Quantcast
Channel: Heimatreport
Viewing all 10154 articles
Browse latest View live

Zwei Fußgänger bei Unfällen verletzt

$
0
0
Fast zeitgleich mussten Polizei und Feuerwehr am gestrigen Sonntag im Dorstener Stadtgebiet zu zwei Verkehrsunfällen ausrücken. Bei beiden waren Fußgänger beteiligt, die mit unterschiedlichen Verletzungsgraden ins Krankenhaus gebracht wurden.

Die Details zu beiden Unfällen aus den Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Recklinghausen:

Recklinghausen (ots) – Bei einem Unfall an der Hervester Straße wurde am Sonntag um 18.00 h ein 64-Jähriger aus Dorsten leicht verletzt. Ein 20-jähriger Dorstener wollte mit seinem Auto von der Hervester Straße nach links in die Straße „Zur Potmere“ einbiegen und stieß dabei mit dem Fußgänger zusammen. Dieser wollte gerade die Straße queren. Dabei touchierte der Wagen den Fußgänger. Sachschaden entstand nicht.


Recklinghausen (ots) – Als er die Bochumer Straße zu Fuß überqueren wollte, wurde ein 78-jähriger Dorstener von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Ein 47-jähriger Autofahrer war am Sonntag um 18.05 h auf der Bochumer Straße unterwegs und stieß mit dem 78-Jährigen zusammen. Der Senior wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf 2000 Euro geschätzt.

Der Beitrag Zwei Fußgänger bei Unfällen verletzt erschien zuerst auf Dorsten Online.


Imbiss-Einbrecher bei Fahndung festgenommen

$
0
0

Nach dem ein Zeuge am frühen Sonntag Morgen auf einen Alarm am Söltener Landweg aufmerksam wurde, konnte der Täter schnell gefasst werden.

Die Details der Meldung aus der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Recklinghausen:

Recklinghausen (ots) – Sonntag, gegen 5.50 Uhr, schlug ein zunächst unbekannter Täter ein Glastürscheibe ein und drang dann in einen Imbiss auf dem Söltener Landweg ein. Alarm wurde dadurch ausgelöst. Der Täter griff über die Theke, um an die Registrierkasse zu gelangen und entnahm Bargeld. Ein Zeuge wurde durch den Alarm aufmerksam und benachrichtigte die Polizei. Bei der Fahndung konnte der Täter im Bereich der Memelstraße festgenommen werden. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Der Beitrag Imbiss-Einbrecher bei Fahndung festgenommen erschien zuerst auf Dorsten Online.

Gesamtsschule beim Schulcasting in engere Auswahl gekommen

$
0
0

 Wulfen(pd).  Die Gesamtschule Wulfen hat sich beim Schulcasting für das Projekt Move im Musiktheater im Revier beworben und ist mit fünf weiteren Schulen in die Auswahl gekommen.

„Das Ziel ist es, in den nächsten Monaten bis kurz vor den Sommerferien 2019 zwei Aufführungen mit rund 190 Schülern verschiedener Schulen auf die Beine zu stellen“, freut sich Schulleiter Hermann Twittenhoff bei diesem Projekt dabei zu dürfen.

Gesamtschule beim Schulcasting in der engeren Auswahl

Begleitet wird die Gesamtschule Wulfen von professionellen Tänzern, Regisseuren und Choreografen des Theaters. Betreut werden die Schüler von den beiden Lehrerinnen Tanja van der Schors und Katrin Klöpfer.

Aufführungen im Sommer 

Alle Schulen trainieren erst in der eigenen Schule und werden dabei von professionellen Tänzern gecoacht. Kurz vor den Aufführungen im Sommer nächsten Jahres finden die Proben fast täglich im Musiktheater im RevierGelsenkirchen statt. „Dort werden alle Schüler mit den Tänzern auf der großenBühne zusammen gebracht“, so Tanja van der Schors.

Sie durchlaufen bei denwöchentlichen Proben Warm-Ups und Choreografien, lernen Fachbegriffe aus der Welt des Tanzes, lernen Bewegungen aus dem Modern oder Jazz-Dance und dem Ballett und entwickeln eigene kleine Choreos.

Die Tänzer beobachten die Gruppenund entwickeln parallel mit den Regisseuren des Theaters eine eigene Geschichte für die Aufführung im Sommer 2019. „Unsere Profitänzerin ist Jutta Maas. Sie leitet das wöchentliche Training am Freitag, das im Forum stattfindet“, sagt Katrin Klöpfer. Derzeit tanzen 40 Schülerinnen und Schüler aus zwei 9er Kursen „Darstellen und Gestalten“ und einer 8ten Klasse mit, da ein Lehrinhalt des 9. Jahrgangs Tanzen ist.

Einmalige Chance

Es ist für die meisten Schüler eine einmalige Chance, einmal auf einer großen Bühne zu tanzen und das an der Seite ausgebildeter Ballett-Tänzer.

Schon nach einigen Proben wird deutlich, wie einzigartig Tanzen ist und welche Wirkung es auf die Kinder hat. „Sie haben dabei einen solchen Spaß, wachsen als Gruppe zusammen und erhalten ein ganz anderes Körpergefühl. Dieses Projekt ist etwas ganz Besonderes“, meint Hermann Twittenhoff. „Wir hätten als Kind davongeträumt, so etwas jemals tun zu dürfen“, erinnern sich die beiden betreuenden Lehrerinnen an ihre eigene Schulzeit.

