Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Coronavirus: Stand im Kreis Borken

$
0
0

Raesfeld: 66 gesundete Personen, aktuell sind 6 Personen infiziert – Ein Raesfelder ist an den Folgen des Corona-Virus verstorben

Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 24.10.2020:

Insgesamt 1.914 bestätigte Fälle, davon 449 aktuell infizierte Personen, 1.423 Gesundete und 42 Todesfälle – „7-Tage-Inzidenz“: 71,9 pro 100.000 Einwohner

Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 24.10.2020:

7-Tage Inzidenzen pro 100.000 Einwohner im Kreis Borken liegt bei 71,9- Gesamt NRW 87,5

„7-Tage-Inzidenz“ jetzt über 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner – damit ab Donnerstag (22.10.2020) verschärfte Schutzmaßnahmen in Kraft

Kreis Borken. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt heute (24.10.2020) bei 1.914. Davon sind 1.423 Personen inzwischen gesundet.

42 Personen sind leider im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Infiziert sind derzeit im Kreisgebiet 449 Personen.

Fallzahlen nach Kommunen

Infizierte | Gesundete | Verstorbene | Infizierte gesamt

(In Klammern die Zahlen des Vortages)
01 – Kreis Borken 449 (429) 1423 (1404) 42 (42) 1914 (1875)
02 – Ahaus 51 (53) 171 (166) 4 (4) 226 (223)
03 – Bocholt 93 (80) 237 (236) 10 (10) 340 (326)
04 – Borken 32 (29) 168 (166) 3 (3) 203 (198)
05 – Gescher 14 (13) 63 (63) 2 (2) 79 (78)
06 – Gronau 150 (149) 194 (188) 6 (6) 350 (343)
07 – Heek 3 (2) 35 (35) 0 (0) 38 (37)
08 – Heiden 4 (4) 35 (35) 2 (2) 41 (41)
09 – Isselburg 27 (24) 40 (40) 2 (2) 69 (66)
10 – Legden 1 (0) 20 (20) 0 (0) 21 (20)
11 – Raesfeld 5 (5) 69 (69) 1 (1) 75 (75)
12 – Reken 9 (9) 52 (52) 0 (0) 61 (61)
13 – Rhede 12 (12) 73 (73) 2 (2) 87 (87)
14 – Schöppingen 8 (8) 25 (25) 0 (0) 33 (33)
15 – Stadtlohn 6 (9) 58 (55) 3 (3) 67 (67)
16 – Südlohn 1 (2) 42 (41) 1 (1) 44 (44)
17 – Velen 16 (15) 47 (46) 1 (1) 64 (62)
18 – Vreden 17 (15) 94 (94) 5 (5) 116 (114)

Folgende Regeln gelten damit ab Donnerstag:

  • Maskenpflicht am Sitz- und Stehplatz bei Konzerten, Aufführungen und sonstigen Veranstaltungen und bei Versammlungen in geschlossenen Räumen sowie für Zuschauer bei Sportveranstaltungen
  • darüber hinaus hinaus wird überall dort, wo der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann, das Tragen einer Maske dringend empfohlen – das gilt insbesondere für die Fußgängerzonen
  • Begrenzung der Zahl der Teilnehmer bei Veranstaltungen (Sport, Theater, Kino usw.) auf 100 Personen ab 4. Tag der Feststellung der „Gefährdungsstufe 2“, wenn kein besonderes Konzept beim Gesundheitsamt vorgelegt wurde (damit wäre sonst eine Teilnehmerzahl bis 500 im Freien bzw. 250 Innenraum möglich)
  • Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum (Straßen, Plätze, Grünanlagen u.ä.) auf maximal 5 Personen oder wie bisher Personen aus 2 häuslichen Gemeinschaften oder ausschließlich Verwandte in gerader Linie, Geschwister, Eheleute, Lebenspartner
  • Sperrstunde zwischen 23 und 6 Uhr für Gastronomiebetriebe sowie für den gleichen Zeitraum ein generelles Verkaufsverbot von Alkohol
  • Beschränkungen der Teilnehmerzahlen für Feste aus herausragendem Anlass auf 10 Teilnehmer im öffentlichen Raum (z. B. Gaststätten). Zudem wird dringend empfohlen, Treffen in privaten Räumen auf ein Minimum zu beschränken.

Hinweis für Reiserückkehrer aus Risikogebieten:

Die CoronaEinreiseVerordnung des Landes NRW wurde geändert. Mit der ab 07.10.2020 gültigen Fassung gilt nun: Personen, die weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet (zum Beispiel in den Niederlanden) waren, müssen sich nicht mehr beim Gesundheitsamt melden. Grenzpendlerinnen und -pendler müssen sich einmal beim Gesundheitsamt melden, dazu gibt es unter https://kreis-borken.de/coronareise-grenzpendler ein separates Formular, in dem sie ihre Daten erfassen können.

Personen, die länger in einem Risikogebiet gewesen sind, müssen sich nach einem Aufenthalt in einem Riskogebiet beim Kreisgesundheitsamt melden. Dazu können sie ein im Internet unter https://kreis-borken.de/coronareise hinterlegtes Formular nutzen. Zudem müssen sie sich laut CoronaEinreiseVerordnung unverzüglich in häusliche Isolation begeben. Sie müssen dann solange in häuslicher Absonderung bleiben, bis sie dem Kreisgesundheitsamt ein negatives Testergebnis vorgelegt haben.

Angesichts der aktuellen Lage rät das Gesundheitsamt, Reisen in die Risikogebiete zu unterlassen. Vor diesem Hintergrund ruft Landrat Dr. Kai Zwicker die Bevölkerung auf, von nicht notwendigen Fahrten in die benachbarten Niederlande abzusehen.

Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Heute (Samstag) ist sie von 14 bis 17 Uhr zu erreichen, montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr. Die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

Um auch angesichts der zahlreichen Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer schnellstmöglich zu Testergebnissen zu kommen, sind die Öffnungszeiten der „Zentralen Abstrichstelle“ angepasst worden: Dort werden jetzt von montags bis freitags zwischen 10 und 20 Uhr Abstriche gemacht – wichtig dabei: Die Anmeldung dort erfolgt nur durch das Kreisgesundheitsamt.

The post Coronavirus: Stand im Kreis Borken appeared first on Heimatreport.


Spannende Stunde mit dem Nachtwächter am Schoss Raesfeld

$
0
0

Nachtwächter-Tour Schloss Raesfeld. „Hört ihr Leut‘ und lasst euch sagen, unsere Glock‘ hat sechs geschlagen“.

Wenn es dunkel wird am Schloss Raesfeld, dann dreht der Nachtwächter seine Runde. Walter Großewilde nahm seine 19 Besucher zu einer eineinhalbstündigen abendlichen Führung rund um das dunkle Schloss Raesfeld mit.

Nachtwächter-Walter-Großewilde
Walter Großewilde hatte viel zu erzählen. Foto: Petra Bosse

Bunter Mix aus Wahrheit und Sagen

Dabei erzählte er spannende Anekdoten und Geschichten aus grauer Vorzeit, wie über das Hoho-Männchen, den Teufelsstein von Erle und über den unerschrockenen Offizier aus Raesfeld. Ein bunter Mix aus Wahrheit und Sagen. „All diese schönen, alten Geschichten erzähle ich. Das ist eine spannende Sache, besonders auch für die Kinder“, so Großewilde. Er freute, dass sich so viele Leute zu der Führung durch die Schlossfreiheit und den Tiergarten angemeldet hatten.

Erlebnis Nachtwächter Tour Naturpark Hohe Mark Raesfeld

Im historischen Gewand, Hellebarde, schwarzer Hut und Mantel sowie Signalhorn startete der Nachtwächter seine Tour im Innenhof des Schlosses. Die Kinder, die an diesen Abend in der Mehrzahl mit ihren Eltern dabei waren, lauschten gespannt im Schein ihrer Laternen den unterhaltsamen Erzählungen, die Großewilde zum Besten gab. Schöne, aber auch traurige Geschichten.

Einleitend erklärte Großewilde alles, was ein Nachtwächter überhaupt macht, welche Aufgaben er hatte. Dazu gehörte auch das Schließen des großen Tores der Burg zu später Stunde.

Nachtwächter-Walter-Großewilde
Foto: RGN

Und dann habe der Nachtwächter auch lichtscheues Gesindel gehabt, sprich Ganoven und Diebe, worauf er aufpassen musste. „Und wenn er die sah, dann konnte er die ins Gefängnis bringen“. Die Spannung stieg, als die Gruppe durch den dunklen Tiergarten wanderte und bei der letzten Station sie im Verlieszimmer im Sterndeuterturm die gruselige Geschichte vom „habgierigen Gärtner“ hörten.

Petra Bosse

The post Spannende Stunde mit dem Nachtwächter am Schoss Raesfeld appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Excel – Grundkurs am Abend

Dies ist ein Grundkurs für Personen, die im Kalkulationsprogramm Excel noch unerfahren oder unsicher sind und einen Einstieg wagen wollen.

Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafische Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich.

Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein.

Kursinhalte: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten, Grundlegende Rechenoperationen (Formeln), Summenfunktion, Gestaltung durch Formatierungen, Praktische Tipps und Kniffe, Diagramme.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Abende ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Outlook! Jetzt noch besser planen können

Haben Sie manchmal das Gefühl, zur Erledigung Ihrer Aufgaben und Termine zu wenig Zeit zur Verfügung zu haben, oder suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, um mehr Zeit für wichtige Aufgaben zu haben? Durch Zeitmanagement mit Outlook erfahren Sie praxis- und aufgabenorientiert, wie Sie mithilfe von Outlook im Berufsleben und privat Ihre Ziele effektiver erreichen können. Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen helfen Ihnen, die Methoden des Zeitmanagements unter Verwendung von Outlook Schritt für Schritt umzusetzen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 3 Einheiten ab Mittwoch, den 28.10.20 jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Kochkurs: Bunter Kartoffelmix

Das Bildungswerk Raesfeld bietet am Mittwoch, den 28.10.20 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Alexanderschule Raesfeld den Kochkurs „Bunter Kartoffelmix“ an. Wahre Multitalente in vielfältiger Form und Farbe werden vorgestellt.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Fotografie für Kinder (10 bis 14 Jahre)

Durch die Digitalkamera wird das Fotografieren kinderleicht! Mit den richtigen Tipps und ein wenig Übung gelingen tolle Fotos! Wir starten mit den verschiedenen Kameraeinstellungen und setzen die Tipps im praktischen Teil um.

