Quantcast
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Offiziell eröffnet – Skulpturenweg mit Werken von Vongries

Offizielle Eröffnungsfeier des Skulpturenweges „Auf immer und ewig“ am Schloss Raesfeld

Zahlreiche prominente Gäste kamen am Sonntag zum Startschuss der Eröffnung der Skulpturenausstellung „Auf immer und ewig“ – Kunst im öffentlichen Raum zum Schloss Raesfeld.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eröffnung Skulpturenweg Vongries mit Dorothee Feller Schloss Raesfeld
Regierungspräsidentin Bezirksregierung Münster Dorothee Feller und Bürgermeister Andreas Grotendorst

Hierbei handelt es sich um eine Ausstellung der besonderen Art mit acht Skulpturen des Künstler Ludwig Maria Vongries. Sie verbinden die Schlossfreiheit mit der Dorfmitte längs des Skulpturenwegs und sind von beachtlicher Größe: Rund zehn Meter hoch und teilweise tonnenschwer. Die hierbei verwendeten Materialien sind Holz und Eisen.

„Die Skulpturen von Ludwig Maria Vongries ziehen zweifellos zunächst auf ihre Art und Weise die uneingeschränkte Aufmerksamkeit auf sich“, sagte in seiner Begrüßungsrede der Präsident der Handwerkskammer und Schirmherr Hans Hund.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eröffnung Skulpturenweg Vongries mit Dorothee Feller Schloss Raesfeld
Präsident der Handwerkskammer und Schirmherr Hans Hund

Eine Einheit

Damit gestalte, fügte Hund hinzu, Raesfeld und das Schloss mit der Ausstellung auf „Immer und ewig“ einen Skulpturenweg, der den Ortskern und das außerhalb gelegene Wasserschloss in bisher nicht bekannter Weise zu einer Einheit.

Die Regierungspräsidentin Dorothee Feller beschrieb in ihrem Grußwort zur Eröffnung die Unterschiede der Materialien. Während Holz, so Feller, vielfach eine warme Atmosphäre verursacht und sich durch natürliche Prozesse im Laufe der Zeit verändere, hat Stahl für gewöhnlich eher eine kühle Wirkung, sei aber zugleich ein Garant für Stabilität. Passend zu unserer Zeit, denn: „Wir leben in einer Zeit der Gegensätze, der Unruhe und der Unsicherheit. Und in einer solchen Zeit verkörpern die Skulpturen Vongries die Stabilität und Beständigkeit in unserem unruhigen Lebensumfeld, während sie gleichzeitig den Wandel zulassen“, fügte Feller hinzu.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eröffnung Skulpturenweg Vongries mit Dorothee Feller Schloss Raesfeld

Einzigartige Verbindung zwischen Münsterland und Ruhrgebiet

Erwähnenswert sei auch die Tatsache, so Feller, dass der Naturpark sich durch seine einzigartige Verbindung zwischen den Regionen Münsterland, dem nördlichen Ruhrgebiet und dem Niederrhein auszeichnet. „Damit stellt der Naturpark eine natürliche Verzahnung zwischen scheinbar en Gegensätzen her“.

Die Skulpturen in Raesfeld sind geschaffen aus: „Hart wie Kruppstahl – Ruhrgebiet und als Gegensatz das Holz aus dem Münsterland– Naturpark Hohe Mark, der mit seinen zwischenzeitlichen 27 Mitgliedskommunen nicht nur dem Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft, sondern auch dem Aufbau regionaler Netzwerke für nachhaltige Regionalentwicklung ist.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Skulpturenweg-Schloss-Raesfeld-Vongries

Hochwertige Kultur der besonderen Art in der Provinz Raesfeld?

Ja, denn dies entspreche der Tradition unseres Landes, die Kultur nicht nur in wenigen Metropolen, oder gar nur in der Hauptstadt zu pflegen. „Deutschland verdankt seinen kulturellen Reichtum im Gegenteil gerade seiner vermeintlichen Provinz“, fügt Feller überzeugend hinzu.

Diskussionen auf dem Rathausplatz

Raesfeld hat das, was andere nicht haben. Auch wenn dies im Vorfeld zu doch teilweise heftigen Diskussionen führte. Besonders die Skulptur auf dem Rathausplatz „One Plate“, die ebenfalls im Rahmen des Dorfentwicklungskonzeptes dort aufgestellt wurde, sorgte im Vorfeld für reichlich Gesprächsstoff.

Zeuge der unterschiedlichen Diskussionen war Andreas Grotendorst. Er habe, so wie er lachend verriet, einige Gespräche live mithören können, da seine Amtsstube direkt zum Vorplatz des Rathauses gelegen sei.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kunstwerk-Raesfeld-Vongries
„One Plate“ am Rathaus sorgte im Vorfeld für reichlich Diskussionen. Stehtisch oder Wippe?

So überlegten die Betrachter, ob dies ein neuer Baumstamm zum Pinkeln für Hunde sei, eine Wippe, die allerdings noch funktioniere oder ein Stehtisch, der noch eingemauert werde müsse. Aber genau diese Diskussionen über die Kunst sei das was Kunst ausmache, so Grotendorst.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eröffnung Skulpturenweg Andreas Grotendorst

Raum neu zu erfahren

Die Skulpturen Vongries prägen, nicht nur am Rathaus, eindrucksvoll den Raum, in dem sie stehen.

„Eine solche Fülle von räumlicher Veränderung hat es im Ort noch nicht gegeben. Sie schaffen völlig neue Blickachsen und laden dadurch die Menschen ein, unterschiedliche Blickwinkel auszuprobieren, um damit den Raum neu zu erfahren“.

Gleichzeitig freute sich Grotendorst darüber, nicht nur, dass er es geschafft habe, die Ausstellung nach Raesfeld zu holen, sondern auch darüber, dass das Konzept –die Schlossfreiheit mit dem Skulpturenweg und der Dorfmitte zu verbinden, aufgegangen sei. Der erste Erfolg sei schon sichtbar, fügte Grotendorst hinzu.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eröffnung-Skulpturenweg-Vongries-Raesfeld
Lieblingsskulptur von Andreas Grotendorst und welche die Gemeinde erworben hat: „Five big Strings“

Eine der Skulpturen habe es Grotendorst besonders angetan: die „Five big Strings“. Diese, sowie der im Karpfenteich stehende „lange Lulatsch“ oder besser gesagt „Large Collumm“ hat die Gemeinde mithilfe von Sponsoren erworben.

Wo Eisen liegt und Eichen wachsen, da leben Menschen, die dazu passen.

Mit diesem Spruch, allerdings in plattdeutscher Sprache, beendete Grotendorst seine launige Rede.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eröffnung Skulpturenweg Vongries mit Dorothee Feller Schloss Raesfeld
Dorothee Feller im Gespräch mit dem Raesfeld Künster Hermann Kunkler (u. a. Froschbrunnen)

Was fehlt, wenn die Ausstellung weg ist?

Für die anderen sechs Kunstwerke heißt es dann nach einem Jahr nicht „auf immer und ewig“, sondern auf Wiedersehen, da sie nur eine Leihgabe waren. Deshalb stellte am Ende auch die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele Hovestadt die Frage: „Wenn nach diesem Jahr die Werke wieder aus dem Ort verschwunden sind, werden sie en Raesfelder Bürgern fehlen?“

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eröffnung Skulpturenweg Vongries mit Dorothee Feller Schloss Raesfeld Künstler Vongries
Der Künstler Ludwig Maria Vongries

Die achtköpfige Jazzformation Mr. Brassident unterhielt während der Feier die rund 100 Gäste im Schlossinnenhof mit Funk-Musik. Wer am Ende Zeit und Muße hatte, machte sich auf den Weg, um den Skulpturenweg vom Schloss bis zum Rathaus zu erkunden.

Die Ausstellung konnte realisiert werden durch

  • Fördermitteln der BRD sowie des Landes NRW „VITAL NRW“
  • LAG Region Hohe Mark – Leben im Naturpark e. V. Gemeinde Raesfeld
  • Ortsmarketing Raesfeld
  • Katholische Kirchengemeinde St. Martin
  • Jugendwerk Raesfeld
  • Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld
  • Fachgruppe Restauration im Handwerk Raesfeld
  • Hetkamp Einrichten, Mode und mehr
  • Stadtwerke Borken
  • Westenergie AG
  • Sparkasse Westmünsterlnd Raesfeld
  • Volksbank Raesfeld und Erle
  • Naturpark Hohe Mark
  • Arbeitsgruppe Skulpturenausstellung

The post Offiziell eröffnet – Skulpturenweg mit Werken von Vongries appeared first on Heimatreport.


Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Rücken- und Gelenkschmerzen! Wie hilft die Naturheilkunde?

Wer kennt sie nicht, die Rückenschmerzen durch einseitige Belastungen, durch Computerarbeit, lange Autofahrten, Fehlhaltungen im Arbeitsalltag – oder aber auch durch Sorgen, die wir uns auf die Schultern packen. Die Ursachen sind oft: Muskelverspannungen, Wirbelverschiebungen oder Bandscheibenschäden. Aber auch die Gelenke oder Osteoporose können schmerzhaft sein. Es werden ganzheitliche Behandlungsmethoden vorgestellt und Anregungen für den Alltag mitgegeben.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Montag, den 05.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 8 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 01.10.20

 

Bauchtanz – aus dem Bauch tanzen

Unabhängig von Konstitution und Alter der Frauen ist dieser Tanz für alle erlern- und erlebbar. Der Tanz vermittelt ein neues wunderbares Körpergefühl und fördert die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Jede Tänzerin findet hierüber zu sich selbst und tanzt sich selbst. Bitte dicke Socken oder einfache Schläppchen mitbringen. Ein längerer, weitschwingender Rock, ein großes Tuch oder ein langer Stoffschal, zum um die Hüfte binden, wären ideal. T-Shirt und Gymnastikhose sind aber auch geeignet!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Raesfeld am Montag, den 05.10.20 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle, Zum Michael 20 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 01.10.20

 

Jenseits des Jordan

Lichtbildervortrag über eine Jordanienreise

Der heutige Lichtbildervortrag soll Einblicke in die im Oktober 2019 stattgefundene 9-tägige Studienreise nach Jordanien geben. Die Reise führte durch das Haschemitische Königreich Jordanien. Das Land ist eines der interessantesten und vielseitigsten Reiseländer im Nahen Osten. Die Studien-Reise erschloss alle Orte, die für die Geschichte dieses Landes von Bedeutung sind. Neben dem Westjordanland, dem heutigen Israel/Palästina ist das Ostjordanland das eigentliche Stammland der israelitischen Stämme. Hier liegen der Berg Nebo, von wo aus Mose das „Verheißene Land“ erblickte. Die „Straße der Könige“ führt an bedeutenden Stätten aus der Geschichte des alten Israel vorbei. Am Ufer des Jordan befindet sich die Taufstelle Jesu. Diese und die herodianische Festung Machärus erinnern an das Wirken Johannes des Täufers. In hellenistisch-römischer Zeit entstanden Großstädte der Dekapolis wie Gerasa und Gadara. Natürlich durfte ein Besuch der Nabatäer-Hauptstadt Petra auf der Reise nicht fehlen. Mit dem weltweit berühmten Schatzhaus des Pharao, sowie weitere dort befindliche großartige Ruinenstätten der Antike, zählte sie zu einem der vielen Höhepunkte auf dieser Reise. Petra wurde zu einem der sieben neuen Weltwunder gekürt und wurde in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Das Wadi Rum mit seinem ockerfarbigen feinen Sand und der bizarren Felsenkulisse wurde bei einer Jeepfahrt und auch zu Fuß erkundet. Im Roten Meer bestand am letzten Tag die Möglichkeit, sich zu erholen und zu baden. Vom Glasbodenboot aus konnten die wunderschönen Korallenriffe in der Bucht von Aqaba betrachtet werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 06.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr im St. Silvester Haus in Raesfeld-Erle an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 02.10.20

 

Schenk mir Dein Haus!

