Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Vorstände im Amt bestätigt – Bürgerschützen Raesfeld

$
0
0

Generalversammlung der Bürgerschützen Raesfeld 2020

RAESFELD (AR). Am 29.02.2020 fand zum zweiten Mal die Generalversammlung des Allgemeinen St.-Johannis-Bürgerschützenvereins im Rittersaal zu Schloss Raesfeld statt.

Eröffnet wurde die Generalversammlung durch den amtierenden König Michael Nattefort. Rückblickend auf die letzten acht Monate, die seit seinem Königsschuss im letzten Sommer vergangen w aren, bedankte sich der König bei Vorstand und Offizieren für die sehr gute Unterstützung und das „Rundum-Sorglos-Paket“, welches er und seine Throngemeinschaft durch den Verein erhalten haben.

Bürgerschützenverein Raesfeld
Präsident Reinhard Brömmel verabschiedet Vorstandmitglied Ludger Ebbert

Bei so viel Spaß und guter Stimmung sei es schade, dass die Regentschaft nur ein Jahr andauert, so Nattefort weiter – gerne würde er ein weiteres Jahr als König im Raesfelder Schützenverein regieren. Mit großer Freude erwarten König und Throngemeinschaft die kommenden Schützenfesttage vom 4. – 6. Juli 2020.

Anschließend übernahm Präsident Reinhard Brömmel das Wort, begrüßte alle anwesenden Mitglieder, insbesondere den stellvertretenden Bürgermeister Hans-Dieter Strothmann sowie den Junggesellenpräsidenten Leonard Suer.

Rückblick

Mit Rückblick auf das erfolgreiche Schützenfest 2019 hob Reinhard Brömmel hervor, dass das Kinderschützenfest am Tage der Vorparade sehr gut angekommen sei, und es sich somit als fester Bestandteil des Schützenfestes etabliert habe. Auch seien die neuen Vereinskrawatten sehr gut angenommen worden, welche erheblich zu einem einheitlichen Erscheinungsbild während der Umzüge beigetragen hätten.

Kasse

In seiner Bilanz stellte der Kassierer, Andreas Klostermann, die finanzielle Situation des Vereins dar.  Bedingt durch die Ausrichtung des „Festes der Schützenvereine“, zu dem sich alle fünf Jahre alle Raesfelder Schützenvereine (Raesfeld, Erle und Homer) treffen, sowie der Anschaffungskosten für die neuen Vereinskrawatten wies die Jahresbilanz 2019 ein Negativergebnis von rd. 520,- Euro aus.
Die Anzahl der Vereinsmitglieder lag 2019 bei 1.136 Mitgliedern und zeigte sich damit als relativ konstant.

Bürgerschützenverein Raesfeld
Präsident Reinhard Brömmel begrüßt das neue Vorstandsmitglied Sven Graaf

Wahlen

Zwecks Wahrung der Kontinuität steht jedes Jahr die Hälfte der Vorstandsmitglieder zur Wahl. In diesem Jahr waren es Florian Eming, Anton Kormann, Thomas Lanvermann, Stephan Meyer, Roland Nießing, Werner Vorholt und Josef Wilger. Nicht zur Wiederwahl stellte sich Ludger Ebbert; er schied nach acht Jahren Vorstandstätigkeit aus dem Verein aus.
Alle Vorstände wurden in ihren Ämtern bestätigt. Für Ludger Ebbert wurde Sven Graaf neu in den Vorstand gewählt. Bei der Wahl der Offiziere gab es keine Veränderungen – alle Offiziere wurden durch Wiederwahl bestätigt.

Beschluss der Generalversammlung zur Satzungsänderung: Damit zukünftig Vereinsmitglieder der gesamten Gemeinde Raesfeld zum Königsschuss berechtigt sind, soll §9 der Vereinssatzung („Zum Königsschuss ist jeder männliche Bürger der Altgemeinde Raesfeld…“) geändert werden: Der Begriff „Altgemeinde Raesfeld“ ist durch den Begriff „Gemeinde Raesfeld“ zu ersetzen. Gleiches gilt für §10 der Vereinssatzung („Königin kann jede Bürgerin der Altgemeinde Raesfeld …“).

Ausblick: Zur Vorparade mit Kinderschützenfest am 28. Juni und zum Schützenfest vom 4.-6. Juli laden Vorstand und Offiziere herzlich ein.

The post Vorstände im Amt bestätigt – Bürgerschützen Raesfeld appeared first on Heimatreport.


Winterpause ist vorbei – Monatsmarkt in Raesfeld

$
0
0

Am Donnerstag, den 05. März findet in Raesfeld der erste Monatsmarkt 2020 nach der Winterpause statt.

Neben den Textil- und Kurzwarenhändlern, bei denen man so manches Schnäppchen erlangen kann, sind unter anderem auch ein Blumen- und ein Gewürzhändler vertreten.

Wer mag, kann nach dem Einkauf mit einem Fischbrötchen oder mit frisch gebackenen Reibekuchen die Fastenzeit einläuten.

An jedem ersten Donnerstag im Monat, von März bis Oktober, bietet der Markt von 14:00 bis 18:30 Uhr ein vielfältiges Angebot. Zum einen besteht die Möglichkeit, sich dort zu bevorraten, zum anderen einfach nur durch den Ortskern zu schlendern und später einen kleinen Imbiss auf dem Markt oder eine Tasse Kaffee in einem umliegenden Café zu genießen.

The post Winterpause ist vorbei – Monatsmarkt in Raesfeld appeared first on Heimatreport.

Erle – Einbrecher scheitern an Tür

$
0
0

Erle (ots). Stand gehalten hat die Tür eines Friseurbetriebs in Raesfeld unbekannten Einbrechern. Die Täter hatten am vergangenen Wochenende vergeblich versucht, in die Räumlichkeiten an der Silvesterstraße einzudringen. Abgespielt hat sich das Geschehen zwischen Samstag, 15.00 Uhr, und Montag, 14.45 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000.

The post Erle – Einbrecher scheitern an Tür appeared first on Heimatreport.

Raesfeld – Motorsäge und mehr entwendet

$
0
0

Raesfeld (ots). Werkzeug haben Unbekannte aus der Werkstatt eines landwirtschaftlichen Betriebs in Raesfeld gestohlen. Die Unbekannten hatten sich an einem Vorhängeschloss zu schaffen gemacht, um in das Gebäude auf einem Grundstück am Möllenweg hineinzukommen. Sie ließen eine Motorsäge und einen Freischneider der Marke Stihl sowie eine Flex der Marke Bosch mitgehen. Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen Dienstag, 25.02.2020, 16.00 Uhr, und Samstag, 29.02.2020, 13.00 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.

The post Raesfeld – Motorsäge und mehr entwendet appeared first on Heimatreport.

Raesfeld – E-Bike entwendet

$
0
0

Raesfeld (ots). Unbekannte haben in Raesfeld ein E-Bike im Wert von circa 2.600 Euro gestohlen. Das anthrazitfarbene Damenrad vom Typ Kreidler Vitality Eco 6 hatte verschlossen in einer Schoppe auf einem Grundstück an der Straße Büskerhook gestanden. Dort kam es zwischen Freitag, 15.00 Uhr, und Samstag, 19.00 Uhr, zu dem Diebstahl. Die Kripo in Borken erbittet Hinweise unter Tel. (02861) 9000.

The post Raesfeld – E-Bike entwendet appeared first on Heimatreport.

Bislang kein Coronavirus-Infektionsfall im Kreis Borken

$
0
0

Landrat Dr. Kai Zwicker: „Bislang kein Coronavirus-Infektionsfall im Kreis Borken!“ Abklärungsvorgänge können allerdings Zeit in Anspruch nehmen

Kreis Borken. „Bislang gibt es keinen Coronavirus-Infektionsfall im Kreis Borken“, teilt Landrat Dr. Kai Zwicker heute (04.03.2020, Stand: 14 Uhr) mit. Zurzeit im Umlauf befindliche anderslautende Gerüchte seien falsch.

Der Landrat gibt in diesem Zusammenhang zu bedenken, dass die sorgfältige Abklärung von Hinweisen durch das Kreisgesundheitsamt allerdings immer eine gewisse Zeit in Anspruch nehme. Sobald dann aber gesicherte Erkenntnisse vorliegen, werde der Kreis Borken sofort die Bevölkerung informieren.

