Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Zapfenstreich der Raesfelder Schützen 2018

$
0
0

Feierlich und bei strahlendem Sonnenschein zelebrierten die Raesfelder Schützen den Zapfenstreich am Rathaus.

Kranzniederlegung Schützenverein Raesfeld 2018 Am Abend hieß es dann: „Antreten der Schützen“. Schüsse wurden von Kanone Berta abgefeuert und ließen manch einen Nichtsahnenden leicht zusammenzucken.

Zapfenstreich und Böllerschüsse Schützen Raesfeld 2018

Nach einer musikalischen Runde durch das Dorf hielten die Schützen am Ehrenmal auf dem Raesfelder Friedhof.

apfenstreich und Böllerschüsse Schützen Raesfeld 2018

Dort folgte traditionsgemäß die „Gefallenenehrung“ der Männer, Frauen und Kinder mit Kranzniederlegung.
Bürgermeister Andreas Grotendorst warf einen Blick auf die Kriege der Vergangenheit und gleichzeitig den Frieden in Europa.

Bürgermeister Andreas Grotendorst

Dabei ließ er auch die momentane Situation nicht außer Acht: „In Europa ist nicht alles gut“, sagte er. Aber dennoch dürfe man das Gute nicht aus den Augen verlieren und solle auf das schauen, was gut ist. Und das taten die Schützen.

Zapfenstreich Schützen Raesfeld 2018

Musikalisch wurde die Kranzniederlegung von der Chorgemeinschaft Raesfeld begleitet. Nach dem großen Zapfenstreich hieß es noch einmal: „Achtung! Präsentiert das Gewehr! Das Gewehr über. Das Gewehr ab!“

Schützenfest Raesfeld

 

Und die Schützen und Fanfaren folgten der Kolonne ins Festzelt. Dort ließen sie eine Party mit der Band „Borderline“ steigen und feierten noch bis in die späten Abendstunden.

von: Marie Therese Gewert

Totengedenken Schützenfest Raesfeld 2018

 

 

Dieser Artikel Zapfenstreich der Raesfelder Schützen 2018 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Auswertung zu Wohnen in Raesfeld

$
0
0

Die 4. Frage zum Thema Wohnen in Raesfeld ist ausgewertet

In der vierten Frage der Woche drehte sich alles um die Zukunft des Wohnens in Raesfeld und Ihre Einschätzungen zu Ihrer persönlichen Wohnsituation.

Können Sie sich das Wohnen im Alter in Ihrer jetzigen Wohnung oder Ihrem Haus vorstellen? Welche Gründe sprechen dafür und welche dagegen? Was müssen Sie mittel- und langfristig bei ihrer jetzigen Wohnsituation berücksichtigen? Diese Fragen sind für viele Menschen relevant, dementsprechend haben wir auch wieder zahlreiche interessante Antworten bekommen. Die wichtigsten Ergebnisse haben wir kompakt und übersichtlich für Sie zusammengefasst.

Alt werden in den eigenen vier Wänden

Der größte Teil der Befragten (über 60 %) möchte auch im Alter noch in der jetzigen Wohnung bzw. Haus leben. Wichtigster Grund dafür: Der hohe Wohlfühlfaktor. Die Menschen schätzen ihr vertrautes Umfeld und erfreuen sich an ihren sozialen Kontakten in den gewachsenen, harmonischen Nachbarschaften.

Sie schätzen die günstige und oder gute Lage ihrer Wohnung /ihres Hauses. Teilweise sind die Befragten auch Eigentümer*innen der Wohnung /des Hauses und dadurch zusätzlich mit ihrer Immobilie verbunden.

Um die eigene Vorstellung zu verwirklichen, auch im Alter noch im jetzigen Wohnumfeld leben zu können, haben einige Raesfelderinnen und Raesfelder bereits heute Vorkehrungen getroffen. Teilweise sind Häuser und / oder Wohnungen schon altersgerecht umgebaut worden oder können mit wenig Aufwand für altersgerechtes Wohnen vorbereitet werden. Dazu zählen z. B. die Installation eines Treppenliftes oder barrierefreie WCs und Badezimmer.

Falls es trotz aller Vorkehrungen doch nicht mit dem Wohnen am jetzigen Ort klappt, möchte ein Großteil der Befragten aber auf jeden Fall in Raesfeld bleiben. Hier fühlen sie sich wohl und können zudem ihre sozialen Kontakte aufrechterhalten.

Zukünftige Herausforderungen

Die größte Herausforderung, die vom Wohnen im Alter im derzeitigen Domizil abhalten kann, ist die eigene Gesundheit. Vieles hängt nach Ansicht der Befragten einfach von diesem entscheidenden, aber schlecht „planbaren“ Faktor ab.

Steht es nämlich mit der eigenen Gesundheit schlecht und ist die Selbstständigkeit eingeschränkt, wird auch der Aufwand für die Unterhaltung von (großen) Wohnungen / Häusern und Grundstücken irgendwann zu schwer. Ein Teil der Befragten sieht in dem drohenden Mangel an (Fach-)Ärzten im ländlichen Raum eine weitere Herausforderung.

Mit Blick auf die Zukunft muss also darüber nachgedacht werden, wie mit dem drohenden Ärztemangel umgegangen wird.

Wohnraum für Jung und Alt in Raesfeld

Um auch in den nächsten Jahren noch passenden Wohnraum für junge und ältere Menschen in Raesfeld anbieten zu können, spielen nach Ansicht der Befragten zwei Faktoren eine wichtige Rolle: Zum einen müssen kleinere, günstige Wohnungen gebaut werden. Hier finden bspw. junge Paare Platz, die zusammen in Raesfeld leben möchten.

Zum anderen ist eine bessere Abstimmung zwischen verkaufswilligen, älteren Eigentümer*innen und kaufwilligen jungen Familien vorteilhaft, die sich in Raesfeld niederlassen möchten. Dadurch können ältere, große Immobilien vor Leerstand bewahrt und sinnvoll genutzt werden. Außerdem wird vielen älteren Menschen durch den Verkauf der Umzug in altersgerechte Immobilien oder ins betreute Wohnen ermöglicht.

Fazit: Das Thema „Wohnen“ spielt in Raesfeld eine wichtige Rolle.

Der größte Wunsch der Einwohner*innen Raesfelds ist es, in ihren eigenen vier Wänden alt zu werden und die sozialen Kontakte im gewohnten Umfeld zu genießen oder zumindest in Raesfeld bleiben zu können.

