Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Luftbildarchiv im Geodatenatlas des Kreises Borken erweitert

$
0
0

Drei neue Jahrgänge verfügbar / Inzwischen zehn Zeiträume zu sehen

Kreis Borken (pd). Das Luftbildarchiv des Kreises Borken wurde um zusätzliche Befliegungszeiträume erweitert. Auf den Internetseiten der Kreisverwaltung sind unter http://www.kreis-borken.de/luftbildarchiv jetzt auch die Jahrgänge 1954-1965, 1969-1975 und 1972-1982 zu sehen. „Veränderungen in der Landschaft und in der Bebauung, die Entwicklung von Städten und Gemeinden oder der direkten Nachbarschaft können vom Bürger so nun über zehn Epochen verfolgt werden“, erklärt Landrat Dr. Kai Zwicker. Die ältesten Luftbilder stammen im Südkreis aus dem Jahr 1954, im Nordkreis aus dem Jahr 1955, die neuesten aus dem Jahr 2012. Die Nutzung der Daten für private Zwecke ist frei. Für kommerzielle Verwendungen ist eine Nutzungsvereinbarung abzuschließen. „Ein besonderer Reiz liegt darin, mithilfe des speziellen Schiebereglers die Luftaufnahmen der verschiedenen Jahre direkt übereinander zu blenden und so die Veränderungen in den Jahren unmittelbar zu erkennen“, erläutert Thomas Westhoff, Leiter des Arbeitsbereichs Geodatenmanagement beim Kreis Borken.

155861V
Screenshot Borkener Westen 2012

Dieser Artikel Luftbildarchiv im Geodatenatlas des Kreises Borken erweitert wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Karnevalsvereine im Kreis treffen sich zum Thema Suchtprävention

$
0
0

Vereinsvertreter besprechen auch Möglichkeiten des Jugendschutzes / Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage „Sucht hat immer eine Geschichte“

Kreis Borken (pd). Unter dem Motto „Da simmer dabei, dat is prima“ hatten die Fachstelle für Suchtvorbeugung und die Kinder- und Jugendförderung des Kreises Borken die Karnevalsvereine aus dem Kreisgebiet zu einem Treffen ins Kreishaus eingeladen. Pünktlich vor Beginn der Session am 11. November standen die Themen Suchtprävention und Jugendschutz im Mittelpunkt. Besonders die kleinsten Karnevalisten beweisen schließlich, dass Alkokol nicht das Wichtigste beim Feiern ist. Welche Möglichkeiten ein Karnevalsverein bei der Gestaltung von Sitzungen, Bällen und Umzügen hat, wurde auf Wunsch der Karnevalsvereine an diesem Abend diskutiert.

155855V
Viele Vertreterinnen und Vertreter der Karnevalsvereine im Kreis befassten sich im Borkener Kreishaus mit den Themen Jugendschutz und Suchtprävention.

Vertreterinnen und Vertreter von zwölf der insgesamt 17 eingeladenen Karnevalsvereine nahmen an der Veranstaltung in Borken teil. Neben dem Austausch über aktuelle Probleme und bereits gut etablierte Konzepte zur Thematik kristallisierte sich schnell der Wunsch nach einem gemeinsamen Konzept der Karnevalsvereine zur Suchtprävention und zum Jugendschutz im Karneval heraus. Ein erstes Ziel war der gegenseitige Austausch von bewährten Methoden zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol während der 5. Jahreszeit. „Bei vielen Karnevalisten sind bereits gute Ideen oder Konzepte für Umzüge und Sitzungen vorhanden“, berichtet Regina Kasteleiner von der Fachstelle für Suchtvorbeugung. Schwieriger ist die Einflussnahme auf die teils alkoholisierten Zuschauer während der Umzüge. Doch auch hier gibt es schon wirksame Ansätze wie beispielsweise spezielle familienfreundliche Abschnitte in denen kein Alkohol konsumiert werden darf.