Zum Thema Coronavirus gibt der Kreis Borken auch im Internet Informationen unter www.kreis-borken.de/coronavirus. Dort finden sich auch Links zu den Gesundheitsministerien von Bund und Land, zum Robert-Koch-Institut und zur Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Der Kreis Borken hat eine eigene Hotline mit der Telefonnummer 02861/82-1091 freigeschaltet, unter der montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr Auskünfte zum Coronavirus erhältlich sind.

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen geschaltet: Telefonnummer: 0211/855-4774. Die Hotline steht montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr für Anfragen zur Verfügung.

Verhaltenshinweise:

Zum Schutz vor Ansteckung sollte auf eine gute Handhygiene, also häufiges und längeres Händewaschen, geachtet sowie bei einer Erkältung in Einmal-Taschentücher oder die Armbeuge gehustet und geniest werden.

Sollte jemand Erkältungssymptome jeder Schwere, starken Husten, Fieber und Atemnot bemerken, rät das Kreisgesundheitsamt als Vorsichtsmaßnahme, den Hausarzt anzurufen und möglichst Kontakt zu anderen Menschen zu vermeiden, bis vom Hausarzt – ggf. in Verbindung mit dem Kreisgesundheitsamt – eine Klärung über das weitere Vorgehen herbeigeführt ist und dann notwendige Maßnahmen getroffen werden können.

Diese Symptome könnten allerdings auch durch die Grippe (Influenza) ausgelöst werden. Das Kreisgesundheitsamt bittet in diesem Zusammenhang ausdrücklich darum, dass möglicherweise betroffene Patienten nicht ohne – telefonische – Absprache in die Hausarzt-Praxis und ins Krankenhaus fahren.

Zum Hintergrund:

Für die meisten jungen Menschen oder Menschen im mittleren Alter ist das Virus laut Gesundheitsexperten nicht lebensgefährlich, wenn sie grundsätzlich gesund sind. Viele der Erkrankten zeigen vermutlich nur einen Infekt der oberen Atemwege, also erkältungsähnliche Symptome.

Bei den bisher gut dokumentierten Fällen allerdings weiß man: Gefährlich ist das Coronavirus für ältere Menschen und die mit Vorerkrankungen. Es gibt bisher kaum schwere Verläufe bei Kindern und Jugendlichen, Männer sind ein wenig stärker betroffen als Frauen.

The post Bislang kein Coronavirus-Infektionsfall im Kreis Borken appeared first on Heimatreport.

Unbekannte sprengten in Erle Briefkästen mit Böller

$
0
0

Schreck in der Abendstunde durch explodierende Briefkästen in der Straße Im Erbrund in Erle

Gleich zwei Einsätzen beschäftigten am Mittwochabend und in den frühen Morgenstunden die Raesfelder Feuerwehr.

Der Erler Löschzug wurde am Mittwochabend um 22.37 Uhr zu der Straße Im Erbgrund in Erle gerufen. Hier gab es gleich mehrere Explosionen in Briefkästen. Wie der Leiter der Feuerwehr André Szczesny mitteilt, haben Unbekannte mit Böller die Briefkästen gesprengt.

Nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnten keine weiteren Brandherde festgestellt werden.  Die Polizei hat die Ermittlung aufgenommen. 

Am heutigen Donnerstagmorgen (05.03) löste eine Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb am Vennekenweg in Raesfeld um 06:28 Uhr einen Vollalarm aus. 

Nachdem Erkundung der Lage durch die Einsatzkräfte, konnte Entwarnung gegeben werden. Hierbei handelte es um eine Fehlalarmierung, die durch das Reinigen einer Maschine ausgelöst wurde. 

The post Unbekannte sprengten in Erle Briefkästen mit Böller appeared first on Heimatreport.

Martin Tesing ist offiziell als Bürgermeisterkandidat bestätigt

$
0
0

95 Prozent der CDU- Mitglieder sprechen sich für Martin Tesing (57 J.) als Bürgermeisterkandidat für die kommende Kommunalwahl aus.

Martin Tesing machte am Mittwochabend deutlich, dass er sich bewusst darüber sei, welches Erbe er in Raesfeld antreten werde, falls er die Wahl als Bürgermeister gewinnt.

Begrüßen konnte am Mittwochabend die Vorsitzende Dr. Sarah Gößling im Adelheids Spargelhaus den Ehrenbürgermeister und Ehrenvorsitzender Udo Rößing, den stellvertretenden Bürgermeister Heinz-Dieter Strothmann sowie Kreisgeschäftsführer Markus Jasper und Andreas Grotendorst.

Bereits vor einigen Wochen stellte der CDU-Ortsverband Raesfeld-Erle-Homer Martin Tesing als ihren Nachfolgekandidaten für Andreas Grotendorst vor. Jetzt ist es amtlich: Tesing wird sich der Wahl am 13. September stellen.

CDU Bürgermeisterkandidat martin Tesing
Der CDU-Bürgermeisterkandidat Martin Tesing setzt auf Kontinuität.

Tesing setzt auf Kontinuität Gemeinde

Er stehe für Kontinuität, auch in Raesfeld, so Tesing. „Ich bin ganz stark daran interessiert, dass es in Raesfeld in den kommenden Jahren so erfolgreich wie bisher weitergeht“. Gemeint damit seien auch die 18 anstehenden Aufgaben im Rahmen des Dorfentwicklungskonzeptes.

„Es ist nicht das erste Mal, dass ich mich hier in Raesfeld vorstelle. Damals, vor zehn Jahren allerdings in einer kleineren Runde, als Erster Beigeordneter“. Allerdings habe er sich bereits vor 40 Jahren vorher schon vorgestellt – in Borken. „Hier musste ich nur ein Wort sagen – Ja“.

Von der Pike auf gelernt habe Tesing, wie er in seiner Vorstellung betonte, das Verwaltungshandwerk – Mittler-, gehobener- und höher Dienst. Nach kurzer Zeit habe er schon erkannt, dass man auf alle Fälle eine Hochschulreife brauche, um wirklich weiter zu kommen.

CDU Bürgermeisterkandidat martin Tesing
Wahlleiter und CDU-Kreisgeschäftsführer Markus Jasper

So studierte er unter anderem Verwaltungswissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster und anschließend studierte er nebenberuflich Informatik und öffentliches Management an den Universitäten in Chemnitz und Kassel (wir berichteten).

Seine zehn Jahre als Kämmerer und Erster Beigeordneter der Gemeinde seien eine sehr spannende Zeit gewesen. Einige der geschaffenen Projekte, die dazu beitragen haben sei unter anderem das betreute Wohnen in Raesfeld und Erle gewesen. Ein weiteres wichtiges Thema, „das mir auch sehr am Herzen gelegen hat“, so Tesing, sei auch das Thema Breitbandverkabelung, besonders im Außenbereich gewesen.

Besonderheit – Breitbandausbau in der Gemeinde

Hier habe es in Raesfeld, so Tesing, eine Besonderheit zu anderen Kommunen gegeben. „Wir waren die die einzige Gemeinde im Kreisgebiet, die durch eine 100-prozentige Bundesförderung für alle Anschlüsse, die nicht nur bis zur Grundstücksgrenze, sondern wirklich bis zur Haustür gelegt wurden, bekamen“.

CDU Bürgermeisterkandidat martin Tesing

Sein Resümee nach zehn Jahren Verwaltung Raesfeld lautet: „Ich meine, dass die ganzen Jahre und Maßnahmen ziemlich reibungslos und effektiv über die Bühne gegangen sind“. Deshalb sei ihm auch weiterhin ganz stark daran gelegen, dass es mit blick in die Zukunft auch weiterhin gut in der Gemeinde läuft. „Besonders sollte die Kontinuität auch nach dem Ausscheiden von Andreas Grotendorst beibehalten werden. Das ist mir ganz wichtig und zeichnet meine Motivation für Raesfeld aus und mir ist ganz stark daran gelegen, dass es auch so weiterläuft“.

Dorfentwicklungskonzept

Was die Zukunft mit Blick auf die kommenden Jahre betreffen, sei Raesfeld weiter im Aufwind. „Wir haben das Dorfentwicklungskonzept beschlossen. Daran hängen 18 Aufgaben. Jetzt wird Kirchplatz in Erle neugestaltet sowie die Schlossallee soll neu errichtet werden. Parallel dazu die Schulplatz- Neugestaltung“. Nicht zu vergessenen seien die Baumaßnahmen wie die die Neuschaffung von Wohnbaugebiete in Raesfeld und Erle, als auch Gewerbeflächen in Raesfeld Süd und Nord.

