Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Corona- Warnstufe Gelb im Kreis Borken erreicht

$
0
0

Der Kreis Borken hat den Inzidenzwert von 35 überschritten

Die „7-Tage-Inzidenz“ im Kreis Borken liegt aktuell bei 38,2. Neue Vorgaben der CoronaSchutzVerordung ab Sonntag, 18. Oktober 2020

Kreis Borken. Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 38,2 pro 100.000 Einwohner.

Wichtig: Entscheidend für den Eintritt der verschärften Schutzmaßnahmen bei Erreichen des kreisweiten Wertes von „35“ bzw. „50“ ist aber nicht der vom Kreisgesundheitsamt berechnete Wert, sondern der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (www.lzg.nrw.de).

Dieser liegt laut den dortigen Angaben nun mit 35,5 über dem ersten Grenzwert für weitere Vorgaben. Bei dem Wert ab „50“ verschärfen sie sich noch deutlich.

Nach den gestern (16.10.2020) bekanntgegebenen neuen Vorgaben in der CoronaSchutzVerordung des Landes treten mit Erreichen dieser „Gefährdungsstufe 1“ (dem Inzidenzwert von 35) strengere Schutzmaßnahmen in Kraft. Dies sind insbesondere:

  • Veranstaltungen und Versammlungen sowie Kongresse mit mehr als 1.000 Personen sind nicht zulässig
  • an Festen außerhalb einer Wohnung dürfen höchstens 25 Personen teilnehmen (gilt ab Montag, 19. Oktober)
  • an Sitz- und Stehplätzen bei Konzerten, Aufführungen, sonstigen Veranstaltungen und Versammlungen in geschlossenen Räumen sowie bei Sportveranstaltungen gilt Maskenpflicht
  • Ein besonderes Augenmerk liegt auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 Metern

Der Kreis Borken erlässt dazu heute eine „Allgemeinverfügung“, die das Erreichen der „Gefährdungsstufe 1“ feststellt und damit auch, dass die Landesvorgaben für das Kreisgebiet gelten.

Diese tritt ab Sonntag, 18. Oktober, 0 Uhr in Kraft. Landrat Dr. Kai Zwicker appelliert aufgrund der deutlich gestiegenen Infektionszahlen zudem erneut an die Bevölkerung, sich konsequent an die „AHA+L“-Regel „Abstand, Hygiene, Alltagmaske und Lüften“ zu halten: „Wir alle stehen mit unserem Handeln in der Verantwortung!“

The post Corona- Warnstufe Gelb im Kreis Borken erreicht appeared first on Heimatreport.


Feuerwehr musste Treckerbrand in Raesfeld löschen

$
0
0

Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Raesfeld um 20.28 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf dem Helweg in Raesfeld alarmiert.

Hier stand laut André Szczesny, Leiter der Feuerwehr, ein landwirtschaftliches Fahrzeug in Brand. Der Fahrzeugführer hatte kurz vor dem Ortseingang Raesfeld Rauch in der Fahrerkabine festgestellt. Während der Fahrer von seinem Fahrzeug abstieg, schlugen ihm bereits die Flammen aus dem Motorraum entgegen.

Fahrzeugbrand-Raesfeld
Foto: Feuerwehr Raesfeld

Zur Brandbekämpfung gingen die Einsatzkräfte mit dem Schnellangriff vor, um das Feuer zu löschen und um das Fahrzeug runterzukühlen.Im Anschluss wurde ein Schaumteppich über das Fahrzeug gelegt.

Der Helweg war zur Zeit der Löscharbeiten vom KV Raiffeisen bis zur Marktstegge gesperrt.

Im Einsatz: ELW, HLF20 inkl. MTF, LF20 inkl. MTF und die Polizei

The post Feuerwehr musste Treckerbrand in Raesfeld löschen appeared first on Heimatreport.

Erste Hilfe Kinderleicht – Speziell am Kind

$
0
0

Maggy Hacker und Pierre Piel bieten Notfalltraining speziell am Kind für die ganze Familie an

Was muss ich tun bei einem Fieberkrampf meines Babys? Wie handele ich, wenn sich ein Kleinkind an einer Weintraube verschluckt hat? Hand aufs Herz, wer ist wirklich in der Lage, in solchen Fällen zu helfen und damit vielleicht ein Leben zu retten? Dabei kann erste Hilfe Kinderleicht sein.

Erste Hilfe speziell am Kind

Um jungen Eltern, Großeltern, Babysittern, Tagesmüttern, Erzieherinnen oder auch medizinischem Personal die Sicherheit zu geben, im Ernstfall richtig zu handeln, bieten Maggy Hacker und Pierre Piel ein Notfalltraining speziell am Kind für die ganze Familie an.

Maggy Hacker und Pierre Piel.
Foto: Martina Jansen

„Entstanden ist diese Idee auf Wunsch eines befreundeten Paares, das Nachwuchs bekam und mich vor gut einem Jahr fragte, ob ich ihnen die wichtigsten Notfallmaßnahmen beibringen könnte“, erklärt Pierre. Der ehemalige Bundeswehrsoldat ist seit mehr als vier Jahren bei der Feuerwehr Marl als Rettungsassistent tätig und bildete sich als Notfallsanitäter weiter. Somit ist er natürlich geschult in der Ersten Hilfe, speziell auch an Kindern. „Der private Kurs kam so gut an, dass ich weitere Anfragen bekam. Da merkte ich, wie viel Bedarf bei diesem Thema besteht.“

‚‚Erste Hilfe Kinderleicht“

Der freundliche „Hervester Junge“ erhält immer mehr Terminanfragen, die er alleine nicht mehr bewältigen kann. Aber wie das Leben so spielt, buchte Maggy, die damals schwangere ehemalige Kindergartenfreundin seines Bruders, einen Kurs bei ihm. „Die Schulung fand bei uns zu Hause mit unseren Eltern, Geschwistern, Paten und Freunden statt.

Wir waren alle begeistert von der Art, wie Pierre uns die nötigen Rettungsmaßnahmen erklärte. Damit nahm die Angst nahm“, erinnert sich die 28-Jährige. „Ich musste daher auch nicht lange überlegen, als mich Pierre fragte, ob ich mit ihm zusammen die Kurse geben würde. Ich finde es schön, mich in der Ersten Hilfe zu engagieren. Deswegen gründeten wir die Firma ‚Erste Hilfe Kinderleicht‘“, fährt sie fort.

Die dazu nötigen medizinischen Grundkenntnisse besitzt die sympathische junge Mutter aufgrund ihrer dreijährigen Ausbildung an einer staatlich anerkannten Pflegeschule und des erfolgreichen Ablegens eines Examens zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin.

Erste Hilfe Ausbildung für Betreuungspersonal

Pierre Piel ist in Marl bereits für die zentrale Erste-Hilfe-Ausbildung am Kind für Tagesmütter zuständig, Maggy und er schulen aber auch das medizinische Personal in gynäkologischen und in Kinderarztpraxen wie auch Betreuungspersonal für die Berufsgenossenschaft.

Sowohl im privaten Rahmen als auch dort stehen neben der Ersten Hilfe bei Verschlucken, Vergiftungen, Stürzen oder Erstickungsanfällen die Reanimation unter anderem auch das Erkennen von Gefahrensituationen oder der notwendige Inhalt der Hausapotheke auf dem Programm.

Herz-Lungen-Wiederbelebung mit zwei Fingern.
Foto: Martina Jansen

„Die Erste Hilfe am Kind unterscheidet sich erheblich von der Ersten Hilfe am Erwachsenen“, erklärt Pierre. „Nicht nur die Notfallsituationen sind verschieden, auch die Art der Behandlung ist anders. So wird beispielsweise die Herz-Lungen-Wiederbelebung nur mit zwei Fingern statt mit einem Handballen ausgeführt“, fährt der 33-Jährige fort. 

Sowohl Pierre Piel als auch Maggy Hacker sind selbst junge Eltern und damit noch nahe dran am Thema. Sie können sich in die Ängste und Sorgen junger Mütter und Väter gut hineindenken. So bleibt es bei den Kursen oftmals nicht nur bei den angedachten Themen.

Erste Hilfe Kinderleicht gibt Gefühl von Sicherheit

Verschenken Sie doch mal das Gefühl von Sicherheit und laden Ihre Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, Nichten und Neffen, Paten oder auch Freunde zu einem Kurs bei Ihnen Zuhause oder in den Kursräumen in Schermbeck ein. Das stärkt nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl. Sie als Eltern können nach dem Kurs beruhigt einen kinderfreien Abend erleben. Ihr Babysitter behält nun im Notfall einen kühlen Kopf und weiß, was zu tun ist.

The post Erste Hilfe Kinderleicht – Speziell am Kind appeared first on Heimatreport.

Reitsättel aus Erler Reithalle gestohlen

$
0
0

In der Zeit zwischen Donnerstag, 14.00 Uhr, und Freitag, 09.20 Uhr, wurden aus einem Stall an der Straße „Alter Postweg“ zwei schwarze Reitsättel gestohlen.

Es handelt sich um eine Sattel der Marke Passier und einen der Marke Stübben oder Kieffer. Der oder die Täter hatten zu dem Diebstahl auf noch nicht bekannte Art und Weise einen Spind in dem Stall geöffnet. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo in Borken (02861) 9000.

The post Reitsättel aus Erler Reithalle gestohlen appeared first on Heimatreport.

81-jähriger Raesfelder fiel auf Trickdieb rein

$
0
0

Am Dienstagmorgen wurde ein 81-jähriger Raesfelder Opfer eines Trickdiebes in Borken.

Laut Polizeimeldung wurde der Raesfelder durch den Täter gegen 11.00 Uhr in seinem Auto auf der Wallstraße angesprochen. Er wurde gebeten, ein 2-Euro-Stück zu wechseln. Der hilfsbereite Senior kam dem nach und stellte später den Verlust von Geldscheinen fest.

Der Trickdieb wird vom Geschädigten wie folgt beschrieben: 40 – 50 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlank, dunkle/ kurze Haare, Schnäuzer, vermutliche Herkunft „Balkanregion“, bekleidet mit einem Hemd, einer Krawatte und einer blauen Jacke.

Die Polizei rät an dieser Stelle erneut zur Vorsicht vor Taschendieben. Seien Sie äußerst vorsichtig und misstrauisch, wenn Sie von fremden Personen angesprochen und z. B. um Geldspenden oder um Wechselgeld gebeten werden.

Lassen Sie niemanden in die Nähe Ihres Portemonnaies – die Trickdiebe und Trickdiebinnen sind äußerst geschickt und schnell. Bewahren sie Ihre Wertgegenstände sicher auf und lassen z.B. Ihre Handtaschen nicht aus den Augen. Weitere Tipps finden Sie auf der Internetseite www.polizei-beratung.de

The post 81-jähriger Raesfelder fiel auf Trickdieb rein appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Rhetorik & Kommunikation

Niemand kann nicht kommunizieren! Denn Kommunikation bezeichnet den Informationsaustausch zwischen Menschen. Sie ist eng mit der sozialen Interaktion verbunden und hat somit unmittelbaren Einfluss auf Beziehungen. Man kann also behaupten: Kommunikation ist eine grundlegende Notwendigkeit menschlicher Beziehungen. Aber wie kommuniziere ich richtig? Worauf kommt es an? Wie wirke ich auf andere Menschen und worauf kann ich Einfluss nehmen? Lassen Sie uns gemeinsam im Team daran arbeiten, ob und was man besser machen kann.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Samstag, den 24.10.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 20.10.20


Resilienz – Wie kann ich mein Kind darin unterstützen, diese Fähigkeit zu erlangen?

