Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Imping´s WM Gewinnspiel – Gewinner 3 Ziehung vom 11.07.2018

$
0
0

Anzeige
Zur WM im Jahr 2018 hat sich die Familie Imping ein Gewinnspiel einfallen lassen.
Zu gewinnen gibt es insgesamt drei originale WM Trikots der deutschen Nationalmannschaft sowie Warengutscheine.

Und so geht’s:

Jeder Kunde mit einem Einkauf ab 5,00 € erhält ein Los. Immer Mittwoch´s wird ausgelost.

  • 27.06.2018
  • 04.07.2018
  • 11.07.2018

Die Ergebnisse werden einen Tag später in allen unseren Fachgeschäften ausgehängt.
Kunden die von Beginn an mitmachen haben die Chance an drei Auslosungen teilzunehmen. Alle Abschnitte sind bis zur letzten Auslosung in der Lostrommel.

Gewinner 3 Ziehung vom 11.07.2018

  • 1 Deutschlandtrikot: Nr. 1301
  • 3 x 5,00 € Einkaufsgutschein: Nr. 6615, 5007, 6603

Gewinner 2 Ziehung vom 04.07.2018

  • 1 Deutschlandtrikot: Nr. 4609
  • 3 x 5,00 € Einkaufsgutschein: Nr. 6434, 5861, 5224

Gewinner 1 Ziehung vom 27.06.2018

  • 1 Deutschlandtrikot: Nr. 1540
  • 3 x 5,00 € Einkaufsgutschein: Nr. 1922, 2508, 2878

Dieser Artikel Imping´s WM Gewinnspiel – Gewinner 3 Ziehung vom 11.07.2018 wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Architekturbüro Rupert Koller in Borken realisiert Bauwünsche

$
0
0

Anzeige

Modern und zeitgemäß und doch traditionsbewusst

Das Architekturbüro Koller bietet ein großes Spektrum an Fachkompetenz und das Leitthema seiner Architektur ist die

• gestaltende,
• technische,
• funktionale und
• wirtschaftliche Planung von Bauwerken in all ihren Facetten.

Baue ich neu, oder nutze ich Vorhandenes?

Möchte man sich den Traum der eigenen vier Wände erfüllen, stellt sich die Frage: Baue ich neu oder nutze ich doch lieber Vorhandenes? Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden: Rupert Koller und sein Team unterstützt Sie kompetent und zuverlässig.

Der Trend bei Bauherren geht durch verschiedene Gründe immer öfter in den Bereich von Bestandsbauten. Hier sind neben den reinen Sanierungen auch Umbauten vorhandener Gebäude und Erweiterungen möglich. Dafür ist das Know-How eines Architekten notwendig. „Unser Büro hat viel Erfahrung in diesen verschiedenen Bereichen. Wir kümmern uns um die gewünschte Planung und die damit verbundenen notwendigen Genehmigungen“, so der Architekt.

Spätschäden vermeiden

Denn beim Bauen im Bestand können je nach Baualter, Konstruktion und baulichem Zustand, Umbaukonzept und Bauherrenanforderungen gravierende Schäden am Gebäude entstehen. Diese können zu Mängeln führen, die wiederum langwierige, ärgerliche und kostenintensive Streitigkeiten zur Folge haben können.
Mit einem Fachmann an der Seite lassen sich kostspielige und gravierende Spätschäden am Bestandsgebäude und auch an anderen Bauteilen, wie bei der Nachrüstung von zeitgemäßem Dämm-Material, oder bei der Erneuerung z.B. von Abdichtungen und technischen Gebäudeinstallationen im Vorhinein vermeiden.


Der Neubau von Gebäuden jeglicher Art ist der zweite Schwerpunkt des Büros

Koller plant und betreut den Bau von Einfamilienhäusern, Doppel- und Reihenhäusern sowie Mehrfamilienhäusern. Außerdem realisiert er gemeinsam mit seinem Team Gewerbe- und Verwaltungsbauten sowie öffentliche Bauten wie Kindergärten, Schulen, Sportstätten und Feuerwehrgerätehäuser.
Bei allen Maßnahmen werden die Belange und Wünsche der Bauherren berücksichtigt – das vielfältige Gestaltungsspektrum reicht von traditionell über klassisch bis zu modernster Weise.

Vita

Der Raesfelder Rupert Koller studierte an der Fachhochschule Dortmund und machte 1993 seinen Abschluss als Dipl. Ingenieur Hochbau-Architektur. Bis 2000 sammelte er in einigen Architekturbüros Erfahrungen als angestellter Architekt.
Von 2000 bis 2004 war Rupert Koller Mitarbeiter im Borkener Architekturbüro Clemens Kreyerhoffs. Von 2004 bis 2016 war er als Partner im gemeinsamen Büro Kreyerhoff-Koller tätig. Nach dem altersbedingten Ausscheiden Clemens Kreyerhoffs im Januar 2016, hat Rupert Koller das Architekturbüro übernommen.

Kontakt:
Kreyerhoff – Koller Dipl.-Ing. Architekten
Overbergstraße 2
46325 Borken

Telefon: (+49) 02861 7400
Telefax: (+49) 02861 3613
E-Mail: info@kreyerhoff-koller.de
Homepage: www.kreyerhoff-koller.de

Anfahrt:

Dieser Artikel Architekturbüro Rupert Koller in Borken realisiert Bauwünsche wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

$
0
0

Bildungswerk Raesfeld – Aktuelle Kursangebote

Yoga unter freiem Himmel

Körper und Geist in der Natur stärken – Dynamisch, kraftvoll, freudig.

In jedem Job gibt es eine Strategie zum Erfolg. Oft ist das der reine Stress. Privat heißt Erfolg: Glück. Das ist Entspannung pur. Das Kundalini Yoga ist eine wunderbare Strategie zu Ruhe, Zufriedenheit und einem erfüllten, glücklichen und gesunden Leben.
Kundalini Yoga stärkt das Nerven- und Immunsystem, flexibilisiert die Wirbelsäule und schenkt uns ein emotionales Gleichgewicht, so dass wir die Herausforderungen des Lebens meistern können. Durch das Zusammenspiel von Körper- Atem- und Meditationsübungen wirkt Kundalini Yoga in sehr kurzer Zeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Socken, eine kl. Flasche stilles Wasser. Dieser Ferienkurs ist eine schöne Gelegenheit auch für Menschen, die das Kundalini Yoga kennenlernen möchten. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs am Mittwoch, den 18.07.18 von 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr an der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 35 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 16.07.2018

 

 

Gerichtstag in Erle an der über 1.000-jährigen Femeiche

Lassen Sie sich in das Jahr 1441 entführen. Die alte Thing- und Gerichtsstätte „den vryen Stoel tum Aßenkampe by Erle“ lebt nach über 500 Jahren wieder auf. Werden Sie Zeuge einer echten Femegerichtsverhandlung. Ein gemeiner Dieb treibt in dieser Gegend sein Unwesen. Man ist dem Dieb auf den Fersen, um ihn vor das „Blutgericht“ von Erle zu stellen. Hier soll er seiner gerechten Strafe zugeführt werden. Nach einer kurzen Einführung zum Ablauf des Femegerichtes und der Geschichte der über 1.000-jährigen Erler Femeiche wird nach altem germanischem Brauch ein kleines „Gelage“ mit „geistigen“ Getränken und kleinen Brötchen abgehalten. Danach beginnt die Femegerichtsverhandlung. Anhand von eindeutigen Beweisen und Zeugenaussagen kommt es dann zur gerechten Verurteilung. Gerichtsort ist die Femeiche in Raesfeld Erle. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Vortrag am Samstag, den 28.07.18 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr an der Femeiche, Ekhornsloh in Raesfeld-Erle an. Die Kursgebühr beträgt 9 € (für Kinder bis 14 Jahre frei). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 25.07.2018

 

 