„Da heißt es für uns, nicht aufzuhören, sondern weitermachen. Ich denke unter anderem auch an das Kasernengelände in Erle sowie weitere Baugrundstücke für Gewerbe schaffen. Das ist für Erle enorm wichtig“. Aktuelle gebe es riesige Nachfrage.

Mit Blick auf den zukünftigen Klimaschutz in Raesfeld sehe Tesing dringend Nachholbedarf. „Ich bin der Meinung, dass wir hier mehr machen müssen.“

 Klimaschutzkonzept

Klimaschutzkonzept

An erster Stelle müsse ein Klimaschutzkonzept aufgestellt werden, der in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden müsse. „Wir in Raesfeld können zwar nicht die Welt retten, aber wir müssen den Klimaschutz im Auge behalten. Da wird sicherlich noch viel zu tun sein“.

Ein weiteres wichtiges Thema für Tesing sei das Ehrenamt. Hier sehe er seit Jahren schon, dass die ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen über den immer größeren bürokratischen Aufwand Arbeit darunter leide und es wird immer schwieriger werden, Leute dafür zu gewinnen Arbeit.

Hier möchte Tesing, dass die Kommune zukünftig sich mehr einbringe und einen Beitrag dazu leistet, um die ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen mehr zu unterstützen.

CDU Bürgermeisterkandidat martin Tesing
Union Raesfeld – 20 Jahre auf der Erfolgsspur, angefangen mit dem heutigen Ehrenbürgermeister Udo Rößing (2. v. r.), Bürgermeister Andreas Grotendorst und sein Stellvertreter Heinz-Dieter Strothmann (3. v. l.) sowie Kämmerer Martin Tesing. Zu den ersten Gratulanten gehörten die Vorsitzende des Ortsverbandes Dr. Sarah Gößling und der Fraktionsvorsitzende Bernhard Bölker.

Die zahlreichen noch anstehenden Aufgaben, die in den nächsten Jahren noch zu bewältigen und umgesetzt werden müssen, um auch weiterhin so erfolgreich dazustehen wie heute, dessen sei sich Tesing durchaus bewusst.

„Ich glaube, dass ich auf jeden Fall geeignet bin für das schwierige Amt des Bürgermeisters im Ort. Ich habe auch höchsten Respekt vor und denke, dass ich die Voraussetzungen mitbringen, um dieses Amt auszuführen“.

Finanzen nicht aus den Augen verlieren

Der CDU-Fraktionsvorsitzender Bernhard Bölker freute sich nach der Wahl darüber, dass so einen kompetenter Bürgermeisterkandidat für Raesfeld gefunden werden konnte. Er verwies in seiner Rede erneut darauf, dass es derzeit wichtig sei, auch weiterhin für Raesfeld Baugrundstücke für Einheimische zu schaffen. „Das ist uns in den letzten Jahrzehnten gut gelungen“.

Wichtig sei auch weiterhin der Ausbau von Gewerbefläche für eine zukunftssichere Gemeinde. Alleine schon deshalb, um dadurch den derzeit rund 2000 Pendlern hier vor Ort mehr Arbeitsplätze schaffen zu können.

Und natürlich sei dem Fraktionsvorsitzenden auch das Thema Finanzen wichtig. „Ich denke, dass wir einen guten Kandidaten haben, der seit sechs Jahren als Kämmerer das Geld zusammengehalten und gut gewirtschaftet hat“.

Mit Blick auf die anstehenden 18 Projekte, die natürlich zu Buche schlagen würden, müsse, so Bölker, auch weiterhin die Kontrolle darüber behalten werden, dass es auch finanziell gut weiterlaufe.

The post Martin Tesing ist offiziell als Bürgermeisterkandidat bestätigt appeared first on Heimatreport.


Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Testament und Vorsorgevollmacht für junge Eltern

Wer ist im Notfall für mich da und trifft notwendige Entscheidungen für mich? Diese Frage sollten sich nicht nur ältere Personen stellen! Wie wichtig diese Frage auch für jeden Jugendlichen über 18 Jahre ist, zeigen uns die täglichen Meldungen in der Presse über Verkehrs- und Arbeitsunfälle. Eltern oder Partner haben, ohne eine Vorsorgevollmacht, in solch einem Fall nicht einmal das Recht, vom Arzt eine Auskunft zu erhalten. Die Referentin wird alle wichtigen Punkte zum Thema Vorsorge ansprechen und auch auf Fragen eingehen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 11.03.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 09.03.2020

 

Abendseminar für Erzieher/innen: Alltagsinsel

Entspannungsabend für Erzieher/-innen

Der Alltag in pädagogischen Einrichtungen kann sehr anstrengend sein. Neben dem Spaß und der Freude als Erzieher/in mit Kindern zu arbeiten, werden leider auch die Geduld und die Nerven regelmäßig auf die Probe gestellt. Um der Stressfalle entgegenzuwirken, lange gesund und mit Freude diesen Beruf ausüben zu können, ist das Gleichgewicht zwischen An- und Entspannung sehr wichtig. Alltagsinseln laden zu einer bewussten Unterbrechung des Alltags, zum Innehalten mitten in der Betriebsamkeit ein. Sie haben die Möglichkeit verschiedene Entspannungsverfahren, Achtsamkeitsübungen, Phantasiereisen und Kurzentspannungsübungen kennenzulernen. Denn: Entspannte Pädagogen = entspannte Kinder

In angenehmer Atmosphäre heißt es an diesem Abend Wohlfühlen, Entspannen und Auftanken. Die Heilpraktikerin Ursula Weiß nimmt Sie mit in einen Kurzurlaub. Zum Abschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch bei einer Tasse Tee. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, eine Decke, evtl. eine Matte, ein Kissen und dicke Socken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar in Zusammenarbeit mit den Familienzentrum St. Martin und St. Michael, dem Kath. Familienzentrum Erle und dem Familienzentrum St. Marien, am Mittwoch, den 11.03.20 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr im Kindergarten St. Martin in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 09.03.2020

 

Outlook! Jetzt noch besser planen können

Haben Sie manchmal das Gefühl, zur Erledigung Ihrer Aufgaben und Termine zu wenig Zeit zur Verfügung zu haben, oder suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, um mehr Zeit für wichtige Aufgaben zu haben? Durch Zeitmanagement mit Outlook 2010 erfahren Sie praxis- und aufgabenorientiert, wie Sie mithilfe von Outlook 2010 im Berufsleben und privat Ihre Ziele effektiver erreichen können. Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen helfen Ihnen, die Methoden des Zeitmanagements unter Verwendung von Outlook Schritt für Schritt umzusetzen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 3 Abenden ab Mittwoch, den 11.03.20 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 09.03.2020

 

Wohnen ohne Feuchte und Schimmel

Was kann ich gegen feuchte Wände tun? Wie hoch ist das Schimmelrisiko bei der Altbausanierung? Wie vermeide ich Schimmelbildung? Über diese und viele andere Fragen zu gesundem Wohnen ohne Schimmel informiert die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in einem Vortrag durch den Energie-Experten Herrn Martin Grampp. Im Vordergrund des Vortrags stehen Ursachen und Gründe für die unliebsamen dunklen Flecken an den Zimmerwänden sowie Wege zum gesundheitsbewussten und energiesparenden Wohnen. Der Vortrag klärt auf, wie Schimmelpilze entstehen und wie sie sich vermeiden lassen, zum Beispiel durch richtiges Lüften und Heizen oder – wenn möglich – durch eine Sanierung bestimmter Bauteile der Wohnung. Denn es gibt unterschiedliche Herangehensweisen, um Schwachstellen wie Feuchte und Schimmel zu sanieren und die Gebäudehülle oder Heiztechnik auf Vordermann zu bringen. Neben der Beurteilung unterschiedlicher Bauteile bis hin zu Fördermitteln werden im Vortrag alle relevanten Aspekte in den Blick genommen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 12.03.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 10.03.2020

 

Der Tod kommt ungefragt – Informationsabend rund um den Sterbefall

Der Tod kommt ungefragt – was nun? Welche Formen der Bestattung sind möglich? Was kann oder muss vorher schriftlich festgelegt werden? Was ist machbar und was ist nötig? Welche finanziellen Vorsorgen können getroffen werden? All diese Fragen wird der Referent Ralf Kock beantworten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 12.03.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr bei Bestattungen Kock, Dorstener Str. 3 in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 10.03.2020

 