Psychische Widerstandsfähigkeit und die Kunst große Krisen zu bewältigen, wird in der Psychologie als Resilienz bezeichnet. Menschen mit dieser Eigenschaft verfügen über starke persönliche und soziale Ressourcen, auf die sie im Bedarf zurückgreifen können. Resilienz kann schon bei Kindern gefördert werden. Einige Kinder bringen diese Eigenschaften ganz von selbst mit, andere können sie erlangen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienzentrum Erle am Montag, den 26.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr im Kindergarten St. Nikolaus in Raesfeld-Erle an. Die Vortragsgebühr beträgt 6 € (frei für die Eltern des Kindergartens). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Optimismus – sehr zu empfehlen

Optimismus ist nicht einfach nur die Hoffnung auf den glücklichen Zufall. Vielmehr ist Optimismus verknüpft mit Vertrauen in das eigene Können. „Ich denk‘, ich kann´s.“ Wer ein optimistisches Selbstbild hat, stellt sich eher neuen Herausforderungen, ist ausdauernder beim Verfolgen seiner Ziele, verkraftet Niederlagen besser als weniger optimistische Menschen – und darf sich über eine statistisch höhere Lebenserwartung freuen. Der Vortrag zeigt aus neurobiologischer und psychologischer Sicht auf, wie Optimismus entsteht und wirkt, was ihn fördert bzw. hemmt und wie man das Vertrauen in das eigene Können gezielt stärken kann. Der Vortrag richtet sich an jeden, der daran interessiert ist, die positiven Aspekte von Optimismus bewusster zu nutzen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 27.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 22.10.20


Klappern gehört zum Handwerk – Ehrenamt bekannt machen

Nachwuchssorgen und ein positives Image machen Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen häufig das Leben schwer. Zu oft steht dies in unmittelbarem Zusammenhang mit der Frage der „Vermarktung“ des Vereins. Wie kann ich aktives Ehrenamtsmanagement betreiben? Wie setze ich soziale Medien ein, um den Verein nach innen und außen zu stärken? Wie kann ich Menschen für unsere Sache begeistern? Mit umsetzbaren Tipps und Tricks für die Praxis lernen Sie für Ihr Ehrenamt zu „klappern“.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Montag, den 26.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Computer-Einführungskurs am Abend – Grundkurs für JEDERMANN

Dieser Kurs wird für Personen angeboten, die sich neu mit dem Computer beschäftigen oder einfach von Grund auf etwas über den Umgang mit dem PC erfahren wollen. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt; alle von den Teilnehmern gewünschten Themen werden verständlich behandelt. Geplante Inhalte: Überblick über die Teile des Computers; Umgang mit Maus und Tastatur; Bedienung der Benutzeroberfläche von Windows; Start von Programmen; Systemeinstellungen; Arbeiten mit dem Windows-Explorer; Erstellen von Ordnern; Kopieren, Verschieben, Löschen und das Wiederfinden von zuvor gesicherten Dateien- Dateien aus dem Papierkorb „retten“; Erstellen, Bearbeiten, Drucken und Speichern von Texten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 7 Abenden ab Montag, den 26.10.20 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Walking-Ausdauertraining für Neueinsteiger (Kurs mit mäßigem Tempo)

Walking ist ein intensives gelenk- und rückenschonendes Ausdauertraining bei jedem Wetter, vorausgesetzt, bestimmte Grundsätze und Regeln werden beachtet. Im Vordergrund stehen also: Erlernen und Zusammenstellung einer Walking-Einheit; Stretching-Elemente und ihre Wirkungsweise; Walkingtechniken und Grundsätze- Einüben und Erlernen dieser Techniken. Der Kurs passt sich dem individuellen Lauftempo der Teilnehmer an! Kursinhalte: Grundlegende Informationen über diesen Kurs werden in einem Eingangsgespräch am 1. Kurstag erläutert. Ziel des Kurses ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, chronischen Beschwerden vorzubeugen, bzw. sie aufzuhalten und die damit einhergehenden Begleiterscheinungen zu mindern. So werden Sie körperlich fit für Beruf und Alltag! Ein selbstständiges und eigenverantwortliches Walkingprogramm nach Kursende zu entwickeln und im Rahmen der Gesunderhaltung für Familie und Beruf zu realisieren wird ebenfalls als Ziel gesetzt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 5 Nachmittagen ab Montag, den 26.10.20 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr ab der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 21.10.20


Mein Smartphone und ICH (Nachmittagskurs für Senioren/innen)

Die Teilnehmer lernen ihr Smartphone (nur ANDROID) sicher zu bedienen. Inhalte des Kurses sind: Kennen lernen der Grundfunktionen (Einstellungen); Benutzung (welche Ansichten bietet mein Smartphone); Sicherheitseinstellungen; Apps und Widgets werden erklärt. Wichtig: Es sollte das geladene Smartphone mit PIN und PUK sowie das Ladekabel mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs an 3 Nachmittagen ab Dienstag, den 27.10.20 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 22.10.20


WhatsApp – Einführungskurs

Die Nachrichtenübermittlung „WhatsApp“ ist das Kommunikationsmittel in der heutigen Zeit.

Es macht es uns leicht, mit Verwandten und Freunden schnell und kostengünstig in Kontakt zu bleiben und Nachrichten, Bilder und Videos schnell zu übertragen.

Der Kurs richtet sich sowohl an WhatsApp-Nutzer, die sicherer in der Handhabung werden möchten, als auch an aktive Senioren/innen, die WhatsApp künftig nutzen möchten.

Von der Installation des Programmes und seiner korrekten Einrichtung bis zu Hinweisen zu Sicherheitseinstellungen wird alles vermittelt, was Sie für den sicheren Umgang mit WhatsApp wissen müssen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 27.10.20 von 16:45 Uhr bis 19:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 23.10.20


Autogenes Training – Aufbaustufe
(Für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen)

Autogenes Training ist eine bewährte Entspannungsmethode. Hiermit kann jeder aktiv etwas für sein Wohlbefinden tun. Autogenes Training ermöglicht bei einigen Minuten täglichen Übens mehr Gelassenheit im Umgang mit Stress und alltäglichen  Belastungen, die sich häufig in Kopfschmerzen, innere Unruhe, Konzentrationsschwäche oder Schlaflosigkeit äußern. Sie erfahren, wie gut es dem Körper tut, wenn der Geist entspannt ist. Durch die Übungen und die Atemtechniken, die Sie überall im Alltag einsetzen können, bauen Sie Stress ab und tanken neue Energie.

Mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, ggf., Knierolle, etwas zu trinken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Abende ab Mittwoch, den 28.10.20 von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Schwerhörig – was nun?

Eine Hörminderung führt zu Kommunikationsproblemen, wesentlichen Einschränkungen der Lebensqualität, bis hin zu verminderter Leistungsfähigkeit des Gehirns. Der Vortrag informiert über Ursachen und Folgen von Schwerhörigkeit und gibt über den Ablauf einer Hörgeräteanpassung Auskunft. Es wird nicht nur die neueste Hörtechnik vorgestellt, sondern auch ergänzendes Zubehör, um den Alltag im Privat- und Berufsleben besser meistern zu können.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Mittwoch, den 28.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Kochkurs: Bunter Kartoffelmix

Das Bildungswerk Raesfeld bietet am Mittwoch, den 28.10.20 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Alexanderschule Raesfeld den Kochkurs „Bunter Kartoffelmix“ an. Wahre Multitalente in vielfältiger Form und Farbe werden vorgestellt.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Fotografie für Kinder (10 bis 14 Jahre)

Durch die Digitalkamera wird das Fotografieren kinderleicht! Mit den richtigen Tipps und ein wenig Übung gelingen tolle Fotos! Wir starten mit den verschiedenen Kameraeinstellungen und setzen die Tipps im praktischen Teil um.

Mitzubringen ist eine Digitalkamera. Nicht vergessen: Akku aufladen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Donnerstag, den 29.10.20 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Moderne Korrespondenz

„In der Anlage übersende ich Ihnen“ und „vielen Dank für Ihre freundliche E‐Mail“ sind die üblichen Floskeln, die wir täglich lesen und die auch Sie sicherlich schon einmal genutzt haben. Und gibt es tatsächlich Rückfragen oder hat man vielleicht doch eher noch Fragen?

Jeder Brief und jede E-Mail, die das Unternehmen verlassen, präsentieren Sie und Ihr Unternehmen in der Öffentlichkeit.

Jeder Brief und jede E-Mail, die Ihr privates Haus verlassen, präsentieren Sie persönlich. Eine professionelle und zeitgemäße Korrespondenz ist daher der Imagefaktor Nummer eins!

Mit diesem Korrespondenzseminar bringen Sie „frischen Wind“ in Ihre E‐Mails und Briefe. Freundlicher Einstieg, Wirkungsvoller Schluss, Psychologie der Korrespondenz, kurz, konkret, klar.

Tipp: Bringen Sie einfach Ihre eigenen Texte mit, die wir dann gemeinsam modernisieren oder vielleicht als Vorlage nutzen, weil sie bereits perfekt sind.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Donnerstag, den 29.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Excel – Grundkurs am Abend

Dies ist ein Grundkurs für Personen, die im Kalkulationsprogramm Excel noch unerfahren oder unsicher sind und einen Einstieg wagen wollen.

Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafische Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich.

Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein.

Kursinhalte: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten, Grundlegende Rechenoperationen (Formeln), Summenfunktion, Gestaltung durch Formatierungen, Praktische Tipps und Kniffe, Diagramme.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Abende ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME)

Stress und Muskelverspannungen können sich gegenseitig verstärken. Die progressive Muskelentspannung, setzt genau hier an. Unter Stress spannen wir oft unwillkürlich unnötig Muskeln an. Das führt zu Verspannungen und oft auch zu Schmerzen. Mit der Progressiven Muskelentspannung lernen Sie, solche Verspannungen zu erkennen und aufzulösen.

Somit können Schmerzzustände verringert werden. Aber auch zur begleitenden Behandlung von Bluthochdruck, Kopfschmerzen, chronischen Rückenbeschwerden sowie bei Schlafstörungen eignet sich die PME.

Lockere Muskeln führen auch zu einer Entspannung des Geistes. Stresssymptome, körperlicher Unruhe oder Erregung können reduziert werden wie beispielsweise Herzklopfen, Konzentrationsstörungen, Schwitzen oder Zittern.

Bei dieser leicht erlernbaren, effektiven und wohltuenden Entspannungsmethode werden bewusst bestimmte Muskelgruppen an- und entspannt. Wir üben im Liegen und im Sitzen.

Die Teilnehmer können das Erlernte im Alltag in Akutsituationen selbstständig anwenden.

Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke oder Iso-Matte, kleines Kissen

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 6 Abende ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Faszien Yoga

Faszien Yoga ist ein Yoga, der besonders auf die Faszien, also das Bindegewebe, wirkt. Faszien Yoga besteht aus sanften Dehnungen, fließenden Bewegungen und intensives Spüren des Körpers.

Faszien Yoga ist ein eher passiver Yoga, bei dem die Stellungen länger gehalten werden als bei den aktiven, dynamischen Yogastilen.

Mitzubringen sind: Yogamatte, dickes Kissen, Decke und wenn vorhanden eine Faszienrolle.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Vormittage ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Fit mit Baby

Sie möchten nach der Geburt Ihres Kindes schnell wieder fit werden und am liebsten mit Ihrem Baby trainieren? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Workouts sind auf die Bedürfnisse von Frauen nach der Entbindung abgestimmt und beginnen frühestens ab 3 Monaten nach der Entbindung und nach Abschluss der Rückbildungsgymnastik.