Der Übergabevertrag und die 10-Jahresfrist – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Soll ich mein Haus und mein Vermögen rechtzeitig verschenken, damit es im Fall der Pflegebedürftigkeit verschont und im Familienbesitz bleibt? Was hat es mit der 10-Jahresfrist eigentlich auf sich? Kann ich dadurch Steuern sparen? Vermeide ich hierdurch Streit unter den Kindern? Gehe ich damit Risiken ein? Und wenn ja, welche? Was muss ich beachten, wenn ich mein Vermögen verschenke? Wie kann der Schenker sich absichern? Und: Was hat der Beschenkte zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet die Referentin in ihrem Vortrag und stellt die Vor- und Nachteile der Schenkung zu Lebzeiten und Gestaltungsmöglichkeiten vor. Sie gibt Tipps zur Umsetzung von Übergabeverträgen und Anregungen, wie die damit verbundenen Risiken vermieden werden können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Raesfeld am Dienstag, den 06.10.20 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 02.10.20

 

Digitaler Operationsassistent – Neue Dimension im OP

Als zweite Klinik in Deutschland bietet das Evangelische Krankenhaus Wesel bauchchirurgische Operationen mithilfe eines digitalen Assistenten dem sogenannten Senhance® Surgical Robotic System an. Dieser überträgt während einer OP präzise die Bewegungen des Operateurs. Entscheidend ist, dass allein der Chirurg operiert. Er sitzt neben dem Patienten und operiert ferngesteuert, der digitale Assistent Robby, wie er im EVK Wesel genannt wird, führt dabei die Bewegungen des Operateurs über hydraulische Mikrobewegungen in Echtzeit aus. Die Kameras ermöglichen eine Full HD 3D-Sicht und arbeiten mit 16-facher Vergrößerung, die Bildqualität übersteigt die Möglichkeiten des menschlichen Auges um ein Vielfaches. Selbst extrem feine Strukturen, wie beispielsweise feinste Nerven lassen sich so optimal darstellen. Im Vortrag wird die innovative Technik erläutert. Der Experte zeigt die Vorteile dieser Digitalisierung im OP auf und erklärt, bei welchen Eingriffen der Einsatz des digitalen Assistenten angezeigt ist.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Mittwoch, den 07.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 02.10.20

 

Erste-Hilfe 50 plus

Ältere Menschen nehmen oft fremde Hilfe ungern an und denken, dass akute gesundheitliche Probleme, die von alleine gekommen sind, auch wieder von alleine weggehen. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist dann schon ziemlich lange Zeit her. In unserem Erste-Hilfe-Lehrgang speziell für Senioren und alle Junggebliebenen möchten wir folgende Schwerpunkte besprechen: Notfälle bei Diabetes; Schlaganfall; Atemnot; Herzinfarkt; Knochenbrüche nach Stürzen; Vermittlung und Üben der aktuellen stabilen Seitenlage; Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen; Absetzen eines Notrufes; Sinn und Zweck einen Funkfingers (Hausnotruf). Des Weiteren wird der Einsatz eines DEFI (Elektroschockgerät) geübt in Zusammenhang mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Dieser Kurs dient auch als „Erste-Hilfe-Auffrischungskurs.“

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 07.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 02.10.20

 

Ehrenamt mit Kopf und Herz

Kommunikation und Führung im Verein, Institution und Verband

Ehrenamtliche sind eine der großen Stützen unserer Gesellschaft und die Leistungen, die Vereine und Verbände für das Gemeinwohl leisten sind nicht mehr wegzudenken. Dabei kann die Leistung der einzelnen Mitglieder und Beteiligten nur so gut sein, wie die Gemeinschaft ebenfalls funktioniert. Wie kann der Spagat der Kommunikation zwischen Ehrenamtlern, Hauptamtlern und Führungskräften in den Strukturen positiv gestaltet werden? Wie können Ehrenamtliche, auch in schwierigen Situationen, motiviert werden? Welche Rolle spielt Kommunikation in der Wertschätzung des Einzelnen? An diesem Abend wollen wir einen Ausflug unternehmen in diese wichtigen und spannenden Fragen und praktische Handlungsanleitungen für den Vereinsalltag erarbeiten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 08.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 25 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 05.10.20

 

Gestern ging es noch: Alter-Armut-Schulden

Erschreckend, aber immer häufiger der Fall: Statt eines sorgenfreien Ruhestandes erwartet viele Rentnerinnen und Rentner die Altersarmut. Mit der Grundsicherung jedoch kann der notwendige Lebensunterhalt kaum bestritten werden. Steigende Energie-, Lebenshaltungs- und Gesundheitskosten, Einschnitte bei den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherungen – bei vielen Ruheständlern wird das Budget eng. An diesem Abend erhalten Sie Tipps, wo gespart und wie die Rente aufgebessert werden kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 08.10.20 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 5 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 05.10.20

 

Kinder und Trauer – wie können wir in der Familie damit umgehen?

Impulsvortrag und Gespräch über den Umgang mit Kindern zum Thema Tod und Trauer

Zu Beginn gibt die Referentin einen Überblick zu den Vorstellungen über Tod und Endlichkeit, die Kinder und Jugendliche im Lauf ihrer Entwicklung haben können sowie über die Möglichkeiten der Reaktion darauf und die Begleitung der Kinder. Danach gibt es Gelegenheit zum Fragen und Austauschen sowie einige zur Thematik passende Bücher zur Ansicht.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Donnerstag, den 08.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Familienzentrums). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 05.10.20

 

Faszinierende Fotografie – Erweiterungskurs

In diesem zusätzlichen Kurs werden die erweiterten Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion (Porträt- und Landschaftsfotografie) und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. Mitzubringen ist eine digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Bitte Akku aufladen und das Ladegerät mitbringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 09.10.20 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 10.10.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 58 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 06.10.20

 

Natur-Erlebnisspaziergang für die Seele – Balladenweg

Körperliche Bewegung an frischer Luft und in anregender Umgebung, kombiniert mit einem gezielten Gedächtnistraining – das ist ganzheitliche mentale Fitness für den Kopf. Die Kombination aus Frischluft tanken und Gehirntraining hilft, die Merkfähigkeit, das logische Denken und die Kreativität zu schulen. Das Gehen trägt dazu bei, dass beide Hirnhälften optimal zusammenarbeiten. Die Durchblutung und der Stoffwechsel des Gehirns und somit die geistige Leistungsfähigkeit werden durch die Bewegung positiv beeinflusst. Um die mentale Leistungsfähigkeit unseres Gehirns zu stärken und zu erhalten, braucht nicht nur unser Körper, sondern auch unser Gehirn ein Fitnesstraining! Bei diesem Kursangebot können alle interessierten Altersklassen mitmachen! Anschließend besteht die Möglichkeit für ein gemeinsames Kaffeetrinken in einem Marienthaler Cafè.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Freitag, den 09.10.20 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr an. Treffpunkt ist an der Klosterkirche Marienthal, An der Klosterkirche 8 in 46499 Hamminkeln. Die Kursgebühr beträgt 9 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 06.10.20

 

Mensch ärgere dich nicht

Ein Seminarnachmittag zur „Inspektion der inneren Einstellung“

Ärger macht alles nur noch ärger. Und doch: Umgehen lassen sich die Widrigkeiten des Lebens nicht, es kommt darauf an, wie wir damit umgehen. Denn ob wir verbittern oder zu mehr Selbstbestimmung und Freude im Leben gelangen, das hängt weniger „von den anderen“, sondern vielmehr von der eigenen Einstellung zu den Umständen des Lebens ab. Um eben diese „Inspektion der inneren Einstellung“ (zur Stabilisierung der Alltagsbewältigung) geht es an diesem besonderen Seminarnachmittag. Mitzubringen sind: Schreibzeug, Iso-Matte und Nackenrolle, um zum Abschluss noch eine Weile in besinnlicher Ruhe „die Seele baumeln“ zu lassen. Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Montag, den 12.10.20 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 39 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 07.10.20

 

Herbstferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word; die Word Arbeitsoberfläche; Sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 5-tägigen Kurs ab Montag, den 12.10.20 bis Freitag, den 16.10.20 jeweils von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 08.10.20

 

Grips-Lernrally: Mit Freude Denken und Bewegen

Herbstferien sind traumhaft und auf den ersten Blick „lernfrei“. Wie die Corona Ferien gezeigt haben, lernt man auch zu Hause ganz viel – eine neue Sportart, gärtnern, backen oder die Geschichte einer alten Burg – das passiert ganz nebenbei mit viel Spaß und Motivation. Wie dies auch in der Schulzeit geschehen kann, erfahren Grundschulkinder bei der Grips-Lernrallye. Sie können an verschiedenen Stationen herausfinden, welche Lernmethode für sie die beste ist. Dabei werden Tricks und Tipps ausprobiert, die die Konzentration und die Merkfähigkeit ankurbeln, um z.B. das 1×1 schneller zu erlernen oder auch ein Mindmap zu erstellen. An jeder Station erwartet die Kinder ein neues Abenteuer.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 13.10.20 von 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr in der Praxis für Lerntherapie, Langenkamp 24 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 15 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 08.10.20

 

Sicherheit im Alter – Dieben und Betrügern keine Chance

Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten Tricks und Betrügereien, mit denen insbesondere ältere Menschen immer wieder getäuscht und geschädigt werden. Ob mit Hilfegesuchen an der Haustür oder vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen, die Liste der Betrügereien ist lang. Der Vortrag vermittelt zudem wichtige Ratschläge, wie man sich vor Taschendieben und Straßenräubern schützen kann und was bei sogenannten „Kaffeefahrten“ zu beachten ist. Ziel des Nachmittags ist es für den Mitarbeiter der Kriminalpolizei den älteren Teilnehmern zu vermitteln, wie man sich schützen und wehren kann. An diesem Nachmittag steht genügend Zeit zur Verfügung, um direkte Fragen zu stellen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 13.10.20 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 08.10.20

 

Das landwirtschaftliche Erbrecht

Hofübergabe gestalten und Nachfolge regeln

Den Hof, den landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich zu übergeben, den landwirtschaftlichen Betrieb dauerhaft zu erhalten und den Familienfrieden zu sichern, ist das Ziel jeder erbrechtlichen Gestaltung. Frau Notarin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Felizita Söbbeke wird in diesem Vortrag wertvolle Ratschläge geben. Sie wird zunächst die gesetzlichen Grundlagen des Höferechts und die allgemeinen Regeln des BGB zum Erbrecht vorstellen, um dann die Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten eines Hofübergabevertrages vorzustellen. Schließlich wird sie wertvolle Ratschläge und Tipps zur Gestaltung eines Testamentes geben. Sie wird darstellen, welche Bedeutung die Wirtschaftsfähigkeit eines Übernehmers im Höferecht hat und Alternativen aufzeigen für den Fall, dass die Wirtschaftsfähigkeit nicht gegeben oder zweifelhaft ist. Des Weiteren wird sie darüber informieren, welche rechtlichen Risiken gegeben sind, wenn der Hof zwar noch im Grundbuch als „Hof im Sinne der Höfeordnung“ vermerkt ist, aber durch den Wegfall der Bewirtschaftung außerhalb des Grundbuches aus der Höfeordnung ausgeschieden ist. Sie wird im Weiteren darauf eingehen, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn Biogas-, PV- oder Windkraftanlagen oder Beteiligungen an solchen vorhanden sind. Schlussendlich wird sie auf die Notwendigkeit eingehen, dass der Übernehmer einen Ehevertrag und eine eigene erbrechtliche Regelung trifft. Sie wird des Weiteren über die Notwendigkeit einer Vorsorgevollmacht für den Übergeber und den Übernehmer aufklären. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin für Fragen zur Verfügung.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 20.10.20 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 15.10.20