Dafür treffen die Befragten teilweise jetzt schon Vorkehrungen, denn neben der Idealvorstellung, möglichst lange in der jetzigen Wohnung selbstständig leben zu können, existiert bei den Befragten auch ein Bewusstsein für etwaige zukünftige Veränderungen der Wohnsituation. Wenn die Gesundheit irgendwann nicht mehr mitspielt, werden altersgerechte Wohnmöglichkeiten in Raesfeld nachgefragt

Dieser Artikel Auswertung zu Wohnen in Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kreativ-Wettbewerb zum Schulanfang

$
0
0

Malwettbewerb für Grund- und Förderschulen zum Thema „Verkehrssituation auf meinem Schulweg“ / Aktion zur Verkehrssicherheit im Kreis Borken

Kreis Borken (pd). Ob mit Bunt-, Faser- oder Wachsmalstiften, mit Wasserfarben oder als Collage – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Zum Schulanfang 2018 findet wieder der Kreativ-Wettbewerb für Grund- und Förderschulen im Kreis Borken statt.

Mit der Aktion möchte der Fachbereich Verkehr des Kreises Borken gemeinsam mit der Polizei und der Kreisverkehrswacht die Menschen dazu motivieren, noch achtsamer auf den Straßen zu sein. „Es ist unser gemeinsames Anliegen, zu Schulbeginn auf richtiges Verhalten im Straßenverkehr hinzuweisen und für Sicherheit auf dem Schulweg zu sorgen“, betont Landrat Dr. Kai Zwicker.

Die Siegerinnen und Sieger des Malwettbewerbs im Jahr 2017
Die Siegerinnen und Sieger des Malwettbewerbs im Jahr 2017

Im vergangenen Jahr haben Schülerinnen und Schüler aus fünf Grundschulen beim ersten Kreativ-Wettbewerb zum Schulanfang beeindruckende Ergebnisse eingereicht. Die ausgezeichneten Kunstwerke verschönern mittlerweile das Polizeigebäude in Borken. Auch in diesem Jahr sind die Grund- und Förderschulen im Kreis Borken wieder aufgefordert, sich an dem Malwettbewerb zu beteiligen.

Zum Thema „Verkehrssituation auf meinem Schulweg“ sollen die Kinder auf einem Künstlerblock im Format DIN A 2, der von der Kreisverwaltung gestellt wird, ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bei der Wahl des „Werkzeugs“ gibt es keine Einschränkungen. Es darf jeweils ein Beitrag pro Schule als Einzel- oder Gemeinschaftsarbeit eingereicht werden.

Die fünf von einer Jury ausgewählten Gewinner-Bilder werden dann im neuen Gebäude der Kreispolizeibehörde Borken ein Jahr lang ausgestellt. Zudem erhalten die Gewinnerschulen VeloFit-Bags für die Radfahrausbildung im Wert von jeweils 170 Euro.

Der Künstlerblock kann beim Kreis Borken bei Johanna Looks per E-Mail an j.looks@kreis-borken.de angefordert werden. Damit wird gleichzeitig auch die Teilnahme am Wettbewerb erklärt. Einsendeschluss ist Freitag, 28. September.

 

 

Dieser Artikel Kreativ-Wettbewerb zum Schulanfang wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Standesamtliche Nachrichten – Trauungen Juni 2018

$
0
0

Raesfeld. Folgende Paare haben im Monat Juni 2018 in Raesfeld die Ehe geschlossen

02.06.2018
Linda Breitfeld und Marcel Oetzmann, Hochfeldstraße 47, 45772 Marl

09.06.2018
Anika Lettgen und Dominik Keusen, Selmastr. 62, 46537 Dinslaken

09.06.2018
Verena Handrup und Dominik Peter Kriwet, Am Ehrenmal 9, 46348 Raesfeld

09.06.2018
Sarah Lemke und Sebastian Arno Schalten, Waldwinkel 14, 46569 Hünxe

15.06.2018
Katharina Venhoff und Matthias Schulz, Kerkheck 3, 46286 Dorsten

15.06.2018
Simone Heselhaus und Lars Pöpping, Feldstiege 29, 46325 Borken StT Gemen

16.06.2018
Lara Xenia Brox und Sebastian Alexander Tepaße, Weberstraße 28, 46414 Rhede

16.06.2018
Linda Wolske und Marc Maaßen, Dülmener Str . 36, 46117 Oberhausen

22.06.2018
Susanne Üffing und Lars Ridder, Freiheit 7, 46348 Raesfeld

30.06.2018
Christine Blome und Markus Große Geldermann, Auf der Brey 76, 46286 Dorsten

30.06.2018
Katharina Schneider und Stephan Lars Schmeing, Uetliberghalde 4, 8045 Zürich, Schweiz

Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.

Dieser Artikel Standesamtliche Nachrichten – Trauungen Juni 2018 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Immobilie im Terrassenhaus Schermbeck

$
0
0

ANZEIGE. Immobilie im Terrassenhaus Schermbeck – Lichtdurchflutete Eigentumswohnung mit großartigen Dachterrassen (155 m²) und moderner Ausstattung!

Bei dieser Immobilie handelt es sich um eine lichtdurchflutete Eigentumswohnung im zweiten Obergeschoss des über Schermbecks Grenzen hinaus bekannten Terrassenhauses mit seiner interessanten Architektur.

Kaufpreis: 199.900 €

 Schermbeck Terrassenhaus (1) Die von uns angebotene Etagenwohnung zeichnet sich aus durch großartige Dachterrassen mit imposanten Ausblicken sowie durch eine überaus moderne Gesamtausstattung.
Von der funktionellen Diele ist zunächst das helle Wohnzimmer mit integrierter Essecke und einem direkten Zugang in die halboffene Küche begehbar.

Gleich zwei Ausgänge führen vom Wohnzimmer auf die beiden eindrucksvollen Dachterrassen, die in den nächsten Wochen komplett neu gestaltet und bepflanzt werden.

Ebenfalls vom Wohnzimmer ist ein erster Schlafraum zu erreichen, der ebenfalls über einen unmittelbaren Zugang auf die Kleinere der beiden Terrassen verfügt. Weiterhin führt die Diele in die modern gestaltete Küche mit maßgefertigten Einbaumöbeln und funktionstüchtigen Elektrogeräten.

Immobilie Terrassenhaus SchermbeckAuf Wunsch kann die Kücheneinrichtung gegen Zahlung eines noch zu verhandelnden Entgeltes in der Wohnung verbleiben und vom Käufer übernommen werden. Ein zweiter Schlafraum ist neben der Küche angeordnet und wird ergänzt durch ein herrliches Badezimmer mit weißen Sanitärobjekten und einer Badewanne mit Duschmöglichkeit sowie durch ein schickes Gäste-WC. Außerhalb der Wohnung vervollständigt eine kleine Abstellkammer mit einem Durchgang zum Terrassenbereich das Raumangebot dieser attraktiven Immobilie. Im Kaufpreis enthalten ist abschließend ein PKW-Außenstellplatz im Innenhof des Gebäudekomplexes. Ein weiterer Stellplatz kann auf Wunsch zusätzlich angemietet werden.