Mitzubringen ist eine Digitalkamera. Nicht vergessen: Akku aufladen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Donnerstag, den 29.10.20 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Moderne Korrespondenz

„In der Anlage übersende ich Ihnen“ und „vielen Dank für Ihre freundliche E‐Mail“ sind die üblichen Floskeln, die wir täglich lesen und die auch Sie sicherlich schon einmal genutzt haben. Und gibt es tatsächlich Rückfragen oder hat man vielleicht doch eher noch Fragen?

Jeder Brief und jede E-Mail, die das Unternehmen verlassen, präsentieren Sie und Ihr Unternehmen in der Öffentlichkeit.

Jeder Brief und jede E-Mail, die Ihr privates Haus verlassen, präsentieren Sie persönlich. Eine professionelle und zeitgemäße Korrespondenz ist daher der Imagefaktor Nummer eins!

Mit diesem Korrespondenzseminar bringen Sie „frischen Wind“ in Ihre E‐Mails und Briefe. Freundlicher Einstieg, Wirkungsvoller Schluss, Psychologie der Korrespondenz, kurz, konkret, klar.

Tipp: Bringen Sie einfach Ihre eigenen Texte mit, die wir dann gemeinsam modernisieren oder vielleicht als Vorlage nutzen, weil sie bereits perfekt sind.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Donnerstag, den 29.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Nordic Walking: Idealer Sport auch für ältere Menschen!

Älter werden heißt nicht, keinen Sport mehr treiben zu können. Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Training, das auch für Senioren besonders geeignet ist. Die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem werden gestärkt. Es gehört eine gewisse Technik dazu, damit das Training effektiv ist. Das Nordic Walking in der Gruppe macht mehr Spaß und hilft, soziale Kontakte zu pflegen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Nachmittage ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr an. Treffpunkt ist die Villa Becker in Raesfeld.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Erstellung eines Fotobuches

Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wollen auch Sie Ihre schönen Bilder zu einem Buch verarbeiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir arbeiten vorrangig mit dem CEWE Fotobuch. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Software installieren, – Fotos vom Stick auf den PC installieren, Funktionen kennen lernen. Bringen Sie bitte Ihre Bilder in digitaler Form auf CD oder Memory Stick mit. Hinweis: Eigene Laptops können mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tägige Seminar am Freitag, den 30.10.20 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Samstag, den 31.10.20 von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 28.10.20

Pädagogisches Tagesseminar: Trauernde Kinder in der Kita begleiten

Praxisorientierter Fortbildungstag für Erzieherinnen und Erzieher aus verschiedenen Einrichtungen

Auch vor den Türen einer Kindertagesstätte macht der Tod nicht halt: Ein Vogel liegt tot im Garten, das geliebte Haustier ist gestorben – bis hin zu den schwierigen Erlebnissen, wenn ein Kind, eine Erzieherin oder ein Elternteil stirbt. Vieles machen Erzieher und Erzieherinnen dann intuitiv richtig aufgrund ihrer Erfahrungen und versuchen so, die Situation in der Einrichtung für die Kinder aufzufangen. Doch wo bleibt die eigene Betroffenheit und gibt es Konzepte, die den Umgang damit erleichtern?

Dieses Ganztages-Seminar schafft Raum und Zeit, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen und die eigenen Erfahrungen, die es vielleicht gibt, zu reflektieren.

Es werden Ideen, Methoden und Medien vorgestellt, wie man das Thema in den Kita-Alltag integrieren kann, aber auch Hilfreiches wie Rituale erarbeitet, die in einer Krisensituation schnell handlungsfähig machen. Zielgruppe: Erzieherinnen / Erzieher und Sozialarbeiter aus verschiedenen Einrichtungen. Hinweis: Das Seminar ist auch als Inhouseschulung buchbar!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Erle am Freitag, den 20.11.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 30.10.20


Schlagfertigkeitstraining – „Nie wieder sprachlos“

Lerne erfolgreich „NEIN“ zu sagen

Erlernen Sie Schlagfertigkeit, die den Anderen humorvoll in seine Schranken weist und selbst vor weiteren Angriffen schützt.

Sie kennen die Situation: Wenn Sie von jemandem beleidigt, kritisiert oder bloßgestellt werden, sind Sie in diesem Moment einfach sprachlos und fühlen sich unwohl.

Stunden später fallen Ihnen natürlich gute Kontersprüche ein. Damit Sie für die Zukunft mit schlagfertigen und humorvollen Antworten gewappnet sind, gönnen Sie sich doch dieses unterhaltsame und effektive Seminar. In diesem Seminar lernen Sie: Ihre Souveränität als Basis aufzubauen, Souverän durch Stimme und Körperhaltung zu überzeugen, Blockaden zu verstehen und zu durchbrechen, Grundfertigkeiten zur Schlagfertigkeit zu erwerben, Unangemessener Kritik zu begegnen und andere zum Lachen zu bringen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 31.10.20 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Erste-Hilfe-Grundkurs

Täglich geschehen kleinere und größere Unfälle zu Hause, im Garten, im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, schnell und richtig Gefahrenlagen zu erkennen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss.

Auch notwendige Hilfsmaßnahmen bei plötzlich auftretenden Erkrankungen werden besprochen. In der Teilnehmergebühr ist ein „Erste-Hilfe-Handbuch“ enthalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs in Zusammenarbeit mit dem DRK Raesfeld am Samstag, den 31.10.20 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig anzumelden. Wichtiger Hinweis: Anmeldungen sind nur auf der Homepage des DRK Raesfeld unter folgender Adresse möglich: www.drkraesfeld.de
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Der Bauträgervertrag – ich kaufe mir ein fertiges Haus

Was ist der Unterschied zwischen einem Bauträgervertrag und dem Werkvertrag? Die Referentin Petra Pillich (Fachanwältin für Baurecht, Notarin) gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vertragstypen und gibt Tipps, was bei den Verträgen zu beachten ist. Was mache ich, wenn Mängel da sind? Wie setze ich richtig Fristen? Was kann ich vom Notar erwarten? Wann behalte ich Zahlungen in welcher Höhe ein?

Der Verbraucher muss nicht alle Details aus dem juristischen Dschungel kennen, er sollte jedoch ein Gespür dafür haben, was er selbst erledigen kann oder wann er sich Hilfe holen soll. Teilnehmende erhalten zudem Informationen über das neue Bauvertragsrecht, welches seit dem 01.01.2018 gilt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Montag, den 02.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Stimme weg! Was nun? – Damit die Stimme hörbar bleibt

Sie brauchen Ihre Stimme im Beruf, Zuhause, in der Freizeit, im Chor …Langanhaltende oder häufig wiederkehrende Heiserkeit ist nicht nur anstrengend und nervig. Sie wirkt sich auf unser gesamtes Wohlbefinden aus und kann sowohl im privaten Alltag als auch im Berufsleben erhebliche Einschränkungen mit sich bringen.

Der Workshop bietet einen kurzen Überblick über die Funktionsweise der Stimme und die Zusammenhänge Haltung – Atmung – Stimme. Ihnen werden Möglichkeiten gezeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre stimmlichen Leistungen verbessern und erhalten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, einfache Übungen in ungezwungener Atmosphäre auszuprobieren.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Workshop am Dienstag, den 03.11.20 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 30.10.20


Muss ich denn immer alles 10x sagen?

Wie Erziehung im Familienalltag gelingen kann! Wer hat diesen Satz nicht schon mal gesagt? Und dann gibt es Ärger, Weinen und Schreien. Und wer setzt sich dann durch?

Wie Eltern es schaffen können, dass das Zusammenleben mit dem Kind / den Kindern besser und harmonischer funktioniert und jeder zu seinem Recht kommt, ist der Schwerpunkt des heutigen Abends!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Mittwoch, den 04.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 02.11.20


Der Tod kommt ungefragt – Informationsabend rund um den Sterbefall

Welche Formen der Bestattung sind möglich? Was kann oder muss vorher schriftlich festgelegt werden? Was ist machbar und was ist nötig? Welche finanziellen Vorsorgen können getroffen werden? All diese Fragen wird der Referent Ralf Kock beantworten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Donnerstag, den 05.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Bestattungsunternehmens Kock, Dorstener Str. 3 in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 03.11.20


Testament und Vorsorgevollmacht für junge Eltern

Wer ist im Notfall für mich da und trifft notwendige Entscheidungen für mich? Diese Frage sollten sich nicht nur ältere Personen stellen! Wie wichtig diese Frage auch für jeden Jugendlichen über 18 Jahre ist, zeigen uns die täglichen Meldungen in der Presse über Verkehrs- und Arbeitsunfälle. Eltern oder Partner haben, ohne eine Vorsorgevollmacht, in solch einem Fall nicht einmal das Recht, vom Arzt eine Auskunft zu erhalten.

Die Referentin wird alle wichtigen Punkte zum Thema Vorsorge ansprechen und auch auf Fragen eingehen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Donnerstag, den 05.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 03.11.20


Faszinierende Fotografie – Erweiterungskurs

In diesem Kurs werden die erweiterten Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion (Porträt- und Landschaftsfotografie) und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. 