 

Herbstverkostung mit der Winzerfamilie Alfons Schnabel (Gau-Bickelheim, Rheinhessen)

Lernen Sie die Familie Schnabel und ihre prämierten Weine kennen. Lassen Sie sich bei einer Probe von der Qualität der Weine aus dem Hause Schnabel überzeugen. Verkosten Sie mit ihnen die aktuellen Weine und genießen Sie einen ersten Vorgeschmack auf den Frühling. Hinweis: Im Preis sind Weißbrot, Wein und Wasser enthalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Weinprobe am Donnerstag, den 22.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 5 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 16.10.20

 

Online-Informationsveranstaltung: Berufsbegleitend studieren an der FernUni Hagen

Wer mitten im Leben steht, studieren möchte, berufs- oder ausbildungsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit, ist bei der FernUniversität in Hagen richtig. Sie ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Zeitlich flexibel können akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie, Mathematik, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften. Studiert wird mit Hilfe eines Mix aus schriftlichem Studienmaterial, Lernen im Netz und Präsenzphasen. Alle Bachelor-Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Zugangsvoraussetzung kann neben dem Abitur auch eine berufliche Qualifikation sein. Doch: „Wie funktioniert ein Fernstudium? Welche Studiengänge sind möglich? Ist das Fernstudium eine Alternative für mich?“ Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wird an diesem Abend in einer Online-Infoveranstaltung (Adobe Connect) das Lehr- und Lernsystem der FernUniversität und ihr Angebot vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Einschreibung (01.12.2020-31.01.2021) zum Sommersemester 2021 (Studienstart April 2021) bietet sich zudem die Gelegenheit, viele Fragen zu klären. Informieren Sie sich persönlich am eigenen Rechner von zu Hause aus über das Studienangebot der FernUni Hagen. Alles, was Sie benötigen, sind ein Internetzugang und ein PC mit Lautsprecher und Kamera. Nach einer Anmeldung bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung einen Link zugesandt, mit dem Sie sich einloggen können. Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 22.10.20 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 19.10.20

 

Brainrallye: DENKMAL nach in Raesfeld

Bewegen bringt den Geist auf Touren, das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Dass beim Bewegen sogar neue Nervenzellen sprießen, ist eine Erkenntnis der Hirnforschung in den letzten Jahren. Nicht nur bei Kindern wirkt das Zaubermittel Bewegung, sondern sogar im siebten und achten Lebensjahrzehnt nützt körperliche Aktivität dem Denken. Der Workshop gibt zahlreiche Impulse. Der Erlebnisspaziergang wird durch die Raesfelder Freiheit führen. Sie erfahren Historisches, Amüsantes und schärfen Ihren Sehsinn und Ihr Gedächtnis auf der Spurensuche. Nach Absprache mit den Teilnehmern ist anschließend eine kleine Einkehr in einem Freiheiter Cafe möglich. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, Zettel und Stift

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Freitag, den 23.10.20 von 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 20.10.20

 

Rhetorik & Kommunikation

Niemand kann nicht kommunizieren! Denn Kommunikation bezeichnet den Informationsaustausch zwischen Menschen. Sie ist eng mit der sozialen Interaktion verbunden und hat somit unmittelbaren Einfluss auf Beziehungen. Man kann also behaupten: Kommunikation ist eine grundlegende Notwendigkeit menschlicher Beziehungen. Aber wie kommuniziere ich richtig? Worauf kommt es an? Wie wirke ich auf andere Menschen und worauf kann ich Einfluss nehmen? Lassen Sie uns gemeinsam im Team daran arbeiten, ob und was man besser machen kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 24.10.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 28 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 20.10.20

 

Klappern gehört zum Handwerk – Ehrenamt bekannt machen

Nachwuchssorgen und ein positives Image machen Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen häufig das Leben schwer. Zu oft steht dies in unmittelbarem Zusammenhang mit der Frage der „Vermarktung“ des Vereins. Wie kann ich aktives Ehrenamtsmanagement betreiben? Wie setze ich soziale Medien ein, um den Verein nach innen und außen zu stärken? Wie kann ich Menschen für unsere Sache begeistern? Mit umsetzbaren Tipps und Tricks für die Praxis lernen Sie für Ihr Ehrenamt zu „klappern“.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Montag, den 26.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 25 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20

 

Resilienz – Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, diese Fähigkeit zu erlangen?

Psychische Widerstandsfähigkeit und die Kunst große Krisen zu bewältigen, wird in der Psychologie als Resilienz bezeichnet. Menschen mit dieser Eigenschaft verfügen über starke persönliche und soziale Ressourcen, auf die sie im Bedarf zurückgreifen können. Resilienz kann schon bei Kindern gefördert werden. Einige Kinder bringen diese Eigenschaften ganz von selbst mit, andere können sie erlangen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Montag, den 26.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Nikolaus in Raesfeld-Erle an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Während des Lockdowns neue Schwerpunkte entwickelt

Bürgerstiftung Westmünsterland prüft weitere Auftrittsmöglichkeiten für Künstler / „Stark ohne
Gewalt“-Preis wird am 29. Oktober verliehen

Kreis Borken (pd). 21 Live-Auftritte von Künstlern vis à vis zum Publikum und beinahe 300 ältere Menschen, die einige unbeschwerte Stunden verlebt haben. „Besser hätte es nicht laufen können“, zieht der Vorsitzende der Bürgerstiftung Westmünsterland, Werner Kramer, eine positive Bilanz der
ersten Staffel „Künstler fördern – Senioren erfreuen“.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Sven Hoffmann beim Auftritt im Seniorenzentrum der Diepenbrock-Stiftung in Bocholt.

Als zu Beginn der Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben fast zum Erliegen kam, hatte die Bürgerstiftung Westmünsterland die Initiative ergriffen und einen weiteren Schwerpunkt ihrer Satzungsziele entwickelt, die Kulturförderung. „Finanziell unterstützt von zahlreichen privaten Spendern und mehreren Geldinstituten haben wir Musiker, einen Zauberer und Klinikclowns aus der Region für 21 Open-air-Gastspiele in Seniorenhäusern im Kreisgebiet Borken engagieren können“, berichtet Projektkoordinatorin Marita Rinke und erzählt von bewegenden Momenten. So haben beispielsweise Menschen, die aufgrund Alters bedingter Erkrankungen oftmals in sich gekehrt den Tag verleben, die Hits ihrer Jugend textsicher mitgesungen und manchmal auch dazu getanzt.

„Kommen Sie bald wieder“, wünschten sich die Senioren sämtlicher Einrichtungen stets zum Abschied. „Und wir möchten wiederkommen“, versichern die Organisatoren der Bürgerstiftung Westmünsterland. Derzeit werde eine Fortsetzung der Reihe beziehungsweise ein ähnliches Format für die kältere Jahreszeit geprüft.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Sven Hoffmann beim Auftritt im Seniorenzentrum der Diepenbrock-Stiftung in Bocholt.

Auch die im April aufgrund der Corona-Pandemie vorerst abgesagte Verleihung des vierten „Stark ohne Gewalt“-Preises soll jetzt über die Bühne gehen. Sie ist – wenn auch in abgespeckter Form – für Donnerstag, 29. Oktober, im Jugendhaus Borken geplant. Sechs Schülerteams aus dem Kreis Borken,
die sich mit dem Thema „Lebenswelten“ beschäftigt haben, haben sich qualifiziert. Das Rahmenprogramm gestalten die Impro-Theatergruppe „Bobbies“ aus Bocholt, der Komponist und Pianist Hennig Neidhardt und Klinik Clown Pipo alias Gerry Sheridan. Aufgrund der Corona-Beschränkungen können allerdings lediglich geladene Gäste an der Veranstaltung teilnehmen.

Mehr Informationen zu den Projekten und der Bürgerstiftung Westmünsterland gibt es auf den neuen Internetseiten im responsiven Design unter www.buergerstiftung-westmuensterland.de

The post Während des Lockdowns neue Schwerpunkte entwickelt appeared first on Heimatreport.

Auszeit am Lagerfeuer: Glühende Gespräche

Raesfeld. Warm leuchten die Flammen der brennenden Holzscheite auf. Funken sprühen – und der Funke springt über: Auf die Frauen, die zur Auszeit am Lagerfeuer vor dem Kolpinghaus in Raesfeld gekommen sind.

Nach langer Zeit, in der Gespräche im öffentlichen Raum verstummten, wollte die Pfarrgemeinde Raesfeld einen neuen Raum für Austausch schaffen. Gemütlich brennt an diesem Donnerstagabend das Feuer in der Schale vor ihnen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gespräch über Feuer, Gott und die Welt.

Sechs Frauen sitzen darum verteilt. Sie haben sich warm eingepackt. Zum Einstieg gibt es eine kurze Vorstellungsrunde. Die Frauen freuen sich auf anregende Gespräche und einen tiefgründigen Austausch. So sprachen sie über verschiedene Themen.

Edith Liesner, Mitorganisatorin der Pfarrgemeinde, sagt einleitende Worte zu der kleinen Gruppe: „Wir haben den Abend ins Leben gerufen, um Gemeinschaft zu erleben, was lange nicht möglich war“, erklärt sie. In ihren Herzen sind hier alle „Feuer und Flamme“. Für Gott. Für die Welt. Für die Gemeinschaft und für Gespräche. Sie sehen die Vielfalt der Flammen: Feuer, das zerstört. Feuer, das wärmt. Sie erzählen sich Geschichten „über Gott und die Welt“.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Lagerfeuer: Funken sprühen, wenn Edith Liesner das Holzscheit nachwirft.

Letztendlich über das Leben in all seinen Facetten. Sie hören einander zu. Erzählen das, was ihnen auf der Seele brennt. Sie vertrauen sich den still lodernden Flammen vor ihnen an. Zwischendurch wirft Edith Liesner ein Holzscheit in die Glut. Zischend antwortet das Feuer, lodert auf, prasselt weiter im ruhigen Takt.

„Die Resonanz war durchweg positiv“, meint Christa Gantefort, die den Abend mit Edith Liesner geplant und organisiert hatte. Später am Abend wurde es mit der Dunkelheit kühl, die Runde peu á peu kleiner. Für alle, die nicht dabei sein konnten: „Wir überlegen, es in ähnlicher Form weiter zu machen“, verrät Christa Gantefort. Dann vielleicht mit einer kleinen Auszeit am knisternden Kamin oder bei adventlichem Kerzenschein.

The post Auszeit am Lagerfeuer: Glühende Gespräche appeared first on Heimatreport.

Raesfeld: Stimmen aus der Geschäftswelt

Michael Weddeling (Vorstand der Volksbank Erle-Raesfeld)

„Die Hygieneauflagen in der Bank sind intern und auch für die Kunden nach den Corona-Schutzbestimmungen geregelt. Unternehmen können bei uns den Förderkredit KFE beantragen. Wir spüren aber auch: Viele Unternehmen der Region versuchen noch, dagegen anzuschwimmen. Wir sind hier in Raesfeld und Erle gut aufgestellt.