Ich kann das alleine – Kindern Wurzeln und Flügel geben

Kinder haben einen natürlichen Drang, selbstständig zu werden. Wie Eltern ihre Kinder behutsam unterstützen können – ohne sie unter Druck zu setzen – erfahren Sie am heutigen Abend. Sie bekommen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Kinder auf dem Weg zur Selbstständigkeit auf ganz natürliche Weise begleiten können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Donnerstag, den 12.03.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Nikolaus in Raesfeld-Erle an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 10.03.2020

 

Erstellung eines Fotobuches

Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wollen auch Sie Ihre schönen Bilder zu einem Buch verarbeiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir arbeiten vorrangig mit dem CEWE Fotobuch. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Software installieren; Fotos vom Stick auf den PC installieren; Funktionen kennen lernen. Bringen Sie bitte Ihre Bilder in digitaler Form auf CD oder Memory Stick mit. Hinweis: Eigene Laptops können mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 13.03.20 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und am Samstag, den 14.03.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 11.03.2020

 

Tanzen für Frauen – Anfängerkurs

Sie wollten schon immer mal (wieder) tanzen? In diesem Kurs lernen Sie einfache Tänze zu Oldies und aktuellen Hits aus den Charts kennen. Wir tanzen Line Dances, aber auch Choreographien mit Elementen aus Standard- bzw. Lateintänzen, und Modetänzen. Teilnehmerinnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Mitzubringen: bequeme Kleidung und Schuhe mit vorzugsweise heller, sauberer Sohle, Getränke, kleines Handtuch

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 14.03.20 von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 25 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 11.03.2020

 

Die eigene Homepage – Grundkurs

Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer, die wissen wollen, wie man eine eigene Internetseite erstellt und professionell gestaltet. An zwei Abenden erhalten Sie in diesem Kurs das Grundlagenwissen, welches hierfür nötig ist. Im ersten Teil lernen Sie das Programmierwerkzeug „Microsoft Expression Web“ kennen, mit dem Ihre Internetpräsenz aufgebaut wird. Zudem besprechen wir die wichtigsten Befehle der HTML-Sprache und bauen damit das Grundgerüst Ihrer neuen Homepage auf. Beim zweiten Termin liegt der Schwerpunkt auf die Gestaltung Ihrer Seite. Dies wird mit CSS (Cascading Style Sheets) realisiert. Grundlegende Kenntnisse, wie sie in den Computer-Einführungskursen angeboten werden, sind erforderlich. Hinweis: In dieser Veranstaltung können Sie gerne Ihr privates Notebook verwenden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an zwei Abenden ab Dienstag, den 17.03.20 von 19:15 Uhr bis 21:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 13.03.2020

 

Besichtigung der Pott`s Brauerei in Oelde

Die Pott’s Brauerei ist seit sieben Generationen ein Familienbetrieb, der mit seiner starken Heimatverbundenheit für die Region steht. Bis heute und in Zukunft lebt die Brauerfamilie Pott für eine traditionsreiche, handwerkliche Braukunst gepaart mit einem feinen Gespür für Innovationen, das es braucht, um Besonderes zu erschaffen…. Nur allerbeste Rohstoffe, soweit verfügbar aus heimischer Produktion, kommen in die Sudkessel. Das Wasser kommt aus der eigenen „Gesaris-Quelle“ und liefert eiszeitliches Mineralwasser. Sie möchten in den vollen Genuss unserer Spezialitäten kommen und diese ausgiebig genießen? Los geht es mit einer Führung durch die Pott’s Brauerei und einem Einblick in das Georg-Lechner-Biermuseum, sowie das Gesaris Brunnenkino. Anschließend haben Sie die Gelegenheit unsere Pott’s Münsterländer Originale und Gesaris Brunnengetränke zu probieren und ausgiebig zu genießen. Eine Stärkung gibt es beim leckeren Brauherrenschmaus am Buffet.

Dauer ca. 2,5 Stunden: ca. 1 Stunde Führung, 1,5 Stunden Genießerprogramm inkl. Freitrinken der Pott’s Biere, der Biermischgetränke und Gesaris Erfrischungsgetränke.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Besichtigung am Samstag, den 25.04.20 von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr an. Abfahrt ist um 13:00 Uhr ab Rathaus Raesfeld. Die Fahrt kostet 59 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 18.03.2020

 

Muss ich denn immer alles 10x sagen?

Wie Erziehung im Familienalltag gelingen kann! Wer hat diesen Satz nicht schon mal gesagt? Und dann gibt es Ärger, Weinen und Schreien. Und wer setzt sich dann durch? Wie Eltern es schaffen können, dass das Zusammenleben mit dem Kind / den Kindern besser und harmonischer funktioniert und jeder zu seinem Recht kommt, ist der Schwerpunkt des heutigen Abends!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Mittwoch, den 18.03.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Martin in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 13.03.2020

 

Innere Antreiber – Wie Sie sich von zu hohen Ansprüchen befreien

Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2016 sind hohe Ansprüche an sich selber für Männer und – besonders für Frauen – in Deutschland ein großer Stressfaktor. Der Vortrag zeigt auf, wie innere Ansprüche entstehen und welche Auswirkungen sie haben können. Auch wird erläutert, wie eine Auseinandersetzung mit Ansprüchen gelingen kann, um das eigene Handeln selbstbestimmter und entspannter zu gestalten. Der Vortrag richtet sich an jeden, der daran interessiert ist, Ansprüche freier zu wählen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Donnerstag, den 19.03.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 16.03.2020

 

Faszinierende Fotografie – Erweiterungskurs

In diesem zusätzlichen Kurs werden die erweiterten Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion (Porträt- und Landschaftsfotografie) und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. Mitzubringen ist eine digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Bitte Akku aufladen und das Ladegerät mitbringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 20.03.20 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 21.03.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 58 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 16.03.2020

 

Babymassage – ein Gespräch von Hand zur Haut!

Herzlich Willkommen auf der Welt!

Dieser Babymassagekurs beinhaltet folgende Thematiken: Sichere Bindung von Anfang an – SiBA; Fußreflexzonenmassage für diverse Beschwerden; sanfte Schmetterlingsmassage; Schwedisch-Indische-Babymassage; Austausch und Gespräche; aktuelle Themen. Bitte mitbringen: Babydecke, wasserdichte Unterlage, einige Spucktücher, leichte Kleidung. Alter der Babys: ab der 4. Lebenswoche, bzw. sobald der Bauchnabel abgeheilt ist, bis 4 Monate

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 2 Vormittagen ab Freitag, den 20.03.20 von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 17.03.2020

 

Kabarett „Thekentratsch“ – „Die Becker und Frau Sierp“

„Feste Drücken” – das neue Programm

Man kann nicht sagen, dass in Deutschland nicht mehr gedrückt wird. Nein! Bloß halt am falschen Ort! Auf dem Smartphone, der Maus oder der Tastatur des Notebooks wird gedrückt, geclickt und gewischt, was das Zeug hält. Aber echte menschliche Kontakte fehlen. Und da machen „Die Becker und Frau Sierp“! nicht mehr mit. Darum werden sie zur ersten selbsterklärten Drückerkolonne des deutschen Kabaretts und umarmen das Publikum mit niederrheinischer Herzlichkeit. Sie influencen noch mit echter Tröpfcheninfektion und followen den Menschen bis ins Theater. Und wenn die beiden Halbschwestern dort aufeinandertreffen, dann ist das alles, nur nicht virtuell. Es wird gefrotzelt, gestritten, gesungen, gekämpft und wieder vertragen. „Die Becker und Frau Sierp“ schenken sich nix. Und das ist wie immer zum Schreien komisch, komplett ohne Webcam und doppelten Boden. „Feste Drücken!“ ist ein Kabarettprogramm voller Seitenhiebe auf alles, was den modernen Menschen so kontaktarm macht. Denn früher konnte man auf der Straße in zwei Minuten ein Treffen abmachen, heute muss man die Familie stundenlang bei WhatsApp zusammenwischen. Und darum wird jetzt umarmt statt gehypt. Man kann auch ohne Facebook auf „gefällt mir“ drücken! Thekentratsch sind seit 15 Jahren auf den Kabarettbühnen Deutschlands unterwegs. „Feste drücken!“ ist ihr fünftes Programm.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Nießing Gastronomie GmbH am Sonntag, den 22.03.20 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr im Hecheltjen`s Hof, Isseltalweg 9 in 46499 Hamminkeln-Brünen an. Einlass ist um 17:00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 21 €. Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich.