Lage

Das Terrassenhaus mit der von uns angebotenen Eigentumswohnung befindet sich am Ortsrand von Schermbeck inmitten eines gewachsenen Wohngebiet.

Weitere Infos auf: Immobilienscout 24.de

Dieser Artikel Immobilie im Terrassenhaus Schermbeck wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Wer vermisst seine Rolex?

$
0
0

Die Polizei Bocholt hat zahlreiche Schmuckstücke sichergestellt im Rahmen der Ermittlungen zu einer Raub- und Diebstahlsserie, die in diesem Jahr vor allem im Raum Bocholt für Schlagzeilen gesorgt hatte.

Sichergestellter Schmuck Polizei
Sichergestellter Schmuck. Foto: Polizei

Jetzt hoffen die Beamten darauf, dass sich daraus weitere Ermittlungsansätze ergeben. Um das Wiedererkennen zu ermöglichen, hat die Kreispolizeibehörde Borken zahlreiche Aufnahmen der sichergestellten Objekte als Fotoalbum in ihrem Facebook-Account veröffentlicht.

Er findet sich im sozialen Netzwerk Facebook unter Polizei NRW Borken. Darüber hinaus sind dieser Pressemitteilung hochauflösende Bilder beigefügt, die in der Vergrößerung ebenfalls einen detaillierten Blick auf die entsprechenden Schmuckstücke erlauben.

Brutale Täter

Die Täter waren ungewöhnlich brutal vorgegangen: In einer für Einbruchsdiebstähle völlig untypischen Art und Weise hatten sie den Kontakt zu ihren Opfern gesucht, diese teils gefesselt und bedroht.

Wie berichtet, war es jetzt zu einem wichtigen Ermittlungserfolg gekommen: Die eigens eingesetzte Ermittlungskommission hatte die Serie aufklären können. In diesem Zusammenhang waren vier Tatverdächtige festgenommen worden.

Hinweise bitte an die Kripo in Borken unter Tel.:(02861) 900 53 28

Dieser Artikel Wer vermisst seine Rolex? wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze

$
0
0

Radarkontrollen im Kreis Borken

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen
Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Donnerstag, 05.07.2018:
Borken, Nordring
Borken-Rhedebrügge, Bocholter Straße
Gronau, Ochturper Straße
Stadtlohn, Westfalenring und K 24

Freitag, 06.07.2018:
Bocholt, Werther Straße
Rhede, Gronauer Straße
Vreden, L 560
Heek, B 70

Samstag, 07.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Sonntag, 08.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen

ANZEIGE:

4036326_Marcinowski_Nowotsch_2sp90_4c_220116 (622x640)

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Imping´s WM Gewinnspiel – Gewinner 2 Ziehung vom 04.07.2018

$
0
0

Anzeige
Zur WM im Jahr 2018 hat sich die Familie Imping ein Gewinnspiel einfallen lassen.
Zu gewinnen gibt es insgesamt drei originale WM Trikots der deutschen Nationalmannschaft sowie Warengutscheine.

Und so geht’s:

Jeder Kunde mit einem Einkauf ab 5,00 € erhält ein Los. Immer Mittwoch´s wird ausgelost.

  • 27.06.2018
  • 04.07.2018
  • 11.07.2018

Die Ergebnisse werden einen Tag später in allen unseren Fachgeschäften ausgehängt.
Kunden die von Beginn an mitmachen haben die Chance an drei Auslosungen teilzunehmen. Alle Abschnitte sind bis zur letzten Auslosung in der Lostrommel.

Gewinner 2 Ziehung vom 04.07.2018

  • 1 Deutschlandtrikot: Nr. 4609
  • 3 x 5,00 € Einkaufsgutschein: Nr. 6434, 5861, 5224

Gewinner 1 Ziehung vom 27.06.2018

  • 1 Deutschlandtrikot: Nr. 1540
  • 3 x 5,00 € Einkaufsgutschein: Nr. 1922, 2508, 2878

Dieser Artikel Imping´s WM Gewinnspiel – Gewinner 2 Ziehung vom 04.07.2018 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Thema Ehrenamt – Fünfte Online – Frage

$
0
0

RAESFELD 2030 – Gute Konzepte für die Zukunft!

Bei der fünften Online-Frage dreht sich alles um das Thema Ehrenamt und Engagement  

Raesfeld hat ein reges Vereinsleben und steht für ein vielfältiges bürgerschaftliches Engagement. Damit das auch in Zukunft so bleibt:

Was macht für Sie ein Ehrenamt attraktiv? Was finden Sie eher mühsam, wenn Sie an ehrenamtliche Arbeit oder die Mitarbeit in Vereinen denken?
Was könnte oder sollte ein Verein / eine Institution Ihnen bieten, um Sie für ein Ehrenamt zu gewinnen?
Hier geht es zur Umfrage: Raesfeld 2030

 

Dieser Artikel Thema Ehrenamt – Fünfte Online – Frage wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Schlossvermählte 2017 – Sprung ins Glück!

$
0
0

Wettbewerb „Schlossvermählte des Jahres“ 2017 in Raesfeld

Auch bei der zehnten Auflage des Wettbewerbs „Schlossvermählte des Jahres“ hatte die Jury die Qual der Wahl. Von den rund 340 Brautpaaren, die sich 2017 das Ja-Wort in Raesfeld gaben, beteiligten sich viele am Wettbewerb.

Sie stellten ihre beiden Lieblingsfotos ins Hochzeitsalbum unter
www.schloss-trauungen.de
.

Schlossvermählte Katharina und Ulrich Tschakert

Das Rennen machten Katharina und Ulrich Tschakert aus Vreden. Sie wurden für ihren Glückssprung, für das ihre Hochzeitsfotografin Laurien Brinkert im richtigen Augenblick auf den Auslöser drückte, von der Jury belohnt.

Schlossvermählte Raesfeld Wettbewerb 2017 Tschakert
1. Preis: Katharina und Ulrich Tschakert
Foto: Laurien Brinkert

Das Paar hatte sich für eine Schlosstrauung entschieden, da die Braut schon als Kind schöne Spaziergänge rund um das Wasserschloss gemacht hat. „Durch diese emotionale Bindung und vor allem durch das romantische Ambiente, fiel uns die Entscheidung sehr leicht, hier zu heiraten. Unsere Standesbeamtin hat mit ihren humorvollen und einfühlsamen Worten den Tag für uns perfekt gemacht.