Die Babys werden in die Workouts mit eingebunden, so dass die Mutter-Kind-Bindung gestärkt wird. Inhalte der Workouts sind: Ausdauertraining, Bauch-Beine-Po Übungen, Rückentraining, Beckenbodentraining, Dehnübungen.

Im Vordergrund stehen bei dem Sport mit Baby immer die Freude an der Bewegung und natürlich die gemeinsam verbrachte Zeit.

Lassen Sie sich im Vorfeld das Einverständnis von Ihrer Hebamme bzw. von Ihrem Arzt geben, ob Sie an diesem Kurs teilnehmen können, denn jede Geburt läuft individuell ab und jede Frau ist auch unterschiedlich schnell wieder fit und bereit sich sportlich zu betätigen.

Mitzubringen sind: bequeme Sportkleidung, die nicht einengt, Turnschuhe, Wasser, Handtuch und alles was Ihr Kind braucht (Windeln, Wechselsachen usw.)

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Vormittage ab Dienstag, den 27.10.20 jeweils von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachturnhalle in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 23.10.20


Nordic Walking: Idealer Sport auch für ältere Menschen!

Älter werden heißt nicht, keinen Sport mehr treiben zu können. Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Training, das auch für Senioren besonders geeignet ist. Die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem werden gestärkt. Es gehört eine gewisse Technik dazu, damit das Training effektiv ist. Das Nordic Walking in der Gruppe macht mehr Spaß und hilft, soziale Kontakte zu pflegen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Nachmittage ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr an. Treffpunkt ist die Villa Becker in Raesfeld.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Erstellung eines Fotobuches

Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wollen auch Sie Ihre schönen Bilder zu einem Buch verarbeiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir arbeiten vorrangig mit dem CEWE Fotobuch. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Software installieren, – Fotos vom Stick auf den PC installieren, Funktionen kennen lernen.

Bringen Sie bitte Ihre Bilder in digitaler Form auf CD oder Memory Stick mit.

Hinweis: Eigene Laptops können mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tägige Seminar am Freitag, den 30.10.20 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Samstag, den 31.10.20 von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 28.10.20


Pädagogisches Tagesseminar: Trauernde Kinder in der Kita begleiten

Praxisorientierter Fortbildungstag für Erzieherinnen und Erzieher aus verschiedenen Einrichtungen

Auch vor den Türen einer Kindertagesstätte macht der Tod nicht halt: Ein Vogel liegt tot im Garten, das geliebte Haustier ist gestorben – bis hin zu den schwierigen Erlebnissen, wenn ein Kind, eine Erzieherin oder ein Elternteil stirbt. Vieles machen Erzieher und Erzieherinnen dann intuitiv richtig aufgrund ihrer Erfahrungen und versuchen so, die Situation in der Einrichtung für die Kinder aufzufangen. Doch wo bleibt die eigene Betroffenheit und gibt es Konzepte, die den Umgang damit erleichtern?

Dieses Ganztages-Seminar schafft Raum und Zeit, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen und die eigenen Erfahrungen, die es vielleicht gibt, zu reflektieren.

Es werden Ideen, Methoden und Medien vorgestellt, wie man das Thema in den Kita-Alltag integrieren kann, aber auch Hilfreiches wie Rituale erarbeitet, die in einer Krisensituation schnell handlungsfähig machen.

Zielgruppe: Erzieherinnen / Erzieher und Sozialarbeiter aus verschiedenen Einrichtungen.

Hinweis: Das Seminar ist auch als Inhouseschulung buchbar!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Erle am Freitag, den 20.11.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 30.10.20


Outlook! Jetzt noch besser planen können

Haben Sie manchmal das Gefühl, zur Erledigung Ihrer Aufgaben und Termine zu wenig Zeit zur Verfügung zu haben, oder suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, um mehr Zeit für wichtige Aufgaben zu haben?

Durch Zeitmanagement mit Outlook erfahren Sie praxis- und aufgabenorientiert, wie Sie mithilfe von Outlook im Berufsleben und privat Ihre Ziele effektiver erreichen können.

Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen helfen Ihnen, die Methoden des Zeitmanagements unter Verwendung von Outlook Schritt für Schritt umzusetzen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 3 Einheiten ab Mittwoch, den 28.10.20 jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Schlagfertigkeitstraining – „Nie wieder sprachlos“

Lerne erfolgreich „NEIN“ zu sagen

Erlernen Sie Schlagfertigkeit, die den Anderen humorvoll in seine Schranken weist und selbst vor weiteren Angriffen schützt.

Sie kennen die Situation: Wenn Sie von jemandem beleidigt, kritisiert oder bloßgestellt werden, sind Sie in diesem Moment einfach sprachlos und fühlen sich unwohl.

Stunden später fallen Ihnen natürlich gute Kontersprüche ein. Damit Sie für die Zukunft mit schlagfertigen und humorvollen Antworten gewappnet sind, gönnen Sie sich doch dieses unterhaltsame und effektive Seminar. In diesem Seminar lernen Sie: Ihre Souveränität als Basis aufzubauen, Souverän durch Stimme und Körperhaltung zu überzeugen, Blockaden zu verstehen und zu durchbrechen, Grundfertigkeiten zur Schlagfertigkeit zu erwerben, Unangemessener Kritik zu begegnen und andere zum Lachen zu bringen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 31.10.20 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Erste-Hilfe-Grundkurs

Täglich geschehen kleinere und größere Unfälle zu Hause, im Garten, im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, schnell und richtig Gefahrenlagen zu erkennen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss.

Auch notwendige Hilfsmaßnahmen bei plötzlich auftretenden Erkrankungen werden besprochen. In der Teilnehmergebühr ist ein „Erste-Hilfe-Handbuch“ enthalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs in Zusammenarbeit mit dem DRK Raesfeld am Samstag, den 31.10.20 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig anzumelden. Wichtiger Hinweis: Anmeldungen sind nur auf der Homepage des DRK Raesfeld unter folgender Adresse möglich: www.drkraesfeld.de Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Der Bauträgervertrag – ich kaufe mir ein fertiges Haus

Was ist der Unterschied zwischen einem Bauträgervertrag und dem Werkvertrag? Die Referentin Petra Pillich (Fachanwältin für Baurecht, Notarin) gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vertragstypen und gibt Tipps, was bei den Verträgen zu beachten ist. Was mache ich, wenn Mängel da sind? Wie setze ich richtig Fristen? Was kann ich vom Notar erwarten? Wann behalte ich Zahlungen in welcher Höhe ein?

Der Verbraucher muss nicht alle Details aus dem juristischen Dschungel kennen, er sollte jedoch ein Gespür dafür haben, was er selbst erledigen kann oder wann er sich Hilfe holen soll. Teilnehmende erhalten zudem Informationen über das neue Bauvertragsrecht, welches seit dem 01.01.2018 gilt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Montag, den 02.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Stimme weg! Was nun? – Damit die Stimme hörbar bleibt

Sie brauchen Ihre Stimme im Beruf, Zuhause, in der Freizeit, im Chor …Langanhaltende oder häufig wiederkehrende Heiserkeit ist nicht nur anstrengend und nervig. Sie wirkt sich auf unser gesamtes Wohlbefinden aus und kann sowohl im privaten Alltag als auch im Berufsleben erhebliche Einschränkungen mit sich bringen.

Der Workshop bietet einen kurzen Überblick über die Funktionsweise der Stimme und die Zusammenhänge Haltung – Atmung – Stimme. Ihnen werden Möglichkeiten gezeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre stimmlichen Leistungen verbessern und erhalten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, einfache Übungen in ungezwungener Atmosphäre auszuprobieren.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Workshop am Dienstag, den 03.11.20 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 30.10.20


Muss ich denn immer alles 10x sagen?

Wie Erziehung im Familienalltag gelingen kann! Wer hat diesen Satz nicht schon mal gesagt? Und dann gibt es Ärger, Weinen und Schreien. Und wer setzt sich dann durch?

Wie Eltern es schaffen können, dass das Zusammenleben mit dem Kind / den Kindern besser und harmonischer funktioniert und jeder zu seinem Recht kommt, ist der Schwerpunkt des heutigen Abends!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Mittwoch, den 04.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 02.11.20

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Coronavirus: Stand im Kreis Borken

$
0
0

Raesfeld: 66 gesundete Personen, aktuell sind 6 Personen infiziert – Ein Raesfelder ist an den Folgen des Corona-Virus verstorben

Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 12.10.2020:

7-Tage Inzidenzen pro 100.000 Einwohner im Kreis Borken liegt bei 48 – Gesamt NRW 55,4

Der zusätzlich vom Land zum 1. September eingeführte Grenzwert von 35 liegt umgerechnet bei 215 Neuinfektionen.

Coronavirus-Situation im Kreis Borken am 19.10.2020:

Kreis Borken. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt heute (19.10.2020) bei 1.684. Davon sind 1.368 Personen inzwischen gesundet.

41 Personen sind leider im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Infiziert sind derzeit im Kreisgebiet 275 Personen. Hinweis: Gegenüber unserer letzten Dashboard-Meldung am Samstag (17.10.2020) gibt es 48 neu infizierte Personen, darunter allein 17 aus Gronau.

Bocholt und Borken verzeichneten seither jeweils 6 Neuinfektionen, Vreden 5 und Gescher 4. Bei den übrigen Kommunen im Kreisgebiet gab es entweder nur ganz geringe Steigerungen (maximal 2) oder gar keine Veränderungen.

Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 45,8 pro 100.000 Einwohner. Wichtig: Entscheidend für den Eintritt der verschärften Schutzmaßnahmen bei Erreichen des kreisweiten Wertes von „35“ bzw. „50“ ist aber nicht der vom Kreisgesundheitsamt berechnete Wert, sondern der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/corona_meldelage/index.html).

Dieser liegt derzeit bei „45,5“. Bereits am Samstag (17.10.2020) hatte er den ersten Grenzwert von „35“ überschritten. Bei dem Wert ab „50“ verschärfen sich die Schutzmaßnahmen weiter.

Mit Erreichen der „Gefährdungsstufe 1“ (also Inzidenzwert von 35) am Samstag (17.10.2020) sind gemäß CoronaSchutzVerordung NRW nach der Veröffentlichung einer entsprechenden „Allgemeinverfügung“ durch den Kreis Borken am Sonntag (18.10.2020) im Kreisgebiet besondere Schutzmaßnahmen in Kraft getreten. Dies sind insbesondere:

Fallzahlen nach Kommunen

Infizierte | Gesundete | Verstorbene | Infizierte gesamt

(In Klammern die Zahlen des Vortages)

01 – Kreis Borken275 (278)1368 (1365)41 (41)1684 (1684)
02 – Ahaus33 (33)162 (162)4 (4)199 (199)
03 – Bocholt55 (55)227 (227)9 (9)291 (291)
04 – Borken22 (22)158 (158)3 (3)183 (183)
05 – Gescher12 (12)62 (62)2 (2)76 (76)
06 – Gronau96 (96)181 (181)6 (6)283 (283)
07 – Heek1 (1)35 (35)0 (0)36 (36)
08 – Heiden5 (5)33 (33)2 (2)40 (40)
09 – Isselburg5 (5)40 (40)2 (2)47 (47)
10 – Legden0 (0)20 (20)0 (0)20 (20)
11 – Raesfeld6 (6)66 (66)1 (1)73 (73)
12 – Reken6 (6)52 (52)0 (0)58 (58)
13 – Rhede4 (4)73 (73)2 (2)79 (79)
14 – Schöppingen5 (5)25 (25)0 (0)30 (30)
15 – Stadtlohn6 (8)53 (51)3 (3)62 (62)
16 – Südlohn2 (2)41 (41)1 (1)44 (44)
17 – Velen10 (10)46 (46)1 (1)57 (57)
18 – Vreden7 (8)94 (93)5 (5)106 (106)

Hinweis für Reiserückkehrer aus Risikogebieten:

Die CoronaEinreiseVerordnung des Landes NRW wurde geändert. Mit der ab 07.10.2020 gültigen Fassung gilt nun: Personen, die weniger als 24 Stunden in einem Risikogebiet (zum Beispiel in den Niederlanden) waren, müssen sich nicht mehr beim Gesundheitsamt melden. Grenzpendlerinnen und -pendler müssen sich einmal beim Gesundheitsamt melden, dazu gibt es unter https://kreis-borken.de/coronareise-grenzpendler ein separates Formular, in dem sie ihre Daten erfassen können.