Mitzubringen ist eine digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Bitte Akku aufladen und das Ladegerät mitbringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tägige Seminar am Freitag, den 06.11.20 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und Samstag, den 07.11.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 04.11.20


Videoschnitt mit dem Smartphone und Tablet

Ist ein professioneller Videoschnitt auch mit dem Smartphone oder dem Tablet möglich? Ja!

Alles was Sie dazu brauchen, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie lernen, mit welchen Apps (Android, Kaufversionen) Videoinhalte geschnitten werden können, worauf es dabei ankommt und wie einzelne Videoclips zu einer Geschichte zusammengefasst werden.

Hinweis: Für den Kurs benötigen Sie ein eigenes Gerät (Smartphone oder Tablet).

Anhand eines vorliegenden Projektes lernen Sie jeden Schritt von der richtigen Zusammenstellung des Ausgangsmaterials bis zur Ausgabe.

Hinweis: Bei diesem Kurs besteht die Möglichkeit, diesen auch online zu absolvieren. Hierfür benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und ggfs. Mikrofon (Laptop/PC, Tablet oder Smartphone). Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse an.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Freitag, den 06.11.20 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 04.11.20


Pädagogisches Tagesseminar: Erste Hilfe-Fortbildung für Erzieher/innen

Dieses Tagesseminar ist speziell für Erzieherinnen und Erzieher, die bereits einmal an einem Erste Hilfe Grundkurs für Erzieherinnen und Erzieher teilgenommen haben.

Gerade die Vielzahl an Notfällen im Kindesalter erfordert schnelles und sicheres Handeln. Vor allem die praktischen Übungen dieses Lehrgangs sollen Sicherheit für den Ernstfall geben. Seminarinhalte: Lebensrettende Maßnahmen, Kopfverletzungen, Maßnahmen bei starken Blutungen, Knochenbrüche, Verbrennungen/Verbrühungen, Zeckenbisse, Insektenstiche, Kruppanfall. Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Tagespflegerinnen und Tagespfleger. Voraussetzung: Der Erste Hilfe Kurs ist nicht älter als 2 Jahre.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 07.11.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im DRK Haus in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 05.11.20


Einsteigerkurs: Apple IPad & IPhone

Sie besitzen ein IPhone oder IPad und möchten die wichtigsten Funktionen Ihres Gerätes kennen lernen. Folgende Inhalte werden in diesem Kurs behandelt: Internetverbindung einrichten, Besonderheiten der Touch Bedienung, Suche im Internet, Sprachsteuerung mit Siri, Navigation, Anlegen von Kontakten, Apple Mail, Kamera und Fotos, Informationen zur Apple iD und iCloud, Sicherheit, Installieren und Deinstallieren von Apps. Abgerundet wird der Kurs durch die Vorstellung verschiedener beliebter und nützlicher Apps. Zielgruppe: Anfänger IPhone- oder IPad-Besitzer

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 07.11.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 05.11.20


Sicher wohnen – Einbruchschutz / Einbruchsicherung

Geben Sie den „ungebetenen Gästen“ keine Chance und beugen Sie dementsprechend vor:

Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock.

Dabei macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden.

Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Bei über 90 % aller Einbrüche hätte man sich wirkungsvoll absichern können! Über ein Drittel der Einbrüche bleibt im Versuchsstadium stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen.

Wie Sie sich und Ihr Eigentum wirkungsvoll schützen können, Hinweise und Tipps (Täterverhalten, Verhaltens- und Sicherungshinweise) und wie dieses teilweise ohne viel Aufwand gemacht werden kann, erläutert am heutigen Abend Kriminalhauptkommissar Peter Großmann von der Kreispolizeibehörde Borken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Montag, den 09.11.20 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 05.11.20


Erste Hilfe bei Kindern

An diesem Informationsabend sollen Eltern, Erzieher und Lehrer darüber informiert werden, wie sie Kindern im Notfall helfen können. Täglich geschehen – gerade mit Kindern – kleinere und größere Unfälle. Oft stehen Eltern dann hilflos da und wissen nicht, was gemacht werden muss. Dieser Abend dient dazu, Gefahrenlagen zu erkennen und Erste Hilfe leisten zu können. Auch notwendige Hilfsmaßnahmen bei plötzlich auftretenden Erkrankungen werden besprochen. In der Teilnehmergebühr in Höhe von 10 € ist das Handbuch „Erste Hilfe am Kind“ enthalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Montag, den 09.11.20 von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 05.11.20


Chaos in den privaten Papieren – Zeitmanagement durch intelligente Ordnung

Es flattert eine Mahnung ins Haus und Sie suchen schon wieder die dazugehörige Rechnung? Eigentlich wollten Sie diese auch längst bezahlt haben. Papierberge stapeln sich auf Ihrem Esstisch, obwohl der Tisch eigentlich eine andere Funktion hat?

Die Schublade, in die Sie Ihre Briefe legen, lässt sich nicht mehr schließen? Schluss damit!

An diesem Abend wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre private Ablage in den Griff bekommen und somit auch eine Menge Zeit sparen. Wie Sie die Zahlung offener Rechnungen nicht mehr versäumen. Und: Wie Sie, durch wenig zeitlichen Einsatz, jedes Jahr ein bisschen Geld sparen können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Dienstag, den 10.11.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 06.11.20

Änderungen im Straßenverkehr

Mobil sein heißt, Kontakte pflegen, Besorgungen erledigen, Reisen unternehmen und neue Erfahrungen sammeln – kurz gesagt: selbstständig und aktiv am Leben teilnehmen.

Sei es den Überblick im wachsenden Verkehrsaufkommen zu behalten, die neuen Techniken und Fahrerassistenzsysteme zu bedienen oder neue Regelungen und geänderte Vorschriften zu überblicken. Wenn Sie Ihr Führerscheinwissen auffrischen möchten, dann sind Sie an diesem Informationsabend genau richtig.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Raesfeld am Dienstag, den 10.11.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Fahrschule Strothmann, Dorstener Str. 8 in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 05.11.20


Bald in Rente – Zeit für Neues!

Die Rentenzeit rückt näher oder – ist sie vielleicht schon da? Viele Menschen, die mit Freude ihren Beruf ausüben, beunruhigt die Vorstellung des Abschieds aus dem Arbeitsleben.

Während wir auf das Berufsleben durch Schule und Berufsausbildung ausführlich vorbereitet werden, gibt es für den Ruhestand kaum Vorbereitungsmöglichkeiten. Dabei kann das Leben im Ruhestand ungeahnte Perspektiven und Entfaltungsmöglichkeiten bieten.

Der Vormittag „Bald in Rente – Zeit für Neues“ lädt die Teilnehmenden ein, sich auf diese Zeit „danach“ in einem ersten Schritt gedanklich einzulassen. Fragen wie: Was ist mir wichtig? Wie möchte ich mein Leben künftig gestalten? Welche Herzenswünsche möchte ich mir erfüllen?

Wie und wofür möchte ich mich einsetzen? werden thematisiert.

Anregungen und Tipps helfen zu einem entspannten Einstieg in eine neue Lebensphase. Vielleicht ist das der ideale Zeitpunkt, um etwas Neues zu beginnen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 28.11.20 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 11.11.20

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Raesfeld – Taschendieb bestiehlt 83-Jährige

$
0
0

Ein Taschendieb hat am Mittwochmorgen eine 83-Jährige um ihre Handtasche samt Inhalt gebracht.

Wie die Polizei mitteilt, passierte die Tat zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr, als sich die Raesfelderin in einem Verbrauchermarkt an der Straße „Am Rathaus“ aufhielt.

Die Geschädigte hatte ihre Einkaufstasche mit der Handtasche in den Einkaufswagen gelegt.

Die Kripo Borken bittet um Hinweise unter der Tel. (02861) 9000.

The post Raesfeld – Taschendieb bestiehlt 83-Jährige appeared first on Heimatreport.

Song Sistas: ein herrlich schräges Musik-Duo

$
0
0

Duo präsentiert respektlose Interpretationen von Evergreens

Dorsten. „Song Sistas“ das sind Eva Paulus aus Dorsten und Katja Grunder aus Nijmegen. „Wir kamen gemeinsam auf den Namen und die eigene Schreibweise ist so gewollt“, erzählt Eva Paulus. Mutig sind sie ja, das muss man ihnen lassen.

Sowohl bei der Auswahl der Lieder als auch beim Griff in den Fundus der schrillen Outfits schöpfen sie aus dem Vollen. Und ihre Auftritte kommen an, wie es stets die begeisterten Reaktionen der Zuhörer beweisen.

Kein Hit ist vor den Song Sistas sicher

Haben Sie schon einmal Queen auf der Blockflöte gehört? Oder Michael Jackson auf dem Akkordeon? Nein? Dann kennen Sie die Song Sistas auch nicht. Die beiden Musikerinnen zertrümmern und reanimieren herrlich respektlos jeden Evergreen, der ihnen gefällt.

Gnadenlos rufen sie ihn mit Blockflöte, Tuba oder Zimbeln wieder zurück ins Leben. Ob sie Amöben oder Regenwürmer mit Akkordeon und Tuba besingen, das Akkordeon zu zweit bespielen oder schlicht ihre Mimik wirken lassen, die beiden reißen das Publikum in ihrer eigenen Art skurriler Schönheit mit.

Wilde Gesangsmischung

Ihr Repertoire besteht aus einer wilden Gesangsmischung, angefangen von Trude Heer über Grönemeyer bis hin zum Mittelalterlied. Musikalisch und schauspielerisch „vorgebildet“ sind sie beide.

Sei es, wie bei Eva Paulus, durch verschiedene Solo-Bühnenprogramme, später auch mit verschiedenen Duos, durch zahlreiche (Kinder-) Vorstellungen oder durch die Arbeit der Musiktherapeutin Katja Grunder in einer psychosomatischen Fachklinik. Zum Ausgleich dazu spielte sie mit zwei älteren Damen just for fun als „Rosa, Else und die Musi“ Schlager und Evergreens mit dem Akkordeon.