Schönste Hochzeit

Sowohl wir als auch die Gäste waren ganz begeistert und haben nach der Trauung ausgelassen im Schloss gefeiert. Unser Trauzeuge meinte, dass sei eine der schönsten Hochzeiten gewesen und er habe bereits viele miterlebt“, erinnert sich das Paar. Nun dürfen die beiden wieder an „ihren“ Ort zurückkehren.

Die „Schlossvermählten des Jahres“ gewinnen ein romantisches Wochenende in Raesfeld: Verwöhnt werden die Tschakerts mit einem 6-Gänge-Überraschungsmenü im Restaurant Schloss Raesfeld. Übernachtet und gefrühstückt wird ebenfalls in den Schlossmauern, dazu wird das Siegerpaar von der Akademie Schloss Raesfeld eingeladen.

Schlossvermählte Raesfeld Wettbewerb 2017 Foizik
2. Preis: Jessica und Peter Foitzik. Foto: Kevin Kählke (FFotoKK.de)
Schlossvermählte Jessica und Peter Foitzik

Auf eine Übernachtung im Hotel am Schloss können sich Jessica und Peter Foitzik freuen. Sie belegen mit ihrem „Brückenfoto“ den zweiten Platz im Wettbewerb. „Wir haben keine kirchliche Trauung geplant“, erzählt Jessica Foitzik. „Daher sollte unsere standesamtliche Trauung an einem besonderen Ort stattfinden und eine Hochzeit im Schloss ist natürlich wunderschön.

Außerdem kann man sehr schön durch den Tiergarten spazieren gehen. Während unseres Brautpaarshootings haben das viele unserer Gäste gemacht.

Schlossvermählte Raesfeld Wettbewerb 2017 Claußen
3. Preis: Linda und Yannik Claußen. Foto: Sabrina Knoch (Skindreams)
Schlossvermählte Linda und Yannik Claußen

Den dritten Preis gewinnen Linda und Yannik Claußen aus Dorsten. Die beiden punkteten mit einer innigen Umarmung im Schlosshof. Jetzt können sie bei einem Großen Hoffrühstück im Vennekenhof auf ihren schönsten Tag im Leben zurückschauen.

Daran erinnert sich Linda Claußen gerne: „.Wir hatten zwar Pech mit dem Wetter aber es war trotzdem ein wundervoller Tag mit einem ganz besonderen Augenblick. Genau beim Ja-Wort rissen die Wolken auf und die Sonne strahlte ins Trauzimmer. Das machte unseren besonderen Moment magisch.“

Weitere magische Momente sind auf den Fotos im Hochzeitsalbum unter:
www.schloss-trauungen.de zu sehen.

Dort gibt es auch Informationen zum Wettbewerb und zu den Trauungen im historischen Wasserschloss Raesfeld zum Wunschtermin – rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche.

 

Dieser Artikel Schlossvermählte 2017 – Sprung ins Glück! wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Termine Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2018

$
0
0
Bildungswerk Raesfeld bietet zahlreiche Kurse für groß und klein an
Bildungswerk Raesfeld bietet zahlreiche Kurse für groß und klein an

Das neue Programmheft für das 2. Semester 2018 ist erschienen und liegt an den bekannten Stellen in Raesfeld und Erle sowie in den umliegenden Gemeinden zur kostenlosen Mitnahme aus.

Außerdem ist das komplette Kursangebot auch im Internet unter www.bw-raesfeld.de einzusehen. Seit Neuestem finden Sie das Bildungswerk Raesfeld auch bei Facebook!

Dem Team des Bildungswerkes ist wieder gelungen in Zusammenarbeit mit den Kursleiterinnen und Kursleitern ein vielfältiges Programm zusammenzustellen.

Herausgekommen ist ein Bildungsangebot mit rund 360 Kursen und Seminaren aus den unterschiedlichen Fachbereichen. Wie gewohnt ist es ein guter Mix aus altbewährten und neuen Kursen.

Unter dem Thema: „Lernen ist Erfahrung – alles andere ist einfach nur Information“ und der großen Auswahl an Kursen möchte das Bildungswerk Raesfeld alle ansprechen – egal ob es sich um spezielle Kurse für Firmen, Sprachangebote oder Kurse für die ganze Familie handelt.

Im Bereich Kulturelles werden zahlreiche Tagesfahrten/Tagesveranstaltungen angeboten wie z. B. ein Streifzug durch den Renaissance Tiergarten Schloss Raesfeld, die Besichtigung der Meyer Werft in Papenburg und Schloss Evenburg in Leer sowie die Besichtigung des Kanzlerbungalows in Bonn. Eine weitere Tagesfahrt ist geplant zum Forschungszentrum Jülich. Außerdem ist hier auch eine große Anzahl an verschiedenen Fotoworkshops zu finden.

Im Bereich Gesellschaft und Soziales sind zahlreiche Tagesseminare sowie Vorträge geplant wie z. B. Ein Nachmittag für mehr Zufriedenheit im Alter, Burnout, Erwachsenwerden für Einsteiger, gelungene Kommunikation, Stimme weg! Was nun? sowie Abzocke im Verbraucheralltag.

Der Bereich Familie und Kinder bietet ein pädagogisches Fachseminar an und zahlreiche pädagogische Vorträge z. B. Kindheit ist keine Krankheit, Wilde Spiele – bitte sehr! Überfordern wir unsere Kinder? In diesem Fachbereich befindet sich auch ein vielfältiges Angebot von Eltern-Baby-Kursen und Mutter-Vater-Kind Kursen.

Im Bereich Arbeitswelt sind neben den regelmäßig angebotenen Kursen wie Computergrundkurse/Computeraufbaukurse, Smartphone Bedienung und Tastschreiben für Erwachsene, u. a. neue Seminare und Vorträge geplant wie Selbstpräsentation bei Bewerbungsgesprächen, Öffentlichkeitsarbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Sicher auf jedem Parkett – die aktuellen Knigge-Regeln.

Beachtenswert ist ebenfalls der Bereich Deutsch und Fremdsprachen mit Deutsch lernen für Anfänger, Plattdeutsch, Englisch, Türkisch, Niederländisch, Italienisch, Spanisch, Arabisch.

Ein zahlreiches Kursangebot bietet die Rubrik Gesundheit und Sport, um sich sportlich fit und gesund zu halten, egal ob Wassergymnastik oder Nordic Walking, Seminare zur Entspannung wie z. B. Autogenes Training, Yoga, Atemtherapie sind hier auch zu finden. Vorträge zu Gesundheitsthemen stehen ebenfalls zur Auswahl wie Künstlicher Gelenkersatz für Schulter-, Hüft- und Kniegelenk, Schmerzen im Kopf-, Nacken-, Schulterbereich, Herz außer Takt, Schlaganfall.