In den nächsten Monaten wird sich viel entschieden. Die ein oder anderen haben zu kämpfen. Aber im Vergleich zu anderen Regionen, wie dem Ruhrgebet, sind die Unternehmen in und um Raesfeld gut aufgestellt und wirtschaftlich stabil. Doch je länger es dauert, desto schwieriger wird es auch hier.

Im kommenden Jahr zeigt sich dann, wie die Situation aussehen wird und welche Ausmaße Corona annehmen wird. So versuchen wir alle, durchzuschwimmen und es gut zu schaffen. Dafür wünsche ich den Raesfelder und Erler Unternehmern einen langen Atem und Durchhaltevermögen. Ich hoffe, dass alle vor allem gesund bleiben und die Krise gut meistern werden.“

Philipp Holtschlag (Sparkasse Westmünsterland -Regionalleiter Raesfeld)

„Auch mit den Corona-Schutzregeln können wir unsere Kunden gut persönlich beraten. Deutlich zugenommen haben seit dem Shutdown die Kontakte über Telefon und E-Mail, zudem nutzen unsere Kunden deutlich stärker das Online-Banking und die Sparkassen-App sowie das kontaktlose Zahlen per Karte oder Smartphone.

Der Mittelstand in unserer Region zeigt sich in einer schwierigen
wirtschaftlichen Lage insgesamt robust. Hauptgründe sind die
vielschichtige Struktur und die solide Basis, die sich die Unternehmen in den letzten Jahren mit gutem wirtschaftlichen Wachstum aufgebaut
haben. So sind sie auch jetzt vielfach handlungsfähig.

Der plötzliche Rückgang von Angebot und Nachfrage wirkte sich direkt
auf Liquidität vieler Unternehmen und Selbstständiger aus. Um unsere
Kunden zu unterstützen, bieten wir bereits seit Beginn der Corona-
Pandemie an, über Tilgungsaussetzungen zu sprechen. Unsere
Kunden haben Tilgungsaussetzungen bis zu 2.000 mal mit einem
Gesamtvolumen von gut 10 Millionen Euro genutzt, Privat- und
Firmenkunden jeweils etwa zur Hälfte.

Die Hilfsprogramme von Bund und Ländern tragen zur Sicherung der
Liquidität bei und sind damit eine sehr große Entlastung. Kleinere
Unternehmen haben in erster Linie die Zuschüsse genutzt, die nicht
zurückgezahlt werden müssen. Die Kreditprogramme nehmen tendenziell größere Firmen in Anspruch. Bis Mitte September haben wir
223 Kredite im Volumen von rund 59 Millionen Euro begleitet.
Wir werden als Sparkasse alles uns mögliche unternehmen, die
Menschen und den Mittelstand im Westmünsterland weiterhin zu
unterstützen.“

The post Raesfeld: Stimmen aus der Geschäftswelt appeared first on Heimatreport.

Cochlea-Gruppe – Hilfe bei Schwerhörigen

Selbsthilfegruppe Cochlea Implantat Selbsthilfegruppe Ruhrgebiet Nord trifft sich im Lukaszentrum

Raesfeld. Schwerhörigkeit – ein Problem im Alltag. Für diejenigen, die betroffen sind. Nicht für den Gesunden. Und doch beginnt genau hier die Problematik zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen. Zwischen Betroffenen, Angehörigen und Bekannten. In der Cochlea-Gruppe treffen sich Betroffene.

Für „Guthörende“ ist Schwerhörigkeit zunächst unsichtbar und unhörbar. Nach wie vor ist die Annahme weit verbreitet, dass lautes Sprechen oder gar Schreien schwerhörigen Menschen ein normales Hören und Verstehen ermöglichen würde.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Chochlea-Selbsthilfegruppe-Raesfeld

Langsam, deutlich und ruhig sprechen

Genau das Gegenteil ist der Fall: „Die Probleme sind bei jedem von uns individuell. Ich persönlich kann jemanden nur schwer verstehen, wenn er laut und schnell spricht“, erklärt Mechthild Lienemann von der Cochlea-Gruppe. Besser sei es, langsam, deutlich und ruhig zu sprechen und den Gesprächspartner gut sehen zu können.

Lienemann ist eine von 13 Teilnehmern der Selbsthilfegruppe Cochlea Implantat Selbsthilfegruppe Ruhrgebiet Nord. Erstmals nach Corona traf sich diese kürzlich im Lukaszentrum in Raesfeld. Betroffene der Gruppe haben ein Cochlea-Implantat im Ohr – oder zumindest die Überlegung im Kopf, ob es sinnvoll ist. Das Implantat ist eine Hörprothese. Sie ist für Menschen gedacht, die an Taubheit grenzend, schwerhörig oder gehörlos sind. Sie haben kaum oder keinen Nutzen von normalen Hörgeräten.

Cochlea-Gruppe trifft sich in Raesfeld

Für Betroffene ist die Maske eine höhere Hürde, um Gespräche besser zu verstehen: „Für Hörbehinderte ist es einfacher, das Gegenüber zu sehen. Wir sind immer auf das Mundbild angewiesen“, erklärt Ingolf Köhler, Leiter der Gruppe.

Er war zunächst auf einem Ohr taub. Dann begannen die Schwierigkeiten auf dem anderen Ohr. Auf einer medizinischen Hochschule wurde geklärt, ob das Implantat für ihn infrage kommt. „Der Hörnerv selbst muss dafür noch funktionieren“, erklärt er. „Die Technik ist sehr raffiniert und hat Vorteile. Vieles wird gedämpft“. Dennoch filtert das Implantat nicht alle Störgeräusche im Alltag.

Cochlea-Implantat kann helfen

Laute Nebengeräusche wie Autorauschen machen ein Verstehen schwieriger. „Manche Kollegen denken: Mit dem CI hört er wieder so gut.“, meint Köhler weiter. „Man hört noch nicht richtig gut. Mit dem Implantat wird man nicht guthörend“.

Aber: Dank des speziellen Implantats können sie Gespräche besser verstehen. Unter anderem war eine Großmutter für ihre Enkelin zur Selbsthilfegruppe gekommen. Sie wollte sich schlau machen, ob das Implantat für Kleinkinder infrage kommt. „Für kleine, taube Kinder ist der Einsatz von Cochlea-Implantaten sehr wichtig.“, erklärt der Leiter. Immerhin könne sich die Sprache nicht richtig entwickeln, wenn das Kind taub ist.

Aufgrund dessen blieben Betroffene in der Vergangenheit oft taubstumm. „Mit dem Implantat können sie sich fast normal entwickeln. Normal genug, um die Sprache zu hören und somit zu lernen“. So verbessert sich ihre Situation für das ganze Leben.

Cochlea-Gruppe existiert seit 2002

Einst hat Elvira Mager die Gruppe 2002 ins Leben gerufen. Die Cochlea-Implantat-SHG fühlt sich im Lukaszentrum gut aufgehoben. Hier haben sie – anders als in Gaststätten – eine ruhige Atmosphäre, in der die Kommunikation ohne „Störgeräusche“ möglich ist. Die Gruppe richtet sich an Betroffene und die Öffentlichkeit.

So leistet die Gruppe einen wertvollen Beitrag für das gegenseitige Verstehen, „Hörverstehen“ und für Kommunikation in der Gesellschaft. Mittlerweile wird die Gruppe von Ingolf Köhler geleitet. Wer selbst über ein Cochlea-Implantat nachdenkt, ist in der Gruppe herzlich willkommen. Kontakt: Ingolf Köhler: Tel.: 0281/ 61541. Weitere Infos auch unter www.ci-shg-ruhrgebiet-nord.de

The post Cochlea-Gruppe – Hilfe bei Schwerhörigen appeared first on Heimatreport.

Der grausame Tod der Stute Bahila berührt die Menschen

Das Schicksal der Stute Bahila berührt die Menschen und beschäftigt Kripo und Staatsanwaltschaft. Keine Diebstähle von Pferden im Kreis Borken polizeilich bekannt

Eine Gedenktafel hängt seit gestern am Zaun der Weide an der Borkener Straße in Holsterhausen, wo in der Nacht von Freitag auf Samstag die Stute Bahila auf grausame Art und Weise getötet wurde: R. i. P. Bahila – gutes Mädchen. Lebe wohl.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
tierquälerei-holsterhausen
R. i. P. Bahila – gutes Mädchen. Lebe wohl.

Wie bereits berichtet, wurde am vergangenen Samstag die Stute Bahila der Familie Büning auf der Weide an der Borkener Straße in Holsterhausen auf bestialisch Weise zu Tode gequält.

Laut Polizeibericht wurde im Rahmen der Nachschau nicht nur der Tod des Tieres, sondern die Formen übelster Tierquälerei festgestellt. Die Stute wurde offensichtlich im Bereich des Unterbauches komplett aufgeschnitten.Neben weiteren Schnittverletzungen wurde der Stute unter anderem ein Ohr abgeschnitten. Hierbei handelte es sich laut Polizei um eine Form übelster Tierquälerei.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
tierquälerei-holsterhausen

Es gebe noch keine Hinweise auf den/die, sagt der Polizeisprecher Andreas Lesch heute auf Anfrage.

Auch was die Spekulationen anbelange, dass es sich hierbei um eine mysteriöse Internet-Challenge handeln soll, kann Michael Lesch nicht bestätigen. „Uns sind solche Fälle bekannt, aber wir beteiligen uns aber nicht an Spekulationen dieser Art“, so Lesch. Erneut sei gestern die Kriminalpolizei vor Ort gewesen, um weitere Spuren zu sichern.

Mittlerweile hat die Staatsanwalt Essen den Fall übernommen. Einen neuen Hinweis auf die Täter sowie über den aktuellen Sachstand gebe es auch hier laut Oberstaatsanwältin Anette Milk noch nicht.

Die Besitzer und die Polizei hoffen auf Zeugenhinweise auf die Täter vonseiten der Bevölkerung unter Telefon 0800 2361 111.

Keine Diebstähle von Pferden polizeilich bekannt

Aktuell gehen derzeit auch bei der Kripo in Borken zahlreiche Anrufe besorgter Pferdehalter ein.

Der Anlass: In der Öffentlichkeit halten sich nach wie vor Diskussionen über die Frage, ob im Kreisgebiet und speziell in Borken Pferde gestohlen worden sind. Ausgelöst hatte dies ein Vorfall, bei dem sich nach einigen Tagen der Verbleib des Tieres hatte aufklären lassen.

Die Polizei geht in diesem Fall nicht von einem Diebstahl aus. Darüber hinaus sind in den vergangenen Wochen keinerlei Anzeigen eingegangen, die auf irgendwelche Fälle von Pferdediebstahl schließen ließen, stellt die Kreispolizeibehörde Borken klar.

Darüber hinaus gilt selbstverständlich stets: Wer konkret entsprechende verdächtige Beobachtungen macht, sollte sich in keinem Fall scheuen, sich mit der Polizei schnellstmöglich in Verbindung zu setzen.

The post Der grausame Tod der Stute Bahila berührt die Menschen appeared first on Heimatreport.

Kirchplatz in Erle soll bis Weihnachten erleuchten

Die Arbeiten am Kirchplatz der St. Silvester-Kirche schreiten gut voran.

Nachdem die Kanalisation komplett fertiggestellt wurde seien laut Bernhard Kösters von der Bauverwaltung, die Verkabelungen für die Beleuchtung rund um den Kirchplatz soweit fertiggestellt.

