin Petra Pillich gibt einen kurzen Überblick über die Risiken die durch Wegschauen und Nichtbeachtung der Tatsachen, durch Pflichtteilsansprüche, durch den Sozialhilfeträger, durch Zersplitterung, durch Steuerbelastung und Ähnliches entstehen können. Der Schwerpunkt des Abends wird in der Darstellung der klugen Vorsorge durch Testament, Vorsorgevollmacht, Gestaltung von Eheverträgen, Verzichts- und Übertragungsverträgen zu Lebzeiten liegen. Der Abend gibt Tipps und Ratschläge, wie das Vermögen durch geschickte Gestaltung unter Berücksichtigung der Erbschaftssteuer bewahrt und Streit vermieden werden kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 02.03.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 26.02.2020

 

Bauchtanz – aus dem Bauch tanzen

Unabhängig von Konstitution und Alter der Frauen ist dieser Tanz für alle erlern- und erlebbar. Der Tanz vermittelt ein neues wunderbares Körpergefühl und fördert die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Jede Tänzerin findet hierüber zu sich selbst und tanzt sich selbst. Bitte dicke Socken oder einfache Schläppchen mitbringen. Ein längerer, weitschwingender Rock, ein großes Tuch oder ein langer Stoffschal, zum um die Hüfte binden, wären ideal. T-Shirt und Gymnastikhose sind aber auch geeignet!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Montag, den 02.03.20 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 11 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 26.02.2020

 

Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers; Umgang mit Maus und Tastatur; Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows; Start von Programmen; Systemeinstellungen; Arbeiten mit dem Windows-Explorer; Erstellen von Ordnern; Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien; Dateien aus dem Papierkorb „retten“; Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 5 Abenden ab Montag, den 02.03.20 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 26.02.2020

 

Walking-Ausdauertraining für Neueinsteiger (Kurs mit mäßigem Tempo)

Walking ist ein intensives gelenk- und rückenschonendes Ausdauertraining bei jedem Wetter, vorausgesetzt, bestimmte Grundsätze und Regeln werden beachtet. Im Vordergrund stehen also: Erlernen und Zusammenstellung einer Walking-Einheit; Stretching-Elemente und ihre Wirkungsweise; Walkingtechniken und Grundsätze; Einüben und Erlernen dieser Techniken. Der Kurs passt sich dem individuellen Lauftempo der Teilnehmer an! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Ein selbstständiges und eigenverantwortliches Walkingprogramm nach Kursende zu entwickeln und im Rahmen der Gesunderhaltung für Familie und Beruf zu realisieren wird ebenfalls als Ziel gesetzt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 5 Nachmittagen ab Montag, den 02.03.20 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr ab der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 26.02.2020

 

Kabarett „Thekentratsch“ – „Die Becker und Frau Sierp“

„Feste Drücken” – das neue Programm

Man kann nicht sagen, dass in Deutschland nicht mehr gedrückt wird. Nein! Bloß halt am falschen Ort! Auf dem Smartphone, der Maus oder der Tastatur des Notebooks wird gedrückt, geclickt und gewischt, was das Zeug hält. Aber echte menschliche Kontakte fehlen. Und da machen „Die Becker und Frau Sierp“! nicht mehr mit. Darum werden sie zur ersten selbsterklärten Drückerkolonne des deutschen Kabaretts und umarmen das Publikum mit niederrheinischer Herzlichkeit. Sie influencen noch mit echter Tröpfcheninfektion und followen den Menschen bis ins Theater. Und wenn die beiden Halbschwestern dort aufeinandertreffen, dann ist das alles, nur nicht virtuell. Es wird gefrotzelt, gestritten, gesungen, gekämpft und wieder vertragen. „Die Becker und Frau Sierp“ schenken sich nix. Und das ist wie immer zum Schreien komisch, komplett ohne Webcam und doppelten Boden. „Feste Drücken!“ ist ein Kabarettprogramm voller Seitenhiebe auf alles, was den modernen Menschen so kontaktarm macht. Denn früher konnte man auf der Straße in zwei Minuten ein Treffen abmachen, heute muss man die Familie stundenlang bei WhatsApp zusammenwischen. Und darum wird jetzt umarmt statt gehypt. Man kann auch ohne Facebook auf „gefällt mir“ drücken! Thekentratsch sind seit 15 Jahren auf den Kabarettbühnen Deutschlands unterwegs. „Feste drücken!“ ist ihr fünftes Programm.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Nießing Gastronomie GmbH am Sonntag, den 22.03.20 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr im Hecheltjen`s Hof, Isseltalweg 9 in 46499 Hamminkeln-Brünen an. Einlass ist um 17:00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 21 €. Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich.