Personen, die länger in einem Risikogebiet gewesen sind, müssen sich nach einem Aufenthalt in einem Riskogebiet beim Kreisgesundheitsamt melden. Dazu können sie ein im Internet unter https://kreis-borken.de/coronareise hinterlegtes Formular nutzen. Zudem müssen sie sich laut CoronaEinreiseVerordnung unverzüglich in häusliche Isolation begeben. Sie müssen dann solange in häuslicher Absonderung bleiben, bis sie dem Kreisgesundheitsamt ein negatives Testergebnis vorgelegt haben.

Angesichts der aktuellen Lage rät das Gesundheitsamt, Reisen in die Risikogebiete zu unterlassen. Vor diesem Hintergrund ruft Landrat Dr. Kai Zwicker die Bevölkerung auf, von nicht notwendigen Fahrten in die benachbarten Niederlande abzusehen.

Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Heute (Samstag) ist sie von 14 bis 17 Uhr zu erreichen, montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr. Die Patientenhotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

Um auch angesichts der zahlreichen Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer schnellstmöglich zu Testergebnissen zu kommen, sind die Öffnungszeiten der „Zentralen Abstrichstelle“ angepasst worden: Dort werden jetzt von montags bis freitags zwischen 10 und 20 Uhr Abstriche gemacht – wichtig dabei: Die Anmeldung dort erfolgt nur durch das Kreisgesundheitsamt.

The post Coronavirus: Stand im Kreis Borken appeared first on Heimatreport.

Neue Wölfin im Bereich Hohe Mark bei Reken

$
0
0

Neue Wölfin mit der Kennung GW1800f im Kreis Recklinghausen im Bereich Hohe Mark bestätigt

Die gesichteten und bestätigten Wolfsnachweise stammen, wie auch Gloria von Wesel und ihr Bruder GW1587, vom Rudel Schneverdingen in Niedersachsen.

Wie das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) heute bestätigt, gibt es neben Gloria von Wesel und ihrem Bruder weitere eindeutige Wolfsnachweise im Bereich der Hohen Mark.

Bereits im Juni diesen Jahres wurde durch eine Fotofalle im Wald bei Haltern ein weiterer Wolfsnachweis bestätigt.

Weiblicher Wolf mit der Kennung GW1800f

Aufgrund der genetischen Untersuchungen des Senckenberg Forschungsinstituts in Gelnhausen konnte anhand von drei Losungsfunden erneut ein weiblicher Wolf mit der Kennung GW1800f erstmalig erfasst werden.

Die Nachweise stammen vom 08. und 20. Mai 2020 bei Reken im Kreis Borken sowie vom 19. Juli 2020 bei Haltern am See im Kreis Recklinghausen.

Wölfin mit genetischen Merkmal Haplotyp HW02

Wie auch Gloria von Wesel GW954f und ihr Bruder mit der Kennung GW1587 aus dem Wolfsgebiet Schermbeck, stammt die Wölfin GW1800f aus dem Niedersächsischen Rudel Schneverdingen. Laut LANUV trägt sie aus diesem Grund dasselbe genetische Merkmal, den Haplotyp HW02.

Die gleichen genetischen Spuren eines Wolfes mit dem Haplotyp HW02 konnten ebenfalls an einem am 18. Mai 2020 in Dülmen (Kreis Coesfeld) gefundenen Wildtierkadaver nachgewiesen werden. Eine Individualisierung war hier in diesem Fall laut LANUV nicht möglich.

In der Gemeinde Reken (Kreis Borken) gelangen ebenfalls am 26. Juni gegen Mitternacht Aufnahmen eines Wolfes

Durch die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf wurden alle Aufnahmen geprüft. Wie LANIV jedoch mitteilt, seien Alter, Geschlecht und Identität des betreffenden Wolfes auf den Aufnahmen der Fotofalle nicht zu erkennen.

Entschädigungsfähige Kosten

In Nordrhein-Westfalen werden über die Förderrichtlinie Wolf des Umweltministeriums auf der gesamten Landesfläche Haus- und Nutztierschäden entschädigt, bei denen der Wolf als Verursacher nachgewiesen wurde.

Weitere entschädigungsfähige Kosten sind beispielsweise angefallene Tierarztkosten oder Schäden an der Zäunung. Den Haltern von Schafen, Ziegen und Gehegewild in den Wolfsgebieten und den umgebenden Pufferzonen wird empfohlen, ihre Tiere mit geeigneten Zäunen wolfsabweisend zu sichern.

In den Wolfsgebieten und in den Pufferzonen werden Präventionsmaßnahmen wie die Anschaffung wolfsabweisender Elektrozäune zu 100 Prozent gefördert. Informationen zu den möglichen Förderungen geben die jeweiligen Bezirksregierungen.

The post Neue Wölfin im Bereich Hohe Mark bei Reken appeared first on Heimatreport.


Besucherregelung im Krankenhaus Vreden verschärft

$
0
0

Aufgrund ungeklärter Corona-Infektion: Krankenhaus Vreden verschärft die Besucherregelung

Vreden (pd). Das Klinikum Westmünsterland hat nach Rücksprache mit dem Kreisgesundheitsamt für das St. Marien-Hospital Vreden eine Verschärfung der Besucherregelung sowie einen stationären Aufnahmestopp bis einschließlich Mittwoch, den 21. Oktober beschlossen.

Ab sofort sind Besuche nur noch in dringenden Ausnahmefällen, wie zum Beispiel in palliativen Situationen, möglich. Hintergrund ist, dass bei drei Patienten des Vredener Krankenhauses sowie bei zwei Mitarbeitern eine Corona-Infektion nachgewiesen wurde.

Großflächige Tests bei Patienten und Mitarbeitern

Aufgefallen war die erste Corona-Infektion am Freitagabend im Rahmen einer Routineuntersuchung bei einer bis dato symptomfreien Patientin auf einer Station der Inneren Medizin. Nach dem positiven Testergebnis wurden am Wochenende großflächig Tests bei weiteren Patienten sowie Mitarbeitern durchgeführt.

Hier kam es bei zwei Patienten zu weiteren positiven Ergebnissen. Diese wurden zwischenzeitlich unter den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zur weiteren Behandlung auf die Isolierstation des St. Marien-Krankenhauses Ahaus gebracht. Im Bereich der Mitarbeiterschaft wurden außerdem ein Arzt sowie eine Präsenzkraft positiv getestet.

Temporärer Aufnahmestopp

Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt des Kreises Borken habe man sich daher für einen temporären Aufnahmestopp und das vorübergehende Besuchsverbot entschieden, um so das Risiko einer unentdeckten Weiterverbreitung des Virus zu minimieren. „Unsere Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen sind extrem hoch“, erklärt Tobias Rodig, Pressesprecher des Klinikums Westmünsterland. „Klar ist aber auch: überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen ist es niemals gänzlich auszuschließen, dass es zu einer Übertragung kommt.“

Die Maßnahmen gelten zunächst bis einschließlich Mittwoch. „In enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt werden nun alle weiteren Maßnahmen besprochen und überprüft. Uns ist es wichtig, dass die Patienten sich sicher darauf verlassen können, dass ihre Behandlung mit der größtmöglichen Sicherheit stattfindet.“ Weiterhin setze das Klinikum daher auf Transparenz der Sachlage, so der Pressesprecher.

Nicht betroffen vom Aufnahmestopp sind die ambulanten Patienten der Rheumatologie, des Gesundheitszentrums sowie der Praxis von Dr. Schmitt. Diese können ihre Termine wie gewohnt wahrnehmen.

The post Besucherregelung im Krankenhaus Vreden verschärft appeared first on Heimatreport.

Verkaufsoffener Remigius-Sonntag abgesagt!

$
0
0

Corona- Stadt Borken reagiert auf die aktuelle Entwicklung in der Corona-Pandemie.

Stärkung der Innenstadt und des Einzelhandels durch Aktivitäten beim Borkener Herbst- und Winterzauber sowie durch die Einführung des Borken-Gutscheins am 24.10.2020.

Borken(pd). Der traditionelle verkaufsoffene Mantelsonntag mit seinem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ist ein wichtiger Aktivpunkt im Borkener Stadtleben. Unter Berücksichtigung der aktuellen Fallzahlen der Corona-Pandemie hat die Stadt Borken heute beschlossen, den verkaufsoffenen Remigius Sonntag abzusagen.

Gestiegene Infektionszahlen

Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing bedauert die Absage des traditionsreichen Remigius-Sonntags sehr. „Mit der Absage reagieren wir auf die aktuelle Entwicklung in der Corona-Pandemie. Die gestiegenen Infektionszahlen beunruhigen uns durchaus“, so Schulze Hessing. Über die Durchführung des verkaufsoffenen Weihnachts-Sonntags am 29.11.2020 wurde noch nicht entschieden.

Ziel der Stadt Borken ist weiterhin die Stärkung der Innenstadt und des Einzelhandels, insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie. Dies soll durch coronakonforme Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen des Borkener Herbst- und Winterzaubers sowie durch die Einführung des Borken-Gutscheins erfolgen.

Zusammen stark, zusammen in eine starke Zukunft!“ – Der Borken-Gutschein

Unter dem Motto „Zusammen stark, zusammen in eine starke Zukunft!“ wird ab 24.10.2020 der Borken-Gutschein erhältlich sein. Hierzu hat der Borkener Stadtrat am 30.09.2020 einen Zuschuss in Höhe von 100.000 € bewilligt. Dieser Zuschuss soll in Form eines angebotenen „Borken-Gutscheins“ in der Herbst-, Weihnachts- und Neujahrszeit zum Kauf im Borkener Einzelhandel anregen. Da der städtische Zuschuss auf den Gutscheinwert draufgerechnet wird, beträgt der Gesamtbetrag der bei der Borkener Wirtschaft, insbesondere dem Handel und der Gastronomie, ankommt 500.000 EUR.

Der Borken-Gutschein wird sowohl digital als auch stationär in der Tourist-Information der Stadt Borken angeboten. Detaillierte Informationen über den Borken-Gutschein folgen zeitnah.

Hintergrund:

Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 45,8 pro 100.000 Einwohner.

Bereits am Samstag (17.10.2020) hatte die „7-Tage-Inzidenz“ den ersten Grenzwert von „35“ überschritten und zu ersten verschärften Schutzmaßnahmen geführt. Bei einem Wert ab „50“ verschärfen sich die Schutzmaßnahmen weiter.

The post Verkaufsoffener Remigius-Sonntag abgesagt! appeared first on Heimatreport.

Corona- Warnstufe Gelb im Kreis Borken erreicht

$
0
0

UPDATE 20.10.2020 – 14 Uhr

Der Kreis Borken nähert sich der Gefährdungsstufe ROT

Inzidenzwert im kreis Borken weiter gestiegen. Dieser liegt derzeit bei „45,2“. Am Samstag (17.10.2020) hatte er den ersten Grenzwert von „35“ überschritten. Bei dem Wert ab „50“ verschärfen sich die Schutzmaßnahmen weiter.