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Landrat Dr. Kai Zwicker ruft zur Besonnenheit auf

$
0
0

Coronavirus-Infektionsfall im Kreis Borken – Krisenstab des Kreises Borken hat alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet

Kreis Borken. Im Kreis Borken ist jetzt erstmals ein Coronavirus-Infektionsfall nachgewiesen worden.

Das teilt die Borkener Kreisverwaltung heute (05.03.2020) mit. Bei der infizierten Person handelt es sich um eine junge Frau aus Bocholt. Sie gehörte einer Gruppe von insgesamt sechs Frauen an, die einen Urlaub in Italien – aber nicht in den dortigen Risikogebieten – verbracht hatten.

Bereits auf der Heimfahrt im gemeinsamen Kleinbus meldeten sie sich telefonisch, da sich bei mehreren Personen Erkältungssymptome zeigten. Sofort nach ihrer Rückkehr begaben sie sich überdies in Absprache mit dem kontaktierten Kreisgesundheitsamt Borken vorsorglich in häusliche Quarantäne.

Zudem wurde durch die Hausärzte der Frauen jeweils ein entsprechender Test auf das Coronavirus vorgenommen. Diese Proben wurden dann in unterschiedlichen Laboreinrichtungen ausgewertet, so dass sie erst sukzessive dem Kreisgesundheitsamt vorlagen. Bei fünf der Personen war dieser Test negativ.

Der sechste, heute Morgen eintreffende Befund ergab dann, dass sich die Bocholterin mit dem Coronavirus infiziert hat. Ihr Allgemeinzustand ist stabil. Sie weist lediglich leichte Erkältungssymptome ohne Fieber auf und ist weiterhin in häuslicher Quarantäne.

Vorsorglich befinden sich auch die übrigen fünf Mitglieder der Reisegruppe entsprechend den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes in Quarantäne. Zwei von ihnen hatten sich nach Bekanntwerden ihres negativen Befundes am Dienstag (04.03.2020) zunächst aus der Quarantäne begeben.

Der Gesundheitszustand aller sechs Frauen wird laufend beobachtet. Die Mitglieder der Reisegruppe zeigen sich dabei sehr kooperativ. Das Risiko einer Weiterverbreitung des Coronavirus in Bocholt im Zusammenhang mit diesem Fall wird vor dem geschilderten Hintergrund derzeit als äußerst gering eingeschätzt.

Borkens Landrat Dr. Kai Zwicker appelliert an die Bevölkerung, besonnen zu sein. Es werde alles darangesetzt, eine Weiterverbreitung des Coronavirus zu vermeiden. Daher hat er sofort den Krisenstab des Kreises einberufen, deren Einsatz seit Tagen ohnehin schon vorsorglich vorbereitet war.

Dem Krisenstab gehören neben Landrat Dr. Kai Zwicker u. a. auch Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster, Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow, Kreisamtsärztin Annette Scherwinski als Leiterin des Kreisgesundheitsamtes und Heribert Volmering, Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung der Kreisverwaltung an. Auch die Polizei und die Stadt Bocholt sind im Krisenstab vertreten. So nahmen für die Stadt Bocholt 1. Beigeordneter Thomas Waschki, Ordnungsamtsleiterin Monika Tenbrock und Feuerwehrchef Thomas Deckers teil.

In der Sitzung gab es folgende Festlegungen:

1. Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken unter der Telefonnummer 02861/82-1091 ist montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr freigeschaltet. Dort sind Auskünfte zum Thema Coronavirus erhältlich.

2. Aufgrund der derzeitigen Lagesituation besteht keine Notwendigkeit, öffentliche Einrichtungen zu schließen.

3. Nach derzeitiger Lageeinschätzung besteht behördlicherseits keine Veranlassung dafür, öffentliche Veranstaltungen abzusagen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer solcher Veranstaltungen sollten in eigener Einschätzung für sich klären, ob sie diese aufsuchen.

Ausdrücklich wird die Bevölkerung noch einmal gebeten, die hygienischen Verhaltensregeln zu beachten:

· niemanden anhusten oder anniesen
· wenn kein Taschentuch vorhanden, in die Ellenbeuge niesen oder husten (nicht in die Hände!)
· auf das Händeschütteln verzichte · Berührung von Augen, Nase oder Mund vermeide
· die Nutzung und sichere Entsorgung von Einmal-Taschentüchern
· intensive Raumlüftung
· exakte Händehygiene im Alltag, insbesondere gründliches Händewaschen nach Personenkontakten, nach der Benutzung von Sanitäreinrichtungen und vor der Nahrungsaufnahme sowohl nach Kontakt mit Gegenständen oder Materialien in der Öffentlichkeit als auch nach Kontakt mit Erkrankten
· die Empfehlung für Erkrankte, im eigenen Interesse zu Hause zu bleiben, um weitere Ansteckungen zu verhindern
· direkten Kontakt zu möglicherweise erkrankten Personen vermeiden · ggf.
Großveranstaltungen meiden Der Kreis Borken informiert fortlaufend über das Internet unter www.kreis-borken.de/coronavirus sowie über Facebook, Twitter und Instagram.

The post Landrat Dr. Kai Zwicker ruft zur Besonnenheit auf appeared first on Heimatreport.

Film: CDU wählt Bürgermeisterkandidat Martin Tesing

$
0
0

In dieser Woche fand die Wahl der CDU ortsverband Raesfeld-Erle-Homer für den anstehenden Bürgermeisterkandidaten Martin Tesing statt.

Der derzeitige Erste Beigeordnete der Gemeinde Raesfeld und Kämmerer nahm die Wahl an und ist sich dessen bewusst, welches Erbe er in Raesfeld antreten werde, falls er die Wahl als Bürgermeister gewinnt.

95 Prozent der CDU- Mitglieder sprechen sich für Martin Tesing (57 J.) als Bürgermeisterkandidat für die kommende Kommunalwahl aus.

The post Film: CDU wählt Bürgermeisterkandidat Martin Tesing appeared first on Heimatreport.

Tragischer Verkehrsunfall auf der B 224 zwischen Erle und Freudenberg

$
0
0

Bei einem tragischen Verkehrsunfall am Montagmorgen auf der B 224 kurz vor Freudenberg, wurde eine Person in ihrem Kleinwagen tödlich verletzt.

Ein 36 Jahre alter Mann aus Dorsten erlag seinen schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Smartfahrer befuhr die B224 aus Erle kommend Richtung Freudenberg und prallte frontal mit einem LKW zusammen.

Tödlicher Unfall Montag B224 Raesfeld-Freudenberg (5)

Aus bisher noch ungeklärter Ursache sei das Fahrzeug, so Andrea Margraf – Pressesprecherin der Polizei Wesel, von der Fahrbahn in Höhe „Am dicken Stein“ abgekommen und frontal gegen einen LKW mit niederländischem Kennzeichen geprallt, der Richtung Raesfeld-Erle fuhr.

tödlicher Unfall mit LKW B224 Erle

Durch den Zusammenprall mit dem LKW gelangte der Smart komplett unter das Führerhaus. Für den Fahrer kam jede Rettung zu spät. Der Feuerwehr gelang es erst ungefähr zwei Stunden nach dem Unfall den Leichnam zu bergen.

Bedingt durch die schwere des Unfalls und des grausamen Anblicks mussten laut Polizeisprecherin sowohl der 20-jährige Niederländer, der einen Schock erlitt und ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Notfallseelsorger betreuten auch die Rettungskräfte während ihrer Arbeit.

tödlicher Unfall mit LKW B224 Erle

Für die Dauer der Bergung des Verstorbenen, die Unfallaufnahme sowie für die Sicherstellung des LKW und des PKW, mussten Polizeibeamte die L 224 bis ca. 15.15 Uhr absperren.

Das Verkehrskommissariat erschien ebenfalls vor Ort und übernahm die Ermittlungen zur Unfallursache.

Tödlicher Unfall B 224 Schermbeck
Frontal stieß der Smart mit dem LKW zusammen. Foto: Feuerwehr Schermbeck

The post Tragischer Verkehrsunfall auf der B 224 zwischen Erle und Freudenberg appeared first on Heimatreport.

Manage frei in Erle mit Zirkus Lollipop

$
0
0

Manage frei in Erle hieß es zum ersten Mal an der Silvesterschule am Freitag und Samstag.

ERLE. Der Zirkus Lollipop begeisterte Kinder und Erwachsenen gleichzeitig. Neben Akrobatik ließen die bunten Kostüme, die Schminke, die Lichtershow und Musik sowie der Duft von Popcorn und Zuckerwatte die kleinen sowie großen Zuschauer und Akteure tief in die geheimnisvolle Zirkuswelt eintauchen.