Sommerferienkurs: Tastschreiben – Kompaktkurs

Die Tastatur des PC‘s mit allen zehn Fingern zu bedienen macht das Arbeiten mit dem Computer schnell, effizient und problemlos. Die Teilnehmer lernen in kürzester Zeit mit beschleunigter Lernmethode das Tastschreiben. „Blind“-Schreiben mit 10 Fingern ist bedeutend schneller und vorteilhafter als das „Adlersuchsystem“. Texte können in kurzer Zeit fehlerfrei in entspannter ergonomischer Haltung geschrieben werden. Grundlage zum Tastschreiben ist das Schreibprogramm WORD. Ebenso werden Grundbegriffe des Programms WORD vorgestellt. Dieser Kurs eignet sich für Interessierte zur schnellen Erarbeitung der Tastatur. Jüngere Teilnehmer (ab dem 6. Schuljahr) erleben erste Schritte auf der Tastatur. Gerade für diese neuen PC-Benutzer ist die richtige Bedienung der Tastatur besonders zu empfehlen. Sich das Tastenfeld gleich richtig anzueignen ist leicht – das spätere Umgewöhnen fällt oft schwer. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 30.07.18 bis Donnerstag, den 02.08.18 jeweils von 09:00 Uhr bis 12:45 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 68 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 26.07.2018

 

Streifzug durch den Renaissance Tiergarten Schloss Raesfeld

„Das kleine Paradies des Grafen“. Vor 360 Jahren war der heutige Wald am Schloss Raesfeld noch kein Ort der Erholung und des Naturerlebens für jeden seiner Besucher. Er galt dem westfälischen Wallenstein, wie Graf Alexander II. von Velen auch genannt wurde, zum einen als Prestigeobjekt aber auch als persönlicher Entspannungsort von den Strapazen des 30-jährigen Krieges. Als besonderer Freund fremder Tiere tummelten sich dort nicht nur die üblichen jagdbaren Tiere, wie man sie aus anderen hochherrschaftlichen Tiergärten kannte, sondern zum Beispiel auch Damwild und eine amerikanische Büffelkuh. Wie dachten die Menschen damals? Wie sah ihre Umwelt aus? Heute wird im Tiergarten, der im Privatbesitz steht, moderne nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Die Dipl. Forstwirtin gibt Hinweise zum Verständnis dieser Bewirtschaftungsweise. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Rundgang am Sonntag, den 05.08.18 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr im Tiergarten Schloss Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 6 €. Treffpunkt ist der Parkplatz am Naturparkhaus Hagenwiese 40 in Raesfeld. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 02.08.2018

 

Besichtigung der Meyer Werft, Papenburg und Schloss Evenburg, Leer

Das Besucherzentrum der Meyer Werft wurde 2015 völlig neu gestaltet. Die Neueröffnung fand Ende März statt. Die Meyer Werft in Papenburg zählt zu den bekanntesten und größten Werften der Welt. Hier werden Kreuzfahrtschiffe der Superlative gebaut. Die Meyer Werft kann bereits auf 204 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Trotzdem gehört sie im internationalen Vergleich zu den modernsten Werften. Den Mittelpunkt des Betriebes bildet eines der größten überdachten Baudocks der Welt für Neubauten mit einer Vermessung von mehr als 10.000 BRZ. Zum Bauprogramm gehören Spezialschiffe wie Kreuzfahrtschiffe, Passagierschiffe, Fähren, Gastanker und Viehtransporter. Das Kreuzfahrtschiff „AIDAnova“ befindet sich momentan noch in der Meyer Werft. Mitte bis Ende September 2018 soll die Ablieferung erfolgen.

Führung: Zeitreise auf Schloss Evenburg

Wenn Sie eine Zeitreise auf Schloss Evenburg besuchen, erhalten Sie nicht nur eine fachkundige und historisch fundierte Schlossführung. Die auftretenden Figuren entführen Sie geradewegs in die Vergangenheit hinein. Stubenmädchen, gräfliche Verwandtschaft, Schlossgespenst – jede hat ihre ganz eigene Geschichte auf dem Schloss und lädt Sie zu einem lebendigen Besuch ins 19. Jahrhundert ein – eben zu einer Zeitreise. Sie kommen in den Genuss einer ganz besonderen Führung. Die Gräfin Juliane und die Hausdame Frl. Börner werden Sie auf eine unvergleichliche Zeitreise durch das Schloss mitnehmen.

Geplanter Tagesablauf:

06:30 Uhr Abfahrt in Raesfeld

09:00 Uhr Begrüßung und Führung in der Meyer Werft

11:30 Uhr Gasthof Tepe (Überraschungsbüffet)

14:00 Uhr Eintreffen in Leer

14:30 Uhr Schlossbesichtigung bis ca. 15:30 Uhr

16:30 Uhr Rückfahrt aus Leer

18:30 Uhr Eintreffen in Raesfeld

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Samstag, den 01.09.18 von 06:30 Uhr bis 18:30 Uhr an. Bitte beachten: Wenn Sie ein Mittagessen möchten, ist es zwingend erforderlich dieses bei der Anmeldung mit anzugeben!

Der Fahrpreis beträgt 61 € (keine Ermäßigung) und beinhaltet Busfahrt, Besichtigung Meyer Werft u. Schloss Evenburg, u.U. Mittagessen. Ohne Mittagessen beträgt der Fahrpreis 48 €. Der Eintritt im Schloss Evenburg beträgt 4 € (diese sind vor Ort zu bezahlen). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Freitag, 03.08.2018

 

Besichtigung: Kanzlerbungalow und Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn

Beim Bundeskanzler in Bonn: Der Kanzlerbungalow

Schlicht und bescheiden zeugt das ehemalige Regierungsviertel am Rhein vom provisorischen Charakter der Bundeshauptstadt Bonn. Die Nachkriegs-Neubauten stehen für das Bekenntnis zum demokratischen Neubeginn und brechen gleichzeitig mit dem Pathos des Nationalsozialismus. Eine neue Kultur politischer Kommunikation entsteht: Kurze Wege und überparteiliche Treffen beim Italiener sind Teil der jungen Demokratie. Der Bungalow bietet den Bundeskanzlern 35 Jahre lang einen privaten Rahmen für Regierungsgeschäfte. Er beherbergt Familien und Staatsgäste. Lichtdurchflutet und klar: Das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude der Bundeskanzler steht für Transparenz und Offenheit. 1963/64 baut Architekt Sep Ruf das moderne Gebäude im Auftrag von Bundeskanzler Ludwig Erhard. Seit 2001 steht es unter Denkmalschutz.

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945. Die Dauerausstellung im Haus der Geschichte präsentiert die jüngste Vergangenheit Deutschlands vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Auf 4000 m² veranschaulichen mehr als 7000 Ausstellungsstücke und 150 Medienstationen deutsche Zeitgeschichte im internationalen Kontext. Der Ausstellungsrundgang ist chronologisch aufgebaut und umfasst gesamtdeutsche Themen ebenso wie die Geschichte der geteilten Nation.

Bitte beachten: Für die Führungen ist ein gültiger Personalausweis mitzubringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Fahrt am Mittwoch, den 05.09.18 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr an. Es sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden, Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der Villa Becker in Raesfeld. Die Gebühr beträgt 15 € (keine Ermäßigung). Neben der Gebühr wird eine Fahrtkostenumlage fällig, die – abhängig von den gefahrenen km – vor Ort erhoben wird.

Interessenden werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 20.08.2018

 

Sommerferienkurs: Computer-Grundkurs für Kinder (Internet und Word)

Für Schüler/innen von 8 bis 12 Jahren.

In diesem speziell für Kinder ausgerichtetem Kurs wird auf spielerische Weise in den Umgang mit Word und dem Internet eingeführt. Wir arbeiten mit Fenstern und Menüs, lernen mit der Maus umzugehen, erstellen Dateien und Ordner, surfen im Internet und bedienen sonstige PC-Komponenten. Auf kreative Art und Weise erlernen die Kinder den Umgang des umfangreichen Textverarbeitungssystems Word. Sie gestalten Einladungen, Adressaufkleber und lernen, Fotos in Texte einzufügen. Kursinhalte: Starten und Beenden von Word, die Word Arbeitsoberfläche, sicher im Internet. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diesen Kurs von Montag, den 20.08.18 bis Freitag, den 24.08.18 jeweils von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Die Kursgebühr beträgt 52 €. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 16.08.2018

 

EDV – Kursberatung

Am heutigen Abend findet eine Einführungs- und Informationsveranstaltung für alle Interessenten an unseren Computerkursen statt. Dozenten und Fachbereichsleitung erläutern Ihnen das Kurs- und Lehrgangsangebot, geben Auskunft über Inhalte und Ziele.