Die elektrischen Installationen der Bodenleuchten werden von der der Gemeinde durchgeführt. „In den nächsten zwei Wochen wollen wir die acht Lichtmasten aufstellen“, sagt der Vorsitzende der Kirchengemeinde Georg Badurczyk.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Neugestaltung-Kirchplatz-Erle-St.-Silvester
Beim Ortstermin an der St. Silvester-Kirche in Erle zeigten sich (v.l.) Vorarbeiter Jens Ammerschuber, Bauleiter Sascha Herud sowie Kirchenvorstand Georg Badurczyk und Bernhard Kösters von der Bauverwaltung über den Fortschritt der Arbeiten zufrieden.

Verlegung der Klinkersteine

Ebenfalls konnte mittlerweile rund ein Fünftel des roten holländischen Klinkerplasters verlegt werden. Allerdings hänge hier die Fertigstellung, was die Verlegung der Klinkersteine anbelangt, derzeit noch von den angrenzenden zwei Baustellen ab. Dazu gehört auch der seit einer Woche aufgebaute Baukran der Caritas am angrenzenden Parkplatz des betreuten Wohnens. Dies erschwere die freie Zufahrt zur Baustelle, berichtet Badurczyk. Dennoch sei weiterhin ein barrierefreier Zugang zur Kirche gewährleistet.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Neugestaltung-Kirchplatz-Erle-St.-Silvester

Voll im Zeitplan

So gut wie abgeschlossen sei auch die Pflasterung der Natursteine rund um Kirche. „Ich freue mich, dass wir im Moment, was die Arbeiten anbelangt, noch voll im Zeitplan liegen“, erläutert Badurczyk die Baumaßnahme.

Als eine Bereicherung der Gesamtoptik sieht Georg Badurczyk die fertiggestellte, neue Stufenanlage zum Silvesterhaus hin an. „Diese schmiegt sich harmonisch in das Gesamtbild ein und sieht sehr gut aus“, betont der Vorsitzende.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Neugestaltung-Kirchplatz-Erle-St.-Silvester

Verlegt worden seien auch alle Kabelarbeiten unter der Erde. „Wir von der Kirchengemeinde gehen davon aus, dass der Kirchplatz zur Weihnachtszeit in einem festlichen Gewand erscheint“, fügt Badurczyk hoffnungsvoll hinzu.

Und auch Sascha Herud, Geschäftsführer und Bauleiter der Firma Beckmann zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf. Allerdings hoffe er, dass nichts Außergewöhnliches mehr dazwischenkomme. „Unsere Arbeiten sind zwar abhängig von den angrenzenden Bauabschnitten, aber wir geben alles, damit wir pünktlich zum Weihnachtsfest fertig sind“.

The post Kirchplatz in Erle soll bis Weihnachten erleuchten appeared first on Heimatreport.


Coronavirus: Stand im Kreis Borken

Raesfeld: 66 gesundete Personen, aktuell sind 0 Person infiziert – Ein Raesfelder ist an den Folgen des Corona-Virus verstorben

Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 30.09.2020:

Insgesamt 1.364 bestätigte Fälle, davon 66 aktuell infizierte Personen, 1.260 Gesundete und 38 Todesfälle

Kreis Borken. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt heute (30.09.2020) bei 1.364.

Davon sind 1.260 Personen inzwischen gesundet. 38 Personen sind leider im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Derzeit sind im Kreisgebiet 66 Personen infiziert.

Fallzahlen nach Kommunen

Infizierte | Gesundete | Verstorbene | Infizierte gesamt

(In Klammern die Zahlen des Vortages)

01 – Kreis Borken66 (61)1.260 (1.257)38 (38)1.364 (1.356)
02 – Ahaus8 (8)151 (151)3 (3)162 (162)
03 – Bocholt9 (10)212 (211)7 (7)228 (228)
04 – Borken10 (8)143 (143)3 (3)156 (154)
05 – Gescher3 (3)58 (58)2 (2)63 (63)
06 – Gronau17 (14)151 (151)6 (6)174 (171)
07 – Heek0 (0)35 (35)0 (0)35 (35)
08 – Heiden0 (0)29 (29)2 (2)31 (31)
09 – Isselburg3 (3)37 (37)2 (2)42 (42)
10 – Legden0 (0)20 (20)0 (0)20 (20)
11 – Raesfeld0 (0)65 (65)1 (1)66 (66)
12 – Reken1 (2)50 (49)0 (0)51 (51)
13 – Rhede4 (5)69 (68)2 (2)75 (75)
14 – Schöppingen0 (0)25 (25)0 (0)25 (25)
15 – Stadtlohn1 (0)48 (48)3 (3)52 (51)
16 – Südlohn3 (3)37 (37)1 (1)41 (41)
17 – Velen2 (1)43 (43)1 (1)46 (45)
18 – Vreden5 (4)87 (87)5 (5)97 (96)

The post Coronavirus: Stand im Kreis Borken appeared first on Heimatreport.

Feuer in einer Tischlerei in Raesfeld

Zu einem Feuer in der Tischlerei Heisterkamp in Raesfeld rückte die Feuerwehr Raesfeld gegen 14.33 Uhr aus.

Wie der Einsatzleiter der Feuerwehr Raesfeld André Szczesny mitteilt, sei es hier zu einem Brand im Bereich des Spänebunkers gekommen. Feuerwehr bis zum Abend im Einsatz.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Feuerwehr Raesfeld Schermbeck und Borken bei Brand in Schreinerei

Vor Ort sind rund 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr Raesfeld, Schermbeck und Borken.

Ein Bekämpfung von innen des Gebäudes sei am späteren Nachmittag wegen Einsturzgefahr nicht möglich gewesen, so Szczesny.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Feuerwehr Raesfeld Schermbeck und Borken bei Brand in Schreinerei
Ab der Kreuzung Schermbecker/Rhader Straße, längs der B 224 mussten die Schläuche für die Löscharbeiten gelegt werden.

Bedingt dadurch, dass sich in der Nähe der Tischlerei kein Hydrant befindet, musste eine Wasserversorgung von der Kreuzung Rhader Straße/Schermbecker Straße, rund 2 km bis zur Tischlerei, gelegt werden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Feuerwehr Raesfeld Schermbeck und Borken bei Brand in Schreinerei

Noch am Abend war eine starke Rauchentwicklung zu beobachten.

Personenschaden gibt es nicht zu vermelden. Alle Mitarbeiter hatten beim Eintreffen der Feuerwehr bereits das Gebäude geräumt.

Personen waren zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Als die Feuerwehr eintraf, hatten die Mitarbeiter bereits alle Gebäude geräumt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Feuerwehr Raesfeld Schermbeck und Borken bei Brand in Schreinerei

The post Feuer in einer Tischlerei in Raesfeld appeared first on Heimatreport.

Geänderte Öffnungszeiten des Naturparkhauses und der Tourist-Info

Vom 01. Oktober 2020 bis zum 31. März 2021 öffnen das Naturparkhaus und die Tourist-Info am Wasserschloss Raesfeld werktags von 9.30 – 12.30 Uhr und von 13.30 – 16.00 Uhr

An den Wochenenden und an Feiertagen von 13.00 bis 16.00 Uhr die Türen, um interessierten Besuchern Informationen über Raesfeld zu geben.

Die Tourist-Info der Gemeinde Raesfeld bietet den Besuchern eine große Auswahl an Kartenmaterial, Broschüren und Informationen zu Pauschalen und Wochenendangeboten.

Für Familien mit Kindern liegt die Tiergarten-Ralley zur Erkundung des Tiergartens und des Naturerlebnisgeländes bereit.

The post Geänderte Öffnungszeiten des Naturparkhauses und der Tourist-Info appeared first on Heimatreport.

Landrat Dr. Kai Zwicker: „Zahl der Arbeitslosen

im SGB II nach den Sommerferien deutlich gesunken“
Aktuell 4.798 SGB-II-Arbeitslose im Kreis

Kreis Borken (pd). Die Zahl der SGB-II-Arbeitslosen im Kreis Borken ist im September nach den Sommerferien deutlich gesunken, sodass der Zugang aus den Sommermonaten bereits innerhalb eines Monats nahezu kompensiert werden konnte. Das teilt Landrat Dr. Kai Zwicker mit. Dies sei auch durch die Aufnahme von Ausbildungsverhältnissen begründet. Das „Jobcenter im Kreis Borken“ weist für den Monat September 2020 4.798 erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus, die als arbeitslos registriert sind.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Im Vergleich zum Vormonat August ist die Zahl der SGB-II-Arbeitslosen damit um 233 Personen gesunken, gegenüber dem Vorjahresmonat um 524 Personen gestiegen. Die Quote der arbeitslosen Grundsicherungsempfänger an den zivilen Erwerbspersonen ist im Kreisgebiet gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent gesunken und liegt aktuell bei 2,2 Prozent.

Die Gesamtzahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist im September 2020 gesunken und liegt derzeit bei 9.958 Personen (-243). Hierzu gehören auch Männer und Frauen, die aktuell an Eingliederungsmaßnahmen teilnehmen und Jugendliche ab 15 Jahren, die eine Schule besuchen und somit dem Arbeitsmarkt zurzeit nicht zur Verfügung stehen.

Personen, die neben ihrer Erwerbstätigkeit ergänzend auf Leistungen nach dem 2. Sozialgesetzbuch (SGB II) angewiesen sind, zählen ebenfalls zu dieser Gruppe. Inklusive deren Kinder unter 15 Jahren und der weiteren nicht erwerbsfähigen Angehörigen haben im September 14.491 Personen (-298) in 7.267 Bedarfsgemeinschaften (-143) Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten.

Die aktuellen Arbeitslosenzahlen im SGB II in den Städten und Gemeinden des Kreisgebietes sind der beigefügten Grafik zu entnehmen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Arbeitslosenquote von 2,2 Prozent im Kreis Borken kann nicht auf die einzelnen Städte und Gemeinden herunter gebrochen werden. Dazu fehlt es an der gemeindebezogenen Zahl der zivilen Erwerbspersonen.

Hilfsweise eignet sich für den Vergleich zwischen den Orten die Quote auf Basis der Bevölkerungsgruppe von 15 bis 65 Jahren. Diese Altersgruppe gilt nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch grundsätzlich als erwerbsfähig. Die hilfsweisen Quoten sind der ebenfalls beigefügten Grafik zu entnehmen.

The post Landrat Dr. Kai Zwicker: „Zahl der Arbeitslosen appeared first on Heimatreport.

Gartenbesitzer ziehen positives Resümee

Ortsmarketingverein und Gartenbesitzer ziehen trotz der aktuellen Corona-Situation eine positive Resonanz zu den Gartentage 2020

Auf Einladung des Ortsmarketing trafen sich in der vergangenen Woche die Organisatoren der Gartentage mit Vertretern des OMR. Sie tauschten sich über ihre Erfahrungen und Anregungen für das nächste Jahr aus.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gartentage 2020 Raesfeld Seggewiß
Gartentage 2020 Raesfeld bei Seggewiß

Für die teilnehmenden Gartenbesitzer startete die diesjährige Gartensaison mit den Raesfelder Gartentagen am 20. und 21. Juni. Unter Beachtung der gültigen Corona-Schutzvorschriften und bestem Wetter öffneten fünf Privatgärten ihre Pforten für interessierte Besucher.