Idee zu den Song Sistas kam vor drei Jahren

Kennengelernt haben sich die Song Sistas jedoch in einer gemeinsamen Meditationsgruppe. Sie sind seit 25 Jahren gut befreundet. Da sind gegenseitige (Gesangs-) Auftritte bei Feierlichkeiten immer gerne gesehen. So auch vor drei Jahren, als Katja Grunder dem Ehemann ihrer Freundin zum sechzigsten Geburtstag gratulierte.

Song Sista Eva Paulus kommt aus Dorsten

„Bei dieser Gelegenheit entstand die Idee, gemeinsam aufzutreten. Katja und ich setzen uns daraufhin zusammen und überlegten, was uns gefällt. Welche Instrumente passen zusammen und welche Art von Auftritt passt generell zu uns“, erinnert sich Eva Paulus.

Heraus kam, wie schon erwähnt, eine wilde Gesangsmischung „Unsere lange freundschaftliche Verbundenheit zeigt sich auch bei unseren Auftritten“, freut sich Katja Grunder. Eva Paulus ergänzt: „Das passt einfach.“

Song Sistas bieten ein Programm für alle, die schräge Auftritte mögen

Das Programm der schrillen Schwestern ist flexibel und dauert von einer halben Stunde bis knapp zwei Stunden. Ihr letzter Auftritt fand im Februar im Soziokulturellen Zentrum das Leo statt, danach fielen alle ihre Auftritte der Corona-Krise zum Opfer.

Sobald es wieder grünes Licht für weitere Auftritte gibt, sind Sie, liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie es schön schräg mögen, bei den „Song Sistas“ goldrichtig.

www.songsistas.net

The post Song Sistas: ein herrlich schräges Musik-Duo appeared first on Heimatreport.

Raesfeld – Taschendiebin in Bekleidungsgeschäft

$
0
0

Raesfeld (ots). Am Samstag wurde eine 64 Jahre alten Raesfelderin in der KiK-Filiale an der Leinenweberstraße zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr Opfer einer Trickdiebin. Der 64-Jährigen wurde die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Eine unbekannte Zeugin teilte der Geschädigte mit, dass eine Diebin versucht hätte, ihr ebenfalls die Geldbörse aus der Handtasche zu stehlen. Sie habe dies noch rechtzeitig bemerkt, woraufhin die Täterin („Frau mit Kopftuch“) geflüchtet sei. Eine nähere Beschreibung der Täterin liegt nicht vor.

The post Raesfeld – Taschendiebin in Bekleidungsgeschäft appeared first on Heimatreport.

Raesfeld – Handtaschendiebstahl bei KIK

$
0
0

Am Samstag wurde eine 64 Jahre alten Raesfelderin in der KiK-Filiale an der Leinenweberstraße zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr Opfer einer Trickdiebin.

Der 64-Jährigen wurde die Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. Eine unbekannte Zeugin teilte der Geschädigte mit, dass eine Diebin versucht hätte, ihr ebenfalls die Geldbörse aus der Handtasche zu stehlen.

Sie habe dies noch rechtzeitig bemerkt, woraufhin die Täterin („Frau mit Kopftuch“) geflüchtet sei. Eine nähere Beschreibung der Täterin liegt nicht vor.

The post Raesfeld – Handtaschendiebstahl bei KIK appeared first on Heimatreport.

Frauenanteil im Finanzauschuss

$
0
0

Fraktionsübergreifende Vereinbarung zur Steigerung des Frauenanteils bei Anhörungen des Finanzausschusses

Die Bundestagsabgeordneten Antje Tillmann, CDU, Ingrid Arndt-Brauer (Foto), SPD, Lisa Paus, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Katja Hessel, FDP, trafen eine fraktionsübergreifende Vereinbarung. Der Frauenanteil bei Anhörungen des Finanzausschusses soll gesteigert werden.

Zum Thema Frauenanteil äußern sich die Abgeordneten:

„Noch immer gilt die Finanzpolitik in Teilen zu Unrecht als Männerdomäne. Auch bei unserer Arbeit im Finanzausschuss mussten wir feststellen, dass zahlreiche Anhörungen ausschließlich mit männlichen Sachverständigen besetzt sind.

Wir werden das verändern denn wir wissen, dass in den Verbänden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen viele sehr gut ausgebildete und kluge Expertinnen arbeiten.

Es freut uns deshalb ganz besonders, dass heute bei der Anhörung zum Jahressteuergesetz mit Sylvia Mein vom Deutschen Steuerberaterverband e.V., Dr. Monika Wünnemann vom Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Dr. Daniela Kelm vom Institut der Wirtschaftsprüfer, Prof. Dr. Deborah Schanz von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. Katharina Beckemper von der Universität Leipzig gleich fünf der 12 Sachverständigen Frauen sind.

Wir werden auch in Zukunft darauf achten, dass Frauen mindestens 30 Prozent der Sachverständigenliste besetzen. Perspektivisch streben wir eine paritätische Besetzung an.

Den jungen Expertinnen in den Verbänden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen bieten wir an, dass wir sie durch Coaching oder die Teilnahme als Co-Sachverständige unterstützen und die Hemmschwelle senken, indem wir unsere Fragen vorab zur Verfügung stellen.

The post Frauenanteil im Finanzauschuss appeared first on Heimatreport.


Coronavirus – Situation im Kreis Borken am 26.10.2020

$
0
0

Insgesamt 2.014 bestätigte Fälle, davon 530 aktuell infizierte Personen, 1.442 Gesundete und 42 Todesfälle – „7-Tage-Inzidenz“: 88,6 pro 100.000 Einwohner

Kreis Borken. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt heute (26.10.2020) bei 2.014. Davon sind 1.442 Personen inzwischen gesundet. 42 Personen sind leider im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.

Infiziert sind derzeit im Kreisgebiet 530 Personen. Hinweis: Die Daten vom Vortag haben sich gegenüber unserer gestrigen Dashboard-Meldung durch Nachmeldungen leicht verändert.

Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 88,6 pro 100.000 Einwohner.

Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus leisten

Wichtig: Entscheidend für den Eintritt der verschärften Schutzmaßnahmen bei Erreichen des kreisweiten Wertes von „50“ ist aber nicht der vom Kreisgesundheitsamt berechnete Wert, sondern der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/corona_meldelage/index.html). Dieser liegt derzeit bei „62,2“. Bereits (21.10.2020) hatte er den Grenzwert von „50“ überschritten.

Angesichts der weiter deutlich steigenden Infektionszahlen appelliert Landrat Dr. Kai Zwicker an die Bevölkerung, dass alle ihren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten zu haben. Jeder Einzelne sei gefordert, sich achtsam zu verhalten und Kontakte zu reduzieren. Dazu zähle vor allem, sich konsequent an die „AHA+L-Regel“ – Abstand, Hygiene, Alltagmaske und Lüften – zu halten.
Die aktuellen Zahlen aus den Städten und Gemeinden des Kreises Borken gibt es im Corona-Dashboard im Internet unter https://corona.kreis-borken.de.

Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (26.10.2020) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 24 Patienten, 3 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden. Im St. Antonius-Hospitals Gronau werden derzeit 12 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Ingesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

Hinweis für Reiserückkehrer aus Risikogebieten:

Die CoronaEinreiseVerordnung des Landes NRW wurde geändert. Mit der ab 07.10.2020 gültigen Fassung gilt nun: Personen, die weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet (zum Beispiel in den Niederlanden) waren, müssen sich nicht mehr beim Gesundheitsamt melden. Grenzpendlerinnen und -pendler müssen sich einmal beim Gesundheitsamt melden, dazu gibt es unter https://kreis-borken.de/coronareise-grenzpendler ein separates Formular, in dem sie ihre Daten erfassen können.

Personen, die länger in einem Risikogebiet gewesen sind, müssen sich nach einem Aufenthalt in einem Riskogebiet beim Kreisgesundheitsamt melden. Dazu können sie ein im Internet unter https://kreis-borken.de/coronareise hinterlegtes Formular nutzen. Zudem müssen sie sich laut CoronaEinreiseVerordnung unverzüglich in häusliche Isolation begeben. Sie müssen dann solange in häuslicher Absonderung bleiben, bis sie dem Kreisgesundheitsamt ein negatives Testergebnis vorgelegt haben.