Hinweis zu den folgenden Computerkursen:

Der Aufbau von Grundkenntnissen für Beruf und Alltag sowie die Erweiterung vorhandener Fertigkeiten sind Ziel des Kompaktangebotes im Bereich EDV. Das Kursangebot in EDV gliedert sich in die Bereiche: Grundlagen-Kurse, Anwenderprogramme, Betriebssystem und Internet.

Die Teilnehmer erhalten nach Kursende (bei regelmäßigem Kursbesuch) eine Teilnahmebescheinigung über die jeweils besuchten Kurse. Interessenten sollten nach Möglichkeit unsere EDV – Kursberatung in der Villa Becker wahrnehmen, um alle Einzelheiten zu erfahren. Anmerkung: Unter normalen Voraussetzungen steht pro Kursteilnehmer ein PC zur Verfügung. Unsere Computer sind mit dem Betriebssystem „Windows 10“ und dem „Microsoft Office-Paket 10“ ausgestattet. Auf besonderen Wunsch bieten wir natürlich auch spezielle Kurse, wie Excel-Makro, PHP & MySql u.s.w. an! Aufwendungen für Weiterbildung sind i.d.R. als Werbungskosten im Rahmen der Steuererklärung absetzbar!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Beratung am Mittwoch, den 29.08.18 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in der Villa Becker in Raesfeld an. Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Montag, 27.08.2018

 

Besichtigung des Forschungszentrums Jülich

Die Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ) betreibt, gestützt auf die Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing, interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information. Mit rund 5800 Mitarbeitern (2018) gehört es zu den größten Forschungseinrichtungen Europas.

Wir werden eine Rundfahrt über den Campus mit Erläuterungen des Gästeführers unter anderem an folgenden Stationen haben:

– SAPHIR-Anlage & IBG-2 – Pflanzenwissenschaften

– IEK-3 – Brennstoffzelle

– JSC – Jülicher Supercomputing Center

– Fahrt zum Institut für Bio- und Geowissenschaften und Führung INM- Institut für Neurowissenschaften und Medizin.

Im Fokus des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG) steht die Forschung für die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln, biologischen Energieträgern, Chemikalien, Pharmazeutika und Materialien auf Basis pflanzlicher und mikrobieller Prozesse bzw. Prinzipien, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser, die Analyse und Optimierung von Stoffkreisläufen und Energienutzung.

Für die Besichtigung ist ein gültiger Personalausweis mitzubringen!

Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Besichtigung am Dienstag, den 25.09.18 von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr an. Treffpunkt und Abfahrt ist um 08:30 ab Rathaus in Raesfeld. Der Fahrpreis beträgt 28 € (keine Ermäßigung). Interessenten werden gebeten sich möglichst kurzfristig im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich anzumelden.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 04.09.2018

 

Kabarett mit Simone Fleck: Ganz frisch! Lieber ohne Mann als gar kein Mann!

Gehören auch Sie zu denen, die nachts nur noch ihr Handy aufladen? Während andere feiern und wilden Sex haben, erleben Sie Körperkontakt nur im „Nacktscanner“ vor der Flugreise. Bleiben Sie dennoch optimistisch: Zum Glück existiert ungeschützter Datenverkehr! Simone ist mittendrin. Und während sie sich im Internet verliert, erlebt Oma Wally erotische Begegnungen der unheimlichen Art. Wenn die Bettpfanne zur Klangschale mutiert und Fieberschübe die Heizung ersetzen, rockt Oma Wally im Eierlikördelirium! Dieses Programm gibt Antworten: Kann man sich gegen Handyviren impfen, zeigen sich Exhibitionisten am Nordpol und verfolgen uns „Computercookies“ bis auf die Straße? Und schließlich: Muss männliche Flucht aus der Einsamkeit immer ein tragisches Ende finden…? Wenn auch Sie kuschelige Aufmerksamkeit vermissen, in diesem Programm kommen sich alle näher. Es wird heiß,…nicht nur auf der Bühne. Das Bildungswerk Raesfeld bietet diese Veranstaltung zusammen mit der Nießing Gastronomie GmbH am Freitag, den 09.11.18 von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr im Hecheltjen`s Hof, Isseltalweg 9 in 46499 Hamminkeln-Brünen an. Einlass ist um 19:00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 18 € (inkl. Vorverkaufsgebühr). Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie im Sekretariat des Bildungswerkes unter der Tel.-Nr. 02865 10073, im Internet unter www.bw-raesfeld.de oder schriftlich.

Dieser Artikel Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Plattdeutsch-Rallye durch Erle

$
0
0

Erle (pd). Seit über einem Jahrzehnt bietet die Silvesterschule in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Erle eine Plattdeutsch-AG an. Da von den Kindern der Wunsch geäußert wurde, auch der Grundschulzeit weiterhin Plattdeutsch zu lernen und in Märchen und Sketchen auf die Bühne zu bringen, treffen sich die älteren Schülerinnen und Schüler vierzehntägig im Heimathaus. Sie selbst haben sich den Namen „Brejpottspöllers“ gegeben in Anlehnung an die „Brejpötte“, eine spaßige Bezeichnung für die Erler in früherer Zeit.

Stolz präsentieren die Brejpottspöllers ihre Urkunden
Stolz präsentieren die Brejpottspöllers ihre Urkunden

Zum Abschluss des diesjährigen Schuljahres hatten sich die Großen für die Kleinen eine Dorfrallye ausgedacht, natürlich mit Aufgaben in Plattdeutsch. So ging es zu den markantesten Punkten in Erle. Vom Heimathaus zur Femeiche, wo die Kinder das von den Großen verfasste Stück „Urdeel öwwer Doot un Läwen“ spielten.

Auf der Babywiese ging es um das Zählen der kleinen Obstbäume. Nach einer Spieleinlage auf dem Spielplatz an der Piuseiche und an den Klettergeräten auf dem Schulplatz führten dann die Brejpollspöllers im historischen Schulzimmer im Heimathaus in Eigenregie den Sketch „Schule früher auf“.

Zum Abschluss bekam jeder Teilnehmer eine Urkunde und ein großes Eis. Alle waren sich einig: „Schön war’s“, und versicherten ihren Mentoren Ingrid Horstmann, Doris Grunewald, Hedwig Rentmeister und Mia Pass, dass sie im nächsten Jahr alle wieder mitmachen bei der Plattdeutsch-AG: „Dat is doch wall klaor“!“

 

Dieser Artikel Plattdeutsch-Rallye durch Erle wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Kaninchen in Papiertüte entsorgt

$
0
0

Trauriger Fund am Mittwochabend, 11. Juli,  in Erle.

Gefunden wurden in einer Papiertüte ein junges Zwerg- und ein Löwenköpfchenkaninchen.

Tote Kaninchen in Erle gefunden Laut Finderin, seien beide Tiere  zu dem Zeitpunkt des Auffinden noch „warm“ gewesen. Darüber hinaus, heißt es weiter, haben die Tiere einen  sehr gepflegten Eindruck gemacht und waren äußerlich unversehrt. Bis auf eine Ausnahme: Das Genick sei recht wackelige gewesen.

Entsorgt wurden die Tiere einfach in der abgebildeten REWE- Papiertüte.

Wer etwas näheres über die Herkunft der Tiere weiß, kann sich gerne hier melden!

Dieser Artikel Kaninchen in Papiertüte entsorgt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Christian Baumeister von der Jugendfeuerwehr sagt tschüss

$
0
0

Christian Baumeister, Leiter der Raesfelder Jugendfeuerwehr, gibt diese Aufgaben nach 15 Jahren ab.

Nach 15 Jahren Tätigkeit in der Raesfelder Jugendfeuerwehr verabschiedet sich Christian Baumeister aus dem Dienst.