Wie können Vereine die positiven Aspekte der Brauchtumspflege für ihr Image nutzen? Diese Frage wird nun in einer Kleingruppe aus Mitgliedern von fünf Karnevalsvereinen und Vertretern des Kreises Borken bearbeitet. Langfristig soll dann eine gemeinsame Konzeption entwickelt und umgesetzt werden, in die auch andere Zielgruppen mit eingeschlossen werden. Als erste Maßnahme für die beginnende Session wird die bestehende Vernetzung der Zugführer ausgedehnt, um relevante Informationen zum reibungslosen Ablauf des Karnevalszuges abzustimmen.

Dieser Artikel Karnevalsvereine im Kreis treffen sich zum Thema Suchtprävention wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Helge und das Udo in Erle

$
0
0

Am Freitag, 20. November 2015, präsentiert die Erler Kleinkunstbühne in der Gaststätte Brömmel-Wilms ein Comedy-Programm vom Feinsten. Helge und das Udo sind zu Gast mit ihrem Programm „Ohne erkennbare Mängel.“

Mängel hat bei diesen Spitzencomedians – eine Verbindung aus Nord- und Süddeutschland – absolut gar nichts. Ein ganzer Tatort nur in Schüttelreimen? Ein Liebeslied mit Navisätzen? Ein Wellness Medley quer durch alle Musikgenre? Oder ein komplett improvisierter Sketch mit SMS-Sätzen?

SonstMachtsJaKeiner_Pressefoto_1

Das Publikum wird schonungslos gefordert und von den beiden Bühnenprofis mit einem unaufhörlichen Feuerwerk hochprofessioneller Comedy belohnt. Helge Thun und Udo Zepezauer verstehen es, Wort, Gesang und Mimik perfekt einzusetzen – unbeschreiblich, wie sie Szene für Szene immer wieder Fahrt aufnehmen.

Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr. Karten gibt es für 18 Euro in der Gaststätte Brömmel-Wilms oder bei Lotto Meistrell, Raesfeld-Erle.

Dieser Artikel Helge und das Udo in Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radarkontrollen im Kreis Borken – aktuelle Blitzwarnungen- geblitzt wird heute…

$
0
0
IMG_0660 (640x587)Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führt immer wieder zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Mittwoch, 11.11.2015:
  • Raesfeld, Dorstener Straße
  • Heiden, Bahnhofstraße
  • Stadtlohn, Vredener Straße
  • Stadtlohn, Kreisstraße 20

Donnerstag, 12.11.2015:

  • Velen-Ramsdorf, Borkener Straße
  • Borken, Landwehr
  • Gescher, Borkener Damm
  • Gronau, Landesstraße 572

Freitag, 13.11.2015:

  • Südlohn-Oeding, Winterswijker Straße
  • Rhede, Gronauer Straße
  • Vreden, Kreisstraße 18
  • Heek, Bundesstraße 70

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen.

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – aktuelle Blitzwarnungen- geblitzt wird heute… wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Stimmung mit Seppelhut – Herbstkonzert der Erler Jäger 2015

$
0
0

Bis in die hinterste Ecke gefüllt war die Turnhalle der Silvesterschule beim Herbstkonzert des Bläserorchesters „Erler Jäger“ am Sonntagabend.
Einen bunten und musikalischen Querschnitt durch die Musikwelt wie dem „Sommernachtstraum“ von Jaromir Vejvoda bis hin zu den Hits von Coldplay und Phil Collins, präsentierte das Orchester ihren Besuchern.
Mit dem Stück „Rock mi“ von Hermann Weindorf, eines der beliebtesten Stücke auf jedem Oktoberfest, überraschte das Hauptorchester, allen voran ihr musikalischer Leiter Oliver Jahnich, das Publikum nach der Pause. Im bayrischen Outfit und mit Zipfelmütze bekleidet, sorgte die Bläsergruppe mit dieser Aufführung für reichlich Stimmung in der Halle und viel Applaus.

Immer für eine Überraschung gut ist das Orchester "Erler Jäger" und ihr musikalischer Leiter Oliver Jahnich.
Immer für eine Überraschung gut ist das Orchester „Erler Jäger“ und ihr musikalischer Leiter Oliver Jahnich.

Bereits im Vorfeld überzeugte das Jugendorchester unter der Leitung Tim Heistermann, wie abwechslungsreich und vielfältig die Bläsergruppe, allen voran auch die Jugend, ist. Für Stücke wie „Year of the Dragon“ oder „Fluch der Karibik“ erntete die Jugend langanhaltenden Beifall.