Telefon-Hotline ist freigeschaltet

Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

 

Fallzahlen nach Kommunen

Infizierte | Gesundete | Verstorbene | Infizierte gesamt

(In Klammern die Zahlen des Vortages)

01 – Kreis Borken 530 (508) 1442 (1440) 42 (42) 2014 (1990)
02 – Ahaus 57 (55) 171 (171) 4 (4) 232 (230)
03 – Bocholt 110 (106) 245 (243) 10 (10) 365 (359)
04 – Borken 57 (55) 169 (169) 3 (3) 229 (227)
05 – Gescher 13 (13) 65 (65) 2 (2) 80 (80)
06 – Gronau 169 (159) 198 (198) 6 (6) 373 (363)
07 – Heek 3 (3) 35 (35) 0 (0) 38 (38)
08 – Heiden 4 (4) 36 (36) 2 (2) 42 (42)
09 – Isselburg 30 (30) 40 (40) 2 (2) 72 (72)
10 – Legden 1 (1) 20 (20) 0 (0) 21 (21)
11 – Raesfeld 5 (5) 69 (69) 1 (1) 75 (75)
12 – Reken 8 (8) 53 (53) 0 (0) 61 (61)
13 – Rhede 18 (17) 73 (73) 2 (2) 93 (92)
14 – Schöppingen 8 (7) 26 (26) 0 (0) 34 (33)
15 – Stadtlohn 11 (9) 58 (58) 3 (3) 72 (70)
16 – Südlohn 2 (2) 42 (42) 1 (1) 45 (45)
17 – Velen 16 (16) 48 (48) 1 (1) 65 (65)
18 – Vreden 18 (18) 94 (94) 5 (5) 117 (117)
 

Stand: 26.10.2020, 00:00

 

Coronavirus: Folgende Regeln gelten

  • Maskenpflicht am Sitz- und Stehplatz bei Konzerten, Aufführungen und sonstigen Veranstaltungen und bei Versammlungen in geschlossenen Räumen sowie für Zuschauer bei Sportveranstaltungen
  • darüber hinaus hinaus wird überall dort, wo der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann, das Tragen einer Maske dringend empfohlen – das gilt insbesondere für die Fußgängerzonen
  • Begrenzung der Zahl der Teilnehmer bei Veranstaltungen (Sport, Theater, Kino usw.) auf 100 Personen ab 4. Tag der Feststellung der „Gefährdungsstufe 2“, wenn kein besonderes Konzept beim Gesundheitsamt vorgelegt wurde (damit wäre sonst eine Teilnehmerzahl bis 500 im Freien bzw. 250 Innenraum möglich)
  • Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum (Straßen, Plätze, Grünanlagen u.ä.) auf maximal 5 Personen oder wie bisher Personen aus 2 häuslichen Gemeinschaften oder ausschließlich Verwandte in gerader Linie, Geschwister, Eheleute, Lebenspartner
  • Sperrstunde zwischen 23 und 6 Uhr für Gastronomiebetriebe sowie für den gleichen Zeitraum ein generelles Verkaufsverbot von Alkohol
  • Beschränkungen der Teilnehmerzahlen für Feste aus herausragendem Anlass auf 10 Teilnehmer im öffentlichen Raum (z. B. Gaststätten). Zudem wird dringend empfohlen, Treffen in privaten Räumen auf ein Minimum zu beschränken.

Hinweis für Reiserückkehrer aus Risikogebieten:

Die CoronaEinreiseVerordnung des Landes NRW wurde geändert. Mit der ab 07.10.2020 gültigen Fassung gilt nun: Personen, die weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet (zum Beispiel in den Niederlanden) waren, müssen sich nicht mehr beim Gesundheitsamt melden. Grenzpendlerinnen und -pendler müssen sich einmal beim Gesundheitsamt melden, dazu gibt es unter https://kreis-borken.de/coronareise-grenzpendler ein separates Formular, in dem sie ihre Daten erfassen können.

Personen, die länger in einem Risikogebiet gewesen sind, müssen sich nach einem Aufenthalt in einem Riskogebiet beim Kreisgesundheitsamt melden. Dazu können sie ein im Internet unter https://kreis-borken.de/coronareise hinterlegtes Formular nutzen. Zudem müssen sie sich laut CoronaEinreiseVerordnung unverzüglich in häusliche Isolation begeben. Sie müssen dann solange in häuslicher Absonderung bleiben, bis sie dem Kreisgesundheitsamt ein negatives Testergebnis vorgelegt haben.

Coronavirus bedingt: Keine Reisen in die Niederlande

Angesichts der aktuellen Lage rät das Gesundheitsamt, Reisen in die Risikogebiete zu unterlassen. Vor diesem Hintergrund ruft Landrat Dr. Kai Zwicker die Bevölkerung auf, von nicht notwendigen Fahrten in die benachbarten Niederlande abzusehen.

Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Heute (Samstag) ist sie von 14 bis 17 Uhr zu erreichen, montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr. Die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

Um auch angesichts der zahlreichen Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer schnellstmöglich zu Testergebnissen zu kommen, sind die Öffnungszeiten der „Zentralen Abstrichstelle“ angepasst worden: Dort werden jetzt von montags bis freitags zwischen 10 und 20 Uhr Abstriche gemacht – wichtig dabei: Die Anmeldung dort erfolgt nur durch das Kreisgesundheitsamt.

The post Coronavirus – Situation im Kreis Borken am 26.10.2020 appeared first on Heimatreport.

Wolf reißt erstes Pony im Wolfsgebiet Schermbeck

$
0
0

Erstes Pony im Wolfgebiet Schermbeck in Kirchhellen gerissen

In Kirchhellen machte der Besitzer eines Shetland-Ponys am Dienstagmorgen einen grausigen Fund.

Auf der Weide in Kirchhellen, nahe der Wohnbebauung fanden Pferdehalter ihr gerissenes Shetlanpony. Laut Bürgerforum Wolf Gahlen war die Weide mit einem üblichen Pony-Zaun mit zwei und drei Elektrolitzen und teilweise einem Stacheldraht eingezäunt. Die Höhe lag unterschiedlich zwischen 80cm und 120 cm

Christian Pospich, der Ehemann der Geschädigten, schildert den Vorfall wie folgt:

In der Nacht gegen 22:45 Uhr vernahm Pospich ein Wiehern des Ponys. „Das ist sehr ungewöhnlich“, so Pospich.

Wolf-reisst-Pony-in-Kirchhellen

Um zu schauen was los war, leuchtete der Besitzer mit einer starken Taschenlampe vom Schlafzimmerfenster aus die Weide ab und bemerkte zwei Augenlichter im Schein der Lampe.

„Ein Augenpaar befand sich direkt neben dem getötetem Pony, das andere Augenpaar seitlich um 20 m versetzt dahinter“, so der Geschädigte.

Beide Wölfe, die sowohl Pospich als auch der noch am gleichen Abend herbeigerufene Tierarzt unisono als Wölfe identifizierten, liefen Richtung Wald. Auf ihrem Weg hielten die zwei Wölfe auf ca. 200 Meter nochmal inne, um dann weiter ihren Weg in Richtung Wald fortzusetzen. „Meine Lampe leuchtet bis 300 m, danach konnte ich nichts mehr erkennen“.

Pony in Kirchhellen von Wolf gerissen

Als erstes habe er die Polizei benachrichtet, die auch laut Pferdehalter umgehend kam. Ebenso den hauseigenen Tierrarzt. Dieser konnte lediglich nur noch den Tod des Ponys feststellen. Das zweite Pony auf der Wiese sei unverletzt gewesen.

Wie Pospich berichtet, konnte er bei LANUV unter den drei Telefonnummern, die er im Internet gefunden habe, niemanden erreichen.

Erst am Dienstagmorgen um 10 Uhr kam der Rückruf von einem Herr Ribrok.

Zweifel an Aussagen von LANUV

Nun stellt sich bei den Weidetierhaltern die Frage: Greift der Wolf, so wie LANUV behauptet, keine Pferde oder Kühe an?

Dazu Christian Pospich: „Mein Nachbar hat vor einiger Zeit seine Ponys mit einem 1,50 Meter hohen Zaun neu eingezäunt. Aber selbst das wird nicht reichen, wenn ich an die Risse in den Damwildgattern in den letzten zwei Jahren denke“.

Seine Konsequenz: „Ich werde ab heute mein übrig gebliebenes Pony nachts in den Stall sperren“.

The post Wolf reißt erstes Pony im Wolfsgebiet Schermbeck appeared first on Heimatreport.

LVM-Autoversicherung schneidet „sehr gut“ ab

$
0
0

Bestnote im Ranking „Focus Fairster Kfz-Versicherer 2020“

Die LVM-Autoversicherung hat im aktuellen Fairness-Ranking der Zeitschrift Focus-Money (Heft 11/2020) die Gesamtnote „sehr gut“ erreicht. Damit sichert sich die LVM zum neunten Mal in Folge die Bestnote. Damit verbunden ist der Titel als „Fairster Kfz-Versicherer 2020“.

Im Auftrag von Focus-Money hatte das Analyseinstitut ServiceValue rund 2.600 Versicherte zu ihrem aktuellen Autoversicherer befragt. Beurteilt haben die Kunden die Fairness von insgesamt 41 Gesellschaften (30 Service- und 11 Direktversicherer). Im Fokus der Beurteilung lagen die Teilkategorien wie „Kundenservice“, „Preis-Leistungs-Verhältnis“, „Kundenkommunikation“, „Produktangebot“, „Schadensregulierung“ und „Kundenberatung“.

LVM-Autoversicherung überzeugt auf ganzer Linie

Gemessen wurden hierbei unter anderem die Erreichbarkeit von Mitarbeitern, das Eingehen auf Kundenbedürfnisse, Kulanzverhalten oder die Reaktionszeit im Schadenfall. Die LVM – fünftgrößter bundesdeutscher Kfz-Versicherer – überzeugte die Befragten auf ganzer Linie.

„Dass die Kunden uns Jahr für Jahr immer wieder ein so positives Feedback geben bestätigt uns darin, dass wir mit unserem Konzept aus Top-Service, umfassenden Leistungen, günstigen Preisen und persönlicher Beratung goldrichtig liegen“, so LVM-Vertrauensmann Marc Ketteler in Raesfeld-Erle.

LVM-Versicherungsagentur Marc Ketteler

Marc Ketteler

Telefon: 02865 95110
Adresse: Friedholt 1, 46348 Raesfeld
E-Mail: info@ketteler.lvm.de
Zur Homepage

The post LVM-Autoversicherung schneidet „sehr gut“ ab appeared first on Heimatreport.

Wir bringen den Kappes nach Raesfeld

$
0
0

Statt Kappesmarkt gibt es einen Hofverkauf von Kappes aus Büderich

Da der Raesfelder Kappesmarkt in diesem Jahr ausfallen muss, wird der Kohl am 07.-08.11.2020 auf dem Hof Kuhlmann in Wesel-Büderich im Hofverkauf angeboten.

(pd). Der Büdericher Kohl wurde eigens für den Kappesmarkt angebaut, deshalb hat sich der Ortsmarketing Vorstand dafür entschieden, das weiße Gold nach Raesfeld und Erle zu holen.