Die Bereiche Kreativität, Kosmetik und Hauswirtschaft, sowie Auto und Verkehr bieten ebenfalls eine große Auswahl an bekannten und neuen Kursen wie Mandala- und Motivsteine bemalen, Scrapbooking, Naturkosmetik herstellen, Modelshooting etc.

Anmeldungen für alle Kurse sind ab sofort im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073 im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich (Bildungswerk Raesfeld, Weseler Str. 32, 46348 Raesfeld) möglich.

Dieser Artikel Termine Bildungswerk Raesfeld 2. Semester 2018 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze

$
0
0

Radarkontrollen im Kreis Borken

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen
Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Samstag, 07.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Sonntag, 08.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Montag, 09.07.2018:
Borken, Nordring
Borken, Landwehr
Ahaus, K 17
Gronau, L 572

Dienstag, 10.07.2018:
Bocholt, Dinxperloer Straße
Bocholt, Hamalandstraße
Vreden, K 18
Ahaus-Graes, Eper Straße

Mittwoch, 11.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Donnerstag, 12.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Freitag, 13.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Samstag, 14.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Sonntag, 15.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen

ANZEIGE:

4036326_Marcinowski_Nowotsch_2sp90_4c_220116 (622x640)

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Den Tiergarten am Garagentor

$
0
0

Mit einer pfiffigen Idee holte sich Ulrike Renners den Tiergarten auf die Brökerstegge in Raesfeld

Ulrike Renners hat den Tiergarten seit einigen Wochen direkt vor der Haustür. Unter dem Motto „Raesfeld – einfach einladend“ ließ sich die 75-jährige Raesfelderin ihr Garagentor mit einem Foto von Reinhard G. Nießing laminieren. Sie lebt damit, wie sie sagt, nun mitten im Naturpark Hohe Mark Westmünsterland.

Tiergarten von Raesfeld als Motiv auf Gargagentor
Ulrike Renners hat den Tiergarten direkt vor ihrem Haus

Entstanden ist die Idee dieser individuellen Gestaltung dadurch, dass ihr Garagentor in die Jahre gekommen war und dringend einen neuen Anstrich benötigte, erzählt sie. „Der Anstreicher aber weigerte sich, das Tor zu streichen, und ein neues Tor wollte ich nicht kaufen“, erklärt die Raesfelderin. „Das war mir zu simpel. Es sollte schon etwas Kreativeres sein“, berichtet Renners.

Tiergarten von Raesfeld als Motiv auf Gargagentor

Gebürtig kommt sie aus Gelsenkirchen-Buer, aber sie lebt seit 20 Jahren in Raesfeld. „Ich liebe die Gemeinde und besonders den Tiergarten. Mindestens viermal in der Woche laufe ich mit meinem Hund Conie durch den Wald“, sagt die agile Raesfelderin und lacht.

So sei sie dann auch von dem Foto begeistert gewesen, als sie es auf einem Lastwagen und in einer physiotherapeutischen Praxis an der Wand gesehen hat. Kurzerhand nahm sie Kontakt mit dem Raesfelder Fotografen Reinhard G. Nießing auf, der die Aufnahme gemacht hatte. Er stellte der Rentnerin das Motiv zur Verfügung und sei, wie Renners sagt, begeistert von ihrer Idee gewesen.

Tiergarten von Raesfeld als Motiv auf Gargagentor

In einzelnen Streifen

Ein Raesfelder Werbegrafiker setzte anschließend die Idee, das Foto auf das Tor zu bringen, mit einer passenden Folie um. In einzelne Streifen geschnitten, konnte das überdimensional große Foto so auf das Garagentor geklebt werden.

„Es war zwar etwas teurer als ein Neuanstrich, aber günstiger als neues Garagentor“, sagt Renners über die Kosten. „Dafür habe ich aber jetzt ein einmaliges und besonders Tor, und den schönen Tiergarten direkt vor meiner Haustür“, freut sich Ulrike Renners über ihr Schmuckstück.

Tiergarten von Raesfeld als Motiv auf Gargagentor

Die Aufnahme von Nießing und weitere Raesfelder Motive, unter anderem das Wasserschloss, wurden vor mehr als zwei Jahren als Werbeträger vorgestellt. Auf den Seiten von Lkw-Aufliegern machen sie Werbung für die Kommune.

Tiergarten von Raesfeld als Motiv auf Gargagentor

An dem Projekt waren neben der Gemeinde Raesfeld auch das Ortsmarketing, der Naturpark Hohe Mark und die Akademie Schloss Raesfeld beteiligt. Die Lastwagen hatte der Raesfelder Unternehmer Thomas Stenkamp zur Verfügung gestellt.

Petra Bosse

Dieser Artikel Den Tiergarten am Garagentor wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Gute Stimmung beim „Tischlein deck dich“

$
0
0

Gute Stimmung beim „Tischlein deck dich“ der Bürgerstiftung Raesfeld-Erle-Homer

Lars Melis gewinnt Ballonfahrt beim „Tischlein deck dich“ in Erle unter den Kastanien

Die Sonne strahlte über Erle. Bei diesem schönen Wetter fand unter den Kastanien am Ekhornsloh das „Tischlein deck dich“ statt.

Tischlein deck Tisch von der Raesfelder Bürgerstiftung 2018
Platz 1 – Prämierter Tisch der Clique „Wir alle/ohne Schlümpfe“

Wie bereits in den vergangenen Jahren waren viele Familien, Vereine, Stammtische und Freunde der Einladung der Bürgerstiftung gefolgt, um gemeinsam zu frühstücken. Die Stimmung war hervorragend. Viele hatten sich individuelle Dekorationen für ihren Frühstückstisch einfallen lassen.

Tischlein deck Tisch von der Raesfelder Bürgerstiftung 2018
Prämierter Tisch des Raesfelder Rosenmotagszuges (Platz 2)

Von „Edel“ bis zum Südseefeeling war alles dabei. Die Tische waren, wie in den vergangenen Jahren, wieder individuell gestaltet und bogen sich fast unter der Fülle der mitgebrachten Köstlichkeiten. Zu den Brötchen, der Konfitüre und den Kaffee, den die Bürgerstiftung mit Hilfe von Sponsoren organisiert hatte, hatten sich viele die Dinge mitgebracht, auf die man nicht verzichten wollte.

Tischlein deck Tisch von der Raesfelder Bürgerstiftung 2018
Platz 3 – Prämierter Tisch der Familie Hessling im Südseefeeling

Neben der Prämierung der drei schönsten Frühstückstische war ein besonderer Höhepunkt die Verlosung einer Ballonfahrt. Die Glücksfee Beeke Gudel zog die Nummer 750 und schon stand der glückliche Gewinner Lars Melis vom Raesfelder Rosenmontagszug fest.