Völlig neue Töne gab es vom Jugendorchester der "Erler Jäger" beim Herbstkonzert am Sonntag.
Völlig neue Töne gab es vom Jugendorchester der „Erler Jäger“ beim Herbstkonzert am Sonntag.

Für das bekannte Stück von Johann Martin Usteri „Freut euch des Lebens“ legten die jungen Musikerinnen und Musiker ihre Blasinstrumente an die Seite und spielten als Besonderheit das Stück nur mit Plastikrohren, den sogenannten Boomwrackers.

Mit diesem Konzert bewies das Erler Blasorchester erneut, das Blasmusik auf keinen Fall langweilig und altbacken sein muss oder ist.

Anklicken um

Dieser Artikel Stimmung mit Seppelhut – Herbstkonzert der Erler Jäger 2015 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kaninchenzuchtverein Raesfeld – erfolgreiche Jungzüchter

$
0
0

Der Raesfelder Kaninchenzuchtverein hat neue Vereinsmeister. Andreas Müller sicherte sich mit seinen „Hasen rotbraun“ in der Erwachsenenklasse den 1. Platz.
Erstmalig dabei und sofort Jugend-Vereinsmeister geworden ist die Zuchtgemeinschaft Judith und Clemens Meier mit „Deutschen Widder Wildfarbe“.
Die Pokale und die Glückwünsche überreichte am Samstag der stellvertretende Bürgermeister Heinz-Dieter Strothmann. „Ich weiß aus Erfahrung, wieviel Arbeit in der Zucht steckt, um auf so hohem Niveau zu arbeiten. Dazu kann ich allen nur beglückwünschen“, so Strothmann.

Die stolzen Sieger: Bernhard Meier als bester Senior (li.) sowie die Jugendvereinsmeister Judith und Clemens Meier (2. u.3.) freuten sich über ihre gute Platzierung.
Die stolzen Sieger: Bernhard Meier als bester Senior (li.) sowie die Jugendvereinsmeister Judith und Clemens Meier (2. u.3.) freuten sich über ihre gute Platzierung.

Seit 25 Jahren ist der Kaninchenzuchterverein in Raesfeld aktiv tätig. Alleine in der Ausstellung am Wochenende im Jugendhaus waren 353 Kaninchen unterschiedlicher Rassen und Farben ausgestellt.
Ins Auge fallen allerding hier besonders die großen Widder Kaninchen mit ihren riesigen Schlappohren.

Zum ersten Mal gezüchtet und sofort Jugendvereinsmeister geworden die Zuchtgemeinschaft Judith und Clemens Meier (1. u. 2. v. li.) mit ihrem„Deutschen Widder Wildfarbe“.
Zum ersten Mal gezüchtet und sofort Jugendvereinsmeister geworden die Zuchtgemeinschaft Judith und Clemens Meier (1. u. 2. v. li.) mit ihrem„ Deutschen Widder wildfarbe“.

Die sind es auch, die besonders gerne von Kindern für die Zucht genommen werden. „Grund dafür ist, dass sie vom Gemüt her sehr ruhig sind“, so Bernhard Meier vom Zuchtverein. Schwieriger sei es besonders bei den schwarz/weiß gescheckten Tieren „Diese sind spalterbig, dass heißt – sie sind schwarz oder weiß und auch gescheckt. Bei acht geboren Tieren können eventuell nur zwei für eine Ausstellung geeignet sein, denn die Vorgaben, wie zum Beispiel die einzelnen schwarzen Flecken am Körper angeordnet sein müssen, sind genau festgelegt“, weiß aus Erfahrung heraus Bernhard Meier zu berichten.

„Deshalb ist es hier besonders schwierig, einen großen Erfolg zu erzielen“.

Schön anzusehen, aber schwer zu züchten sind die "schwarz-weiß Gescheckten".
Schön anzusehen, aber schwer zu züchten sind die „schwarz-weiß Gescheckten“.

 

Anklicken um

Dieser Artikel Kaninchenzuchtverein Raesfeld – erfolgreiche Jungzüchter wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Eine Schatzkammer für Leseratten

$
0
0

Wie in jedem Jahr beim Kappesmarkt öffnete die Bücherei im Pfarrheim von St. Martin am Wochenende ihre Türen. Mit mehr als 10.000 Büchern aller Genres ist die Bücherei mittlerweile für Leseratten eine regelrechte Schatzkammer.