Hofverkauf von Kappes in Raesfeld
Diana Brömmel (Vors. OMR) mit Ute Kuhlmann auf den Feldern von Hof Kuhlmann. Foto: OMR

„Wir verkaufen den Kohl am Donnerstag, 05.11.2020 von 14:30 – 18:00 Uhr auf dem Froschbrunnenplatz während des Monatsmarktes“ so Diana Brömmel, Vorsitzende des Ortsmarketing Raesfeld e. V. „Wir wollen damit den Raesfeldern die Möglichkeit bieten, das gesunde Gemüse zu Hause zu genießen und hoffen, dass viele von unserem Angebot Gebrauch machen“.

Weiterhin kann der Kohl am 06. und 07.11.2020 auf dem Hof Süthold in Raesfeld und auf dem Hof Stegerhoff in Erle zu den jeweiligen Öffnungszeiten erworben werden.

Die Bestellungen von Weißkohl, Rotkohl und Wirsing nimmt das OMR-Büro unter 02865 955-250 oder per Mail ortsmarketing@raesfeld.de entgegen. ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

The post Wir bringen den Kappes nach Raesfeld appeared first on Heimatreport.

Weitere Halloween-Führung für Kinder

$
0
0

Rundgänge mit der Nachtwächterin durch Borken auch am Freitag, dem 30.10.2020 um 17:00 Uhr und 19:00 Uhr.

Borken (pd). Aufgrund der hohen Nachfrage nach der Halloween-Führung für Kinder bietet die Tourist-Information der Stadt Borken zwei weitere Nachtwächterinnenführungen für Kinder an. Die zusätzlichen Termine sind am Freitag, dem 30.10.2020, um 17:00 Uhr und 19:00 Uhr.

Die Nachtwächterin von Borken. Foto: Stadt Borken

An diesem Abend begeben sich Kinder und Erwachsene mit der Nachtwächterin auf einen Rundgang durch Borkens dunkle Gassen und Hinterhöfe. Gekleidet im mittelalterlichen Gewand und mit Hellebarde und Rufhorn ausgestattet, geht sie mit ihrer Laterne voran und lässt den Ruf „Hört ihr Leut‘ und lasst Euch sagen, unsere Glock‘ hat neun geschlagen…“ erschallen. Bei diesem Rundgang mit kleinen Laternen wird den Kindern Wissenswertes über unsere Stadt vermittelt. Sie hören spannende Geschichten über die „Kattenborg“ und die „Missgunst“.

WICHTIG: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl und den Coronavorgaben ist eine vorherige Anmeldung bei der Tourist-Information Borken (02861 / 939-252, tourist-info@borken.de) erforderlich.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5,00 € für Erwachsene und wird vor Ort bei der Nachtwächterin bezahlt. Kinder unter 14 Jahre dürfen kostenlos teilnehmen. Der Rundgang beginnt um 17:00 Uhr für kleinere Kinder und um 19:00 Uhr für größere Kinder am FARB Forum Altes Rathaus Borken, Markt 15 und dauert ca. 1,5 Stunden.

The post Weitere Halloween-Führung für Kinder appeared first on Heimatreport.

Coronavirus – Situation im Kreis Borken am 27.10.2020

$
0
0

Insgesamt 2.045 bestätigte Fälle, davon 544 aktuell infizierte Personen, 1.456 Gesundete und 45 Todesfälle – „7-Tage-Inzidenz“: 89,1 pro 100.000 Einwohner

Kreis Borken. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt heute (27.10.2020) bei 2.045.

Davon sind 1.456 Personen inzwischen gesundet. 3 Personen sind leider am vergangenen Wochenende im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben: eine 49-jährige vorerkrankte Gronauerin, ein 91-jähriger Gronauer sowie ein 80-jähriger vorerkrankter Ahauser. Den Angehörigen der Verstorbenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Damit sind nun 45 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen. Infiziert sind derzeit im Kreisgebiet 544 Personen.

Coronavirus Update

Wichtiger Hinweis: Die vorgenannten 3 Todesfälle sind nachträglich dem 24. bzw. 25.10.2020 zugeordnet worden. Daher ergibt sich im aktuellen Dashboard bei der Zahl der Verstorbenen gegenüber dem Vortag 26.10.2020 keine Veränderung. Einzelne Daten vom Vortag haben sich zudem gegenüber unserer gestrigen Dashboard-Meldung durch Nachmeldungen verändert.

Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 89,1 pro 100.000 Einwohner. Wichtig: Entscheidend für den Eintritt der verschärften Schutzmaßnahmen bei Erreichen des kreisweiten Wertes von „50“ ist aber nicht der vom Kreisgesundheitsamt berechnete Wert, sondern der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/corona_meldelage/index.html). Dieser liegt derzeit bei „80,0“. Bereits (21.10.2020) hatte er den Grenzwert von „50“ überschritten.

Ab dem 22.10.2020 gelten damit – wie gemeldet – bis auf Weiteres folgende Regelungen:

  • Maskenpflicht am Sitz- und Stehplatz bei Konzerten, Aufführungen und sonstigen Veranstaltungen und bei Versammlungen in geschlossenen Räumen sowie für Zuschauer bei Sportveranstaltungen – darüber hinaus hinaus wird überall dort, wo der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann, das Tragen einer Maske dringend empfohlen – das gilt insbesondere für die Fußgängerzonen.
  • Begrenzung der Zahl der Teilnehmer bei Veranstaltungen (Sport, Theater, Kino usw.) auf 100 Personen ab 4. Tag der Feststellung der „Gefährdungsstufe 2“, wenn kein besonderes Konzept beim Gesundheitsamt vorgelegt wurde (damit wäre sonst eine Teilnehmerzahl bis 500 im Freien bzw. 250 Innenraum möglich)
  • Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum (Straßen, Plätze, Grünanlagen u.ä.) auf maximal 5 Personen oder wie bisher Personen aus 2 häuslichen Gemeinschaften oder ausschließlich Verwandte in gerader Linie sowie Geschwister, Eheleute, Lebenspartner
  • Sperrstunde zwischen 23 und 6 Uhr für Gastronomiebetriebe sowie für den gleichen Zeitraum ein generelles Verkaufsverbot von Alkohol
  • Beschränkungen der Teilnehmerzahlen für Feste aus herausragendem Anlass auf 10 Teilnehmer im öffentlichen Raum (z. B. Gaststätten). Zudem wird dringend empfohlen, Treffen in privaten Räumen auf ein Minimum zu beschränken.

Coronavirus – Beitrag zur Eindämmung leisten

Angesichts der weiter deutlich steigenden Infektionszahlen appelliert Landrat Dr. Kai Zwicker an die Bevölkerung, dass alle ihren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten zu haben. Jeder Einzelne sei gefordert, sich achtsam zu verhalten und Kontakte zu reduzieren. Dazu zähle vor allem, sich konsequent an die „AHA+L-Regel“ – Abstand, Hygiene, Alltagmaske und Lüften – zu halten.

Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (27.10.2020) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 22 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden. Im St. Antonius-Hospitals Gronau werden derzeit 14 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Ingesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

Hinweis für Reiserückkehrer aus Risikogebieten:

Die CoronaEinreiseVerordnung des Landes NRW wurde geändert. Mit der ab 07.10.2020 gültigen Fassung gilt nun: Personen, die weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet (zum Beispiel in den Niederlanden) waren, müssen sich nicht mehr beim Gesundheitsamt melden. Grenzpendlerinnen und -pendler müssen sich einmal beim Gesundheitsamt melden, dazu gibt es unter https://kreis-borken.de/coronareise-grenzpendler ein separates Formular, in dem sie ihre Daten erfassen können.

Personen, die länger in einem Risikogebiet gewesen sind, müssen sich nach einem Aufenthalt in einem Riskogebiet beim Kreisgesundheitsamt melden. Dazu können sie ein im Internet unter https://kreis-borken.de/coronareise hinterlegtes Formular nutzen. Zudem müssen sie sich laut CoronaEinreiseVerordnung unverzüglich in häusliche Isolation begeben. Sie müssen dann solange in häuslicher Absonderung bleiben, bis sie dem Kreisgesundheitsamt ein negatives Testergebnis vorgelegt haben.

Telefon-Hotline zum Coronavirus

Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.infektionsschutz.de. Über die Entwicklung im Kreis Borken wird laufend unter https://kreis-borken.de/coronavirus sowie über Facebook, Twitter und Instagram berichtet.

Über den nachfolgenden Link gelangt man zu einer Frage- und Antwortliste (FAQ) des Landes NRW, die sich insbesondere mit den Neuregelungen befasst: https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus#ef504a2.

Infizierte | Gesundete | Verstorbene | Infizierte gesamt

(In Klammern die Zahlen des Vortages)

01 – Kreis Borken544 (515)1456 (1452)45 (45)2045 (2012)
02 – Ahaus56 (53)174 (174)5 (5)235 (232)
03 – Bocholt113 (106)250 (248)10 (10)373 (364)
04 – Borken57 (57)169 (169)3 (3)229 (229)
05 – Gescher13 (13)65 (65)2 (2)80 (80)
06 – Gronau171 (164)203 (202)8 (8)382 (374)
07 – Heek2 (2)35 (35)0 (0)37 (37)
08 – Heiden4 (4)36 (36)2 (2)42 (42)
09 – Isselburg33 (30)40 (40)2 (2)75 (72)
10 – Legden2 (1)20 (20)0 (0)22 (21)
11 – Raesfeld5 (5)69 (69)1 (1)75 (75)
12 – Reken10 (8)53 (53)0 (0)63 (61)
13 – Rhede19 (18)73 (73)2 (2)94 (93)
14 – Schöppingen8 (8)26 (26)0 (0)34 (34)
15 – Stadtlohn12 (11)58 (58)3 (3)73 (72)
16 – Südlohn1 (1)42 (42)1 (1)44 (44)
17 – Velen16 (16)49 (48)1 (1)66 (65)
18 – Vreden22 (18)94 (94)5 (5)121 (117)

The post Coronavirus – Situation im Kreis Borken am 27.10.2020 appeared first on Heimatreport.