Der Beitrag Gesamtsschule beim Schulcasting in engere Auswahl gekommen erschien zuerst auf Dorsten Online.

Leckeres von Böckenhoff

$
0
0

Anzeige

Das richtige Geschenk zu Weihnachten: Die leckeren Tropfen und Produkte der Korn- und Obstbrennerei Böckenhoff kommen immer gut an. Entweder einzeln oder in Kombination mit süßen Leckereien in einer stylischen Holzbox.

Emmer Brand

Emmer ist eine Urweizenform, die es schon seit über 10.000 Jahren gibt. Diese ursprüngliche Weizenform wurde von uns schonend destilliert. So hat dieses klare und reine Produkt ausgeprägte süssliche, malzige Noten. Dazu kommt noch ein Hauch an Vanillenote dazu.

Emmer Brand: 40% Vol. – 0,35 l – 19,50 €

Dinkel Brand

Dinkel ist ebenfalls ein Urweizen, der jedoch etwas jünger ist. Dinkel ist der Beginn der Weizenzüchtung. Sein Alter liegt bei ca. 2000 Jahren. Uns ist Dinkel bekannt von Bäckereien, die aus Dinkelmehl Backwaren herstellen, die gerade für Allergiker besonders verträglich sind.

Dinkel Brand: 40% Vol. – 0,35 l – 16,90 €

Roggen Brand

Roggen ist ebenfalls eine ursprüngliche Getreideart, die gerade in unserer Region auf den eher leichten Böden häufig angebaut wurde. Der Roggen ist ebenfalls als Brot sehr verträglich und hat ein gutes Mineralstoffgefüge. Als Roggenbrand gibt er eine schöne getreidige, leicht süßliche und kräftige Note am Gaumen. 

Roggen Brand: 38% – Vol. 0,50l – 14,90 €

Weihnachtslikör

Der Weihnachtslikör ist ein Pflaumenlikör, der für die Weihnachtszeit mit einer leichten Zimtnote versehen wird. Dadurch passt er sehr gut in die Weihnachtszeit hinein. Man hat in der Nase die leichte Note frischen Zimtes, gepaart mit lecker fruchtigem Pflaumenduft. Die Kombination am Gaumen ist einfach spitze.

Weihnachtslikör: 18% – Vol. 0,50 l  – 11,90 €

Tipp für den Genuss draußen an einem Lagerfeuer: Weihnachtslikör leicht erwärmen, in ein Glas einfüllen und mit einem Sahnehäubchen versehen.

Geschenkpackung:

Weihnachtslikör, Marzipankartoffeln, Weihnachtszauber- Marmelade

Die Marzipankartoffeln kommen von einem Delikatessengeschäft aus Süddeutschland. Sie werden in kleinen Mengen selber hergestellt. So richtig was für Marzipanfreunde. Abgerundet durch ein Glas leckere Weihnachtszaubermarmelade und die Geschmacksexplosion ist perfekt.

  • Weihnachtslikör 18% Vol. 0,5l (Pflaume mit Zimt warm serviert
  • Weihnachtszauber Konfitüre 250g
  • Marzipankartoffeln 150g oder 150g Mandeln in Zimtschokolade
  • 24,50 €

Kontakt:

Obstbrennerei Böckenhoff
Kirchhellener Allee 143
46282 Dorsten

Kornbrennerei Böckenhoff
Kirchplatz 2
46348 Raesfeld


Der Beitrag Leckeres von Böckenhoff erschien zuerst auf Dorsten Online.

Unbekannte setzten Kiste mit Brennholz in Brand

$
0
0

Unbekannte haben gestern Abend auf der Gertrudisstraße nahe der Dorstener Altstadt eine Plastikkiste mit Kaminholz in Brand gesetzt.

Verletzt wurde glücklicher Weise niemand. An dem Haus selbst ist erheblicher Sachschaden entstanden. Die Details aus der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Recklinghausen:

Recklinghausen (ots) – Sonntag, gegen 21 Uhr, setzten unbekannte Täter einen Plastikkiste mit Kaminholz auf der Gertrudisstraße in Brand. Die Kiste stand auf der Terrasse eine Wohnhauses, unmittelbar an der Gebäudewand. Glücklicherweise bemerkte der Geschädigte den Brand rechtzeitig und konnte ihn löschen. Durch den Brand wurde auch die Fassade des Gebäudes beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf 18.000 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt. Das Fachkommissariat für Branddelikte hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 0800/2361 111.

Der Beitrag Unbekannte setzten Kiste mit Brennholz in Brand erschien zuerst auf Dorsten Online.

Einbruch in einem Möbelhaus

$
0
0

Viel zu tun hatte die Dorstener Polizei auch an diesem Wochenende. Gleich sechs Mal die Beamten zu gemeldeten Einbrüchen ausrücken.