„Es werden immer mehr Bücher, obwohl wir sehr gut verkaufen“, so Andrea Bunzel, die gemeinsam mit Agnes Beckmann seit rund zehn Jahren ehrenamtlich in der Bücherei tätig ist.

Pfarrer Rainer Bergmann stöbert häufig in der Pfarrbücherei von St. Martin und lässt sich gerne von Andrea Bunzel beraten, was es neues an Literatur gibt.
Pfarrer Rainer Bergmann stöbert häufig in der Pfarrbücherei von St. Martin und lässt sich gerne von Andrea Bunzel beraten, was es neues an Literatur gibt.

Ein regelmäßiger Besucher ist Pfarrer Rainer Bergmann. „Ich stöber gerne ab und an hier und habe schon viel Literatur, unter anderem theologische Literatur, gefunden, die es so im Buchhandel nicht mehr zu kaufen gibt“, so Bergmann. Der Erlös aus dem Verkauf der Bücher fließt in die Finanzierung der Ehrenamtsarbeit. Die Bücherei hat immer am ersten Mittwoch im Monat von 16 – bis 18 Uhr geöffnet.

Dieser Artikel Eine Schatzkammer für Leseratten wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Feuer im Wald am Heetwissenweg in Marbeck

$
0
0

Bei einem Brand in einem Wäldchen am Heetwissenweg, Grenze Marbeck-Raesfeld musste die Feuerwehr Borken und Raesfeld am Mittwochabend gegen 21 Uhr ausrücken.

Feuerwehr Waldbrannt Raesfeld-Borken (11) (640x427)

Aus bisher noch unbekannten Gründen brannte ein Holzscheit. Ein vorbeifahrender Autofahrer bemerkte dies und alamierte die Feuerwehr.

IMG_7874 (640x427)Feuerwehr Waldbrannt Raesfeld-Borken (25) (640x427)

Dieser Artikel Feuer im Wald am Heetwissenweg in Marbeck wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Martinsumzug mit Laternenumzug in Raesfeld

$
0
0

Am 13. Nov., 17 Uhr Martinsspiel und großer Laternenumzug durch das Dorf
In diesem Jahr beginnt der Martinszug mit der Aufführung eines Martinmusicals im Forum der Sebastianschule.

Um 17 Uhr treffen sich die Kinder mit ihren Eltern mit ihren Laternen. Für die Kindergartenkinder und das 1. Und 2. Schuljahr werden Bänke vor der Bühne aufgestellt, damit sie besser das Geschehen miterleben können. Die größeren Kinder und alle Erwachsenen können hinter den Bänken einen Platz finden.

Nach dem Spiel aus dem Leben des heiligen Martin, das in diesem Jahr zwei 4. Schuljahre eingeübt haben, setzt sich der Zug langsam in Bewegung, die Kinder ziehen mit ihren Eltern, den Musikkapellen und der Feuerwehr hinter dem Hl. Martin und seinem Pferd her. In der Kirche verabschiedet sich der Hl. Martin mit einigen Worten von den Kindern. Dann werden die Martinsgänse am Eingang der Kirche gegen Marken verteilt. Die Marken können an den Raesfelder Geldinstituten für 1,50 € erworben werden.

Dieser Artikel Martinsumzug mit Laternenumzug in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Erinnerung an die Opfer des Holocaust in Raesfeld

$
0
0

In Erinnerung an die Opfer des Holocaust in Raesfeld und an die grausamen Ereignisse der Progromnacht am 9. November 1938 unternahm die Initiativgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der Alexanderschule Raesfeld einen Rundgang durch Raesfeld, um die sogenannten Stolpersteine zu reinigen und auf Hochglanz zu polieren.

In Raesfeld befinden sich 19 Stolpersteine, die an deportierte und ermordete Raesfelder und Raesfelderinnen jüdischen Glaubens erinnern.