Mit Erreichen der „Gefährdungsstufe 1“ (also Inzidenzwert von 35) am Samstag (17.10.2020) sind gemäß CoronaSchutzVerordung NRW nach der Veröffentlichung einer entsprechenden „Allgemeinverfügung“ durch den Kreis Borken am Sonntag (18.10.2020) im Kreisgebiet besondere Schutzmaßnahmen in Kraft getreten.

Inzidenzwert REgierungsbezirk Münster Kreis borken
Grafik: Bezirksregierung Münster

UPDATE 18.10.2020 – 15 Uhr

Während die Inzidenzwerte in Münster, Bottrop sowie den Kreisen Coesfeld und Steinfurt weiter unter 35 bleiben ist der Wert im Kreis Borken erneut von 35,5 auf 45,5 angestiegen. NRW gesamt: 54,7

Münster. Im Regierungsbezirk Münster sind die Inzidenzwerte in den Städten Münster und Bottrop sowie den Kreisen Coesfeld und Steinfurt zum heutigen Sonntag (18. Oktober 2020) unter 35 geblieben und teils leicht gesunken.

17.10.2020

Der Kreis Borken hat den Inzidenzwert von 35 überschritten

Die „7-Tage-Inzidenz“ im Kreis Borken liegt aktuell bei 38,2. Neue Vorgaben der CoronaSchutzVerordung ab Sonntag, 18. Oktober 2020

Kreis Borken. Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 38,2 pro 100.000 Einwohner.

Wichtig: Entscheidend für den Eintritt der verschärften Schutzmaßnahmen bei Erreichen des kreisweiten Wertes von „35“ bzw. „50“ ist aber nicht der vom Kreisgesundheitsamt berechnete Wert, sondern der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (www.lzg.nrw.de).

Dieser liegt laut den dortigen Angaben nun mit 35,5 über dem ersten Grenzwert für weitere Vorgaben. Bei dem Wert ab „50“ verschärfen sie sich noch deutlich.

Nach den gestern (16.10.2020) bekanntgegebenen neuen Vorgaben in der CoronaSchutzVerordung des Landes treten mit Erreichen dieser „Gefährdungsstufe 1“ (dem Inzidenzwert von 35) strengere Schutzmaßnahmen in Kraft. Dies sind insbesondere:

  • Veranstaltungen und Versammlungen sowie Kongresse mit mehr als 1.000 Personen sind nicht zulässig
  • an Festen außerhalb einer Wohnung dürfen höchstens 25 Personen teilnehmen (gilt ab Montag, 19. Oktober)
  • an Sitz- und Stehplätzen bei Konzerten, Aufführungen, sonstigen Veranstaltungen und Versammlungen in geschlossenen Räumen sowie bei Sportveranstaltungen gilt Maskenpflicht
  • Ein besonderes Augenmerk liegt auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 Metern

Der Kreis Borken erlässt dazu heute eine „Allgemeinverfügung“, die das Erreichen der „Gefährdungsstufe 1“ feststellt und damit auch, dass die Landesvorgaben für das Kreisgebiet gelten.

Diese tritt ab Sonntag, 18. Oktober, 0 Uhr in Kraft. Landrat Dr. Kai Zwicker appelliert aufgrund der deutlich gestiegenen Infektionszahlen zudem erneut an die Bevölkerung, sich konsequent an die „AHA+L“-Regel „Abstand, Hygiene, Alltagmaske und Lüften“ zu halten: „Wir alle stehen mit unserem Handeln in der Verantwortung!“

The post Corona- Warnstufe Gelb im Kreis Borken erreicht appeared first on Heimatreport.

Raesfelder DJ´s drehen mächtig im Jugendhaus auf

$
0
0

Raesfelder DJ´s tauschen sich bei der DJ-Night im Jugenhaus Raesfeld aus

Bis draußen vor der Tür waren die Bässe der Musikanlage am Jugendhaus in Raesfeld zu hören. Im Rahmen des Ferienkalenders fand hier am Freitagabend die erste DJ Night statt.

„Die Technik steht im Vordergrund und kein Partymachen“, erklärte Jugendhausleiter Philip Hatkämper. Hier hatten mehrere DJ´s vom Raesfelder „Beat Attack“, wie Leon Plohr aus Raesfeld und Josha Hidding die Gelegenheit sich auszutauschen.

Dj-Night-Raesfeld

Der 17-jährige Leon brachte sein Mischpult von zuhause mit. Seit gut zwei Jahren produziert er eigene Tracks. Seine Musikrichtung sei Hard-Style. Ein Mix aus Hardcore, Techno und Trance. Für Stimmung auf Veranstaltungen sorgt Plohr als DJ seit gut drei Jahren, unter anderem auf Landjugendparty und Geburtstagsfeiern.

Hobby

Was in den eigenen vier Wände nicht immer möglich ist, obwohl die Nachbarn schon viel Verständnis aufbringen, so Plohr, konnte der Jugendliche im Jugendhaus das praktizieren, was er gerne macht: Die Anlage aufdrehen bis zum Anschlag. Plohr besucht das Berufskolleg in Borken und ist in Ausbildung als Sozialassistent. Das Mischen am Pult ist sein Hobby. Allerdings schon ein sehr Großes, wie er gesteht. Mittlerweile präsentiert er seine Musik unter anderem auf Spotify und bei Apple Music unter dem Künstlernamen Plohr.

Leon-Plohr-am-Mischpult
Leon Plohr am Mischpult

Während Plohr für den Sound zuständig war, sorgte Josha Hidding (17 J.) mit seiner eigenen Lichtanlage für die richtige Beleuchtung. „Das Besondere ist die Steuerung über das Mischpult. Von hier aus kann jeder Scheinwerfer individuell gesteuert werden“, erklärt der Raesfelder, der eine Ausbildung als Metallbauer macht.

Angefangen hat alles vor Jahren alles mit Gitarrenspielern, erzählt Josha. Immer mehr Technik kam dazu. Heute sei er in digitalen Welt angekommen.

Aktionen im Jugendhaus Raesfeld

Trotz Corona finden im Jugendhaus Aktionen statt. Allerdings gelten auch hier die Hygiene- und Abstandsregeln. „Wir haben die Sitzplatzanzahl von drei bis sechs, je nach Raumgröße beschränkt. Außerdem gilt die Maskenpflicht im Haus, außer, wenn die Jugendlichen auf ihren Plätzen sitzen und der Abstand zum Nachbarn eingehalten wird“, erklärt Hatkämper.

Weitere Termine in Raesfeld: Action-Painting am Donnerstag, 22. 10. von 15.00 – 18.00 Uhr sowie am 23. 10. (Freitag) Zockernacht von 16.00 bis 23.00 Uhr ab 12 Jahren.

Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine telefonische Anmeldung unter: 02865/6400 (Mo.-Fr. Zwischen 14-20 erforderlich. Die Teilnehmer müssen ihr eigene Masken mitbringen.

The post Raesfelder DJ´s drehen mächtig im Jugendhaus auf appeared first on Heimatreport.

Heiden – Gastwirt verstößt gegen Corona-Schutzregeln

$
0
0

Uneinsichtiger Gastwirt. Polizei leitet Bußgeldverfahren ein

Am Sonntagmorgen wurde die Polizei gegen 03:30 Uhr aufgrund einer Ruhestörung zu einer Gaststätte an der Bahnhofstraße gerufen.

Die Beamten stellten daraufhin Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung fest.

Trotz Aufforderung die Veranstaltung zu beenden, wurde diese laut Polizeimeldung weitergeführt, so dass es zu einem erneuten Anruf gegen 05.20 Uhr kam. Die Veranstaltung wurde beendet und ein Bußgeldverfahren gegen den uneinsichtigen Wirt eingeleitet.

The post Heiden – Gastwirt verstößt gegen Corona-Schutzregeln appeared first on Heimatreport.

Corona NRW – Maskenpflicht für alle Schüler ab der 5. Klasse

$
0
0

Schulministerin Yvonne Gebauer verschärft Corona-Maßnahmen in Schulen.

Ab Montag startet nach den Ferien wieder die Schule. Angesichts der steigenden Infektionszahlen gibt es ab Mittwoch nun klare Regeln für einen angepassten Schulbetrieb nach den Herbstferien.

In Nordrhein-Westfalen gilt nach den Herbstferien an allen weiterführenden Schulen wieder die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im Unterricht. Diese Handreichung berücksichtigt auch die jüngsten Empfehlungen des Bundesumweltamtes. Die Verordnung gilt bis zum 21. 12. (Weihnachtsferien).

Die Landesregierung hat klare Regeln für einen angepassten Schulbetrieb nach den Herbstferien festgelegt und die Schulen darüber informiert.

Recht auf Bildung

Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer erklärte: „Mit der Wiedereinführung der bereits nach den Sommerferien bewährten Maskenpflicht im Unterricht an weiterführenden Schulen tragen wir dem aktuellen und beschleunigten Infektionsgeschehen Rechnung. Wir erhöhen den Schutz für alle am Schulleben Beteiligten und sorgen für mehr Sicherheit und Stabilität im Unterrichtsgeschehen. Wir knüpfen dabei an die guten Erfahrungen an, mit denen es gelungen ist, seit Beginn des Schuljahres dauerhaft über 98 Prozent der Schüler in Präsenz zu unterrichten. Ich bin überzeugt, dass unsere Schüler mit der Maskenpflicht erneut vorbildlich umgehen werden. Das wird uns helfen, die Schulen offen zu halten und das Recht auf Bildung für alle Schüler zu gewährleisten.“

Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung im Unterricht gilt vorerst bis zum Ende des Jahres. Die Regelungen im Einzelnen:

  • Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände müssen alle Schüler eine Mund-Nase-Bedeckung tragen; dies gilt für alle Schüler der Jahrgangsstufen 5 und darüber hinaus auch im Unterricht und an ihrem Sitzplatz.
  • Die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe müssen keine Mund-Nase-Bedeckung tragen, solange sie sich im Klassenverband im Unterrichtsraum aufhalten. Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände gilt die Maskenpflicht unverändert.

Neben der Maskenpflicht leistet auch regelmäßiges Lüften der Unterrichtsräume einen effektiven Beitrag zum Schutz vor dem Coronavirus. Um den Schulen die Praxis vor Ort zu erleichtern, hat das Ministerium für Schule und Bildung gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, den kommunalen Spitzenverbänden und der Unfallkasse NRW die Hinweise und Verhaltensempfehlungen für den Infektionsschutz an Schulen in Zusammenhang mit COVID-19 auf den aktuellen Stand gebracht und den Schulen als Handreichung zur Verfügung gestellt.

The post Corona NRW – Maskenpflicht für alle Schüler ab der 5. Klasse appeared first on Heimatreport.

Wolf im Kreis Borken – Karlheinz Busen sorgt sich um Weidetierhalter

$
0
0

Landesamt für Umwelt und Naturschutz (LANUV) bestätigte neue Wölfin mit der Kennung GW1800f im Kreis Borken. „Der Wolf ist im Kreis Borken angekommen“, so der FDP-Bundestagsabgeordnete Karlheinz Busen.

Die Sorgen der Weidetierhalter um das Wohlergehen ihrer Tiere wachsen. Der Gronauer FDP-Bundestagsabgeordnete Karlheinz Busen fordert einen ideologiefreien Umgang mit dem Wolf.