Die Details zu allen Fällen hat das Polizeipräsidium Recklinghausen nun in einer ersten Pressemitteilung vom Wochenende veröffentlicht:

Recklinghausen (ots) – Dorsten

Unbekannte Täter hebelten am Samstag, gegen 3.30 Uhr, ein Fenster auf und drangen dann in einen Baumarkt auf der Händelstraße ein. Die Täter stahlen Bargeld.

In der Nacht zu Samstag hebelten unbekannte Täter ein Fenster auf und drangen dann in ein Möbelhaus auf der Händelstraße ein. Die Täter durchsuchten alle Räume. sie stahlen einen geringen Bargeldbetrag.

Auf dem Fröbelweg brachen unbekannte Täter in der Zeit von Samstagabend bis Montagmorgen in einen Kindergarten ein. Um in die Räume zu gelangen hatten die Täter ein Fenster aufgehebelt. Nach ersten Erkenntnissen stahlen die Täter zumindest einen Beamer.

In eine Kindertagesstätte an der Straße Wischenstück brachen unbekannte Täter in der Zeit von Freitagnachmittag bis Montagmorgen ein. Um ins Gebäude zu gelangen, hatten die Täter zuvor eine Tür aufgehebelt. Nach ersten Erkenntnissen nahmen sie ein Laptop, einen Beamer, einen Fotoapparat und Getränke mit.

Am Wulfener Markt brachen Unbekannte in der Zeit von Freitagnachmittag bis Montagmorgen eine Tür auf und drangen dann in einen Warenverkaufsladen ein. Die Täter durchsuchten Büros, Aufenthaltsräume und Schränke. Sie stahlen Bargeld.

Ebenfalls am Wochenende, in der Zeit von Freitagnachmittag bis Montagmorgen, hebelten unbekannte Töter ein Fenster auf und drangen dann in einen Kindergarten auf der Straße Am Stuvenberg ein. Auch hier stahlen die Täter Bargeld.



Der Beitrag Einbruch in einem Möbelhaus erschien zuerst auf Dorsten Online.

Beschädigter Golf am Dillenweg

$
0
0

Böse Überraschung am Sonntag Nachmittag: Am Dillenweg wurde ein VW Golf beschädigt. Der Verursacher ist unbekannt.

Die Details zu diesem Vorfall aus der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Recklinghausen:

Recklinghausen (ots) – Dorsten

Einen Sachschaden in Höhe von 1500 Euro hinterließ ein Unbekannter, der zwischen Samstagabend, 22.15 h und Sonntag, 15.20 h am Dillenweg einen blauen VW Golf bei einer Unfallflucht beschädigt hat. Der Verursacher kümmerte sich nicht um den Schaden, sondern flüchtete vom Unfallort.

Der Beitrag Beschädigter Golf am Dillenweg erschien zuerst auf Dorsten Online.

Erneuerung der Fußgängerzone in Dorsten

$
0
0

Erster Bauabschnitt Lippestraße mit „Stadtbummel“ eingeweiht

(pd). Gemeinsam mit Anwohnern, Geschäftsleuten sowie Vertretern der Baufirma Benning aus Münster, des Landschaftsarchitekturbüros Lohaus + Carl aus Hannover sowie des Büros Schmitz Schiminski Partner Lichtplanung aus Hildesheim erkundeten Bürgermeister Tobias Stockhoff und Stadtbaurat Holger Lohse am Mittwoch bei einem kleinen „Stadtbummel“ der besonderen Art das erste Teilstück der runderneuerten Innenstadt.

Stadtbummel Dorsten
Stadtbaurat Holger Lohse (2.v.l.) und Bürgermeister Tobias Stockhoff (4.v.l.) erkundeten gemeinsam mit Anliegern, Geschäftsleuten und beteiligten Firmen den fertig gestellten ersten Bauabschnitt der Erneuerung der Fußgängerzone. Foto: Stadt Dorsten

„Wir haben kein Band gespannt, das wir durchschneiden, nachdem die ersten Tiefbau- und Pflasterarbeiten abgeschlossen sind. Wir möchten mit diesem Stadtbummel aber trotzdem den ersten Bauabschnitt unserer neuen Fußgängerzone einweihen“, begrüßte Bürgermeister Tobias Stockhoff die Teilnehmer im Dorsten Treff. Zur sichtbaren Veränderung der Fußgängerzone gebe es bereits viele positive Stimmen.

Die Vergabe der Tiefbauarbeiten zur „Entrümpelung“ des Untergrundes hatte länger gedauert, als zunächst erhofft. Die Arbeiten zur Gestaltung der Oberfläche aber blieben im Zeitplan und wurden teilweise sogar früher fertig, als kalkuliert.