Christian Baumeister von der Jugendfeuerwehr„Es ist mit 60 Jahren nun die Zeit gekommen, wo ich an mich selber denken muss und etwas anderes machen sollte“, sagte am Dienstagabend bei seiner Verabschiedungsfeier im Feuerwehrgerätehaus der Gemeindejugendfeuerwehrwart Baumeister.

Weiterhin für die Jugend da

Zudem habe er fähige Nachfolger, die die Chance bekommen sollten, sich in die Jugendarbeit einzubringen. „Ich denke, dass heute der richtige Zeitpunkt gekommen ist. In der Freizeit bin ich aber für die Jugend immer da“, versicherte er.

Christian Baumeister Jugendeuerwehr Raesfeld
Seit 1978 ist der gebürtige Bueraner in der Feuerwehr tätig. 1989 trat er der freiwilligen Feuerwehr in Raesfeld bei. Seit 2002 war er Gemeindejugendfeuerwehrwart. „Viele der heute aktiven Kameraden sind durch deine Hände gegangen. Sie sind heute gute Kameradinnen und Kameraden, die viel bei dir gelernt haben“, so André Szczesny, Leiter der Feuerwehr.

Christian Baumeister Jugendeuerwehr Raesfeld

Einer der Schwerpunkte in der Jugendarbeit von Baumeister seien die Absturzsicherung, Knoten und Stiche sowie die tragbare Leitern gewesen, aber auch, „es gab immer viel Bewegung wie klettern und schwimmen. Du hast nichts ausgelassen und warst allen ein guter Kamerad. Wir haben in den Jahren viel Gutes miteinander erlebt. Besonders wichtig war für dich aber immer die Kameradschaft. Das soll in deinem Sinne weitergeführt werden“, so Szczesny. Er bedankte sich für diese Zeit im Namen der gesamten Feuerwehr.

Werte und Kameradschaft

Eine große Verantwortung und vor allem seine Menschlichkeit zeichneten Baumeister aus, lobte Bürgermeister Andreas Grotendorst. „Eltern vertrauten dir ihre Kinder an. Du hast den Jugendlichen Werte beigebracht. Nicht nur, dass alle gute Fachleute werden im Ehrenamt, sondern auch, dass sie das Menschliche mit ins Leben nehmen.

Das Wort Kameradschaft stand immer ganz oben bei dir. Die Feuerwehr ist, wenn man sich Kameradschaft in Verbindung mit Ehrenamt anschaut, ein Musterbeispiel dafür, denn ohne diese Werte funktioniert unsere Gesellschaft nicht“.

Christian Baumeister von der Jugendfeuerwehr
Verabschiedung aus der Jugendfeuerwehr: Foto: v. l.: André Szczesny, Leiter der Feuerwehr, Jörg Wachtmeister, Stellvertreter, Markus Büsken (Gemeinde Raesfeld), Ralf Kock, Löschzugführer Raesfeld und Andreas Grotendorst. (vordere Reihe) Ehefrau Elke Ehret, Rieke, Christian und Sohn Jan Baumeister.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gehe er, wie er selber gesteht, nun in den Ruhestand. Ein wenig traurig sei er schon. „Natürlich, denn alle sind mir sehr ans Herz gewachsen“. In seiner neu gewonnen Freizeit möchte Baumeister sich nun dem Motorrad- und Fahrradfahren und dem Haus und der Familie widmen.

Christian Baumeister Jugendeuerwehr Raesfeld

Tochter und Sohn im aktiven Dienst

Mittlerweile sind auch seine Kinder Rieke (19 J) als Feuerwehrfrau und Sohn Jan (22 J.), Unterbrandmeister, seit ihrem zwölften Lebensjahr aktiv in der Raesfelder Feuer aktiv. Ein Grund vielleicht für den scheidenden Jugendfeuerwehrwart, sich nicht ganz aus seinem Ehrenamt zu verabschieden.  Er werde sich auch weiterhin um die Absturzsicherung in der Feuerwehr kümmern.
Zum Abschied gab es für alle Jugendlichen ein gemütliches Beisammensein. Blumen für die Ehefrau Elke Ehret überreichte Markus Büsken, Leiter des Ordnungsamtes der Gemeinde. Die Nachfolgerin für Baumeister ist bereits geregelt: Rebecca Kilian wird diese Aufgabe übernehmen.
Petra Bosse

Dieser Artikel Christian Baumeister von der Jugendfeuerwehr sagt tschüss wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radeln und schlemmen – Landfrauen on Tour

$
0
0

Landfrauen machten eine Tour durch die Gemeinde

RAESFELD. Die Landfrauen Raesfeld ließen sich die Laune am Mittwochabend durch den Nieselregen nicht verderben und sahen es gelassen.

Sie trafen sich zu einer kulinarischen Tour Radtour durch die Gemeinde an der Raiffeisen in Raesfeld und packten hier, bevor es überhaupt los, die ersten Leckereien aus: Als Begrüßungscocktail gab es eine spritzige Bowle Razz mit einem Hauch von Minze, Himbeeren und Sekt, die Edith Liesner vor Ort zubereitete. Gegen 19 Uhr füllte sich die Rampe und 21 Landfrauen machten sich auf den Weg.

 Landfrauen on Tour

Gut verpackt in Regenkleidung und, wie Marion Daxl verriet, mit wasserfester Wimperntusche, schwangen sich die Damen gut gelaunt auf ihre Räder. Erste durch den Tiergarten, ohne Eile und im gemütlichen Tempo, ging es zur Wassermühle.

Zwischenstopp mit Essen an der Erler Mühle

Dort wartete die erste Vorspeise, dreierlei Fingerfood probieren: Süßkartoffel-Tortilla, Adana-Kebap-Bällchen und Tomate-Mozzarella-Spieß, auf die Damen. Gestärkt ging es weiter zur Erler Mühle. Hier erwartete die Damen eine weitere kulinarische Leckerei. Gebackene Ofenkartoffeln, gefüllt mit Creme fraiche, Kräutern und Schinken, Poker Bull mit Salat mit verschiedenen Dressings.

Landfrauen Raesfeld on Tour Mittlerweile war es 21 Uhr und der Regen setzte erneut ein, was aber die Laune der Damen nicht trübte. Vorbei an dem Erler Reitverein, Richtung Raesfeld, setzte dann ein kleiner Regenschauer ein, aber dank der Regencapes ging es fröhlich weiter. „Außerplanplanmäßig gab es unterwegs noch eine gerissene Fahrradkette.

Zwischenstopp mit Essen an der Erler Mühle

Das Problem konnte aber gut gelöst werden, denn eine Mitfahrerin erklärte sich bereit, die andere Landfrau einfach ins Schlepptau zunehmen und an der Schulter weiterzuziehen“, erzählt Marion Daxl und lacht.
Erst gegen 21.45 Uhr war das Endziel auf dem Hof Limberg in Raesfeld erreicht. Bei einem leckeren Dessert mit einer Cappuccino-Creme, Limettenwürfeln und einem Cheese-Cake-Likör und in gemütlicher Runde klang die diesjährige Fahrradtour aus.
Alle Rezepte der kulinarischen Tour sind auf der Seite der Landfrauen unter www.landfrauenraesfeld.de aufgeführt.

Petra Bosse

Dieser Artikel Radeln und schlemmen – Landfrauen on Tour wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Lehrer Wolfgang Laufs geht in den Ruhestand

$
0
0

41 Jahre an der Alexanderschule sind noch nicht genug

Am Donnerstag wurde Wolfgang Laufs, ein Urgestein der Alexanderschule, offiziell in den Ruhestand verabschiedet.

Auch wenn er getreu dem Motto dieser Feier „Niemals geht man so ganz …“ im nächsten Schuljahr noch einige Stunden dort unterrichten wird, war es trotzdem ein bewegender Einschnitt.

Raesfelder Lehrer Wolfgang Laufs geht in den Ruhestand
Wolfgang Laufs (m.) bei der Urkundenübergabe mit Schulleiter Matthias Stroetmann (l.) und Kollege Dennis Vollmer.