Der jagdpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Bundestagsabgeordnete aus dem Kreis Borken, Karlheinz Busen, erklärt zur bestätigten Wolfsansiedlung im Kreis Borken:

Unberührte Naturräume fehlen

„Ich habe Sorge um die Weidetierhalter im Kreis Borken. Bei einer weiteren Ansiedlung von Wölfen werden auch hier große Schäden und viel Leid zu beklagen sein. Unser Kreis Borken ist viel zu dicht besiedelt, um Wölfen ausreichend Raum zu geben. Der Wolf hat im Kreis Borken keinen Platz. In unserer Region fehlen dafür die nötigen kilometerweit unberührten Naturräume.

Kulturlandschaft voll von Zäune

Gängige Herdenschutzmaßnahmen zum Schutz von Weidetieren sind nutzlos. Es sind immer mehr Berichte von gerissenen Weidetieren zu lesen, die vermeintlich sicher eingezäunt waren. Außerdem halte ich eine Kulturlandschaft voll von Zäunen nicht für sinnvoll. Wildtiere haben dann nur noch die Wahl zwischen Wald oder Straße, weil Weideflächen eingezäunt werden – die Wildunfälle nehmen dadurch zu.

Wir brauchen deshalb ein aktives Wolfsmanagement. Die unkontrollierte Wolfspopulation wollen wir stoppen.“

The post Wolf im Kreis Borken – Karlheinz Busen sorgt sich um Weidetierhalter appeared first on Heimatreport.


Elterninfoveranstaltungen für Schulneulinge

$
0
0

Elterninfoveranstaltungen für Schulneulinge an Raesfelder Grundschulen

Kurz nach den Herbstferien finden an den beiden Raesfelder Grundschulen die Infoabende für die Eltern der künftigen Schulneulinge statt.

(pd). An den entsprechenden Abenden wird die Schulleitung Konzepte und Schwerpunkte der Schule sowie Betreuungsangebote und das Anmeldeverfahren vorstellen. Zudem werden wichtige Aspekte im Hinblick auf die Schulfähigkeit erläutert.

Aufgrund der Coronapandemie finden mehrere kleinere Informationsveranstaltungen jeweils im Forum statt, so dass Abstände problemlos eingehalten werden können.

Infoveranstaltungen St.-Sebastian-Schule: Dienstag 27. Oktober um 18 und 19:30 Uhr sowie am Mittwoch 28. Oktober 2020 um 19 Uhr

Infoveranstaltungen Silvesterschule Erle: Donnerstag 29. Oktober 2020 um 18 Uhr und 19:30 Uhr.

Auch Interessierte sind hierzu nach vorheriger telefonischer  Anmeldung (St.-Sebastian-Schule 02865/10390; Silvesterschule Erle 02865/301) herzlich eingeladen.

The post Elterninfoveranstaltungen für Schulneulinge appeared first on Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote 2020

Autogenes Training – Aufbaustufe (Für Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen)

Autogenes Training ist eine bewährte Entspannungsmethode. Hiermit kann jeder aktiv etwas für sein Wohlbefinden tun. Autogenes Training ermöglicht bei einigen Minuten täglichen Übens mehr Gelassenheit im Umgang mit Stress und alltäglichen  Belastungen, die sich häufig in Kopfschmerzen, innere Unruhe, Konzentrationsschwäche oder Schlaflosigkeit äußern. Sie erfahren, wie gut es dem Körper tut, wenn der Geist entspannt ist. Durch die Übungen und die Atemtechniken, die Sie überall im Alltag einsetzen können, bauen Sie Stress ab und tanken neue Energie.

Mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, ggf., Knierolle, etwas zu trinken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Abende ab Mittwoch, den 28.10.20 von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Gymnastikraum der Zweifachsporthalle in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Optimismus – sehr zu empfehlen

Optimismus ist nicht einfach nur die Hoffnung auf den glücklichen Zufall. Vielmehr ist Optimismus verknüpft mit Vertrauen in das eigene Können. „Ich denk‘, ich kann´s.“ Wer ein optimistisches Selbstbild hat, stellt sich eher neuen Herausforderungen, ist ausdauernder beim Verfolgen seiner Ziele, verkraftet Niederlagen besser als weniger optimistische Menschen – und darf sich über eine statistisch höhere Lebenserwartung freuen. Der Vortrag zeigt aus neurobiologischer und psychologischer Sicht auf, wie Optimismus entsteht und wirkt, was ihn fördert bzw. hemmt und wie man das Vertrauen in das eigene Können gezielt stärken kann. Der Vortrag richtet sich an jeden, der daran interessiert ist, die positiven Aspekte von Optimismus bewusster zu nutzen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 27.10.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 23.10.20


WhatsApp – Einführungskurs

Die Nachrichtenübermittlung „WhatsApp“ ist das Kommunikationsmittel in der heutigen Zeit.

Es macht es uns leicht, mit Verwandten und Freunden schnell und kostengünstig in Kontakt zu bleiben und Nachrichten, Bilder und Videos schnell zu übertragen.

Der Kurs richtet sich sowohl an WhatsApp-Nutzer, die sicherer in der Handhabung werden möchten, als auch an aktive Senioren/innen, die WhatsApp künftig nutzen möchten.

Von der Installation des Programmes und seiner korrekten Einrichtung bis zu Hinweisen zu Sicherheitseinstellungen wird alles vermittelt, was Sie für den sicheren Umgang mit WhatsApp wissen müssen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Dienstag, den 27.10.20 von 16:45 Uhr bis 19:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 23.10.20


Outlook! Jetzt noch besser planen können

Haben Sie manchmal das Gefühl, zur Erledigung Ihrer Aufgaben und Termine zu wenig Zeit zur Verfügung zu haben, oder suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, um mehr Zeit für wichtige Aufgaben zu haben?

Durch Zeitmanagement mit Outlook erfahren Sie praxis- und aufgabenorientiert, wie Sie mithilfe von Outlook im Berufsleben und privat Ihre Ziele effektiver erreichen können.

Praxisbeispiele, Checklisten und Übungen helfen Ihnen, die Methoden des Zeitmanagements unter Verwendung von Outlook Schritt für Schritt umzusetzen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Windows-Grundkenntnisse.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 3 Einheiten ab Mittwoch, den 28.10.20 jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Kochkurs: Bunter Kartoffelmix

Das Bildungswerk Raesfeld bietet am Mittwoch, den 28.10.20 von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der Alexanderschule Raesfeld den Kochkurs „Bunter Kartoffelmix“ an. Wahre Multitalente in vielfältiger Form und Farbe werden vorgestellt.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 26.10.20


Fotografie für Kinder (10 bis 14 Jahre)

Durch die Digitalkamera wird das Fotografieren kinderleicht! Mit den richtigen Tipps und ein wenig Übung gelingen tolle Fotos! Wir starten mit den verschiedenen Kameraeinstellungen und setzen die Tipps im praktischen Teil um.

Mitzubringen ist eine Digitalkamera. Nicht vergessen: Akku aufladen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Donnerstag, den 29.10.20 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Moderne Korrespondenz

„In der Anlage übersende ich Ihnen“ und „vielen Dank für Ihre freundliche E‐Mail“ sind die üblichen Floskeln, die wir täglich lesen und die auch Sie sicherlich schon einmal genutzt haben. Und gibt es tatsächlich Rückfragen oder hat man vielleicht doch eher noch Fragen?

Jeder Brief und jede E-Mail, die das Unternehmen verlassen, präsentieren Sie und Ihr Unternehmen in der Öffentlichkeit.

Jeder Brief und jede E-Mail, die Ihr privates Haus verlassen, präsentieren Sie persönlich. Eine professionelle und zeitgemäße Korrespondenz ist daher der Imagefaktor Nummer eins!

Mit diesem Korrespondenzseminar bringen Sie „frischen Wind“ in Ihre E‐Mails und Briefe. Freundlicher Einstieg, Wirkungsvoller Schluss, Psychologie der Korrespondenz, kurz, konkret, klar.

Tipp: Bringen Sie einfach Ihre eigenen Texte mit, die wir dann gemeinsam modernisieren oder vielleicht als Vorlage nutzen, weil sie bereits perfekt sind.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Donnerstag, den 29.10.20 von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Excel – Grundkurs am Abend

Dies ist ein Grundkurs für Personen, die im Kalkulationsprogramm Excel noch unerfahren oder unsicher sind und einen Einstieg wagen wollen.

Mit Hilfe des Kalkulationsprogramms Excel lassen sich umfangreiche Rechenoperationen (z. B. Angebots-, Preis- und Zinsberechnungen) durchführen. Sogar eine grafische Aufbereitung der ermittelten Ergebnisse in Diagrammen ist mit Excel möglich.

Dieser Kurs gibt praktische Tipps und führt in die grundlegenden Programmfunktionen ein.

Kursinhalte: Programmaufbau- und Bedienung, Erstellen, Gestalten und Drucken von Kalkulationsdaten, Grundlegende Rechenoperationen (Formeln), Summenfunktion, Gestaltung durch Formatierungen, Praktische Tipps und Kniffe, Diagramme.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 7 Abende ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME)

Stress und Muskelverspannungen können sich gegenseitig verstärken. Die progressive Muskelentspannung, setzt genau hier an. Unter Stress spannen wir oft unwillkürlich unnötig Muskeln an. Das führt zu Verspannungen und oft auch zu Schmerzen. Mit der Progressiven Muskelentspannung lernen Sie, solche Verspannungen zu erkennen und aufzulösen.

Somit können Schmerzzustände verringert werden. Aber auch zur begleitenden Behandlung von Bluthochdruck, Kopfschmerzen, chronischen Rückenbeschwerden sowie bei Schlafstörungen eignet sich die PME.

Lockere Muskeln führen auch zu einer Entspannung des Geistes. Stresssymptome, körperlicher Unruhe oder Erregung können reduziert werden wie beispielsweise Herzklopfen, Konzentrationsstörungen, Schwitzen oder Zittern.

Bei dieser leicht erlernbaren, effektiven und wohltuenden Entspannungsmethode werden bewusst bestimmte Muskelgruppen an- und entspannt. Wir üben im Liegen und im Sitzen.

Die Teilnehmer können das Erlernte im Alltag in Akutsituationen selbstständig anwenden.

Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke oder Iso-Matte, kleines Kissen

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 6 Abende ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im ehem. Schwesternhaus in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Nordic Walking: Idealer Sport auch für ältere Menschen!

Älter werden heißt nicht, keinen Sport mehr treiben zu können. Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Training, das auch für Senioren besonders geeignet ist. Die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem werden gestärkt. Es gehört eine gewisse Technik dazu, damit das Training effektiv ist. Das Nordic Walking in der Gruppe macht mehr Spaß und hilft, soziale Kontakte zu pflegen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs über 5 Nachmittage ab Donnerstag, den 29.10.20 jeweils von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr an. Treffpunkt ist die Villa Becker in Raesfeld.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27.10.20


Erstellung eines Fotobuches

Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wollen auch Sie Ihre schönen Bilder zu einem Buch verarbeiten? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir arbeiten vorrangig mit dem CEWE Fotobuch. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Software installieren, – Fotos vom Stick auf den PC installieren, Funktionen kennen lernen.

Bringen Sie bitte Ihre Bilder in digitaler Form auf CD oder Memory Stick mit.

Hinweis: Eigene Laptops können mitgebracht werden.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tägige Seminar am Freitag, den 30.10.20 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Samstag, den 31.10.20 von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 28.10.20


Pädagogisches Tagesseminar: Trauernde Kinder in der Kita begleiten

Praxisorientierter Fortbildungstag für Erzieherinnen und Erzieher aus verschiedenen Einrichtungen

Auch vor den Türen einer Kindertagesstätte macht der Tod nicht halt: Ein Vogel liegt tot im Garten, das geliebte Haustier ist gestorben – bis hin zu den schwierigen Erlebnissen, wenn ein Kind, eine Erzieherin oder ein Elternteil stirbt. Vieles machen Erzieher und Erzieherinnen dann intuitiv richtig aufgrund ihrer Erfahrungen und versuchen so, die Situation in der Einrichtung für die Kinder aufzufangen. Doch wo bleibt die eigene Betroffenheit und gibt es Konzepte, die den Umgang damit erleichtern?