Stadtbummel Dorsten
Pflasterarbeiten in der Hühnerstraße. Foto: Stadt Dorsten

Richtige Weg

Natürlich sei die Bauzeit mit Einschränkungen und Belastungen verbunden gewesen für Anlieger und Geschäftsleute. „Aber das Ergebnis zeigt uns: Wir haben den richtigen Weg beschritten, unsere Innenstadt attraktiver zu machen“, so Bürgermeister Stockhoff. Und mit einem Augenzwinkern: „Wer schön sein will, muss leiden.“

Stadtbummel
 Premiere: Der erste Schachtdeckel mit Stadtwappen wurde in der „neuen“ Lippestraße eingebaut. Foto: Stadt Dorsten

Stockhoff dankte den Kaufleuten in der Dorstener Interessengemeinschaft Altstadt (DIA) und engagierten Bürgern für die vielen konstruktiven Vorschläge zu Planung und Bauphase. „Wir hoffen, dass es bei der Erneuerung der Innenstadt weiterhin so gut läuft.“

Möblierung mit Straßenlaternen

Ganz fertig ist der erste Bauabschnitt Lippestraße freilich noch nicht. Es fehlt noch die „Möblierung“ mit Straßenlaternen, Fahrradständern, Mülleimern – die mit großer Bürgerbeteiligung ausgewählt wurden. Die Ausstattung folgt, versprach Bürgermeiser Stockhoff. Allerdings werden nach Fertigstellung der Oberfläche noch einmal die Standorte überprüft. Denn es ist nicht so leicht, alle Ansprüche unter einen Hut zu bringen, so der Bürgermeister: „Die einen möchten die Bänke unter den Bäumen stehen haben, damit sie vor Sonne geschützt sind. Und die anderen möchten die Bänke gerade nicht unter Bäumen stehen haben, weil die Vögel darin . . .“

Die Erneuerung der Innenstadtsetzt sich fort im oberen Bereich der Lippestraße und auf dem Marktplatz. Die Vergabe der erforderlichen Arbeiten und die Abstimmung der Bauzeiten läuft gerade.

Fakten:

Für den ersten Bauabschnitt Lippestraße wurden . . .
• … 1220 Quadratmeter Fläche neu gestaltet.
• … 74 000 Klinkerpflastersteine verbaut.
• … auf den Natursteinflächen 90 Steine pro Quadratmeter eingesetzt.
• … Natursteine aus Lindlar geliefert.
• … sieben Bäume aus einer Baumschule in Bad Zwischenahn neu gepflanzt.
• … 84 Kubikmeter Baumsubstrat geliefert und eingebaut.
• … 1240 Kubikmeter Boden und alte Steine abgefahren.
• … 560 Tonnen Frostschutzschicht, 725 Tonnen Tragschicht geliefert und eingebaut.
• … 115 Lkw-Fuhren benötigt, um Material anzuliefern.
• … wurden Bauarbeiter aus Deutschland, Portugal und Polen eingesetzt. Es waren immer mindestens sechs Bauarbeiter vor Ort, in der Spitze bis zu 15.

Der Beitrag Erneuerung der Fußgängerzone in Dorsten erschien zuerst auf Dorsten Online.


Zusammenstoß zwischen Auto und Motorrad

$
0
0

Am gestrigen Montag Nachmittag ist es an der Ecke Lerchenweg und Hellweg in Hervest zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorradfahrer gekommen. Dabei wurde der Motorradfahrer leicht verletzt.

Die Details aus der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Recklinghausen:

Recklinghausen (ots) – Montag, gegen 15.50 Uhr, bog ein 36-jähriger Autofahrer aus Dorsten vom Lerchenweg nach links auf den Hellweg ab. Dabei stieß er mit dem ihm auf dem Lerchenweg entgegenkommenden 17-jährigen Motorradfahrer aus Dorsten zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde der 17-Jährige leicht verletzt. Es entstand 4.000 Euro Sachschaden.

Der Beitrag Zusammenstoß zwischen Auto und Motorrad erschien zuerst auf Dorsten Online.

GSW Wulfen: Schauspieler mit Balladen im Gepäck

$
0
0

Wulfen. Balladen sind fester Bestandteil des Unterrichts im siebten Jahrgang der Gesamtschule Wulfen. „Damit es nicht nur bei trockener Theorie bleibt, haben wir den professionellen Geschichtenerzähler André Wülfing zu uns eingeladen“, sagt Schulleiter Hermann Twittenhoff.

Er unterhielt in den Räumen der Bibi am See in jeweils einstündigen Vorträgen rund 160 Schüler auf zum Teil sehr amüsante Weise und bat immer wieder darum: „Schenkt mir eure Ohren“.

Abgestimmt auf die im Unterricht thematisierten Balladen hatte André Wülfing klassische deutsche Balladen im Gepäck und verfremdete beispielsweise den aus dem Unterricht bekannten Balladentext des „Erlkönig“.

Auch den Inhalt unbekannter Balladen erzählte er, unterstrichen durch mimische und gestische Einlagen, so eindrucksvoll, dass die Schüler ihr Balladenspektrum erweitern konnten.

An einigen Stellen wurden die Texte sogar lautstark von den Schülern mitgesprochen. „Wenn André Wülfing Balladen erzählt, ist es, als sei er selbst dabei gewesen.

Es entstehen lebendige Figuren in kurzen und langen, bekannten und seltenen Geschichten“, sagte GSW-Kulturbeauftragte Katrin Block.

Schüler des 7. Jahrgangs umringen André Wülfing, der sie mit seinen vorgetragenen Balladen fesselte.

Die GSW in Kürze:

Die GSW zählt zu den ältesten Gesamtschulen in NRW. Die GSW ist ausgezeichnet als „Schule ohne Rassismus“, „Schule ohne Gewalt“, „Gesunde Schule“ und als „Vorbildliche Schule“.