Zusammen mit seiner Frau, dem Kollegium und vielen Ehemaligen wurde dieser Ehrentag auf dem „Preen`s Hof“ in Erle begangen, dort wo Wolfgang Laufs bereits einige Kollegiumsveranstaltungen organisiert hatte.

Als einziger des aktuellen Kollegiums hat er noch drei verschiedene Rektoren der Alexanderschule erleben dürfen. Im August 1977 war er von der Volksschule in Erle an die Alexanderschule versetzt worden und hat dort neben seinen studierten Fächern Deutsch, Kunst, Katholische Religion auch Sport, Geschichte, Erdkunde und anderes mehr unterrichtet.

Raesfelder Lehrer Wolfgang Laufs geht in den Ruhestand
Wolfgang Laufs im Kreise seiner Kolleginnen und Kollegen

Bis zum Schluss hat er sich die Freude am Unterrichten bewahrt und Schüler immer wieder motiviert, Neues dazuzulernen. Als Lehrerratsvorsitzender setzte er sich zudem immer wieder für die Belange seiner Kolleginnen und Kollegen ein. Schulleiter Matthias Stroetmann bezeichnete ihn „als echtes Vorbild, der mit seiner Einstellung auch mir Orientierung gegeben hat.“

Fotos: privat

 

Dieser Artikel Lehrer Wolfgang Laufs geht in den Ruhestand wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Rückblick und Ausblick bei Hofquiz-Siegerehrung

$
0
0

Der Tag des offenen Hofes geht weiter

Oscar Papenbrock, Markus Wachtmeister und Anke Osterholt heißen die Gewinner beim Hofquiz des Hoftages in Raesfeld.

Gestern übergaben Henrik Wilger und Christina Honvehlmann (als Vertreter der WLVOrtsverbände in Raesfeld und Erle) sowie Philipp Holtschlag, Paula Nagel und Bernd Lohaus als Vertreter der Sparkasse Westmünsterland (als Hofquiz-Partner) Kettcar, Ballonfahrt-Gutschein und Trampeltrecker an die glücklichen Sieger.

Tag des Hofes Raesfeld Gewinner
WLV Oscar Papenbrock (Dorsten), Markus Wachtmeister (Raesfeld-Erle) und Anke Osterholt (Südlohn) heißen die Hauptpreisgewinner beim Sparkassen-Hofquiz, einem der Highlights beim Tag des offenen Hofes in Raesfeld.Foto: Stephan Wolfert,

Gestern erfolgten Auflösung und Preisübergabe in der Raesfelder Filialdirektion der Sparkasse Westmünsterland. Aber auch die Landwirte selber haben spannende Erkenntnisse aus dem Hofquiz mitgenommen.

Viel Arbeit

Der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes Raesfeld und einer der beiden Gastgeber-Betriebsleiter, Ewald Becker, äußerte sich mit drei Wochen Abstand erleichtert und zufrieden über den Verlauf des Großevents, für dessen Gelingen allein am Veranstaltungstag selber knapp 200 ehrenamtliche Helfer im Einsatz waren: „Es war sicherlich viel Arbeit für uns alle. In den vielen Gesprächen mit Besuchern, Ausstellern und Vertretern der beteiligten öffentlichen Institutionen habe ich aber durchweg in zufriedene Gesichter geblickt.“

Philipp Holtschlag vom Hofquiz-Exklusiv-Partner, der Sparkasse Westmünsterland, bestätigte diesen Eindruck: „Kenntnis und Interesse an der Herkunft von Lebensmitteln zu wecken ist ein hehres Ziel der Landwirte. Ich denke, dies ist beim Hoftag in Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. Landwirtschaftlicher Kreisverband Borken bester Manier gelungen.“

Auf 8.000 bis 10.000 schätzt der veranstaltende Landwirtschaftliche Kreisverband die Zahl der Besucher auf den Höfen Epping und Becker.

Überschuss erwirtschaftet

Und der Hoftag geht weiter, ist sich Ewald Becker sicher: „Die Schlussabrechnung steht noch aus, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass wir einen Überschuss erwirtschaftet haben. Diesen wollen wir nutzen, um der Bevölkerung Landwirtschaft auch weiterhin näher zu bringen – wenn auch in einem etwas kleinerem Format als einem Tag des offenen Hofes.“

Unterstützt wird er in diesem Gedanken von Christina Honvehlmann, die sich im Vorbereitungsteam sehr für das Motto „Frag den Landwirt“ als Hoftag-Slogan ausgesprochen hatte: „Am 17. Juni hatte unsere Einladung zum Dialog gefruchtet. Landwirte und Verbraucher sind am Ort des Geschehens auf vielfältige Weise ins Gespräch gekommen.“ Dieser Dialog soll künftig weitergehen.

37 Prozent Raesfelder

Im Zuge des von Honvehlmann und Henrik Wilger federführend organisierten Hofquiz haben die Veranstalter auch einige für sie spannende Punkte abgefragt. Der typische Hoftagbesucher am 17. Juni kam aus Raesfeld (37 Prozent aller Besucher), hat durch Plakate und/ oder Handzettel von der Veranstaltung erfahren (55 Prozent) und kam nicht vom Bauernhof (58 Prozent).

An dem Quiz hatten sich 752 Personen beteiligt.
Der Tag des offenen Hofes findet alle zwei Jahre in einer anderen Stadt im Kreis Borken statt. Wo dies 2020 der Fall sein wird, steht noch nicht fest.

Übersicht: Gewinner des Sparkassen-Hofquiz
1. Preis: Ein Kettcar Berg Extra Sport BFR im Wert von 499 Euro (UVP) Gewinner: Oscar Papenbrock (Dorsten)
2. Preis: Eine Fahrt im Sparkassen-Heißluftballon für 2 Personen im Wert von 300 Euro Gewinner: Markus Wachtmeister (Raesfeld-Erle)
3. Preis: Ein Fendt-Trampel-Trecker mit Frontlader der Marke „rolly toys“ im Wert von 199 Euro (UVP) Gewinnerin: Anke Osterholt (Südlohn)

Hofquiz-Preisuebergabe-Foto-Stephan-Wolfert-WLV

Übersicht: Gewinner Bullriding der „Borkener Landgeschichten“
Ebenfalls attraktive Sachpreise gab es am Stand der Social-Media-Initiative „Borkener Landgeschichten“ auf dem Hof Epping zu gewinnen.

Joline Jans heißt die Gewinnerin des ersten Preises beim Bullriding-Wettbewerb. Sie konnte sich 1:57 Min. auf dem Bullen halten. Damit darf Sie (oder noch mehr ihre Eltern) sich über ein Wochenende mit dem „Tesla Model S“ von B&W Energy freuen. Felix Roggenkamp darf sich als Zweitplatzierter über eine Motorsäge von STIHL freuen, zur Verfügung gestellt von Hußmannn Raesfeld. Wiebke Föing heißt schließlich die Gewinnerin des dritten Preises: Sie darf nun einen Trampeltrecker von Kubota ihr eigen nennen, zur Verfügung gestellt von der Johannes Terhart GmbH. Insgesamt 150 Teilnehmer hatten ihr Glück versucht.

Ausführliche Infos zu Hofquiz und Bullriding, sowie Berichte und Bilder finden Sie unter www.wlv.de/hoftag-bor

Dieser Artikel Rückblick und Ausblick bei Hofquiz-Siegerehrung wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Jugendrotkreuz Raesfeld verkaufte Verbandkasten

$
0
0

Raesfeld. Das Jugendrotkreuz Raesfeld und Erle ganz aktiv um die Bevölkerung auf die Wichtigkeit eines gültigen Verbandkastens im PKW aufmerksam zu machen.

Sowohl in Raesfeld vor dem REWE als auch in Erle vor dem Edeka erklärte das JRK den Inhalt eines Verbandskastens und dass dieser bereits nach fünf Jahren abgelaufen ist.