Dieses Ganztages-Seminar schafft Raum und Zeit, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen und die eigenen Erfahrungen, die es vielleicht gibt, zu reflektieren.

Es werden Ideen, Methoden und Medien vorgestellt, wie man das Thema in den Kita-Alltag integrieren kann, aber auch Hilfreiches wie Rituale erarbeitet, die in einer Krisensituation schnell handlungsfähig machen.

Zielgruppe: Erzieherinnen / Erzieher und Sozialarbeiter aus verschiedenen Einrichtungen.

Hinweis: Das Seminar ist auch als Inhouseschulung buchbar!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Erle am Freitag, den 20.11.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 30.10.20


Schlagfertigkeitstraining – „Nie wieder sprachlos“

Lerne erfolgreich „NEIN“ zu sagen

Erlernen Sie Schlagfertigkeit, die den Anderen humorvoll in seine Schranken weist und selbst vor weiteren Angriffen schützt.

Sie kennen die Situation: Wenn Sie von jemandem beleidigt, kritisiert oder bloßgestellt werden, sind Sie in diesem Moment einfach sprachlos und fühlen sich unwohl.

Stunden später fallen Ihnen natürlich gute Kontersprüche ein. Damit Sie für die Zukunft mit schlagfertigen und humorvollen Antworten gewappnet sind, gönnen Sie sich doch dieses unterhaltsame und effektive Seminar. In diesem Seminar lernen Sie: Ihre Souveränität als Basis aufzubauen, Souverän durch Stimme und Körperhaltung zu überzeugen, Blockaden zu verstehen und zu durchbrechen, Grundfertigkeiten zur Schlagfertigkeit zu erwerben, Unangemessener Kritik zu begegnen und andere zum Lachen zu bringen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 31.10.20 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Erste-Hilfe-Grundkurs

Täglich geschehen kleinere und größere Unfälle zu Hause, im Garten, im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, schnell und richtig Gefahrenlagen zu erkennen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss.

Auch notwendige Hilfsmaßnahmen bei plötzlich auftretenden Erkrankungen werden besprochen. In der Teilnehmergebühr ist ein „Erste-Hilfe-Handbuch“ enthalten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs in Zusammenarbeit mit dem DRK Raesfeld am Samstag, den 31.10.20 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im DRK Haus, Weseler Str. 5 in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig anzumelden. Wichtiger Hinweis: Anmeldungen sind nur auf der Homepage des DRK Raesfeld unter folgender Adresse möglich: www.drkraesfeld.de Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Der Bauträgervertrag – ich kaufe mir ein fertiges Haus

Was ist der Unterschied zwischen einem Bauträgervertrag und dem Werkvertrag? Die Referentin Petra Pillich (Fachanwältin für Baurecht, Notarin) gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Vertragstypen und gibt Tipps, was bei den Verträgen zu beachten ist. Was mache ich, wenn Mängel da sind? Wie setze ich richtig Fristen? Was kann ich vom Notar erwarten? Wann behalte ich Zahlungen in welcher Höhe ein?

Der Verbraucher muss nicht alle Details aus dem juristischen Dschungel kennen, er sollte jedoch ein Gespür dafür haben, was er selbst erledigen kann oder wann er sich Hilfe holen soll. Teilnehmende erhalten zudem Informationen über das neue Bauvertragsrecht, welches seit dem 01.01.2018 gilt.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Montag, den 02.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 29.10.20


Stimme weg! Was nun? – Damit die Stimme hörbar bleibt

Sie brauchen Ihre Stimme im Beruf, Zuhause, in der Freizeit, im Chor …Langanhaltende oder häufig wiederkehrende Heiserkeit ist nicht nur anstrengend und nervig. Sie wirkt sich auf unser gesamtes Wohlbefinden aus und kann sowohl im privaten Alltag als auch im Berufsleben erhebliche Einschränkungen mit sich bringen.

Der Workshop bietet einen kurzen Überblick über die Funktionsweise der Stimme und die Zusammenhänge Haltung – Atmung – Stimme. Ihnen werden Möglichkeiten gezeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre stimmlichen Leistungen verbessern und erhalten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, einfache Übungen in ungezwungener Atmosphäre auszuprobieren.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Workshop am Dienstag, den 03.11.20 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 30.10.20


Muss ich denn immer alles 10x sagen?

Wie Erziehung im Familienalltag gelingen kann! Wer hat diesen Satz nicht schon mal gesagt? Und dann gibt es Ärger, Weinen und Schreien. Und wer setzt sich dann durch?

Wie Eltern es schaffen können, dass das Zusammenleben mit dem Kind / den Kindern besser und harmonischer funktioniert und jeder zu seinem Recht kommt, ist der Schwerpunkt des heutigen Abends!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Mittwoch, den 04.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 02.11.20


Der Tod kommt ungefragt – Informationsabend rund um den Sterbefall

Welche Formen der Bestattung sind möglich? Was kann oder muss vorher schriftlich festgelegt werden? Was ist machbar und was ist nötig? Welche finanziellen Vorsorgen können getroffen werden? All diese Fragen wird der Referent Ralf Kock beantworten.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend am Donnerstag, den 05.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Bestattungsunternehmens Kock, Dorstener Str. 3 in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 03.11.20


Testament und Vorsorgevollmacht für junge Eltern

Wer ist im Notfall für mich da und trifft notwendige Entscheidungen für mich? Diese Frage sollten sich nicht nur ältere Personen stellen! Wie wichtig diese Frage auch für jeden Jugendlichen über 18 Jahre ist, zeigen uns die täglichen Meldungen in der Presse über Verkehrs- und Arbeitsunfälle. Eltern oder Partner haben, ohne eine Vorsorgevollmacht, in solch einem Fall nicht einmal das Recht, vom Arzt eine Auskunft zu erhalten.

Die Referentin wird alle wichtigen Punkte zum Thema Vorsorge ansprechen und auch auf Fragen eingehen.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortragsabend in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum St. Martin und St. Michael am Donnerstag, den 05.11.20 von 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Dienstag, 03.11.20


Faszinierende Fotografie – Erweiterungskurs

In diesem Kurs werden die erweiterten Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Der Kurs beginnt mit einem theoretischen Teil mit praktischen Übungen. Geplant ist am zweiten Tag eine Exkursion (Porträt- und Landschaftsfotografie) und die Vorstellung und Nachbesprechung der Ergebnisse der Teilnehmer/innen. 

Mitzubringen ist eine digitale Kamera mit Bedienungsanleitung, ein Kartenlesegerät oder ein USB Kabel. Bitte Akku aufladen und das Ladegerät mitbringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses 2-tägige Seminar am Freitag, den 06.11.20 von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr und Samstag, den 07.11.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 04.11.20


Videoschnitt mit dem Smartphone und Tablet

Ist ein professioneller Videoschnitt auch mit dem Smartphone oder dem Tablet möglich? Ja!

Alles was Sie dazu brauchen, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie lernen, mit welchen Apps (Android, Kaufversionen) Videoinhalte geschnitten werden können, worauf es dabei ankommt und wie einzelne Videoclips zu einer Geschichte zusammengefasst werden.

Hinweis: Für den Kurs benötigen Sie ein eigenes Gerät (Smartphone oder Tablet).

Anhand eines vorliegenden Projektes lernen Sie jeden Schritt von der richtigen Zusammenstellung des Ausgangsmaterials bis zur Ausgabe.

Hinweis: Bei diesem Kurs besteht die Möglichkeit, diesen auch online zu absolvieren. Hierfür benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und ggfs. Mikrofon (Laptop/PC, Tablet oder Smartphone). Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse an.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Freitag, den 06.11.20 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 04.11.20


Pädagogisches Tagesseminar: Erste Hilfe-Fortbildung für Erzieher/innen

Dieses Tagesseminar ist speziell für Erzieherinnen und Erzieher, die bereits einmal an einem Erste Hilfe Grundkurs für Erzieherinnen und Erzieher teilgenommen haben.

Gerade die Vielzahl an Notfällen im Kindesalter erfordert schnelles und sicheres Handeln. Vor allem die praktischen Übungen dieses Lehrgangs sollen Sicherheit für den Ernstfall geben. Seminarinhalte: Lebensrettende Maßnahmen, Kopfverletzungen, Maßnahmen bei starken Blutungen, Knochenbrüche, Verbrennungen/Verbrühungen, Zeckenbisse, Insektenstiche, Kruppanfall. Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Tagespflegerinnen und Tagespfleger. Voraussetzung: Der Erste Hilfe Kurs ist nicht älter als 2 Jahre.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 07.11.20 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr im DRK Haus in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 05.11.20


Einsteigerkurs: Apple IPad & IPhone

Sie besitzen ein IPhone oder IPad und möchten die wichtigsten Funktionen Ihres Gerätes kennen lernen. Folgende Inhalte werden in diesem Kurs behandelt: Internetverbindung einrichten, Besonderheiten der Touch Bedienung, Suche im Internet, Sprachsteuerung mit Siri, Navigation, Anlegen von Kontakten, Apple Mail, Kamera und Fotos, Informationen zur Apple iD und iCloud, Sicherheit, Installieren und Deinstallieren von Apps.

Abgerundet wird der Kurs durch die Vorstellung verschiedener beliebter und nützlicher Apps.

Zielgruppe: Anfänger IPhone- oder IPad-Besitzer

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Samstag, den 07.11.20 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 05.11.20


Sicher wohnen – Einbruchschutz / Einbruchsicherung

Geben Sie den „ungebetenen Gästen“ keine Chance und beugen Sie dementsprechend vor:

Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock.

Dabei macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden.

Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Bei über 90 % aller Einbrüche hätte man sich wirkungsvoll absichern können! Über ein Drittel der Einbrüche bleibt im Versuchsstadium stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen.

Wie Sie sich und Ihr Eigentum wirkungsvoll schützen können, Hinweise und Tipps (Täterverhalten, Verhaltens- und Sicherungshinweise) und wie dieses teilweise ohne viel Aufwand gemacht werden kann, erläutert am heutigen Abend Kriminalhauptkommissar Peter Großmann von der Kreispolizeibehörde Borken.

Das Bildungswerk Raesfeld bietet dieses Seminar am Montag, den 09.11.20 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an.

Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 05.11.20

The post Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote appeared first on Heimatreport.

Corona – Darf ich zuhause feiern, oder mich mit Freunde treffen?

$
0
0

Der Kreis Borken hat die wichtigsten Fragen und Antworten zur Durchführung von privaten Zusammenkünften und Feiern in Zeiten der Corona-Pandemie zusammengestellt

Zusätzllich zur den FAQ steht die telefonische Hotline für nicht-medizinischer Fragen montags bis freitags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 02861/939-555 zur Verfügung.

Aufgrund der weiter steigenden Corona-Fallzahlen und des Erreichens der Gefährdungsstufe 2 erreichen die Stadt Borken derzeit vermehrt Anfragen zur Durchführung von privaten Zusammenkünften und Feiern. Hierzu Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ):

Mit wie vielen Personen darf ich mich im privaten Raum treffen?

Die Coronaschutzverordnung hat insbesondere Regelungen für Zusammenkünfte im öffentlichen Raum festgelegt.