Stolpersteine Raesfeld-Gedenken Holocaust (1)

Die Initiativgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, – bestehend aus fünf Schüler und Schülerinnen der Klasse 7 Marina Beckmann, Nina Kortstegge, Andreas Overkämping, Lennard Timmreck, Philipp Triptrap und dem Schulsozialarbeiter der Schule, Uli Cluse – erkundeten die Stolpersteine in  Stolpersteine Raesfeld-Gedenken Holocaust (2) Stolpersteine Raesfeld-Gedenken Holocaust (3)Raesfeld, beschäftigten sich mit den individuellen Schicksalen der Raesfelder Opfer des Holocaust und sprachen mit Hausbesitzern, die jetzt Eigentümer der Immobilien sind, die ehemals jüdischen Besitzern gehörten. An jeder Station wurden die Stolpersteine intensiv gereinigt, damit sie für interessierte Spaziergänger wieder deutlich lesbar sind. Auch erinnerte die Initiative an die Schicksale der Menschen, die heute von Verfolgung und Rassismus betroffen sind und nach Raesfeld fliehen.

Fotos: privat

Dieser Artikel Erinnerung an die Opfer des Holocaust in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Analog goes digital – Ausstellung im Rathaus von Karlheinz Strötzel

$
0
0

Fotoprojekte aus drei Jahrzehnten des Erler Fotografen Karlheinz Strötzel schmücken seit Dienstag die Wände im Raesfelder Rathaus. Die Ausstellung „Analog goes digital“ zeigt nur einen kleinen Ausschnitt der rund 38 Projekte, die der Diplom-Fotodesigner im Laufe seines Schaffens erstellt hat. „Dass wir hier aus 30 Jahren die Highlights seines Schaffens präsentieren können, ist eine schöne Abwechslung für unser Rathaus“, so Bürgermeister Andreas Grotendorst bei der Ausstellungseröffnung.
Der gebürtige Dortmunder ist begeisterter Fotograf. Seine erste Kamera bekam er bereits mit sechs Jahren geschenkt. Sein frühstes Werk in der digitalen Fotografie war ein Wettbewerb im Jahre 2002, wofür Strötzel den Jugendkulturpreis NRW erhielt. „Meine erste digitale Kamera, eine Olympus mit gerade mal 1 Millionen Pixel für 1900 DM, kaufte ich mir 1999“, erinnert sich Strötzel an seine Anfänge.

Begeistert von der Ausstellung und den einzelnen Arbeiten von Karlheinz Strötzel (r.) , wie das Hineinkopieren von Köpfen in alte Meisterwerke, waren bei der Ausstellungseröffnung im Rathaus Bürgermeister Andreas Grotendorst und Wolfgang Warschewski (v. l
2012 gewann der Strötzel zum ersten Mal den 3. Preis bei einem Bundeswettbewerb für sein generationsübergreifendes Projekt.
Nur als Fotograf zu arbeiten kam dem heute 65-jährige Rentner nie in den Sinn. „Ich wollte immer, dass Menschen in Menschen investieren“, so Strötzel. Kulturprojekte standen immer im Mittelpunkt des ehemaligen Bildungsreferenten der LAG, Kunst und Bildung. Wie das „Projekt 15“ in Dorsten, wo 2010 Senioren und 15 Jugendliche von der Geschwister Scholl Hauptschule ein halbes Jahr lang gemeinsam an einem Kunstprojekt gearbeitet haben.

Fotografierte Objekte digital verändern, gehört mit zum Hobby von Karlheinz Strötzel.

Dabei haben die Gruppen unter anderem mit Hilfe des Fotografen ihre eigenen Porträtfotos in die Bilder von alten Meistern hineinkopiert, oder gingen mit Strötzel auf Weltreise. Auf Ansichtskarten wurden die einzelnen posierenden Körper jeweils vor dem Eifel Turm oder vor dem Tafelberg in Südafrika hineinkopiert. „Anschließend konnte ich verschiedene Airlines dafür gewinnen, dass sie die adressierten Karten in den jeweiligen Ländern in den Postkasten werfen. Diese flatterten dann später als Post ins Haus“, erinnert sich heute noch schmunzelnd Karlheinz Strötzel.

In einem anderen Blickwinkel gesehen und dann digital verändert worden, sind die Kastanienbäume von Karlheinz Strötzel.