Schwerpunkte liegen auf dem „Gemeinsamen Unterricht“, der Hochbegabten Förderung in Zusammenarbeit mit der Universität Münster.

Die GSW ist ausgezeichnete MINT-Schule mit naturwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt und ist Bundessieger des Jugend-Software-Preises.

Sie nimmt am Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ teil und fördert die kulturelle Bildung. Zudem koordiniert die GSW die Bürger- und Schulbibliothek BiBi am See.

Text und Foto: Gesamtschule Wulfen

Der Beitrag GSW Wulfen: Schauspieler mit Balladen im Gepäck erschien zuerst auf Dorsten Online.

Kleintransporter erfasst Fußgänger

$
0
0

Gestern Mittag wurde in Wulfen ein Fußgänger von einem Kleinlaster erfasst und verletzt.

Die Details zu diesem Unfall wurden nun in einer Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Recklinghausen veröffentlicht:

Recklinghausen (ots) – Montag, gegen 12.45 Uhr, hielt ein 53-jähriger Bremerhavener seinen Kleintransporter auf der Straße Am Brauturm an. Da er sich nicht auskannte, wollte er sich nach dem Weg erkundigen. Nachdem er mit einem Passanten gesprochen hatte, wollte er mit seinem Kleintransporter zurücksetzten und erfasste dabei einen hinter dem Fahrzeug stehenden 81-jährigen Fußgänger aus Haltern am See. Als Zeugen laut riefen, stoppte der 53-Jährige sofort sein Fahrzeug. Der 81-Jährige wurde vorsorglich zur ärztlichen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Sachschaden entstand keiner.

Der Beitrag Kleintransporter erfasst Fußgänger erschien zuerst auf Dorsten Online.

Plakat –„Abschied von der Steinkohle“

$
0
0

Plakat mit Bildern vom Großen Zapfenstreich. Abgabe gegen Spende für Bergbauverein.

Mit einem bewegenden und beeindruckenden Großen Zapfenstreich auf dem Zechengelände Fürst Leopold hat die Stadt Dorsten am 15. November „Abschied von der Steinkohle“ genommen.

Plakat-Zapfenstreich_komplett_(c)_gb
(c) Guido Bludau

Zur Erinnerung an diesen denkwürdigen Tag gibt es nun ein in hervorragender Qualität gedrucktes Plakat, das gegen eine Spende von mindestens drei Euro für die Arbeit des Bergbauvereins erhältlich ist anfolgenden Stellen:

  • Stadtinfo Dorsten, Recklinghäuser Straße 20
  • Blumenwelt Harsewinkel in Hervest
  • Während des Weihnachtsmarktes der Mr. Trucker Kinderhilfe am Samstag, 15. Dezember, ab 11 Uhr in der Maschinenhalle des Bergbauvereins
  • Auf Anfrage per Mail an info@bergbau-dorsten.de

An dem Abend des Großen Zapfenstreichs hat der Journalist Guido Bludau im Auftrag der Stadt fotografiert und dabei auch mit einer Drohne sehenswerte Luftaufnahmen gemacht.

Neues Plakat vom Zapfenstreich Dorsten

BürgermeisterTobias Stockhoff (l.) und Gerhard Schute, den Vorsitzenden des Bergbauvereins. Foto: Stadt Dorsten

Das Plakat zeigt als großes, zentrales Motiv ein Bild, das diese fliegende Kamera gemacht hat: Die Maschinenhalle des Bergbauvereins, den Förderturm und einen spektakulären Blick über das nächtlich erleuchtete Hervest.

Viele kleine Motive zeigen außerdem die Akteure des Abends – von der Feuerwehr undder Ehrengade der Ruhrkohle über Abordnungen von THW, Ortsgruppen der Gewerkschaft IG BCE bis hin zu den Musikgruppen Schützenkapelle Rhade und Spielmannszug Holsterhausen-Dorf.

Die Druckkosten sind gedeckt, der Erlös aus der Abgabe der Plakate kommt damit vollständig dem Bergbauverein zugute. Dessen Vorsitzender Gerd Schute freut sich deshalb doppelt, dass die Plakat-Idee von Bürgermeister Tobias Stockhoff so schnell und so gut umgesetzt werden konnte:

Diese Bilder sind einfach fabelhaft. Das Poster ist nicht nur eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Abend, sondern der Erlös aus dem Verkauf ist auch eine wertvolle Unterstützung für die Arbeit unseres Vereins.

Tobias Stockhoff

Der Beitrag Plakat – „Abschied von der Steinkohle“ erschien zuerst auf Dorsten Online.

Unfallfluchten mit Sachschaden

$
0
0

Gestern wurden im Dorstener Stadtgebiet zwei geparkte Autos beschädigt. Zunächst flüchteten beide Verursacher. 
In einem Fall jedoch hat sich die Verursacherin nach der Feststellung des Schadens am eigenen Wagen bei der Polizei gemeldet.

Die Details zu den Vorfällen aus der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Recklinghausen:

Recklinghausen (ots) – Dorsten
Montag, gegen 13.15 Uhr, streifte eine 45-jährige Autofahrerin aus Dorsten beim Einparken auf dem Westwall einen geparkten blauen VW Golf. Dies bemerkte die Dorstenerin nach eigenen Angaben aber nicht und so fuhr sie nach Hause. Hier stellte sie dann den Unfallschaden in Höhe von 1.000 Euro fest und informierte die Polizei. Nun wird der Besitzer des beschädigten blauen Golfs gesucht.