Baukompressor am Kirchplatz Erle entwendet

$
0
0

Auf einen Baukompressor abgesehen hatten es Diebe in der Nacht zum Montag in Raesfeld-Erle.

Erle (ots).Baukompressor. Das mobile Gerät der Marke Atlas befand sich in einem Anhänger, der am Kirchplatz geparkt war.

Die Täter entwendeten diesen in der Zeit zwischen Sonntag, 15.00 Uhr, und Montag, 08.00 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kripo in Borken: Tel. (02861) 9000.

The post Baukompressor am Kirchplatz Erle entwendet appeared first on Heimatreport.


Konstituierende Ratssitzung am Montag in Raesfeld

$
0
0

Die Gemeindeverwaltung Raesfeld weist darauf hin, dass die Konstituierende Sitzung des Rates am kommenden Montag, 2. November 2020, 17.00 Uhr im Forum der St. Sebastiangrundschule stattfindet.

Aufgrund der Pandemielage gilt für alle Ratsmitglieder und Besucher die Maskenpflicht auch am Platz. Um Abstände wahren zu können wird es nur eine begrenzte Zahl an Zuschauerplätzen geben; diese sind vorab nicht reservierbar.

The post Konstituierende Ratssitzung am Montag in Raesfeld appeared first on Heimatreport.

Beschlussvorlage der neuen Corona-Maßnahmen ab 4. November

$
0
0

Diese drastischen Corona-Regeln sollen laut Planung der Bundeskanzlerin Angela Merkel deutschlandweit ab dem 4. November in Kraft treten

Wie aus einem unserer Redaktion vorliegenden Entwurf für die Beschlussvorlage der Telefonkonferenz von Kanzlerin Angela Merkel der Telefonkonferenz mit den Ministerpräsidenten an diesem Mittwochnachmittag hervorgeht, sollen die Maßnahmen vom 4. November bis Ende November gelten.

In dem Entwurf werden die Bürger angehalten, Abstand zu halten die Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstandes auf ein absolutes Minimum zu beschränken.

Nach Ablauf von zwei Wochen werden die Bundeskanzlerin und Regierungschefs der Länder sich erneut beraten und die durch die Maßnahmen erreichten Ziele beurteilen und notwendige Anpassungen vornehmen.

Entwurf für die Beschlussvorlage – Wichtigste Maßnahme in der kommenden Zeit wird es sein:

  • Der Aufenthalt in der Öffentlichkeit ist ab sofort nur mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes gestattet.

Dies soll verbindlich gelten. Verstöße gegen diese Kontaktbeschränkungen sollen entsprechend von den Ordnungsbehörden sanktioniert werden.

  • Darüber hinausgehende Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen seien angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel.

Bund und Länder wirken bei den verstärkten Kontrollen zusammen.

  • Bürger werden aufgefordert, generell auf private Reisen und Besuche -auch von Verwandten-zu verzichten.

Das gilt auch im Inland und für überregionale tagestouristische Ausflüge. Übernachtungsangebote im Inland werden nur noch für notwendige und ausdrücklich nicht touristische Zwecke zur Verfügung gestellt.

  • Der Aufenthalt in der Öffentlichkeit soll, so ist geplant, ab sofort nur mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes gestattet.

Dies gilt verbindlich und Verstöße gegen diese Kontaktbeschränkungen werden entsprechend von den Ordnungsbehörden sanktioniert.

  • Darüber hinausgehende Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel.

Darüber hinausgehende Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel. Bund und Länder wirken bei den verstärkten Kontrollen zusammen.

Institutionen und Einrichtungen, die der Freizeitgestaltungzuzuordnen sind, werden geschlossen.

Dazu gehören

  • a. Theater, Opern, Konzerthäuser, und ähnliche Einrichtungen
  • b. Messen, Kinos, Freizeitparks und Anbieter von Freizeitaktivitäten (drinnen und draußen), Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen und ähnliche Einrichtungen
  • c. Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen
  • d. der Freizeit-und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimm-und Spaßbädern,
  • e. Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen.

Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, werden untersagt.

Gastronomiebetriebe sowie Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungenwerden geschlossen. Davon ausgenommen ist die Lieferung und Abholung mitnahmefähiger Speisen für den Verzehr zu Hause.

Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflegewie Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe werden geschlossen, weil in diesem Bereich eine körperliche Nähe unabdingbar ist.

Medizinisch notwendige Behandlungen, zum Beispiel Physiotherapien, bleiben weiter möglich.

Friseursalons bleiben unter den bestehenden Auflagen zur Hygiene geöffnet.

Der Einzelhandel bleibt unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen insgesamt geöffnet. Dabei ist sicherzustellen, dass sich in den Geschäften nicht mehr als ein Kunde pro 25qm Verkaufsfläche aufhält.

Schulen und Kindergärten bleiben offen. Angesichts der hohen Infektionszahlen werden weitere Schutzmaßnahmen durch die Länder eingeführt.

Für die von den temporären Schließungen betroffenen Unternehmen und Einrichtungen wird der Bund eine Nothilfe [Konzept wird in der MPK erläutert] gewähren, um sie für die finanziellen Ausfälle zu entschädigen.

Wirtschaftsbereiche

Jenseits der umfassenden temporären Beschränkungen führen bereits die bisherigen Maßnahmen dazu, dass einige Wirtschaftsbereiche auch in den kommenden Monaten erhebliche Einschränkungen ihres Geschäftsbetriebes hinnehmen müssen.

Der Bund wird Hilfsmaßnahmen für Unternehmen verlängern und die Konditionen für die hauptbetroffenen Wirtschaftsbereiche verbessern (Überbrückungshilfe III). Dies betrifft zum Beispiel den Bereich der Kultur-und Veranstaltungswirtschaft.

Außerdem wird der KfW-Schnellkredit für Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten geöffnet und angepasst.

Auch in der Pandemie soll in Industrie, Handwerk und Mittelstand sicheres Arbeiten möglichst umfassend ermöglicht werden. Die Arbeitgeber haben eine besondere Verantwortung für ihre Mitarbeiter, um sie vor Infektionen zu schützen.

Infektionsketten, die im Betrieb entstehen, sind schnell zu identifizieren. Deshalb muss jedes Unternehmen in Deutschland auch auf Grundlage einer angepassten Gefährdungsbeurteilung sowie betrieblichen Pandemieplanung ein Hygienekonzept umsetzen und angesichts der gestiegenen Infektionszahlen auch nochmals anpassen.

Medizinische Einrichtungen

Steigende Infektionszahlen führen leider auch zu einem Anstieg an Infektionen in medizinischen Einrichtungen und bei vulnerablen Gruppen. Deren Schutz stellt eine besondere Herausforderung dar. Deshalb haben die zuständigen Stellen je nach den lokalen Gegebenheiten für die Krankenhäuser, Pflegeheime, Senioren-und Behinderteneinrichtungen besondere Schutzvorkehrungen ergriffen. Dabei wird stets berücksichtigt, dass die jeweiligen Regelungen nicht zu einer vollständigen sozialen Isolation der Betroffenen führen dürfen. Bei steigenden Infektionszahlen werden diese Maßnahmen entsprechend angepasst.

Schnelltests

Der Bund hat durch die neue Testverordnung sichergestellt, dass die Kosten der seit kurzem verfügbaren SARS-CoV2-Schnelltests für regelmäßige Testungen der Bewohner bzw. Patienten, deren Besucher und das Personal übernommen werden. Die verfügbaren Schnelltests sollen jetzt zügig und prioritär in diesem Bereich eingesetzt werden, um auch bei steigenden Infektionszahlen einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten und sichere Kontakte zu ermöglichen.

Verdachtsunabhängige Kontrolle

Bund und Länder werden die Information über die geltenden Corona-Maßnahmen noch einmal verstärken und durch möglichst einheitliche Maßnahmen die Übersichtlichkeit erhöhen. Sie werden jedoch auch die Kontrollen zur Einhaltung der Maßnahmenflächendeckend verstärken und dabei auch mittels verdachtsunabhängiger Kontrollen, insbesondere im grenznahen Bereich, die Einhaltung der Quarantäneverordnungen überprüfen.

The post Beschlussvorlage der neuen Corona-Maßnahmen ab 4. November appeared first on Heimatreport.

Volksbank Erle – Gute Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr

$
0
0

Generalversammlung Volkbank Erle – Erneut gute Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr

4,00 Prozent Dividende für die Mitglieder. Mit großer Mehrheit wurde bei der Generalversammlung der Volksbank Erle der geplanten Verschmelzung dieser Bank mit der Volksbank Raesfeld zugestimmt. 

Aufsichtsrat-und-Vorstand
Gemeinsam in die Zukunft nach der erfolgreichen Verschmelzung beider Volksbanken Erle und Raesfeld gehen v.l.: Die Vorstände Oliver Cichowski und Marcus Feldhaar (Raesfeld) sowie Ralf Steiger (Vorstand Erle) Johannes Böckenhoff (Aufsichtsrat) Michael Weddeling (Vorstand Erle) sowie Jan-Bernd Seier (Aufsichtsrat). Foto: Petra Bosse

Raesfeld-Erle. Zufriedenstellende Zahlen konnten auf der diesjährigen Generalversammlung der Volksbank Erle eG präsentiert werden. Das genossenschaftliche Kreditinstitut erwirtschaftete auch im abgelaufenen Geschäftsjahr gute Zahlen in einem unruhigen wirtschaftlichen Umfeld.