DRK Raesfeld
Foto: DRK

Insgesamt wurden 50 Verbandskästen verkauft. Der Erlös der Aktion ist für die Jugendarbeit im JRK Raesfeld bestimmt z.B. für gemeinsame Ausflüge wie jetzt im August das jährliche Zeltlager. Weitere Informationen unter www.drkraesfeld.de.

Dieser Artikel Jugendrotkreuz Raesfeld verkaufte Verbandkasten wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Motorradfahrer in Erle schwer verletzt

$
0
0

Motorradfahrer auf der Marienthaler Straße bei Unfall schwer verletzt

Ein 81-jähriger Pkw-Fahrer aus Bottrop befuhr mit seinem Pkw am Samstagnachmittag die Marienthaler Straße in Raesfeld-Erle Richtung Marienthal.

Schwerer Verkehrsunfall mit Motorradfahrer in Erle Marienthaler Straße (1)

In entgegengesetzter Richtung befuhr ein 39-jähriger Motorradfaher aus Gladbeck die Straße. Während der Kradfahrer augenscheinlich geradeaus in Richtung Erle fahren wollte, beabsichtigte der Pkw-Führer aus seiner Sicht nach links in die Straße Sundern einzubiegen.

Schwerer Verkehrsunfall mit Motorradfahrer in Erle marienthaler Straße (1)Hierbei missachtete er den Vorrang des Kradfahrers, sodass es im Krezungsbereich Sundern und der Straße Hagen zu einer Kollision kam.

ADAC Rettungshubschrauber in Raesfeld-Erle bei schweren Unfall

Der Kradfahrer wurde durch den Aufprall so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber dem Krankenhaus Bergmannsheil in Gelsenkirchen-Buer zugeführt wurde.

Schwerer Verkehrsunfall mit Motorradfahrer in Erle marienthaler Straße (1)

Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Marienthaler Straße bis 13:40 Uhr voll gesperrt.

Fotos: Petra Bosse

Dieser Artikel Motorradfahrer in Erle schwer verletzt wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze

$
0
0

Radarkontrollen im Kreis Borken

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen
Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet (Schwerpunkt: Schulwege) Geschwindigkeitskontrollen durch und blitzt Raser.
Geblitzt wird heute in/auf

Sonntag, 15.07.2018:
Wechselnde Messstellen im Kreisgebiet

Die Messstellen liegen noch nicht vor. So bald sie vorliegen stehen sie wieder hier.

Darüber hinaus müssen Sie im gesamten Kreis-/Stadtgebiet mit kurzfristigen Kontrollen rechnen

ANZEIGE:

4036326_Marcinowski_Nowotsch_2sp90_4c_220116 (622x640)

Dieser Artikel Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Matthias Stroetmann verabschiedet

$
0
0

Nach acht Jahren als Schulleiter in Raesfeld wechselt Matthias Stroetmann nach Bocholt.

Der Schulleiter der Raesfelder Verbundschule, Matthias Stroetmann, wird nach acht Jahren zum 1. August 2018 die Alexanderschule verlassen.

Er wird dann die Leitung der Albert-Schweitzer-Realschule in Bocholt antreten. Die kommissarische Leitung der Verbundschule wird die derzeitige Konrektorin Christine Dohmann übernehmen.

Verabschiedung Matthias Stroetmann
Bürgermeister Andreas Grotendorst (rechts)und Hans-Dieter Strothmann (links im Bild) dankten dem scheidenden Schulleiter Matthias Stroetmann für seine engagierte Arbeit. Foto: Gemeinde

Bürgermeister Andreas Grotendorst und der stellvertretende Bürgermeister Hans-Dieter Strothmann, als Vorsitzender des Ausschusses für Schule und Bildung, verabschiedeten den scheidenden Schulleiter im Namen der Gemeinde. „Wir danken Matthias Stroetmann herzlich für seine engagierte Arbeit hier in Raesfeld und wünschen ihm, dass er sich schnell in seinem neuen Wirkungskreis einleben wird und auch dort von Lehrern, Schülern und Eltern so geschätzt wird, wie an der Alexanderschule“, gab Bürgermeister Grotendorst mit auf den Weg.

 

Dieser Artikel Matthias Stroetmann verabschiedet wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Impfkampagne in den siebten Schuljahren

$
0
0

33 Schulklassen aus dem Kreisgebiet erreichen 100 Prozent

Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Kreises Borken führte Aktion für mehr Impfschutz durch / 139 Klassen aus 42 Schulen beteiligten sich / Preisgeld für die Klassenkasse

Kreis Borken (pd). Impfungen gehören zu den wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen in der Medizin. Dabei „wirkt“ die Impfung gleich doppelt: Die geimpfte Person ist selbst vor einer bestimmten Infektionskrankheit geschützt und gleichzeitig werden auch die Mitmenschen vor einer Übertragung geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto geringer ist die Gefahr einer Ausbreitung der Krankheit.

Impfkampagnen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes

Eine solche „Seuchenbarriere“ funktioniert zuverlässig aber nur bei einem hohen Durchimpfungsgrad der Bevölkerung von mindestens 95 Prozent.

Genau an dieser Stelle setzen die jährlichen Impfkampagnen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) des Kreises Borken in den siebten Schuljahren an.

139 Klassen beteiligten sich 2018 im Kreisgebiet – insgesamt 33 von ihnen haben jetzt zum Schuljahresende ein Preisgeld für die Klassenkasse überreicht bekommen: Alle Schülerinnen und Schüler dieser Klassen hatten ihre Impfausweise abgegeben.

Impfkampagne in den siebten Schuljahren
Die Klasse 7c der Schönstätter Marienschule in Borken hat alle Impfausweise durchsehen lassen: Gaby Homann vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes des Kreises Borken (hintere Reihe, re.) überreichte den Schülerinnen und ihrer Klassenlehrerin Britta Wehner (2. Reihe, 2. v. re.) sowie Begleiterin Inge Wilkes (2. Reihe, re.) das Preisgeld.
Kaum Impflücken

Schon im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen werden die Impfbücher der angehenden Erstklässler vom KJGD durchgesehen, doch da die Kinder in diesem Alter noch relativ häufig beim Haus- oder Kinderarzt sind, finden sich bei den Erstklässlerinnen und Erstklässlern erfreulicherweise kaum Impflücken.

Dagegen sind die Siebtklässler in der Regel seit einigen Jahren nicht mehr beim Haus- oder Kinderarzt gewesen, berichtet Bettina Rahn, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. „Hier sind häufiger Impflücken festzustellen oder Erinnerungen an Auffrischungsimpfungen notwendig „, sagt die Ärztin. Seit vielen Jahren bietet der KJGD deshalb in den siebten Klassen die Durchsicht der Impfbücher mit dem Hinweis auf Impflücken an.

Robert-Koch-Institut

Für die Siebstklässlerinnen und Siebstklässler gab es einen Impfkalender und ggf. Hinweise auf die fehlenden Impfungen. Dabei orientiert sich der KJGD an den aktuellen Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut. „Ein besonderes Anliegen ist es uns in diesem Jahr unter anderem auch gewesen, auf die Impfung gegen HPV (Humane Papillomviren) hinzuweisen“, sagt Bettina Rahn.

Zwar ist diese in der Altersgruppe noch nicht unbedingt abgeschlossen, aber sowohl für Mädchen als auch – seit Juni 2018 – für Jungen empfiehlt die STIKO diese Impfung im Alter von 9 bis 14 Jahren. „Humane Papillomviren können Krebs verursachen – vor allem am Gebärmutterhals, aber auch am After, Penis sowie im Mund und Rachen“, erläutert die Ärztin. „Die Erfahrungen der letzten Jahre haben aber gezeigt, dass die Impfung gegen HPV sehr wirksam ist und das Risiko für diese Krebserkrankungen deutlich senkt.“

42 Schulen

An der Impfkampagne, die im Mai und Juni durchgeführt wurde, haben sich insgesamt 139 siebte Klassen aus 42 Schulen mit insgesamt 3.803 Schülerinnen und Schülern beteiligt. 2.822 Impfausweise wurden eingereicht und von den Sozialmedizinischen Assistentinnen durchgesehen – das entspricht einer Beteiligung von fast 75 Prozent – eine erfreulich hohe Beteiligungsquote, wie Susanne Carroga vom KJGD hervorhob.