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Traum vom Eigenheim – Nur noch wenige Flächen frei

$
0
0

Anzeige

Ab April rollen im Baugebiet Stockbreede die ersten Bagger

Raesfeld. Im nächsten Abschnitt des Baugebietes Stockbreede in Raesfeld rollen ab April die ersten Bagger. Von den 60 Grundstücken existieren nur noch wenige freie Flächen. Auf denen kann auch Ihr Traum vom Eigenheim in Erfüllung gehen.

Die Sparkasse Westmünsterland ist Ihr Finanzexperte in der Region. Profitieren Sie bei Finanzierungsfragen von der langjährigen Berufserfahrung und den regionalen Kenntnissen Ihres Immobilien-Teams in Raesfeld. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.

Sparkassen-Regionalleiter Philipp Holtschlag: „Wir bieten Ihnen eine Beratung mit sehr guten Konditionen und zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten einer fundierten Baufinanzierung. Mein Team und ich freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den Traum vom Eigenheim verwirklichen zu können.“

Kontakt:
Philipp Holtschlag
Regionalleiter Sparkasse Westmünsterland
T: 02563-4030
E: P.Holtschlag@sparkasse-westmuensterland.de

The post Traum vom Eigenheim – Nur noch wenige Flächen frei appeared first on Heimatreport.

Fun Generation feierten fröhlichen Karneval 2020

$
0
0

Mit einem bunten Programm unterhielten die Fun Generation große und kleine Besucher

Am Samstagnachmittag lud die Gruppe der Fun Generation in die Festscheune Hechteljen ein. Sie überzeugte vor einer ausverkauften Veranstaltung wieder einmal mit ihrem zweieinhalbstündigen Programm.

Familienkarneval Fun Generation

Begrüßen konnte die Fun Generation auch die Prinzenpaare des RRZ Konny II. und Stefan II., sowie Jonna I. und Finn I. vom RCV.

Das bunte Karnevalsprogramm zeigte erneut, wie abwechslungsreich die Kinder und jugendlichen Akteure der Fun Generation sind.

Aber: Nichts ohne die Eltern, die erneut in diesem Jahr Seite an Seite mit ihrem Nachwuchs gemeinsam auf der Bühne standen. Familienkarneval, der, wie der Name schon sagt, eine gemeinsame Produktion aller war.

Familienkarneval Fun Generation

Das gute Verständnis aller Teilnehmer zeichnete, wie schon bei vielen Aufführungen das familiäre Miteinander der Fun Generation aus. „Alle für Einen“ ist vielleicht auch das große Geheimrezept, was die Fun Generation immer erfolgreicher werden lässt. Alleine die Tatsache, in welch kurzer Zeit die einzelnen Darsteller in neuen Rollen schlüpften, ließ nur ansatzsatzweise erahnen, wieviel Arbeit und Training im Vorfeld dahinter steckte.

Familienkarneval Fun Generation

Caroline Stock übernahm einen großen Teil der Moderation, was sie hervorragend meisterte. Eingestimmt wurden die Gäste durch die Gruppe „Die Tülpchen“, sechs Mütter aus dem Verein, die für die richtige Stimmung sorgten.

Franziska und Lina suchten in einer gereimten Rede gemeinsam mit dem Publikum nach Sprichwörter, die von Müttern und Vätern auf der Bühne dargestellt wurden.