Fortuna war dem Raesfelder Rosenmontagszug auch bei der Prämierung der schönsten Tische hold. Mit ihrer Dekoration „ein Zug fährt über den Frühstückstisch und bringt Eier und Käse an die Hungrigen“ erreichten sie den zweiten Platz.

Tischlein deck Tisch von der Raesfelder Bürgerstiftung 2018

Die Entscheidung über die Prämierung fiel dem Vorstand der Bürgerstiftung nicht leicht. Viele hatten sich Mühe gegeben um den Tisch schön zu gestalten. Den ersten Preis erhielt die Clique „Wir alle/ohne Schlümpfe“ aus Erle.

Mit ihrer edlen Deko vom silbernen Sektkühler über silberne Kerzenleuchter sowie vielem Blumenschmuck waren sie nicht zu toppen. Den dritten Platz erreichte die Familie Hessling mit ihrer Tischdekoration im Südseefeeling und auch die Personen an diesem Tisch waren dem Motto entsprechend gekleidet.

Tischlein deck Tisch von der Raesfelder Bürgerstiftung 2018
Gewinner der Ballonfahrt Lars Melis

„Wir sind hoch zufrieden mit der Beteiligung an unserem veranstalteten „Tischlein deck dich“, so die Vorsitzende der Bürgerstiftung Jutta Bonhoff. „In diesem Jahr spielte auch der Wettergott in Erle mit und ließ den Himmel nicht weinen wie 2015“.

Das nächste „Tischlein deck dich“ findet im nächsten Jahr wieder in Homer statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Fotos: Bürgerstiftung

Dieser Artikel Gute Stimmung beim „Tischlein deck dich“ wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bäckerei Spangemacher: Aktueller Brotfahrplan

$
0
0

Neues aus der Bäckerei Spangemacher

Jede Woche präsentiert die Bäckerei Spangemacher in ihren Filialen in Raesfeld, Borken, Dorsten, Erle und Lembeck tolle Angebote.

Spangemacher

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Raesfeld (Hauptgeschäft), Weseler Str. 30, 46348 Raesfeld, 02865 390
Borken, Dülmener Weg 48, 46325 Borken, 02861 601143
Dorsten (Holsterhausen), Borkener Str. 184, 46284 Dorsten, 02362 61574
Dorsten (Marienviertel), Bismarckstr. 106, 46284 Dorsten, Tel. folgt
Erle, Silvesterstr. 1, 46348 Erle, 02865 7347
Lembeck, Wulfener Str. 12, 46286 Lembeck, 02369 77908

Weitere Infos über unsere Bäckerei finden sie hier:
Homepage: www.baeckerei-spangemacher.de
Facebook: www.facebook.com/baeckereispangemacher
Youtube: www.youtube.com/channel/UCYW2MYclpIC-Hv3U75uMptg
Instagram: www.instagram.com/baeckerei_spangemacher

Das Team

 

Dieser Artikel Bäckerei Spangemacher: Aktueller Brotfahrplan wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Doppeltes Priesterjubiläum in St. Martin gefeiert

$
0
0

Raimund Uhling und Johannes Bengfort feierten gemeinsam goldenes Priesterjubiläum

Mit einem feierlichen Gottesdienst und anschließendem Sektempfang feierte die Kirchengemeinde St. Martin zwei goldene Priesterjubiläen am Sonntag.

Raimund Uhling und Johannes Bengfort feierten gemeinsam goldenes Priesterjubiläum
Ihr goldenes Priesterjubiläum feierten am Sonntag Johannes Bengfort und Raimund Uhling mit Michael Kenkel und von der Kirchengemeinde St. Martin in Raesfeld (v. l.).

 

„Ihr habt in jungen Jahren viel in den Schulen als Lehrer und Katecheten den Glauben verkündet, ihr habt Pfarreien verwaltet und den Umbruch des Konzils mitgestaltet“, sagte Pastor Michael Kenkel in seiner Predigt anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Raimund Uhling (81 J.) und Johannes Bengfort (77 J.).

Goldenes Priesterjubiläum Raesfeld

Beide Geistliche sind trotz Ruhestand in vielen Bereichen des Gemeindelebens sichtbar. „Ihr engagiert euch noch für die Kirche und die Menschen darin, und bringt eure Talente ein, die Gott euch gegeben hat. Wir sind froh, dass ihr weiter als Priester unter uns seid“, betonte Kenkel am Ende seiner Predigt.

Goldenes Priesterjubiläum Raesfeld
Ihr goldenes Priesterjubiläum feierten am Sonntag Pastor Raimund Uhling und Pastor Johannes Bengfort von der Kirchengemeinde St. Martin in Raesfeld.

Zahlreiche Freunde, Weggefährten und Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde St. Martin beglückwünschten nach dem festlich gestalteten Gottesdienst die Jubilare bei Sekt, kalten Getränken und Schnittchen.

Goldenes Priesterjubiläum Raesfeld

Als Geschenk zum Jubiläum überreichte Edith Liesner, Vorsitzende des Pfarreirates, den zwei emeritierten Pastoren einen Engel aus Maria Laach.

Mit einem Spruch, in der unverkennbaren humorvollen Art von Bengfort, bedankte sich dieser spontan auf seine Art. „Ich glaub wir sind noch weiter hier, und wenn ihr uns ertrag, das wäre schön“. Spontaner Applaus folgte. „Der ist immer gut drauf“, sagte anschließend ein Besucher lachend.

Johannes Bengfort freute sich sehr über das Geschenk.

Raimund Uhling lebt seit 17 Jahren und Pastor Bengfort seit zehn Jahren in Raesfeld. Während nach der Priesterweihe 1968 in Münster Pfarrer Uhlig seine erste Stelle in im Kamp-Lintfort antrat, zog Pfarrer Bengfort mitten ins Ruhrgebiet, nach Herten-Disteln.

Das Leben in den Gemeinden sei damals, so Bengfort, noch von Disziplin geprägt gewesen. „Man ging noch zur Kirche und der Priester war allgemein anerkannt und geachtet und wurde vom Umfeld getragen, im Gegensatz zu heute.

 Kirchengemeinde St. Martin in Raesfeld.

Auf die Frage, ob beide diesen Weg, mit Blick auf die heutige Situation der Kirche, wieder wählen würden, sagte Raimund Uhling: „Auf alle Fälle. Es gibt meiner Meinung nach, um zusammen von der Wiege bis zum Grabe, in fröhlichen wie in traurigen Zeiten und immer dann, wo die Menschen oft Hilfe brauchen, keinen schöneren Beruf, um für sie da sein zu können. Alles ist ein kirchliches Ereignis“.