Zirkus Lollipop Erle

An den zwei Tagen der Vorstellung war das Zirkuszelt zum Bersten voll. Insgesamt 800 Besucher kamen zu den zwei Aufführungen und waren begeistert darüber, was die Grundschüler binnen der vier Tage Trainingszeit alles gelernt haben.

Zirkus Lollipop Erle

Angefangen von Bodenakrobatik, Jonglage, Clowns, Zauberei und Artistik präsentierten die kleinen Artisten eine spannende Show und überzeugten bei der Vorstellung das große Publikum im Zirkuszelt.

Zirkus Lollipop Erle

Bereits im Vorfeld konnten sich die Kinder für eine Zirkusrolle entscheiden. Mit Spannung verfolgten die Eltern, Tanten, Oma und Opa am Ende dann die mutigen Kunststücke ihres Nachwuchses.

Feuerfackeln bis zum Zeltdach

Bis zum Zeltdach hochschlagende Feuerfackeln und als mit Hilfe des Zirkusprofis sogar Feuer geschluckt wurde, sorgten für laute Ah‘s und Oh’s. Das Feuer auf den Armen oder sogar im Mund der Kinder versetzte das Publikum in großes Staunen.

Zirkus Lollipop Erle

Und auch als sich die kleinen Fakire auf ein Nagelbrett legten, belohnten die Besucher die Aktion mit tosendem Beifall.

„Das alles ist nicht zum Nachahmen gedacht und ist ohne professionelle Hilfe sehr gefährlich“, warnte Zirkusdirektor Patrick Brumbach nach der wirklich „heißen Show“ eindringlich, bevor es danach in die abkühlende Pause ging.

Zirkus Lollipop Erle

Bereits heute zieht der Zirkus Lollipop weiter zur St. Sebastian-Schule nach Raesfeld, wo es dann am Freitag und Samstag ebenfalls heißt: Manage frei!

Petra Bosse

The post Manage frei in Erle mit Zirkus Lollipop appeared first on Heimatreport.

Heimatverein Erle begeistert auch junge Menschen

$
0
0

Heimatverein – Engagement für die Heimat auch für junge Leute und Familien attraktiv.

Erle (pd). Ein Blick in die Runde zeigte den Wandel: Nicht nur das klassische Klientel der älteren Mitbürger, sondern auch junge Familien mit Kindern und junge Erwachsene konnte der Vereinsvorsitzende Norbert Sabellek unter den 70 Teilnehmern des Jahreshauptversammlung begrüßen.

Dem Verein ist es gelungen, durch seine Schwerpunktsetzungen auch junge Leute für die Heimatarbeit zu begeistern.

Versammlung: Gut besucht war die Jahreshauptversammlung auch dank des Erscheinens junger Leute und Familien.

Zusammenarbeit zwischen Schule und Heimatverein
Seit Jahren schon bringen die 4 Mentorinnen den „Brejpollspöllern“, den Grund- und Sekundarschülern  der Plattdeutsch-AG, durch Spielen, Singen, Sprechen und Lesen die Erler Mundart spielerisch bei, weiß Doris Grunewald zu berichten. Der Andrang zu der AG sei groß; denn den jungen Schauspielern mache es einen Riesenspaß, in Altenheimen, an Seniorennachmittagen, beim Maikranzaufhängen, auf dem Sommerfest und am Plattdeutschen Nachmittag Sketche, Reigen, Märchen und selbstgeschriebene Stücke in Erler Platt aufzuführen. Die „grooten Brejpottspöllers“ schreiben zurzeit an einem Plattdeutsch-Krimi: Tatort Erle. Durch das Hobby ihrer Kinder kommen auch deren Eltern zum Heimatverein.

Gleiches gelte auch für die Garten-AG am Heimathaus, in dem die Kinder erfahren, wie gesät, gepflegt und geerntet wird, berichtet Ingrid Horstmann. Als die Lokalzeit des WDR in Erle an der Femeiche drehte, präsentierten die Kinder in dem Filmbeitrag, wie sie Eicheln unter der Femeiche sammeln und diese im Heimathausgarten zu Eichensetzlingen heranziehen, die dann mit Zertifikat verkauft werden. Für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Heimatverein wurde der Verein vom Landrat Dr. Zwicker bei der Verleihung des Heimatpreises des Kreises Borken mit einer Urkunde und 200 Euro besonders gewürdigt.

Norbert Sabellek heimatpreis Raesfeld 2019

Babywiese mit Heimatpreis ausgezeichnet

Ein weiterer Bereich, in dem Kinder und Jugendliche sich für die Heimatarbeit engagieren, ist die Babywiese, auf der mittlerweile 60 Obstbäumchen gepflanzt wurden, für die Kinder als Baumpaten fungieren. Jeden ersten Samstag im Monat treffen sich Kinderpaten und ihre Familien auf der Wiese, um Pflegearbeiten durchzuführen und neue Beete anzulegen.

So wurden auch unter Mitwirkung von Grundschulklassen eine Wildblumenwiese, ein Kräuter- und ein Sumpfbeet angelegt. Drei dort stationierte Bienenvölker sorgen seit einem Jahr für die Bestäubung der Bäume und Pflanzen.

Heimatverein pflanzt neue Bäume

Für sechs neu gepflanzte Birnen- und Apfelhochstämme konnte der Heimatverein ortsansässige Vereine (Schützenverein, Eintracht Erle, die KLJB Erle-Rhade, die Silvesterschule, Imkerverein Raesfeld) sowie den ehemaligen Vereinsvorsitzende Klaus Werner, dem Ideengeber für eine Babywiese, als Baumpaten gewinnen und die Verbundenheit der Vereine mit dem Heimatprojekt Ausdruck verleihen. Insbesondere die Landjugend war mit Tat- und Maschinenkraft eine unersetzliche Hilfe beim Ausbau der Babywiese.

Künftige Arbeit- und Freizeitgestaltung mit Baumpaten

Beim Interview von Norbert Sabellek mit Baumpatenkindern machten diese einige gute Vorschläge für die künftige Arbeit und Freizeitgestaltung: Bau eines Geräteschuppens, Paprikazüchten, eine Infotafel für die Babywiese sowie Gerichtsspiel an der Femeiche und gemeinsame Ausflüge. Für das Projekt Babywiese erhielt der Heimatverein den drittplazierten Heimatpreis, der mit 1000 € dotiert ist. In der Begründung der Preisverleihung wird insbesondere der ökologische und soziale Effekt der Babywiese als Biotop für Pflanzen und Insekten und die Einbeziehung von Familien und Vereinen bei der Anlage und Pflege des landschaftlichen Idylls hervorgehoben.

Baumpflanzung: Vertreterinnen und Vertreter von Eintracht Erle, der Landjugend und dem Imkerverein präsentieren auf der Babywiese als Baumpaten ihre Baumschilder und Patenurkunden.

Gang nach Emmaus

Hildegard Gülker berichtet von der Arbeit der „Koffieköppkes“. Seit 10 Jahren haben die Seniorinnen und Senioren 16 Ordner alter Fotos mit Namen und Ereignissen zusammengestellt und Totenzettel archiviert. Beides soll in den nächsten Jahren digitalisiert und auf der Homepage zugänglich gemacht werden.

Auch Texte über altes Brauchtum wurden verfasst wie „De Pingsterbrut“ und „Denn Versehgang“. Für den Osterpfarrbrief erscheint ein Bericht über den „Gang nach Emmaus“. Das Evangelium des 2. Ostertags nahmen junge Leute früher als Anlass, nach den Entbehrungen der Fastenzeit an diesem Tag einen feucht-fröhlichen „Emmaus-Gang“ in die Gasthäuser des Dorfes zu unternehmen oder den Nachbarort einzubeziehen, wie im Jahre 1873, als Raesfelder Junggesellen nach Erle kamen, um den Erler Kirchturm zu vermessen zum Beweis, dass er kleiner war als der Raesfelder, aber von den Erlern mit einem „Güllesegen“ vertrieben wurden.

Älteste Eiche Deutschlands Erler Femeiche

Die Femeiche ist nach wie vor Anlaufpunkt für viele Besucher aus aller Welt. In das Gästebuch der Eiche haben sich u. a. Besucher aus Spanien, Russland, Japan und Australien eingetragen. Eine Juristin habe augenzwinkernd vermerkt, berichtet Carlo Behler, dass das Femegericht unter der Eiche eindeutig gegen heutige Rechtsmaßstäbe verstoßen habe: Öffentlichkeitsgrundsatz, Anwesenheit des Angeklagten und richterliche Beweisführung. Im November brachte Fernsehen und Hörfunk des WDR Berichte über die Bedeutung des 1000-jährigen Baumes anlässlich der Baumschnittarbeiten zur Entfernung des Totholzes.