Mit „öffentlicher Raum“ ist jeglicher räumliche Bereich außerhalb der eigenen Wohnung bzw. des eigenen Gartens gemeint. Hier gilt aktuell die Kontaktbeschränkung von bis zu fünf Personen. Davon ausgenommen sind familiäre Zusammenkünfte oder Zusammenkünfte von zwei Haushalten.

In Anlehnung an die Regelungen für den öffentlichen Raum sollten im Privaten nicht mehr als zehn Personen zusammenkommen; Ausnahmen sind auch hier wieder familiäre Zusammenkünfte oder Zusammenkünfte von zwei Haushalten.

Darf ich einen Geburtstag/eine Hochzeit/ein Ehejubiläum feiern?

Für private Feiern aus einem herausragenden Anlass (zum Beispiel Jubiläum, Hochzeits- oder runde Geburtstagsfeier) außerhalb der eigenen Wohnung gilt seit heute (22. Oktober) die Grenze von zehn Personen. Eine Kontaktdatenerfassung aller Gäste ist hierbei verpflichtend.

Da Zusammenkünfte im privaten Raum ohnehin nur mit bis zu zehn Personen empfohlen werden, ist es im privaten Raum nicht entscheidend, ob es sich um ein einfaches Treffen oder eine Feierlichkeit mit besonderem Anlass handelt.

Fahrradtour mit Freunden

Ich möchte am Wochenende mit neun Freunden eine Fahrradtour unternehmen und anschließend in der Borkener Gastronomie einkehren. Ist das möglich?

Leider ist die Durchführung der Fahrradtour nicht möglich, da im öffentlichen Raum die Kontaktbeschränkung von bis zu fünf Personen gilt.

Abend in der Gastronomie

Trotzdem können Sie einen schönen Abend in der Gastronomie verbringen. Hierbei ist aber zu beachten, dass die 5-Personen-Regel auch für die Gastronomie (=öffentlicher Raum) gilt. Demnach muss sich die Gruppe auf zwei Tische, die einen Mindestabstand von 1,5 Metern haben müssen, aufteilen.

Stammtisch

Ich möchte meinen Stammtisch (acht Personen) nach Hause einladen. Ist das möglich?

Wie oben beschrieben, sollten unabhängig vom Anlass im Privaten nicht mehr als zehn Personen zusammenkommen. Daher wäre das Treffen zulässig.

Was sollte ich grundsätzlich beachten?

Generell empfiehlt die Stadt Borken den Bürgerinnen und Bürgern, genau und kritisch abzuwägen, ob und in welchem Umfang private Feierlichkeiten wirklich notwendig sind. Wir empfehlen dringend die Beachtung der Regelungen auch im privaten Raum – dies schließt ausdrücklich die Empfehlung ein, Kontakte und private Feiern zu reduzieren und möglichst infektionssicher zu gestalten.

Ich habe weitere Fragen zu den Neuregelungen. An wen kann ich mich wenden?

Für die Beantwortung sämtlicher nicht-medizinischer Fragen rund um Corona betreibt die Stadt Borken seit März dieses Jahres eine telefonische Hotline.

Diese ist montags bis freitags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 02861/939-555 erreichbar.

Aufgrund der derzeitigen Lage ist sie darüber hinaus am kommenden Samstag und Sonntag (24. Und 25. Oktober) ebenfalls in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr erreichbar.

The post Corona – Darf ich zuhause feiern, oder mich mit Freunde treffen? appeared first on Heimatreport.

Der Raesfelder Adventsmarkt 2020 fällt aus

$
0
0

Erst die Absage zum Kappesmarkt und nun auch noch das AUS für den über Raesfelds Grenzen beliebten Adventsmarkt.

Dies bedeutet: Ein Jahr ohne Kappes, ohne Glühwein- und Schlemmerbuden, ohne Nikolaus und Knecht Ruprecht und ohne festliche Advents- und Weihnachtsstimmung.  

Aus gegebenem Anlass und der stetig steigenden Zahlen von Infektionsfällen findet der Adventsmarkt am Schloss Raesfeld in der Zeit vom 03.-06.12.2020 nicht statt.

Das teilt die Vorsitzende des OMR Diana Brömmel heute mit. „Wir bedauern den Ausfall auch für die Raesfelder Unternehmen und die Marktbeschicker sehr. Auf Grund der aktuellen Zahlen und den erhöhten Hygiene- und Sicherheitsanforderungen jedoch ist für uns der Markt in keiner Form vorstellbar. Die Gesundheit der Menschen geht vor“.

Die Vorsitzende hoffe an dieser Stelle auf das nächste Jahr, um dann den stimmungsvollen Adventsmarkt wieder durchführen zu können. Weiter teilt der OMR mit, dass für die nächsten zwei Monate derzeit dennoch weitere Aktionen, über geplant seien. Weitere Informationen dazu gibt es in der kommende Woche.

The post Der Raesfelder Adventsmarkt 2020 fällt aus appeared first on Heimatreport.

Hochdynamisches Infektionsgeschehen – Woher kommt das?

$
0
0

Der Krisenstab des Kreises Borken befasste sich mit dem hochdynamischen Infektionsgeschehen

Analyse der aktuellen Situation und Abstimmung der Maßnahmen – Inzidenzzahl in der Regio Twente/NL und mit dem nördlichen Teil des Kreises Borken benachbart – liegt derzeit der Wert um das 6-Fache höher als im Westmünsterland,

Kreis Borken. Der Krisenstab des Kreises Borken befasste sich heute (23.10.2020) unter Leitung von Kreis-Ordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow mit dem hochdynamischen Coronavirus-Infektionsgeschehen im Westmünsterland.

Krisenstab-Corona-Kreis-Borken
Unter Leitung von Dr. Elisabeth Schwenzow (2. von links) tagte der Krisenstab, rechts daneben Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster. Foto: Kreis Borken

Dem Gremium gehören neben Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster sowie leitenden Mitarbeitern der Kreisverwaltung aus dem Gesundheits-, Ordnungs-, Sozial-, Jugend- und Schulbereich Vertreter des Rettungsdienstes, der Krankenhäuser, der niedergelassenen Ärzte, der Feuerwehr, des DRK, der Malteser, der Polizei und der Bundeswehr an. Außerdem wirkt ein niederländischer Verbindungsbeamter mit.

Quellen der Coronavirus-Ausbreitung

Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster wiesen eingangs auf vier „Quellen“ hin, aus denen sich nach Erkenntnissen der Kreisverwaltung die aktuelle Coronavirus-Ausbreitung speist:

  • Große (Familien-) Feiern – auch außerhalb des Kreises, an denen hiesige Bewohner teilgenommen haben
  • Infektionseinträge aus den Niederlanden inbesondere aufgrund von familiären grenzüberschreitenden Beziehungen
  • Ansteckungsfälle im engen privaten/persönlichen Umfeld – nicht zuletzt auch im Rahmen von Fahrgemeinschaften, Besprechungen u. ä.
  • „diffuse“ Einzeleinträge, d. h. konkrete Infektionsketten sind nicht zu erkennen

Team wird verstärkt

Damit das Kreisgesundheitsamt Borken trotz der großen Zahl von Neuinfektionen weiter im Rahmen der Kontaktverfolgung die Infektionsketten unterbinden kann, wird das zuständige, derzeit bereits 30 Kräfte umfassende Team des Kreisgesundheitsamtes weiter verstärkt.

Zehn bis zwölf der dazu am vergangenen Wochenende ausgeschriebenen „Containment-Scout-Stellen“ sollen bereits in der kommenden Woche besetzt werden.

Corona-typische Krankheitssymptome

Es zeichne sich ab, dass sich inzwischen zunehmend Personen mit Corona-typischen Krankheitssymptomen wie Verlust des Geruchs- und/oder Geschmacksinns, Fieber und Husten bei den Hausärzten melden, konstatierte Annette Scherwinski, Leiterin des Kreisgesundheitsamtes.

Dass in der Folge auch die Zahl der Krankenhauspatienten steige, bestätigten die Vertreter der Krankenhäuser. Behandlungskapazitäten seien aber ausreichend vorhanden.

Der Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe wies auf die „Infekt-Sprechstunde“ an Samstagen hin.

Morgen (24.10.2020) in der Zeit von 9 bis 13 Uhr übernimmt sie im Kreis Borken die Gemeinschaftspraxis Dres. Axel und Thorsten Dost in Borken, Neutor 28 – 33, Tel.: 02861/5858.

Informationen zur „Infekt-Sprechstunde“ mit weiteren Adressen gibt es im Internet unter diesem Link: https://www.kvwl.de/patient/corona/. P

Personen, die keine Symptome aufweisen, aber dennoch eine Untersuchung wünschen, sollten aber bis zum Wochenanfang warten und dann ihren Hausarzt zunächst telefonisch kontaktieren.

DRK hat Kapazität deutlich ausgeweitet

Das DRK, das für den Kreis Borken eine „Zentrale Abstrichstelle“ betreibt und auch Großtestungen vor Ort übernimmt, habe seine Kapazitäten zwischenzeitlich deutlich ausgeweitet und sei bereits wieder stark ausgelastet, machte der DRK-Rettungsdienstleiter deutlich.

Rettungsdienst und Feuerwehren seien voll einsatzfähig, erklärten deren Vertreter und wiesen dabei auf die besonderen Schutzvorkehrungen in der sogenannten kritischen Infrastruktur wie Rettungswachen und Feuerwehrgerätehäuser hin.

Alten- und Pflegeheime

Besonders Augenmerk des Kreises gilt den Alten- und Pflegeheimen sowie den ambulanten Pflegediensten. Hier würden ebenfalls besondere Schutzmaßnahmen gelten und deren Mitarbeiterschaft sei in besonderer Weise sensibiliert, unterstrich die Vertreterin der Heimaufsicht der Kreisverwaltung.

Maskenpflicht in Schule nach den Herbstferien

Für die weiterführenden Schulen gebe es aktuell die Vorgabe des Landes in Sachen Maskenpflicht im Unterricht, berichtete die Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises. Gemeinsam mit Landrat Dr. Zwicker appellierte sie zudem an die Lehrer- wie Schülerschaft, im gesamten Schulbereich stets „Mund-Nase-Bedeckung“ zu tragen.

Sehr positiv sei es, dass die von den Schulen getroffenen Hygienekonzepte bislang gut gegriffen hätten – Infektionen innerhalb der Schulen habe es daher nicht gegeben. Die Schulen im Kreisgebiet seien zudem darüber informiert worden, dass der Kreis für sie eine Hotline freischalten werde, bei der Informationen zu schulorganisatorischen Fragen eingeholt werden können. Für die Schulen wie Kindertagesstätten gelte überdies die dringende Bitte, Durchmischungen von Klassen bzw. Gruppen zu vermeiden. So könne im Falle eines Infektionseintrags oftmals die vollständige Schließung einer Einrichtung vermieden werden.

Kritik an unterschiedliche Schutzregeln – Situation in den Niederlanden

Die Situation in den Niederlanden nahm der von den dortigen Behörden abgestellte Verbindungsbeamte abschließend in den Blick. Die Inzidenzzahl in der Regio Twente – dem nördlichen Teil des Kreises Borken benachbart – liege derzeit um das 6-Fache höher als im Westmünsterland, in der Regio Achterhoek – Nachbarraum des südlichen Kreisteils – sei sie aktuell dreimal so hoch.

In den Ballungszentren von Amsterdam und Rotterdam würde sie bereits mehr als siebenmal so hoch sein. Deutlich kritisiert wurden in diesem Zusammenhang vom Krisenstab erneut die unterschiedlichen Schutzregelungen beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze, die ein koordiniertes Vorgehen stark erschweren.

The post Hochdynamisches Infektionsgeschehen – Woher kommt das? appeared first on Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>