Ihr goldenes Priesterjubiläum feierten am Sonntag Pastor Raimund Uhling und Pastor Johannes Bengfort von der Kirchengemeinde St. Martin in Raesfeld.

Obwohl bei Johannes Bengfort heute eventuell bei der Berufswahl, mit Blick auf die aktuelle kirchliche Situation, einige Bedenken da wären, würde er dennoch diesen Weg als Priester wieder gehen, weil „es keinen schöneren Beruf gibt, um im Dienst Gottes für und den Menschen da sein zu können“.

Petra Bosse

Für den musikalischen festlichen Rahmen während des Gottesdienstes sangen die Kirchenchöre Raesfeld und Erle Lieder vom Katholikentag sowie der Chor Believe aus Raesfeld. Flotte Rhythmen gab es vor der Kirche von den Raesfelder Burgmusikanten. Petra Bosse

Dieser Artikel Doppeltes Priesterjubiläum in St. Martin gefeiert wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Raesfeld – Fahrzeug beschädigt und weggefahren

$
0
0

Raesfeld (ots) – Ein noch unbekannter Fahrzeugführer beschädigte am Wochenende einen weißen Ford Transit, der an der Straße „St. Sebastian“ in Höhe der Hausnummer 22 geparkt stand. Anschließend hatte er sich von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um eine Schadenregulierung zu kümmern.

Der Unfall muss sich nach Angaben des Fahrzeugführers in der Zeit von Samstag, 20 Uhr, bis Montag, 07.10 Uhr ereignet haben. Der Transit ist auf der gesamten linken Seite beschädigt. Der Schaden wird auf 1.200 Euro beschädigt.

Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Borken (02861-9000).

Quelle: KPB Borken, Pressestelle
Stand: 09.07.2018 11:45 Uhr

Dieser Artikel Raesfeld – Fahrzeug beschädigt und weggefahren wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Mit Kindern das Nachbarschaftsfest gefeiert

$
0
0

Kalle Zeh freut sich, dass er in diesem Jahr die Ehre hat, Bürgermeister in der Raesfelder Freiheit zu sein.

Er löst mit seinem Amt Michael Bettels ab und wird das ganze Jahr über die Freiheiter Bürger repräsentieren. Dazu gehöre unter anderem, so erzählt Zeh, dass er alle Geburtstagskinder ab 75 Jahre persönlich besuchen und gratulieren wird.

Bereits im Vorfeld durfte Zeh zu diesem Nachbarschaftsfest seine Runde machen und rund 100 Anwohner persönlich einladen.

Neuer und alter Bürgermeister der Raesfelder Freiheit
Neuer und alter Bürgermeister der Raesfelder Freiheit: Michael Bettles mit Sohn David und Ehefrau Brigitte sowie der amtierende Bürgermeister Kalle Zeh (v. r.).

Die Wahlen waren bereits vor zwei Wochen, gefeiert wurde aber mit allen Bewohnern der Schlossfreiheit kräftig am Samstagnachtnachmittag und am Abend unter der Remise des Freiheiter Hofes.

Spiele für den Nachwuchs

Bereits am Nachmittag trafen sich die Frauen zu einem gemütlichen und traditionellen Beisammensein mit Kaffeetrinken. Erstmalig sorgte Zeh dafür, dass auch Kinder an diesem Fest teilnehmen konnten. Er organisierte eigens dafür eine Hüpfburg, dass Spielemobil vom OMR war da, sowie eine Buttonmaschine. „Ich habe den Versuch mit dem Nachwuchs gestartet, weil ich denke, dass zu einer Nachbarschaft auch die Kinder dazugehören, denn sie sind ja unsere Zukunft“, so Zeh.

Geschichten aus der Nachbarschaft

Zeh kommt gebürtig aus Rhade und lebt seit 27 Jahren in Raesfeld. Dass er trotz dieser langen Zeit noch neue Geschichten und Dönnekes aus seiner Nachbarschaft hört, hätte er selber nicht gedacht. „Heute habe ich die älteste Freiheiter Bürgerin, Elisabeth Höing (92 J.), kennengelernt. Obwohl wir so dicht beieinander wohnen, habe ich viele neue Geschichten über die Freiheit erfahren“, erzählt Zeh.

Herr Bürgermeister

Zeh wird jetzt ein Jahr lang die Freiheit repräsentieren. Dies sieht er gelassen. Auch, dass er mit Herr Bürgermeister angesprochen wird, lässt ihn schmunzeln. „Kalle reicht“, meint er, aber die Freude bei dieser Anrede ist ihm im Gesicht geschrieben.

Laut Bücher gibt es die Freiheiter Nachbarschaft seit 1841. Zu dem jährlichen Fest werden auch ehemalige Bürger, die mittlerweile verzogen sind unter dem Motto „Einmal Freiheiter, immer Freiheiter“ eingeladen. Diese alte Tradition belebe, so der ehemalige Freiheiter Bürgermeister Michael Bettels, den Zusammenhalt in der Nachbarschaft und wird deshalb auch gebührend gefeiert.

Petra Bosse

Dieser Artikel Mit Kindern das Nachbarschaftsfest gefeiert wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Auswertung der fünften Frage – Ehrenamt und Engagement

$
0
0

Gute Konzepte für die Zukunft! 5. Frage der Woche: Ehrenamt und Engagement

Bei der fünften Frage der Woche drehte sich alles um das Thema „Ehrenamt und Engagement“. Bürokratie, wenig Wertschätzung und die neue EU Datenschutzgrundverordnungen wirkt sich negativ auf die Suche nach „neuen“ Ehrenamtlichen aus. 

Was macht das Ehrenamt für Sie attraktiv? Was bereitet bei der Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten manchmal Schwierigkeiten und was muss ein Verein oder eine Institution Ihnen bieten, um Sie für ein Ehrenamt zu gewinnen? Hier folgen die wichtigsten Ergebnisse als Kurztext.

Ehrenamtspreis Raesfeld
Der Ehrenamtspreis der Gemeinde Raesfeld ging 2016 an die ehrenamtlichen Flüchtlingshelferinnen und Helfer.
Gründe für die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit

In Raesfeld gibt es vor allem zwei wichtige Gründe, die das ehrenamtliche Engagement attraktiv machen: Das tolle und harmonische Miteinander bei der ehrenamtlichen Arbeit sowie die Möglichkeit seine Freizeit „für eine gute Sache“ zu nutzen.

Die Kooperation mit Gleichgesinnten, um die Ziele eines Vereins, einer Gruppe o. ä. zu verfolgen und zu erreichen, trägt zu einem starken Gemeinschaftsgefühl unter den Beteiligten bei. Die generationenübergreifende Zusammenarbeit im Ehrenamt wird ebenfalls geschätzt. Der Wohltätigkeitsgedanke ist ein ebenso wichtiger Anziehungsfaktor für ein Ehrenamt.

