Konzert mit Violine und Klavier am Sonntag um 17 Uhr im Schloss Raesfeld / Karten gibt es vor Ort
Kreis Borken / Raesfeld (pd). Zwei vielfach ausgezeichnete Musiker kommen am Sonntag, 20. September, auf Einladung des Kulturkreises Schloss Raesfeld in den Rittersaal: Noé Inui und Mario Häring haben sich national wie international bereits einen Namen gemacht. So traten sie mit ihrem Programm bereits mehrfach in Japan auf – jetzt kommen sie ins Westmünsterland. Geiger Inui und der Pianist Häring spielen unter anderem Werke von Ludwig van Beethoven und Claude Debussy. Beginn ist um 17 Uhr. Das Konzert ist Teil der Reihe „Best of NRW“. Karten gibt es vor Ort ab 16 Uhr an der Konzertkasse.
Noé Inui ist Sohn einer Griechin und eines Japaners und lebt seit 2006 in Düsseldorf. Inzwischen hat er sein Studium an den Konservatorien von Brüssel, Paris, Karlsruhe und Düsseldorf abgeschlossen und konnte schon viele Erfolge bei Wettbewerben und Konzerten feiern. Sein Duo-Partner Mario Häring ist in Berlin aufgewachsen. Der Pianist stammt aus einer deutsch-japanischen Musikerfamilie, seit 2014 ist er im Master-Studium für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sowohl im solistischen als auch im kammermusikalischen Bereich gewann er bereits zahlreiche Preise. Die beiden Musiker sind Stipendiaten der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.

Die Reihe „Best of NRW“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung aus Herdecke, der Eibach Stiftung aus Finnentrop, der Stiftung Mercator, der Walzwerke Einsal, der Artur und Liselotte Dumke Stiftung und von WDR 3.
Der Eintritt für das Konzert im Raesfelder Schloss kostet für Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld sind, 17 Euro, für Schüler und Studenten 10 Euro. Karten können auch in der Geschäftsstelle des Kulturkreises Schloss Raesfeld beim Kreis Borken, Burloer Straße 93, unter Tel. 02861/82-1350 oder per E-Mail an kulturkreis@kreis-borken.de bestellt werden.
Dieser Artikel Beethoven erklingt im Rittersaal wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.