Gedenktag am 22. März

Hubert Leiers weist auf den Gedenktag des Heimatvereins am 22. März anlässlich der der Bombardierung Erles vor 75 Jahren am 23.3. 1945. Ab 11 Uhr soll im Heimathaus bei einer von ihm zubereiteten Gemüsesuppe mit Zeitzeugenberichten der Zerstörung Erles gedacht werden. Um 18.30 Uhr wird am Ehrenmal unter Beteiligung mehrerer Vereine der Opfer von Kriegen, Diktatur und Verfolgungen gedacht werden.

Das laufende Jahr bietet den Heimatfreuden wieder viele interessante Programmpunkte: u. a. ein offenes Singen, einen Ausflug in die Glockenstadt Gescher und den Besuch des jüdischen Museums in Dorsten. Zudem stehen größere Umbauarbeiten im Heimathaus an. Die Gemeinde lässt das ehemalige Badezimmer zu einer behindertenfreundlichen Toilette umbauen, die Küche bekommt einen neuen Belag, die Treppe einen zusätzlichen Handlauf und vor dem Eingang wird eine feste Rampe gebaut.

Weil die Versammlung am internationalen Frauentag stattfand, nahm Norbert Sabellek diesen Gedenktag zum Anlass, sieben besonders verdienstvolle Frauen mit einem Blumengeschenk zu ehren. Auch Hubert Leiers als ein Hauptsponsor des Vereins und Tobias Honvehlmann von der Landjugend als tatkräftiger Helfer auf der Babywiese wurden geehrt. Die Versammlung endete mit einem amüsanten Rückblick in Bildern und Filmen auf das vergangene Jahr und dem „Erlsken Leed“.

The post Heimatverein Erle begeistert auch junge Menschen appeared first on Heimatreport.

Coronavirus-Infektionsfall in Borken

$
0
0

Konkrete Maßnahmen im Kreis Borken wurden eingeleitet

Kreis Borken/Borken. In Borken ist heute Abend (09.03.2020) ein Coronavirus-Infektionsfall nachgewiesen worden.

Das teilt die Borkener Kreisverwaltung mit. Es handelt sich um einen jungen Mann, der einer Reisegruppe angehörte, die in Südtirol Urlaub gemacht hat. Er und sechs weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Borken hatten sich bereits auf ihrer Rückfahrt beim Kreisgesundheitsamt gemeldet und sich in Absprache direkt nach Ankunft in Borken vorsorglich in häusliche Quarantäne begeben.

Besonnenes Verhalten der Gruppe

Die bestätigten Ergebnisse der sechs weiteren Personen liegen bislang noch nicht vor. Der Gesundheitszustand aller sieben Personen wird laufend beobachtet, derzeit sind alle symptomfrei. Die Mitglieder der Reisegruppe zeigen sich dabei sehr kooperativ. Dem besonnenen Verhalten der Gruppe ist es zu verdanken, dass das Risiko einer Weiterverbreitung des Coronavirus in Borken– ähnlich wie in Bocholt – derzeit als äußerst gering eingeschätzt wird.

Weitere Maßnahmen werden abgesprochen

Vertreter des Krisenstabes des Kreises Borken haben unmittelbar mit der Stadt Borken die akute Situation besprochen und die weiteren Maßnahmen abgestimmt. Borkens Landrat Dr. Kai Zwicker wiederholt seinen Appell an die Bevölkerung, besonnen zu sein. Es werde alles darangesetzt, eine Weiterverbreitung des Coronavirus zu vermeiden.

Über die weitere Entwicklung wird dann laufend über das Internet unter https://kreis-borken.de/coronavirus sowie über Facebook, Twitter und Instagram berichtet.

Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken unter der Telefonnummer 02861/82-1091 ist täglich von 8 bis 17 Uhr freigeschaltet.

Dort sind Auskünfte zum Thema Coronavirus erhältlich. Darüber hinaus ist die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 rund um die Uhr erreichbar.

Beispielfoto: Pixabay

The post Coronavirus-Infektionsfall in Borken appeared first on Heimatreport.


Erler Jäger sind voller Tatendrang

$
0
0

Wiederwahlen bei den Erler Jägern – Starke und positive Resonanz im vergangenem Jahr

Erle (pd). Am Sonntag trafen sich die Mitglieder und Ehrenmitglieder der Erler Jäger in der Gaststätte Brömmel-Wilms für deren jährliche Generalversammlung.

Um 11 Uhr eröffnete die erste Vorsitzende Hannah Nießing die Versammlung und startete mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Seit der letzten Generalversammlung standen einige Änderungen an, wie die Eröffnung eines Vororchesters, um die Jugendarbeit noch weiter auszubauen.

Erler Jäger

Auch die Ernennung von drei Ehrenmitgliedern fand positive Resonanz. Danach erinnerte der zweite Vorsitzende Tim Heistermann an einige Highlights der vergangenen Auftritte und Termine. Erwähnt wurden sowohl musikalische Auftritte, als auch Termine ohne Instrument, wie zum Beispiel das Zeltlager oder das jährliche Vereinsfest.

Als auch der Bericht des Kassierers und die Entlastung des Vorstandes auf der Agenda abgehakt waren, standen die Wahlen an.

Wahlen

Hannah Nießing und Tim Heistermann stehen dem Verein weiterhin als Vorsitzende vor, und auch Jürgen Becker und Melanie Unnebrink wurden in den Funktionen des Kassierers und der Schriftführerin einstimmig wiedergewählt.

Fortgefahren wurde mit den Terminen, die dieses Jahr noch anstehen, wie das Jubiläum des Heimatschützenfestes in Erle. Aber auch das Herbstkonzert, welches nach der starken positiven Resonanz im vergangenen Jahr wieder an zwei Tagen stattfinden soll.

Der neunte und letzte Punkt der Tagesordnung war für Fragen, Anregungen und Bemerkungen des Orchesters vorgesehen. Hier wurden alle offenen Fragen, neue Denkanstöße und Möglichkeiten im Plenum besprochen und von der Versammlung abgesegnet. Um 12.40 Uhr schloss die erste Vorsitzende dann die Versammlung.

Die Erler Jäger sind voller Tatendrang und freuen sich, nach ihrer kleinen Pause am Jahresanfang wieder durchzustarten.

The post Erler Jäger sind voller Tatendrang appeared first on Heimatreport.

Coronavirus NRW – Großveranstaltungen sollen abgesagt werden

$
0
0

Die Landesregierung NRW teilt mit: Neuer Erlass regelt Umgang mit Großveranstaltungen

Örtliche Behörden sollen Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern grundsätzlich absagen

Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Corona-Infektionen im Land haben Ministerpräsident Armin Laschet und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann über die aktuelle Lage in Nordrhein-Westfalen informiert.

Regel gilt ab sofort für Großveranstaltungen

Im Rahmen dessen wurde ein Erlass des Gesundheitsministeriums an die örtlichen Behörden vorgestellt. Dieser regelt ab sofort den Umgang mit Veranstaltungen.
 
Demnach sollen die örtlichen Behörden Veranstaltungen mit mehr als 1.000 zu erwartenden Besucherinnen und Besuchern grundsätzlich absagen. Alternativ können sie beispielsweise bei sportlichen Großveranstaltungen eine Durchführung ohne Zuschauerbeteiligung prüfen.

Bis auf weiteres

„Unser Ziel muss sein, die Ausbreitung des Corona-Virus so weit wie möglich zu verlangsamen, um krankheitsanfällige Menschen zu schützen. Die Virologinnen und Virologen, mit denen ich gesprochen habe, empfehlen, dass wir große Menschenansammlungen, wo es geht, vermeiden sollten“, erklärte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. „Wir müssen uns daher sehr genau überlegen, worauf wir verzichten können. Ich bin der Meinung, dass zum Beispiel Schulunterricht oder der ÖPNV unverzichtbar sind. Das würde unser gesellschaftliches Zusammenleben lahmlegen. Aber große Messen, Kongresse, Konzerte oder Sportveranstaltungen sollten wir zunächst absagen. Und das regelt der heutige Erlass bis auf weiteres – nicht zuletzt, weil es nach der aktuellen Erkenntnislage keine Schutzmaßnahmen gibt, die gleich effektiv aber weniger eingriffsintensiv wären.“

Unter 1000 Besucher

Bei Veranstaltungen mit weniger als 1.000 zu erwartenden Besucherinnen und Besuchern ist – wie bisher – eine individuelle Einschätzung der örtlichen Behörden der Veranstaltung erforderlich, ob und welche infektionshygienischen Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind. Dabei sind die Vorgaben des Robert-Koch Instituts zu beachten.
 