Die sinnvolle Freizeitgestaltung mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit gibt vielen Menschen ein gutes Gefühl und eine passende Gelegenheit zur Selbstverwirklichung. Ein Teil der Befragten hat zudem angegeben, dass Sie sich mit ihrem ehrenamtlichen Engagement für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde einbringen möchten. Gute Nachrichten für den Prozess RAESFELD 2030!

Hemmnisse für ehrenamtliches Engagement

Die größten Hemmnisse für das Ehrenamt sehen die Befragten in dem hohen bürokratischen Aufwand, bspw. bei der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Dies bedingt wiederum eine große zeitliche Belastung für die Ehrenamtlichen und wirkt sich negativ auf die Suche nach „neuen“ Ehrenamtlichen aus.

Als Konsequenz wird die ehrenamtliche Arbeit auf zu wenige Schultern verteilt und die Belastung von Einzelnen steigt weiter, die Bereitschaft zum Ehrenamt sinkt. Die Freude an der ehrenamtlichen Arbeit wird außerdem getrübt, wenn Ehrenamtliche keine angemessene Wertschätzung für ihre Tätigkeit erfahren.

pixabay.com
Anreize für ehrenamtliches Engagement

Die Befragten halten die Gewährleistung eines angemessenen bzw. flexiblen zeitlichen Aufwandes für eine ehrenamtliche Tätigkeit für den bedeutendsten Anreiz. So kann auch die als wichtig eingeschätzte Vereinbarkeit von Familie, Beruf und anderen Freizeittätigkeiten mit dem Ehrenamt gelingen.

Außerdem müssen die zahlreichen Vorzüge bei der Ausübung eines Ehrenamtes noch stärker in den Vordergrund gerückt werden. Da ist z. B. das bereits erwähnte Gemeinschaftsgefühl oder schlichtweg der Spaß an ehrenamtlicher Arbeit. Eine stärkere und bessere Unterstützung der Gemeinde für die Ehrenamtlichen wird ebenfalls als wichtiger Anreiz für die Ausübung eines Ehrenamtes angesehen.

Ideen für die Unterstützung des Ehrenamtes

Nach Ansicht eines Teils der Befragten soll bspw. bei der Gemeinde Raesfeld eine Anlaufstelle für Ehrenamtliche geschaffen werden. Idealerweise erhalten die Ehrenamtlichen dort Beratung / Auskunft zu Regularien und Vorschriften und Hilfe bei Suche nach Fördermöglichkeiten sowie beim Ausfüllen von Förderanträgen.

Um den Vereinen die Möglichkeit zu geben ihre Vereinsunterlagen besser zu schützen, wird zudem die Öffnung und Mitnutzung des Gemeindearchivs für Vereinsarchivalien angeregt. Weitere Ideen zur Unterstützung des Ehrenamtes stehen in Zusammenhang mit „finanziellen“ Anreizen. Für die aktive Mitarbeit von Ehrenamtlichen wird bspw. eine Befreiung von Mitgliedsbeiträgen in den Vereinen vorgeschlagen.

Große Bedeutung in der Gemeinde

Fazit: Bei den Antworten zu unserer Frage wurde das bestätigt, was bereits bei der 1. Raesfeld Konferenz deutlich wurde und was viele Raesfelderinnen und Raesfelder in ihrem täglichen Leben erkennen können: Das ehrenamtliches Engagement hat in der ganzen Gemeinde eine besondere Bedeutung.

Es entfaltet große Anziehungskraft durch das Miteinander mit Gleichgesinnten und bietet eine sinnvolle Möglichkeit, um in seiner Freizeit (unentgeltlich) für das Gemeinwohl tätig zu sein. Der oftmals hohe bürokratische Aufwand und die Überlastung von Ehrenamtlichen sind allerdings große Hemmnisse für das Ehrenamt.

Hier können Anreize geschaffen werden, um die zeitliche Vereinbarkeit der Tätigkeit mit Familie, Beruf und ggf. anderen Hobbies zu gewährleisten. Ein konkreter Vorschlag für die Unterstützung des Ehrenamtes ist die Einrichtung einer Anlaufstelle für Ehrenamtliche bei der Gemeinde Raesfeld.

Dieser Artikel Auswertung der fünften Frage – Ehrenamt und Engagement wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Mit 6000 Schülern auf der Bühne gesungen

$
0
0

Gesamtschule Borken-Raesfeld nahm mit 130 Schülern und Lehrern beim 6K UNITED!-Konzerts in Düsseldorf teil

Wenn 6000 Kinder gemeinsam in einer großen Arena ihr eigenes professionelles Konzert gestalten, dann ist die Rede von dem interaktiven Musikprojekt 6K UNITED!

Gesamtschule Borken Raesfeld beim 6K United
Alle singbegeisterten Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren erarbeiteten mit ihren Lehrern oder Chorleitern ein umfangreiches Konzertprogramm und bildeten am Konzerttag zusammen einen der größten Kinderchöre Deutschlands.

Auch 120 Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klassen der Gesamtschule Borken-Raesfeld bereiteten sich ein halbes Jahr lang auf dieses besondere Erlebnis vor. Sie studierten gemeinsam mit ihren Musiklehrern die 13 Lieder mit umfangreicher Choreografie ein.

Zum Repertoire gehörten sowohl Popsongs wie „Scars to your beautiful“ (Alessia Cara), „Wir sind groß/ Chöre“ (Mark Forster), „Stadtaffe“ (Peter Fox), „Kinder an die Macht“ (Herbert Grönemeyer) als auch klassische Chormusik wie „Die Gedanken sind frei“, „Zieht, Gedanken“ der Gefangenenchor aus der Oper Nabucco oder auch das afrikanische Lied „Thula Sizwe“.

Gesamtschule Borken Raesfeld beim 6K United

Am Samstag, den 7. Juli war es endlich soweit: Um 14 Uhr starteten die Sängerinnen und Sänger sowie ihre elf begleitenden Lehrerinnen und Lehrer aus beiden Standorten mit zwei Bussen Richtung Düsseldorf zum ISS Dome.

Nachmittags probten sie gemeinsam mit den anderen knapp 6000 Schulkindern zum ersten Mal gemeinsam, bevor dann um 19.30 Uhr das Konzert begann. Begleitet wurde der große Chor von einer imposanten Lichtshow sowie einer professionellen Live-Band.
Auf der Rückfahrt nach Borken und Raesfeld waren sich die Kinder einig: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!“

Text und Foto: Gesamtschule Borken-Raesfeld

Dieser Artikel Mit 6000 Schülern auf der Bühne gesungen wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>