Ihren Abschluss und das Saisonfinale fanden die Raesfelder Gartentage am vergangenen Freitag mit dem Lichterabend in den Gärten Baumeister und Seggewiß.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Lichterabend Baumeinster Raesfeld

Der Ortsmarketingverein und die Gartenbesitzer ziehen trotz der aktuellen Corona-Situation eine positive Resonanz. „Wir freuen uns, dass so viele Besucher den Weg zu uns gefunden haben und dass sich alle an die Hygiene- und Abstandsvorschriften in den Gärten gehalten haben.“, so die Gartenbesitzer.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Garten-Baumeister-Raesfeld
Sommerfeeling trotz Corona: Karlheinz und Uli Baumeister GalaBau Raesfeld

Zahlreiche Besucher aus Nah und Fern bestaunten die liebevoll gestalteten Gärten. Sie waren verständnis- und rücksichtsvoll in Bezug auf die getroffenen Schutzvorschriften.

„Es ist immer ein Highlight im Jahr, wenn die Besucher die schönen Gärten in Raesfeld und Umgebung besuchen können“, so Diana Brömmel, Vorsitzende des OMR. „Aber wir möchten noch weitere Gärten anbieten und rufen deshalb alle Hobbygärtner auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen.“

Wer selbst einmal seinen eigenen Garten für Besucher bei den Raesfelder Gartentagen öffnen möchte oder Fragen dazu hat, kann jederzeit gerne Kontakt mit dem Ortsmarketing aufnehmen.

The post Gartenbesitzer ziehen positives Resümee appeared first on Heimatreport.

Besorgniserregend – Zuviele Tagestouristen in Winterswijk

Niederländische und deutsche Behörden zeigen sich besorgt über Publikumsverkehr im Zentrum von Winterswijk

Der Winterswijker Bürgermeister Joris Bengevoord beobachtet, dass es im Zentrum von Winterswijk immer voller wird. Vor allem samstags sei in den Einkaufsstraßen oft sehr viel los.

Das beunruhige den Winterswijker sehr, zumal die Zahl der Coronainfektionen wieder rapide zunehme. Gemeinsam mit Landrat Dr. Kai Zwicker bittet er die niederländischen und deutschen Besucher ihren Verstand zu benutzen.

Deshalb werden am kommenden Samstag Polizei, Ordnungshüter und die Königlich Niederländische Militärpolizei verstärkt auf die Einhaltung der neuen Coronamaßnahmen achten, die das Kabinett am Montagabend angekündigt hat.

Das Zentrum von Winterswijk hat eine große Anziehungskraft für Besucher aus der ganzen Region. Normalerweise seien all diese Besucher mehr als willkommen, so Joris Bengevoord. Dank all dieser Besucher floriere das Zentrum von Winterswijk auch in diesen schwierigen Zeiten. Im Zentrum gebe kaum Leerstand.

Coronamaßnahmen können kaum eingehalten werden

Das rege Treiben jedoch habe derzeit auch eine Kehrseite. Besonders samstags soll es im Zentrum manchmal so voll sei, dass es schwierig ist, die Coronamaßnahmen einzuhalten.

„Samstag ist in unserem Zentrum immer ein lebhafter Tag. Aber in der aktuellen Coronazeit ist das leider nicht mehr möglich. Das müssen wir unbedingt verhindern, weil man die anderthalb Meter dann nicht einhalten kann und es in den Geschäften zu voll wird“, sagt Bürgermeister Bengevoord.


Am kommenden Samstag könne es im Zentrum von Winterswijk besonders voll werden, denn dann feiern die Deutschen den Tag der Deutschen Einheit. Erfahrungsgemäß werden dann viele deutsche
Besucher in Winterswijk erwartet.

Appell zum Tag der Deutschen Einheit

Nun appeliert der Bürgermeister Joris Bengevoord an Winterswijkers und Besucher, nach Hause zu gehen, wenn in den Einkaufsstraßen zu viel los ist, und ein anderes Mal wiederzukommen. „Ich finde es positiv, wenn Winterswijkers und unsere Besucher ihre Einkäufe bei örtlichen Ladenbesitzern erledigen, denn die haben es schwer. Ich gönne unseren Ladenbesitzern ihren Umsatz. Aber gehen Sie bitte nach Hause, wenn es zu voll ist und kommen Sie später wieder. Und kaufen Sie gezielt. Gehen Sie jetzt nicht zum Spaß einkaufen“.

Landrat Zwicker bittet um kluges Vorgehen

Auch auf der anderen Seite der Grenze bat Landrat Dr. Kai Zwicker die Bewohner des Kreises Borken, um ein kluges Vorgehen bei einem Besuch in die benachbarten Niederlande.

Er fordert die Bevölkerung auf, sich an die AHA-Regel „Abstand, Hygiene und Alltagmaske“ zu halten. Er bekräftigte erneut, wie wichtig es für beide Länder ist, dass die Grenzen offen bleiben.
Bürgermeister Bengevoord hat die Königlich Niederländische Militärpolizei gebeten, Besucher über die in den Niederlanden geltenden Coronaregeln zu informieren.

Ebenfalls hat Zwicker die Polizei und die Ordnungshüter in Winterswijk am kommenden Samstag gebeten, zu beobachten, an welchen Stellen zu viel los ist, und mit den Menschen darüber zu sprechen. „Aber sie können nicht überall gleichzeitig sein. Ich bitte daher alle Winterswijkers, Verantwortung zu übernehmen und überfüllte Orte so weit wie möglich zu meiden“.

The post Besorgniserregend – Zuviele Tagestouristen in Winterswijk appeared first on Heimatreport.

Strahlende Aussichten – Atomendlager rund um Raesfeld

Endlagerung von Atommüll in den Bereich rund um Dorsten, Schermbeck, Wesel, Raesfeld und Kirchhellen sind geeignete Standorte.

Der am Montag veröffentlichte Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) zeigt das Ergebnis der Auswertung der Gebiete. 90 Teilgebiete auf 54 Prozent der Fläche Deutschlands – Die ausgesuchten Gebiete haben eine günstige geologische Gesamtsituation.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Atomendlager Schermbeck
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Atomendlager Schermbeck

Unterstützt wird Hovest dabei von Bürgermeisterin Ulrike Westkamp: „Insbesondere der Regionalplan schränkt Wesel bei der Neu- und Umgestaltung erheblich ein, so dürfen wir weder Windkraftanlagen ausweisen, noch können wir das langersehnte Kombibad ohne Probleme errichten. Ein Atommüllendlager würde nun den Tod der schönen Weseler Landschaft bedeuten!“

Lohnende Orte für weitere Untersuchungen

Der am Montag veröffentliche Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) zeigt das Ergebnis der Auswertung Gebiete auf, die zum einen die Gebiete, die für die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen ungeeignet sind, als auch die Gebiete, die eine günstige geologische Gesamtsituation dafür erwarten lassen. Wie das BGE mitteilt, sei es lohnend an diesen Orten, sie im weiteren Verfahren näher zu betrachten. Bei den Orten handelt es sich um den Niederrhein, bis hin zu Schermbeck, Dorsten und Teile des Münsterlandes. Diese Gebiete beinhalten Tongestein und Steinsalz.

Bocholt ist als Atom-Endlager sogar doppelt gut geeignet. Hier fanden zum einen die Geologen “Präteritäres Tongestein” sowie befindet sich tief in der Erde “Steinsalz in stratiformer Lagerung.

90 Teilgebiete auf 54 Prozent der Fläche Deutschlands

Die BGE hat 90 Teilgebiete mit einer Gesamtfläche von gut 240.000 Quadratkilometer ermittelt. Da sich Teilgebiete teilweise überlagern, ist die Gesamtfläche auf der ehemals weißen Deutschlandkarte aber kleiner: rund 194.000 Quadratkilometer oder rund 54 Prozent der Landesfläche. „Die Chance, in Deutschland den Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle zu finden, der Sicherheit für eine Million Jahre bietet, steht sehr gut. Das zeigen die 90 Teilgebiete überall im Land“, sagt Stefan Studt, Vorsitzender der Geschäftsführung der BGE.

Tonformationen

Teilgebiete sind Gebiete, die eine günstige geologische Gesamtsituation für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen. Es gibt sehr kleine Teilgebiete, beispielsweise Salzstöcke, aber auch sehr große Teilgebiete, beispielsweise große Tonformationen, die sich über mehrere Landkreise oder auch Bundesländergrenzen hinweg erstrecken können.

Manche Teilgebiete sehen auf der geografischen Karte aus wie eine Inselgruppe. Dort könnte eine Störungszone eine Wirtsgesteinseinheit im Untergrund unterbrechen, oder in einem Teil der Formation kann eine Mindestanforderung nicht erfüllt sein, in anderen Teilen der Formation dagegen schon. 

Teilgebiete in fast allen Bundesländern

Im Tongestein hat die BGE neun Teilgebiete mit einer Fläche von knapp 130.000 Quadratkilometern ermittelt.

Im Wirtsgestein Steinsalz sind insgesamt 74 Teilgebiete mit einer Fläche von etwas mehr als 30.000 Quadratkilometern ausgewiesen worden. Davon befinden sich 60 Teilgebiete in steil stehenden Steinsalzformationen, also Salzstöcken, und 14 Teilgebiete in stratiformen – also flachen – Steinsalzformationen.

The post Strahlende Aussichten – Atomendlager rund um Raesfeld appeared first on Heimatreport.


Neue Coronaverordnung – Bußgeld wird drastisch erhöht

Nordrhein-Westfalen verlängert Corona-Schutzverordnung: Regelungen für Weihnachtsmärkte und Vorgaben für private Feiern

Landeskabinett hat die Verlängerung der Coronaverordnungen bis einschließlich 31. Oktober 2020 beschlossen. Regelbußgeld für falsche Kontaktdaten 250 Euro.
Nichtanmelden von nicht privaten Feiern außerhalb des privaten Bereichs, bei der mindestens 50 Personen anwesend sind, wird ein Bußgeld von 500 Euro festgelegt.

  • Es gibt Veränderungen und Ergänzungen für Weihnachtsmärkte sowie für private Feiern, sowie eine gesonderte Anlage zur Coronaschutzverordnung was die Regelungen für Weihnachtsmärkte anbelangt.
  • Ebenfalls müssen private Feierlichkeiten aus herausragendem Anlass (etwa Hochzeitsfeiern) außerhalb des privaten Bereichs ab 50 Teilnehmern vorher beim örtlichen Ordnungsamt angemeldet werden.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann: „Die Infektionsgeschehen der letzten Tage haben gezeigt, dass gerade private Feiern einen erheblichen Einfluss auf das Infektionsgeschehen haben. Wir wollen nicht irgendwann vor der Entscheidung stehen, solche Feiern gänzlich zu verbieten. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass man sich auch bei diesen Anlässen an die Regeln hält. Die Kontaktdaten sind dabei das wesentliche Element, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern und Infektionsketten zu unterbrechen.“
 

Regelungen für Weihnachtmärkte

Maßgeblich für das Gelingen von Weihnachtsmärkten in Coronazeiten ist ein gut durchdachtes Infektionsschutz-, Hygiene- und Zugangskonzept, das die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt. Auf Weihnachtsmärkten sind zudem Stehtische mit fest zugewiesenen Stehplätzen zugelassen, wenn diese räumlich zu den Wegen und Straßen abgegrenzt sind. Eine gleichlautende Regelung gilt ab sofort auch für die Gastronomie.

Sonntags dürfen Geschäfte öffnen

Darüber hinaus sollen Geschäfte in und unmittelbar nach der Weihnachtszeit an mehreren Sonntagen öffnen können. Dies ermöglicht zur Vermeidung von Infektionsgefahren, das Einkaufsgeschehen an den Samstagen zu entzerren und Gedränge in den Innenstädten zu vermeiden.