Faktoren, die Übertragungen des sogenannten SARS-CoV-2 begünstigen, sind demnach eine

  • eher risikogeneigte Zusammensetzung der Teilnehmer (viele Personen, Personen mit Grunderkrankungen etc.);
  • eher risikogeneigte Art der Veranstaltung (Dauer, Anzahl und Intensität der Kontaktmöglichkeiten etc.);
  • eher risikogeneigter Ort der Veranstaltung und Durchführung (bereits Infektionen in der Region, bauliche Gegebenheiten des Veranstaltungsortes etc.).

Zuständig für die Durchführung des Erlasses sind die Behörden vor Ort. Diese können Veranstaltungen absagen, eine Absage gegenüber dem Veranstalter anordnen oder sie verlegen bzw. ohne Zuschauer durchführen lassen.

Vorschaubild: iStock.com / jarun011

The post Coronavirus NRW – Großveranstaltungen sollen abgesagt werden appeared first on Heimatreport.

Hier gute Tipps vom Kreis – Wie verhalte ich mich richtig

$
0
0

Coronvirus: Verhaltenshinweise des Kreises Borken für die Bevölkerung. Landrat Dr. Kai Zwicker: „Bitte bleiben Sie besonnen!“

Kreis Borken. Vor dem Hintergrund der Weiterverbreitung des Coronavirus bittet Landrat Dr. Kai Zwicker die Bevölkerung weiterhin um Besonnenheit.

Zudem gibt der Kreis Borken folgende Verhaltenshinweise:

1. Bei Personen, die nicht in einem Risikogebiet waren und keinen Kontakt zu einer vom Coronavirus infizierten Person hatten, sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen nötig. Diese Personen können daher beispielsweise uneingeschränkt am Schul- bzw. Kita-Betrieb teilnehmen oder zur Arbeit gehen. Zurückhaltung bei Sozialkontakten wird allerdings empfohlen. Immer gilt:

• Bei Krankheitssymptomen bitte telefonisch den Hausarzt kontaktieren • Die Hygienehinweise beachten 2. Für Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet wie beispielsweise Italien und hier besonders in Südtirol waren, keine Krankheitssymptome aufweisen und auch keinen Kontakt mit infizierten Personen hatten, gilt „Achtsames Verhalten“, da eine Infektion mit dem Coronavirus nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Mit „Achtsamem Verhalten“ ist gemeint: Verhalten Sie sich so, als wenn Sie eine schwere Erkältung haben und niemanden anstecken wollen! Konkret bedeutet das beispielsweise:

• 14-tägige Einschränkung der Sozialkontakte (d. h. kein Besuch von Veranstaltungen u. ä.) – Beispiele:

• kein Schulbesuch sowohl für Schüler/innen als auch für Lehrkräfte • kein Kita-Besuch

• kein Schwimmbadbesuch, Kino, Fitnesscenter u. ä. – alleiniges Joggen oder Spaziergänge sind aber möglich

• Berufsausübung mit dem Arbeitgeber klären „Achtsames Verhalten“ ist auch dann erforderlich, wenn ein behördlich angeordneter Coronavirus-Test negativ ist.

3. Für Personen, die in einem Risikogebiet waren und innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr von dort Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen, Durchfall u. a. bekommen, gilt ebenfalls „Achtsames Verhalten“.

Außerdem setzen sich diese umgehend telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung oder nehmen Kontakt mit dem kassenärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116117 auf.

4. Personen, die während ihres Aufenthalts in einem Risikogebiet oder innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einem am Coronavirus Infizierten hatten, melden sich umgehend beim Kreisgesundheitsamt unter der Rufnummer 02861/82-1091. Für sie muss dann geklärt werden, ob für sie als unmittelbare Kontaktperson häusliche Quarantäne anzuordnen ist (siehe dann Fallgruppe 5). Dies muss in jedem Fall erfolgen – unabhängig vom Auftreten von Symptomen.

5. Für Personen, die sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert haben und für Personen, die einen engen, unmittelbaren (meist körperlichen) Kontakt mit einer nachweislich infizierten Person hatten (= Kontaktperson), gilt „Häusliche Quarantäne“. Das ist eine behördlich angeordnete Maßnahme vor allem mit diesen Folgen:

• Verbleiben im eigenen Haushalt

• Regelmäßiger Kontakt mit dem Kreisgesundheitsamt • Den weiteren Anweisungen des Kreisgesundheitsamtes folgen 6. Sonderfall: Für Personen, die lediglich Kontakt mit Kontaktpersonen hatten, gelten keine besonderen Schutzmaßnahmen – Beispiel: Familienmitglieder eines Schulkindes, das als enger Kontakt zu einer infizierten Person (= Kontaktperson) eingestuft wurde. Sie werden genau behandelt wie Fallgruppe 1.

The post Hier gute Tipps vom Kreis – Wie verhalte ich mich richtig appeared first on Heimatreport.

Unfallflucht auf Parkplatz am Aldi – Zeugen gesucht

$
0
0

Einen Schaden in Höhe von circa 1.500 Euro hat ein Unbekannter an einem geparkten Auto in Raesfeld hinterlassen.

Der beschädigte schwarz lackierte Multivan stand am Freitag in der Zeit zwischen 09.50 Uhr und 10.00 Uhr auf dem Parkplatz Aldi an der Leinenweberstraße.

Der Verursacher sprach ein Kind an, das in dem Auto wartete, verließ aber dann die Unfallstelle, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachgekommen zu sein.

Die Polizei bittet den Fahrer und Zeugen sich bei dem Verkehrskommissariat in Borken zu melden unter Tel.: (02861) 9000.

The post Unfallflucht auf Parkplatz am Aldi – Zeugen gesucht appeared first on Heimatreport.

Smartphone-Fotos für facebook, Instagram & Co.

$
0
0

Die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld bietet Anfang April ein neues Seminar zum Thema Smartphone-Fotos an.

Raesfeld(pd). Am Donnerstag dem 02. April 2020 bietet die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld ein neues Seminar für heimische Betriebe an.

Im Mittelpunkt stehen Smartphone-Fotos, die Nachbearbeitung mit Apps und imagebildende Postings auf den Social Media-Kanälen.

Es gibt perfekte Momente für gute Smartphone-Fotos, die nur in einem engen Zeitfenster möglich sind. Auch wenn das Smartphone schnell zur Hand ist, werden die Fotos in der Eile unscharf, verwackelt und die Entfernung zum Motiv ist zu groß. Aussagestarke Bilder für firmeneigene Social Media-Aktivitäten gehen verloren.

Diese werden jedoch immer wichtiger, wenn ein gutes Image für das Unternehmen transportiert werden soll. Fachkräfte und Azubis informieren sich heute fast ausschließlich über Social Media. Dort gut dazustehen, ist wichtig für die lokalen Firmen.

Die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld bietet Anfang April ein neues Seminar zum Thema Smartphone-Fotos an. Dozentin Elke Wessel bereitet Mitarbeiter von mittelständischen Unternehmen aus der Region auf die kreative und effektive Nutzung der Kamera vor.

Die Seminarbesucher werden Aufnahmen erstellen und diese per App intensiv bearbeiten, um Kunden und Follower emotional zu erreichen. Mit den Tipps der Dozentin werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Website und die Accounts ihrer Betriebe bei facebook und Instagram mit Fotos und kleinen Videos aktuell halten. Sie sollen nach dem Seminar das Image der Firma auf den Kanälen weiter ausbilden und Fachkräfte für eine Arbeitsstelle interessieren.

Die Gäste können sowohl Apples iPhone als auch Android-Geräte einsetzen. Die Akademie bittet darum das Smartphone zum Seminar mitzubringen und vorher Accounts bei facebook und Instagram einzurichten, damit aktiv gearbeitet werden kann.

Link zum Seminar: www.akademie-des-handwerks.de/seminare/unternehmensfuehrung/smartphonefotos-und-videos/

The post Smartphone-Fotos für facebook, Instagram & Co. appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>