Auf der Klosterstraße fuhr der Fahrer eine unbekannten Fahrzeugs in der Zeit von Montag, 18 Uhr bis Dienstag, 12.30 Uhr, einen geparkten grauen Audi Q5 an und flüchtete. Am Audi entstand 4.500 Euro Sachschaden.

Der Beitrag Unfallfluchten mit Sachschaden erschien zuerst auf Dorsten Online.

Schule aufgebrochen und Handy gestohlen

$
0
0

Wieder ist eine Schule Opfer eines Einbruchs geworden. Die Täter flüchteten mit einem Handy und Schlüsseln als Beute.

Die Details des Polizei-Einsatzes:

Recklinghausen (ots) – Dorsten

Eine Schule an der Erler Straße wurde im Laufe des Wochenendes aufgebrochen. Unbekannte versuchten zunächst vergeblich, ein Fenster an der Rückseite aufzuhebeln. Dann hebelten sie ein Fenster im Eingangsbereich auf und durchsuchten die Räume. Sie nahmen Schlüssel und ein Handy mit und flüchteten unerkannt.

Der Beitrag Schule aufgebrochen und Handy gestohlen erschien zuerst auf Dorsten Online.

Adventskonzert in der St. Urbanuskirche

$
0
0

Melonien aus bekannten und Werken bestimmten das Programm

Der Ökumenische Frauenchor Rhade und der Akkordeonspielring luden zu einem Adventskonzert in die St. Urbanus-Kirche in Rhade ein.

Rhade. Zum Adventskonzert in der St. Urbanuskirche in Rhade waren sie alle gekommen: Der Ökumenische Frauenchor Rhade und der Akkordeonspielring unter Leitung von Uwe Halm, der MGV Cäcilia Rhade mit dem MGV Frohsinn Lembeck unter Leitung von Franz Bieling, das Jugendorchester der Schützenkapelle mit Leiter Jörg Pelzer und der Gospelchor „Enjoy!“ mit Leiter Christian Löer.

Nach einer feierlichen Begrüßung machte der Ökumenische Frauenchor Rhade mit den Liedern „Welchen Jubel, welche Freude“ und „An die Freude“ den Auftakt Weiter ging es im Programm mit dem Akkordeonspielring und dem Song „Free World Fantasy“.

Melodien aus bekannten und unbekannteren Werken bestimmten das Programm. Die Männerchöre gaben das Lied „Ein Stern erwacht“ zum Besten.

Gäste wurden zu Akteuren

Mit „Halleluja, Weihnacht ist da“ und „Die Zeit der Weihnacht“ stimmten sie sich und die Gäste auf die Adventszeit ein. Als das Jugendorchester der Schützenkapelle aufspielte, wurden die Gäste selbst zu Akteuren. Mit dem Lied „Macht hoch die Tür“ kamen die harmonischen Klänge mit der Akustik der Kirche besonders zur Geltung.

Ebenso wie bei dem Song „Die Rose“, in der die Liebe auch im Samenkorn unter der Erde im Schnee blüht. Gemeinsam vorgetragen vom Frauenchor und dem Akkordeonspielring. Den Abschluss bildete der Enjoy-Chor mitdem Song „O Messiah“.

Am Ende gab es viel Applaus und ein gemütliches Beisammensein für alle, die noch eine Weile bleiben wollten, um über das Konzert und andere Dinge zu reden.

Der Beitrag Adventskonzert in der St. Urbanuskirche erschien zuerst auf Dorsten Online.


Nikolaus besuchte Lembeck

$
0
0

Lembeck. Kinder halten ihre leuchtenden Laternen in die Höhe. Eltern begleiten sie.

Wenn der Nikolaus in Lembeck vorbeischaut, möchte das keiner verpassen.

So hatten sich die Lembecker am Sonntagabend rund um die Laurentiuskirche versammelt, um von dort aus einmal durchs Dorf bis zum Heimathof zu laufen.

Nikolaus in Lembeck 2018

Nikolaus nahm auf dem Trecker Platz

Pünktlich fuhr der Trecker vor. Fahrer war Georg Bögel der Oldtimerfreunde Lembeck. Auf einem geschmückten Anhänger nahmen kurze Zeitspäter der Nikolaus und Knecht Ruprecht höchst persönlich Platz. Neugierig ergatterten die Kinder einen Blick auf den Mann mit dem weißen, langen Bart und dem roten Anzug. Ängstlicher schaute manch ein Kind auf seinen treuen Gefährten Knecht Ruprecht.

Nikolaus in Lembeck 2018

Fackelträger standen rings um das Gefährt. Unter musikalischerBegleitung marschierte die Menschentraube los. Die Vorhut übernahmen Polizei und Feuerwehr.

Wohlverdiente Wurst

Nach dem langen Weg zum Heimathof hatten sich die Lembecker ihre Belohnung verdient: Für die Kinder gab es eine Tüte mit vielen Leckereien.