Den Bericht zum Geschäftsjahr 2019 legten Vorstand und Aufsichtsrat im Festzelt an der Marienthaler Straße vor 154 Mitgliedern und Gästen ab. Der Veranstaltungsort ist der aktuellen Situation geschuldet, in der Corona umfassende Hygiene- und Abstandsregeln verlangt.

Wachstum von über 6,3%

Vorstandsmitglied Michael Weddeling stellte die Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres vor. Kundenkredite und Kundeneinlagen weisen deutliche Zuwachsraten aus.

So wurden gut 126 Mio. Euro an Mitglieder und Kunden ausgeliehen. Dies entspricht einem Wachstum von über 6,3% gegenüber den betreuten Kundenkrediten im vorherigen Jahr. Diese wurden aufgrund der niedrigen Zinsen besonders auch über Verbundpartner, die besonders langfristige Zinssicherheit bieten, ausgegeben.

Auch die Kundeneinlagen erhöhten sich. Mit einer Steigerung von knapp 5% wiesen diese am Bilanzstichtag 115 Mio. Euro aus.

Deutliches Zeichen

Der Ergebnisverwendungsvorschlag, den der Vorstand der Generalversammlung unterbreitete, sah neben Einstellungen in die Rücklagen eine Dividendenausschüttung in Höhe von 4,00 Prozent auf die Geschäftsguthaben vor. „Damit setzen wir auch in diesem Jahr ein deutliches Zeichen“, betonte Weddeling in seiner Rede. Damit sollen die Mitglieder wieder am Geschäftserfolg teilhaben. Diesem Vorschlag stimmten die Mitglieder zu und entlasteten anschließend Vorstand und Aufsichtsrat.

Zu Beginn der Veranstaltung nahm Vorstandsmitglied Ralf Steiger die Ehrung der langjährigen Mitglieder vor. Da viele Mitglieder bereits seit einem beachtlichen Zeitraum der Volksbank Erle eG treu geblieben sind, gehört es zur Tradition, diese besonders hervorzuheben.

Verabschiedung-Aufsichtsrat-Werner-Torringen
Verabschiedung aus dem Aufsichtsrat von Werner Torringen (r.).

Zusammenschluss der beiden Institute

Die Abstimmung über die Verschmelzung der Volksbank Erle eG mit der Volksbank Raesfeld eG war ein ganz spezieller Tagesordnungspunkt. Denn nachdem alle Informationen über den vorgesehenen Zusammenschluss der beiden Institute sowie das Verschmelzungsgutachten und der Inhalt des Verschmelzungsvertrages vorgetragen wurden, gaben die anwesenden Mitglieder ihr Votum ab. Mit überwältigender Mehrheit befürworteten die Mitglieder den Zusammenschluss zu einer gemeinsame Volksbank Raesfeld und Erle eG. Mit mehr als 50 Mitarbeitern werde die neue Volksbank Raesfeld und Erle, so Ralf Steiger,  einer der größten Arbeitgeber in der Gemeinde Raesfeld sein.

Generalversammlung Volksbank Erle 2020

Aufsichtsrat der neuen Bank

Für den Aufsichtsrat der neuen Bank wurden die langjährigen Aufsichtsratsmitglieder Johannes Böckenhoff, Edwin Schwane, Georg Göllmann und Christian Nienhaus nominiert. Heinz-Werner Torringen wurde für seine langjährige Aufsichtsratstätigkeit geehrt und gebührend verabschiedet.

Am Dienstagabend fand am gleichen Ort die Generalversammlung der Volksbank Raesfeld statt, die ebenfalls über die Verschmelzung abzustimmen hat. Diese Generalversammlung wird die von den Erler Mitgliedern nominierten Aufsichtsräte in Ihr Gremium wählen. Die Erler Mitglieder werden in der Zukunft die Mitglieder des Raesfelder Aufsichtsrates ergänzen.

The post Volksbank Erle – Gute Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr appeared first on Heimatreport.

Raesfeld leuchtet auf in der Vorweihnachtszeit

$
0
0

Wettbewerb: „Raesfeld leuchtet“. Wer hat die schönste Beleuchtung in der Vorweihnachtszeit?

Die Gemeinde Raesfeld muss in diesem Jahr zur Gesundheit Aller auf den Adventsmarkt verzichten. Dennoch möchte das Ortsmarketing Raesfeld versuchen, in der Gemeinde eine vorweihnachtliche Atmosphäre zu schaffen.

Dazu ruft der Verein seine Mitglieder, aber auch alle Bürger von Raesfeld, Erle und Homer zum Wettbewerb „Raesfeld leuchtet“ auf.

Welches Haus/Geschäft bzw. welcher Vorgarten erstrahlt am schönsten in der Advents- und Weihnachtszeit. Dieses bezieht sich auch auf die Schaufensterbeleuchtung.

Advent Raesfeld leuchtet
Foto: RGN

Prämierung der drei schönsten Beleuchtungen

Wer bei dem Wettbewerb „Raesfeld leuchtet“ teilnehmen möchte, kann ein Foto des weihnachtlich beleuchteten Hauses/ Geschäfts/ Vorgartens/ Schaufensters und den Kontaktdaten an das Büro des Ortsmarketing senden. Die drei schönsten Beleuchtungen werden vom OMR prämiert.

Und damit es wirklich zu einer weihnachtlichen Stimmung kommt, hat sich der Vorstand entschlossen, eine Aktion der katholischen Kirche St. Martin zu unterstützen. „Wir möchten Sie bitten, Ihre Schaufenster für eine Krippenausstellung zur Verfügung zu stellen“, so Diana Brömmel. „Man kann bei der Ausstellung entweder seine eigene Krippe ausstellen oder die katholische Kirchengemeinde stellt eine Krippe zur Verfügung.

Krippenweg

Die Kirchengemeinde möchte dann zu allen Krippen einen kurzen Text verfassen und eine Karte mit einem Krippenweg erstellen“ erklärt Pfarrer Michael Kenkel.

Interessierte können sich im OMR-Büro (02865 955-250) melden. „Ich denke, dass ist eine schöne Aktion, um das diesjährige Weihnachtsfest zu bereichern.

Bereitet es doch bestimmt den Menschen viel Freude, wenn wir durch unsere Gemeinde laufen und uns am Anblick der Krippen und festlicher Beleuchtung erfreuen können“, so Diana Brömmel.

The post Raesfeld leuchtet auf in der Vorweihnachtszeit appeared first on Heimatreport.

Emotionale Momente – Andreas Grotendorst sagt tschüss

$
0
0

Emotionale Momente am Ende der Generalversammlung in Erle für Andreas Grotendorst

Ende des Monats scheidet Andreas Grotendorst aus seinem Amt als Bürgermeister aus. Ehe leise, denn seine Abschiedsfeier am Wochenende im Festzelt musste er wegen der Corona-Pandmie absagen.

Kein Händeschütteln, keine Leute zum Abschied in den Arm nehmen. Umso mehr überrascht und erfreut zeigte sich Grotendorst am Ende der Versammlung, als die Vorstände Ralf Steiger und Michael Weddeling ihm ein Abschiedsgeschenk überreichten. Gut „beschirmt“ kann Grotendorst nun in die Zukunft gehen.

„Wenn du in deiner Zeit ein Ziel als Bürgermeister ein Ziel vor Augen hattest, dann war es immer zum Wohl der Bürger von Raesfeld, Erle und Homer und hast du immer ausschließlich der Einwohner mit jeder Menge Enthusiasmus und jeder Menge Pfiffigkeit bis zum Ende verfolgst. Wem wundert‘ s? Du kommst immerhin aus unserem Dorf“, so Böckenhoff“.

Zehn Jahre habe er in der Gemeinde gestaltet, organisiert und inspiriert. „Was für ein Jammer. Hättest noch fünf Jahre länger machen sollen“, so Böckenhoff in seiner Rede.

Verabschiedung-Aufsichtsrat-Werner-Torringen
Gut beschirmt v. l.: Andreas Grotendorst, Ralf Steiger und Michael Weddeling (Vorstände Volksbank Erle)

Toller Erfolg für Raesfelder und Erler Bürger

In seiner kurzen Abschiedsrede unterstrich Grotendorst den tollen Erfolg und das einstimmige Abstimmungsergebnis der Verschmelzung in ‚nicht normalen‘ Zeiten. „Gratulation dazu, dass ihr so ein tolles Ergebnis in dieser schwierigen Zeit hinbekommen habt. Wir können stolz auf die Menschen sein, die hier leben. Gratulationen an die Raesfelder und Erler Bürger, die das mitgetragen haben“, so Grotendorst. Es war ihm deutlich anzusehen, dass er in diesem Moment nach Worten ringen musste.

Abschied Andreas Grotendorst
Ein Moment der Sprachlosigkeit bei Andreas Grotendorst Fotos: Petra Bosse

Es war eine schöne Zeit

Danke sagte er auch für seine Jahre, die er als Bürgermeister in Raesfeld gemeinsam mit den Menschen erleben durfte. „An dieser Stelle sage ich ‚Danke‘ Erle, Raesfeld und Homer. Es war eine richtig, richtig schöne Zeit. Der Job hat mir viel Freude und Spaß gemacht. Es ist nicht alles so, wie wir es uns momentan wünschen, aber wir müssen schauen, das wir wieder in normale Zeiten kommen“, fügte Grotendorst sichtlich bewegt hinzu. Zugleich sei er stolz darauf, dass sein „Herzensprojekt Dorfgemeinschaftshaus“ umgesetzt werden kann.

Erst das großes Schweigen unter den Mitgliedern nach diesen Worten, aber dann gab es für Grotendorst es viel Beifall. Stehen und alnganhaltend.

Das letzte scherzende Wort hatte Johannes Böckenhoff: „Wie kann man einfach nur so gehen? Wir bedauern es alle sehr, aber Andreas, du kannst ja wiederkommen“.

The post Emotionale Momente – Andreas Grotendorst sagt tschüss appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>