Regelungen für private Feierlichkeiten

Private Feierlichkeiten aus herausragendem Anlass (zum Beispiel Hochzeitsfeiern) außerhalb des eigenen privaten Bereichs müssen – wenn mindestens 50 Teilnehmende erwartet werden – mindestens drei Werktage vorher beim örtlichen Ordnungsamt angemeldet werden.

Darüber hinaus muss eine für die Feier verantwortliche Person benannt werden. Für die Veranstaltung muss eine Gästeliste geführt und während der Veranstaltung aktualisiert werden.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die Ordnungsämter kein Genehmigungsverfahren durchführen, sondern lediglich eine Anmeldung erfolgen muss. Dadurch wird es den kommunalen Ämtern ermöglicht nachzuvollziehen, welche Feiern in der jeweiligen Kommune stattfinden, und gegebenenfalls zu kontrollieren, ob die Bestimmungen der Coronaschutzverordnung eingehalten werden.

Feierlichkeiten auf höchstens 150 Teilnehmer begrenzt

Die Veranstalter sind allerdings aufgefordert, die Veranstaltungen schnellstmöglich nachzumelden. Unverändert gilt, dass solche Feierlichkeiten auf höchstens 150 Teilnehmende begrenzt ist.

Zudem werden in der Verordnung die Vereinbarungen des Bund-Länder-Beschlusses vom 29. September 2020 bei den Teilnehmerobergrenzen umgesetzt.

Das heißt: Ab einer 7-Tages-Inzidenz von 35 sind Feiern im öffentlichen Raum nur noch bis 50 Teilnehmern gestattet.

Bei einer Inzidenz von 50 sinkt diese Zahl auf 25. Ausnahmen von diesen Teilnehmerobergrenzen können im Einzelfall bei besonderen Hygiene- und Infektionsschutzkonzepten zugelassen werden.

250 Euro Bußgeld für unrichtige Kontaktdaten

Zudem haben Bund und Länder beschlossen, die Angabe unrichtiger Kontaktdaten auf Listen, die der Rückverfolgung dienen – also etwa in Restaurants – mit einem Bußgeld zu bestrafen.

In Nordrhein-Westfalen wird dazu für Gäste, die solche Falschangaben machen, ein Regelbußgeld von 250 Euro festgelegt.

Für den Fall, dass eine Feier außerhalb des privaten Bereichs, bei der mindestens 50 Personen erwartet werden, nicht angemeldet wurde, wird ein Regelbußgeld in Höhe von 500 Euro festgelegt.
 
Mit einer Innovationsklausel werden neuartige Lüftungssysteme bei den Hygiene- und Infektionsschutzkonzepten stärker berücksichtigt. Wenn technische Innovationen nachweislich und entsprechend zertifiziert bestimmte andere Schutzmaßnahmen entbehrlich machen, können durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Ausnahmen von der Coronaschutzverordnung zugelassen werden.

The post Neue Coronaverordnung – Bußgeld wird drastisch erhöht appeared first on Heimatreport.

Julia Koppers-Giants siegen beim Drachenbootrennen

Schulmannschaft siegte sensationell beim diesjährigen Drachenbootrennen am Pröbstingsee

Raesfeld/Borken (pd). Die Julia Koppers-Giants, bestehend aus den Schülern beider Standorte Raesfeld und Borken, haben am vergangenen Samstag alles gegeben und es hat sich gelohnt. Sie wurden mit 3 Hundertstel Vorsprung Gesamtsieger an diesem Wettkampftag.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Es steigerte sich von Rennen zu Rennen. Insgesamt 3 Rennen gingen dem Finale voraus und nach der Mittagspause startete das 1000 m Verfolgungsrennen. Hier gaben die Giants nochmal alles und legten einen sensationellen Spurt hin.

Auch wenn das Wetter nicht immer an diesem Tag mitspielte, die Motivation dieses tollen Teams machte alles wett.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Einigkeit herrschte bei allen Schülern, den Titel im nächsten Jahr erfolgreich zu verteidigen.

Text und Fotos: Martina Almering

The post Julia Koppers-Giants siegen beim Drachenbootrennen appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Ehrenamt mit Kopf und Herz

Kommunikation und Führung im Verein, Institution und Verband

Ehrenamtliche sind eine der großen Stützen unserer Gesellschaft und die Leistungen, die Vereine und Verbände für das Gemeinwohl leisten sind nicht mehr wegzudenken. Dabei kann die Leistung der einzelnen Mitglieder und Beteiligten nur so gut sein, wie die Gemeinschaft ebenfalls funktioniert. Wie kann der Spagat der Kommunikation zwischen Ehrenamtlern, Hauptamtlern und Führungskräften in den Strukturen positiv gestaltet werden? Wie können Ehrenamtliche, auch in schwierigen Situationen, motiviert werden? Welche Rolle spielt Kommunikation in der Wertschätzung des Einzelnen? An diesem Abend wollen wir einen Ausflug unternehmen in diese wichtigen und spannenden Fragen und praktische Handlungsanleitungen für den Vereinsalltag erarbeiten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 08.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 25 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 05.10.20

 

Gestern ging es noch: Alter-Armut-Schulden

Erschreckend, aber immer häufiger der Fall: Statt eines sorgenfreien Ruhestandes erwartet viele Rentnerinnen und Rentner die Altersarmut. Mit der Grundsicherung jedoch kann der notwendige Lebensunterhalt kaum bestritten werden. Steigende Energie-, Lebenshaltungs- und Gesundheitskosten, Einschnitte bei den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherungen – bei vielen Ruheständlern wird das Budget eng. An diesem Abend erhalten Sie Tipps, wo gespart und wie die Rente aufgebessert werden kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Donnerstag, den 08.10.20 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 5 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 05.10.20

 

Kinder und Trauer – wie können wir in der Familie damit umgehen?

Impulsvortrag und Gespräch über den Umgang mit Kindern zum Thema Tod und Trauer

Zu Beginn gibt die Referentin einen Überblick zu den Vorstellungen über Tod und Endlichkeit, die Kinder und Jugendliche im Lauf ihrer Entwicklung haben können sowie über die Möglichkeiten der Reaktion darauf und die Begleitung der Kinder. Danach gibt es Gelegenheit zum Fragen und Austauschen sowie einige zur Thematik passende Bücher zur Ansicht.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Donnerstag, den 08.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Familienzentrums). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 05.10.20

 

Faszinierende Fotografie – Erweiterungskurs

In diesem zusätzlichen Kurs werden die erweiterten Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion (Porträt- und Landschaftsfotografie) und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. Mitzubringen ist eine digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Bitte Akku aufladen und das Ladegerät mitbringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 2-tägigen Kurs am Freitag, den 09.10.20 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und am Samstag, den 10.10.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 58 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 06.10.20

 

Natur-Erlebnisspaziergang für die Seele – Balladenweg

Körperliche Bewegung an frischer Luft und in anregender Umgebung, kombiniert mit einem gezielten Gedächtnistraining – das ist ganzheitliche mentale Fitness für den Kopf. Die Kombination aus Frischluft tanken und Gehirntraining hilft, die Merkfähigkeit, das logische Denken und die Kreativität zu schulen. Das Gehen trägt dazu bei, dass beide Hirnhälften optimal zusammenarbeiten. Die Durchblutung und der Stoffwechsel des Gehirns und somit die geistige Leistungsfähigkeit werden durch die Bewegung positiv beeinflusst. Um die mentale Leistungsfähigkeit unseres Gehirns zu stärken und zu erhalten, braucht nicht nur unser Körper, sondern auch unser Gehirn ein Fitnesstraining! Bei diesem Kursangebot können alle interessierten Altersklassen mitmachen! Anschließend besteht die Möglichkeit für ein gemeinsames Kaffeetrinken in einem Marienthaler Cafè.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Freitag, den 09.10.20 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr an. Treffpunkt ist an der Klosterkirche Marienthal, An der Klosterkirche 8 in 46499 Hamminkeln. Die Kursgebühr beträgt 9 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 06.10.20

 

Mensch ärgere dich nicht

Ein Seminarnachmittag zur „Inspektion der inneren Einstellung“

Ärger macht alles nur noch ärger. Und doch: Umgehen lassen sich die Widrigkeiten des Lebens nicht, es kommt darauf an, wie wir damit umgehen. Denn ob wir verbittern oder zu mehr Selbstbestimmung und Freude im Leben gelangen, das hängt weniger „von den anderen“, sondern vielmehr von der eigenen Einstellung zu den Umständen des Lebens ab. Um eben diese „Inspektion der inneren Einstellung“ (zur Stabilisierung der Alltagsbewältigung) geht es an diesem besonderen Seminarnachmittag. Mitzubringen sind: Schreibzeug, Iso-Matte und Nackenrolle, um zum Abschluss noch eine Weile in besinnlicher Ruhe „die Seele baumeln“ zu lassen. Für Merkblätter sind noch 5 Euro an den Referenten zu entrichten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Montag, den 12.10.20 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 39 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 07.10.20

 

Herbstferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word; die Word Arbeitsoberfläche; Sicher im Internet.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen 5-tägigen Kurs ab Montag, den 12.10.20 bis Freitag, den 16.10.20 jeweils von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 08.10.20

 

Grips-Lernrally: Mit Freude Denken und Bewegen

Herbstferien sind traumhaft und auf den ersten Blick „lernfrei“. Wie die Corona Ferien gezeigt haben, lernt man auch zu Hause ganz viel – eine neue Sportart, gärtnern, backen oder die Geschichte einer alten Burg – das passiert ganz nebenbei mit viel Spaß und Motivation. Wie dies auch in der Schulzeit geschehen kann, erfahren Grundschulkinder bei der Grips-Lernrallye. Sie können an verschiedenen Stationen herausfinden, welche Lernmethode für sie die beste ist. Dabei werden Tricks und Tipps ausprobiert, die die Konzentration und die Merkfähigkeit ankurbeln, um z.B. das 1×1 schneller zu erlernen oder auch ein Mindmap zu erstellen. An jeder Station erwartet die Kinder ein neues Abenteuer.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 13.10.20 von 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr in der Praxis für Lerntherapie, Langenkamp 24 in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 15 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 08.10.20

 

Sicherheit im Alter – Dieben und Betrügern keine Chance

Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten Tricks und Betrügereien, mit denen insbesondere ältere Menschen immer wieder getäuscht und geschädigt werden. Ob mit Hilfegesuchen an der Haustür oder vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen, die Liste der Betrügereien ist lang. Der Vortrag vermittelt zudem wichtige Ratschläge, wie man sich vor Taschendieben und Straßenräubern schützen kann und was bei sogenannten „Kaffeefahrten“ zu beachten ist. Ziel des Nachmittags ist es für den Mitarbeiter der Kriminalpolizei den älteren Teilnehmern zu vermitteln, wie man sich schützen und wehren kann. An diesem Nachmittag steht genügend Zeit zur Verfügung, um direkte Fragen zu stellen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 13.10.20 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 08.10.20

 