Hungrige Mägen bekamen ihre wohlverdiente Wurst. Hier konnten die Lembecker gemütlich beisammen sein, essen und trinken, bevor es dann wieder Richtung Heimat ging – und die Kinder ihren Eltern sicher stolz erzählten, was sie in ihrer Tüte vorfanden.

Der Beitrag Nikolaus besuchte Lembeck erschien zuerst auf Dorsten Online.

Wer kennt den Mann mit Schlapphut?

$
0
0

Der auf dem Foto abgebildete Tatverdächtige entwendete im Juli diesen Jahres in einem Supermarkt am Brauturm in Dorsten-Wulfen die EC- Karte der Geschädigten aus ihrer Geldbörse.

Unmittelbar danach setzte der Tatverdächtige am Geldautomaten einer Bank in Dorsten-Wulfen-Barkenberg die EC- Karte ein und erlangte durch mehrere Verfügungen einen vierstelligen Betrag.

Tatzeit 21.07.2018 10:00 – 21.07.2018 11:00 Tatort 46286 Dorsten

Beschreibung der Person

Bekleidung rote Schuhe, blaue Hose, T-Shirt, Hut Figur dick

Wer kann Angaben zu dem Tatverdächrtigen machen?

Fotos: Polizei

Der Beitrag Wer kennt den Mann mit Schlapphut? erschien zuerst auf Dorsten Online.

Lustiges und Nachdenkliches beim vorweihnachtlichen Konzert St. Marien

$
0
0

(pd). Am Samstagabend vor dem zweiten Advent präsentierte das Blasorchester St. Marien vor vollem Haus in der Marienkirche ihr diesjähriges vorweihnachtliches Konzert.

Vorweihnachtliches Konzert St. marien Dorsten

Das Orchester überraschte unter der Leitung von Oliver Jahnich mit einem neuen Konzept. So erzählte der vielen Zuhörern bekannte Reimund Ridderskamp, besser bekannt als „Opa Reimund“, nicht wie in den vergangenen Jahren lustige und nachdenkliche Weihnachtsgeschichten, sondern führte mit seiner lockeren und charmanten Art durch das Programm.

Neu komponierte Stücke

Als stimmungsvoller Auftakt des Konzerts diente das neu komponierte Stück „Christmas Prelude“ vom Komponisten Tim Glaser. Darin wurden die bekannten Melodien „Hark! The Herald Angels Sing“, „Es ist ein Ros´entsprungen“ und „Herbei, o Ihr Gläubigen“, eingerahmt von einem feierlichen Blechbläserthema zu einer Weihnachtseröffnung kombiniert.

Vorweihnachtliches Konzert St. marien Dorsten

Doch dann sollten den Gästen auch bekannte Melodien geboten werden. Mit den „Selections from Mary Poppins“ und im weiteren Verlauf des Konzerts mit einem Medley von „Beauty and the Beast“ wurden sie mit lebhaften und rührenden Melodien in die Welt von Walt Disney entführt.

Abenteuerliche Konzert-Reise

Mit der erfolgreichen Komposition „Oregon- Fantasy for Band“ von Jacob de Haan ging die musikalische Reise weiter in den Nordwesten von Amerika. Mit der legendären Pacific Railroad erlebten die Zuhörer eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Landschaft Oregons,die sicherlich dem einen oder anderen ein Gefühl von Entdecker- und Abenteuerlust im wilden Westen mit Cowboys, Indianern und Planwagentrecks vermittelte.

Vorweihnachtliches Konzert St. marien Dorsten

Nach einigen traditionellenWeihnachtsstücken, bei denen auch die Zuhörer ihre Gesangskunst zeigen und ausleben durften, ging es dann musikalisch in den Orient. In einer ebenfallsneuen Komposition von Tim Glaser mit dem Titel „Tales of Baghdad“ erlebte dasPublikum, musikalisch vom Orchester dargestellt, das Leben auf dem orientalischen Bazar mit Schlangen beschwörern und Karawanen.

Sängerin Simone Juste 

Als besondere Überraschung und erstmaligpräsentierte das Orchester im Rahmen des Weihnachtskonzertes die Sängerin Simone Juste, die musikinteressierten Zuhörern durch das Dorstener A-cappella-Ensembel Gin Fis bestens bekannt sein dürfte.

Sie sang mit Orchesterbegleitung wohl eines der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslieder, „White Christmas“ vom Komponisten Irving Berlin und schickte damit alle Konzertbesucher in eine verschneite weihnachtliche Szenerie, in der nicht nur die Lichter am Weihnachtsbaum, sondern auch viele Augen leuchteten.

Vorweihnachtliches Konzert St. marien Dorsten

Simone Juste zeigte aber auch, dass sie nicht nur mit besinnlichen sondern auch fröhlichen Liedern das Publikum begeistern kann.

Liebe und Nähe

Mit dem Stück „All I want for christmas is you“ von Mariah Carey brachte sie wieder ausgelassene Stimmung ins Publikum und ließ so manchen Fuß im Takt mit wippen, wobei sie damit auf eine schöne Art in Erinnerung brachte, dass in erster Linie die Liebe und Nähe unserer Mitmenschen das wichtigste und schönste Weihnachtsgeschenk ist.