„Die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern macht mir im Grunde dann viel Spaß, wenn alle die Bereitschaft haben, sich selber zurück zustellen und mit anderen gemeinsam etwas zu machen“.
Wenn Strötzel auf seine Werke und Projekte zurückschaut, dann sieht er sich selber als Fossil. „Wenn der Zeitgeist nicht mitspielt, dann hat man keine Chance. Wenn alles es machen, dann ist es schon zu spät“, resümiert heute der Fotograf.

Dieser Artikel Analog goes digital – Ausstellung im Rathaus von Karlheinz Strötzel wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Mensch, ist das lange her – Karnevalsprinz Arno I. – 2007/2008

$
0
0

Zwischen dem Bild und heute liegen acht Jahre. Mensch Arno, wo ist die zeit geblieben?

Vielleicht haben es die einen oder anderen Raesfelder und Erler Bürger schon vergesssen. Unser Arno Brömmel war auch einmal Karnevalsprinz 2007/2008 in Raesfeld.  Auf die Erler Jäger war damals verlass. Bereits einige Minuten vor 18 Uhr bauten die Musiker vor der Gaststätte Brömmel-Wilms ihre Notenständer auf und warteten auf die Nachbarn von  Arno Brömmel, die zu einem gemütlichen Beisammensein mit ihrem Prinz Arno I. an diesem Abend zusammen kamen und gratulierten.
„Unser Arno ist ein toller Wirt und jetzt wo er sogar Prinz ist, gebührt es ihm, dass wir auch mal etwas für ihn tun können“, sagte Werner Brand, der an diesem Montagabend seine Musiker für ein Ständchen zusammentrommelte. Zu späterer Stunde rückte dann das damalige Raesfelder Gefolge um Prinzessin Gerlinde I. in die Gaststätte von Prinz Arno I. mit einem lauten Helau ein.

Dieser Artikel Mensch, ist das lange her – Karnevalsprinz Arno I. – 2007/2008 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

4 Sterne – Marienthaler „Haus Elmer“

$
0
0

Marienthal Oliver Krause und Eileen Uthmeier haben allen Grund zur Freude. Als Betreiberpaar des Marienthaler Hotels „Haus Elmer“ nahe der Klosterkirche haben sie die Berechtigung erhalten, das Hotel weiterhin als Vier-Sterne-Hotel zu führen.

Haus Elmer in Marienthal

Die Einstufung erfolgte nach den Richtlinien der Deutschen Hotelklassifizierung. Die Auszeichnung gilt ab sofort bis zum Oktober 2018. Oliver Krause und Eileen Uthmeier leiten das Hotel seit August 2014.

Dieser Artikel 4 Sterne – Marienthaler „Haus Elmer“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Büchercafe am Kappesmarkt dieses Jahr äußerst erfolgreich

$
0
0

Das Büchercafé am Kappesmarkt war in diesem Jahr äußerst erfolgreich! Es konnten im Café 3.344,10 € eingenommen werden, der Bücherverkauf im Keller erbrachte 1.026,40 €. Ein tolles Ergebnis! Allen Helfern und Spendern von Kuchen, Brot und Büchern herzlichen Dank für ihre Unterstützung.

Bücher2

Dieser Artikel Büchercafe am Kappesmarkt dieses Jahr äußerst erfolgreich wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Schokonikoläuse werden im Pfarrhaus in Raesfeld verkauft

$
0
0

Sie sind wieder da: die „echten“ Schoko-Nikoläuse“!!! Ab sofort werden wieder im Pfarrhaus echte Schokonikoläuse, also Nikoläuse, die nicht wie ein Weihnachtsmann, sondern wie ein echter Bischof aussehen, verkauft. Der Lieferant ist die Firma Hauswirth Schokoladen aus Wien-Kittsee. Sie kosten 2,-€ pro Stück, davon ist 1,- € für unsere neue Orgel. Erstmals gibt es auch kleine Nikoläuse zum Preis von 1,- €. Davon sind dann 0,50 € für die neue Orgel. Kostenlos dazu gibt es eine Geschichte und ein geistliches Wort von Metropolit Augoustinos von Deutschland, dem Vorsitzenden der Orthodoxen Bischofskonferenz.

nikolaus

Dieser Artikel Schokonikoläuse werden im Pfarrhaus in Raesfeld verkauft wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Heimatreport.TV André Szczesny stellt neuen Karnevalssong vor

$
0
0

Heimatreport.TV
Raesfeld wie es singt und lacht!
Am Samstag stellte Sitzungspräsident André Szczesny bei der Prinzenproklamation im Festzelt das neue Karnevalslied „Du – mein Raesfeld“ vor.