Das landwirtschaftliche Erbrecht

Hofübergabe gestalten und Nachfolge regeln

Den Hof, den landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich zu übergeben, den landwirtschaftlichen Betrieb dauerhaft zu erhalten und den Familienfrieden zu sichern, ist das Ziel jeder erbrechtlichen Gestaltung. Frau Notarin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht Felizita Söbbeke wird in diesem Vortrag wertvolle Ratschläge geben. Sie wird zunächst die gesetzlichen Grundlagen des Höferechts und die allgemeinen Regeln des BGB zum Erbrecht vorstellen, um dann die Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten eines Hofübergabevertrages vorzustellen. Schließlich wird sie wertvolle Ratschläge und Tipps zur Gestaltung eines Testamentes geben. Sie wird darstellen, welche Bedeutung die Wirtschaftsfähigkeit eines Übernehmers im Höferecht hat und Alternativen aufzeigen für den Fall, dass die Wirtschaftsfähigkeit nicht gegeben oder zweifelhaft ist. Des Weiteren wird sie darüber informieren, welche rechtlichen Risiken gegeben sind, wenn der Hof zwar noch im Grundbuch als „Hof im Sinne der Höfeordnung“ vermerkt ist, aber durch den Wegfall der Bewirtschaftung außerhalb des Grundbuches aus der Höfeordnung ausgeschieden ist. Sie wird im Weiteren darauf eingehen, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn Biogas-, PV- oder Windkraftanlagen oder Beteiligungen an solchen vorhanden sind. Schlussendlich wird sie auf die Notwendigkeit eingehen, dass der Übernehmer einen Ehevertrag und eine eigene erbrechtliche Regelung trifft. Sie wird des Weiteren über die Notwendigkeit einer Vorsorgevollmacht für den Übergeber und den Übernehmer aufklären. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin für Fragen zur Verfügung.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Dienstag, den 20.10.20 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Vortragsgebühr beträgt 12 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 15.10.20

 

Online-Informationsveranstaltung: Berufsbegleitend studieren an der FernUni Hagen

Wer mitten im Leben steht, studieren möchte, berufs- oder ausbildungsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit, ist bei der FernUniversität in Hagen richtig. Sie ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Zeitlich flexibel können akkreditierte Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie, Mathematik, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften. Studiert wird mit Hilfe eines Mix aus schriftlichem Studienmaterial, Lernen im Netz und Präsenzphasen. Alle Bachelor-Studiengänge sind ohne Numerus Clausus zugänglich. Zugangsvoraussetzung kann neben dem Abitur auch eine berufliche Qualifikation sein. Doch: „Wie funktioniert ein Fernstudium? Welche Studiengänge sind möglich? Ist das Fernstudium eine Alternative für mich?“ Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wird an diesem Abend in einer Online-Infoveranstaltung (Adobe Connect) das Lehr- und Lernsystem der FernUniversität und ihr Angebot vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Einschreibung (01.12.2020-31.01.2021) zum Sommersemester 2021 (Studienstart April 2021) bietet sich zudem die Gelegenheit, viele Fragen zu klären. Informieren Sie sich persönlich am eigenen Rechner von zu Hause aus über das Studienangebot der FernUni Hagen. Alles, was Sie benötigen, sind ein Internetzugang und ein PC mit Lautsprecher und Kamera. Nach einer Anmeldung bekommen Sie im Vorfeld der Veranstaltung einen Link zugesandt, mit dem Sie sich einloggen können. Die Veranstaltung ist gebührenfrei. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 22.10.20 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 19.10.20

 

Brainrallye: DENKMAL nach in Raesfeld

Bewegen bringt den Geist auf Touren, das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Dass beim Bewegen sogar neue Nervenzellen sprießen, ist eine Erkenntnis der Hirnforschung in den letzten Jahren. Nicht nur bei Kindern wirkt das Zaubermittel Bewegung, sondern sogar im siebten und achten Lebensjahrzehnt nützt körperliche Aktivität dem Denken. Der Workshop gibt zahlreiche Impulse. Der Erlebnisspaziergang wird durch die Raesfelder Freiheit führen. Sie erfahren Historisches, Amüsantes und schärfen Ihren Sehsinn und Ihr Gedächtnis auf der Spurensuche. Nach Absprache mit den Teilnehmern ist anschließend eine kleine Einkehr in einem Freiheiter Cafe möglich. Mitzubringen sind: Wetterfeste Kleidung, Zettel und Stift

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Freitag, den 23.10.20 von 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr in Raesfeld an. Die Gebühr beträgt 10 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 20.10.20

 

Rhetorik & Kommunikation

Niemand kann nicht kommunizieren! Denn Kommunikation bezeichnet den Informationsaustausch zwischen Menschen. Sie ist eng mit der sozialen Interaktion verbunden und hat somit unmittelbaren Einfluss auf Beziehungen. Man kann also behaupten: Kommunikation ist eine grundlegende Notwendigkeit menschlicher Beziehungen. Aber wie kommuniziere ich richtig? Worauf kommt es an? Wie wirke ich auf andere Menschen und worauf kann ich Einfluss nehmen? Lassen Sie uns gemeinsam im Team daran arbeiten, ob und was man besser machen kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 24.10.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 28 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 20.10.20

 

Klappern gehört zum Handwerk – Ehrenamt bekannt machen

Nachwuchssorgen und ein positives Image machen Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen häufig das Leben schwer. Zu oft steht dies in unmittelbarem Zusammenhang mit der Frage der „Vermarktung“ des Vereins. Wie kann ich aktives Ehrenamtsmanagement betreiben? Wie setze ich soziale Medien ein, um den Verein nach innen und außen zu stärken? Wie kann ich Menschen für unsere Sache begeistern? Mit umsetzbaren Tipps und Tricks für die Praxis lernen Sie für Ihr Ehrenamt zu „klappern“.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Montag, den 26.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 25 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20

 

Resilienz – Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, diese Fähigkeit zu erlangen?

Psychische Widerstandsfähigkeit und die Kunst große Krisen zu bewältigen, wird in der Psychologie als Resilienz bezeichnet. Menschen mit dieser Eigenschaft verfügen über starke persönliche und soziale Ressourcen, auf die sie im Bedarf zurückgreifen können. Resilienz kann schon bei Kindern gefördert werden. Einige Kinder bringen diese Eigenschaften ganz von selbst mit, andere können sie erlangen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Montag, den 26.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Nikolaus in Raesfeld-Erle an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers; Umgang mit Maus und Tastatur; Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows; Start von Programmen; Systemeinstellungen; Arbeiten mit dem Windows-Explorer; Erstellen von Ordnern; Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien- Dateien aus dem Papierkorb „retten“; Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 7 Abenden ab Montag, den 26.10.20 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Walking-Ausdauertraining für Neueinsteiger (Kurs mit mäßigem Tempo)

Walking ist ein intensives gelenk- und rückenschonendes Ausdauertraining bei jedem Wetter, vorausgesetzt, bestimmte Grundsätze und Regeln werden beachtet. Im Vordergrund stehen also: Erlernen und Zusammenstellung einer Walking-Einheit; Stretching-Elemente und ihre Wirkungsweise; Walkingtechniken und Grundsätze- Einüben und Erlernen dieser Techniken. Der Kurs passt sich dem individuellen Lauftempo der Teilnehmer an! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Ein selbstständiges und eigenverantwortliches Walkingprogramm nach Kursende zu entwickeln und im Rahmen der Gesunderhaltung für Familie und Beruf zu realisieren wird ebenfalls als Ziel gesetzt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 5 Nachmittagen ab Montag, den 26.10.20 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr ab der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Optimismus – sehr zu empfehlen

Optimismus ist nicht einfach nur die Hoffnung auf den glücklichen Zufall. Vielmehr ist Optimismus verknüpft mit Vertrauen in das eigene Können. „Ich denk‘, ich kann´s.“ Wer ein optimistisches Selbstbild hat, stellt sich eher neuen Herausforderungen, ist ausdauernder beim Verfolgen seiner Ziele, verkraftet Niederlagen besser als weniger optimistische Menschen – und darf sich über eine statistisch höhere Lebenserwartung freuen. Der Vortrag zeigt aus neurobiologischer und psychologischer Sicht auf, wie Optimismus entsteht und wirkt, was ihn fördert bzw. hemmt und wie man das Vertrauen in das eigene Können gezielt stärken kann. Der Vortrag richtet sich an jeden, der daran interessiert ist, die positiven Aspekte von Optimismus bewusster zu nutzen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 27.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 15 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 22.10.20


Mein Smartphone und ICH (Nachmittagskurs für Senioren/innen)

Die Teilnehmer lernen ihr Smartphone (nur ANDROID) sicher zu bedienen. Inhalte des Kurses sind: Kennen lernen der Grundfunktionen (Einstellungen); Benutzung (welche Ansichten bietet mein Smartphone); Sicherheitseinstellungen; Apps und Widgets werden erklärt. Wichtig: Es sollte das geladene Smartphone mit PIN und PUK sowie das Ladekabel mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 3 Nachmittagen ab Dienstag, den 27.10.20 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 22.10.20

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Hinweis für Reiserückkehrer aus bestimmten Regionen der Niederlande

Hinweis für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, unter anderem aus den niederländischen Provinzen Nord- und Südholland sowie aus der Provinz Utrecht

Kreis Borken(pd). Reiserückkehrer müssen sich nach einem Aufenthalt dort unverzüglich in häusliche Isolation begeben und sich zudem beim Kreisgesundheitsamt melden.

Dazu können sie ein im Internet unter www.kreisborken.de/coronareise hinterlegtes Formular nutzen.

Alternativ haben sie auch die Möglichkeit, sich per Telefon an die Hotline des Kreises Borken zu wenden. Sie müssen dann solange in häuslicher Absonderung bleiben, bis vom Kreisgesundheitsamt nach Vorliegen des Testergebnisses über das weitere Vorgehen entschieden ist.

Twente und im Achterhoek

Angesichts der aktuellen Lage rät das Gesundheitsamt, von Reisen in die Risikogebiete abzusehen. „Auch bei uns in der direkten Nachbarschaft, im Bereich von Twente und im Achterhoek steigen die Zahlen“, ergänzt Landrat Dr. Kai Zwicker. „Deswegen ist meine herzliche Bitte: Wenn Sie in die Niederlande fahren, seien Sie auch dort achtsam und denken Sie an die AHA-Regel – Abstand, Hygiene, Alltagsmaske.“

The post Hinweis für Reiserückkehrer aus bestimmten Regionen der Niederlande appeared first on Heimatreport.

Spielplatz am Ahornpfad soll komplett umgestaltet werden

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, sagt Bürgermeister Andreas Grotendorst zu der Umgestaltung des Spielplatzes am Ahornpfad in Raesfeld.

Der Spielplatz am Ahornpfad spielt für die Bürger in der Raesfelder Ortsmitte eine zentrale Rolle. Dies sei auch der Grund dafür, so Grotendorst, dass dieser völlig neu gestaltet werden solle.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Spielplatz-Raesfeld-Ahornpfad

Seit einigen Wochen ist der Spielplatz offiziell geschlossen. Einige Spielgeräte wurden hier abgebaut.

Immer wieder gibt es vonseiten der Gemeindeverwaltung Kontrollen hinsichtlich des Zustandes der Platz- und Spielgeräte. In diesem Jahr fand im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht der Jahres-TÜV dort statt. Dies bedeutet, dass die einzelnen Spielgeräte auf Zustand und Sicherheit auf „Herz und Nieren“ geprüft werden, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, erklärt Grotendorst.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Spielplatz-Raesfeld-Ahornpfad

Das sei auch der Grund dafür gewesen, dass auf dem Spielplatz am Ahornpfad in Raesfeld nach der TÜV-Überprüfung mehrere Geräte abgebaut wurden.

Im Frühjahr sollen aber die Arbeiten starten und die alten Spielgeräte durch neue ersetzt werden. „Die Planung ist soweit fertig und der gesamte Spielbereich wird noch konzeptionell völlig neu überplant. Er wird richtig schön“, stellt Grotendorst in Aussicht.

Die erforderlichen Mittel werden im Haushaltsplan 2021 dafür bereitgestellt. Der Bauausschuss wird sich in seiner ersten Sitzung der neuen Wahlperiode damit befassen.

The post Spielplatz am Ahornpfad soll komplett umgestaltet werden appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>