Nach einem besinnlichen Ausklang mit dem Klassiker „Stille Nacht“ und stehenden Ovationen des Publikums, verabschiedete sich das Blasorchester St. Marien mit dem rockigen Weihnachtstitel „Christmason the Rock“ und wünschte damit allen Anwesenden eine schöne Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr.

Fotos:
Thomas Brosthaus


Der Beitrag Lustiges und Nachdenkliches beim vorweihnachtlichen Konzert St. Marien erschien zuerst auf Dorsten Online.

Jugend in Aktion bei der Adventskalender-Aktion

$
0
0

Jugendgremium beteiligt sich am „Wir machen MITte“-Adventskalender

Das Jugendgremium „Jugend in Aktion“ beteiligt sich am „Wir machen MITte“-Adventskalender und wird dabei am Montag, 17. 12. 2018, von 15.30 bis 18.30 Uhr die Aktion „Advent im alten Klosterhof“ auf dem Schulhof des St.Ursula Gymnasiums mitgestalten.

Die Jugendlichen bieten dort – neben den Beiträgen weiterer Akteure – kostenlos Waffeln, Bastelaktionen und eine„Süßigkeitenwurfmaschine“ an. Finanziell unterstützt wird die Aktion vom „Arbeitskreis Jugend e. V.“

Der Beitrag Jugend in Aktion bei der Adventskalender-Aktion erschien zuerst auf Dorsten Online.

Große Beteiligung von Dorstener Bürger

$
0
0

Bürgerbeteiligung zum Spielflächenbedarfsplan. Rund 15 000 Datensätze werden jetzt ausgewertet

Die Bürgerbeteiligung zur Spielflächenbedarfsplanung im September und Oktober hat rund 15 000 Datensätze („Einzelstimmen“ zu einzelnen Standorten) ergeben.

Fast 2300 Teilnehmer (280 Kinder und Jugendliche, knapp 2000 Erwachsene als Eltern, Großeltern oder Betreuungspersonen) beantworteten dieFragen der Online-Umfrage zu einzelnen oder mehreren Spielflächen und machten auch persönliche Anmerkungen.

12 000 Datensätze

Weitere über 12 000 Datensätze erzeugte die Beteiligung der Dorstener Kinder in den Grundschulen. Hier sind noch nicht alle Ergebnisse erfasst, so dass sich die Zahlen insgesamt noch erhöhen werden, nachdem die Beteiligung abgeschlossen ist. Insbesondere aus Holsterhausen werden noch Daten nachgereicht und eingearbeitet.

In den Stadtteilen wurden folgende Summen an Stellungnahmen abgegeben:

Altstadt 200
Hardt 1411
Feldmark 501
Altendorf-Ulfkotte 66
Östrich 198
Holsterhausen 496
Hervest 5672
Deuten 210
Wulfen 4214
Rhade 1010
Lembeck 924

Die Zahlen entsprechen nicht zwingend der Größe des Stadtteils: Die Schulen haben in unterschiedlichem Maß an der Befragung teilgenommen, da es sich um eine freiwillige Aufgabe handelte. Aufgrund der Stadtteilbetrachtung ist eine repräsentative Auswertung dennoch möglich.

Die Angaben werden nun ausgewertet und mit der Erhebung und den Vorschlägen des Fachbüros abgeglichen, das bereits einen Entwurf für den Spielflächenbedarfsplan ausgearbeitet hat.

Hintergrund dieser Planung: Es gibt in Dorsten rund 160 Spiel- und Bolzplätze. Je nach Wohnort und persönlichen Bedürfnissen sind das viel zu wenig oder viel zu viele. Sie sind alt und neu, schön und hässlich, gepflegt und verwildert, nah dran und zu weit weg, gut genutzt und völlig verlassen.

Mit einer umfassenden Bedarfsplanung möchte die Stadt grundlegend neue Ordnung in dieses System bringen. Ein Fachbüro hat den Bestand erfasst und auch schon Vorschläge gemacht, wie die Stadt mit dieser großen Zahl an Spielflächen umgehen soll.


Letztlich verfolgt die Planung zwei Ziele:

  • Die Stadt Dorsten verfügt über eine große Zahl an Spielplätzen – darunter auch viele kleine Flächen. Diese Zahl soll konzentriert werden – unter Berücksichtigung der Interessen in den Stadtteilen, die mit der Bürgerbeteiligung abgefragt wurden. Die Stadt Dorsten möchte mit der Konzentration von Flächen Kosten für Unterhalt, Grünpflege, wöchentliche Kontrollen, Entleerung der Mülleimer und Reparatur von Spielgeräten einsparen.
  • Die eingesparten Mittel bieten die Möglichkeit, zugleich mehr in die bessere Gestaltung der verbleibenden Spielplätze zu investieren.

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung wird die Stadt nun in den Entwurf der Planung einarbeiten und die einzelnen Stadtteilpläne in der ersten Jahreshälfte 2019 in den örtlichen Bürgerkonferenzen vorstellen.

Dem Rat der Stadt Dorsten soll die Spielflächenbedarfsplanung dann im Sommer 2019 zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Der Beitrag Große Beteiligung von Dorstener Bürger erschien zuerst auf Dorsten Online.

Viewing all 10154 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>