Der Gemener Wolfgang Kuhmann schrieb den Raesfelder Karnevalssong.
Der Song stammt aus der Feder von Wolfgang Kuhmann aus Gemen und passt prima zu den Raesfelder Karnevalisten.

Dieser Artikel Heimatreport.TV André Szczesny stellt neuen Karnevalssong vor wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Heimatreport.TV Raesfelder Kinderprinzenpaar 2015 stellt sich vor

Heimatreport.TV Jecken hatten Spaß bei der Prinzenproklamation 2015

Wöchentlich online – Angebot EDEKA Markt Erle

$
0
0

Schon mal ausprobiert?
Die regelrechte Flut von Papierwerbung geht vielen Menschen regelrecht auf „den Zeiger“.

Der Postkasten quillt über und ist überfüllt von Werbezettel und Anzeigenblättchen. Wenn man dann aber die Angebote braucht, sind sie nicht greifbar, oder schon längst in der  Papiertonne gelandet.

Edeka WerbungHier auf Heimatreport können die Leser jede Woche die aktuellen EDEKA-Markt rund um die Uhr Angebote online aufrufen.

Angote der 47 Kalenderwoche vom 16.11. bis 21.11.2015

Klick hier >>> Aktuelles Wochenangebot EDEKA-Markt Erle

 

Dieser Artikel Wöchentlich online – Angebot EDEKA Markt Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kabarett mit den Wa(h)ren Dorf-Frauen

$
0
0

Am Fr., 20.11.15; 19:30 Uhr um 19:00 Uhr kommen „Die wa(h)ren Dorf-Frauen in den Hecheltjen’s Hof

Wann haben Sie sich das letzte Mal Gedanken über Ihren Alltag gemacht – Haus, Hof, Familie, Politik, Weltgeschehen – und konnten darüber lachen?Die WAHREN DORF-FRAUEN bieten Ihnen Gelegenheit dazu. Dieses Kabarett zeigt für beiderlei Geschlecht – mit Garantie auf Kurzweil – kabarettistische Darbietung in Text und Gesang.
Frau zu sein ist wirklich nicht einfach … man muss denken wie ein Mann, sich geben wie eine Dame, aussehen wie ein junges Mädchen und arbeiten wie ein Pferd.
Die WAHREN DORF-FRAUEN zeigen nicht nur, wie „Frau“ die Probleme des Alltagslebens zwischen Gentechnik und Schwiegermüttern oder zwischen Alterssicherung und Schwarzwälder Kirschtorte bewältigt
Auch Thematiken wie:
– Sanierungsmaßnahmen – Schön und profitabel
– Frauen und Kirche – Arbeit gibt es überall
– Ja, rede ich denn chinesisch?
– HEIRATSVERMITTLUNG – Bauer gesucht
– SUPERFRAU – vom Acker zur Gala
– ERZIEHUNG – Planspiele unter Frauen, Spielpläne für Kinder
– SCHÜTZENFEST – Traditionelles mal anders
– SPORT – Der ganz normale Wahnsinn
– RENTE FÜR FRAUEN – Heute schon an Morgen denken
– ALTER – wenn`s so richtig hart kommt …
– EHRENAMT“
stehen auf dem Programm.
Sie besitzen einen gesunden Humor? Sie lachen auch mal über sich und die Welt? Sie sparen auch nicht mit Zwischenapplaus? Dann sind Sie richtig bei uns!

Beginn: Fr., 20.11.15; 19:30 Uhr Einlass: 19:00 Uhr

Ort: Hecheltjen’s Hof, Isseltalweg 9, 46499 Hamminkeln-Brünen
Leitung: Bildungswerk Raesfeld, Nießing Gastronomie GmbH

Dieser Artikel Kabarett mit den Wa(h)ren Dorf-Frauen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>