Familienkarneval Fun Generation

Auch Lana Höbing und ihr Bruder Ron hatten viel Spaß, wieder einmal mit einer Büttenrede aufzutreten. Hervorzuheben bei den Büttenrede war, dass Lokalkolorit den größten Anteil in den Reden hatte. Der Wiedererkennungswert des Ortes, indem die Besucher leben, kam bei allen bestens an.

Familienkarneval Fun Generation

Zwischendurch tanzten die einzelnen Gruppen unterschiedliche Showtänze, sodass im Publikum keine Langeweile aufkommen konnte.

„Die Raesfelder“, eine Gesangsgruppe mit Erik Mechlinski, Julia Zimmermann, Miriam Klatschek, Jana Kruse und Caroline Stock konnte mit den verschiedensten Karnevalsongs zeigen, dass sie die Zuschauer sofort mitreißen konnten.

Familienkarneval Fun Generation

Jana Hegering und Eric Hindriksen sangen ein Lied über den Männerschnupfen, eine Situation, die die ein oder andere Frau auch schon einmal erlebt hatten.

„Ich habe jetzt endlich eine Frau im Dämmerwald gefunden“, besang Christoph Ossing, erst auf den zweiten Blick erkennbar, seine derzeitige persönliche Situation und sorgte, begleitet durch einen Männerchor, für viel Applaus.

Familienkarneval Fun Generation

Besonders beeindruckten wieder Franziska Ossing, Anna Peitz und Franziska Nießing mit ihrer Akrobatik am Vertikaltuch. Was so leicht aussehe sei harte Arbeit und bedeute 14 Stunden wöchentliches Training, so Gabriele Hüning, die wie gewohnt in charmanter und unterhaltsamer neben Caroline Stock durch das Programm führte.

Familienkarneval Fun Generation

Für eine Überraschung sorgten acht Mütter mit ihrem Sitz-Tanz auf Hockern. Bei der geforderten Zugabe sorgte Christoph Ossing nicht nur durch seine Rolle sondern auch durch sein spezielles Outfit für Lacher und Applaus.

Familienkarneval Fun Generation

In einer kleinen akrobatischen Showeinlage waren wieder Väter und Töchter gemeinsam auf der Bühne und zeigten, was man so alles mit einem Kasten anstellen kann. Zum Abschluss tanzten die größeren Mädchen einen Gardetanz, der alle begeisterte.

Alle Darsteller sind mittlerweile während der Karnevalszeit von anderen Vereinen gebucht und gestalten zum Teil ganze Veranstaltungen.

Für die Besucher war am Ende klar, da gehen wir im nächsten Jahr wieder hin.

The post Fun Generation feierten fröhlichen Karneval 2020 appeared first on Heimatreport.

Sturmbilanz Sabine der Feuerwehr Raesfeld

$
0
0

Sturmtief Sabine zog über Raesfeld ruhiger als befürchtet hinweg

Am Sonntag musste die Feuerwehr Raesfeld in der Zeit von 16.30 bis 24 Uhr insgesamt zu fünf Sturmeinsätzen ausrücken.

Sturmtief Sabine Raesfeld

In erster Linie galt es für die Einsatz Kräfte Bäume und Äste von den Straßen zu beseitigen, so André Szczesny, Leiter der Feuerwehr. An einer Stelle musste Absperrmaterial am Straßenrand entfernt werden.  

Folgende Straßen waren betroffen: Hörnefort, Homerstraße, B 224 und die Rhader Straße.

Sturmtief Sabine Raesfeld
Fotos: Feuerwehr

Alles im Allen sei es im Gemeindegebiet recht ruhig geblieben. 

Die Feuerwehr verweist darauf, weiterhin auf die aktuellen Wetterwarnungen, die weiterhin ihre gültig haben. „Es pustet 💨 noch ganz ordentlich“, so Szczesny.

The post Sturmbilanz Sabine der Feuerwehr Raesfeld appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>