Bei 1.587 (56 Prozent) Schülerinnen und Schülern war der Impfschutz vollständig, die übrigen 1.235 erhielten eine Impfempfehlung. In 33 Klassen haben alle Schülerinnen und Schüler ihre Impfausweise abgegeben und durchsehen lassen.

Ärztin Bettina Rahn appelliert in diesem Zusammenhang an alle Bürgerinnen und Bürger: „Jeder von uns ist aufgerufen, im eigenen Interesse seinen Impfschutz, und gegebenenfalls auch den Impfschutz seiner Kinder, im Auge zu behalten und regelmäßig überprüfen zu lassen“, sagt Rahn. „Moderne Impfstoffe sind gut verträglich, gravierende Nebenwirkungen gibt es nur sehr selten und im Vergleich zu den Risiken der Infektionskrankheiten sind sie verschwindend gering.“

Den Impfkalender finden Interessierte auch auf der Internetseite des Kreises Borken unter https://kreis-borken.de/de/kreisverwaltung/aufgaben/gesundheit/kinder-und-jugendgesundheit/impfkalender-fuer-saeuglinge-kinder-und-jugendliche/.

Dieser Artikel Impfkampagne in den siebten Schuljahren wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Mitarbeiter für die Qualitätssicherung (m/w)

$
0
0

(Anzeige)

Stellenbeschreibung

Groz-Beckert ist in der textilen Welt zu Hause – mit weltweit mehr als 8.800
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 150 Ländern. Dabei eröffnen wir unseren Kunden ebenso wie unseren Mitarbeitern freie Entfaltungsmöglichkeiten und ungeahnte Perspektiven.

Wir suchen ab sofort einen

Mitarbeiter für die Qualitätssicherung (m/w) bei unserer Konzerntochter Schmeing GmbH & Co. KG am Standort Raesfeld.

Ihre Aufgaben

  • Durchführung von Sicht- und Qualitätsprüfungen
  • Prüfung der Dokumentation auf Vollständigkeit
  • Mitarbeit bei der Durchführung von Fehler- und Technologieanalysen
  • Prüfung von Rohmaterialien, Zulieferteilen etc.

Die Voraussetzungen

  • Abgeschlossene technische Berufsausbildung
  • Excel Kenntnisse
  • Statistik Kenntnisse wünschenswert
  • Erfahrungen mit Produktions- und Qualitätsstandards sowie SAP Kenntnisse von Vorteil
  • Analytische Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität

Unsere Leistung
Freuen Sie sich auf eine fundierte Einarbeitung und zahlreiche maßgeschneiderte Weiterbildungs maßnahmen, einen abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsplatz mit Eigenverantwortung sowie eine leistungsgerechte Vergütung.

Ihre Bewerbung
Senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Unter­ lagen mit Angabe zu Ihrer Gehaltsvorstellung und möglichem Einstiegstermin über unser Portal personal@schmeing.com an Frau Nina Englmeier, Tel. +49 2865­909 261.
https://www.groz­-beckert.com/de/karriere

Schmeing GmbH & Co. KG
Ostring 26
46348 Raesfeld
Tel. +49 2865­9090
www.schmeing.com

Dieser Artikel Mitarbeiter für die Qualitätssicherung (m/w) wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.


Ereignisreicher Tag bei der Feuerwehr Raesfeld

$
0
0

Am Montagmorgen besuchten im Rahmen der Ferienfreizeit des Jugendwerk Raesfeld, 20 Mädchen und Jungen das Feuerwehrgerätehaus in Raesfeld.

Schloss Raesfeld FeuerwehrFerienfreizeit

Hier stand Spaß und Spiel im Vordergrund, die Theorie wurde aufgrund der sehr guten Wetterlage vertagt. Die Kameraden hatten sich für die Kids einige knifflige Wasserspiele ausgedacht, wo diese dann mächtigen Spaß dran hatten, sodass auch keiner trocken blieb. Völlig ausgepowert konnte die Feuerwehr die Kids am Mittag wieder zu Ihrem Domizil ins Jugendhaus zurückbringen.

Schloss Raesfeld Feuerwehr

Hubrettungsfahrzeuge

Am Abend stand auf dem Dienstplan „Hubrettungsfahrzeuge“. Die Feuerwehr wollte gern an drei Übungsabenden die Möglichkeit testen, wie und wo man am besten diese Fahrzeuge am Schloss Raesfeld einsetzen kann. „Hier hatten uns am letzten Montag ( 09.07 ), die Kollegen von der Feuerwehr Borken mit ihrer Drehleiter unterstützt und am gestrigen Montag waren die Kameraden der Feuerwehr Gescher mit ihrem Teleskopmast vor Ort am Schloss“, berichtet André Szczesny. Hier konnte die Feuerwehr Raesfeld viele ehrreiche und sehr interessante Erfahrungen sammeln.

Schloss Raesfeld Feuerwehr

Einsatz der Feuerwehr

Um 23:28 Uhr alarmierte uns dann noch die Leitstelle zu einer verschmutzten Fahrbahn im Bereich des Vennekenweg, hier hatte ein Landwirt auf einer Breite von 2,80m und einer Länge von ca. 2km Korn verloren“, so André Szczesny, Leiter der Feuerwehr.

Feuerwehr Raesfeld 2018 (

Beim Eintreffen der Feuerwehr war dieser schon damit beschäftigt mit einer Kehrmaschine seine verlorene Ladung aufzunehmen.
Im weiteren Verlauf der Erkundung, gab es auch noch eine weitere Kornspur im Bereich des Helweg. Die Feuerwehr und die Polizei sicherte die Einsatzstelle, sodass gefahrlos gearbeitet werden konnte. Gegen 01.00 Uhr konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Foto und Bericht: Feuerwehr Schermbeck

Dieser Artikel Ereignisreicher Tag bei der Feuerwehr Raesfeld wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Immobilienanzeige: Einfamilienhaus mit moderner Büroebene!

$
0
0

(Anzeige)

Pachura Immobilie

PROVISIONSFREI!

Diese exklusive Immobilie repräsentiert die perfekte Symbiose vom Wohnen und Arbeiten unter einem Dach als freistehendes Einfamilienhaus mit einer modernen Büroetage sowie einem traumhaft angelegten Garten.

Objektdetails

  • Kennung 1024
  • Objektart Einfamilienhaus
  • Baujahr 1984
  • Lageart Gewerbelage
  • Kaufpreis 599.000,00 €
  • Gesamtfläche 394,94 m²
  • Grundstücksfläche 1.485 m²
  • Wohnfläche 272,83 m²
  • Nutzfläche 122,11 m²
  • Balkon/Terrasse Ja
  • Gäste-WC Ja
  • Stellplatztyp Tiefgarage
  • Stellplatzanzahl 6
  • Garagenanzahl 2
  • Anzahl Zimmer 9
  • Zustand Saniert
  • Qualität der Ausstattung Luxus
  • Keller Ja
  • Energieausweis liegt vor Noch nicht vorhanden
  • Heizungsart Zentralheizung
  • Befeuerung/Energieträger Gas
  • Modernisiert/Saniert 2011

Lagebeschreibung

Die zu veräußernde Immobilie befindet sich in attraktiver Gewerbelage von Schermbeck an einem idealen Standort zum Wohnen und Arbeiten. Der idyllische Ortskern mit allen Einrichtungen des täglichen Lebens ist in wenigen Minuten erreichbar.

Weitere Informationen in der PDF.

Kontakt:

2 for living immobilien | Inh. Jörg Pachura
Telefon 02853-60467914
E-Mail info@2forliving.de
Internet www.2forliving.de

Dieser Artikel Immobilienanzeige: Einfamilienhaus mit moderner Büroebene! wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

C2 auf Fahrt!

$
0
0

Auf nach Nütterden

Mit zwei Kleinbussen der Werbegemeinschaft Raesfeld ging es am 06. Juli auch diesmal zur Jugendtagungsstätte Wolfsberg in Nütterden. An Bord waren die Fahrer Michael Oesterbeck und Jürgen Pütz Bosse sowie 15 Jungs unserer Spielgemeinschaft Raesfeld-Erle C2.

Bei herrlichem Sommerwetter konnte die Seele baumeln! Da zeitgleich ein Schülerkongress in Sachen Mathematik auf der Anlage stattfand (170 Personen), gehörte die sehr begehrte Sporthalle unserer C2. Dies wurde dann auch reichlich ausgenutzt und hinterließ diverse Blasen an so manchen Porreepiepen. Am Samstag stand dann ein Badenachmittag im Freizeitbad GochNess auf der Agenda, der dann leider schon nach einer Stunde überarbeitet werden musste.

Unser Mittelfeldtalent Jan Taubeneck kam von einer Schwimmplattform ab und viel dabei so unglücklich ins Wasser, dass er mit einer kleinen Risswunde am Fuß anschließend wieder auftauchte. Nach der Wundversorgung durch die DLRG musste er danach leider dem Krankenhaus Kleve zur weiteren ambulanten Behandlung zugeführt werden. Für uns alle hieß das, Sachen packen und aufsitzen, die Sporthalle in Nütterden wartet schon! Abends wurde dann gegrillt und so mancher übermüdete Körper sehnte sich diesmal etwas früher nach einer Bettunterlage.

Und was war mit Jan? Ach ja, nach einer Wartezeit von drei Stunden konnte er das Krankenhaus in Kleve wieder verlassen, ohne dass die Nähkünste der dortigen Ärzte in Anspruch genommen werden mussten. Zum Grillen war er wieder fit! Am Sonntag gab es dann eine sehr stille Heimreise, wobei kurz vor Raesfeld lediglich Michael nochmal kurz halten musste, da ein Fasan in seinem Fahrzeug als Anhalter Einlass begehrte, was Michael ihm verwehrte.

Dieser Artikel C2 auf Fahrt! wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Sebastianschule – Zweiter bei der Kinderolympiade

$
0
0

Der Kreis-Borken und das NRW Talentprojekt Leichtathletik in Rhede haben mit der 1. Kinderolympiade einen neuen Schulsportwettkampf für Grundschulen ins Leben gerufen.

Rund 170 Kinder aus acht Grundschulen des Kreises Borken folgten in der letzten Schulwoche vor den Ferien der Einladung in den Besagroup-Sportpark nach Rhede.

Kinderolympiade 2018 - Sebastianschule
Die 15 Sportler des Teams der St.-Sebastian-Schule. Foto: privat

(pd). Getreu dem olympischen Motto: “Dabei sein ist alles“ stand der Spaß an der Bewegung und das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund.

Drei Stunden lang wetteiferten die Schulmannschaften im klassischen Dreikampf sowie einer Hindernisstaffel und einer Biathlonstaffel mit- und gegeneinander. Für jede Disziplin stellte jede Schule ein Team aus vier Jungen und vier Mädchen.

Den Siegerpokal in der Mannschaftswertung erhielt die Johann-Walling-Schule aus Borken vor der St.-Sebastian-Schule aus Raesfeld.

Den dritten Platz teilten sich die Alexander-Hegius-Schule aus Heek und die Piusschule aus Rhede/Krechting.
In der Einzelwertung siegte Joeline Jans aus Raesfeld, ihre Schulkollegin Anna Bleker erreichte den 10. Platz.

Aufgrund der Begeisterung aller Teilnehmer(innen) prognostizieren die Raesfelder Lehrerinnen Stefanie Steinkamp und Marie Aulike, dass die Neuauflage der Veranstaltung im nächsten Jahr kreisweit ein noch größeres Echo finden wird.

Dieser Artikel Sebastianschule – Zweiter bei der Kinderolympiade wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Es ist normal verschieden zu sein – Inklusion in der Kindertagespflege

$
0
0
Fünf Tagespflegepersonen aus dem Kreisgebiet nahmen erfolgreich am Zertifikatskurs des Landesjugendamtes „Betreuung von Kindern mit Behinderung in der Kindertagespflege“ teil

Kreis Borken / Borken (pd). Kinder und Eltern, die durch Tagespflegepersonen betreut und begleitet werden, sind oft sehr verschieden. Tagespflegepersonen haben viel Erfahrung darin, Kinder und Eltern so zu nehmen, wie sie sind – mit ihren Eigenheiten, Begabungen, Prägungen, Bedürfnissen, Talenten und Beeinträchtigungen.

Und das ist eigentlich auch der Grundgedanke der Inklusion: Jeder gehört dazu und wird wertgeschätzt, unabhängig davon, was er kann, wie er aussieht und wie er lebt. So ist Inklusion in der Kindertagespflege gar nichts Neues. Gleichzeitig kann es aber auch eine Herausforderung sein, Kinder mit besonderem Förderbedarf oder mit einer Behinderung angemessen zu betreuen, zu unterstützen und zu fördern.

Fünf Tagesmütter aus dem Bereich des Kreisjugendamtes und des Stadtjugendamtes Borken haben sich erfolgreich weitergebildet: (hinten: v. li.) Eva-Maria Weidemann, Julia Heuer, Anja Gesing und (vorne: v. li.) Karen Müller sowie Beate Rademacher.
Fünf Tagesmütter aus dem Bereich des Kreisjugendamtes und des Stadtjugendamtes Borken haben sich erfolgreich weitergebildet: (hinten: v. li.) Eva-Maria Weidemann, Julia Heuer, Anja Gesing und (vorne: v. li.) Karen Müller sowie Beate Rademacher.

Um diese Herausforderung zukünftig mit noch mehr Fach-, Sach- und Persönlichkeitskompetenz zu meistern, haben fünf Tagespflegepersonen aus dem Bereich des Kreisjugendamtes (das sind alle Städte und Gemeinden im Kreisgebiet mit Ausnahme von Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau, die über ein eigenes Jugendamt verfügen) und dem der Stadt Borken am Zertifikatskurs des Landesjugendamtes „Betreuung von Kindern mit Behinderung in der Kindertagespflege“ teilgenommen.

Über zehn Monate haben sich die hochmotivierten Teilnehmerinnen aus Borken und Südlohn in sieben Wochenend-Modulen fortgebildet. Dabei wurden verschiedenste Schwerpunkte erarbeitet, unter anderem ging es um rechtliche Rahmenbedingungen, Entwicklungspsychologie, Bildungsdokumentation, Motorik, Sprachentwicklung, Autonomieentwicklung, kollegiale Beratung und Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen. Selbstlerneinheiten mit viel Praxisbezug und Reflexion ergänzten die jeweiligen Moduleinheiten.

Alle Teilnehmerinnen habe darüber hinaus das Konzept ihrer eigenen Tagespflegestelle überarbeitet und in Hinblick auf die inklusive Betreuung von Kindern erweitert. Ein Kolloqium auf Grundlage einer Präsentation bildete den Abschluss der intensiven gemeinsamen Fortbildungszeit. Und so konnten sich alle fünf Teilnehmerinnen über ihr Zertifakt freuen.

„Nach einem ereignisreichen Tag mit fünf Kindern in der Betreuung war es manchmal gar nicht so leicht, sich abends oder an den verbleibenden Wochenenden nochmal vor den PC zu setzen“, sagt Tagesmutter Beate Rademacher. „Aber wir alle würden sofort wieder teilnehmen! Eine tolle und wahnsinnig intensive Zeit, die geprägt war von vielen neuen Erfahrungen, Wissen und Austausch.“

Ein einvernehmliches Nicken der anderen vier Teilnehmerinnen bestätigt dies. Der Kreis und die Stadt Borken gratulieren allen fünf Tagespflegepersonen zur erfolgreichen Teilnahme und bedanken sich für das große Engagement. Insgesamt sind nun 25 Tagespflegepersonen aus dem Kreisjugendamtsbezirk für die Betreuung von Kindern mit einer Behinderung gemäß dem Lehrplan des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) qualifiziert.

Dieser Artikel Es ist normal verschieden zu sein – Inklusion in der Kindertagespflege wurde erstmalig veröffentlicht auf Heimatreport.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live